1915 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

rat Dr. Freund

in Kattowitz, bat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger solgender auf Blati 301 Siemlanowitz in Abieilung III eingetragener Dypotheter⸗ vosten beantragt: a. der unter Nr. 2 für die Mendel Wachamannschen Kinder aus eister Ehe, namens Pincus, Nanette, Marcus, Hermann, Marianne und Abrabam, eingetragenen 150 Taler mütterliche Erbe⸗ gelder, b. der unter Nr. 3 fär Pauline Piorkow ski eingetragenen 250 Taler, c. der unter Nr. 4 für den Kaufmann Adolph Wolff in Siemianowitz eingetragenen 1200 Taler Darlehn nebst 6 vο Zinsen. Die unbekannten Gläubiger oder ihre Rechtenachsolger werden aufgefordert spätestens in dem auf den 7. Dezember 1915, Vormtttags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufaebotetermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie damit aug⸗ geschlossen werden sollen. Amtsgericht Kattowitz, 9. 19. 1915.

45260 Aufgebot.

Der Bürgermeister Johann Carl Hardt in Seulberg bei Bad Homburg v. d. H. hat als Pfleger beantragt, das verschollene letztlebende der beiden dem Namen, Alter und Geschlechte nach unbekannten Kinder der Anna Docothea Pfeiffer, von denen eins, wie feststeht, verstorben ist, für tot zu erklären. Asna Dorothea Pfeiffer ist am 20. März 1825 in Seulberg bei Bad Homburg v. d. H. als Tochter des Johann Weil Pfeiffer und der Cha Pfeiffer, geb Daas, geboren, ungefähr im Jahre 1800 mit ihren Eltern nach Amerika ausge⸗ wandert und gleichfalls verschollen. Die bezeichnete verschollene Person wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. April 1916, Vormittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Geriche, Neue Friedrichstr. 13—14, III. Stock werk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der ver⸗ schollenen Person zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 22. September 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 164.

(451531 Aufgebot.

Der Kaufmann Stanielaus Wlodarek in Berlen, Gbere walderstr. 5, zurzeit im Felde, vertreten durch seine Ehefrau Johanna Wlodarek, geb. Schippan, ir Berlin, Eberswalderstr. 5, hat beantragt, selnen Vater, den verschollenen, am 18. Januar 1840 in Ohora, Kreis Gnesen, geborenen Diener Josef Wlodarek ( MWiodarezal'), zuletzt, 1876, wohnhaỹn gewesen in Berrin, Grenadierstr. 46 bei Buntke, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1918. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich. straße 13 14, 111. Stockwerk, Zimmer 143 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergebt die Aufforderung svätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 2. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Koniaglichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 154.

[45154

Der Braue Erfurt, St in unbekaan Ferdinand Bruder, de 37 BSeaschler, geb ; 2. Januar 1346 in Schraplau, zr wohnhaft in Schraplau, für tot zu arer der bereichnete Ver⸗ schollene uuf t, sich svätestens i 19416, Vor⸗

Loui

termine

Eisl d

1 Die 6

in Mälhausen und Chevaley in M

t. Els. haben n verschollenen Albert Daniel devalen, zuletzt wobnhast in Mülbausen Fls., für tot zu erklären. Der bezeichnete ird aufgefordert, sich auf den Lz. April vor dem

die Diakonissin Ann lhausen i

q 11 1

1

12 1 jollene wird

in dem

gen

8 ! * . * che Aastunft über Leben oder Tod des lenen zu erteilen vermögen, ergeht

e Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

schmidt. zuletzt in öfen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalta, zu 2: den am 18. März 1863 in Groitzsch geborenen Weikfübrer Ernst Reinold Neitzsch, zu— letzt in Schmölln wohnhaft, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalte, für ot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ zeiordert, sich spätesteng in dem auf den 15. Mai 1918, Bormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen erteilen können, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebois⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Schmölln, den 12. Oktober 1918, Herjogliches Amtsgericht. Abt. 2.

441335 Aufgebot. Der Gemeinderat Gustay Schwab in Schwetzingen in seiner Eigenschaft als Abwesenhettepfleger hat beantragt, den verschollenen Daniel Ihm, geboren am 2. Februar 1827, zuletzt wohnhaft in Schwetzingen. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den 68. Juni 1916, Vormittage 8 Uhr, vor dem eichne Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falla die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertetlen ver, mögen, ergeht die Aufforderung, spãtesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 3 Schwetzingen, 13. Oktober 1915. Großh. Amtsgericht. J.

unterzei chneten

Aufgebot.

Gastav Schwab in seiner Eigenschaft al Abwesenheltspfleger hat beantragt, den verschollenen Jakob von Nida von Schwetzingen, zuletzt wohnhaft in Schwetz in, gen, für tot zu erklären. Der beyeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sväte, tens in dem auf Dienstag, den 6. Juni 1916. Vormittags 8S Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeh! die Aufforderung, spätestenz im Aufgebot. termine dem Gericht Anjeige zu machen.

Schwetzingen, 13. Oktober 1915. Gr. Amtsgericht. JI.

Aufgebot. . Rechtsanwast Dr. Hugo Heymann lim hat als Nachlaßpfleger für dte— welche Erben der am 8. Juli 1914 zu Berlin verstorbenen Pauline Anders werden, beantragt, die verschollenen Dermann Anders, geboren am 19. Mai 1835 zu Guhrau, und Olga Audere, beide zuletzt in Strelno wohnhaft, für tor zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 4. Mai 189186, Vorm. E60 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichk Anzeige zu machen. Strelno, den 6. Oktober 1915. Königliches Amtaaericht.

44834 Der Kaufmann Schwetzingen in

P. 69a.

45233 Beschluß. ; Die Ehefrau Tagelsbner Hermann Becker, Theodora geborene Schmitz, zu Emmelsum, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tenbieg zu hat beantragt, ibren verschollenen Ehemann, den Tage⸗ löhner Hermann Gecker, zuletzt wohnhaft in Emmelsum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Mai 1916, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, fgebotstermine dem Ge—

Wesel,

spätestens im Aufg

richt Anzeige zu machen. - Wesel. den 1. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. 52 Aufgebot. ie Witwe des Bäckermeisters Michael itz, Auguste geb. Homann, in Gattz hat die Ausstellung eines Erbscheins

Wendt, Wilhelmine geb. Oomann, am 3. Mär; 1909 in Hohenselchow bei Casekow, Kreis Randow in Pommern, gestorben, beantragt. So weit es noch nicht ge— schehen ist, werden ihre Erben aufge— fordert, spätestens in dem auf den 21. Ayril 18918, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Termin sich zu melden und ihre Verwandtschaft mit der Erblasserin nach. zuweisen, widrigenfalls der Erbschein nach Maßgabe der beigebrachten Erklärungen und Urkunden auggestellt wird. Als Grben

1828, und selner Ehefrau Marie Elisabet Gngelmann, gestorben in Hohenselchow am 30 Mai 1852. . Gartz a. O., den 8. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht.

45158 Aufgebot. Te Gercke Wilhelm Dausch aus Bonn hat als Pfleger des Nachlasses der am 22. Juli 1915 in Bonn ver—⸗ storbenen Rentnerin Anna Maria Jo⸗ seyhine Hubertine Beißel. geb. Clasen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläublgern bean tragt. Die Nachlaß gläubiger werden daher aufgefordert, lhre Forderungen gegen den Nachlaß der ver storbenen Rentnerin Witwe ffarl Hubert Beißel spätestens in dem auf den 8. Fevruar 189135. Mittags E2uyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Nassestraß⸗ 2, Zimmer. Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Bewensstücke sind in Urschrist oder in Ab⸗ schrint beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welch⸗ sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlschleiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein neberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Bonn, den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Der über die Beerbung der Witwe Dorette Duensing, geb. Vettmering, an Bothmer auf Antrag des Kötners Heinzich Duensing aus Bothmer am 31. Juli 1915 erteilte Erbichein wird für kraftlos erklärt

Ahlden (Aer), den 30. September 1915.

Königliches Amisaerlcht. 44997 Betanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 5. Oktober 1915 sind die Schuldverschreibungen der 37 vor⸗ mals 4 prozentigen preußischen konsolt dierten Staatsanleibe von 1884 Lit. D Nrn. 511 833 und 563 596 üver je 500 6 für kraftlos ecklärt.

Berlin, den 5. Okte

Königliches Amisgericht

449961 Das Aufgebot, dverschrei⸗· 3 prozentigen Anleihe von R Nr. 81472, Nr. 199098, 78, Nr. 255979 über je 200 , 2 des R §. Ruthe in auf Antrag des G. Ruthe in

*

MNentiers

Golzow, Krz. Lebus, ist erledigt.

ODiIzDib, Mr X US, J Berlin,. den 5. Oktob Tönigliches Amtan

451431 Uufgebot.

Juliane Wilhelmine verw. Uhlig, verw. gew. Uhlig, geb. Schmidt, in Gößnitz hat das Aufgebot der Aktie Nr. O068 der Portland. Cement. Fabrik Gößnitz, Aktien. gesellschaft, Gößnitz S.⸗A., beantragt. Der Nennwert der Aktie ist 300 M6. Der Inhaber der Aktie wird aufaefordert, spätestenz in dem auf den E55. Mai 1916, Vormittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Schmölln, den 12. Oktober 1915.

Herzogliches Amtsgericht. 2. 44998 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich—

neten Gerichts

vom 1. Oktober 1915 ist der Pfandbrief der Deutschen Grunderedit bank in Gotha Abt. II Serie 9686 Nr. 139 714 über 300 S für kraftlos er⸗ klärt worden. Gotha, den 6. Oktober 1915. Herzoglich S. Amtsgericht. 1.

K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh hat durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1915 folgende Pfandbriefe der Pfälztschen Hypothetenbank in Ludwigshafen a. Rh für kraftlos erklärt: 1) Serie 19 Lit. H Nr. 19 857 über 100 S auf Antrag det Landwirts Willibald Fischer in Gothen⸗ dorf, 2) Serte 4 Lit. GO Nr. 3479 und 3596 über je 500 M auf Antrag der Erben der zu Eichendorf wohnhaft ge⸗ wesenen und verlehten ledigen Privatiere Josepha Brandhuber, nämlich Mathäus Brandhuber, Privatmann in Eggenfelden, und 29 Genossen, 3) Serie 54 Lit. E Nr. 15 214 über 100 „6 auf Antrag des Friedrich Och, fcüher Bäckermeister, in Fürth i. B.

Gerichtsschreiberei K. Amtagerichts

Ludwigshafen a. Nh.

45229

1771 und aestorben daselbst am 19. Juli 144836

8

21 Autschlußurtell vom J. Oktober 1915 ist das Sparkassenbuch Nr. 31 (002 der Frankfurter Syartasse (Polvtechnijch⸗ Geselischaft) über eine Emlage von 333 66 6, ausgestellt auf den Namen der FRaroline Knüttel, für kraftlos erklärt worden. 18 F. 16 15.

Frankfurt a. M., den 7. Oktober 1915.

Kgl. Amtegericht. Abteilung 18.

(44837

Durch Ausschlußurteil vom 7. Oktober 1915 sind die Spar kassenbucher Nr. 27 3044 der Frankfurter Sparkasse (Polvtechnische Gesellschaft), ausgestelll auf den Namen des Kaufmanns Alfred Magewirth übe einen Betrag von 106,43 16 und Nr. 57 72 der Frankfurter Sparkasse (Polytechnische Gesellschaft), ausgestellt auf denielben Namen über einen Betrag von 311,95 , für kraftlos erklärt worden. 13 F 17 - 16. Frankfurt a. M., 7. Oktober 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abteilung 18.

(45163) Bekanntmachung.

Die Witwe Ida Kuhisch, geb. 6. in Zehlendorf hat diejenige Vollmacht, welche sie ihrem Sohn, dem damalige— Studenten der Rechte Kurt Kubisch, am 12. April 1907 zu Protokoll detz Notar— Fustitrats Sigismund Arnholz in Küßjtrin (Nr. 380 des Registers) erteilt hat, wider⸗ rufen. Die Veröffentlichung dleses Wider⸗ rufg ist vom unterzelchneten Gericht be⸗ willigt. .

Berlin ⸗Lichterfelde, den 7. September 1915. Königliches Amtsgeriht.

45161 . 6 Urteil vom 5. Oktober 1915 ist die am 23. August 1896 in Wimmelburg geborene Wilhelmine Caroline genannt Minna Kühnemann für tot eiklärt. Als Zeitvunkt deg Todes ist der 31. Dezember 1913 angenommen. Eisleben, den 9. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht. 45164] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Salomon, geb. Stern berg, in Itzeboe⸗Sude, Schillerstr. 22, Pro zeßbeyr möächtigte: Rechtsanwalt Justth rat Mankiewitz, Dr. Bamberg unt Mathlas in Berlin, Behrenstraße 14116 klagt gegen ibren Ehemann, den Kauf— mann Heinrich Salomon, früher in Charlottenburg, Bleibtreustraße 32, jetzt unbekannten Aufenthalté, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich gegen den Willen der Klägerin in bösliche Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrage auf Ehe scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12 Zivil kamme⸗ des Königlichen Landgerichiz 11I1 ir Berlin, zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1729, auf den LE. Dezember E91 Vormittags E090 Uhr, Ilmmer 116, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. ; Charlottenburg, den 29. September 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin. 45165] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. E. Goldschmidt & Sohn in Breslau J, Karlftraße 42, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Decke in Breslau, tlagt gegen den Chemiker Dr J. Zawadcki, früher in Oderberg, jetzt unbekannten Au fenhalts, unter der Be— hauptung, daß die Parteien am 19. 2. 14 gemeinsam als Gesellschaft des bürger— lichen Rechts ein Verfahren der teilweisen oder gänzlichen Entbleiung von blei baltigen Zinkorxyden bei dem Kaiserlichen Palentamt angemeldet, der Beklagte russi scher Staatsangehöriger sei und bei Aus bruch des Krieges, wie er durch Bescheini gung des oriszuständigen Gemeindevor⸗ stands nachweist, seinen damaligen Wohn— ort Oderberg unbekannt verlassen habe, dadurch der zwischen den Parteien verein, barte die gemeinschastliche Er- langung des Patents, unmöglich geworden und die zwischen ihnen gebildete Gesel⸗⸗ schaft gemäß § 726 B. G.-B. aufgelöst ej, die Klägerin an der Feststellung des Nichibestehens dieses Gesellschaftsverhält⸗ ntsses rechtlich interessiert, da das Patentamt von ihr die Beibringung einer Ver— tretungsvollmacht verlangeund das Amts. gericht Breslau gem. 23 3. 1 G. V. G., 29, 23, Z.⸗P. S. zuständig sei, mit den, Antrage, festzustellen, daß die Gesellschaft zur Erlangung des Patents füt ein Ver- fahren der teilweisen oder gänzlichen Ent- bleiung von bleihaltigen Zinkoxyden, die wischen den Parteien bestand, aufgelöst ist, und daß die Klägerin zur alleinigen Fortführung des schwebenden Geschäfts berechtigt ist, ferner dem Beklagten die Rosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

è— , w ec,

der Bebauptung, ; Segenstände, nämlich einen silbernen Spa. zlersteck. 1 Dtzd. silberne Teelöffel mit Monogramm W und 1 Gaszugkrone, be— siße, mit dem Antrag auf kontenpflicht ge

daß ste ibm gehörende

und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Herausgabe der bezeichneten Sachen oder Zahlung von 150 *. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtastreits vor das Königliche Amisgericht in Charlottenburg. Ahtellung bo, auf den 14. Dezember L917. Vor⸗ mittags v Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

G hartottenburg, den 9. Oktober 1915. Nanteuffel, Amteagerichtssekrutär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerkchts.

45167] Oeffentliche Zustellung. . Der Rheinische Landarmenverband in Düsseldorf, vertreten durch den Landes hauptmann der Rheinprovinz in Düsseldorf Kläger Prozeßbevollmächtigter: Rechtkanwalt Dr. Hillenbrand in Nen wied, klagt gegen die ledige Sphilla Erlenbach, früher in Linjbausen, jetz unbekannten Aufenthalts Beklagte unter der Behauptung, daß ibr Vater seit 21. Marz 1912 in dem Bewahrunge hau für Geisteskranke in Düren untergebracht und die Beklagte unterbaltepflichtig sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Feklagten zur Zahlung von: a. 262,50 46 nebst 409 Zinsen seit Klagezustellung, b. 1661.20 S6 nebst 4060 Zinsen seit Klagezustellung, C. vom 1 April 1915 ab die 'entfiandenen und noch entstehenden Pflegetosten mit 2,50 60 täglich an Kläger zu zahlen, unter Auferlegung der Kosten und Vollstreckbarkttserklärung des Urteils gegen Sichen beitaleistung. der Kläger ladet die Beklagte zur mund— lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer de Königlichen Land⸗ gerichts in Neuwied, Zimener 24, auf den 11. Januar A918, Vormittage Sllhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevoll mächtigten bertteten zu lassen. . Neuwied. den 13. Oktober 1915. Der Gerichtaschreiber

des Königlichen Landgerichts. 45168] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. Alfred Schneidenbach in Chemntäßz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Max Wolf in Chemnltz klagt gegen Hermann Gräwner. zuletzt n Oberdießbach (Kanton Bern, Schweiß), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagie eine von den Ärno Friedrichschen Erben etretene Forderung von 14 4 sür Tager eid auf die Zeit vom 1. Juli bis 0. September 1915, jerner 650 HYinterlegung-kosten und 19 Anwalts- und Gerichtskosten im Arrestoerfahren schulde, mit dem Antrag, den Betlaaten zur Zahlung von 40 nel st 4 o/9 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung gan den Kläger, Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstrickbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amts- gericht zu Plauen, Am sberg 81I, Zinn Rr. 30, auf den 3. Dezember 1915 Vormittags 9 Uhr. geladen. Plauen, den 12. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber

iglichen Amtsgerichts.

1

. 91 2

(45169 n. Zahlungauffor derung. Der Kaufmann Jacoh Steiger! d, früher in Frankfurt a. Main, jetzt kannten Aufenthalts, schuldet aus kde Strafsache gegen ihn der Gerichtskasse i Hanau noch 858,30 S6 Gerichts.; und o, 10 * Zwangevollureckungèstosten. Zwecks Unterbrechung der Verjährung TJostenschuldner aufgefordert, den sch. Beirag binnen 1 Woche unter des Kassenzeichens E. L. B. 130 Gerichtztasse in Hanau zu zahlen. Frankfurt a. Main, den 1915.

y

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

ae mi er re, r, mn

2 *

Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den e. von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

4 Verlosung zt. 8

Verlust

45062] Bekanntmachung. ih Planmäßig sind von der 3 oo Anlei ze des Kreises Teltom Ausgabe am J. Oktober 1915 70 000 zu tilgen, Zu diesem Zwecke sind folgende An— leihescheine angekauft worden:

lane, , , k

Reihe A zu den / Rentenbriefen aus dem Auffichtsrat unserer Gefellschaft rovinzen Sachsen durch den Tod aasgeschieden.

Lit. L bis P der und Sannover. Die Ausreichung der Zinsschein

Reibe 4 Nr. 1 bis 16 nebst Erneuerangs— scheinen zu den 37 0 Rentenbriefen der

? J und Sannover soll nach folgenden Bestimmungen statt.

Provinzen Sachsen

finden

I Vom 20. Oktober 1913 ab sind die betreffenden Erneut cungsscheine 4

einer Nachweisung eigzuliesern, zu welche

Formulare von den Rentenbankkassen in

Magdeburg, Domplatz 1, und in Berlin

C. 2, Klosterstraße 761 ; abreicht = 761], unentgeltlich ver

2) Die Ein! ĩ ; . ieferung ist zu bewirken:

9 bis 12 Uhr,

b. nun auswärts mit der Post ; 1 Ayresse der Königlichen Rentenbankkasse hier, Dom⸗

vortofrei unter der

vla

Die Nachwelsung muß vorschriftsmãßig agef . auf der ersten Seite befig oliche Quittung von dem Einliefernden

ausgefüllt und die

unterschrieben sein.

Werden die Erneuerungescheine im Ge— Rentenbankkasse ab⸗ e so erhält der Einliefernde in Magdeburg die neuen Zinsschelne sofort, in Berlin dagegen elne Gegenbescheinigung,

schäftsraume der gegeben,

worin ein bestimmter Tag angegeben wirb, an welchem die Empfangnahme der Zins⸗ scheine gegen Rückgabe der Gegen⸗ bescheinigung zu bewirken ist. Werden die Erneuerungescheine mit der Post eingereicht, so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Zinsscheine, und zwar ebenfalls mit der Post, auf Gesahr und Kosten der Empfänger, oder eine Be— nachrichtigung an den Einsender über die obraaltenden Hindernisse. Sollte weder das eine noch das andere geschehen, so ist der unterzeichneten Renten? bankeirektion davon gleich noch Ablauf der 14 Tage mittels eingeschriebenen Briefes Anzeige zu erstatten. 3) Sind Erneuerungsscheine abhanden gekommen, so müssen uns die betreffenden Rentenbriefe eingereicht werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, diese Ein- reichung sofort zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Zinsscheine an Unberechtigte auf Grund der Erneuerungescheine erfolgt. 49 Zu den bis einschließlich 1. Oktober 1915 ausgelosten Rentenbriefen werden neue Zinsscheine nicht verabreicht. Die Erneuerungsscheine sind vielmehr bei Einlösung der Rentenbriefe an die Rentenbankkasse mit abzuliefern. Magweburg, den 14. Auaust 1915. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

45063 Betrifft A40½ Anleihe der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlshank vom Jahre A894. In Gemäßheit der Anseihebedingungen sind in diesem Jahre folgende 29 Teil. schuldverschreibungen der früheren Gewerkschaft der Zeche vereinigte Wiendahlsbant vom Jahre 1834 ausgelost worden: 11 35 97 100 115 144 154 216 280 283 348 353 371 419 437 450 463 520 349 587 639 652 681 74 772 792 517 872 877. Die Rückjablung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 2. Januar 1916 ab mit 6 HEOzC, je Stück bei unserer Kasse in Bochum, bei der Direction der Disconto— Gesellschaft in Berlin,

bei dem A. Schaaffhausen' schen Banknerein, A—=-G. in Chin,

bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen Ruhr und Bochum.

Von den früher ausgelosten Teilschuld—⸗ verschreibungen ist die Nummer 400 bis, her nicht zur Einlösung eingereicht.

Bochum, im Oktober 1915.

Neutsth · Lnxemhurgische Fergwerks. und Hütten- Aktien- gesellschnst.

Der Vorstand.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften,

Die Bekanntmachungen über den Verlust

24deburg oder in Berlin im Gesch a stzraume der Rentenbankkasse an Cen Wochentagen, Vormittags von

45059] Herr Bankier Rudolf Keil, Berlin, ist

Berlin · Schöneberg, den 14. 10 15. e Attiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten.

45080 Einladung zur ordentlichen General. versammlung auf Mittwoch, den 10 November 1915. Vormittage 111 Uhr, im Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde. Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1914115 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrais.

2) Aussichtsrai wahl.

Stimmberechtigt sind nur dlejenigen

Aktionäre, welche ihre Akten vis spätestens zum 6. November R915 in unserem Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde, hinterlegt haben.

Bremen, 13. Oktober 1915.

Gaswerk Lechhausen Aktiengesenschaft. R. Dunkel.

r

45249 Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungeuerlag A. (G. Emmerich. Am Mittwoch, den 2. Nov. E915, Nachm. S Uhr, findet im Lokale des Votels ‚Rheinischer Hof“ eine General⸗ versammlung der Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft statt. Tagesorduung: 1) Rech- nungs lage und Berichterstattung über die Bilanz. 2) Entlastung des Vorstandgs und des Aufsichtssrats. 3) Wahl von Aufsichts⸗ ratèmtigliedern. 4) Uebertragung von Aktien. 5) Verschiedenes. Gesellschaft für Buchdruckerei und Jeitungé⸗ verlag A.-G. Der Vorsipende des Aufsichtsrats: Stephan Bierman. 45258 Gebrüder Adt Aktiengesellschaft,

Forhach i. Lothr. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit eingeladen zu der in Forbach in Lothr. in unserem Geschäftsbureau am Samstag, den 6. November 1913, Nachmittags J Uhr, statifindenden ordentlichen Generalversammlung mit nachstehender Tagesordnung: a. Entgegennahme des Geschäftsberichts

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

b. Feststellung der Bilanz und der Ge—⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.

Entlastung des Vorstands Aufsichtsrats.

Verteilung des Reingewinns. Aufsichtsratswahlen.

Gemäß 5 20 des Gesellschaftsstalute

hat der Aussichtsrat bestimmt, daß zur

Ausübung des Stimmrechts in der General⸗

versammlung die Attien entweder bei der

Gesellschaft oder bet den nachste hend

bezeichneten Bauken resp. deren

Filialen hinterlegt werden:

Forbacher Bank Akt.⸗Ges. , hach in Lothr.,

Rheinische Credibank, Mannheim,

Direction der Disconto.Gesellschaft, Berlin,

G. F. Grohs⸗Henrich * Cie., Saarbrücken.

. in Lothr., den 14. Oktober 915.

Eduard Adt, Königl. Bayr. Kom-

merzienrat, Vorsitzender.

45248

Ele ktricitütsaktiengesellschaft

vorm. Hermann Päge in Chemnitz.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu

der am E909. November 1915, Vor-

mittags 1 Uhr. in der Filiale der

Dresdner Bank in Chemnitz, Ponstraße 10,

stattfindenden 2 O. orden: lichen General⸗

versammlung ein. Tagesordnung:

I) Vorlegung des vom Vorstand über den Vermögensstand und die Ver— hältnisse der Gesellschaft zu erstatten⸗ den Berichts sowie der vom Aufsichts, rate hierzu gegebenen Bemerkungen. Vorlegung der Bilanz und der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für das verflossene Geschäftejahr 1914/15.

3) Beschlußfassung über Genehmigung

und des

Sor

des Reingewinns. der Entlastung an die Mitglieder des

5) Antrag auf Aenderung des Gesell— schaftsvertrags in den §§ 16 (Er— böhung der Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats), 11 und 18 (Er- böhung der Bezüge des Aussichtsrats). 6) Wahlen zum Aussichisrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder von einer deutschen Noten⸗

der Bilanz, der Gewinn- und Verlust. ] rechnung sowie über die Verteilung Nr. 102 9819 ) Beschlußfassung über die Erteilung 1 18942 Vorstands und des Aufsichtsrats. 35

12

J

8 L am 31. Dezember 19

gezeigt: Nr. 2. Januar 1912), zum 2. Januar 1913), Nr. 5132 5139

kasfse in Cöln, Stolkgasse 3 11, folgende Bankhäuser und deren Ntederlassungen:

19416 19478

19836 19933 19949 19972.

Stück erfolgt vom 2. Januar A916 ab gegen Aushändigung der Papiere nebst Zinsscheinen Nr. 28 neuerungsschein.

von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

bank oder einer deutschen Staatsbehörde oder von einem Notar auggestellte Hinter⸗ legungascheine über solche spätestens am 5. Tage vor der Generalveriamm,

45250

versammlung der ; Norddentschen Klinher- und Verblendsteinmerhe Dömitz, Ahtiengesellschaft zu Broda bei Dümitz a. E. am EZ November 1915, Nachmittage 2 Uhr, in Hamburg, im Patriotischen Gebãude, Trostbrücke. Tagesordnung: 1I) Fesistellung der Bilanz nebst Gewinn⸗

Aussichtsrat. ĩ 2) Beschaff ung neuer Geldmittel. Zur Teilnahme an der ordentlichen Ge—

näre berechtigt, welche versammlung hel der Gesellschast I) ein Num mernberzeichnig der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen, 2) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichs ban oder bei einem deutschen Notar hinter— legen. Broda a. E., den 15. Oktober 1915. Norddeutsche AKlinker⸗ und Verblend steinwerke Tömitz Akttiengesellschaft zu Broda bei Dömitz a. G. M. Schwaner. in . .

5 112 Deutsch⸗Atlantische . * 2 Telegraphengesellschaft. A ooige Teilschuldverschreibungen

vom 1. Juli 1902. Bei der heutigen elften Auslosung sind folgende 311 Nummern gezogen worden: 205 4 209 * 407 423 428 482

** ö 505 1069 7

19

487 513 538 548 578 608 1249 53 1784

2339 2439 2500

2687 2753 2772

3170 3189 32538

34903 3409

3884 3934 3949 4003 4406 9 4423 4434 4721 476 839 4866 5099 5272 5302 5338 5710 5 5794 6059 089 6165 6385 6570 6807 6967 7291 7550 8130 8611 9208 9306

5060 5580 5911

349

7100 7362 8049 8463 S9h0 9242 92 9475 952 9932 9953 10041 10090 10202 10221 10274 10384 10567 10636 10661 10981 11002 11033 11378 116654

2576

2

N

31 231 9406 9720 10147 10435

10707

8 0— S SS d G Ss

9655

10533

12498 13060

13476

16028

16490

16968

17309 666 176388

18090

18763 18800

19079 19159 19486 19492 9660 19671 19672 19706

Die Verzinsung die

5 auf

teser J 1000 SP per

Die Rückzablung mit

bis 40 und Er⸗ Zur Rückzahlung sind noch nicht vor⸗ 19563 (ausgelost zum Nr. 18068 (auggelost

7871 lausgelost zum 2. Januar 1914), 5128 5137 5570 6019 9795 9916 9943 9984 9992 10033 1767 11785 13088 13379 13427 13834 19236 19240 (ausgelost zum Januar 1915).

Zahlstellen sind außer der Geselllschafts.

A. Schaaffhausen ' scher Bankverein A G., Cõöln,

Bank für Handel und Industrie, Berlin,

S. Bleichröder, Berlin,

Nationalbank für Deutschland, Berlin, z

Direction der TDisconto⸗Gesellschaft, Berlin,

Dresdner Bank, Berlin,

Einladung zur ordentlichen General ˖

und. Verlustrechnung für dag Ge. schäfte jahr 1914 1910 sowie Erteilung der Decharge an den Vorstand und

neralversammlung sind diejenigen Aktio⸗ spätestens am zweiten Werktage vor der General

bar am 2. Januar 1910,

ab056] . National . Ahtien · Hier Orauerei

ogen worden: 19 Stück Lit. A je e 1000. Nr. 28 38 61 215 234 273 287 310 324 396 397.

S Etück Lit. Æ je * 500, —. Nr. 407 450 475 493 503 543 559 566 Diese Obligationen gelangen gemäß der

Anleihevertrag vom 7. Juni 1895 ar 1. Apeil AIG, von welchem Tage a

die Verzinsung aufbört, gegen Rückgabe

der Obligationen nebst Anweisung un

zahlung, und zwar: in Dresden bet der

lung Dresden,

in Leipzig bei der

Deutschen Crebit⸗Austait, schweiger Privatbank gesellschaft und

an der Gesellschaftskasse.

Natlional⸗Attien. Bier · Brauerei Braunschweig vorm. F Jürgens. Schuberth. ppa Mav.

45061

Ahtien Gesellschaft für Glas-

in Dresden. XI. Auslosung von AS ον Teil⸗ schuldnerschreihungen, vückzahlbar am 2. Januar 1916.

für unsere 40, Anleihe vom 17. Februa 1902 am 1. Oktober in Gegenwart eine Notars sind folgende Nummern gezogen worden 26 30 251 2605 678 728 764 809 829 886 940 957 97 971 1001 1913 1017 1031 1083 110 1160 1166 1262 1274 1369 1393 11 1508 1580 159. 1684 1795 18 1886 1934 2120 21353 ö 2680 2689 2696 2999 3020 3052 3215 3230 35 3351 3462 3489 3495 3550 3709 3752 3765 3908 3949 4009 4018 4019 4114 4134 4232 4270 4300 4363 4397 4414 4416 4437 4549 4556 4577 4622 4669 4739 4802 4835 4879 4881 4916 4966 4967 5022 5139 5201 5202 5228 5343 5513 5560 5601 5620 5729 5763 5777 5800 5831 5951 5959 5973 5982. Die vocgenannten

2526 712 2743

3088

384

59653 5611

Teilschuldverschrei

ab außer bei den Gefellschaftstassen ir Dresden und Neusattl bei Elbogen ir Böhmen

Gesellschaft und

dustrie, schen Bank, dustrie,

c Co., in Cöln bei Filiale Cöln,

Filiale Düsseldorf gegen Einlieferung

nebst Erneuerungsschein init einem Zu⸗ schlage von 30½, also mit h 1030, für MS 1000, eingelöst.

Die Verziasung der ausgelosten Teil- schuldverschreibungen hört mit dem 31. De⸗ zember 1915 auf.

Aus früheren Verlosungen sind nach⸗ stehende Teilschuldverschreibungen noch nicht zur Einlösung gelangt: ausgelost am 1. Oktober 19069, rückzahl. Nr. 812, ab. zuliefern mit Zinsscheinen Nr. 17 bis 20 nebst Erneuerungeschein, ausgelost am 1. Oktober 1912, rückzahl⸗ bar am 2. Januar 1913, Nr. 1327 4045, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 23 bis 40 nehst Erneuerungsschein,

ausgelost am 1. Oftober 1913, rückzahl⸗ bar am 2 Januar 1914, Nr. 798, 2547,

88 120 130 141 195

nicht verfallenen Zinsscheinen zur Räck

Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, Abtei-

Allgemeinen in Braunschweig bei der Braun Akftien⸗

Der Anspruch auf Auszahlung der Ka— pitalssumme erlischt mit dem 1. April 1926. Braunschmeig, am 13. Oktober 1915.

industrie vorm. Friedr. Siemens

Bei der in Gemäßheit der Bedingungen

stattgebabten elften Auslosung 99 107 147 218 233 241 250 370 441 458 474 585 599 655

1319 1354 1359

21 2201 6 2354 2373 2388 2402 2407 2635 2946 3198 3447 3629

4112

bungen werden vom 2. Januar 1916

in Dresden bei der Dresdner Bank, in Berlin bei der Berliner Handels⸗

bei der Bank für Handel und In⸗

in Elberfeld bet der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank Filiale der Deut-

in Frankfurt a. Main bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗

in Halle a. d. S. bei dem Halleschen Bankyerein non Kulisch, Kaempf

der Deutschen Bank in Düffeldorf bei der Deutschen Bank

; g., der Stücke und der nicht verfallenen Zinsscheine Nr. 29 bis 40

Graunschweig vorm. F. Jürgens.

Bei der beute vor dem hlesigen Notar Justinrat Friedrich Nessia vorgenommenen I5. Auslofung unserer seit dem 1. Apri! 1895 mit 4 0, verzine lichen Brioritäts⸗ anleihe sind nachstehende Nammern ge—

). n

m 3 .

D

1

) l

1

)

1 1

J

eseßbuchs wird birrmit bekannt gegeben, 3 in 2 Generalper sammlung den Rlein-⸗ babn/ Actien⸗ Gesellschaft Deudeter· Mattier. zoll vom 29. September d. J. der Nitter- zutsbesttzer Der Robert rie chelmann auf Vellheim am Fallstein zum Mitglied des Auffichtarats gemählt worden ist.

Dart esheim. II. Oktober 1915.

Der Vorstand der

Aleinbahn. Attien. Geselljchast gendeber · Mattierzoll. Doas. J i531 ö Panzer Aktiengesellschaft Berlin X. 20.

Die Herren Aftionäre werden hiermit zu der am 6. Nevember 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Badstr. 59, stattfinden den ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Diejenigen Aktionäre, welche am der General verfammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die über jolche lautenden Depoischeine der Reich sbant oder eines deutschen Notars spätestens 3 Tage vor der Generalversamm lung, den Tag derselben nicht mit⸗ gerechnet, während der Gelcha is stunden bei der Gesellschaftskasse, Berlin X. 20, Badstr. 59, oder bei dem Banthause Vraun Co., Berlin WM., Eichborn= straße 11, zu hinterlegen. Die darũber erteilten Empfangsscheine gelten als Ein- laßkarten zur Generalversammlung.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschaäͤftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn.; und Verlustkonios für das Geschãfts jahr 1914 15 . . 2) Beschlußfassung über die Genehmi⸗· gung der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos sowie Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. 2 3) Aenderung des 5 22 der Statuten dahin, daß im ersten Satz statt der Worte von zusammen 3000 4M die Worte je 2000 M gesetzt werden und daß der Schloßsatz des Para⸗ graphen forträllt. Diese Aenderung soll bereit? für die Bez⸗ge des Auf sichtsrats für 19141915 gelten.

) Aufsichtsratswayh len. ; . Per Geschäftzbericht sowie die Bilanz

Ger inn. und Verlustkonto liegen

19. 15 ab an der Kasse

1

Attionäre aus.

Der Vorstand. r. Werther. G. Tuchol s ky.

W. Pake.

. . Crnusauer Kupfer und Messing. fahrik A. G. Knpfermühle bei Flensburg. Ggewinn⸗ und Vertustfonio für 1911.

1 Reneralunkosten 46 698 85 Zinsen . 56 958 45 Steuern und Abgaben. 5 907 40 Abschreibungen ! 45 900 Ueberweisung an Er⸗ neuerungsfondsb .... 23 750

1 4 20 8 Gewinnvortiag . 39 744

218 959 38

Deh et.

Kredĩn. Gewinnvortrag aus 1913 Bruttogewinn. Mieteeinnahmen. Gewinn auf Au

und Fuhrwerks

20 740 14

18018862

9280 62

S 750

218959 38 Bilanz am T1. Dezember 1914.

Aktiva. Grund und Boden. Forstkonto Gebäudekonto. Wasserkraft. JJ Maschinen⸗ u. Einrichtungen. konto ; . Werkzeua⸗ , Geräte⸗ und Utensilienkonto

Lager u. Kontoreinrichtungen Fuhrwerslskonto.... Automobilkonto.. Wegehaukonto. .... Avalkonto w ; Bestände an Rohmaterialien, Halb ˖ u. Fertigfabrikaten und Betriebsmaterialien Diverse Debitoren. Bankguthaben... Vost icheckkonto K Wechselkonto⸗ EGffektenkonto J!. Effekten konto 11

648 0060 bo 000

285 oM =

289 257 60 319 gös 92

2

Passiva. 600 000

4507 . lag ,, rn, nge, andele=

e /

m . , , .

1 1 , 2 ee e, e e . d— —— —— —& ? e

.

.

am, m nm .

Aktienkapital Spezilalreservefonds J Ecneuerungsfonds - Delkrederekonto Obligations konto . Bankterkredite gegen Sicher ·

4497, 5636, 5681, 5890, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 25 bis 40 nebst Er⸗— neuerungsschein, ausgelost am 1. Oktober 1914, rũckzahl. bar am 2. Januar 1915, Nr. 592, 2405. 3376, 3451, abzultefern mit Zinescheinen Nr. 27 bis 40 nebst Erneuerungsschein. Dresden, den 13. Oktober 1915. Aktien · Gesellschaft für Glasindustrie vorm. Friedr. Siemens. Der Vor stand. Liebig. Dieterle.

—— 1

1

' 9900 M 1I) von dem Buchstaben A ünr 20004

wird der Beklagte vor das Königliche , . 20 Stück, die Nummern 5909 **

Amtsgericht in Breslau, Zimmer 164, auf den Zz. Dezember 1913, Vormittags 40 000 4A, . ( 9 Uhr, geladen. 2) von dem Buchstaben B über 1a

Breslau, den 8. Okteber 1915. 22 Stück, die Rummern 5724 - 540

Der Gerichttzschreiber 22000 4, ö des Königlichen Amtsgerichts. 3) von dem Buchstaben C äber Soo , . 16 Stäck, die Nummern bob 5

(45166) Oeffentliche Zustellung. S000 4. .

Walter Wolfeam, Berlin. Baumschulen Wmerlin. den 6. Oktoher 196 ies weg, Scheiblerstrane 10, klagt gegen die Der Kreisausschuß des Kreise geschiedene Frau Clara Wolfram, früher Teltow. in Charlottenburg, Suarezstraße 54, unter y. Achenbach.

lung, dieser Tag nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Berlin oder Dresden oder deren Filialen oder bei der Allge⸗ meinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig oder bei deren Filialen in Chemnitz und Dresden unter Bei— fügung eines mit seiner Unterschrift ver— sehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt. Ghemnint, den 14. Oktober 1915. Glettricititsattiengesellschaft vorm. Hermann Pöpe. Goetz.

. Handelsgeselschaft, Ber

X.

A. Leyh, Cöln,

Sal. Oppenheim jr. Æ Co, Cöln,

Rheinische Bank, Essen⸗Ruhr,

Wim. Schlutow, Stettin,

Algemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig. und veren Abteilung Becker C Co.,

Norddeutsche Bank in Hamburg,

Samburg.

Cöln, den 8. Oktober 1915.

Der Vorstand.

termin dem Gericht Anzeige zu machen,

abs?) Verr Bürgermeister Pinhammer in

Kalkberge ist aus dem Auffichtsrat aus- geschieden. . .

Berlin, den 14. Oktober 1915.

Polkwitz⸗Naudtener Kleinbahngesellschaft.

Die Direktion.

Da sich auf das Aufgebot im Reicha⸗ anzeiger vom 29. Juni und 1. Juli 1915 und im Kreisblatt von Holzminden vom 29. Juni und 1. Jult 1912 niemand bei uns gemeldet hat, erklären wir die für Herrn Friedrich Multhoff, Schmiede⸗ bof am 3. November 1854, und die Kinder meisier ju Beyern bei Holiminden, am bei. RFindegktnder aus deren zweiter Che 14. Mai 1903 ausgestellte Police mit dem Altsitzer Martin Homann in Nr. 129 525 für fraftlos. Heinrichshof. Mütterlicherselts kommen Berlin, den I7. Oktober 1915. als Erben in Betracht die Kinder bezw Nordstern ; Rindeskinder dez Bauern Michael Schulz, Lebenz⸗Versicherungg⸗Actien⸗Gesellschaft. geboren in Hohenselchow am 1. Dezember Die Direktion.

20 000 133 759 10000 300 000

heit w , Diverse Kreditoren 290 830 Ayalkonto 9 6000 Nicht erhobene Obligattone⸗

nl,, 22 29 744

1758 347

.. ; Dre, kommen in Betracht väterlicherseitz: di⸗ , 1 6. aeg. Kinder und Kindeskinder des Bauern 36 FGhristian Gofttlith Homann, gestorben in Heinrichshof am 22. Oktober 1805, aus seiner Ehe mit Caroline Sabine Marie Christine Staatz, gestorben in Helnxichs⸗

Kaiserliche⸗ Amtaagericht.

Aufgebot. ö Helene verebel. Blechschmidt,

Schneider, in Gößnitz, vertreten durch Schmölln,

Mar!

ö

n , e, e.

Gewinnvortrag

tember 1839 in Niederschlag geborenen Jabrikanten Friedrich Herraann Glech⸗