Aenderungen in der Person des Inhabers.
Elngetragene * der folgenden H
Gebrauchemuster sind nunmehr die nach⸗ benannten Personen.
208. 599 336. Thekla Schimpfly. aeb. Seyffarth, Dresden, Humboldstr. 14. 27f. 5 894 611. 5391642 594643 s1Ice. 596 69099. Maschinenfabrik Germanla vorm. J. S. Schwalbe 4 Fohn, Chemnitz.
455. 619 682. Ella Thiele. geb. von Manstein, Berlin Wilmersdorf, Mann⸗ beimeiste. 53 a.
478. 634 552.
S iIie. 6334 337. 631 267. Lamson⸗- Miz K Genest Rohr und ESeil⸗ vostanlagen G. m. b. O., Berlin⸗ Schöneberg.
SSGc. 5 61 0086. 571 762 571770. Fa. A. F. Gebler, Großröhradorf i. S.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebübr von 60 4A kst für die nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2a. 527 446. Windelhose. Karl Heinrich. Ottweiler, Bez. Trier. 27. 9. 12. . 9 15. 2b. 553 396. Gebr Kleinmann, Berlin. . 1616. 15. 2d. 5286 6278. Elektrisch betriebener Zuschneideapparat. Krauß ( Reichert. Eypezialmaschinenfabrik und Apa ratebau G. m. b. S,. Stuttgart. Canun⸗ J 55074 7. 9. 15. 38. 526 679. Vorrichtung zum Stellen des Messers an Zuschnesdeapparaten usw. Neauß Æ Reichert, Spezialmaschinen⸗ fabrik und Apparatebau G. m. b. S.. Stuttgart Cannstatt. 2. 10. 12. K hh 075. ö Af. 528 912. Doppel wandiger Glüh⸗ körper. Rohert Constaut. Berlin, Re— valerstr. 7. 28. 9. 12. C. 9326. 24 9. 15. 5b. 575 734. Wasserspülkopf für Bohrhämmert. Heinrich Dörnenburg., Altenessen. 27. 9. 12. D. 23 328. 18. 9. 15. Ga. 524 783. Lösungsbehälter usw. für Kelmanlagen. Hermann Kropff, Erfurt, Metzerstr. 10. T. 9. 12. K. 54 776. 8 9 15 79. S827 697. Wasserkäblung für Waljen von Kaltwaljwerten usw. Deutsche Maschinenfabrik A . G., Duisburg. ö 8860. 70. 9. 15. 7c. 823 193. Dosenverschließmaschine. Larges Dammer, Maschinentabrik. A.. G., Braunschweig. 4. 9. 12. K. 54 722. 7 9. 15. ö Sa. 523 552. Vorrichtung zum Färben von Gespinstfasern usw. Franz Geißler, Cottbus. 12.9 12. G. 31 424. 9. 9. 15. 8b. 588 990. Rauhtrommel. Ernst Gesner. Aue i. Erzgeb. 16. 9. 12. G. 31 448. 13. 9. 15.
LELHe. 5236164. Mappe zur Auf⸗— nahme von Formularen usw. Ernst Eigen, Wülfrath. 4. 9. 12. E. 17 832. K 12Zd. S828 782. Vorrichtung jum Reinigen von d,, . usw. Gas- motoren Fabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 10. 10. 18. G 617. 9. 9. 18. 158d. 535 200. Farbwerk usw. Fa. arl Krause, Leipzta⸗Anger⸗Cr. 13.11.12. 3 1 E5d. 536 7278. Farbwerk usw. Fa. Farl Krause, Leivzia⸗Anger⸗Crottendorf. 1 8 1 89. 15. 175. 526 2634. Geschlossener Gegen⸗ stromapparat usw. Fa. A. Freundlich, Düsseldorf. 27. 9. 12. F. 27 751. 22. 9. 15. ESd. Fp53 A6. Klärgefäß zur Her⸗ stellung von Edelstahl. Dellwit ⸗Fleischer Wassergas ⸗Ges. m. b. S., Frankfurt o, , . ng hoh. 2a. 9. 15. 20e. 595 5 82. Selbstentlader. Fried. Krupp Akt. Ges.. Essen a. Ruhr. JJ . 50 68. 18. 20h. 526 023. Vorrichtung zum Ausheben von Kleinwagen aus Schienen— strängen. Internationales Patent. u. Maschinen⸗ Ex u. Importgeschä ft Richard Lüders Civil ⸗Jugenieur, Görlitz. 23. 9. 12. J. 13195. 22. 9. 15. 2096. 523 750. Klemmöse usw. All⸗ emeine Eleftricitäts . Gesellschaft, Berlin. 12. 9. 12. K. 54 801. 10.9. 15. 29k. 532 790 Aufhängeöse für Kahr⸗ drähte usw. Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft, Berlin. 23. 11. 12. 8 715. 2Ib. 567 803. Elektrisches Primär⸗ element usw. Fabrik elekirischer Zünder, G. m. b H.. Cöln⸗Niehl. 715 9 15. 2165. G24 691. Elektrisches Primär⸗ element. Fabrik elektrischer Zünder, G. m. B. H., Cöln Niehl. 30. 9. 12. 2 8 15. THC. J 24 BS. Durchfũhrunge klemme für Hochspannung usw. Emil Haefely, Basel; Vertr.: Dipl. Ing. Dr. P. Wange⸗ mann, Pat Anw., Berlin W. 50. 13.9. 12. S 6758 1 9 15 21c. 521 461. Elektrischer Schalter. usw. Lauritz Peter Knudsen, Kopen hagen; Vertr.. M. Menzel, Pat.⸗Anw., Berlin N. 4. 16. 9. 12. K. 54 S856. 7. 9. 15. 21e. 528 840. Unterlage mit Schlitzen uiw. Adoif Heckt, Kiel, Lübecker Chaussee 12. . 14 57 997. 28. 9. 15. 2TIc. 528 891. Steckerfassung usw. Elettrotechnische Fabrik Offenbach vorm. Echroeder Æ Co., Offenbach a. M. 14. 10. 12. E. 18 004. 23. 9. 15. 2 1c. S540 391. Steck⸗Kontaktanschluß
Kragenstütze usw 18. 10. 12.
usw. Drägerwerk, Heinr. C Bernh. f
Dräger, Lübeck. 2. 10. 12. D. 23 517. 1 9. 15.
XIc. S842 233. Nttzschalser für elek⸗
trische Ferntbermometer · Anlagen usw. dartmann Æ Braun Att. Ges., Frantk⸗ furt 0. M.. Bockenbeim. 18. 10. 12. 58 018. 2. 8. 15. 21Ic. G85 s71. Vorrichtung zum Be⸗ tätigen eiges Mechanismus usw. Henry Stafford Haifeld. Braunschweig, Her⸗ joqin Elisabethsir. 23. 25.10.12. H. 58217. 2. 3. id. ; 21. 6827 221. Fassungssockel mit ugschaltung umw. Gebr. Jaeger, , , n, i. W. 3. 10. 12. J. 13232. . 2z1f. 527 222. Schaltwerk für Zug⸗ schiltung usw. Gebr. Jaeger, Schalks mühle i. W. 3. 10. 12. J. 13 234. 26. 5. 16. = 21f. S28 488. Fassungssockel für elekirische Gläblampen usw. Gebr. Jaeger, Schalkemüble i. W. 3. 10. 12. Ʒ 15 20 25. 8. 15. ; 2IAf. 528 459. Schaltwerk für elek⸗ trische Glühlampenfassungen. Gebr. Jaeger, Schalkamüble l. W. 3. 10. 12 3. 13 251. 36. 8. 15. . 21f. 528 460. Fassungssockel für elekirischh Glüblampen usw. Gebr. Jaeger. Schalksmüble i. W. 3. 10. 12. J. 15 2353. 25. 9 15. 215. 536 895. Bogenlampe usw. Körting C Mathiesen Att. Ges., deutzsch - Lelpzig. 16. 12. 12. K. 56066. 18. 9. 15. .
538 383. Armatur für Bogen lampen. Körting C Mathiesen Att. Gwes.. Leutzsch ⸗ Leipzig. 31. 18. 18. K. 56 265. 18. 9. 15.
215. 519 3275. Eeektrische Hand lampe. Fabrit elektrischer Zünder. G. m. b. H, Cöln⸗Niehl. 26. 9 12 F d Tro 13. 9. 15.
215. s80 913. Bogenlampe usw. Fa. G. Leitz. Wetzlar. 12. 9. 12. ö 54808. 6. 9. 15.
219. 525 478. Elektrischer Kon⸗ densator. Dr. Walther Bur styn, Berlin, Traunsteinerstr. 9. 20. 9. 12. B. 60 146. 7. 9. 15. 21g. 565 025. GElektrische Sicher⸗ heits,. Vorrichtung zwischen Luftpumpe und Metalldampfavparat usw. Gleichrichter · Att. Ges.. Glarus, Schwetz; Vertr.: Robert Boveri, Mannheim - Käferthal, o 18 H. 58 G77. MN. 6 16 21h. 5285 817. Preßboden für elektri⸗ sche Heijapparate usp. Elektrische Heiz körper, Koch. und Haushaltapparate G. m. b. H, Berlln⸗Tempelhof. 27. 9. 12.
d. 2X. 9. 165. Elektrische Koch⸗
21h 326 685. und Heizplatte usw. Elektrische Heiz-
törber, FKtoch⸗ und Haus halt⸗Aypa⸗ rate G. m. b. Ov, Berlin Tempelhof. 3. I. 18. G. 17964. 72. 9. 15.
21h. SJ26 687. Halter für Zu—⸗ leitungsschnüre usw. Eiektrische Heiz⸗ körper, Koch⸗ und Haushalt⸗Appa⸗ rate G. m. b. H., Berlin ⸗Tempelhof. 8. 109. 12. G. 17 366. 22. 9. 15.
21h. 533088. n ,. elek⸗ trischer Wärmeregler. Adolf Krüger. Straßburg i. E., St. Urban 26a. 21.11.12. . 6 75.
246. 5835 084. Wasserröhrenkessel mit Oelfeuerung. Fried. Krupp Att⸗ Ges. Germaniawerft, Kiel Gaarden. 10. 109 17. K. be 159. 30. 9. 1h. 30a. 527 532. Federnde Lagerung für Blechdosen usw. Fa. Friedrich Haaga, Stuttgart⸗Cannstatt. 4. 10. 12. H. 57 360. 7. 5. 15.
304. 527 533. Lagerplatte usw. Fa. Friedrich Haaga, Stuttgart Cann⸗ tt. . 6 fd, e n . 6. 336. 527 675. Koffer. Koffer⸗ fabrik Saxonia Julius Böhmländer, Leipzig. 3. 10. 12. K. 55 110. 22. 9. 16. 336. 528 447. Drehbarer Taschen⸗ verschluß usw. Alwin Heinrich, Seif⸗ hennersdorf. 19 9. 12. H. 57 638. 6. 9. 16. 33. 534933. Haarweller usw. Ewald Gottschalk, Berlin, Prenzlauer⸗ straße 13. 158. 9. 13. G. 31 426. 19.9. 15. 346. 524 385. Zerreibmaschine für Obst usw. Karges Hammer, Ma— schinen fabrik, Akt.⸗Ges.. Braunschweig. 6 d , 830. 2. 9. 15.
8349. 529 822. Fußabstreicher usw. Fa. A. M. Krause, Berlin-Pankow. 5 lo, 28 9. 15.
34f. 531 8186. Wandtasche usw. Fg. Friedrich Herold, Buchholz 1. S. , 69 25 9 1h.
2345. 5231 317. Rückwand einer Wand⸗ tasche usw. Fa. Friedrich Herold, Buchholz i. S. 28. 9. 12. H. 57 770. ö
324f. 534 084. Tropfenaufsauger usw. Otto Gerike, Stendal. 30. 9. 12. G. 31 533. 3. 9 15.
345. 5927 384. Kleiderhalter. M. Harnecker, Veytaux⸗Chillon; Vertr.: A. Elliot, Pat. Anw., Berlin SW. 48. , go me . 6.
34k. 529 265. Fußbefestigung an guß⸗ eisernen Badewannen. Eisen werke Hirzen.˖ hain Hugo Guderus G. m. b. S. Hirzenhain, Hessen. 7. 10. 12. E. 17982. 18 9. 15
41. S25 7834. Puddingform. Fran⸗ konia Ätkt. Ges. vorm. Alvert Frank, Beierfeld i. Sa. 24. 9. 12. F. 27718. 3
241. 526 277. Verschlußvorrichtung für Gesäße. Fa. Emil Kieffer, Kaisers⸗ laute ra. 28.9. 12. K. b5H 021. 10. 9. 15. 341. 527194. Steg für Essenträger. W. * H. Frieling, Oelde. 20. 9. 12. F. 27 695. 18. 9. 15.
358. 527845. Seilführung usw. für Flaschenzüge. Deutsche Maschinen⸗ abrik A. G., Duisburg. 9. 10. 12. P. 273 578. 20 9. 15.
35e. S527 846. Elektroflaschenzug für Seilbetrleb usw. Deutsche Maschinen⸗
sabrlk A.. G., Dulsburg. 9. 10. 12. D. 23 579. 20. 9. 15.
26a. 529 028. Transportabler Kachel-⸗ ofen usw. Hartwig Dziomba, Dt. Eylau. 1. 10. 12. D. 23 530. 15. 9. 15.
23266. 523 279. Neuerung an Petro- leumheizö fen. Kaeftner Æ Toe bel- mann, Erfurt. 9. 9. 12. K. 54 768. 8. 9. 15.
268. 5824 869. Verschlußeinrichtung an Drosselklappen usw. Ernst Danne berg, Berlin, Frankfurter Allee 180. i6. 5. 15. D. 23 256 165. 8. 18. 368. 525 580. Düsenanordnung für dufbefeuchtunge apparate. Julius Dörseln, Leipzig · Plagwitz, Amalienstr. . 25. 9. 12. D. 23 818. 17. 9. 15.
368. 525 739. Druclluftbefeuchter usp. Paul Franke, Leipzig, Gustav Adolfstr. 8. 26. 9. 12. F. 27 726. 20. 9. 15. ; 276. S228 241. Betonbalken usw. Bruno Ser zog, Meißen a. Elbe. 12. 10. 12 H. 67 963. 28. 9. 15.
37c. 528 655. Oberlichtsprosse usw. Dortmunder Brückenbau C. S. Jucho, Dortmund. 18. 10. 12. D. 23 628. 89 .
278. 84 222. Scheibenklemmrahmen. Fa. Georg Kruck, Frankfurt a. M. ö t. 20 15.
837. 8241 9238. Flugzeughallentor. Otto Hetzer, Holzpflege und Holz- bearbeitung Aft. Ges., Weimar. 149.12. 1
875. 540 359. Verbindung der ein⸗ zelnen Teile ausschiebbarer Teleskopmaste. Gesellschaft für drahtlose Telegranhie m. b. S., Berlin. 17. 10. 12. G. 31 654. 89 9. 15
88a. 563 440. Pendelsäge. Kalker Maschinenfabrik Att. Ges., Kalk b. , . 3 15. 422. 528 64. Reaistrierendes Zähl⸗ werk. George Kent, Limited, London; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin 8s ill l n l R ö da,, 4. 9. 165. 42. 527 304. Saulenwage usw. Bergedorfer Eisenwerk Akt.: Gef., Sande . b. 10. 12. H. 67 878. 2 9
420. 523 04 7. Einrichtung an optt⸗ schen Instrumenten. Dr. Walter Gérard, Charlottenburg, Charlottenburger Ufer irn e ne, 8. 15 2p. S525 096. Zählvorrichtung für Lade⸗ und Entladevorrichtungen usw. Bernhard Hotopf, Hamburg, Fubls. bittelerstt., o. . 127. . , 662. 20. 9. 15.
2p. 526 988. Tourenzäbler usw. Ludwig Keinath Sohn. Onstmettingen, mint 23 5 17. G. 54 985. 18. . 15. 44a. 531 841. Scheihenkette usw. Kollmar K Jourdan A.. G., Uhr kettenfabrik, Pforzheim. 12. 11. 12. ö
44a. SAH 515. Schneckenpanzerkette usw. Kollmar d Jaurdan, A. G., Uhrkettenfabrik, Pforzheim. 26. 10. 12. R. h 36, 5.
45e. S265 34. Passiermaschine für Obst usn. Karges - Hammer, Ma— schinenfabrik, Att. Ges., Braunschweig. 15 . , od 2. 0. 15.
45e. 529 115. Antriebsvorrichtung an Kartoffelsortiermaschinen. Heinrich Dreyer, Gaste bei Osnabrück. 15. 10.12. Y 2723 63 2 15. 45e. 529 610. an Kartoffelsortiermaschinen. Dreyer, Gaste b. Osnabrück. D. 73 6 P. 15 45e. 550 680. Kartoffelsortier⸗ und Auslesemaschine. Heinrich Dreyer, Gaste b. Osnabrück. 17. 10. 12. D. 23 621. 2h b. 1.
45h. 525 727. Federndes Halseisen für Vieh usw. Otto Röhle, Flensburg, Duburgerstr. 37. 23. 9. 12. GC. 9824. 3
456. 493 281. Apparat zum Ver⸗ tilgen von Ratten usm. Emil Heymer, Großzschocher b. Leipzig. 11. 12. 11.
S. 535 845. 7. 9. 15.
464. 542 549. Zweitakt⸗Verbren⸗ nungekraftmaschine usw. Fried. Krupp Akt. Ges. Germaniawerft, Kiel⸗ Gaarden. 31. 10. 12. K. 55 417. 30. 9. 15. 46e. 53 E 551. Arbeitszylinder für Verbrennungskraftmaschinen usw. Fried. Krupp Att.“ Ges. Germaniawerft. Kiel⸗ Gaarden. 2. 10. 12, F. Hh 053. 3 9. 1
76. 581 725. Kugellager⸗Einsatz. Erste Automatische Gußstahltugel. fabrik vormals Friedrich Fischer, Schweinfurt. 27. 11. 13. E. 20 079. 3 9.6
4279. 510 207. Druckminderventil. Drägerwerk Heinr. C Bernh. Dräger. T übeck. 12. 10 12 D. 23 hbo98. 25. 9. 15. 49. 557 112. Rollenrichtmaschine. Kalker Maschinenfabrik Akt Ges. , Kall 6 GCöln. 1 111. K. 55 nö. ö
491i. 557 813. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Bohrern usw. Heinrich TDörnenburg, Altenessen. 27. 9. 12. D 28 5
0b. 534 018. Antriebsvorrichtung für gegenläufige Queischwalzen. Fa. S. Eise⸗ nach, Küstrin ⸗ Neustadt. 18. 11. 12. 8 81. 6
508. 528 240. Sichteranordnung. Carl Heyder, Hannover, Am Tauben⸗ felde 29. 12. 10. 12. H. 57 949. 15. 9. 15. Od 612 202. Windputzmaschine usw. William Hofmann, Gbersbach i. S. 21. 10. 12. S. 68 091. 2. 19. 15. 51Ib. 525 6055. Verschlußvorrichtung für Flügeldecken u. dgl. Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Steinweg Nacht, Braunschweig. 2.9.12. G. 31 346. 1. 9. 15.
Schutz verkleidung Heinrich 24 10. 12.
526. 549 303. Stickereigewebe. Fa. C. G. Grostüiann. Großröbradorf i. S. 12. 10. 12. G. 31 613. 11. 9. 185.
5 23c. S28 O66. Zentral-⸗Luftventilation an Fleischräuchereien usw. Christian Otto Christians, Marne, Holst. 8. 10. 12 C 9866. 18. 9. 15.
546. S826 2635. Briefbogen mit Um- schlag. Fa. Arthur Beyerlein, Leipzig. V. 9. 13. S. 57 786. 9. 8. 18. s4b. 601203. Siegelmarke. Ge. meinde, Bad Münster am Stein. 235. 9. 12. G. 31 496. 4. 9. 15.
S348. 542 779. Stanzapparat usm. Fa. Karl Krause, Leipzig. 24. 12. 12. K. 56 225. 21. 9 15. ;
S84g. 527 121. Fremdentafel usw Siegfried Fürst, Hamburg, Grindel allee 83. 25. 9. 12. J. 2771895. 23. 9. 15. 54g. 599 0903. Auflagegestell usw. Ddollandischer Verein für Margarine⸗ Fabrikation Wahnschaffe, Muller 4 Co. m. b. GS., Kleve a. Niederrh. 10. 10. 13. R. 55 176. 27. 8. 15. 55e. 533 065. Messerbalken usw. Fa. Karl Krause, Leipzig. 13. 11. 12. R. 65 608. 21. 3. 15. 55e. 537 066. Fa. Karl Krause, Leipzig. R. 55 603. 21. 9. 15. 55e. 5323 067. Händeschutz für Quer⸗ schneidemaschinen. Fa. Karl Krause, Leipzig. 13. 11. 12. F. 55 604. 21. 9. 15. 57a. 555 913. Anhang ⸗Kassette Boh Hahne, Leipzig. 30. 9. 12. H. 57 774. 8 9
594. 528 184. Strahlapparat usw. Gebr. Körting Att. Ges., Linden b. Hannover. 1. 10. 12. K. 55 060. . 89 16
63. 549 827. Schmiervorrichtung usw. Daimler ⸗Motoren⸗Gesellschaft, Stuttgart ⸗ Untertürkheim. . . 8 25 52 2 9. 15.
646. 6E 7 6237. Faßabfüllvorrichtung. A. Caspar, Rotterdam; Vertr.: A Elliot, Pat. Anw., Berlin SW. 48. 86 2 1 6
6 rb. 617 666. Flaschenabfüllvorrich⸗ tung. A. Casparéè, Rotterdam; Vertr.: A Elliot, Pat. Anw., Berlin 8SsW. 48. 8 .
65a. 540 163. Luftauslaßventil usw. Drägerwerk, Heinr. R Bernh. Dräger, Lübeck. 10. 10. 12. D. 23 584. ,,
65a. 540 165. Auslaßventil usw. Drägerwerk Heinr. . GBernh. Dräger, Lübeck. 11. 10. 12. D. 23 597. 26 5 15
654. 550 919. Drägerwerk, Heinr. Æ Bernh. Dräger, Lübeck. 24. 9. 12. D. 23 321. 25. 3 15. 65a. 550 920. Abwerf⸗.⸗ Vorrichtung usw. Drägerwerk, Heinr. Bernh. Dräger, Lübeck. 24. 9. 12. D. 23 3235. 233. 9. 15.
65a. 550 921. Sicherheitshaken usw. Drägerwerk, Heinr. Æ Bernh. Dräger, Lübeck. 306. 9. 12. D. 23 344. , .
666. 530 561. Kutter usw. Richard Heike, Berlin⸗Hohenschönhausen. 25. 10. 12. 8 58 154 2 19.16
67a. 5 62 495. Maschine zum Schleifen von Facetten usw. Joel Frankinet ˖ Kirby, Brüssel; Vertr.. Dr. W. Hauß⸗ knecht, V. Fels u. G. George, Pat. An⸗ wälte, Berlin W. 57. 23.9. 12. F. 27 691. , .
67Za. S562 81. Abdrehvorrichtung für Profilscheiben usw. Erste Offen⸗ bacher Specialfabrit für Schmirgel⸗ warenfabrikation Mayer & Schmidt, Offenbach a. M. 26. 9. 12. E. 17937. —
87e. 525 310. Schleif⸗ und Polier⸗ scheibe. Fa. Friedr. August Göbel, Höscheid b. Solingen. 17. 9. 12. G. 31 470. .
68a. 525 617. Griff für Türen usw. Heinr. Husemann C Sohn, Iserlohn. fo. 3. 17 S. 57 524. 7 5. i6.
68a. 525 618. Griffstütze zur Ver⸗ bindung von Handgriffen mit der Grund— platte. Heinr. Husemann . Sohn, Iserlohn. 10. 9. 12. H. 57 525. 2. 9. 15. 68b. 526 583. Klosettriegel usw. Damm d Ladwig m. b. H., Velbert, Mhld. A. 9. 12. D, B 336. 25. 9. 15 68b. 543 329. Verstellbare Führungg⸗ vorrichtung usw. Peter Hesem ann. Düssel⸗ dorf, Friedrichstr. 116. 18. 9. 12. H. 57 624. 19. 1
Messerträger usw. 13 11 15.
Taucherhelm usw.
9. 9. 68c. 532 662. Drehbeschlag. Leon⸗ Heydecker, Kempten, Algäu. 8 10.1 Bohg, 28. 9. 15. 68c. 567 645. Federndes Türband. Emil Bommer, Brooklyn, V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowskt, Pat. Anw., Berlin . 7 8 hol , 2106. 525 407. Lamellenfeder usw. Heintze K Blanckertz, Berlin. 20. 9. 12. 66, .. 70e. 527 089. Dachförmiges Winkel⸗ Lineal. Deutsche Mertensgesellschast G. m. b. S5, Freiburg i. B. 7. 10. 12. B. 23 hh d 9 15. 71c. 540 071. Schuhspanner usw. Fa. Georg Hartmann, Arfeld i. W. 4. 10. 12. H. 657 883. 30. 9. 15. 72c. 551 325. Anordnung elnes gut- schaltbaren Spornes an der Hinterlafette usw. Fried. Krupp. Att. Ges.. Essen a. Ruhr. 8. 10. 12. K. 55 170. 30.9. 165. 72. 558 560. Räderlafette usw. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen a. Ruhr. . la ll os, o. 9. 15 728. 550 922. Qeuchtgeschoß. Fried. Krupp Att. Ges., Essen a. Ruhr. 5. 10 12. K. 55 113. 30 9 15. 228d. 553 559. Leuchtkörper usw. Friedr. Krupn Att. Ges., Gssen a.
Nuhr. 21. 10. 12. K. 55 3065. 30. 9. 15.
2128. 581114. Leuchtkörper usw. Fried. Krunp Akt ⸗-Ges., Essen a Rubr. 4.19. 137. G. 6 077. 36.3. 13. 72e. S298 014. Scheibenpflasser. Wilhelm Düise, Neukölln, Lahnstr. J. 1 9 15.
⁊7 Ze. 5326 617. Rückschwingende Sche be usw. Fa. S. Kiefer, Wormz. 21. 9. 12. R. 54 941. 6. 8. 15.
716. 533 966. Bedienungssignal für Bogenlampen. Körting Æ Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch b. Leipzig. 27. 11. 12. R. 55 791. 18.9. 15.
748. 524 655. Signalpfeife usw. Sermann Spildebrandt C Co., Döbeln. 16. 9. 12. H. 57 610. 15. 9. 15.
77a. 527 308. Schieberfeststellvor˖ richtung für Turngeräte. Chemnitzer Turn · und Feuerwehr Geräte⸗Fabrit Julius Dietrich Hannak, Chemnttz. . 25 16
717c. 528 538. Doppelkonvere Prä- zisions⸗Billardbande. DOugo Freyboth. Dresden, Am See 34. 4. 10. 12. 8 16 6. 15.
775. 525 230. Bruchrechenbaukasten. Heinrich Halfmann, Remscheid, Sieper⸗ straße 46. 16. 9. 12. H. 57 604. 10.9. 15. 775. 526 5680. Miniatur Eisenbahn. Thomas Hassall Hart, Gdgbaston, Bir— mingham, Engl.; Vertr. Dipl.-Ing. H. Caminer, Pat. Anw., Berlin SW. 68. S, .
77h. 5 94 353 Vorrichtung zum Ab⸗ werfen von Geschossen usw. Fried. Krupp Att. ⸗Ges., Essen a. Ruhr. 7. 10. 12. K 5h 132 30. 9. 15.
Szb. 526 929 Schleudertrommel usw. Solstein & Kappert Maschinenfabrit „Phönix“ G. m. b. H., Dortmund. 1. 19. 17. D. W 581. 21. 09. 15. 85e. 52 042. Regenrohrsinkkasten usw. Geiger'sche Fabrik für Straßen und Haus Entwä fferungsartikel. G. m. b. H., Karlsruhe i. B. 26. 9. 12. 8
Löschungen. Infolge Berzichis. 9. 609 929. ge r n , für Flaschen⸗ spülstangen usw. . 218. 625 807. Kollektorbürste. 646. 6011948. Kopfbündel für Flaschenbürstenstangen. 64h. 601 903. Dreiteiliger Borsten⸗ träger für Flaschenspülmaschinen. Soc. 604 949. Vorrichtung zum Brennen von Portlandzement. Berichtigungen. 15h. 6316270. Statt Theodor Röttgen lies Leo Röttgen, (vergl. Reichs⸗ anzeiger vom 16. 8. 15 Verlängerung der Schutzfrist 3a lies 528 518 statt 528 515 (vergl. Reichsanz. vom 28. 6. 15). Berlin, den 18. Oktober 1915. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
Handelsregister.
Aachen. 453565 Im Handelsregister wurde die Firma „Felix Samecher“ in Aachen und als deren Inhaber Felix Hamecher, Fabrikant daselbst, eingetragen. Aachen, den 14 Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. 5.
Aachen. 45354 Dem Alex Meyer⸗Wachmann in Aachen ist für die Firma „Dresdner Bank Filiale Aachen“ in Aachen als Zweig— niederlassung der Dresdner Bank in Dresden Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Ver— tretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die Firma zu zeichnen.
Aachen, den 14. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht. 5. Altona, Elbe. (45356 Eintragungen in das Handelsregister.
13. Oktober 1915.
H.-R. A 863: Leinen⸗Haus A. C. Keidel, Aitonaga. Der Ehefrau Alwiene Keidel, geb. Schliecker, Altona, ist Pro— kura ertellt.
H.-R. A. 369: C. Caprano Æ Gruhn, Altona. Dem Kaufmann Carl Wolter, Hamburg, ist Prokura erteilt.
14. Oktober 1915.
H. R. A 1725: Norddeutsche Flug⸗ maschinen Werke Luchting Heit⸗ mann, Altona. Der Kaufmann Nicolaus Luchting ist aus der Gesellschaft aus ge—⸗ schieden. Die Firma ist in: Mor ddeutsche Flugzeug Werke Heinrtch Heitmann geändert.
Altona. Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Andernach. 454065 Im Handelsregister B ist beute unter Nr. 36 bei der Firma „Papierfabrik Noldensmühle, G. m. b. H.“ mit dem Sitze in Andernach, eingetragen worden: dir die Dauer der Verhinderung des
(45450
zum Heeresdienst eingeiogenen Geschä sührers der Firma Karl Reinartz zu Andernach ist bis zur Behebung des Hinderniffes der Kaufmann Johann Stefan Weinand in Andernach zum Srsatz geschäfts—, führer durch Beschluß des hiesigen Gerichts vom 12. Okteber 1915 bestellt worden. Andernach, 12 Oktober 1915. Königl. Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wil hel mstraße 32.
Schilling in Berlin ˖ Lichterfelde. Die Ge⸗
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
19285.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. i. 216)
Das Zentral, Handelgregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selhstahbholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs und Staatsanzeigers, 8W.
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
48, Bezugspreis
An zeigenpreis f
Das Zentral beträgt L M S0 3 für das Vierteljahr. für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .
E
Dandelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
— Einzelne Nummern kosten 20 g. —
—
Yandelsregister.
Rad Salzuflen. (45357
In das Handelgregister Abt. A ist unter Nr. 169 die Firma Fritz Kramer mit dem Sitz in Schötmar und alt deren Inbaber der Fabrikant Fritz Kramer in Schötmar eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Holz- handlung verbunden mit Sägewerk sowie Herstellung und Vertrieb von Küchen möbel.
Bad Salzuflen, den 12. Oktober 1915.
Fürstliches Amtsgericht. I.
EBarimem.
In unser getragen:
Am 11. Oktober 1915:
B 288 die Firma Eisenwerk Barba⸗ rossa Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschafts—= vertrag vom 6. Oktober 1915. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Bearbeitung von Munttion und die Verwertung von Er— zeugnissen aus Etsen und Stahl. Stamm kapital: 20 000 S. Geschäftsführer: Kaufleute und Fahrikbesitzer Ernst Schmidts und Alfred Eberhard in Cöln Lindenthal, welche jeder einzeln die Gesellschaft ver— treten. Veröffentlichungen erfolgen im Relschsanzeiger.
Am 6. Oktober 1915:
A 2299 bei der Firma Berger Wirth in Leipzig mit Zweignieder—⸗ lassung in Barmen: Die Firma der Zweigniederlassung ist geändert in: „Berger C Wirth Fabrikfiliale Barmen“ in Barmen, Kaiservlatz 5. Dem Kaufmann Carl Poersch in Barmen ist auf die Firma der Zweigniederlassung beschränkte Prokura ertellt. Die Prokura des Johann Georg Adolf Bieling, Karl Wilhelm Richter, Eduard Leopold Alfred Zinkel, Max Morgenroth und Max Paul Edmund Müller, alle in Leipzig, ist hin⸗ sichtlich der Barmer Zweigniederlassung erloschen.
Kgl. Amte gericht Barmen.
Ren r lim. Sandelsregister (45359 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein— getragen worden: Nr. 43 949. Firma: Vaul F. Mener in Berlin. Inhaber: Paul Friedrich Meyer, Kaufmann, Berlin Friedenau. — Bei Nr. 1446 loffene Handelsgesellschaft Treu R Nuglisch in Berlin) Der Gesellschafter Franz Schwarzlose wird durch seinen Pfleger Kaufmann Eduard Schwarzlose, Berlin— Wilmersdorf, vertreten. — Bei Nr. 7816 (Firma Franz Schwarzlose vorm. A. Thieme Æ Co. in Berlin) Franz Schwarzlose wird durch seinen Pfleger Kaufmann Eduard Schwarzlose, Berlin⸗ Wilmersdorf, vertreten. — Bei Nr. 7817 loffene Handelsgesellschaft Schmarzlose vormals AMvolph Heister in Berlin): Der Gesellschafter Franz Schwarzlose wird lurch seinen Pfleger Kaufmann Eduard Schwarzlose, HerlinWilmersdorf, ver— treten. — Bei Nr 17418 (offene Handels⸗ gesellschaft Vaul Zöllner Æ Co. in Berlin Schöneberg): Die Gesellschaft ist aufgelöst Liquidatoren sind: 1) Justiz- rat Goßmann zu Berlin, 2) Justizrat Dr. Michaelis zu Berlin. — Bei Nr. 43 446 soffene Handelagesellschaft Schindler Kolberg in Berlin ⸗ Wilmersdorf) De Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge— el schafter Adolf Schindler ist alleiniger Jihaber der Firma. Sitz jetzt: Berlin⸗ Echöneberg. — Bei Nr. 6765 (offene Hindelsgesellschaft August Pott Nach⸗ solger Keller und Brehmer in Berlin): De Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 43 568 (offene Hvandelsgesellschaft Margulies * Co. ü Berlin): Die Gesellschaft ist auf. Llöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Ur. 43 652 loöffene Handelagesellschaft Daul Lauge E Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelsst. Die Firma ist
rloschen.
Berlin, den 12. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 86.
. 45358 Handelsregister wurde ein⸗
Re rim. 45360 Pi das Handelsreglster B des unter—⸗ zeichteten Gerichts ist beute folgendes ein⸗ getragen worden: Nr. 13 859. Schilling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sz: Berlin Lichterfelde. Gegenstand des Unternehmeng: Der Vertrieb technischer Artikel, insbesondere technischer Neuheiten, nd die Ausnutzung und Verwertung der Schillingschen Patente sowle die Gewin gung und Verarbeitung von Fetten und Oelen und die Projektierung von Fett. und Oel- unganlagen. Stammkapital: 40 900 Heschãft ü ßrer⸗ Fabrikbesitzer Wilhelm ring in Hannover, Kaufmann Rudolf
sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. August 1915 abge⸗ schlossen. Sind mebrere Geschärtsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsfübrer. Als nicht einge— tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkavital wird in die Ge sellschaft eingebracht vom Gesellschafter Rudolf Schilling das Recht zur aller⸗ nigen und ausschließlichen Ausnutzung selner Schilling ⸗ Feitfänger- Patente, nämlich 1) der für Deuischland er⸗ teilten Patente Nr. 243 897 Klasse 850 Gruppe 6 und Nr. 256153 Klasse 85 0 Gruppe 6, 2) der für Oesterreich erteilten Patente Nr. 49 890 und Nr. 63 480. Das Ausnutzunggrecht besteht für die Gebiete des Deutschen Reichs und Oesterreichs. Ausgeschlossen von ersterem Gebiete sind folgende Bezirke: Königreich Bavern, Hamburg · Altona, Duisburg und Um⸗ gebung. Der Wert ist auf 20 000 fest⸗ gesetzt und wird in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage in Anrechnung ge⸗ bracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellichaft erfolgen nur durch den Deutschen Relchsan zeiger. — Bei Nr. 12279 Hugo Thompson Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 12778 Real. Gesellschaft Berlin mit beschränkter Haftung: Kaufmann Julius Gilson ist nicht mehr Geschäftsführer. Architekt Max Reichhelm in Berlin⸗Schöneberg ist zum Geschäftaführer bestellt. — Bei Nr. 7355 Möbel Engros Lager Ber⸗ liner Tischler⸗ und Tapezlerermeister Albert Gleiser Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung: Die Kaufleute Max Glogau und Paul Tabbert sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Maurice Glogau in Charlottenburg ist zum Geschäftsführer bestellt. — Die bei der Firma B 13525: Lederhaudlung Eugen Freudenthal C Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung am 4. Oktober 1915 eingetragene Prokurtstin heißt richtig: Franzieka Philippsohn. Berlin. den 12 Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 122.
Cerlin. (45361
In das Handelgregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 13862. D. K. Gewehr⸗ Granate Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Munitionsartikeln, ins« besondere von Gewehrgranaten nach dem System (D. K.) Dresla Kraushaar, sowie der Abschluß aller damit m Zusammen⸗ hang stehender und ähnlicher Rechts geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 S6. Geschäfts führer: Kaufmann Fritz Kraushaar in Zehlendorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 7. 12. Oktober 1915 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver— öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm kapital werden in die Gesellschaft ein gebracht vom Gesellschafter Fritz rgus haar dessen Rechte aus dem Vertrage mit Ingenieur Paul Dreela vom 19. Juni 1915 betreffend Verwertung der Erfindung ‚„Gewehr⸗Granate“, wofür eln Wert von 10 000 M festgeletzt ist, unter Anrechnung in dieser Höhe au dessen Stammelnlage. — Nr. 13863. Gries Zentrale Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Char—⸗ lottenburg. Gegenstand des Unter— nehmeng: Die Regelung der Herstellung und des Verkaufg von Weizengrieß aus von der Reichsgetreidestelle zur Verfügung gestelltem Weizen Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Geschäftsfübrer: Direktor Armand Matti in Charlotten—⸗ burg. Dle Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts vertrag ist am 15.27. Sey⸗ tember 1915 abgeschlossen. — Bei Nr. 12039 Azot Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die von der Ver— sammlung der Gesellschafter am 24. Sep⸗ tember 1915 beschlossene Abänderung der Satzung. Danach wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, von diesen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird noch veröffent- licht: Der Gesellschafter Professor Dr. Karl Kaiser hat ferner die Verpflichtung, auch seine sämtlichen zukünftigen Erfindungen, welche sich auf das Gebiet deg Stickstoffs und seiner Verbindungen beziehen, sowie seine sämtlichen anderen Erfindungen, welche mit Hilfe der der Azot. Gesellschaft gehörenden Apparate gemacht werden, ebenso alle Verbesserungen und Eiwelte—⸗ rungen der Erfindungen der Azot⸗Gesell⸗ schaft kostenfrei und ohne weltere Ent⸗
sie in dag Eigentum der Azot.⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergehen und alle erforderlichen Bemühungen aufza— wenden, um der Gesellichaft daß Be⸗ nutzungsrecht (Lijen) bejüglich aller von ibm bereits gemachten und ju machenden Erfindungen und der dafür erteilter Schutzrechte, betreffend Ueberfübrung von Ammoniak in Salpetersäure unter gleich zeitiger Benutzung des Stickstoffs der atmosphärischen Luft unter möglichst gün nigen Bedingungen zu verschaffen. Berlin, den 13. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Kenthen, O. &. (45363) Die im Handelgregister A Nr. 813 ein getragene Firma Franz Linek, Bau geschäft, Beuthen O. S. ist heute ge— löscht worden. Amtsgericht Beuthen O. S.,
Keuthen, O. 8. (45362 Die im Handelsregister A Nr. 896 eingetragene Firma Eugen Tichauer, Beuthen O. S., ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Beuthen O. S., 1. Oktober 1915.
EIankenburg, Harx. [1453641
In das hiesige Handelsregtster O ist bei der daselbst unter Nr. 2 eingetragenen Firma: Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, Aktienges. heute folgendes eingetragen:
Nach Durchführung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 1. Mai 1915 lautet nunmehr
a. 5 2: „Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft besteht aus 1 255 200 M und ist eingeteilt in 4184 Stück auf den Jahaber lautender Aktien à 300 M. Sämtliche Aktien sind voll eing zahlt und gleich berechtigt. Die Ausgabe von neuen Attien zu einem den Nennwert übersteigenden Betrag ist zulässig.“
b. 5 6 Abs. 1: „Jede Aktie gewährt eine Stimme ̃
e. § 15 Absatz 2: Von dem ver⸗ bleibenden Ueberschusse werden zunächst mindesteng 5 o für den Reservefonds (S6 16), solange derselbe noch nicht die gesrtzlich vorgeschriebene Höhe erreicht hat, und der vertragsmäßige Gewinnantell für die Beamten entnommen. Aus dem vei⸗ bleibenden Rest ist die dem Aufsichtsrat justehende Gewinnbeteiltgung ju ent- nehmen, welche auf 70, desjenigen Be— trages festgestellt wird, welcher sich ergibt, wenn von dem zu verteilenden Reingewinn 40 des gesamten Aktienkapitals abgezagen werden. Der alsdann noch verbleibende Rest wird unter alle Aktionäre als Ge winnanteil gleichmäßig verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verwendung, j. B. für Wohlfahrtgiwecke, Vortrag auf neue Rechnung usw. beschließt.“
d. . S 20 wird aufgehoben.“ . a. S, den 14. Oktober 915.
Herzogliches Amtsgericht.
Eremen. ; In das Handelsregister ist
worden: Am 12. Oktober 1915 Gebr. Klanke, Bremen: An Heinrich
Friedrich Diedrich Klanke Ehefrau,
. geb. Reinhold, ist Prokura
erteilt.
D. Wolters C Co. mit beschränkter Haftung, Bremen: In der Gesell« schafterversammlung vom 14. August 1915 ist der Gesellschafte vertrag gemäß [14] abgeändert. Von den Aenderungen wird hetvorgeboben:
Gegenstand des Unternehmens ist der Fruchthandel im allgemeinen sowie der Betrteb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte.
Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Diedrich Conrad Wolters, Anna Dorothee Hermine geh. Dreckmeier, in Bremen ist zum Geschäftsfübrer bestellt. A Held, Bremen: Am 12 Oktober 1915 ist an Friedrich Wilhelm Hans Kramer Prokura erteilt.
Bremen, den 13. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Fürhölter, Obersekretär.
Cres lam. (45367 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 2638. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Herbert Vogt zu Breslau ist aus der offenen Handelsgesellichaft Altmann C Friebe hier, ausgeschteden.
Nr. 5594. Firma Grich Dieterle Cigarrenfabriken Die Niederlassang ist von Lissa i. P. nach Breslau verlegt. Inhaber Zigarrenfabrikant Erich Dieterle, Lssa t. P.
Bel Nr. 5592 bezw. unter Nr. 5595.
(45365 eingetragen
ist in das von dem Kaufmann Waldemar Hilge, ebenda, unter der Firma Waldemar Gilge bisher betriebene Geschäft als per—⸗ önlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der Firma Waldemar Gtige Jah. W. Gilge ck Sp. Greulich nunmehr begründete offene Handelagesellschaft hat am 1. Oktober 1915 begonnen.
Breslau, den 12. Oktober 1915. Königliches Amts ericht. reslan. 45366 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 5596 die Firma Hertwige⸗ walder Kieswerke Jacokßk Cohn in Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Cohn ebenda heute ein— getragen worden. Der Frau Clara Cohn, geb. Singer, Breslau, ist Protura erteilt. Breslau, den 13. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Erom berg. Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B Vr. 26 ist heute bei der Julius Gerger Tiefvau-⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Zweigniederlassung Bromberg, einge—⸗ tragen: Dem Regierungsbaumeister a. D. Arno Möller in Berlin⸗Schöneberg ist Prokura erteilt. Derselbe ist ermächtigt, mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
Bromberg, den 11. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
(45368
Eromberg. Bekanntmachung. In das Handelsregister B Nr. 60 ist am 1. Oktober 1915 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „A. Ditt⸗- mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Bromberg eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. August 1915 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Weiter⸗ betrieb der unter der Firma A. Dittmann in Bromberg bestehenden Buch⸗ und Stein⸗ druckerei mit Zeitungsverlag nebst Papter⸗ geschäft und Buchbinderei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 740 000 ½Æ½. — Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesell⸗ schafterkn, verwitwete Frau Clara Ditt mann, geb. Reimann, in Bromberg in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma A. Dinmann in Bromberg betriebene Ge⸗ schäft mit Zubehör nebst dem Geschäfts—⸗ grundstück Bromberg, Wilhelmstraße Nr. 15/16, mit Zubehör und mit allen Aktivis und Passivis, insbesondere auch mit allen Rechten und Pflichten und ab⸗ zeschlossenen Verträgen — nach dem Stande vom 1. Juli 1915 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1915 ab als auf Rechnung der Gesellschaft gefübrt ange— seben wird. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage ist nach Abzug der Hypothekenschulden und der sonstigen von der Gesell— schaft übernommenen Passiven, zu denen auch die Guthabenforderungen der stillen Gesellschafter gehören, auf 390 000 0 festgesetzt, und zwar der Wert des Grund⸗ tücks abzüglich der eingetragenen Lasten auf 100 000 A, der Wert der Waren, Maschtnen, Utensilien und Druckereiein⸗ richtung auf 272000 S, und der Wert der ausstehenden Forderungen auf 368 000 M, von welcher Gesamtsumme von 740 000 „M die Guthabenforderungen der übrigen Gesellschafter mit 350 090 in Abzug kommen. — Die übrigen Gesell. schafter beingen zur Deckung ibrer Stamm- einlagen in die Gesellschaft ihre Guthaben als stille Gesellschafter an dem Handels- geschäft der Firma A. Dittmann in Brom⸗ berg ein, welche ihnen nach der Ueber nahme durch die neue Gesellschaft nun⸗ mehr als Forderungen gegen diese zusteben, und welche bei den Gesellschaftern Emil Dittmann, Hermann Dittmann und Fräu⸗ lein Martha Dittmann in Bromberg je 90 000 ½, bei Frau Else Richter, geb. Dittmann, in Richtershof tei Wissek S0 000 S betragen. — Geschäfteführer sind die Kaufleute Emil Dittmann und Hermann Dittmann, beide in Bromberg. Ferner ist in das Handeleregister Ab- teilung A Nr. 310 am 4. Oktober 1915 bei der Firma A. Ditimann hierselbst eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bromberg, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
E ruchsal. (45468 Im Handelsregister B O. 3. 10, betr. die Firma Ziegelverkaufestelle Bruchsal G. m. b. H. in Bruchsal wurde einge⸗ tralen: An Stelle des verstorbenen Ge— schäftsführers Emil Hambsch ist Kauf⸗ mann Hermann Braun in Bruchsal zum Geschästsfübrer bestellt.
Bruchsal, den 7. Oktober 1915.
45369)
schädigung zur Verfügung zu stellen, sodaß
Der Kaufmann Hans Greullch zu Breslau
Cöln, hein.
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Am 25. September 1915. Abteilung B.
Nr. 2262 bei der Firma „A. Schaaff⸗ hausen'scher Bantverein Akftien⸗ gesellschast Zweigstelle Köln ⸗Mül⸗ heim“: Die Vorstandsmitglieder Sigmund Schwitzer, Paul Müller und Albert Wichterich sind aus dem Vorstand aus— geschieden. Bankdirektor Max Worch in CGöln ist zum weiteren Vorstandsmitglied
bestellt. Am 13. Oktober 1915. Abteilung A.
Nr. 6267 Firma: „Paul Strate⸗ mann“. Cöln, und als deren Inhaber Paul Stratemann, Kaufmann, Cöln.
Nr. 112 bei der Firma „Geschwister Lenders“. Cöln: Die Firma ist er— loschen.
Nr. 225
bei der Firma „Deutsche Kaffee Import Gesellschaft wuilln Schwab E Cie.“, Cöln: Die Gesell⸗ schafter Witwe Markus Schwab, Anna geb Wolff, und Willy Schwab sind ver⸗ storben. Die Witwe Willy Schwab, geb. de Laat van den Arend, zu Cöln ist als neue Teilhaberin in die Gesellschaft ein⸗ getreten mit der Maßgabe, daß ihr die Vertretung der Gesellschart nicht zusteht.
Nr. 272 bei der Firma „Alfred H. Schütte“, Cöln: Die Prokuren des Heinrich Jaeger, Emanuel Presuhn und Fritz Schkommodau sind erloschen. Dem Ingenieur Fritz Wendemuth in Cöln— Deutz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen die Firma zeichnen kann.
Nr. 470 bei der Firma „Avolf Sle⸗ vogt“, Cöln: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Eugen Paur in Cöln ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 2019 bei der Firma „Caan 4Æ Hrtumann“, Mastricht mit einer Zweig⸗ niederlafsung in Cöln: Der Kaufmann Max Jakob Caan ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden
Nr. 3302 bei der Firma „Rinau⸗ Kessel C Cie.“, Cöln: Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Louis Rinau berechtigt.
Nr. 3622 bei der Firma J Jacob Weiß“: Ehefrau J. Jacob Weiß, Fanny geb Feiweles, in Cöln ist jetzt Firmen⸗ mnhaberin.
Nr. 4666 bei der Firma „Eugen Heinrich“, Cöln: Der Martha Heinrich in Cöln⸗Ehrenfeld und der Maria Witt kamp in Cöln Dellbrück ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Nr. 4770 bei der Firma „Cölner Filter ⸗ und Segeltuchfabrik Eugen Heinrich“, Cöln: Der Martha Heinrich in Cöln. Ehrenfeld und der Maria Witt kamp in Cöln⸗Dellbrück ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Nr. 5655 bei der Blumacher, Tuche“, Cöin: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellichafter Peter Blumacher, Kaufmann in Cöln, ist alleiniger Inhaher der Firma. Nr. 5782 hei der Firma „Gebr. Alexander“, Cöln: Die Gesellschaft ist mufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alex Alexander ist alleiniger Inhaber er Firma.
Nr. 6104 bei der Firma „Demmer 4 Broscheid“, Urbach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 133 bei der Tirma „Zeitzer Eisen⸗ gießerei und Maschinenbau ⸗Actien Gesellschaft“. Zeitz, mit Zweignieder— lassung in Cöln Ehrenfeld mi dem Zusatz „Zweigniederlassung Cöln ⸗ Ehren⸗ feld? Duich Generalversammlungs⸗ beschluß vom 25. September 1915 ist der Gesellschafts vertrag bejüglich der Verteilung des Reingewinns abgeändert.
Nr. 431 bei der Firma „Cöser Ta- vetenfabrik vormals Chrysanth Josnyh Klein Geseüschaft mit be. schränkter Haftung“. Cöln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. November 1913 ist der Gesellschafte vertrag bezüglich der Bestimmungen über Veräußerung von Geschäfteéanteilen und Kompetenz der Gesellschafterversammlung geändert.
Nr. 798 bei der Firma „Hanseatische Serverkehrs Gesellschaft mit be- schräutter Daftung“, Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz Zweigniederlassung Köln: Die Proküren von Richard Kreiski, Franz Gaß und Albert Plickert sind erloschen.
Nr. 816 bei der Firma „Rhein. Holz- bearbeitungs Maschinenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. Januar 1914 ist das Stammkapital um 60 000, — S auf 20 000, — 4 herab⸗
Firma „Gebr.
Gr. Amtsgericht. II.
gesetzt.
ö;