1915 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

F. Kreher in Heidelberg, ist beute vor mittag 9 Uhr das Konkurgverfabren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ladwig Herrmann hier, Leopoldstr. 3. Offener Arrest, Anzeige ˖ und Anmeldefrist bis 8. November 1915. Erste Gläu— blgerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungetermin am LG. November 1915, Vormittags 9 Uhr.

Deidelberg, den 15. Oktober 19135. Gerichtsschreiberet Gr. Amtsgerichis. 1

Hindenburg, O. s. 45311] Konkursuerfahren.

Glückaufstr. 12, ist am 14 Vormittags 11,40 Uhr, das Konkursver fahren eröffnet. V lter: Kaufmann Bruno Babin in Zabo Anmelde

bis zum 2. Dezember 1915. Off

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. No- v mber 1915. Erste Gläubigerversamm« lung am 10. Navember 19HR5, Vor mittags 10 Uhr. P

51 191 * Oftoher 1910,

ö. Allgemeiner

fungstermin am O0. Dezemver 1913, Sebnitz, Sachsen.

Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. 4N 30115. Der Gerichtséschrelber des Kgl. Ar in Hindenburg O. Leipnuiꝶ. l Ueber das nögen der Frau Unna Gottwald, Inhaberin eines Weiß⸗ u. Wo lwarengeschäfts unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma: Oito Gottwald in Leipzig, Elisen— straße 93, wird heute, am 13. 1915, Mittags gegen 1 Uhr, das Konkurtz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Ferdinand Rbodestr. 23 Anmeldefrist bis zum 4. November 1915. Wahl und Prüfungg⸗ termin am 16. November 1915, Mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. November 1915 Königliches Amtsaericht Leipzig. Abt. II A1, den 13. Oktober 1915.

Leipzig. (45312 Ueber den Nachlaß des Tischlermeisters Max Martin Schöne in Leipzig— Anger ⸗Crottendorf, Bernhardstr. 2, wird beuie, am 14. Oktober 1915, Mittags II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bertbold in Leipzig. Anmeldefrist bis zum 4. No. vember 1915. Wabl⸗ und Prüfungstermin am 16. November 1915, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bia zum 13. November 1915. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II Ai, den 14. Oktober 1915.

Ma deburg. 45314

Ueber das Vermögen der Zigarren⸗ händlerin Witwe Berta Großhennig, neb. Küämmerling, in Magdeburg, Jakobstraße 45, ist am 14. Oktober 1915, Nachmittags Uhr, das Konkturaverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach in Magdeburg, Augusta straße 27. Anmelde und Anzeigefrist bis zum 12. November 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 12. November ESR, Vormittags 101 Uhr. Prüfungstermin am 26. November 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Magdeburg, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Obornik. 45549 Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Landwirts Johann Glowacki auʒö Ludom wird beute, am 14. Oktober 1815, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 12. Oktober 1915 erfolgte Zablungeein— stellung glaubhaft dargetan hat. Der Kauf. mann Leopold Loewinsohn aus Obornik wird zum stonkurgyerwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind big zum 4. November 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalter sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusse⸗ und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneter Gegenstände, ferner zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf Donners tag, den 11. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen welche eine zur Konkurg⸗ mafse gehörige Sache in Besitz haben oder jur Konkursmesse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigurg in Anspruch nehmen, dem Ronkurgherwalter big jum 27. Oktober 1915 Anzeige zu erstatten

Königliches Amtsgericht in Obornik.

Osterwieck. (45461 Ueber das Vermögen dis Goldschmieds Wilhelm Müller in Osterwieck ˖ Sart wird heute, den 14. Oktober 1916, Mittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Schmitt in Osterwieck-⸗Harz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt Anmeldefrist bis zum 4. November 1915, erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 12. November 1915, Mittags 2X Uhr., Zimmer Nr. 7. Königliches Amtsgericht zu Osterwieck.

NH ennerod. 45454 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Dachdeckers

Wilhelm Reif, leeig in Westernohe,

wind heute, am 9. Oktober 1915, Nach⸗

(45313

* X ktober

s tember 1915 im Krieg? laz

mittags 55 Uhr, das Konkursverfahren er elnes von dem Gemeinschuldner gemachten

öffnet. Konkursverwalter: Riebel in Rennerod. sind bis zum 28. Oktober Gericht anzumelden g. November 1915, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 28. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht zu Rennerod.

. (45322

verstork

Konkurssorderungen 1915 bei dem

Sch k euditꝶꝝ. Ueber das Vermögen des

1 Mittags 12 Uhr, das Konkureverfahren

15. De⸗

bigenversamm⸗

echn frist

Erste Gläͤ ung am 9. November 1915, Vorm. Uhr, und P Ur

ffener Arrest und Anzeigefrist

mber 1915.

Schkeuditz, den 14. Oktobe Königliches Amtsgericht.

Ueber den Nachlaß des zarett verstorbenen Gasiwirts und Emil Max Grundmann aus Sebnitz wird heute, am 14. Okto 101 Uhr, das Konkursverfa bier. Anmeldefrist bis zum 27. November 1915. Wahltermin am 2. November E95, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 11. Dezember 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Of Anzeigepflicht bis zum 1. Sebnitz, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Stockach. (45325 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns

Albert Mehltretter in Stockach wurde

beute, am 14. Oktober 1915. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Der Kaufmann Christian Hagen in Stockach wurde zum ernannt. I. Prüfungstermin: Dienstag den 9. No— vember 1915, Vorm. 10 Uhr. An⸗ meldefrist, offener Arrest und Anzeige⸗ frist 2 November 1915.

Stockach, den 14. Oktober 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. LTriebol. (45326

Ueber den Nachlaß der Witwe Karoline Metosch geborenen Schulz, aus Triebel ist am 11. Oktober 1915, Mittags 12 Uhr, der Nachlaßkonkurs eröffnet worden. Ron kurgperwalter: Projeßagent Achilles Wüschack in Triebel. Offener AÜrrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum J. November 1915. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am TS. November 1915, Vormittags 10 Uhr.

Triebel. den 11. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wiedenbrück. Bekanntmachung.

Ueber das Nachlaßvermögen der am 7. September 1915 zu Wiedenbrück verstorbenen Witwe Arnold Reiling ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurtz eröffnet. Konkursverwalter ist der Justürat Huperz zu Wledenbrück. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. November 1915. Anmeldeftist bis zum 15. November 1915. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. November 1915, Vormittags 10 Uhr. im hiesigen Amtegericht, Zimmer Nr. 1.

Wiedenbrück, den 9 Oktober 19135. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

Wiesbaden. Konkursverfahren.

45455

Ueber den Nachlaß des am 17. Februar

1915 zu Erbenheim verstorbenen Keller⸗

meisters August Jonen wird heute,

am 14. Oktober 1915, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Gessert hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde. rungen sind bis zum 20. November 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten—⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurz⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 123. November 18915, Vormittags E05 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 4. De— vember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige— pflicht bis zum 1. November 1915.

Königliches Amtsgericht in Wiesbaden.

Rochum. stonkursverfahren. 45342 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Gustav Lewin, Inhabers der Firma Carl Abe in Bochum und der Firma Wilh. Scholl in Overhausen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Sep⸗ tember 1915 angenommene Zwangsver— leich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. September 1915 bestätigt ist, auf . gehoben. Bochum, den 11. Oktober 19165. Königliches Amtsgericht. Eromberg. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über dag Ver⸗ mögen des Kaufmanns Martin Schön⸗ feld in Bromberg, in Firma „Berliner Warenhaus R. Schönfeld, ist infolge

46343

Ptojzeßagent Vorschlags zu

eüuen Gärinereibesitzers Ernst Pönicke von

Schkeuditz ist am 14. Oktober 1915,

2, * tat Ludwig

ingstermin am Januar 1916, Vorm. 19 Uhr. ; bis 15. De⸗

Cöln-Mülheim, Rhein. Fleischers 1915, Vorm.

Rror r äüFff hren eröffnet.

Konkursverwalter: HerrRechts umwalt Hirsch

ffener Arrest mit November 1915.

Konkursverwalter Gläubigerversammlung und

einem Zwangs vergleiche neuer Vergleichetermin auf den 2. No-

vember 19183 Vormittags 10 Uhr, Prüfungetermin den vor dem Königlichen Amtsgericht in Brom-

berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleiche vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkurggerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Bromberg, den 14. Oktober 1915.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln, Rhein.

Das Konkursverfahren

(454031 über das Ver

mögen der offenen Handelsgesellschaft unter

der Firma Beckmann X Co., Fabri⸗ tation von Firmenschildern. Wand. und Faffadenbekleidungen ju Cöln, Mosesstraße Nr. 26, wird mangels einer

je Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.

Cöln, den 8. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 64. 45344

Konkursverfahren.

Das Konkure verfahren

Aueininbabers der Firma Hamburger Engros Lager Geschwister Busack zu Mülheim am Rhein wird, nachdem der in dem Vergleichztermine vom 27. August 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtzkräftigen Beschluß vom 29. August 1914 hbestätiat ist, hierdurch aufgeboben. Göln-Mülheim, den 9. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. w Dũsseldox /. 45401 stontkurs verfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma „Linoleum- und Tapetenhaus Kluge R Herzog“ Ge⸗ sehkschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, Klosterstraße 34 wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Düffeldorf, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht 14. Gees temünde, ad7 45 Im Konkurse über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Gustav Nieb⸗ ling in Geestemünde soll die Schluß. verieilung erfolgen. Dazu sind 461,04 zuzüglich einiger Sparkassenzinsen verfüg⸗ bar. Zu berücksichtigen sind 622,40 bevorrẽchtigte Forderungen. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen in Höhe von S2, 75 M entfällt nichts. Das Schlußver⸗ jeichnig liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Geestemünde, den 12. Oktober 1915. Der Konkursverwalter: Stöver, Prozeßagent.

Hainichen. 5348

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. August 1914 verstorbenen Agenten Ktarl Gotthelf Scheunert in Hainichen wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hainichen, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Mohensalza. (45543

Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Firma Cornelius Rados zewmski K Go. in Hohensalza wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. September 1915 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. September 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hohensalza, den 8. Oktober 1915.

Königliches Amtagerlcht. Kempen, Rhein. 456544 sonkure verfahren.

In dem Konkursherfahren über das Ver— mögen des Inhabers der Firma C. Terheggen Nachf. Karl Köhler in Hüls sowie der vorstehen den Firma ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verweribaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit- glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. November 1916, Vormittags EO uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Kempen (Rhein), den 13. Oktober 1915.

Schoenfeldt II., Aktuar, Gerichis⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lin dom, Mark. (455461 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Emil Wittschreck in Lindow ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 6. Nonember 1915, Mittags 112 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be—⸗ stimmt.

Lindow (Mark), den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtagericht.

Löwenberg, Schles. 45350

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Jakob Anton Körbel in Märzdorf am Bober ist

anderen

wendungen

ber das Ver dem Königlichen

mögen des Kaufmanns Paul Lubosch,

der bieberige Verwalter, Caufmann Hug⸗ Schmidt hier, 3. It. in Pultusk a. Narem, auf seinen Antrag seines Ames entlassen und der Kaufmann Max Mentzel hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Termin jur Gläubigerversammlung zwecks Abnahme der Schlußrechnung des bis⸗ herigen Verwalters und Beschlußfassung über die Beibebaltung des Konkurs ver- walters Max Mentzel oder die Wahl eines Konkurgverwalters ist auf den G. November E915, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumt.

Löwenberg i. Schl., den 14. Oktobe 1915.

Königl. Amtsgericht. Löwenberg, Schles. 45349 onturs verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Arthur Senkel sen. zu Löwenberg i. Schl ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und jur Erhebung von Ein⸗ gegen das Schlußverzeichnis Schlußtermin auf den G. November 1915, Vormittags 10 Uhr, vor Amtagerlcht hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt.

Löwenberg i. Schl., den 14. Oktober

1915. Königl. Amtsgericht.

Memel. Konkursverfahren. [45548 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ono Gotischalk von Memel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. September 1919 angenommene Zwangtvergleich durch rechtè⸗˖ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestämgt ist, hierdurch aufgehoben. Memel, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Vabburg. Bekanntmachung. 45351]

Das K. Amtsgericht Nabburg hat mit Beschluß vom 15. Oktober 1915 das Konkursverfahren über den Nachlaß des Adam Blecher von Schwarzenfeld nach Abhaltung des Schlußtermins auf gehoben, da die Schlußrechnung im Termine vom 14. Oktober 1915 unbean⸗ standet geblieben ist.

Nabburg, den 15. Oltober 1915. Gerichteschreiberel des K. Amtsgerichts.

Ostrowo. 45550 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gastwirtssfrau Marie Dolata in Antonin wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens mangelt einer den Kollen des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse auf den 27. Ottober 1915, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Ostrowo, den 3. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Prxenzlam. stonłursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Schneidermeisters Robert Dobbernack in Prenzlau ist jur Ab— nabme der Schlußrechnung des Ver⸗ walterz, jur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und jur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermsögensstücke der Schluntermin auf den 1. November 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts—⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Prenzlau, den 21. September 19156. Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Radeburg. (45552 Das Konkure verfahren über das Ver— mögen der Firma Stickerei ⸗Industrie G. m. b. H. in Radeburg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierduich aufgehoben.

Radeburg, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Ratibor. onkursverfahren. 45456

In dem Konkursverfahren uber den Nach= laß des am 6. Dezember 1914 zu Ratibor veistorbenen Schneidermeisters Her⸗ mann Rupprecht aue Ratibor ist in⸗ folge eines von den Erben gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Veraleichstermin auf den 8. November 1915, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ratibor, Zimmer Nr. 35, anberaumt. Der Ver— gleichsvorschlag sowie die Erklärung des Gläubigerausschusses und des TKonkurg⸗ verwalferg sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Ratibor, den 5. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

HRentlingen. 45321 A. Amtsgericht Reutlingen. Datz Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Schanz, Fabrik⸗ arbeiters in Genkingen, wurde nach Ab- haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung beute aufgehoben. Den 14. Oktober 1915. Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichts. Zeller.

Samter. Konkursverfahren. [45555]

In dem Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen des Tischlermeisters Kasimir Rolewski zu Samter ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangvergleiche Ver— aleichstermin auf den 4. November E915, Bormittags 10 Uhr, vor dem

45551

Königlichen Amtsgericht in Samter, Zim. mer 8 3, anberaumt. Der Vergleschs. vorschlag und die Erllärung des Gläu—= bigerausschusseg sind auf der Gerichte. schreiberel deg Konkursgerichts zur Em⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt. Samter, den 15. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schönau, Wiesental. (45556 Dag Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Eduard Bender in Zell i. W. wurde nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins und nach Voll- zug der Schlußverteilung durch Gerichts. beschluß vom Heutigen aufgehoben. Schönau i. W. den 11. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts.

Tübingen. (45458 K. Amtsgericht Tübingen.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Peter Kuttner, Oytikers in Tübingen, ist, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, durch Beschluß vom 13. Oktober 1915 eingestellt worden.

Den 15. Oktober 19165.

Gerichte schreiber Hänle.

Viersen. stonkursverfahren. 45402 Dat Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ug‚nrmachers Albert Brachter in Viersen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Viersen, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen.

46329

Uuanahmetarif für geschrotenen Weizen und Roggen zur Verwen⸗ dung als Futtermittel im Inlande. Tfv. Nr. 2 III t. Mit Gültigkeit vom 15. Oktober 1915 bis auf Widerruf, längstengz für die Dauer des Krieges, wird im Bereich fast aller deutschen Gisen⸗ bahnen ein Ausnahmetarif für geschrotenen Weizen und Roggen jur Verwendung als Futtermittel im Inlande eingeführt. Die Frachtberechnung erfolgt unter gewissen Bedingungen für 56 ju den Frachtsätzen des Spezialtarifs 1, für 10 6 zu den Frachtsätzen des Spezialtarifs 1II. Die Sendungen müssen an Kommunalverbände gerichtet sein und im Frachtbriefe den Vermerk tragen: „Geschroten im Auf⸗ trage der Reichsgetreldestelle zur Verwen⸗ dung als Futtermittel im Inlande“. Der Tarif sst zum Preise von 5 3 für das Stück durch die Güterabfertigungen und das Auekunftebureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu bezieben.

Berlin, den 13 Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirettion.

46328

Ausnahmetarif für Schwefelkies. Tfv. 2t. Mit Gültigkett vom 18. Ok⸗ tober 1915 wird der Auanahmetartf für Schwefelties auf Gasreinigungsmasse, ge⸗ brauchte, zur Herstellung von Schwefel— säure oder schwesliger Säure“ und auf „Schwerspat, bestimmt zur Darstellung von Schwefelsäure, schwefliger Säure oder Schwefel! ausgedehnt. Außerdem wird die Anwendung des Ausnahmetarifs von der Anbringung von Frachtbriefvermerken jiur Herstellung von Schwefelsäure usw.“ abhänglg gemacht. Gleichzeitig wird der Tarif neu herausgegeben. Nähere Aus- kunft geben die beteiligten Güterabferti—⸗ gungen sowie das Austunftsbureau, hier, Bahnbof Alexanderplatz.

Berlin, den 14. Ottober 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

4aßd60

Niederschlesischer Staats und Privatbahn ⸗Kohlenverkehr, Heft 1. Mit dem Tage der Eröffnung für den Güterverkehr werden die Stationen Rade⸗ witsch, Tschicherzig und Tschicherzig Hafenbf. der Neubaustrecke Trebschen— Züllichau in den Tarif aufgenommen. Vom Tage der Eröffnung der Gesamt⸗ strecke bis Züllichau werden die Frachtsätze der Station Züllichau im Versande von einigen Gruben ermäßigt. Die Fracht sätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der Preußischen Staatsbahnen abgedruckt und auf Verlangen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.

Breslau, den 13. Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

ab 45g

Niederschlesischer Staats und Privatbahn ·˖ Kohlenverkehr, Hest 1. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Böhmenhöfen (Dirt ktions⸗ bezirk Königsberg), Dobrampsl (Direktions, bezirk Pofen), Fengdorf (Virektionsbejir! Bromberg), Schönwiese SDirektionsbezirt Rönigeber g) und Soltnitz (Birettionsbenitt Danzig) in den Tarif gusgenommen. Die Frachtfätze werden im Gemeinsamen Tarif⸗ und Verkehrganzesger der Preußischen Staatgbahnen abgedruckt und auf Ver— langen von den beteiligten Dienststellen mitgeteilt.

Breslau, den 13. Oktober 1915.

Königliche Eisenbahndirektion.

ind

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

R

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich 5 M AO . Alle Hostanstalten uchmen Gestellung an; für Gerlin außer

den Rostanstalten und Zeitungsspediteruren für selhstabholer

auch die Expedition 8W., Withelmstraße Nr. 32. Einzelne NRnmmern kosten 25 5.

X 16 2 47.

2

E ; x ö , e n , n. R 7 t Anzeigenpreis für den Nanm einer 5 gespaltenen Einheitas- zeile 30 9, reiner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.

——

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und Staatzanzeigera

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Berlin, Dienstag, den 19. Oktober, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Dentsches Neich. Bekanntmachung über das Verbot des Anstreichens mit Farben aus Bleiweiß und Leinöl. Bekanntmachung, betreffend Zahlungsverbot und Französisch⸗Marokko. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 142 des Reichs⸗

Vosot ; Gesetzblatts.

gegen Aegypten

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen un sonstige Personalveränderungen

Allerhöchster Erlaß, betreffend Abänderung der Benennung der Navigationsschulen und Vorschulen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Kleinbahn Weidenau Deuz G. m. b. H. in Siegen.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung auslosbarer 4 v. H. preußischer Schatzanweisungen von 1914.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Ischipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn und der Zweigbahn Sallgast Lauchhammer.

Bekannimachung, betreffend die Johann Christian Jüngken— Stiftung.

Bekanntmachungen, betreffend den Beginn des bevorstehenden Studienhalbjahrs und die Immatrikulation an der Universität in Bonn.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten Müller in Calbe a. M., Kreis Salzwedel, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Oberlehrern, Professoren Hunold in Hannover, Jacobsen in Berlin-Steglitz und Wehle in Berlin-Wilmers— dorf, dem Schlachthofdirektor a. D. Knoll in Prenzlau, dem Rentmeister, Rechnungsrat Kunze in Herford, dem Regierungs⸗ sekretär a. D., Rechnungsrat Weiß in Königsberg i. Pr. und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Sei del in Breslau den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Baer in Berlin und dem Regierungssekretär a. D., Rechnungsrat Friederici in Königsberg i. Pr. den Königlichen Keonenorden dritter Klasse,

dem Hauptlehrer und Kantor Segler in Altjärshagen, Kreis Schlawe, dem Kantor a. D. Gerhardt in Ragnit und dem Friedhofsinspektor a. D. Zander in Bonn den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindeschullehrer Tres kau in Berlin, dem Lehrer Müssig in Sorzow, Kreis Namslau, den Lehrern a. D. Wetzel in Halle a. S. und Wilhelm in Dreihausen, Kreis Marburg, den Adler der Inhaber des Königlichen Hautzordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretür a. D. Küchenhof in Breslau, dem Bahnhofsverwalter a. D. Reg ehly in Liegnitz, den Oberbahnassistenten a. D. Grob in Niedobschütz, Kreis Rybnik, Rosenzweig in Sorau N. L., Vettin in Liegnitz, Neumann und Weiß in Breslau das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivsührern a. D. Friebe, Hanke und Lindner in Brockau, Landkreis Breslau, Herrmann in Liegnitz, Sandrock in Görlitz, Garbe, Ibscher und Kuttg in Breslau, den Eisenbahnzugführern a. D. Franke und Linke in Breslau Karhstein und Obst in Brockau, Land⸗ kreis Breslau, und dem Geheimen Kanzleidiener a. D. Hille in Berlin das Verdienstkreuz in Silber, dem Strafanstaltsaufseher Maske in Crone a. Br., dem Eisenbahnbureaudiener a D. Seewald, dem bisherigen Eisen— bahnmaschinenoberputzer Serve, beide in Breslau, und dem herrschaftlichen Diener Hensel in Quaritz, Kreis Glogau, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Vollziehungsbeamten Jericho in Ziegenhain, den Eisenbahnoberschaffnern a. D. Harbig und Kleinert in Breslau, dem Eisenbahnschaffner a. D. Nitsche in Liegnitz, dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Mann in Berlin, den Eisenbahnlademeistern a. D. Stoebe in Liegnitz und Göder in Ober Rüstern, Landkreis Liegnitz, dem Eisenbahnwagen⸗ gaufseher a. D. Mannack in Görlitz, den Eisenbahnweichen⸗ stellern a. D. Hanisch in Laubnitz, Kreis Frankenstein, Sieben eich er in Altwasser, Kreis Waldenburg, Weigelt in Ihlau, Hentschel und Liebehentschel in Breslau, den Fisenbahnhilfsschaffnern a. D. Herrmann in Neisse und Weigelt in Brockau, Landkreis Breslau, den bisherigen Eisenbahnvorschlossern Jäkel in Lauban, Gerstenberg und Kirchner in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnvor⸗ schmied Pfitzner, dem bisherigen Eisenbahnhobler Seibert, den bisherigen Eisenbahnschlossern Kaufmann und Wolke, sämtlich in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnrangierarbeiter Girke in Wolfsdorf, Kreis Sagan, dem bisherigen Eisenbahn arbeiter Gießmann in Breslau, dem Fahrhauer Klose in

*

Waldenburg i. Schl. und dem Tagearbeiter Spitzer in Buchau, Kreis Neurode, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem bisherigen Eisenbahndreher⸗ Susel in Breslau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Klotzek in Trebnitz, den Arbeitern Schulze und Skornia bei der Geschoßfabrik in Spandau, den Betriebsarbeitern Blings, Klein und Schmitz bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Leutnant Feldartillerieregiment Nr. zu verleihen.

er Reserve Jesau im ? O die Rettungsmeda

Lothringischen Io N [. ille am Bande

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten:

1.

die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Stern: General der Infanterie von Eben, kommandierender General eines Armeekorps, Generalleutnant von division; die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: Allerhöchstihr General à 1a General Freiherr Marschall, Führer eines Korps;

Falk, Kommandeur einer Infanterie⸗

suite der Kavallerie

die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse

nit Eichenlaub und den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern:

Generalleutnant Freiherr von Hollen, Kommandeur einer Infanteriedivision;

die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse

mit Eichenlaub:

Generalleutnant Sur n, Führer eines Reservekorps, Generalleutnant z. D. Clifford Kocg von Breu gel, Führer einer Landwehrdivision, Generalleutnant z. D. Stumpff, division, ; Generalmajor von Linde guist, Führer einer Garde-Infanterie⸗

division; den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern:

Generalmajor Schultheis, Führer einer Infanteriedivision;

Führer einer Infanterie

das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: Allerhöchstihr Flügeladjutant, Oberst von Do mmes, Chef des Generalstabes eines Korps, Oberst Kabisch, Chef des Generalstabes korps, und Oberstleutnant von Redern, Oberquartiermeister einer Armee.

eines Reserve⸗

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über das Verbat des Anstreichens mit Farben aus Bleiweiß und Leinöl.

Vom 14. Oktober 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 51 Die Außenseiten von Häusern sowie Mauern und Zäune dürfen nicht mit Farben angestrichen werden, zu deren Herstellung Bleiweiß und Leinöl verwendet ist. Der Reichskanzler kann Ausnahmen zulassen. §2 Wer der Vorschrift des 5 1 Abs. 1 juwiderhandelt, wird mit Geldstrafe bis zu fünszehnhundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.

Diese Verordnung triit mit dem 26. Oktober 1915 in Kraft. Den Zeitpunkt des Außerkrafttretens bestimmt der Reichskanzler. Berlin, den 14. Oktober 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück. Bekanntmachung, betreffend Zahlungsverbot gegen Aegypten und Französisch⸗Marokko. Vom 14. Oktober 1915. Auf Grund des § 7 Abs. 2 der Verordnung, betreffend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. September 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 421) wird folgendes bestimmt:

Artikel 1 Die Vorschriften der Verordnung vom 30. September 1914 werden im Wege der Vergeltung auch auf das britische Okkupations⸗ gebiet in Aegypten sowie auf die unter französischem Protektorat stehenden Gebtetsteile Marotkos für anwendbar erklärt. Die Anwendung unterliegt folgenden Einschränkungen: 1) Für die Frage, ob die Stundung gegen den Erwerber wirkt oder nicht (5 2 Abs. 2 der Verordnung), kommt es ohne Rücksicht auf den Wohnsitz oder Sitz des Erwerbers nur darauf an, ob der Erwerb nach dem Inkrafttreten dieser Bekanntmachung oder vorher stattgefunden hat. Soweit in der Verordnung vom 30. September 1914 auf den Zeitwuntt ihres Inkrafttretens verwiesen wird, tritt der Jeltpunkt des Inkrafitretens dieser Bekanntmachung an die Stelle. Artikel 2 Diese Bekanntmachung tritt mit dem Tage der Verkündung, hinsintlich der Stiafbestimmung des 56 der Verordnung vom 30. September 1914 jedoch erst mit dem 20. Oktober 1916 in Kraft. Berlin, den 14. Oktober 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 142 des Reichs-Gesetzblatts enthält unter Nr. 4915 eine Bekanntmachung, betreffend Zahlungsverbot gegen Aegypten und Französisch⸗Marokko, vom 14. Oktober 1915. Berlin W. 9, den 19. Oktober 1915 Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den in die Pfarr⸗ und Ephoralstelle in Beyersdorf be⸗ rufenen Pfarrer Arnold, bisher an der Gethsemanekirche in Berlin, zum Superintendenten zu ernennen und den Rentmeistern Hild in Angerburg, Bewersdorff in Thorn, Schönhardt in Dramburg, Behrmann in Gostyn, Welz in Krotoschin, Fel smann in Nimptsch, Scheitza in Kreuzburg O. S.,, Lahmann in Halle a. S, Menke in Geestemünde, Lucke in Hanau, Wolff in Solingen und Schlimgen in Cöln⸗Mülheim den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 21. September d. J. genehmige Ich, daß die Königlich preußischen Navigationsschulen und Navigationsvorschulen, künftig „Seefahrtschulen“ und „Seefahrtvorschulen“, die Navigationsschuldirektoren „See fah rtschuldirektoren“ sowie die Navigationslehrer und Navigationsvorschullehrer „Seefahrtschullehrer“ und „Seefahrtvorschullehrer“ genannt werden.

Großes Hauptquartier, den 26. September 1915.

Wilhelm. Sydow.

An den Minister für Handel und Gewerbe.

Der Kleinbahn Weidenau Deuz G. m. b. H. in Siegen, der die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Deuz nach Irmgarteichen⸗Werthenbach erteilt worden ist, wird auf ihren Antrag das Enteignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums hiermit verliehen.

Berlin, den 17. Oktober 1915.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. Das Staatsministerium. von Breitenbach.

Ministerium des Königlichen Hauses.

Dem Graveur Paul Tauchert in Berlin ist das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten verliehen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Tierarzt Julius Rüdinger in Aachen ist die kommissarische Verwaltung der Kreistierarztstelle in Salzwedel übertragen worden. .

Evangelischer Oberkirchenrat.

Dem Superintendenten Arnold in Beyersdorf Ephoralamt der Diözese Pyritz übertragen worden.

ist das

. , , ,.

ö

—— 8 r