1915 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 me auf die and er

Darauf Dr. Hubert Schmidt vom Museum für Võlkerkunde n. Luren von Daberkow (Kreis Demmin). Im Dezember 1912 war es ihm gelungen, ju zwei in Daberkow ge— sundenen metallenen Hörnern Reste von deren Mundstücken zu finden, so daß wir hier lun Pommern Vertreter jener großen germanischen Musikinstrumente oder Dörner der Bronzezeit vor uns 6— von denen in Dänemark viele gefunden worden sind und deren 21 das Kopenhagener Muaseum aufbewahrt. Sie fanden sich im Moorboden, und der Vortragende zeigte, wie diese Bloshörner unt in eine feine Metalltechnik, die den Guß nach der verlorenen Form ( cire Lerdue) und die Hartlötung gekannt baben muß, den Emblick bieten. Denn die großen gewundenen Rohre sind zusammengegossen, was bei dem dünnen Metall, aus dem sie bestehen, nur u die erwähnten Techniken möglich ist; außerdem ist das Mundrohr mit dem Schall- rohr durch Einfaljung in Verbindung gebracht. Bei der Gießtechnst der bekannten Luren scheidet man den Ringverband von dem Mäanber⸗ lappenverband; zeitlich sind diese Instrumente vor etwa 1000 bis zum 8. oder 7. Jahrhundert vor Christi als entstanden ju denken, auch sind die jüngeren deutlich der Form ihrer Ornamentterung nach ven den älteren zu scheiden. Als Vorstuse dienen die um ein echtes Rinderhorn gelegten Bronzebeschläge, wie sie das Schweriner Museum olz - Dorn von Wismar! und als Horn von Teterow noch be—⸗ wahrt, die etwa bis 1500 vor Christi htnaufreichen mögen.

Ge sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrnugs⸗ masßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitgamt meldet das Erlöschen der Dann und Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Leipzig am 16. d. M.

Bauwesen.

Landwirtschaftliche Bauberatungsstellen in Ost— preußen werden von verschiedenen Kreisen dortselbst zur Erleichte⸗ rung und Förderung der Bautätigkeit eingerichtet. Der Staat be absichtigt, den Wiederaufbau zerstörter Gebäude in Ostpreußen notz erhöhter Preise und Löhne ohne Beeinträchtigung des Wirischafts—⸗ standes der Geschädigten zu ermöglichen und wird diesen daher be— sondere Mittel, die über den Feuerversicherungs wert des abgebrannten Gebäudes hinausgehen, zur Verfügung siellen, und zwar, wie die Königsb. Allg. Zig.“ milteilt, zum Teil geschenkweise, zum Tell als unverzinsliches Darlehen. Voraugssetzung für dlese Zuschläge ist jedoch, daß der Bau von einem Sachverständigen geleitet wird, der an den Arbeiten und Lieferungen nicht geschäftlich beteiligt ist. Da nun die stoatlichen Bauberat ngtämter sich bestimmungsgemäͤß mit der Bauausführung selbst nicht befassen dürfen, war es im Hinblick auf die Unerfahrenheit der bauenden Bevölkerung, vornehmlich auf dem Lande, dringend ge— boten, sachkundiage Diensistellen einzurichten, die der Bevölkerung bei der Gatwursbeg beitung, Vergebung, Leitung und Abrechnung ihrer Bauten helfen könnten. Um der Tätigkeit der freien Architekten möglichst wenig Abbruch zu tun, ift die Wirksamkeit der Bau— beratungestellen auf landwirtschaftliche Nutzbauten beschränkt worden. Sie wird sich auf Ställe, Scheunen, Schuppen, Leutewohnungen, gewerbliche Anlagen erstrecken und umfaßt: 1) Vorbereitung von Neu⸗ und Umbauten, Anfertigung der Entwürfe und Kosten—⸗ anschläge, Beaufsichtigung der Bauausführungen, Vergebung, Ab⸗ nahme und Abrechnung der Arbeiten und Lieferungen; 2) Prüfung und Begutachtung anderweit aufgestellter Bauunterlagen sowie der Bauausführungen; 3) dauernde Beaufsichtigung bestebender Bauten und baulicher Anlagen, Vornahme von Gebäuderevisionen, Ueber⸗ wachung der Ausbesserungdarbeiten usw. Die Tätigkeit der landwirt. schastlichen Bauberatungsstellen kreuzt sich nicht mit der der staat. lichen Bauberatungsämter; vlelmebr sind sie als deren Organe ge⸗ dacht, und wenn sie auch der Dienstaufsicht des Landrats unterstehen, haben sie sich doch auf seine Anweisung in allen technischen Dingen den Anordnungen und Bestimmungen des Bezirksarchitekten zu fügen. Zür die Arbeiten der Bauberatungsstellen werden Gebühren erboben. Dtese werden durch das Landratsamt festgesetzt und, da der Kreis die Kosten der Einrichtung tragen muß, zur Kreiskasse vereinnahmt. Zwecks Aufstellung von Entwurfen und Ausführung von Neu— bauten werden sodann folgende Arbeiten durch das Bauamt ange—⸗ fertigt: a. Entwurfbearbeitung bis zur Bauerlaubnis. Es werden dem Bauherrn zunächst auf Grund des Bauauftrags einfachste skizzenhofte Darstellungen mit ungefährer Kostenschätzung zur Durchsicht

3 *

ö

en, en un itten, des enanschlagè, nen fe, —— usw., sodaß dann die Bauausführung erfolgen kann, b. Bauausführung bis zur Abrechnung. Es erfe lgt die Anfertigung von Arbentg. und Einzelzeichnungen, Aus. schreibung der Arb iten, Abschluß der Verträge, Abnahme der Arbeiten, Festftellung der Abrechnungen. Die Berechnung der Gebühren geschieht in Hundertsteln der Bausumme und schwankt jwischen 3 und 4 . H. Mindestsatz ist 30 big 40 . Unter Bausumme ist die Endsumme des Kostenanschlags bezw. der Abrechnung zu verstehen unter Ein⸗ rechnung der etwa vom Bauherrn gelieferten Baustoffe usw. Etwa eintretende Streitfälle sind unter Ausschluß des Rechtsweges durch ein Schiedsgericht von drei Mitgliedern zu schlichten.

Theater und Mussk.

Schillertheater Charlottenburg.

Im Charlottenburger Schillertheater wurde Adolf Wilbrandts dramatisches Gedicht Der Meister von Palmyra“ am Sonn⸗ abend nach mehrjähriger Paule wieder aufgesührt. Der aus Indien stammende und pon den Theosophen des Abendlandes aufgenommene Gedanke der ewigen Wiedertehr und Wlederverkörperung wird hier in einer Reibe ven stimmungk vollen Einzelbildern entwickelt, in deren Mittelpunkt Apelles, der Meister von Palmyra, steht. Glelch Ahasver, dem ewigen Juden“, wandelt er, vom Tode unberührt, durch Generationen der Menschen, während ihm die Geliebte in fünffach erneuter Wiederverkörverung begegnet, bis auch endlich ibm durch die Erkenntnis, daß der Weg zum Heil nur durch des Todes Porte fübrt, Erlösung wird. Daz tiefsinnige vbilosophische Stück, dessen Grundmotiv am schönsten, stärksten und feterlichsten im ersten Akt anklingt, erweckte bei den zahlreichen Besuchern des Theaters jene ernste Andacht, die sich nur dann einstellt, wenn die Zuschauer im Banne der Dichtung stehen. Die unter Franz Bonnos Spielleitung stebende Aufführung zeigte schöne Bühnenbilder. Von den Darstellern zeichneten sich Georg PVaeschke als Apelles und Else Wasa in der Verwandlungsrolle seiner Geliebten besonders aus; aber auch alle anderen trugen redlich zum erneuten Erfolge der Wilbrandischen Bühnendichtung bei, die so recht in diese erste Zeit paßt.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Mona Lisa“ in folgender Besetzung gegeben: Francetco (jugleich der Fremde): Herr Fotsell; Mona Fiordalisa (die Frau des Fremden): Frau Kemp; Giodanni (der Laienbrüder): Derr Kirchner; Mona Ginevra: Fräulein Alfermann; Piccarda: Fräulein Birkenström; Dianora: Fräulein Marherr; Pietro Tumont: Herr Knüpfer; Arrigo: Herr Henke; Alessio: Herr Funck; Sandro: Herr Habich; Musolino: Herr Krasa. Musi⸗ kalischer Leiter ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Köntglichen Schauspielhause geht morgen Ibsens „Peer Gynt“ mit der Begleitmusik von Edward Grieg in Szene. Die Vorstellung beginnt um 7 Uht.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Oktober 1915.

Das Zentraldepot für Liebesgaben des stellver⸗ tretenden Militärtnspekteurs der freiwilligen Kranken- pflege will aller jener tapferen Männer gedenken, die in die neu—⸗ gebildeten Landwehr und Landsturmbataillone gereiht sind, oder die in den Fahrkolonnen, in den vielen freiwilligen Abteilungen harte und zumeist ungewohnte Kriegsarbeit verrichten und die von zu Hause nicht mit Liebesgaben bedacht werden. Für über 3 Millionen Mark Liebesgaben sind vom Zeniraldepot aus bislang ins Feld geschickt worden, allet aus fretwilligen Spenden beschafft, aber auch weiterhin ist der ständige Zufluß großer Mittel unbedingt erforderlich, wenn das Zentraldepot sesne menschenfreundlichen Ziele erreichen will. Das Zentraldepot bittet deshalb um Förderung dieses Liebes werkes durch Unterstützung seines Wohlfahrtspostkartenverkaufes. Der Verkauf findet durch Verkäufer statt, die durch Ausweiskarte und Armbinde kenntlich sind und die jeden Verkauf namentlich in die an das Depot zur Kontrolle zurückgelangten Kontrollisten eintragen. Aus- gegeben wurde die erste Wohlfahrtskartenreihe Hindenburg und seine Führer?. Die nach neuen Feldaufnahmen hergestellten Karten zeigen Hindenburg, seinen Generalstabschef Ludendorff, den Generaloberst

K

witz.

Amtlich wird gemeldet: Auf dem Bahnhof Trevsa über. fuhr vorgestern vormittag 8 Uhr infolge sehr starken Nebels ein Rangierteil dag Haltesignal für Rangierzjüge und stieß infolge dessen mit der Maschine des einfabrenden Güterzugegz 6783 zusammen. Der Zugführer und ein Schaffner diesez Zuges wurden schwer verleßt. Ersterer ist inzwischen seinen Ver. letzungen erlegen. Die Ranglermaschine und zehn Güterwagen vom Güterzuge 6783 entgleisten und wurden zum Teil schwer bejchädigt. Beide Hauptgleise waren 6 bejiw. 12 Stunden gespeirt. Der Per. sonen zugverkehr wurde durch Umsteigen, der Schnelljugverkehr durch Umleitung aufrechterhalten.

Ueber Bulgarien und den Weltkrieg“ wird morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, der Präsident des Donau⸗ und Balkan. ländervereins ‚Duboid in München, Dr. Falk Schupp, einer der besten Kenner der füdosteuropälschen Länder und ihrer Bewohner, im Wissenschaftlichen Theater der Uranig. sprechen. Der Vortrag wird von einer Reihe formvollendeter Lichtbilder begleitet sein, die der Vor⸗ tragende auf seinen, anthrovologischen Forschungen gewidmeten Reisen aufgenommen hat. Auf jene entlegenen Gebirgslandschaften, die dem Reiseverkehr noch so gut wie verschlossen waren, richtet sich nun die Aufmerksamkeit der zivilisierten Welt, da hier eine entscheidende Phase des Weltkrieges abzurollen begonnen hat. Der Vortragende bringt zahlreiche Bilder vom Leben und Treiben des urwüchsigen Bauern. volkes, die eine auschauliche Vorstellung vom Wert unseres neuesten Kampfgenossen ermöglichen.

Einen Beratungsabend für die Frauen und Mütter von Groß˖ Berlin veranstaltet die Vereinigung Die Welt der Frau und Mutter“ om Sonnabend, Abends 71 Uhr, im Bürgersaal des Berliner Rathauses. Herr J. Tews, Generalsekretär der Ge— sellschaft für Verbreitung von Volksbildung, hält einen Lichtbilder— vortrag über das Thema Unsere Verbündeten im Orient“. Gedichte spricht Dr. Klaudtus. Der Eintritt ist frei.

Der Münchener Kalender für das Jahr 1916 enthält u a. dag Wappen Hindenburgs, das der Wappenmaler Proft ssor. Otto Hupp gezeichnet hat. Dieser 32. Jahrgang des Wappen, und Kunst⸗ kalenders ist, wie seine Vorgänger, auf feinstem Büttenpapier in reichen Farben gedruckt und kann zum Preise von einer Mark, mit! Porto 1,10 M, durch jede Buchhandlung oder durch die Verlags⸗ anstalt vormals G. J. Manz in Regensburg bezogen werden. Außer dem Wappen Hindenburgs sind in dem Kalender noch die Wappen der deutschen Adelsgeschlechter Bibra, Bonin, Ditfurth, Eberstein, Eyb, von der Goltz, von der Marwitz, Plotho, Thumb von Neuburg und Weltzien entbalten. Er bringt ferner die Genealogie nebst Wappen der Fürsten zu Lippe. Auch der Kleine Münchener Kalender (Preis 50 g, mit Porto 53 9) ist mit einer Tabelle über den Aufbau des Heeres in seiner schmucken Aufmachung für das Jahr 1916 erschienen.

Ein Kursus in der Kriegskrankenpflege wird gegen wärtig duich das Zentralkomitee vom Roten Kreuz (Helferinnen⸗ abteilung) veranstaltet; für einen zweiten, demnächst beginnenden Kursus können sich noch einige Teilnehmerinnen mit entsprechender Schulbildung in der Geschäftsstelle des Komitees, Abteilung X, Leipziger Platz 13 17, unter Beifügung eineg selbstgeschriebenen Lebenslaufes melden.

Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) Der stellvertretende kommandierende General des 1IX. Armeekorps erlleß eine Verordnung, wonach der Höchstpreis für ein Pfund Butter im Kleinhandel, beste Ware, auf 2.60 M für die Städte Hamburg, Lübeck, Altona und Wandsbek festgesetzt wird.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Theater. Ndnigliche Schauspiele. Mittwoch:

Dyernhaus. 223. Abonnements vorstellung. Die Dienst.! und Freiplätze sind auf. geboben. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillinas, Dichtung von Beatrice Dorsky. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Derr Regisseur Hertzer. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 216. Abonnementsvor- stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ 6 Dr. Reinhard Bruck. Anfang ĩ T.

Donnerstag: Opernhaus. 224. Abonne⸗ ment vorstellung. Lohengrin. Ro⸗ mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 217. Abonnementevor- stellung. Die Quitzowms. Vaterlãndisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Mittwoch, Abends 75 Uhr:

Judith. Donnerstag und Sonnabend: Kollege

Cramyton.

Freitag: Judith. Fam mersypiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Mei ba teur̃el.

Donnerstag und Sonnabend: Der Weibsteufel.

Freitag: Gawän.

Volksbühne.

(Theater am Bülowylatz.) (Untergrundbahn Schön hauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fauff, E Teil. Vonnerstag: Faust, L. Teil.

Freitag. Sonnabend und Sonntag: Der Sturm.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer-Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschnelder.

Donnerttag und folgende Tage: Extra⸗ blätter!

Theater in der Königgrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gläubiger. Tragikomödie von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Vorher: Eine Abrechnung. Eine Komödie von Gustav Wied.

Donnerstag und Sonnabend: Der Vater.

Freitag: Rausch.

Komödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Meine rechte Hand. Lustspiel in drei Akten von Kristian Elster. Ueber⸗ setzt von Carl Morburger

Donnerstag und folgende Tage: Meine rechte Dand.

Dentsches Künstlerthenter. (Nürn. bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Zum ersten Male: Die selige Exzellenz. Lustspiel in 3 Akten von Presber und Stein.

Freitag und Sonnabend: Die selige Exzellenz.

Schillertheater. O. (Wallrner- theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Lebesdrama in drei Auf⸗ jügen von Max Halbe.

Donnerstag: Wilhelm Tell.

Freitag: Jugend.

Sonnabend: Der G'wissenswurm.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die

Sermannschlacht. Abends 8 Uhr: kanstliche Meunsch.

Jugend.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 38 Uhr: Der Meister von Palmyra. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen on Adolf Wilbrandt.

Donnerstag: Jugend.

Freitag: Der Meister von Palmyra.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vrinz Friedrich von Homburg. Abends 8 Uhr: Heimat.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmyra.

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Don Juan oder Der steinerne Gast. Komödie in fünf Aufzügen von Molidre.

Donnerstag und Freitag: Don Juan.

Sonnabend: Zum ersten Male: Komödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler.

Nentsches Opernhaus. (Char⸗ lottenhurg, Bismarck. Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberon.

Donnerstag: Die verkaufte Braut.

Freitag: Der Wildschütz.

Sonnabend: Die Fledermaus.

Komische Oper. (An der Weiden— dammer Brücke) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. DOverette in drei Akten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der künst⸗ liche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bldern) von A. M. Willner und Rudolf Desterreicher. Musik von Leo Fall.

Donnerstag und folgende Tage: Der

am Nollendorsplatz.

Thenter Mittwoch, Abends 87 Uhr: Immer

fefte druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerst. und folgende Tage: Jumer feste druff!

Custspielhaus. (Friedrichstraße 2365.) Mittwoch, Abends 81 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht.. . Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Loui Taufstein.

Donnerstag und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesucht ...

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Ahends 8 Uhr Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vler Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in dret Akten von Max Reichardt.

Donnerstag und folgende Tage: Bodos GBrautschau.

Konzerte.

Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ross Quartett aus Wien, Kammermusikabend der Herren Arnold Ros c. Paul Fischer, Anton Ruzitska, Friedrich Buxbaum.

Berhstein Saal. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Duett und Liederabend von Taerese Bardas und Lotte Leonard. Am Klavier: Willy Bardas.

Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 38 Uhr: Michel. Fabel in 3 Aklen von Paula Busch. Original⸗Pantomime des

Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold BVerch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl. Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Lise⸗Lotte von Voß mit Hrn. Oberleutnant Gustav von Goßler (Berkenbrügge, Kr. Arnswalde Königs⸗ berg i. Pr. J. Frl. Ursula . Christa Frommann mit Hrn. Korvettenkapitän von Alvensleben (Hildesheim).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Kor⸗ vett nkapitän z. D. von Müller⸗Berneck (Berlin Wilmersdorf). Hrn. Kapitän⸗ leutnant von Türcke (Wilhelmshaven).

Gestorben: Hr. Konsistorialpräsident a. D., Wirklicher Geheimer Rat D. Albert Frhr. von Dörnberg zu Herzberg (Königsberg t. Pr.). Hr. Oberstleutnant a D. Kurt von Franken⸗ berg und Ludwigs dorf (Marienhof). Hr. Gymnasialoberlehrer, Prefessor Ernst Kusch (potsdam). Hr. Oberst⸗ leutnant a. D. Bernhard von Waldow (Bunzlau). Fr. Landschaftsdirektor ö. Peyer, geb. Rothermundt (Kreldel⸗ witz).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.:: Men gering in Berlin.

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3)

Fünf Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 8), und die Inhaltsangabe Nr. 41 zu

Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, sowie die 740. u. 74A. Angabe der Deutschen Verlustlisten.

4

ger, e ee rf, w, ire, sowie die Gen der Artillerie von Scholz ——

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

247. Amtliches.

Deutsches Reich.

Per sonalveränderungen.

stõniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 7. Oktober 1915. v. Knobloch, Maj. b. Stabe des Jäg. Regts. z. Pf Nr. 9, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts in Genehmigung seines Abschledsgesuchs m. d. gesetzlt. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Regis. Königs- Jäger 3. Pf. Rr. 1 3. Disp. gestellt und zum Pferde Vormust. Komm. in Marien⸗ burg ernannt.

Großes Hauptquartier, den 8. Oktober 1915.

v. Hahn, Ritim. d. Landw. a. D. (Hirschberg), zuletzt in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, früher Lt. im Drag. R. Nr. 14, d. Charakter als Maj verliehen.

Derzog, Unteroff. im Inf. R. Nr. 190, unter Belassung bei diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 131, zum Fãhnr. befördert.

Selhorst, Fähnr. im Inf. R. Nr. 53, in d. Res. Verhältnis übergetreten.

Befördert. zu Qberleutnants: die Leutnants der Reserve: Bü⸗ dingen d. Drag. Regts. Nr. 15 (Kiel), Große d. Inf. Regts. Nr. 97 (Metz, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 60, Pa sguay d. Inf. Regts. Nr. 136 (Straßburg), jetzt b. Stabe d. A. O. Komdos. d. Armee Abt. Falkenhausen, Schule d. Inf. Regte. Nr. 27 (Dessau), jetzt bei d. mob. Etapp. Komdtr. 9 III d. 7. Armee; Blasw eller (I Frankfurt a. M), Obersteuermann b. Komdo. S. L. VII, zum Lt. d. Res. d. Lufischiff. Tr, Hei dtäm per, Fäbnr. im Jäg. B. Nr. 7, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. J. zum Lt., vorläufig ohne Patent, Schulje (Karl), Vhiefeldm. (Meiningen) im Res. Inf R. Rr. 71, jum Lt. d. Res, Reis, Vizefeldw. Meiningen) im Res. Inf. R. Nr. 71, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserve: Nielsen, Mel zig, Pusch (Liegnitz, Nakel (Hirschberg), Lam beck (Cottbus), Vözefeldwebel, d. Gren. Regts. Nr. 7, Wurl, Langer, Vizewachtmelster, d. Feldart. Regts.

Nr. 5. Großes Hauptquartier, den 9d. Oktober 1915.

Frhr. v. Hobenastenberg gen. Wigandt, Oberstlt. z. D., zuletzt Kom. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, in seine Friedens stelle als St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. III Berlin zurückgetreten.

p. Oven Hauptm. 9. D. zuletzt d 1. s. d. Leib. Gren. Regtgz. . und Mitglied d. Gew. Prüf. Komm., d. Charakter als Maj. verliehen.

Ka yser, Maj. z. D.. zuletzt im Inf. R. Nr. 147, jötzt , n. Ers. Bats. dieses Regts., ein Patent seines Diensigrades verlieben.

Befördert; Gelpke, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 10 Tilsit), zum Hauptm.;

zu Oberleutnantg: die Leutnants: Naatz (Gumbinnen), Jan« kowski Hamburg) d. ReJ. d. Füs. Regts. Nr. 33, j tzt b. 2. Erf. Bat. d. Regts., v. Sch lieben d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde. Landw. Regts. (Bartenstein).

Befördert die Offizieraspiranten: a. zu Leutnants der Reserve: Sandeck (11 Berlin), Grunwald (1 Königsbera), Sommer lath (Göttingen), jetzt b 2 Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3

b. zu Lts d. Landw Inf. 2 Aufgeb: Rogetzky, Goldau ( Königsberg), jetzt b. 2. Ers. B d. Ref. Inf. Regis. Rr. 3 Der Abschted mit der gesetzl. Pension bewilligt: Frhrn. v. der Goltz, Maj. b. Stabe d. Kür. Regis. Nr 3, m. d. Erlaubn. z Tr. d. Regts Unif, v. Mellenthin, Hauptm. im Inf. R. Nr. 44

Befördert: zu Hauptleuten: Hahn, Oblt. d. Landw F dart. 2. Aufgeh. (Magdeburg), jetzt bei d Etapp. Komdtr 251 d. Süd⸗ nn,. é . Oblt. d. Res. d. Jäg. Batg. Nr. 2 (Graudenz), jetzt b. Bat. ;

iu Leutnants d Res. d. betreff Regtr: die Vhewachtmeister: v. Conradi Göniasberg), v. Below (Braunsberg). Dobrick (Reutlingen) im Ulan. R. Nr. 12, Frhr. v. Thie le (Ruppin) im Jäg. R. j. Pf. Nr 9; p . Fähnr. im Inf. R. Nr. 49, zum Lt., vorläufig ohne

atent;

zu Leutnants d Res. d. betreff. Regtr: die Vizewachmeister: Kuveke (1 Breslau) im Feldart. R. Nr. 17, Nigmann (Brom⸗ berg) im Feldart. R. Nr. 53;

zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Scheerbarth, Voeltzke (Bromberg), Vijewachtmeister im Feldart. R. Nr. 53;

zu Leutnanta, vorläufig ohne n g. die Fähnriche: Frhr. v. Lüttwitz, Graf v. Schwerin, Frhr. v. Thielmann, v. Studnitz im Leib⸗Kür. R. Nr. 1;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vizefeldwehel: Poganski (Bartenstein, Schäfer (1 Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 33, Wellmer, Sudeck, Warnecke, Thiel, Grube ( Hamburg) im Landw. Inf. R. Rr. 84;

Sach se, Offiz. Stellvertreter (11 Berlin) bei einer Etapp. San. Kraftw. Kol., zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr.

Großes Hauptquartier, den 10. Oktober 1915.

Urban, Lt. d. Res. a. D. (V Berlin), früher in K. u. K. Oesterreich. Ung. Heeresdiensten, als Lt. wit einem Patent vom 1. Januar 1898 in d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. angestellt.

Befördert: zu Hauptleuten: Kiehlmann, Oblt. d. Res. a. D. (Saarbrücken), zuletzt von d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt in d. Fest. Fernspr. Abt Posen, Jacke, Oblt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (UI Berlin), jetzt b. Stabe d. Gen. d. Pioniere b. A. Ob. Komdo. d. Bug Armee;

Eisenbeck, Unteroff. im Inf. R. Nr. 66, jetzt im II. Ers. B. d. Regts., zum Fähnr.

Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: Köhler, Rittm. 8. D. (Ascheraleben), zuletzt Oblt im Hus. R. Nr. 17, jetzt b. Mannschafitgefangenenlager in Quedlinburg.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schleyer d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 30 (Magdeburg), jetzt Adi. d. Insp. d. Triegsgefangenenlager im Bereiche d. IV. . *r Kühne d. Landw. Inf. I. Aufgeb. (Altenburg), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 26, Fischer d. Res. a. D. (Halle a. S.), zuletzt von d. Ref. d. Inf. Viegig. Nr. 83, jetzt im JI. Ers. B. d. Inf. Regts. Rr. 72, Peters, d. Landw. a. D. (Stendal), zuletzt don d. Tandw Inf. 2. Aufgeb (Burg), jetzt b. , . in Merseburg; p. Gu Aberleutnants; die Leutnants: Schü 6 d. Res. des Inf. Regis. Nr. 83 (Bernburg), jetzt im J. Erf. B. d. Regts, Aubin d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Halle a. S), jetzt in' d. IJ. Erf. Abt. d. Feldart. Regtg. Rr. 75, Schrader d. Landw. a. D. Halle a. S.), zuletzt vom 2. Aufgeb. d. 35. Garde, Landw. Regtä⸗, letzt bei d. immob. Bahnh. Komdtr. in Burg, Wippern d. Res. 1. D. (Montjole), zuletzt von d. ö Hus. Regts. Nr. IJ, jetzt b Affiz. Gefangenenlager in Burg, Voigt ⸗Aiy d. gandw. a. D. Dessau), 4. von d. Landw Pionteren 1. Aufgeb. (Danzig), jetzt b. Mannschaftsgesangenenlager in Merseburg;

zu Leutnante der Reserve: die Vijefeldwebel. Mertelsmann (Dessau), Goedicke (Ginterfeld, Srische idt (Dessau, Piauer

Berlin, Dienstag, den 19. Oktober

er a. S.), d. Inf. Regts. Nr. 93, jetzt im J. Ers. B. dieses egts.;

zu 2Vberleutnants: die Leutnants: Hiller d. Res. d. Train-Abt. Nr. 17 (Torgau), jetzt Kom. d Etapp. Fuhrp. Kol. 4 XVII, Ha fen= kamp d. Landw. a. D. (Elverseld), zuletzt vom Landw. Train 2. Aufgeb. (Neuß), jetzt Lom. d. Etapp. Mun. Kol 57 d. 12. Armee;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Wattenberg im Inf. R. Nr. 78, Kühling im Inf. R. Nr. 92, jetzt in d. J. Ers. Bataillonen d. betr. Regtr.

Kühne, Hauptm. a. D. (Osnabrüch, zuletzt Oblt im Inf. R. Nr. 174, jetzt Komp. Führer im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 92, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: Kriet er, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 92 (1 Hamburg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 78 und tomdt. z. Dienstl. b. Kr. Bekl. Amt d IX. A. R.; die Oberleutnants d. Landw. a. D.: Gercke Breslau), zuletzt vom 2 Aufgeb. des 3. Garde Gren. Landw. Regis. (Anklam), Goering (II Oldenburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Kiel), beide jetzt im IV. Landst. Inf. Eis. B. Dldenburg (X. 21);

zu DOberleutnants: die Leutnantz der Reserve: Trog d. Inf. Regts. Nr. 78 (Halberstadt), jetzt im J. Ers. B. d. Regis, Wel p dx Dus. Regts. Nr. 14 (Osnabrück); die Leutnants d. Landw. Inf. L. Aufgeb.: Westphal (Celle), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. I8, Barth (J Hannover), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 79;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Zacharzowsky (Lattowitz, jetzt im II. Ers. B. d. Jüs. Regts. Nr. 73, Tapper (Osnabrüch, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr 78, dieses Regts., gn. (L Hannover), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 74;

Krumpeter (1 Hamburg), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 79, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; er , ,, Vizefeldw. (1 Hamburg) im Fußart. B. 54, zum

.d. Res.,

Nöldeke, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hannover), jetzt b. Stabe d. 78. Res. Div., zum Hauptm.; !

Heu bel, Lt. d. Res. d. Feldart. JMegts. Nr. 46 (Halle a. S.), jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. S8, zum Oblt.;

Bu lß, Vijewachtm. (Perleberg) bei d. Res. Art. Mun. Kol 86, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. .

E Melg u nof f. Major a. D., zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Drag. R. Nr. 21, jetzt Kom. d. Staffelstabes Nr. 327 im XXVI. Res. Korps, unter Stellung z. Disp. zum Bez. Offiz. beim Landw. Bez. Lüneburg ernannt.

v. Qorn, Obeistlt. von d. Armee, zuletzt Kom. d. Res. Inf. Regts. Nr. 206, im Frieden Bats. Kom. an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl Pens. und d Erlaubn. j. Tr. d. Unif. d. Kad. Korps z. Diep. gestellt und d. stellv. Gen. Komdo. d. TVII. A. K. zugeteilt.

Großes Hauptquartier, den 11. Oktober 1915.

Für d. Dauer d. mob. Verbaältrisses z. Dienstl. b Kr. Min. komdt.: die Leutnants: Krauskopf d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Frankfurt a. M.), jetzt b. II Ers B. Inf. Regts. Nr. 99, Staudt d Res. d. 2. Garde⸗Ulan Regts. (IV Berlin), bish Ordonn. Offiz. b. Stabe d. 1. Garde⸗Res. Div.

Voß, Li. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 18 (Hanau), jetzt im Feldart. R. Nr 90, um Oblt. befö de t.

RKadmann, Fäbnr m Inf. R Nr. 21 j tzt im Res. Inf. R. Nr. 264, zum Ln, vorläufig obne Patent, hefördert

D. Putikam er, Lt. in Gren. R Nr 2, d. Arschied bewilligt.

Eichhöfer, Fäbnr. im Jef R. Nr 83, jert b. 1 Ers. B. d. Regts., in d. Res. Verhältnis übergetreten.

Großes Hauptquartier, den 8 Oftober 1915.

v. Caprivi, Maj. in Ers. B. d. 1. Garde. Regts. z. F., vor⸗ her Bais. Kom. in demseiben Regt, unter Erteil ng d. Erlaubnis z Tr. d. Unif. d. Garde Hren. Regts Nr 2 d. Abschied m. d gesetzl. Pens. bewilligt.

Frölich, Bez. Feldw. im Res Inf. R. Nr 74, unter Be— lassug in diesem Regt. und unter Zateilung zum Inf. R. Nr. 169, zum Lt. befördert.

Großes Hauptquartier, den 9. Oktober 1915

Befördert: Fach, Oblt d. Rej. d. Feldart Regts. Ne. 27 (Hanau), zuletzt in d. Feldfl eger Abt 48, zum Hauptm.;

die Vijefeldw bel und Offizierstelloertreter: Menze (II Dort- mund), Wiebel (7 Berlin), Edelmann (Hildesheim), j tzt in d. Sturm Abt. d. Armee ⸗Abt. Gaede, zu Lig. d. Res. (Pioniere), Buß mann (I Cöln), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Offenburg (XIV 6), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Welte (Freivurg), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Offenburg (XIV 6), Willareth (Pforzheim), jetzt im 2. Landst. Inf. B. Rastatt und beschäftigt b. d. Postüber— wächungsstelle in Mülhausen i E., zu Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Lenz (Neuwied), jetzt in d. Sturm ⸗Abt. d. Armee Abt. Gaede, zum Lt. d. Landw. Piontere 1. Aufgeb.

Graf v. Limburg⸗Stirum gen. Eber, Rittm d. Res. a. D.

(Bromberg) zuletzt Oblt. d. Res. d. Leib⸗Kür. Regis. Nr. 1 (Brom⸗

berg), jetztẽ b. Stabe d. 11. Res Div., als Rittm mit seinem Parent vom 29 Oktober 1914 bei d. Res. Offizleren d. genannten Regts. wieder angestellt.

Befördent: Meyer, Fähnr. im Inf. R. Nr. 56, zum Lt., vor⸗ läufig ohne Patent;

zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Ltg., vorläufig ohne Patent: Stolzenberg, Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 56; die Unteroffiniere: Bretschneider, Bork, Eickenbrook, Hohle, Hildebrand, Bastelberger, By ns, Malschewski, Schulte, Arntz im Inf. R. Nr. 56;

zu . die Unteroffiziere: Reerinck, Kniese, Berndt, Kranefeld, Meltzer, Hanebeck, Mietan, Eller, Kester⸗ nick im Inf. R Nr. 56; -

zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 56: die Vtzefeldwebel: Schulz V Berlin), Ferber (Recklinghausen), Fervers (Rheydt), Böllert (Mülbeim a. d. Ruhr), Esleben (Soest), Licht blau . Schultz (Wesel), Sturm (Halberstadt), Kottje Crefeld) im Inf. R. Nr 566;

zu Leutnants, vorlaufig ohne Patent: die Fähnriche: Is fort, ö grit fch im Inf. R. Nr. 15, Brzoskowski in d. Traln⸗

.

Paesler, Unteroff. in d. Train ⸗Abt. Nr. 7, zum Fäbnr.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Schölzel, Meridies, Fähnriche im Feldart. R. Nr. 21.

Zu Leutnants d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 23 ernannt: w (Beuthen t. Ob. Schles.), Feldw. Ltg. im Inf.

. T.

Zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr. befördert: die Vize⸗ wachtmeister: Prause (Oppeln), Hoffmann C(Liegnitäz) im 1 R. Nr. 21, Brinckmann (1 Breslau) im Feldart. R.

r. 42.

Befördert: Schanze, Bode, Meyer, Fähnriche im Inf. R. Nr. 164, zu Lta., vorläufig ohne Patent, Plock, Unteroff. im Inf. R. Nr. 164, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig obne Patent, Thüne, Pratsch, Döring, Fäbnriche in d. Train-Abt.

19185.

Nr. 6, jetzt bei d. Mun. Kol und Trains d. VI. Res. storps, zu Lis., vorlaufig ohne Patent; v. Kessel, Oblt. d. Res. d. Drag. Regt. Nr. 8 (Sprottau), jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 43, zum Ritim; k Vizefeldw. (Kofteny im Res. Inf. R. Nr. 51, zum Lt. es.

Opperm ann Feldw. Lt. (Potsdam) im Res. Inf. R. Nr. 51, zum Tt. d. Landw. Im ] Aufgeb. ernannt.

Be ordert: zu Fäbnrichen und gleichzeitig zu Ltg., vorläufig ohne Patent; Weiker, Hariw ich, Ober jäger im Jag B. Nr 19,

Gieseler, Vüefeldw. (Löneburg; im Res. Jäg B. Nr. 10, zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb.;

Koch, Unteroff. im Inf. R. Nr. 145, jetzt b. Ers. B. d. Regis, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt, vorlärfig obne Paient;

zu Qberleutnanis: die Leutnants der Re serve: Frhr. v. Hart- mann (Saargemünd), Schmidt (St. Wendel) d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 12, jetzt b. Regt.,, Fürer d. Feldart Regis. Nr. 69 VI Berlin), Kuhl d. Feldart. Regts. Nr 5 (Posen), beide j tzt b. D. Komdo. 3, Heilmann (Bielefeld), von Hamm (Coesfeld) d. Feldart. Regtz. Nr. 22, jetzt in d. mob. Ers. Abt. dieses Regts.,

enneriei d. Hus. Regts. Nr 11 (Kiel), jetzt Adj. b. Kom. d.

Mun. Kol. und Trains d. VII. Rei. Korps, Weber (Gdmund) d. Train Abt. Nr. 11 (Halle a. S), jetzt bei d. Feldflieger ˖ Abt. 61, Busch (Vꝰ Berlin) d. Ulan. Regis. Nr. 11, Meyer (Pauh) (Elberseld, Reichardt (Torgau), Lücke (Magdeburg) d Ulan. Regts. Nr. 15, Bender (Kurt) d. Drag Regts. Nr. 21 (Mann⸗ heim), jetzt b Gen. Komdo. d. XIV. A. 2

v. Harder, Unteroff. im Feldait R. Nr. 50, zum Fähnr.;

zu Leutnantz der Reserve: die Offizieraspiranten: Kaufhold ( Breslau), d. Inf. Regts. Nr. 87, icht b. Scheinwerfer Ers B. Spandau, Pillmann Magdeburg), Thiele (Danzig, Schaum⸗ burg (Sangerhausen), Kositz (Landeberg a. W), Kießig (bisher II Dresden, Dienemann, Rohde, Groöopp (Magdeburg), Stange (Dessau,. Weiß (Magdeburg), Schwenke (Neuhaldens⸗ leben), Lange (Magdeburg) Flügge (Halle a. S.), Koch (Bern⸗ burg), Steinberg (Magkeburg), Nothdurft (Halle a. S.), d. Pion. Bats. Nr. 4, jetzt im Pion. Ers. B Nr. 4, Meiners (bisher II. Dresden), d. Pion. Batz. Nr. 9, jetzt bei d. Fo tifikation Friedrichsort, Froh (1 Hamburg), d. Pion. Bats Nr. 9, jetzt b. PVion. Ers. B. Nr. 9, Schneehagen (II Hannover), d. Pion. Bats. Nr. 10, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 10, Paul (Thorn), d. Pion. Bats. Nr. 17, jetzt b. Pton. Eis. Bat. Nr. 17, Dylewski (Kattowitz), d. Pion. Bats. Nr. 18 jetzt b. Pton. Eis. B. Nr. 18, 2 (Otto) (Burg), d. Pion Bats. Nr 28, jetzt im III. Pion B. 6 2 8

zu Lttz. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.: die Offizierasptranten: Bernecker (1 Königsberg), jetzt b. Pion. Ers. B Nr. 18 Holl⸗ weg (Lüneburg), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 9. 2CTenz (Osnar rück), jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 10, Henning (! Cöln), jetzt b. Pion. Cis. B. Nr 165, Keilhau, Kummer, Streller (1 Bremen), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regttz. N.. 20;

zu Lta. d. Landw. Pioniere 2 Aufgeb.: die Offizieraspiranten: Pallenschat (1 Köntasterg), jetzt b. Pion. Er. B. Nr. 1, Korreng (Thoin), jetzt b. Pon Er. B Nr 5, Brohm eyer (Halle a. S), Rampoldt (Beuthen i. Ob. Schlern), Kuhlmann (Diet enbofen), Behrendt (Gleiwitz, jegt b. Pion. Eis. B. Nr. 18, Iwan (IV Berlin), jetzt b. Er B. d Pion. Regts Ni. 36;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Oamel, Alberti, Probst im Jäg B. Nr. 10, dieses Baits, Goetz (Gleinitz), Zschaege (Naumtzzurg a. S), Fischer (Rybeik) in d. Pian. Komp. 105, d. Pion. Batz. Nr. 6; Roemer, Offiz. Stellvertreter (Danz g) im Landw. Kav. R Nr. 92

Kirstein, Vizefeldm. (Mainz) im Lanbst. Inf. B. III Darm stadt (VIII. 13, zum Lt. d Landw Inf 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 10. Oktober 1915.

Befö dert zu Le tnanis, vorläufig obne Patent: die Fäbnriche: vebhme, Fuke, Sommer im Inf. R Nr. 155, Wagner, Ulrich im Pien. B Ni. 20 jetzt im Pion. R. Nr. 20; Kalkowaki, F ähnenjunker-Untersff. im Inf R. Nr 155, zum Faähnr und gleich⸗ zeitig zum Lt., vorläufig ohne Pétent;

Ventzty, Fahnenjunker ⸗Unteroff. im Inf. R. Nr. 155, zum Fähnr;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Mann d. Regts. Königs Jager z. Pf. Nr. 1 (V Berlin), jetzt im Res. Ulan. R. Ur. 6, Vogler d. Feldart Regts. Nr 5 (Oels), Mitzlaff d. Feldart. Regts. Nr. 20 (VI Berlin), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 10;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Eichler (Halle a. S), Coopmanns (Neuß), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 98, Haerdle (Lörrach), jetzt im Res. Fußart R. Nr. 13, Welsch (Metz), Stens (Göttingen), Inderau (II Coln), jetzt im Pion. R Nr. 20; die Vizewachtmeister: Beeler, Mrocz;kiewiez LPosen), jetzt in d. Res. Art. Mun. Kol. 17 d. V. Res. Korpe, v. Dziem⸗ bowski-Pom ian (Posen), jetzt in d. Ref. Prov. Kol. 14 d. V Res. Korps, Glugaszewski (Ostrowo), jetzt in d. Res. Inf 6 Kol 36 d. V. Res. Korps, diese vier der Train Abt. Nr h;

Friedmann, Vizewachtm. (Posen), jetzt im Res. Drag. R

3, zum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.

Laeis, Lt. d Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Metz), jetzt im Ulan. R. Nr. 14, zu d. Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Befördert Kleine⸗Möllhoff, Oblt. d. Res. a. D. ( zuletzt von d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 7, jetzt im Pion. Ers. Nr. 24, zum Hauptm. ;

Bergmann, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 (Soest), jetzt Führer d. Etapp. Sammel⸗Komp. 12 d. 7. Armee, zum Oblt;

von der Beck, Oblt. a. D. (Osnabrück,, zuletzt in d. Tram⸗ Abt Nr. 8, jetzt Kom. d. Feldbäckerei⸗Kol. 2 d. VIII. A. K, zum Rittm.;

Franz Graf zu Stolberg Wernigerode, Kriegefreiwilliger im Drag. R. Nr. 8, zum Fähnr.

Großes Hauptquartier, den 11. Oktober 1915.

Weinknecht, Fäbnr. im Pion. B. Nr. 6, jetzt in d. Res. Pion. Komp S3, zum Lt., vorläufig obne Patent, befördert.

Droege, Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 56, unter Be⸗ lassung bei diesem Regt. und Zuteilung zum Feldart. R. Nr. 27, zum Fähnr. ernannt.

Befördert:

Schüßler, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 253, zum Fähnr., ,,,, bei diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. tr.

Schneid er, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlarube), jetzt bei d. Res. Feldbäckerei Kol. 36, Staffelstab 388, zum Hauptm. ;

zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Graßhboff don en ([ X Berlin), Blanck (Deutsch Krone) im Res. Inf. R. Vr. 261, Somogvvar (11 Damburg) bei d. Res. Pion. Komp. S3. Brauns (Lenney) b. Res. Scheinwerferzug 49,

iu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Gräfe ( Breslau)] b. Schein werferzua 30 TXXX. Rei. Korps, d Landw. Inf. 1. Aufgeb., Kohring (11 Dortmund) bei d. schweren Minen werfer. Abt. 24, d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.;

/

ö e.