1915 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

zu Fähnricken: die Unteroffiziere: v. Knobloch im Leib. Gren. R. Nr. 8, Hilgen dorf im Jnf. * Nr. 20, Dan Fwerts, Secken arsf im Füs. R. Nr. 35, Kalfsf un Inf. R Nr. 48, Haak, Wagner im Inf. R. Nr. 32, v. Bu bl gea. Baron Schimmel penning v. der Oye im Drag. R. Nr. 2; uu Vauptleuten: die Oberleutnants: Liedtke (Carl) d. Res. d. Int. Negts. Nr. 54 (11 Berlin), Malkewitz d. Res. d. Fäül. Rete. Nr. 3 C1 Berlin), Neu end or ff (Kärl d. Landw. Inf. 1. Aufaeß (11 Berlin), Preiß (11 Berlin, GSlIathe (süstrin) db. Jäanar rf. 4. Auß cb, beide jetzt b. 2. Ers. B. d. NeJ. Inf. Regte, Nr 12, Büssing d Landw. Inf. 2 Aufgeb. (1 Berlin), jeßt b. 2. ErJ. B. d. Inf. Regts. Nr. T4, Ros bund d. Tandw. Int. 2. Aufgeß. (Potedamj, jezt b. stellv. Gen. Stabe, v. Meyer d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb. (Wolden⸗ berg) jetzt mil. Mitalled d. La; Komm. d Vereins. a;. Arne walde; Zu Leutnants der Reserbe: die Dfftzierasptranten: Pohle (Vote dam), 8. Inf. Regts. Nr. 64. jetzt b. Erf. B. dieses Regis, Dötze! C Berlin), jetzt b. 2. Eis. B. d. Füs. Regis. Nr. 3h, is pin (Münster), Scheel (Neutomischeh, Klebs ( Berlin), Lorenz (17 Berlin), jetzt b d. Ers. Masch. Gew. Abt. Spandau; zu Leutnanis d. Landw. Jaf. J. Aufgeb.: die Offizieraspiranten;: Schult us (bisher 1 Leipzig, jetzt b. 2. Ers. B. d. Landw. Inf. Rertä. Nr. 8. Ruby (il Berlin), jetzt b. 2. Erf. B. d. Gren. ät rr. La, Haß ( Berlin;. jetzt B. 2. Gif. B. 6. Fis. Rete. dr. G; Dop pe, Oli. Aspirant (Frankfurt a. O), jetzt b. 2. Ers. B. d. Landw. Inf. Negtg. Nr. 8, zum t. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Schäffer, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (III Berlin), d. Abschied m. d. Erlaubn. 3. Tr. feiner blaher. Unif. bewilligt. Der Abschied mit der . Persion bewilligt: Arlt, Dauptm d. Res. d. Inf. Regts. Rr. 48 (6 Berlin), jetzt b. 1. Eis. B. d. Regts, m. d. Erlaubn. j. Tr. seiner bie her. Unlf.; den Leut⸗ ( i e Tei e d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), dieser jetzt b. 2. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 52. 4 . . Befördert: Günther (Robert) Oblt. 8d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 36 5 84 26 * * zum pen aagn, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hanau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 223, zum Ohlt.; d zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Henning (1 Ham— burg), Ma ver (an, Münch (! Frankfurt a. M.), Roden« hauen (1 Darmstadts, Wedel (Münster), Hir schel (Friedberg) im Res. Inf. R. Nr. 221; Klein (1 Darmstadt), Türk (Worms), Unteroffiz lere im Res. Inf. R. Nr. 221; Rooch (Magdeburg), r (Hildesheim), Vijewachtmeister im Res. Feldart. R. r. 48; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Dir r (Soest)h, Nolte ( Hamburg), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 221; zu Leutnants der Reserve: die Offizieraspiranten: Scherr, Müller (Hugo) (Meiningen) im Inf. R. Nr. 32, dieses Regts., Noss (Saarbrücken) im Inf. R. Nr. 59, jetzt bei d. Gebirgg. Masch. Den Abt. 215, d. genannten Regts. rn oni Darmstadt), Schmidt (Fritz) (Brieg) im Feldart. R. Nr. 205, Ang e ltoth, Unteroff. im Inf. R. Nr 32, zum Fähnr. ; y ö Fähnr. im Inf. R. Nr. 82, zum Lt., vorläufig ohne atent; Decker, Vizewachtm. (Marburg) im Feldart. R. Nr. 47, zum Lt. d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 47, Mayer, Vizefeldw. (1 Berlin) b; Eiapp. Kraftww Park d. Njemen. Armee, zum Tt. d. Ref. d. Kraftf. Batte., Koe tz, Offiz. Stellvertreter (Saarbrücken) bei der Etapy Fuhrp. Kol. 136 d. Njemen⸗ Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Auf— gebots, Strgum er, Wachtmeister (Weißenfels) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 130 d. Njemen-Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. Schtele, Feldw. Lt. (Burg) b. Kom. d. Kraftf. Tr. d. Njemen Armer, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Krstf. Tr. ernannt. Zu Fähnrichen befördert; die Unteroffizlere: Troëger, Schulze, Engelhardt, Haertel, Teuchert, Fechner, Schoenberner, Peters, Hoppe, Samm, Dombrowsky, Skrypalle, Re⸗— novanz im Füs. R. Nr. 37, jetzt im 1. Eis. B. dieses Regis. Hellhoff, Fähnr. im Gren. R. Nr. 6, jetzt im J. Ers. B. dieses Regts., in d. Res. Verhältnis übergetreten.

Befördert: zu Heuptleuten: die Oberleutnants: Meißner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neutomischel), jetzt bei d. 3. Landst. Insp. d. V. A. K., Stange d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Posen), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Abteilungen d. Feldart d. V. A. K;

zu Oherleutnants: die Leutnants der Reserve: Koch d. Gren. RVegte. Nr. 6 (Guben), jetzt b. JI. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 37, Speer d. Jäg. Bats. Nr. 6 (Oppeln), jätzt b. Gouv. Posen; Sa ck, Lt. d. Res. a. B. (VI Berlin), zuletzt bon d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 37, jetzt b. Bez. Komdo. Spꝛiofttau.

Frhr. v. Steinäcker, Fähnr. a. D. (Neutomischeh), jetzt Offiz. Stellvertreter im Landst. B. Posen II, d. Charakter als Lt. verliehen.

Besördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Perlittus d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 5] (Glatz), jetzt im 1. Ers. B. d. Regts., Steinhoff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Braunsberg), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 156, von Inten d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Beuthen i. D. S.), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regtz. Nr. 22 SFelsch, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Qb. Schles.) jetzt im Landst. Inf. Eirs. B Nr. 5 d. VI. A. K, zum Oblt. Kühn, Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 23 (Schneidemühh, jetzt im 1II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 10, d. Abschied m. d. gesetz Pens. bewilligt, mit d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif.

Befördert: Nickel, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. 9. 1 jetzt b. Landst. Inf. B. Deutsch Eylau 11 (XX. 7.), zum

aupim,

Sch ul ; (Friedrich). Vizewachtm. (1 Braunschweig) bet d. Mag. Fuhrp. Kol. S20, Cigpp. Insp. S 10, jum Lt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 4, Krüger, Vizefeldw. (II Her in bei der Mag. Fuhrp. Kol. 123, Etapp. Insp. 8 / lo, zum Lt. d. Res.ß. Burg, Vizefeltw. Berlin) b. 3. Landst. Inf. B. Frankfurt a. O., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Meyer (Hans), Bizewachim. (Rostock) bei d Etapp 6 Kol. 2 XVII, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Lor enz 1V Berlin), Elsner (Münsterberg), Vizewachtmeister bei d. Etapp. Trains 8/10, zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Schmidt (Gaston), Keldw. Lt. (V Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 160, Etapp. Insp. 8 / 10, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ernannt.

Gans Edler Herr zu Putlitz, Lt. d. Res. d. Garde. Schützen⸗ Bats. (Calau), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 72, zum Oblt. befördert.

Diedrich, Vizefeldw. (V Berlin) bei d. 2. Res. Komp. d. Pion. Bats. Nr 26, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 26 befördert.

Feltz sche, Feldw. Lt. (Halle a. S.) im Landw. Inf. R. Nr. 72, zum Lt. d. Landwm Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Rahlenbeck (Barmen), Joerg (Straßburg), Lis. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 16, jetzt bei d. Kol. und Trains d. XVI. A. K, zu Oblts. befördert.

v. Gerlach, Oblt. d. Landw. a. D. (Hirschberg), zuletzt Lt. d. 2. Aufgeb. d. 2. Garde Landw. Regts, bisher im Landst. Inf. B. Görlitz J, d. Erlaubn. z. Tr. d. Untf. d. letztgenannten Truppenteils erteilt, und zwar für d. Dauer d. Verwendung bei d. Zlvil⸗Verw. in Russisch⸗ Polen während des Krieges. /

Heßler, Fähnr. im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt in d. Eisenb. Bau Komp. 12, zum Lt., vorläufig ohne Patent, d. Eisenb. Regts. Nr. 3,

Kobligk, Fähnr. in d. III. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt bei d. . 2 d. III. A K., zum Lt., vorläufig ohne Patent, efördert.

Großes Hauptquartier, den 12. Oktober 1915.

v. Rosenberg, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. L Trier, zum Landw. Bej. Landsberg a. W. versetzt.

Befördert: v. Helmolt, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Friedberg), jetzt bei d. Fußart. Mun. Kol. 4 d. Res. Fußart. Regts. Nr. 13, zum Rittm.;

Laß, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 40 (Hildesheim), jetzt b. II. . Fußart Regts Nr. 4, Lobmann, Lt. d. Landw. Ing. 1. Aufgeb. (Lãneburg), jetzt im 4 Matrosen. R, zu Oblts.,

Schluß, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regis Nr. 5 (Stendal), jetzt b. Regt. , zum Daurtm;

Hoffmeyer, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 41 (Posen), jetzt b Regt, zum Oblt.;

v. Sanden, Gutzeit, Fahnenjunker im Ulan. R. Nr. 12, zu Fähnrichen;

Voigt (Paul), Vogt (Dermann) (Frankfurt a. O.), Vize⸗ wachtmeister, zu Ltß d. Ref. d. Ulan. Regts. Nr. 3.

Großes Hauptquartier, den 13. Oktober 1915.

Betördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Koch d. Kraftf. Batg. (17 Berlin), jetzt Führer d. Kav. K. K. 8, Salge d. Jäg. Regts. j. Pf. Nr 2 (iI Braunschweig);

zu Leutnants der Reserve: die Offizterasptranten: Hellger, List (Stettin), Schwarz, Böckler (Antlam), d. Gren. Regtz. Ni. 2;

Dänzer, Lt. d. Res. d. Rel dart. Regts. Nr. 80 (Freibarg), jetzt bei d. Feldart. Abt. 203, zum Oblt ;

. Mae ert Vizefeldw. (Insterburg) im Res. Jäg. B. Nr. 1, zum t. v. Nef. Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.

Den 22. September. Schüttgens, Garn. Verw. Insp. in Bad Homburg v d. Höhe, auf seinen Antrag m. Pension in d Ruhe⸗ stand versetzt (Wiederholt, da in Nr. 1771178 irrtümlich gesagt war: Garn. Verw. Ober. Inspektor.) .

Den 29. September. Lorenz, Baurat, Vorst. d. Mil. Bau⸗ amts Metz V, als techn. Hilfearbeiter zur stellv. Int. d. Gardekorps nach Berlin versttzt. ö ö .

Den 30. September. Rehfeld, Mil. Int. Diätar, zum Mil. Int. Sekr. ernannt.

Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsminsstertums.

Den 4. Oktober. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: Perling, Becker b. Res. Laz. L Berlin, bei den Festungslazaretten: Laske in Breslau, Kroll in Graudenz, Brosch in Danzig, zu Oberapothekern befördert.

Wohlfahrtspflege.

Die preußische Heeresverwaltung beabsichtigt, im Laufe der kommenden Monate eine größere Menge wollener Socken durch unterstützungsbedürftige Frauen (namentlich Krieger⸗ frauen) im ganzen Reichsgebiete gegen Lohn stricken zu lassen. Ste wird sich hierbei der Vermittlung des Kriegsausschuss⸗s für warme Unterkleldung in Berlin, Reichstagsgebäude, und der Territorial⸗Deleglerten der freiwilligen Krankenpflege bedienen und rechnet auf die tätige Mitwirkung der gemeinnützigen Vereine und Unternehmungen, die sich die Unterstützung hilfsbedürftiger Frauen zur Aufgabe gemacht haben. Das erforderliche Strickgarn Marke Vaterland 1915 soll aus den Beständen des Kriegsministeriums zum Preise von 8,10 MS für das Rilogramm zur Verfügung gestellt werden. Wegen Zuteilung von Strickaufträgen und Strickgarn wollen sich die gemeinnüßigen Vereine und Unternehmungen in Groß Berlin unmittelbar an den Kriegsausschuß für warme Unterkleidung, im übrigen Reichsgebiete an den für ihren Benrk zuständigen Territorial- Delegierten wenden. Anforderungen von weniger als 100 kg können jedoch nicht berücksichtigt werden. Die Socken sind nach Normal maßen anzufertigen. Probesocken und Größenangaben werden vom Kriegsausschuß auf Antrag übersandt werden. Die fertiggestell ten Socken sind in Groß Berlin durch Vermittlung des Kriegs autschusses für warme Unterkleldung, im übrigen Reichsgebiete durch Vermitt- lung des Territorial⸗Delegierten an das nächstgelegene preußische Kriegs- bekleidungeamt abzullefern. Dieses Amt erstattet den mit 8, 10 * für 1 Kg Strickgarn gezahlten Kaufpreis mit 8, 90 S für das Kilo⸗ gramm Socken zurück, sodaß der Gewichts, und Garnverlust damit ausgeglichen ist, und zahlt außerdem den für Groß Berlin vom Kriegsausschuß für warme Unterkleidung, im übrigen Reichsgebiete vom Territorial. Delegierten für seinen Bezirk in ausreichender Höhe festzusetzenden Stricklohn. Bemittelte Kreise werden an der Her— stellung der Socken nicht beteiligt. Ein Weiterverkauf des Strick garns ist unzulãässig.

Auch für die Anfertigung von Wollsachen-Liebesgaben stellt die Heeres verwaltung den vorgenannten gemeinnützigen Vereinen und Unternehmungen größere Mengen Strickgarn zur Verfügung. Der Vertrieb des Garns ist ausschließlich dem Kriegsaueschuß übertragen worden. Der Preis beträgt für Vereine und gemeinnützige Unternehmungen 8,05 M für das Kilogramm. Die gewünschten Menaen sind von diesen Vereinen usw. unmtttelbar beim Kriegs⸗ ausschuß unter gleichjeitiger Einzahlung des Kaufpreises anzufordern. Anforderungen von weniger als 100 kg können auch hierbei nicht berücksichtigt werden. Bie Vereine und Unternehmungen dürfen das Garn nur an Selbstverstricker weitergeben und von diesen höchstens einen Aufschlag von 5 3 für das Kilogramm fordern; sie haben dafür Sorge zu tragen, daß die aus dem Garn hergestellten Woll sachen an Organisationen abgeliefert werden, die sich die Versorgung von Truppenverbänden mit Wollsachen Liebes gaben zur Aufgabe gemacht haben. Für die Versorgung einzelner Personen mit Liebesgaben kann Strickgarn nicht abgegeben werden.

Zur Beantwortung häufig wiederkehrender Anfragen bittet die Privatkanzlet Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzesstn mitzuteilen, daß für di Kriegs kinderspende deutscher Frauen bei der Die kon to⸗Gesellichaft in Potsdam, Nauener Straße, nicht nur Beiträge von Kriegssmüstern entgegengenommen werden, sondern auch Spei den von Personen bezw. Vereinigungen, die dieses paserländische Werk in hochherziger Weise gleichfalls unter⸗ stützen wollen.

In der Wohnung des Generals der Kavallerie, Generaladjutanten Seiner Majestät des Katsers und Königs Fürsten Karl von Wedel fand am 16. d. M die Gründung des Dentschen Hilfsbundes är kriegsverletzte Offiitere statt. Der Bund bat es sich jur flufgabe gestellt, bei der Unterbringung kriegsverletzter Offiziere in Privatbetrieben durch eine zweckentsprechende Organtsat'on mitzu⸗ wirken. Zum Entritt in den Bund hahen sich die herufensten Vertreter aller Zweige unserer Privatwirtschaft im ganzen Deutschen Reiche gemeldet. An der Gründung beteiligten sich die Herren: General Fürst Karl von Wedel; Admiral à la suite des Secoffizterkorpz Büchsel; Geheimer Staatgrat Direktor der Berliner Hypotbekenbank; Major Erkenzweig, Kriegs, ministerium, Berlin; Arthur Bodo Friedheim; Generaldirektor von⸗ NVimptsch; Geheimrat Riese; Major 9. D. Oito Romberg; Leopold Steintbal, Direktor des Berliner Maßflervereins; Senate präsident Steinwand vom RNReichsversicherungsamt; Generalleutnant von Schubert; Major Weiß, Kriegsministerium. Berlin. Den Vorsitz des Hilfsbundes hat der Fürst Karl von Wedel übernommen. Zu seinem Stellvertreter ist Admiral Büchsel g⸗ wählt. Zum geschäfts⸗ führenden Direttor wurde Major a. D. Otto Romberg ernannt. Die Geschäftestelle des Hilssbundes befindet sich zunächst in Berlin W. 56, Französische Straße Nr. 29.

Dem Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Abteilung für Gefangenenfürsorge, ist vom „Prisoners of War Informatlon Bureaus in London die Mit- teilung zugegangen, daß die Kommandanten der Gefangenenlager in

Budde

England angewlesen worden sind, ror der Auszahlung von Postanweisungen an deuische Kriegs- oder * n gefangene diese über den Betrag, den Absender und den Aufgabeort der Anweisung zu befragen, um die Auejablung an einen anderen Gefangenen mit ähnlichem Namen, für den die Sendung aber nicht besttmmt ist, zu verhindern. Es empfiehlt sich daher bei Aufgabe einer Postanweisung an einen Kriegs- oder Zivilgefangenen in Eng. land, diesem gleichzeitig eine befondere Mitteilung durch Brief oder Postkarte zu machen, aus der der Betrag, der Name des Absenderz und der Aufgabeort ersichtlich sind.

Um das Los der österreichischen und ungarischen Kriegsgefangenen und Zivilinternierten in Rußland zu verbessern, beschloß die 6 sterreichisch⸗unggrische Regie⸗ rung nach verschiedenen Schriften neuerlich mit Rücksicht auf den herannahenden Winter eine Reihe von Maßnahmen. Die öster⸗ reichisch ungarische Regierung schlug, wie W. T. B. berichtet, der russischen Regierung, so wie Dentschland dies bereits vor längerer Zeit mit Erfolg getan hat, vor, daß eine däntsche Abordnung in Be—= gleitung von Schwestern des russischen Roten Kreuzes die Russenlager in der österreichisch ungarischen Monarchie besichtigen solle, wogegen Rußland die Zustimmung zu einer ö österreichisch⸗ ungarischen Lager in Rußland erteilen solle. Weiter erfolgte auf Grund der von der österreichtsch ungarischen Botschaft beim Präsi. denten der Vereinigten Staaten von Amerika erbetenen perfön, lichen Intervention seitens der russischen Regierung eine Er tlärung, daß sie Vertretern des amerikanischen Roten Kreuzes und anderer philanthropischer amerikanischer Gesellichaften sowie welterbin Vertretern des schwedischen Roten Kreuzes den Zutritt zu den Gefangenenlagern und die Verteilung von Liebesgaben und Aerzten auch die Ausübung ihres Berufes gestatte. Gestützt auf diese Eiklärung, wurde im Einvernehmen mit der deutschen Regie rung in dreifacher Hmsicht eine Hilfsaktion eingeleitet. Nach Verein. barungen mit dem amerikanischen Roten Kreuz sind von diesem bereits zwei Expeditionen vach Rußland abgegangen. Weiter wurde dem österreichisch⸗ungarischen Gesandten in Peking der Auftrag erteilt, im Einvernehmen mit seinem dortigen deutschen Kollegen die Ver⸗ bindung zwischen einem bereits seit längerer Zeit in Tientsin auf Anregung von Frau Hanneken gebildeten deutschen und zieren en fh ungarlschen Komitee und dem amerlkanischen Roten Kreuß in der Weise herzustellen, daß dieses als ausführendes Organ des Komitees auftrete. Gleichzeitig wurden dem Gesandten von der österreichisch ungarischen Regierung für die Finanzierung der amerikanischen Sanitätsmissionen, für die Be⸗ schaffung von warmen Kleidern usw. zweit Millionen Kronen an— gewiesen. Auch Mitglieder des sch vedischen Roten Kreuzes erklärten sich bereit, Sendungen von Liebesgaben nach Rußland bis in die Ge⸗ fangenenlager begleiten zu lassen. Die österreichtsch · ungarische Re⸗ regierung wird dem Roten Kreuz die erforderlichen Materialien, Decken, Stiefel usw. sowie Geldbeträge zur Verfügung stellen. Die Waren werden vom schwedischen Roten Kreuz zum Transport übernommen und über Finnland nach Sibirten exvediert werden, wo durch Vertreter des amerikanischen Vereins Young men christtan association? die Ver⸗ teilung an Kriegsgefangene und Zivilinternierte erfolgen wird. Es sol hier. bei kein Unterschled zwischen österreichisch ungarischen Staatsangehörsgen und denen der Bundesgenossen gemacht werden. Es ist zu hoffen, daß durch diese Attion in absebbarer Zeit verläßliche Nachrichten über die Lage der Kriegsgefangenen in Rußland zu erlangen sein werden, vor allem aber, daß hierdurch ernstlich eine Besserung der Lage dieser Kriegsgefangenen und Zwilinternterten erreicht werden wird. Da Liese Sendungen ziemlich hohe Ristken aufwelsen und niemand die Ver⸗ antwortung dafür übernehmen kann, daß sie tatsächlich an die Adresse gelgngen, hat die Regierung es für angemessen erachtet, nicht an den Wohliätigkeitesinn zu appellieren, sondern sie hat sich entschlossen, die Sache aut eigenen Mitteln und auf ihre Gefahr zu unternehmen.

Nach einer Meldung von . W. T. B. aus Wien hat durch Vermittlung des Mintsteriums der auswärtigen Angelegenbeiten die österrelchisch ungarische Botschaft in Madrid dem fürstbischöflichen Konsistorium in Krakau 38 566 Kronen als Ergebnis einer Sa mm— lung des Madrider Komitees Pro Polonia“ für die durch den Krieg verwüsteten polnischen Länder übermittelt. Der König Alphons hat selbst 10 000 Pesetas gespendet.

Statistik und Volkswirtschaft.

Das mittlere Alter der Bevölkerung in Preußen nach den Ergebnissen der Volkszäblungen von 1875, 1890 1900 und 1910.

Ueber die Veränderungen, denen das mittlere Alter der Bevöl⸗ kerung unterworfen ist, hat man in früherer Zeit viel geschrieben und die verschledensten Schlußfolgerungen daran geknüpft, insbesondere weil, man das mittlere Alter der Bevölkerung vielfach mit der mittleren vebens⸗ dauer verwechselte und aus den Veränderungen des mittleren Alters auf Zungbme oder Abnahme der Lebensdauer und Lebensfäbigkest schloß. Wir wissen nun zwar längst, daß wissenschaftlich nur die aus der Sierbetafel berechnete mittlere Lebensdauer“ zu einem ein— wandfreien Urteil berechtigt; nichts destoweniger ist aber in Latenkreisen die Meinung vorherrschend, daß es genüge, das mittlere Alter der Bevölkerung zu kennen, um darüber ein Urteil zu haben, ob sie sich in günstiger oder in ungünstiger Lage befinde. Um zu zeigen, wie wenig solche Urteile berechtigt sind, ist im preußischen Statistischen Landes amte eine Berechnung des mittleren Alters der Bevölkerung, und zwar nach den Ergebnissen der Volkezählungen von 1875, 1890, 1900 und 1910, vorgenommen worden. Die Berechnung geschah so, daß die Anzahl der Lebenden einer jeden Alt ersklasse, die in den statistischen Quellenwerken enthalten ist, mit dem Lebensalter vervielfältigt wurde, z. B. die Anzabl der 30 - 31 jährigen mit 303 usw Darauf wurde die Endsumme der so gefundenen Einzelsummen der Lebens jabre einer j den Altersklasse gezogen und durch die Gesamtzahl der Bevölkerung geteilt. Die Rechnung wurde getrennt für das männliche und für das weibliche Geschlecht ausgerührt. Das Ergebnis für Preußen hat das St tistische Landesamt jetzt in der Stat. Korr. veiöffentlicht; es ist

folgendes. ; Gesamtzahl Durchschnitt⸗ Anzahl der Lebeng · liches Alter jahre Jahre Männliches Geschlecht: 12 686 212 332 179 900 26,16 14721 353 384 715390 26,1 16990231 443 683 564 26, in ö. 19870103 h24 238 547 26,8. Wetibliches Geschlecht: 13 044 682 350 607 563 26,8 15 270 470 415373 950 27, 20 17519 650 476 811 120 2712 20 337 721 9 766 370 27,6. Bei diesem Ergebnis ist bemerkengwert, daß das weibliche Ge— schlecht das männliche nicht nur an Zahl übertrifft, fondern daß e zugleich das ältere Geschlecht ist, und zwar hat der Ältergüberschuß der Frau gegenüher dem Manne innerhalb der Gesamtbevölkerung lnicht innerhalb der Chen da ist der Mann im Mittel um 3 bis 14 Jahre älter als die gran stetig zugenommen: im Jahre 1875 war die Frau um O50 Jahr älter als der Mann, im Jahre 1890 um lo), 1900 um Lu, 1910 um 1, Jahr. Sonst ist bemerkenswerter weife das Durchschnittgalter unserer Bevölkerung ein Liemlich jugend liches; es nahm zu beim Manne von 26,1 auf 26,33 Jahre, bei, der Frau von 263 auf 72 Jahre. Es hat also ein Jewmisses Altern ber Durchschisttzbevöiterung ftattgefunden, dag indesfen nicht als sehr erheblich angesehen werden kann.

Theater und Mnsik. Konzerte.

Professor Waldemar Mever gab am Mittwoch im Bechste in saal einen Beethoren⸗Ahend, an dem er mit Heirn Fritz Becker am Cello und Fräulein Marie Bergwein am Flügel das . Geistertrio und mit der genannten Pianistin die C. Moll⸗Sonate (Op. 30, 2) aufführte. Der Geiger spielt, seinen Beethoven ver⸗ ständig und gewissenhaft wie immer zur Freude seiner zablreich er⸗ schlenenen Frtunde und wurde von seinen Parinern trefflich dabei unterstützt. Besonders Fräulein Bergwein entledigte sich ihrer Auf- gabe in prächtiger Weise. Eine wertvolle Bereicherung des Konzertes blldeten die Beerhoven Lieder, die zwischen den beiden Instrumen jal⸗ werken der Kammersänger Ludwig Heß, von Eduard Behm mustergültig begleitet, vortrug. Besonders Adelalden entfesselte leb= haften Beifall.

In angenehme Erlnnerung brachte sich am Donnerstag in einem im Bechstetnsaal gegebenen eigenen Liederabend Berta Gardint, deren Organ sich in letzter Zeit vorteilhaft eniwickelt hat. Manches schon kann die strebsame Künstlerin, vieles bleibt ihr noch zu erringen, vor allem sorgfältigere Aussprache, größere Atemtechnik und hin und wieder auch freiere Tongebung. Auf die Ablegung rein äußerlicher, recht störender Angewohnbeiten beim Atmen sei nachdrücklich hingewiesen. Ibr Bestes leistete die Sängerin in der Arie ter Königin aus den „Hugenotten“; bierfür eignen sich der Charakter der Stimme und die gesangliche Eiziehurg guf. Die Arie aus „Elias“, mit der sie begann, gelang ihr weniger. Unter den zahlreichen Liedern erzielte sie mit den schelmisch-araziösen am melsten Erfolg. Zwei prächtige Lieder von Paul Schinpflug wurden besonderg warm aufgenommen, während sich ein Mätchenlied von Otto Lobse doch als recht billige Ware erwies. An Otto Bake hatte sie einen feinfübligen Begleiter.

Teresa Carre os am Freitag in der Philharmonie veranstalteter Klavierabend zeigte dle geniale Pianistin im Volbbesitz ihrer großzügigen künstlerischen Eigenschaften. Wee ein Hauch ewiger Jugend wehte es aus ihren geistvoll durcheachten Vorträgen; in erster Linie fesselte diesmal ihr wunderbar fein durchgebildetes Piano, das sie zwar etwaz oft anwendete, aber doch wiederum mit einem solchen Reichtum der Abstufung, daß man nicht müde wurde, ihm zu lauschen und immer neue Reize abzugewinnen. Zugegeben, daß manches bezüglich der Auffassung in eister Linie in Beethovens Waldsteinsonate nicht unhebingt und ohne Widerspruch hinzu—⸗ nehmen war, Jo zeigte sich doch immer ein tief durchdachtes, absichtliches Wollen, das so ohne weiteres zu verneinen nicht angängig ist. Dem 1 Satz, den man so oft nahezu als Etude herunterspielen hört, gab sie durch ein eiwas langsameres Zeitmaß und wunderbare Krisall— klarbeit der Läufe ein eigenartiges Gepräge, das zunächst fremdartig, am Schluß aber überzeugend wirkie. Welch großartiger Kraftentfaltung sie übrigens fäbig ist, zeigte sie in überwältigender Welse am Schluß im Schubert.. Taussigschen Militärmarsch. Das Publikum erjwang eine Reihe von Zugaben und feierte stürmiich die Künstlerin, die eine der größten Meisterinnen perlenklarer Technik, zauberhaft weichen Pianos und denkbar geschicktester Pedalverwendung ist.

Ein Liederabend von Ella Rößler am Sonnabend im Bechsteinsaal zeigte die Veranstalterin im Besitze einer zwar kleinen, aber sympathischen Sopranstimme. Leider fehit ibr aber zur⸗ zeit noch eine gründliche Schulung, was sich durch schlechten Stimm- ansatz, öfteres Zuttefsingen und undeutliche Aussprache bemerkbar machte, sodaß ihr geschmackvoller Vortrag allein nicht ausreichte, die erstrebten Ziele zu veiwirklichen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ )

Niederlande.

Aus fuhrvperbote. Durch Königliche Verordnung vom 6. Ok⸗ tober 1915 (. Staateblad“ Nr. 422) ist die Ausfuhr von Kohl, Bohnen, Zwiebeln und Rüben aller Art, ferner durch zwei Königliche Verordnungen vom 8. Oktober 1915 (. Staatsblad' Nr. 425 und 426) die Ausfuhr von Pferdefleisch sowie von Eiern ver⸗ boten worden. (Nederlandsche Staats courant.)

Ausfubrbewilligung für Schweinefletsch. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel hat in Abände— rung seiner Verfügungen vom 9. April 1915, Artikel 13 b, und vom 25. September 1915, Abschnitt VI 2, durch Verfügung vom 4. Ok— tober 1915 (Nederlandsche Staatscourant vom 5. Oktober 1915) be— stimmt, daß künftig jeden Sonnabend festgesetzt werden soll, wieviel frisches Schweinefleisch ein Ausführer im Verhältnis zu der von ihm auszuführenden Menge während der nächstfolgenden Woche dem inländischen Verbrauche zur Verfügung zu stellen hat. Für die Zeit vom H. bis 9. Oktober d. J. wird dieses Verhältnis auf 180 v. H. festgesetzt. Ein Ausführer, der also 100 Schweine ausführen will, muß zugleich 180 in Holland liefern. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Amsterdam.)

Schweden.

Durchfuhr von Fleisch durch Dänemark. Eine König— liche Verordnung, die am 7. Okiober 1915 in Kraft getreten ist, bestimmt folgendes:

Die Vorschriften der Kundmachung vom 16. April 1915, be treffend das Verbot der Ausfuhr von Huftieren sowie von Huftier⸗ fleisch, sollen vorläufig bis zum 30. November 1915 bei im übrigen zugelassener Ausfuhr auf Fleisch von Huftieren nicht angewendet werden, wenn dieses Fleisch von Schweden versandt wird, um durch Dänemark nach anderen Ländern geführt zu werden. (Nach Stock— holms Dagblad.)

. Gebühren für Ausfuhrgenehmigungen. Gemäß Köntglicher Kundmachung vom 21. September 1915 ist für Ausweise, die vom staatlichen Lebensmittelausschuß oder vom staatlichen Handels⸗ ausschuß über Königliche Entschließungen aus Anlaß von Anträgen auf Befreiung von geltenden Ausfuhrverboten ausgefertigt werden, eine Gebühr von 20 Kr. zu entrichten, oder, wenn der Wert der Waren, auf die der Antrag sich bezieht, eisichtlich 400 Kr. nicht übersteigt, eine Gebühr von 3 Kr. Dazu tiitt der Stempel auf dem Ausweis im Betiage von O50 Kr, sodaß der zu entrichtende Ge— samtbetrag sich auf 20,50 Kr. oder 350 Kr. beläuft. Die Auswelse sollen bei dem zuständigen Ausschuß spätestenz 8 Tage, nachdem der Autschuß Mitteilung von der Königlichen Entschließung in der An— gelegenheit empfangen hat, erhältlich sein. Die Verpflichtung zum Lösen des Ausweises, gleichviel ob dieser zustimmend oder abschlägig lautet, liegt jedwedem ob, der Gesuchsteller in der Angelegenheit in. Der Het az kann, sobald 14 Tage vergangen sind, nachdem der Aus— weis bei dem Ausichuß hatte erhältlich sein müssen, beigetrieben werden. Für den Gesuchsteller dürste es am zweckmäßigsten sein, den Betrag bereits bei der Einreichung des Antrags gegen Quittung beim Ausschuß zu hinterlegen. Wenn Mitteilung durch den Feinsprecher oder drahtliche Mitteilung an die zuständigen Zollstellen unmittelbar nach der etwaigen Bewilllgung gewünscht wird, so ist es in jedem Falle erforderlich, daß so Verfahren wind. In diesem Falle wind der Ausweis zu der gehörigen Zeit mit der Post verschickt. Ist der Betrag nicht bereits vorber binterlegt worden, so ist der Ausweis in den Räumen des Ausschusses (Stora Nygatan 10, geöffnet fur die All. gememheit von 11 bis 1 Uhr) zu lösen. Indessen können Antragsteller in Landorten den Ausweis mit der Post zugesandt erhalten, wobei der Betrag mittels Postvorschusses erhoben wird. (Stockholms Dagblad.)

Däã nemark.

Regelung der Ausfuhr und des einheimischen Ver⸗ brauchs von Butter. Die Meiereisnteressenten Dänemarks baben über die Regelung der Ausfuhr von Butter verhandelt. Durch die Regelung der Ausfuhr soll der einbeimische Bedarf an Butter sicher⸗ gestellt und durch Aufrechte rhaltung einer normalen Ver⸗ teilung auf die verschiedenen Aus fuhrwege sollen rubigere Verhãlinisse auf dem Buttermarkte geschaffen werden, sodaß die Versorgung der Metereien mit Rohware aufrecht erhalten wird. Die Vorschläge der Interessenten sind im wesentlichen folgende: Die Ausfuhr von Butter darf künftig nur durch Betriehe statifinden, die vom Landwirischafteminlsterium auf Antrag des Butterausfuhr⸗ ausschusses damn ermächtigt werden. Der Ausschuß bolt von den Aussührern Erklärungen ein, daß sie den Anweisungen des Aus⸗ schufes folgen werden.

Die Vorschläge der Interessenten wurden dem Justtzministertum 1 das eine Bekanntmachung nachstehenden Inhalts erlleß:

Die Ausfuhr von Butter, Rahm und Süßmilch aus Dänemark kann bis auf weiteres nur durch die vom Landwirtschastsministertum dazu ermächtigten Aussuhrbetriebe unter den für die Ausfuhr näher vor eschriebenen Bedingungen stanfinden, mit der Maßgabe, daß dem Berxarf der einheimischen Verbraucher gehörig Rechnung ge tragen wird.“

Diese Besttmmungen sind sogleich in Kraft getreten. Dutch ein besonderes Kontor in Kopenhagen soll die Durchführung genau über⸗ wacht werden. (Nach „Berling ke Tidende ).)

Schweiz.

Ausfubrverbote. Der schwezerische Bundesrat hat unterm ö Oltober 1915 auf Antrag seines poliuschen Dexartements be— schlossen;

Artikel 1. Die am 18. September, 20. und 27. Oktober, 27. No- vember, 1. und 14. Dezember 1914, 22. Januar, 5. und 16. Februar, 2. und 16. März 6. und 23. April, 14. Junk, 2. und 16. Jult 1915 er— lassenen Ausfuhrverbote werden auf solgende Waren ausgedehnt: Lumpen (Yadern) aus Wolle und Halbwolle (zu Düngezwecken sowohl als auch zu anderer Verwendung) aus den Nummern 162 und 288 des Zolltarift. Walzdraht in Ringen sowie in runden oder flachen Stäben: von jeder Stärke (Nr. 715, aus den Nrn. 712 bis 4, 716, 717 und 718b). Schraubstöcke, neue und gebrauchte (aus den Nrn. 7657 bis 760, 798 bis 801, 808 und 809). Seile und Taue aus Eisen- und Stahldraht (Nrn. 764 und 765). Schwebebahnanlagen (Dängehahnen) sowie deren Bestandteile wie: Getriebe, Laufkatzen, Rollen, Hängeschienen, Hänge⸗ wagen und Wagenkasten, Aufbängeisen, Schutz netze, Masten u. dergl. (aus den Nrn. 8940 bis 898 b, M 9g, und aus Nr. 899). Chlor kalk (Nr. 1012). Nadeln für Stick., Strlck, und Wirkmaschinen (aus Nr. 1145).

Artikel 2. Dieser Beschluß tritt am 13. Okto ber 1915 in Krast. (Schwetzerisches Handelsamteblatt Nr. 236 vom 9. Oktober 1915.)

Gebühren für Zollbleie und Zollsiegel. Eine Ver⸗ fieung der schweizerlschen Oberzolldirektion vom 15. September 1915 autet:

Laut dem mit Bundesratsbeschluß vom 2. Juli 1915 abgeänderten Art. 54 der Vollziehungsperordnung zum Zollgesetz werden die Ge— bühren für die bei der Zollbehandlung von Waren anzulegenden Zollbleie und Siegel von der Oberzolldirektion festgesetzt. In Aus— suhrung diefer Bestimmung ist angeordnet worden, vom 1. Ottober nächsthin an für gewöhnliche Bleie oder Siegel eine Gebühr von je 10 Cta., für kleine Bleie oder Siegel zu Ubren, Schmucksachen und der⸗ gleichen kleine Gegenstände eine solche von je 5 Cts. und, wenn mehr als 10 Bleie oder Siegel letzterer Art erforderlich sind, von 2 Cie. für jedes weitere Blei oder Siegel, unter Aufrundung von Bruch- teilen von 10 Ctg. nach oben, zu erheben. In der Zollbehandlung selbst tritt keine Aenderung ein. (Schweizerisches Bundesblatt Nr. 39 vom 29. September 1915.)

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Ok⸗ tober 1915 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. 1915 1914 1913 Metallbestand e. . uit 6 stand an kursg⸗ fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus. laͤndischen Münzen, das Kilogr. fein ju 2784 4 berechnet)

darunter Gold. Bestand an Reichs

u. Darlehnskassen · ö

1 824 761 000 1 458 753 000 C 30 465 0060) ( 465 0565 600) 1ꝗ 8601 7196650 1 185 919 666 II Ol o ο σ 367160 000)

S33 40 oog?) 44 825 00 S7 11d G6 - 115 761 σ . 5 735 6000)

20 872 000 24 803 000 38 373 000 (4 4048 000 4 1274000) (4 9832 000)

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln, Schecks und dis« kont ierten Reichs schatzanweisungen. 4390 377 000 2975

( 14 46083 006) (- 325 0065 00) ( 186 578 006)

Bestand an Lombard⸗

forderungen 13 777 000 31 562 000 75 906 000 587 066 - I1 316 060) (- 1 I64 6600) Bestand an Effekten

029 0900 1063 483 000

36 5 600 73 go4 65950 . 163 263 000 ( I 415 006) ( 25 7160 00) ( - 55 763 6660)

238 271 000 224 344 009 206 798 000 (4 28942 000) 42 159 000) 4 89154000)

Bestand an sonsilgen Aktiven. ö

Passiva. Grundkapital.

Reserpbefonds ..

130 000 000 (unverandert) 70 048 000

180 000 000 (unverändert) 74 479 000

(unverändert)

180 000 000 (unverändert)

S0 hh0 000

(unverandert) (unverandert)

5 777 260 000 4061 172 000 2965 316000 lG 283 000 (- 137 707 000) (- 187 280 000) sonstige täglich fällige

Verbindiichtesten . 1677 611 000 1571 532 000 666 519 000 * 62 188 660) -= 343 S967 0600) (4. 9 995 660)

sonstige Passiva . 277 726 00 100 62 O00 69 517 0900 C 4 402 000 6. 351 00. 60 0!

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

Dle Einzahlungen auf die dritte Kriegsanleihe be⸗ trugen laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Berlin bis zum 15. Ok⸗ tober 7576, Millonen Mark oder 62,5 / j der Gesamtzeichnung.

Bei dem Rheinisch⸗Westfällschen Kohlensyndikat Essen betrug laut Meldung des W T. B. der rechnungsmäßige Kohlenabsatz im September 1915 bei 235 (im Vormonat 26, im Vor⸗ jahr 26) Albeitetagen 5 955 403 (Vormonat 5 0365 935, Vorjahr 4121 149) t, oder arbeitstäglich 194 439 (Vormonat 193 655, Vor jahr 158 506) . Von der Beteiligung, die sich auf 7 636 353 (Vor-

monat 7 6358 302, Vorjahr 7 631 392) 6 bez'ffen te, sind demnach 66 20 (im Vormonat S5, 2, Vorjahr 54) Go abzesetzt worden. Der Ver⸗ sand einschließlich Tanddebit, Deputat und Veserangen und Hütten chen an' die eigenen Hüttenwerke betrug bei 25 (Vormonat 26, Vorjahr 267 Arbeitstagen 3572 725 (Vormorat. 3 676873 Vorjahr 3 522416 * Koblen, oder arbeitetäglich 13 413 (Vormonat II 415, Vorjabr 135 473) t; bei 30 (Vor⸗ monat 31, Vorjahr 30) Arbenstagen 1 630 525 (Vormonat 1 526 500, Vorjahr 871 060 t Kokg oder arbelngtäglich 54 351 (Vormonat 46 242, Vorjahr 29 035 t; bei 25 (Vormonat 26. Vorjahr 26) Arbeits tagen 355 903 (Vormonat 339 93358, Vorjahr 249 171) t Briketts, oder arbeltatäglich 12919 (Vormongt is o74, Vorjabr 9584) t. Hiervon gingen für Nechnung des Syndikaig 2 996 246 (Vormonat 3 091 877, Vorjahr 3067566) t Koblen oder arhens. täglich 15 210 Vormonat 119 oss, Vorjahr 117951) t; 1156 349 (Vormonat 16037 186, Vorjahr 496 9667 t Koke, oder arbeitetäglich 38 552 (Vormonat 35 458, Vorjabr 16566) 4; 315 564 (Bormonat 319797, Vorjahr 2295 575) t Briketts, oder arbeitet alich 12137 (Vormonat 12309, Vorjahr 8830) 4. Die Förderung stellte sich auf inegesamt 6 331 7104 (Vormonat 6331 066, Vorjahr 509 228) t, oder arbeitstãglich auf 213 327 (Vormonat 243 503, Vorjahr 211 05) t. Die allgemeine Lage des Kohlenmarkteg hat sich im Berichtsmonat nicht verändert. Me Nachfrage blieb fortgesetzt lebbaft. Die Förderleistung der Zechen bielt sich auf der Höhe des Vormonats. Der Rückgang, den das Absatzergebnis in Kehlen und Briketts erfahren hat, ist auf den erböhten Kohlenbedarf für die Kokserzeugung zurückzuführen. Der Koksabsatz weist eine weitere erbebliche Steigerung guf. Der gesamte Kohlenabꝛatz einschließlich des Kohlenbedarfs fär die Koks⸗ und Britetterzeugung sowie des Bedarfs für die eigenen Betriebs zwecke der Zechen belief sich auf 6 497 752 t; gegenüber der 6 331 7041 bemagenden Förderung ergibt sich demnach ein Mehrabsatz von 126 0238 t, der auf die aus den Lagerbeständen der Zechen abgesetzten Mengen (hauptächlich Koks) entfällt. Der auf die Kofebeteiligung anzurechnende Absatz betrug 72,11 osoC, wovon 1,14 9 auf Kokegrus entfallen, gegen 63,24 o, bew. 108 , im Vormonat und gegen 32352 o, bezw. 0,82 o im September 1914; die Beteiligungsanteile stellten sich im Berichtsmonat um 7,7 o höher als im gleichen Monat des Jahres 1914. Der auf die Beieiligungsanteile anzu⸗ rechnende Brikettabsatz belief sich auf 75 0 gegen 76,11 0so tm Vor⸗ monat und gegen 55 210, im September 1914. Der Eisenbahn⸗ versand wurde namentlich im letzten Monatgdrittel durch stärteren Wagenmangel beeinträchtigt, der auf einer Reihe von Zechen. auch Ausfälle der Förderung zur Folge hatte. Der Umschlagvarkehr in den Rhein. RKuhrhäfen bewegte sich in dem bisherigen Rahmen. Der Versand über den Rhein Hernekandl ketrug in der Richtung nach Ruhrort 160 112 t, in der Richtung nach Minden 16134 t.

Die Norddeuische Bank in Hamburg teilt laut Meldung des .W. T. B.“ mit, daß der Austausch der deutschen und eng⸗ fischen Sprengstoff. und Pulveraktien mit den Vertretern der Nobel Dynamite Trust Company Limited. London jetzt in ge nauester Ueberelnstimmung mit dem zwischen der Norddeutschen Bank in Hamburg und der Nobel Dynamite Trust Company Limlted⸗ London getroffenen Abkommen in Amsterdam stattgefunden hat. Sobald der durch Anbringung bezw. Uebertragung des deutschen Reichęstempels verzögerte Bruck der neuen Attien der Dynamit- Aftiengesellschast vormals Alfred Nobel u. Co. voraussichtlich Ende des Monats fertiggestellt sein wird, wird die Ausfolgung ker Aktien an die bisherigen Inhaber der Dynamite Trust Company Shares und die Auszahlung der Vergütung von 129 4 für die Aktie durch die Norddeutsche Bank in Hamburg bewerkstelligt. ;

London, 18. Oftober. (W. T. B. Das Reuiersche Bureau meldet aus New Jork: Die Firma Lee Higginson wurde von der ttalienischen Regierung mit der Unterbringung einer ein⸗ jäbrigen Anleibe von fünfundiwanzig Millionen Dollar zur Deckung der Ankäufe und Stabtlisierung des Wechselkurses beauftragt. Wie verlautet, werden die Obligatlonen mit sechs Prozent verzinst werden.

London, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Vorstand des Verelns großbritannischer Handels kamm ern hat einstimmig eine Entschließung angenommen, die dem Schatzkanzler übermittelt worden ist. In dieser wird gefordert, daß das Schatzamt, sobald die Bewegung der amertkanischen Wechselkurse trotz der Anleihe sich weiter ungünstig für England gestaltet, sofort Scheitte tun müsse, um durch Beschrämkung der Einfuhr durch Zölle sowie durch Förderung der Ausfuhr die Handelsbilanz zu verbeffern. Sobald der Wechsel⸗ kurs (Kabel-Transfers) während deg Krieges unter 4570 falle, dürfe die Regierung sich nicht weiter abwartend verhalten.

vyon, 18. Oftober. (W. T. B.) „Progres . meldet auß Paris: Bas allgemeine Moratorium wurde durch einen Erlaß um weitere 60 Tage bis zum 31. Dezember verlängert. Die Regierung beabsichtigt, nach diesem Tage den Zettpuntt für die Fälligkeit der bisher unter das Moratorium fallenden Handele papiere festzusetzen.

Bern, 18. Oktober. (W. T. B.) Wie der „Bund“ meldet, steht eine Festsetzung von Höchstpreisen für Zucker bevor, da⸗ gegen ist die Einführung eines Zuckermonopols nicht beabsichtigt.

Berlin, 19. Oktober. Produktenmarkt. Der Markt war geschäftslos.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 18. Oktober. (W. T. B.) 24 00 Engl. Konsols 651 is, 5 0 Argentinier von 18865 88, 4 oo Brasilianer von 1889 4009 Japaner von 1899 6983, 3 o/ Portugiesen ——, 5 Russen von 1906 923, 4 0, Rufsen von 1509 —, —, Baltimore u. Ohio 97, Canadian Paeifie 1774, Erie 363, National Railways of Mexiko 9z, Pennsylvania 604, Southern Packfie lo23, Unton Pacifie 143, United States Steel Corporatlon 87, Angconda Copper 191318, Rio Tinto 523, Cbartered 9 —, De Beers def. 103, Goldßields 11, Randmines 47 Privatdiskont 4, Silber 23161 Bankausgang 150 000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) 3 0 Französische Rente 66,50, 4 0/0 Span. äußere Anleihe 86, 0, 5 o Russen 1906 —, 3 o/ Nussen von 1896 57, o, 4 o, ο Türken —, Suezkanal Rio Tinto —,. —. .

Am sterdam, 18. Oktober. (W. T. B.) Amerlkaner still, Schiff. fahrtsaktien willig, Oelwerte kaum stetig. Scheck auf Berlin 49790 bis 50,20, Scheck auf London 11,39 —· 11,494, Scheck auf Paris 41,45 bis 41,95, Scheck auf Wien 34,873 = 35,377 30/9 Niederländtiche St iatsanleihe 10115658, Obl. 3 öso Ntederl. W. S. 73, Könial. Niederländ. Petroleum 507], Holland⸗Amerika Linie 304, Nieder- landisch⸗ Indische Handelsbank 179, Aichlson, Toveka u. Santa 1056, Rock Jaland ufs, Southern Pacifie 961 ½16, Southern Railway 201318, Union PVactfte 1341559), Ancconda 1607, United States Steel Corp. 7915/1. *) exklusive.

Rio de Janeiro, 16. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12116.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Amster dam, 18. Oktober. (W. TW B.) Java⸗Kaflee fest, lolo 50. Santos Kaffee für Oktober 497, für De⸗ zember 491, für März 47.

Amster dam, 18. Oktober. (W. T. B.) Rübsl loko 716. Leinöl loko 38, für November 38, für November⸗Dezember 38. Die Notierungen verstehen sich zu den Bedingungen des Nieder⸗ ländischen Ueberseetrusls.

Rio de Janeiro, 16. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. Zufuhren: In Rio 17 000 Sack. In Santos 62 000 Sack. ;

1 7 ;;

meer,, me, e.

e e ee

/ .