1915 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

strass dar. ElIs. 144927]

Straßburg i. Ee warde te eingetragen: In das Gesellichafteregister:

Band XI Nr. 64 bei der Firma D. Necknagel Gesellschaft mit be—⸗ schränfter Daftung in München mit Zweianiederlas ang in Straßburg:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Geellschafterbeschlüsse vom 14 Mär, 21. März und 29. Mai 1914 nach Maß gabe der bei Gericht eingereichten Pio. z0kolle, auf welche hiermit Bezug ge— nommen wird, abgeändert worden.

Hervorgehoben wiid folgendes: Die Firma lauter nunmebr: Sulzer Central. heizangen Gesellschaft mit beschräuntter

ung.

Der Sitz der Gesellschaft ist fortan Mannheim.

Das Stammkapital der Gesellschaft ist um 1221000 A, also auf den Beirag von 1500 0090 , erhöht worden.

§ 3 des Gesellichafts vertrages, der dle nähere Bezeichnung des Gegenstands des Unternehmens enihält, hat folgenden Wantlaut erhalten:

Hegenstand ds Unternehmens ist die gewerbsmäßige Einrichtung von Zentral⸗ heizung n, Lüftungen, Entstaubungen, Kalt und Warmwasserversorgungen, Bädern, vonstigen Installationen und von ähnlichen Anlagen sowie die Herstellung von Teilen zu solchen. Die Gesellscha't ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu gründen, zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Prokurtsten Hans Wimmer und Max Schlenker haben ihren Wohnsitz nunmeht in Mannheim, ebenso der Geschäftsführer Rothenberg.

Dem Oberingenieur Max Polster in Freiburg, dem Kaufmann Ludwig Krast in Ludwigebafen, dem Oberingenieur Fer- dinand Ludewig in München und dem Oberingenieur Paul Nebel in Mannheim ist Gesamsprokura erteilt. Die Prokuristen sind je zu zweien zur Vertretung der Ge— sellschaft berechti⸗t.

Straßburg, den 7. Oktober 1915.

Kaiserl. Amtsgericht.

Werd an. 458601 Auf Blatt 822 des Handelsregisters, betr. die Firma Sächsische Waggon⸗ fabrik Werdau, Arttiengesellschaft in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25 Sey, tember 1915 laut Notartatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Werdau, den 18. Oktober 19165. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. 45861 Bei der unter Nr. 15 des hiesigen Handelsregisters Abt. A gefübrten Firma Friedr. Knof in Zerbst ist heute einge⸗ tragen worden: Die Prokura des Kauf— manns Karl Kraft ist erloschen. Der Kaufmann Erich Knof in Zerbst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell. schafter eingetreten, sodaß unter der Firma jetzt eine offene Handelsgesellschaft geführt wird. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1915 begonnen. Zerbst, den 15. Oktober 1915. Herzogliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister. Anshach. Bekanntmachung. 45888] Genossenschaftsregistereinträge.

I. Bei der Gewerbekasse Gunzen⸗ hausen e. G. m. b. S.: In der General⸗ versammlung vom 16. Augqust 1915 wurde an Stelle des Friedrich Schaffner der Buch⸗ bindermeister Karl Kipfmüller in Gunzen⸗ hausen als JI. Vorstand gewählt.

II. Bei dem Darlehenskassenverein Weigenheim, e. G. m. u. S.: In der Generalpersammlung vom 22. August 1915 wurden an Stelle der zum Kriegs—⸗ dienst einberufenen Vorstandsmiiglieder Michael Müller, Leonhard Gall und Heinrich Walter gewählt: 1) Kellermann, Leonhard, Bauer in Weigenheim; 2) Sä⸗ mann, Johann, Gastwirt in Weigenheim; 2 Himmer, Sebastian, Bauer in Weigen⸗

eim.

III. Bei dem Darlehenskaffenverein Mkt. Berolzheim, e. G. m. u. H.! In der Generalversammlung vom 15. August 1915 wurde an Stelle des Karl Stoer der Büttner Karl Guthmann in Berolz— heim als Vorstandsmitglied gewäblt.

Ansbach, den 15. Oktober 1915.

R. Amtsgericht.

Had Oldesloe. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister Nr. J Sypar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpfl. in Sülfeld. Für Johannsen ist der Meierei⸗ veiwalter Hans Reese in Sülfeld neu in den Vorstand gewählt. Bad Oldesloe, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

RKocholt. Bekanntmachung. 45917 In das Genossenschafisregister ist bet der Genossenschast Hemdener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m u. Sp. zu Hemden heute folgendes em⸗ getragen worden: .

Dag Vorstandsmitglied Josef Ketteler zu Barlo ist aus dem Vorstand auege⸗ schteden; an seine Stelle ist der Schmiede⸗ meister Anton Tebroke zu Barlo gewählt.

Bocholt, den 15. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

CnIm. . 45889

Im Genossenschaftareglster des Ostro⸗ metzkoer Spar und Darlehnstassen. vereins eingetragene Genossenschaft

(45800

mit unbeschrãukter Saftyflicht ist heute eingelr gen worten, daß an Selle des aus dem Vorstand ausgeschie denen Obergãrtnert Otto Hermz aus Dstrometzko der Besitzer Ludwig Brandt aus Sniesau in den Vorstand gewählt ist. Culm, den 15. Oktober 1915. Köntglich's Amtsgericht.

Dana ig. 45801 In unser Genossenschaftgregister ist bet Nr. 53, betreffend die Genossenschaft in Firma „Doch Kelpiner Spar⸗ und Darlehn ekaffen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht“ in Hoch Kelpin am 14. Ok- tober 1915 eingetragen, daß der bisherige stellvertretende Vorßftzende Gustav Kettner aus dem Vorstand ausgeschleden und statt seiner der Besitzer Ludwig Engelmann in Doch Kelpin in den Vorstand gewählt und zugleich zum Stellvertreter des Vorsitzenden bestellt ist. Königl. Amtegericht, Abt. 10, zu Danzig.

Eito r r. Bekanntmachung. [45390

In unser Genossenschafisregister ist beute unter Nr. 12 bei der Genossenschaft: Leuscheider Spar⸗ und Darlehns— tassenverein, eingetragene Genossen schaft mit un beschränkter Dafipflicht in Leuscheid folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aug. geschiedenen Wnhelm Bitzer aus Bonhof ist Peter Kiämer aus Obersaal in den Vorstand gewählt worden.

Eitorf, den 15. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

Harburg, Elbe. (458021

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 die Genossenschast unter der Firma „Lieferungs⸗ und Roh⸗ stoff Genossenschaft der Schmiede und Stellmacher eingetragene Genossen. schaft mit beschräunkter Haftpflicht in Ddarburg“ mit dem Sitz in Harburg eingetragen worden.

Das Statut ist am 8. September 1915 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens bildet die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten der Schmiede, und Stellmachergewerbe und ihre Ausführung durch die Mitglieder und Einkauf von Rohstoffen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandamiigliedern und, wenn sie von dem Aufsichtsrate ausgehen, unter Nennung desselben, unterzeichnet von dem Vor— sitzenden des Aussichtsrats, in dem Kreis— blatt zu Harburg.

Vorstandsmitglieder sind: der Schmiede⸗ meister Adolf Albers, Schmiedemeister Wilhelm Seidel und Stellmacher Hel— muth Heine, sämtlich in Harburg.

Die Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschleht, indem 2 Mitalteder der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Harburg, den 13. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. IX.

Meili genstadt, Eichsfeld 45803! In unserem Genossenschaftsregister ist heute unter Nr 40 eingetragen worden: Konsumverein Heiligenstadt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk ter Haftpflicht, in Heiligenstadt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein kauf von Lebensmitteln und Wittschafts— bedürfaissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Die Haft—« summe beträg! 30 S. Vorstandsmitglieder sind Bahnmeister a. D. Ludwig Conradi, Agent Georg Reinhardt und Gendarm a. D. Friedrich Nolte, sämtlich aus Heiligenstadt. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft im Eichsfelder Tageblatt und der Mittel. deutschen Volksjeitung in Heiligenstadt. Das Geschästejahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Willenserklä— rungen des Vorstands erfolgen durch min⸗ destens zwei Mitglieder, die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift binzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Heiligenstadt (Eichsfeld), den 14. Ok⸗ tober 1915. Königl. Amtsgericht. Abt. IIIa. 45804

HNHohensalxya.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschat Rank 1domxy eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hohensalza (Nr. 18 des Registers) heute der Bank. kontrolleur Maicell Scheffs in Hohen— salza als Vorstandsmitalied eingetragen und das Vorstandsmitglied Josef Groes⸗ man gelöscht worden.

Hohensalza, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Kirchhain, X. -L. 45895

Im Genossenschaftsregister ist am 14 Ok tober 1915 die durch Statut vom 7. Sep⸗ tember 1915 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Werenzhain'er Spar und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mitunbeschränkter Haftpflicht in Werenzhain“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt- schaftlichen Lage der Mitglieder, ing besondere:

1) der gemelnschaftliche

Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen;

Y dle Herstellung und der Absatz der Erzeugniss? des landwirtschaftl ichen Be— triekg und des ländiichen Gewerk efleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge. meinschattliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Miglieder.

Vochaudsmiiglieder sind: der Einein, halb. Hafner Ozwald Wälknitz zugleich Vereine vorsteher, der Püfner Edmund Langmann, zualeich Siellvertreter des⸗ selben, der Schubmachermeister Wilhelm Kunze, sämtlich in Werenzhain.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form in dem land⸗ wirtichaftlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied. Die Willengserklärun jen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, darunter dem Vorsteher oder seinem Stelloertreter; die Zeichnung ge⸗ schiebt in der Weis', daß die Zeichnenden jur Firma des Vereins oder zur Be⸗— nennung des Vorstands ihre Namens- unterschrift beifügen.

Vie Einsicht der Liste der Genossen ist während der gerichtlichen Dienststunden sedem gestattet.

Kirchtzain R.. L., den 14. Oktober 1915.

Königliches Amtsgerichi.

HKörlin, Persante. 45806

In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 19 „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskafse Schleps, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be-. schränkter Haftpflicht zu Schleps“, folgendes eingenagen worden:

Die Zulässigkeit von Spareinlagen durch Nichtmitglieder ist aufgehoben.

Körlin a. Pers., den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Lissa, Rz. Posen. 46807] Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma Landwirtschaftliche Brennerei Genossenschaft, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Wolfstirch eingetragen worden, daß Gustav Speckmann aus dem Vor— stand ausgeschieden und an seine Stelle Friedrich König gewählt worden ist. Lissa i. P., den 13. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Na gdleburg. (45808

In das Genossenschaftéregister ist heute eingetragen bei „Konsumverein für Niederadodeleben, Schnarsleben und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Niederndodeleben: Richard Yleyer ist ausgeschleden. Statt einer ist Christian Meyer in Niederndodeleben zum Vorstands⸗ mitaliede bestellt.

Magdeburg, den 15. Oktober 1915 Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8

XVeusalza-Sprem per. 45809 Auf dem den Spar⸗, Kredit und Bezugsverein Obercunewalde, ein getragene Genossenschaft mit unbe schräntter Haftpflicht in Obereune⸗ walde betreffenden Blatte 6 des Ge nossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß Gottfried Eger als Vor— standsmitglied ausgeschieden und daß nun der Gutsbesitzer Hermann Karraß in Ohercunewalde Mitalied des Vorstands ist. Neusalza, den 16. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Rinteln. (45891

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma: Borschußverein Rinteln e. G. m. b. H. heute elnge—⸗ tragen in Spalte 5: An Stelle des Vor— sitzenden Kaufmanns Otto Wagner in Rinteln, der zum Heere eingezogen ist, ist für die Dauer der Abwesenheit des 'c. Wagner der Fabrikant Carl Schlötel in Rinteln gewählt.

Rinteln, den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Sonneberg, S.-Meim. 45918

Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft in Firma Neuer Konsum⸗ u. Produktiv Verein für Sonneberg und Umgegend e. G. m. b. D. in Sonneberg eingetragen worden, daß für den zum Heeres dienst eingezogenen Ge— schäftsführer Markus Kochniß das Mit- glied des Aufsichtsrats Kaufmann Her- mann Dressel in Sonneberg als Siell. vertreter bestellt worden ist.

Sonneberg, den 16. Oktober 1915.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Tempelburę. 45810 Bekanntmachung.

In unser Genossenschastsregister ist bei dem unter Nr. 6 eingetragenen Molkerei⸗ verein Lubow, eingetragene Geuofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lubowm eingetragen worden:

Als Stellvertreter des zum Heere ein—⸗ aezogenen Vorstandsmitglleds Landwirts Theodor Doege ist der Bauerhofsbesitzer Gustav Klitzke in Lubow auf die Dauer des Krieges vom Aufsichtsrat ernannt.

Tempelburg, den 15. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Terhst. 45811

Bei Nr. 20 des hiesigen Genossenschafts⸗ registerr „Ländliche Spar und Darlehn skasse Grimme e. G. m. b. S.“ in Grimme ist heute folgendes ein⸗ getragen. t

Dag Geschäftsjahr läuft vom 1. Oltober bis 30. September. Fur den Gastwirt Otto Wallwitz der zum Heere ein⸗ berufen ist der Lehrer Alfred Niemeck in Grimme zum Stellvertreter in den Vorstand gewählt.

Zerbst, den 15. Oktober 1915.

Herzogliches Amtsgericht.

Musterregister

Stolberg, Rheinl. 45526 In das Maäͤnerreginer ist beute fol⸗ gendes eingeiragen worden bet der Firma Spirgel⸗ Manufaktur Att Ges. in Stolberg Rhld.: Nr. 125: die Schatz⸗ frist wird bis zum 17. Ottover 1920 vei— lãngert.

Stolberg, Rheinl. den 8. Oktober 1915.

Köntaliches Amtegericht.

Konkurse.

Cassel. stontursverfahren. [45814 Ueber das Vermögen der Ehefrau des Zigarrenhändlers Günther Jahn Frieda geb Hofmann, zu Cassel, Frankfurter straße 23, ist heute, am 16. Ot tober 1915, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs= verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Privatsetretär Wilbelm Franke in Cassel, Kölnischestraße 5. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 10. November 1915. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin: 19 November 1915, Vormittags 10 Uhr. 13 N. 31/15. Gerichteschreiber des Kal. Amtsgerichts, Abt. 13, zu Cassel.

Diũsseld ori. 45880 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau Walter Farthmann, Amalie geb Pütz, Inhaberin eines Damenkonfek tionsgeschäfts zu Düsseldorf Münster. nraße 159, wird heute, am 16. Oktober 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Peter Ludewig in Dässeldorf, Kalserstraße 30, wird jum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrtn bis zum 15. No= vember 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Mittwoch den 10. November 1915, Vormittags 95 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 24. November 1915, Vor⸗ mittags 93 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Königplatz 15/16, Zimmer Nr. 2.

Königliches n, in Düffeldorf.

1ht. ?

Frank furt, M aim. onłkursverfahren.

Ueber das Vermögen des staufmanns Adolf damburger, Inhabers elner Kleiderfahrjik in Frankfurt a. M., zeschäftslokal: Kaiserstraße 44, Privat- wohnung: Kettenhofweg 965, ist heute, am 18. Oktober 1915, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Justizrat Dr. Heertz hier, Bib er⸗ gasse 6, ist zum Konkurgverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeligefrist bis 5. November 1915. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 16. November 1915 Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 5 November E913 Vormittags EI Uhr, allgemeiner Prüsungstermin Freitag, den 26 November 1913, Vormittags LA Uhr, hier, Zeil 42, Erdgeschoß rechts Zimmer? 7 N 73115)

Frankfurt a. M.. den 13. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 17. Xakel, Netze. 45824 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gastwirts und Hauebesitzers Ernst Henke in Mrotschen ist am 16. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Decar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis IJ. Dezember 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am E5. November 1915. Mittags ET Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 13. Dezember 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dejember 1915.

Nakel, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

46878

Aachem. 45812]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Alertz & Kremer, Tuchversand in Aachen, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 30. September 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom selben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Aachen, den 15. Okiober 1915.

Könlgliches Amtsgericht. Abt. 5.

Briesen, Westpr. (45813 sonkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Stefan Klimek in Briesen, Inhaber Kaufmann Stefan Klimek in Briesen, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 23. November E9üß. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amisgericht in Briesen Wpr., Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Ver. gleichsvorschlag und die Erklärung des Glaäͤubigerausschusses sind auf der Gerichts. schreiberet des Konkursgerichts zur Ginsicht der Betelligten niedergelegt.

(Unterschrift, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmund. 45817 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Emmn Jägerliug, Inhaberin eines Putzgeschäfts in Dort⸗ mund, Hansastr. 61, wind nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Dortmund, den 153. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Briesen Wpr.. den 12. Oltober 1915. 19

em, =. r R oukurever Das dont nene. , e n Ba nk , zu Dresden zu Dresden stra am 15. Oftober 1918. vert · 9 a. AMttiva. 4 Docimund, cibes Geld 25 217 856. Königliches Au.. 1136 192. 2540 130 =

Ebersbach, Sachsen.

Das Konkureversabren über dag TM

mögen des Klempnermeisters Gott.

hardt Michael in weugersdorf wird

nach Abhaltung des Schlußtermins hier.

durch aufgehoben.

Ebersbach, den 16. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. (45815 Das Konkursverfahren über das Ver= mögen des Kaufmanns Johann August Sermann Seliger in Ebere bach wind hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichttermine vom 6. Auaust 1915 angenommene Zwangs vergleich durch rechts. kräßtigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt und der Schlußtermin abgehalten worden ist.

Ebersbach, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Frank gart, Main. (458777 Betr. das Konkursoerfahren über den Nachlaß des am 9. Juni 1914 verstorbenen, in Frankfurt a. M. wohnhaft gewesenen Schneidermeisters Antou Friedrich derrlein. Das Konkursverfahren ist eingestellt, da eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Masse nicht vor— handen ist.

Frankfurt a. M, den 15. Oktober 1915.

Der Gericht schreiber

des Königl. Amtsgerichis. Abteilung 17.

Mnannnei m. 45990] Vas Konkursverfahren über das Ver— mögen des Sofschuhmachermeisters August Schmitt in Mannheim wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung aufgehoben. Mannheim, 14. Oktober 1915. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 8.

Veumark, Westpr. 45879 ztonkure verfahren.

In dem Konkursverfahren uber das Ver= mögen des K‚aufmanns Johann Mas—⸗ lowmeki ia Neumark ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwaltertz, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und jut Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen sowie zur Anhörung dern Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver— güͤtung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschufses der Schlußtermin auf den 22 November 1915, Vormittags 10 unr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 14, bestimmt. Gleichzettig wird bekannt gegeben, daß die Vergütungen einschl. der baren Aus lagen sestgesetzt sind: 1) für den Konkurs. veiwalter, Brauereipächter Ernst Boneck auf 400 M, 2) für den Konkursverwalter sellvertreter, Rentier A. Landshut auf 200 0.

Neumark, West pr., den 11. Oktober

1915. Ver Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Rostock, Meck w. 45567 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Leon (Leib) Waldmann in Rosock wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Rostock, den 12. Oktober 1915.

Großherzogl. Amtsgericht.

Thorn. 45825

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Boleslaus Willamomski in Thorn wird, an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Kopezynski, der Kaufmann C. Meißner in Thorn zum Konkursverwalter ernannt.

Thorn, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

45881

Am 1. November 1915 wird der rechtz der Bahnstrecke Marienburg Könige berg (Pr.) zwischen den Bahnhöfen Tiedmanne⸗ dorf und Braunsberg neuerrichtete Bahn— hof 1V. Klasse Böhmenhösfen für den Personen⸗, Gepäck und Güterverkehr so⸗ te für die Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden. Die Ab- fertigung von Sprengstoffen und Gegen⸗ ständen, zu deren Verladung oder Ent, ladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist ausgeschlofsen. Die Entfernungen be tragen: Zwischen Tiedmannsdorf. und Böhmenhöfen 7, 69 km, zwischen Böhmen⸗ höfen und Braunsberg 4,82 km. Königsberg (Pr. ), den 16. Oktober

915. Königliche Eisenbahndirektion.

m.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition V. Mengerin g in Berlin.

nunc der Norddeutschen

Buchdruckerei ij Verba gon talt, Berlin . 32.

Deutscher Neichsanzeiger

und

ich Preußis cher

Ner Gezugapreis beträgt vierteljährlich 8s M 40 J. Alle Rostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer

Staatsanzeiger.

den Nostanstalten und Zeitungaspeditenren für Selbstabholer

auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 8.

M 249.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Oelfrüchten usw.

Bekanntmachung über die Aenderung französischer Ortsnamen in Elsaß⸗Lothringen.

Bekanntmachung des Königlich bayerischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung russischer Unternehmungen.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 143 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Steuben, Führer eines Reservekorps, den Orden pour le mérite,

dem Generalleutnant von Hutier, Führer eines Armee⸗ korps, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Königlichen Krone und zum Stern dieses Ordens sowie

dem Generalleutnant von Garnier, höherem Kavallerie⸗ kommandeur zur besonderen Verwendung, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und zum Stern dieses Ordens zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberbaurat 4. D. Bremer, bisher bei der Eisen⸗ bahndirektion in Cassel, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem emeritierten Pfarrer Krause in Kölpin, Kreis Kol⸗ berg-Körlin, dem Mittelschulrektor Kasten in Düsseldorf, dem Zollinspektor a. D. Geist in Görlitz, dem Rentmeister a. D., Nechnungsrat Mangels in Altong und dem Landesober⸗ . Hild in Düsseldorf den Roten Adlerorden vierter klasse, dem Rektor Buder in Cassel, dem Lehrer a. DT. Gaede in Greifswald, dem Polizeisetretär Gieseler in Eilenburg, Kreis Delitzsch, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Hacke in Kattowitz, dem Stadtkassen⸗ und Stadtsparkassenrendanten Bergmann in Sommerfeld, Kreis Krossen, dem Gemeinde⸗ rentmeister Tack in Rodenkirchen, Landkreis Cöln, dem Kassen⸗ vorsteher a D. Marticke in Breslau, dem Eisenbahnwerk⸗ meister a. D. Gebert in Ratibor, den Hegemeistern Maerker in Naderkau, Kreis Wittenberg, Tiller in Forsthaus Obers⸗ hausen, Oberlahnkreis, und Wünn in Forsthaus Kümmernitz, Kreis Westprignitz, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Albrecht in Pr, Eylau und Remky in

Allenstein und dem Lehrer a. D. Grewe in Osnabrück den 6 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Sparkassenkontrolleur a. D. Höhna in Spremberg, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Duus in Husby, Land⸗ kreis Flensburg, dem . a. D. Baum gart in Oppeln, dem Oberbahnassistenten a. D. Feldhahn in Leobschütz und dem Zollassistenten a. D. Uebachs in Kleve das Verdienstkreuz in Gold,

. dem Eisenbahnzugführer a. D. Meyer in Hamburg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Auffermann in Altona und Metelmann in Breslau das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gemeindevorsteher Mischel in Groß Stürlack, Kreis zen, dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Stumpf in Friedersdorf, Kreis Strehlen, dem Eisenbahnunterassistenten Eckhardt in Marburg, dem Kranmeister Purps in Küstrin, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Drengberg in Hagenow, dem Schiffbrückenaufseher a. D. Grenzhäuser in Ehrenbreit⸗ stein, den Schiffbrückenwärtern a. D. Düring in Niederberg, Landkreis Koblenz, Müller in Ehrenbreitstein Kautz in Hitdorf, Landkreis Solingen, Landscheidt, Nettes heim 1 Pabst in Cöln⸗Deutz das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Bürgermeister Becker in Breitenbach, Kreis Roten⸗ burg a. F. dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Rau in Ham⸗ burg, dem Eisenbahnschaffner a. D. Schulze in Wittenberge, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Kucins ki in Hindenburg O. Schl. und Wagner in Neisse, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. DT. Grüner in Kattowitz, dem Elsenbahnstations⸗ schaffner a. D. Janssen in Altona, dem Eisenbahnkassen⸗ boten a. D. Kleibeler in Hamburg, den Bahnwärtern a D. Dlugosch in Heinrichsdorf, Kreis Groß Strehlitz, Kolodziej in Schakanau, Kreis Tost⸗Gleiwitz, Hagen in Bäöhnhusen, Kreis Berdesholm, Thomsen in Brede, Kreis Tondern, und Umland in War nl, Kreis Neuhaus a. d. Oste, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Ahlgrimm in Kremmin, Mecklenburg-Schwerin, dem Schul⸗ diener Temme in Osnabrück, dem bisherigen Eisenbahn⸗

Anzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 320 3, einer 3 gespaltenen Einheitzzeilh SO 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs und taataaneigern

Berlin 8W. 45, Wilhelmstraße Nr. 22.

vorschlosser Hansen, dem bisherigen Eisenbahnstellmacher Schröder, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Woithe, sämtlich in Hamburg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ schlosser Krause in Neumünster, dem städtischen Hafenarbeiter Lützenkirchen in Cöln, dem Straßenarbeiter Ferron in Schmittlotheim, Kreis Frankenberg, dem Wegearbeiter Nord⸗ hausen in Darlingerode, Kreis Grafschaft Wernigerode, und dem Guttzarbeiter Awe in Leistenow, Kreis Demmin, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen,

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Krüger in Wilsnack, Kreis Westprignitz, dem bisherigen Eisenbahnzimmermann Skolik in Lublinitz, dem Schlosser Kutzschan beim Feuer⸗ werkslaboratorium in Spandau, dem Sattler Unger, dem Seiler Wanhöfer und dem Werkzeugmacher Winter, sämtlich bisher bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, das All—⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Hauptmann der Landwehr Chelius im Pionier⸗ ersatzbataillon Nr. 8, dem Fähnrich zur See von Kutzleben, dem Matrosen Litter, beide vom 1. Matrosenregiment, dem Oberzimmermannsmaaten Neu, Fußgendarm bei der 2. Marinedivision, und dem Schützen der Reserve Mönnig im . die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Großherzoglich badischen Regierungsassessor Dr.

Friedrich Sitz ler zum Kaiserlichen Regierungsrat und ständigen Mitglied des Reich sversicherungsamts zu ernennen.

des Beirats der Lebensmittelpreise in

Reich s⸗

Mitgliedern Berlin

für

Zu prüfungsstelle sind ernannt:

Bassermann, Mitglied Berlin;

Becker (Joses), Redakteur, Berlin;

Behrens, Mitglied des Reichstags, Berlin;

Großherzoglich hessischer außerordentlicher Gesandter bevollmächtigter Minister, Wirklicher Geheimer Dr.Ing. Freiherr von Bie geloben, Berlin;

Bleicken, Bürgermeister, Cuxhaven;

Herzoglich braunschweig⸗lüneburgischer außerordentlicher Ge⸗ sandter und bevollmächtigter Minister, Wirklicher Geheimer Rat Bo den, Berlin;

Dr. Böh me, Mitglied des Reichstags, Berlin;

Großherzoglich mecklenburgischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Geheimer Rat Freiherr von Brandenstein, Berlin;

Dr. Freiherr von Eetto⸗Reichertshausen, Präsident des Bayerischen Landwirtschaftsrats, in Reichertshausen a. J.;

Crecelius, Anwalt, Charlottenburg;

Dr. Dade, Professor, Berlin;

Dr. Deite, Privatdozent, Berlin;

Ebert, Mitglied des Reichstags, Parteisekretär, Treptow;

Tischbeck, Mitglied des Reichstags, Stadtrat, Berlin;

Dr. Freund, Ministerialdirektor, Berlin;

Dr. Geßler, Oberbürgermeister, Nürnberg;

Giesberts, Mitglied des Reichstags, Berlin; .

Herold, Mitglied des Reichstags, Landesökonomierat, Guts⸗ besitzer auf Haus Loevelinkloe;

Hetz, Amtsrichter a. D., Berlin;

Dr. Graf von Kayserlingk, Ministerialdirektor, Berlin;

Korthaus, Verbandsdirektor, Berlin;

Dr. Leidig, Professor, Regierungsrat, Wilmersdorf;

Königlich bayerischer Staatsrat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Dr. Graf von Lerchen⸗ feld⸗Köfering, Berlin;

Dr. Luther, Stadtrat, Berlin;

Matting, Oberbürgermeister, Breslau;

Dr. Meusch, Generalsekretär, Hannover;

Dr. Müller (August), Hamburg;

Großherzoglich badischer außerordentlicher Gesandter und , , ö . Minister, Geheimer Rat Dr. Nieser, Berlin;

Dr. Nobis, Ministerialrat, Berlin;

Nolte, Fabrikant, Lüdenscheid;

Paas (Heinrich), Essen a. Ruhr; ö.

Dr. Paulssen, Großherzoglich sächsischer Wirklicher Ge⸗ heimer Rat, Berlin;

Plate, M. d. H., Obermeister, Hannover;

Pries, Kaufmann, Hamburg;

Roselius, Direktor, Berlin;

Dr. Rösicke, Mitglied des Reichstags, Berlin;

Saalmann, Bürgermeister, Pleß;

Königlich sächsischer außerordentlicher Gesandter und bevoll⸗ mächtigter Minister, Wirklicher Geheimer Rat Freiherr

des Reichstags, Rechtsanwalt,

und Rat

Arbeitersekretär,

von Salza und Lichtenau, Berlin;

Berlin, Donnerstag, den 21. Oktober, Ahends.

Schmid (Ernst), Generaldirektor, Berlin; J Schmidt (Robert), Mitglied des Reichstags, Arbeitersekretär, Karls horst; Dr. Graf von Schwerin, Mitglied des Reichstags, Wirk⸗ licher Geheimer Rat, Löwitz in Pommern; Seifert (Adolf), Geschäftsführer, Hamburg; Seifert (Hugo), Stadtrat, Leipzig; Seyda, Mitglied des Reichstags, Rechtsanwalt, Posen; Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister der Hansestädte Dr. Sieveking, Berlin; . Mitglied des Reichstags, Rittergutsbesitzer, erlin; ; Tietz (Oscar), Kaufmann, Wilmersdorf; Königlich württembergischer außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Wirklicher Geheimer Rat k Varnbüler von und zu Hemmingen, erlin; von ö. ede meyer, Rittergutsbesitzer in Woynitz bei Alt oyen; Weigert (Hugo), Kaufmann, Berlin; Dr. Wendorff, Mitglied des Reichstags, Gutsbesitzer, Toitz reis Grimmen); Wermuth, Oberbürgermeister, Berlin; Wiegand, Direktor, Corbach (Waldeck; Dr. Wil ms, Oberbürgermeister, Posen; Dr. Zimmermann, Universitätsprofessor, Berlin⸗Lichterfelde.

Zu stellvertreten den Mitgliedern sind ernannt: Dr. Halbauer, Geheimer Rat, Berlin; Dr. Kempff, Geheimer Oberfinanzrat, Berlin; von Schleehauf, Ministerialdirektor, Berlin; von Strössenreuther, Staatsrat, Berlin.

Bekanntmachung

über Ausdehnung der Verordnung über den Verkehr mit Oelfrüchten usw.

Vom 19. Oktober 1915.

Auf Grund von 5 9 Abs. 1 Satz 2, § 11 Abs. 2 Satz 2 der Bekanntmachung über den Verkehr mit Oelfrüchten und daraus gewonnenen Produkten vom 15. Juli 1915 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 438) bestimme ich:

Artikel 1 Die Vorschriften der Verordnung werden ausgedehnt auf I) die aus Raps, Rübsen, Hederich und Ravison, Dotter, Mohn, Lein und Hanf gewonnenen Oelfrüchte, die künftig aus dem Ausland, auch abgesehen von den besetzten Gebieten, eingeführt werden; 2) die nachstehend benannten Oelfrüchte Delrettiche, Sonnenblumen⸗, Sesam⸗, Baumwoll⸗ und Rizinussamen, Erdmandeln, Erdnüsse, Buch⸗ eckern, Sojabohnen, Mowrasaat, Illipée⸗, Schi⸗ und geraspelte Kokosnüsse, Palmkerne und Koyra, soweit sie künftig aus dem Ausland eingeführt werden.

Artikel II Diese Bestimmungen treten am 23. Oktober 1915 in Kraft. Berlin, den 19. Oktober 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung

über die Aenderung französischer Ortsnamen in Elsaß⸗Lothringen.

Vom 16. Oktober 1915.

Gemäß Kaiserlicher Verordnung vom 2. September 1915 (Gesetzbl. für Elsaß⸗Lothringen 1915 S. 47) haben die in nachstehendem Verzeichnis aufgeführten Gemeinden Elsaß⸗ Lothringens an Stelle ihres bisherigen französischen Namens forthin den in der Spalte 2 des Verzeichnisses vermerkten Namen zu führen.

Bisheriger Name Neuer Name

1 2

Ban St. Martin.. St. Martins bann Corningen

Delm

Duß GSroßmõöyern Lang nheim Macheren Monteningen Mühlen bei Metz Neuburg in Lothringen Remel

St. an Wigingen.

Großmoyen pre

ö n n bel Metz Malzidres bei Metz Montigny bel Metz Moulin bei Metz. . Remill . Sant Dulien bel Metz w