, , , , n. nicht en, durch die erhebliche allgemeine *
werten · es Hient also die Möañschtein ' vor,
Amt anzufragen, ob gegen eine auswärtige Emission Bedenken be⸗ stehen. Auf Grund dessen führt der Verfasser weiter aug: Da die deurschen Einzelstaaten die Aufsicht über die Börsen führten und dabei im Bundesrat das Reichsgesamtinteresse zu eten hätten, werde niemand leugnen können, daß sie auf Anredung des Aus- wärtigen Amts die Emission von Papieren feindlicher Länder zu verhindern vervflichtet seien. Wenn irgendwo, so sei es hier ganz unzweideutig, was unter dem Gesamtinteresse zu verstehen sei. Es stebe zu boffen, daß der Weltkrieg für die Zukunft ein eindrucke voller Lehrmeister sein werde Dieser Weltkrieg müsse die deutschen Sparer und Banken zu einer schärseren und vorsichtigeren politischen Differenzierung der Anlagen veranlassen. Es gebe Länder genug, deren Bedürfnisse an Kapital wir ju unserem Nutzen befriedigen könnten, ohne dabei ernsilich fürchten zu müssen, daß wir mit ihnen in kriegerischen Konflikt geraten werden. Auch sollten wir unsere Kolonien niemals vergessen, wenn von Kapital⸗ anlagen außerhalb der Reichsgrenzen die Rede sei. Für eine ersprieß⸗ liche Gliederung der Außenanlage des Kavitals im nationalpolitischen Sinne hält der Verfasser eine andauernde Fühlung des Auswärtigen Amts mit der Zulassungsstelle für erwünscht. Aber auch die Ver tretungen Deutschlands in fremden Staaten müssen eine genaue Kennt- nis der Investüionen des Landes haben, in dem sie akkreditiert sind, und den rechte und volkswirtschaftlichen Dingen nicht nur ein dauerndes Interesse entgegenbringen, sondern auch nationalökonomisch und in Finanzsachen so gebildet Jein, ö sie ein selbständiges Urteil über die oft gewiß schwierige Frage haben, ob sich eine Emission in ihrer Heimat empfiehlt oder nicht. Denn es gibt Fälle, in denen national⸗ oͤkonomische und nationalpolitische Anforderungen kollidieren oder sich die Wage balten können, andere, bei denen die Zustimmung von Gegenkonzessionen abhängig gemacht werden kann, die rein volitischer Natur sein können Die auswärtige Machtpolttik eines Staates ist heute mit weltwirtschaftlichen Angelegenheiten engmaschig durchflochten, ganz anders als in früheren Jahrhunderten, ja, als noch in der
Mitte des neunzehnten.“
Vorratswirtschaft und Volkswirtschaft. Von Dr. Hermann Levy, a. o. Professor in Heidelberg. V und 59 Seiten. Berlin, Verlag von Julius Springer. Preis 1 46. — Dlese Arbeit, die im ersten Abschnitt von Weltwirtschaft und Vorrats problem“, im zweiten von den Grundlagen der Vorrats⸗ wirtschaft', im dritten von den Organisationsformen unserer Vor⸗ ratswirtschaft im Weltkrieg und im vierten Abschnitt von . Vorratg⸗ wirtschaft und Volkewirtschaft“ handelt, bietet eine lesenswerte wissenschaftliche Darstellung und Würdigung der durch den Krieg hervorgerufenen wirtschaftlichen Maßnahmen des Deutschen Reiches und der zu ihrer Durchführung neugeschaffenen Organisationen und schließt mit einer Beurteilung und Bewertung unserer bisherigen kriegswirtschaftlichen Leistungen.
Nr. 83 des Zentralblatts der Bauverwaltung“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 16. Oktober hat folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamtliches: Ueber die Kunstformen im Ziegelbau bei den Römern und im deuischen Mittelalter. — Drahtwalzen bei der Rheinregelung Sondernheim ⸗ Straßburg. — Hugo Lent. Seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Eisenbahnwesens. — Vermischtes. Wettbewerb für Entwürfe zu einem Kinderheim an der Hindenburg— straße in Wilhelmstadt⸗Magdeburg. — Vorträge im Kunstgewerbe⸗ muaseum in Perlin. — Friedrich Engeßer.
Theater und Musik.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Das Friedrich Wilhelmstädtische Theater, das im vergangenen Winter mit Glück Mozartgß Figaro“ aufführte, versuchte es gestern auch mit Rossinis Figaro Oper „Der Barbier von Sevilla“, deren leichtflüssiger Buffostil dem deutschen Temperament und der deutschen Zunge nicht recht liegt. Dennoch war auch diese Auf⸗ führung wieder ein schöner Beweis für den Fleiß und die Streb⸗ samkeit der Dpern⸗ und Operettenbühne in der Chausseestraße. In allen Stücken war die sorgsame und gewissenhafte Vorarbeit des Spielleiters, Direktors Gustav Friedrich und des musikalischen Leiters,
* .
Kapellmeisterß Dr. Mar Werner zu erkennen. Elne Ueberraschung bereitete Robert Koppel, der lustige Ehemann! aus der Blütezen des Woljogenschen. Bunten Theaters‘, als Figaro, den er mlt sprudelnder Laune in mn und Darstellung gab. Auch die Vertreterin der Rosine, Marie Napp, stand auf dem rechten Platze. Sie verfügt über einen ansprechenden, etwas dunkelgefärbten Sopran, eine ansebn⸗ liche Kehlfertigkeit und eine bemerkenswerte Spielbegabung. Als Dritter im Bunde ist der bekannte Kammer sänger Curt Fre derich zu nennen, der den Grafen sang. Von dem etwas gepreßten Klang seines Tenors abgeseben, jelgte er sich den Schwierigkeiten dieser männlichen Koloraturpartle gewachsen. Annehmbare Leistungen boten auch die Herren Stein (Bartolo) und Rex (Hasilio). Die 3 Zuhörerschaft ließ es an dem verdienten lebhaften Beifall n ehlen.
Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhause „Fidelio“ in folgender Besetzung gegeben: Leonore: Frau Leffler= Burkard; Marzelline: Frau Engell; Rocco: Herr Knüpfer; Florestan: Herr Unkel; Minister: Herr Bachmann; Pizarro: Herr Bischoff; Jacquino: Herr Henke; erster Gefangener: Herr Philipp. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Colberg“ aufgeführt. In den Hauptrollen wirken die Damen Abich und Ressel sowie die Herren Kraußneck, Pohl, Sommerstorff, Vollmer und Werrack mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry.
Im Deutschen Theater geht demnächst Schillers Maria Stuart! unter der Spielleitung Mox Reinhardts in Szene. Die Erstaufführung wird im Laufe der kommenden Woche statifinden. — In den Kam merspie len wird Strindbergs Drama „Der Vater“ Anfang nächster Woche zum ersten Male gespielt.
Das Vokalquartett der Damen Jeannette Grumbacher, Therese Schnabel und der Herren Georg A. Walter und Arthur van Eweyk (am Klavier: Arthur Schnabel wird in seinem am Dienstag, den 26. . M., Abends 8 Uhr, im Beethoven⸗ saal statifindenden Gesangsabend Quartette von Brahms sowie von Fritz Lissauer Klänge aus dem Orient“, sieben Gesänge nach Texten von Annette von Droste⸗Hülshoff (zum 1. Male) vortragen. — Die X. K. Kammersängerin Lula Mysi-⸗-Gmeiner veranstaltet am Freitag, den 12. November, Abends 8 Uhr, im Beethovensaal in Gemeinschaft mit ihrer Schwester, der Pianistin Luise Gmeingr, einen „Brahms Abend“.
Mannigfaltiges. Berlin, 21. Oktober 1915.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte gestern nachmittag, wie W. T. B.“ meldet, die Provinzial⸗ anstalt Görden bei Brandenburg und besichtigte die dort untergebrachte Kriegsbeschädigtenfürsorge der Provinz Bran denburg.
Die nächsten der von der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung in der Alten Urantia (Invalidenstraße) ver—⸗ anstalteten Vortragsabende finden morgen und am Sonnabend, Abends 85 Uhr, statt. Das Thema lautet: 590 Jahre Hohen zollern !. (Eintritt 20 5). Am Sonntag, Abends 7 Uhr, wird ebenfalls ein Vortrag gehalten: Mit unsern blauen Jungen im Frieden und im Krieg!. Die Vorträge sind mit Lichtbildern aus—⸗ gestattet und haben einen melodramatischen Teil. Voittragender ist Dr. J. Klaudiug. Am Klavier wirkt Fräulein Elisabeth Becker mit.
Der Vorstand des Zentralausschusses für Volks- und Jugend spiele in Deutschland hat W. T. B.“ zufolge in seiner Sitzung vom 9. und 10. Oktober an Stelle des ver— storbenen Landtagsabgeordneten Dr. von Schenckendorff zum ersten Vorsitzenden den Oberbürgermeister der Stadt Berlin Schöneberg Dominteus gewählt. Die hierdurch und durch den Tod des früheren Geschäftsführers, Gebeimen Hofrats, Professors Raydt nötig gewordenen weiteren Zuwahlen zum Vorstande müssen nach Friedensschluß in der ersten Sitzung des Großen Ausschusses“ vorgenommen werden. Der rn , beabsichtigt, eine Reihe von Flugschriften zur Frage der militärischen Jugenderziehung herauszugeben, deren erste vom Reichttagsabgeordneten Dr. Müller⸗ Memmingen bearbeitete: „Wir brauchen ein Reichsjugendwehrgesetz“ bereits gedruckt ist und in allernächster Zeit erscheinen soll. — Der Technische Ausschuß gedenkt um die Jahreswende eine Sitzung in Bonn abzuhalten.
Der Verein Berliner Kaufleute und Indu strieller veranstaltet in diesem Winter, wie alljahrlich, eine Vort ragg reihe, die junächst folgende Vorträge aufweist: 3. November 1915. Dr. Leopold HYirschberg: Das deutsche Kriegslied⸗ (mit Erläuterungen am Klavser und durch Gesang); 6. Dezemker 1915: Dr. A. Südekum, ; M. d. R.: „Die Arbeiterschaft und der * 11. Januar 19165: Professor Dr. Emil Milan: Alte und neue Krlegedichtungen “.
Zu der Tagung für Erhaltung und Mehrung der deutschen Volkskraft“, die die n, für Volks. wohlfabrt vom 26. bis 23. Oktober im Reichstagssitzungssaale veranstaltet, können, wie uns mitgeteilt wird, Teilnehmerkarten nicht mehr ausgegeben werden, da die zulässige Zahl bereits vergriffen ist.
Die Nagelung des Eisernen Hindenburg von Berlin hat bisher einen sehr günstigen Verlauf genommen. Besondereg Interesse bringen ihr die Schüler und Schülerinnen entgegen. Die Geschãftsstelle, Charlottenburg. Joachimsthaler Straße 1, bat auf viel. seitigen Wunsch Metallschildch n in Größe 10 mal 6 em beraus« gegeben, auf denen ein beliebiger Tert eingraviert werden kann, aug dem ersichtlich ift, wieviel eiserne Nägel eine Schule oder eine Vereinigung gestiftet hat. Diese Metall⸗= schildchen werden jedoch nur bel. Entnahme von mindestens fünffig Nägeln verabfolgt. Silberne Schildchen in gleicher Größe werden bei Stiftung von 500 Nägeln an verabsolgt und auf dem Schwert an—⸗ gebracht. — Die bisher größte Stiftung beträgt 000 M, sie wurde von dem Verband deutscher Schokoladenfabrikanten in Dresden über⸗ wiesen. Ferner liefen größere Beträge von Regimentern und Spendern über 1006 S½ ein. Gestern erschienen die Austräger und Aus— trägerlnnen der Bolleschen Meierei zur Nogelung. Bisher konnten inegesamt 180 000 Æ für Wohltätigkeitszwecke im Sinne der Hinden⸗ burgstiftung zur w gestellt werden. Die Sammlung für die Gemeindeschulen durch den Stadtschulrat Dr. Fischer erreichte bereitz viele tausend Mark; Spenden hierfür nimmt das Bureau der städtischen Schuldeputation, Rathaus, Zimmer 91, entgegen.
In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorführungen mit erläuternden Vorträgen slatt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: „Frontkämpfe! (Deutsche, Oesterreicher und Türken); Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Unsere Luftflotte', 5 Uhr: ‚Polarjagden' (Seelöwen, Renntiere und Elche), Abends 7 Uhr: Slegeszug der Verbündeten in Galizien“; Mittwoch, den 27. d. M., Nachm. 5H Uhr: „Christoph Kolumbus“, Abends 8 Uhr: Vortrag von Dr. Spethmann: London, das Ziel der Zeppeline. — Am Sonnabend, den 23. Oktober, Abends Iz Uhr, spricht Or. Bruno Thieme über: „Drahtlose Telegraphie in Wissenschaft und Technik“ unter Vorfübrung von Versuchen und Lichtbildern, und öm Dienstag, den 26. Oktober, Abends 7 Uhr, der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: Kometen und Sternschnuppen“ an der Hand zahlreicher Lichtbilder. — Verwundete Krieger haben zu allen Vorträgen freien Zutritt. Jedem Erwachsenen ist es gestattet, ein Kind unter 14 Jahren frei einzuführen. — Mit dem großen Fernrohr werden der „Jupiter“, ein Viergestirn und der Mond beobachtet.
Parts, 21. Oltober. (W. T. B.) Gestern nachmittag hat in einer Fabrik in der Rue Tolbiae eine heftige Explosion statt⸗ gefunden, bei der 40 Personen getötet und viele verletzt wurden und einige Nachbarhäuser einstürzten; alle Fenster jenes Stadtviertels sind zertrümmert.
Lyon, 20. Oktober. (W. T. B.) Die Zeitung Réöpublicain“ meldet aus Saint-Etienne: Bei dem Eisenbabnungläück in der Nähe des Tunnels von Szint-⸗Peiest wurden 17 Soldaten getötet. Im ganzen sind7 Wagen in die Schlucht gestürzt. Alle Insassen wurden verletzt (vgl. Nr. 248 d. Bl).
Zürich, 21. Oltober. (W. T. B.) Die „Neue Zürcher Zei⸗ tung‘ meldet aus Genf: In der Munitionsfabrik von Chedde in Hochsavoyen hat sich eine Exploston ereignet, durch die mehrere Personen getötet und verwundet worden sind. Einzel- heiten fehlen, da über den Fall möglichstes Stillschweigen bewahrt wird.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schanspiele. Freitag:
Dypernhaus. Sonntag van Beethoven. Tert nach dem Fran⸗ teufel. zösischen von Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: Ouvertüre zu „Fidelio“. Musitalische Leitung: Herr Generalmusik- direktor Blech. Regie: Herr Reglsseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 7 Uhr. T
Schausplelhaus. 218. Abonnementsvor- Sonnabend stellung. Colberg. Historisches Schau. Sturm. sviel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Oberregisseur Patry. An⸗ fang 73 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 226. Abonne⸗ Straße. , , g,, Die Dienst⸗ und Frei⸗ vlätze sind aufgehoben. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Sch llings, Dichtung von Beatrice Dobsky. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. bale stellung. Antonius und Cleopatra. Släubiger. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, nung. deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von ' n Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 ).
Berliner Theater. Fieitag: Ge⸗ schlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Wenn rechte Hand. zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel Sonntag,
Freltag,
August Strindberg. Schering.
Sonntag, Vorher:
Komodienhaus.
Nachmittags
Musik von Walter Kollo und Willy Meine rechte Hand. Bredschneider.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. — Abendg 8 Uhr: Wenn
zwei Hochzeit machen. Brãcke.)
dammer erette in dre Dentsches Theater. ¶Direltion: Mar Merian Reinhardt). Judith. Sonnabend: Kollege Cramyton. Nachmtitaas 23 Uhr (Zu Abends gab ich für Eisen. Jung muß man sein.
muß man sein.
Sonntag, N kleinen Preisen): Hamlet. — 76 Uhr: Rollege Crampton.
Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Gamän. Sonnabend ö. ,, ,, , 8 1E. achmittags 23 Uhr (Su Di i xzellenz. 2 226. Abonnementsvorstellung. kleinen Preisen): Die deutschen Klein. n, ,, Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig städter. — Abends 5 Uhr: Der Weibs—⸗ Walther Stein.
Volksbühne.
(Theater am Bũlowylatz.) (Untergrundbahn Schönhbauser Tor.)
Direktion: Max Reinhardt. Freltag, Abends 77 Uhr: Der Sturm. und Sonntag:
Sonnabend: Der Vater. Kabal . ds 8 Uh
219. Ab entsvor⸗ Kabale und Liebe. — ends r: onnements dor Ein: * athrech
Freitag, 8 , . ee ( . 3 sher gn rm n g in drei Akten von Kristian Elster. Ueher· Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen setzt von Carl Morburger. Taufsteln, Sonnabend und folgende Tage: Meine
- 3 Uhr: Zu 8 Uhr: Heimat. in 4 Bildern von Bernauer und Schanzer. kleinen Preisen: Nora. — Abends 8 Uhr:
Komische Oper. (An der Welden⸗ Freitag, Jun ch muß man sein. lottenburg, , r esangstexte von Leo ends *: Den ütz. Komische Görlitz von Jean Kren. Gesangsterte von und Dichtung und Mustk ir d ee ., Musik von Gilbert. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei n Sonnabend und folgende Tage: Drei Paar Schuhe. Nachmittags 3 Uhr: Zu
Freitag, Abends 77 Uhr: Leipziger. Mustk von Gilbert. ᷣ Sonnabend und folgende Tage: Jung von Albert Lortzing.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gold — Abends 8 Uhr: verkaufte Braut. —
Dentsches Künstlerthenter. (Nürn- bergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Zoologischer Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Freitag,
Sonnabend: Die selige Exzellenz. Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Dat⸗
Leo Fall.
Exzellenz.
Lessingtheater. Freltag, Abends Mensch. Der 3 Uhr: Don Juan oder Der steinerne Gast. Komödie in fünf Aufzügen von
Mollhre Thenter
Schillertheater. O. (Wartner, fesse druff theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Jugend. zügen von Max Halbe.
Sonnabend: Der G'wissenswurm.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Hermannschlacht. — Abends 8 Uhr: Jugend.
Charlottenßurg.
3 Uhr:
Abends Freitag,
Der Meister von Palmyra. von Adolf Wilbrandt. Friedrich von Homburg. — Abends
Glück im Winkel. — Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmyra.
Abend Dentsches Opernhaus. (har, Schznfeld)
Oper in drei Akten.
Sonnabend: Die Fledermaus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Sonntag,
Lohengrin.
Theater des Westens. (Station:
— Abends Lustsptel in drei liche Mensch. Operette in 2 Akten in drei Akten von Max Reichardt. und Leo (3 Bildern) und Rudolf Oesterreicher.
Sonnabend und folgende Tage: Der manns Kinder. — terich. — Abends 8 Uhr: Die selige künstliche Mensch.
Sonntag. Nachmittags 34 Uhr: Polen⸗ blut. — Abends 8 Uhr: Der künstliche
. . an stag, Abends 84 Uhr; Theater in der Käaniggrätzer d,, G,
Abends 8 Uhr: Schnitzler.
Rausch. Schauspiel in vier Akten von Uebersetzt von Emil
Drei Einakter von Arthur druff! Vaterländisches Volksstück in vier Handrsch, Dresden.
Bildern von Hermann Haller und Willi ö ; Wolff. Piustk von Walter Rolls. Verch, Kaiserl., Königl. und Großherzogl
Sonnabend und folgende Tage: Immer glänzende Programm.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Ein Liebesdrama sn drei Auf. Dolsarpränzeffim. — Abends 8 Uhr:
Immer feste druff!
Custspielhaus. (Friedrichstraße 266) Abends Freitag, Abends 8z Uhr: Herrschaft« Abends jicher Diener gesucht .. 5
in drei Akten von Eugen Burg und Loults
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Vrinz . . Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das . .
Abends 8 Uhr: kleinen Preisen: Kam rad Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.
Trianantheater. (eorgenstr. nahe
Garten. Kantstraße 12.) Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends 3 Uhr: Der künst. St Uhr: Bodos Brautschau. Schwank
von A. M. Willner Sonnabend und folgende Tage: Bodos Musik von Brautschau.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Leh⸗ Abents 8 Uhr: Bodos Brautschau.
Zirkus Busch. Freitag, Abends 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Paula Busch. DOriginal⸗Pantomime des
Zirkus Busch Einstudiert von Ballett⸗ am Nollendorsplatz. in. Ren egelsß Ilir n bee if Immer feste A Taubert. Dekoratlonen von Georg Kostüme von Leopold
Hoflieferant. — Vorher das große,
Familiennachrichten.
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Haupt⸗ mann Moecke (Neisse). — Hrn. Paupt⸗ mann Kurt Weber (Neisse). — Hrn. Leutnant d. R. Kurt von Prittwitz u. Gaffron (z. Zt. Dresden N. J. — Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Martin Gielen (Lehnin).
Gestorben: Hr. Chefredakteur Karl Vollrath (Berlin). — Fr. Emmy von Seyligenstaedt, geb. von Saucken (Berlin).
.. Schwank
Serrschaft⸗
Verantwortlicher Redakteur:
2 85 2 , 9 Ken and Direllor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Bismarck. Straße 344 37. Srei Raar Schuhe. Freitag, Gesang in vier Bildern, frei nach Karl
Abends 8 Uhr;
Lebensbild mit Verlag der Expedition
V.: Mengering) in Berlin.
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 3.
Vier Beilagen
Männe. = sowie die 714. und 748. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Amtliches. Deuntsches Reich.
Per sonalver änder ungen.
öniglich Preußische Armee.
Beförderungen zu höheren Dienstgraden unter Be⸗ lafssung in den jetzigen Stellen:
Großes Hauptquartier, den 18. Oktober 1915.
Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Frhr. v. Lützow b. Stabe d Inf. Regts. Nr. 152), Eben b. Stabe d. Füs. Regts. Nr. 39, Balthasar b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. S4, v. Schmid b. Stabe d. Inf. Regtsz. Nr. 31, v. Lilienhoff⸗Zwowitz ki b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 85, Eggers s b. Stabe d. Gren. Regts. Nr 1, Gros b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 87, Sydow b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 72, v. Lin singen, Kom. d. Ulan. Regts. Nr. 3, Plantier, Führer d. Feldart. Regt. Nr. 82, Goslich in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Thorn, Schroeder, Insp. d. 1. Insp. d. Telegr. Tr.,, Wuthe, Vorst. d. Bekl. Amts d. J. A K.
Zu Oherstleutnants befördert: die Majore: v. Schack, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 24, Runge, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 176, v. Matthießen, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 150, v. Werder, Batgz. Kom. im Inf. R. Nr. 1609, v. Heise⸗Rotenburg, Bats. Kom. im Gren. R. Nr 11, v. Mengersen, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 2, Behr, Bat. Kom. im Inf. R. Nr. 52, Sander, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 62, Schmidt, St. Offiz. d. Bekl. Amts d. Gardekorps.
Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Frhr. v. Münch⸗ hausen, Komp. Chef im 2 Garde. R. z. F, v. Voß, Komp. Chef im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Krause (Jultus), Komp. Chef im Gren. R. Nr. 3, Kühtz, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 61, Nau, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 7I6, Niemann, Komp. Chef im Inf. R. Nr. 79, Fritschi, Komp. Chef im Gren. R. Nr. 119, Wernher, Komp. Chef im Leibgarde⸗ Inf. R. Nr. 115, Grie sel, Lehrer an d. Kr. Schule in Metz, v. Püpeden, Battr. Chef im 1. Garde⸗ Feldart. R., Ru fsell, Baltr. Chef im Feldart. R. Nr. 2, v. Heerwart, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 7, Freiwald, Battt. Cbef tin Felbart. Ré Nen 35 Sh zen felder, Hatt Chef im Feldart. R. Nr. 42, Hue ck, Battr. Chef im Feldart. R. N. 47, Ir c er, Bart. Chef im Feldart. R Nr db3, v. Reckow, Batir. Chef im Feldart. R. Nr. 63, Weinberger, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 713, Niemann, Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 74, Cotng, Battr Chef im Feldart. R Nr 80. Stage, Battr Chef in Feldart. R. Nr. 81, Woelki, Battr Chef im Feldart. R. Nr. 82, v. der Osten, Pl. Maj. in Kalsruhe, v. Theobald, Lehrer an d Fußart. Schieß chule, Esche, Arj d. 4. Pion. Insp. Doering b. Stabe d Pion. Bats Nr 2, v. Jena b. Stabe d. Tartschiffer Batz. Nr 2, Bredenbreuker, Veil. Lehrer an d. Milttäriechn Akad.; die Rit me ster: v. Schlick, Esk. Cbef im 1. Gaide Dag R., v Reden, Egk Chef m Hus. R. Nr. 17, v. Lentzcke, Eek. Chef im Jäg R 3. Pf. Nr 8
Zu Hauptleuten befo der! die Oberleutna ts v. Kirchbach im 2 Garde R. z F. v. Viebahn im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, v Unruh im 3 Garde R. z. F., Meinecke im Gren. R. Nr. 3. Mylius im Gren. R Nr. 4, temdt z. D enstl. bei d. Gew. Fabrik in Danzig, Bennecke im Inf R. Nr 27, d' Heureuse im Füs R Nr. 35, Teichmann (Rudolf) im Inf. R Nr. 48, Gengnagel im Inf. R. Nr 60, Biese im Inf. R Nr 74, Scher kamp im Inf. R. Nr. 78, Detmering, Engelbrecht im Inf. R. Nr. 82, Steffan im Inf. R. Nr. 114, v. Mudra im Leibgarde Inf. R Nr. 115, Daub im Inf. R. Nr 118, Ruppert im Inf R. Nr. 168, Höpfne im Inf. R Nr. 172, Mieth in d. Masch Gew. Abt. Nr 4, Witthöft an d. Unteroff Schule in Wetzlar, Martin an d. Unteroff. Vorschule in Weilburg, Kühne im Feld⸗ art. R. Nr. 31, Speer, Müseler im Feldart. R. Nr. 5, F hr v. der Goltz im Feldart. R. Nr. 24, Hell Feldart R. Nr. 33, Mahraun im Felzyart R.. Nr. 34 Graßmann im Fe dart. R. Nr. 36, komdt. z. Dienstl. bei d. Pulverfabrik bei Hanau, Korsch im Feldart. R. Nr. 38, Sauerhering im Feldart R. Nr. 43, Freese im Feldart. R. Nr. 46, Rockstr oh im Feldart. R. Nr. 56, Stum me im Feldart R Nr 57, Graepel im Feldart. R Nr. 62, Hofmann im Feldart. R. Nr. 638, Grünert im Feldart. R. Nr. 66, Becker im Feldart. R. Nr 69, Sattler (Otfried) im Feldart. R. Nr. 71, Becker im Feldart R Nr 72, Thielen im Feldart. R. Nr. 79, Svmpher, Kersten im Lehr⸗R. d. Feldart. Schteßschule, Lange im Garde⸗Fußart. R., Lingk im Fußart. R. Nr. 1, v. Wittke im Fußart. R Nr. 5, Littmann im Fußart. R Nr. 7, Plaeschke im Fußart R. Nr. 9, Spamer im Fußart. R. Nr. 13, Glatzel im Fußart. R. Nr. 16, Iding, Schwenck im Fußart. R. Nr 18, Niehaus im Fußait. R Nr. 20, komdt, z. Dienstl. bei d. Landes. aufnahme, Ihssen, v. Rosalnsky im Lehr⸗R. d. Fußart. Schießn⸗— schule, Rolfs in d. 4. Ing Insp, Bau sch im Pion. B. Nr. 7,
üttmann im Pion. B. Nr. 11, Welter im Pton B Nr. 15,
leischfresser im Pion. B. Nr. 17, Salomon im Pion. B. Nr. 25, Rade ke im Pilion. B. Nr. 29, Müller im Pion. B. Nr. 30, Schneider im Eisenb R. Nr. 1, Schramm im Luft— schiffer B. Nr. 1, Tamm in d. Schutztruppe für Kamerun.
Zu Rittmeist rn befördert die Oberleutnants: v. Va hl im 1. Garde Ulan. R, v. Goldammer im Kür. R. Nr 8, Frhr. v dem Kneseheck, Milendonck im Drag R Nr. 2, H off⸗ mann v Hoffmanns waldau im Regt Königs Jäger j. Pf. . e fe im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, v. Bötticher im Jäg. R. j. Pf. Nr. 5.
Zu Oberleutnants befördert: die Lts. v Bonin v. Blanquet m 2. Garde. R. z. F., v. St oeßel (rich) im Garde⸗Gren. R. Nr. 3, v. Schwerin (Dermann) im Gren. R. Nr. 2. Stiller im Inf. R. Nr. 14, Neumann im Inf. R Nr. 19, Kam ecke im Inf. R. Nr. 26, Knauth im Inf. R Nr. 30, Bahn im Füs. R. Nr. 37, Kretz schmer im Inf. R. Nr. 42, Thoene im Inf. R. Nr. 43, v. Martels zu Dänckern im Inf. R. Nr. 49, Zimmermann im Inf. R. Nr. 54, Nuyken im Inf. R Nr. 55, Droysen (Hans) im Inf. R. Nr 64, Siegener im Inf. R. Nr. 66, Jensen in Inf. R. Nr. 85, Ina may Sterne gg, Bron sch m. Inf. R. Rr. 114, v. Michels im Leibgarde⸗Juf. R Nr. 115, Bieber im Inf. R. Nr. 118, Baeumker im Inf. R. Nr. 132, Lawazeck im Inf. R. Nr. 136, Schmidt im Inf. R. Nr. 137, Pfaffendorf im Inf. R. Nr. 140, n im Inf R. Nr. 143, Bury (Johannes) im Inf. R Re. 147, Brabänder im Inf. R. Ur. 150, Da um im Inf. R Nr. 157, Hütten im Inf R. Nr 160, Alfentuß im Inf. R. Nr. 166, Grunert im Inf. R. Nr 166,
und im Inf. R. Ne. 169, Ostrop im Inf. R. Nr. 173, Pehnt im Inf. R. Rr. 174, v. Campe im Jäg. Bat. Nr. 7, Graf Henckel Frhr. v. Do nnergmarck im Rgt. d. Jardes du Corps,
rhr. v Delsen, v. Voß im Garde Kür. R, Fürst zu Bent eim - Tecklenburg⸗Rbeda im Leib Garde Hus. R., Graf v. der Groeben im 2. Garde⸗Ulan. R., v. Boddien im Kür. R. Nr. 2, b. Gescher (Karl), Frhr. v. Lan dsberg⸗Velen im Kär. R. Nr. 4,
·
) Bezeichnet die letzte Feledensdienststelle.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 21. Oftoher
v. Dole ga Kozierowski im Gren. R. j. Pf. Nr. 3, v. Stock⸗ hausen im Drag. R. Nr. 10, Förster im Drag. R. Nr. 16, Kleiser v. Kleisheim, Epner, v. Fiebig im Teib⸗ Drag. Rt. Nr. 206, Siegert im Drag. R. Nr. 22, v. Eichhof im Leib- Drag. R. Nr. 24, v Schlicht im Hus. R. Nr. 19. v. Veltheim im Dus. R. Nr. 11, Graf von Schaesberg⸗Thannheim im Ulan. R. Nr. 5, Blake ley im Ulan. R. Nr. 11, Sch mel zer im Jäg. R. j. Pf. Nr. 2. Mehl (Emil) im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, v. Westernhagen, Frhr. v. Bo ineburg⸗Lengsfeld im Jäg. R. z. Df. Nr. 6, Egon Prinz von Thurn und Taxis, Graf R.Hardenberg im Jäg R z Pf. Nr. 7, v. Hartmann im Jäg. R. j. Pf. Nr. 9,ů v. Nicol ai im Feldart. R. Nr. 14, Wiese im Feldart. R. Nr. 55, Prütz im Feldart. R. Nr. 63, Doll im Feldart. R. Nr. 70, Sander im Feldart. R. Nr. 79, Sterzel im Feldart. R. Nr. 80. Gießen (Gcich) im Fußart. R. Nr. 10, Fintelmann, Fleck, Renk im Fußart. R Nr. 14, Sonntag im Futzart. R. Nr. 15, Sch u lz im Pion. B. Nr. 4, Zipplies im Pion. B. Nr. 18, Hi 1demann, Velke im Pion. B. Nr. 21, Ru dolyh im Pion. B. Nr. 26, Bre den schey im Eisenbk. B. Nr. 4, Schablow im Telegr. B. Nr. 6, von Thaden in d. Fest. Fernspr. Komp. 2, Dancken in d. Train⸗Abt. Nr. 10, Müller in d. Train Abt. Nr. 18, Jost in d. Train⸗Abt. Nr. 21.
Den Charakter als Generalleutnant haben erhalten: die General⸗ majore z. D.: Frhr. v. Eseb eck (V Berlin), zuletzt Kom. d. 12. Inf. Brig, jetzt Lom D stellv. 2. Inf. Brig. und Führer d. Truppen— Abt. Esebeck, v. Etzel (Erfurt), zuletzt Kom. d. 75. Inf. Brig. jetzt Kom. d. 38. Res. Inf Brig. Neuber, zuletzt Kom. d. 77. Inf Brig, jetzt Kom. d. 84. Landw. Beig, v. Rog owskt, zuletzt Kom. , mn Brig., jezt Chef d. Stabes de stelld. Gen. Komdos d.
Den Charakter als Generalmajor haben erbalten: die Obersten z. D.: v. Arnim (Enenach), zuletzt Kom. d. 3. Garde⸗Regts. z. F. jetzt zur Verfügung d. stelly. Gen. Komdos. d. IX. A. K., Graf v. der Groeben (V Brlin), zuletzt Kom. d. Drag. Regts. Nr. 10, jetzt Kom. d. 37. Landw Inf Brig., v. Specht, zuletzt Kom. d. Gren. Regts. Nr. 10, jetzt St. Offiz. b. Stabe d. stellv. 33. Inf. Big.
Den Charakter als Oberst haben erhalten: die Oberstleutnants z. D.: v. Friedrichs, St. Olfi, b. Komdo d. Landw. Bez. Halle a. S., jetzt Kom. d Eindw Jaf. Regttz. Nr. 28, v. Wun sch, St. Offiz. b. Komdo d Landw. B . 1 Himburg.
Den Charakter als Obeistlutnant haben erhalten: die Majore ID. und a D Berner (Dächst), zuletzt Batg. Kom. im Inf R. Nr. 144, jetzt Komdt. d. mob. Eta op. Koömdtt. 11 d. XVIII. A. K., Bertram, zuletzt Bats. Kom im Inf. R Ur. 79. jetzt Kom d. Il. Ers. Bats. d. Inf Regtgz. Nr. 74, Hacke, St. Orfiz. b Komdo. d. Landw. Bez. Erfurt, Kraehe, Bez. Offi. b Landw Bez. III Berlin, jetzt Linien ⸗Kämdt in Cassel, Liebrecht (Wor «), uuletzt Bats. Kom im uf R. N 87, fetzt Kom. d. Landst. Er Batg. Dillenburg, v. Loefen (II Alto a), zuletzt b. Stabe d. Inf Reatz. Nr. 74, jetzt Kom d. 3 Lndst. Inf Batz. Rendsburg (X. 23.), v. Pa stau (Coblenz), zaletzt Bats. Kom. im In R Nr 13, jetzt Kom. d. 11. Ers. Bats d Inf Regts. Nr. 161, Prasse (II Berlin), juletzt m d. 12. Ge d. Brig jetzt Komdt. d. mob. Etapp. Komdtr 12 d. 4 Arme, Rauchfuß (Valle a. S), zuletzt Bats Kom. im Inf. R. Ni. 31, jetzt Kom d. Es. Bats d. Landw. Inf. Regts. Nr 36, v. Tres kom, zuletzt Bats. Kom. im Inf R. Nr h2, jetzt Lom d. Ers Bat d. Re . Inf. Regts. Nr. 94, Tschirner, Kom. d. Landw. Bej. Solingen
Den Cha akter als Major baben erhalten: die Hauptleute a D vom Endt (Mainz), zuletzt Kop Chef im Inf R Nr 1453, jetzt Komp. Führer im Landst. Inf. EJ. B Mainz, v Hanxleden (Arolsen), zuletzt Bez Offiz. b. Landw Bez Minden, jetzt im vandst. Inf. Ers B. 111 Saarlouts XVI. S), Lindner (Antlam), zuketzt Komp Chef im Ins R Nr. 8, jetzt Komp. Führer im II. Ers. B. d Füs. Regts. Nr 34; die Hauptleute Ba rchewitz d Lardw Inf. 2 Aufgeb. (Bonn) jetzt Vo rjt d. Postüberwachungsstelle in Prüm, Fenner d. Res. d Gren. R ats Ne 7 ( Hamburg,), jetzt b. stell⸗. Gen. Komdo. d. IX. A K Keil d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 118 (Worme), jetzt Komp Führer im J. Ers. B. d. R ats, Kernd Res. d. Gren Regts Nr. II (1 Breglau) jetzt Somp Führer im L. Ers. B. d Regts., Krüger d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (1 Cöln), j'tzt Bats. Führer im Res. Inf. R. Lr. 65, Lewin d. Landw. In. 2. Aufgeb. (Wies ba en), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen lagers Daimstadt, Mentz d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (Bromberg), jetzt Kom. d. Ers. Abt. d. II. Bats. Jäg. Regts Nr. 3, Schilling d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weimar), jetzt Komp. Führer im Er B. d. Landst. Inf. Regts. Nr. 11 in Ohrdruf, Soenke d. Landw. Feldart. 2. Auigeb. (Gumbinnen), jetzt in d. Ers. Abt. d Feldart. Regts. Nr. 2, Sonntag d. Landw Inf. 2 Au geb (Freiburg), jetzt Komp. Führer im Ers. B d Lainew Int. Regts. Nr. 110, Stul d. Res. d. Inf Regts. Nr. 114 (Karlsruhe), jetzt b stelly. Gen. Stabe d. Armee, Wilhelm d. Landw Jg. 1. Aufgeb (Thorn), jetzt Füh er d. Armier. Bats. Nr. 18 der Rlttmeister v. Michaslis d. Landw Kav. 2. Auf gebots (Schlawe), jetzt Kom. d. Landst. Ers. Bats Schlawe IJ; die Hauptleute d. Landw. a D. Granier (1V Berlin), zuletzt von d. Landw. Jägern 1. Aufgeb.“, jetzt im II. Ers. B. d Inf Reg s. Nr. 42, vorher Bats Führer im Res. Inf. RR Ne 212, Hell mann (Ersurt), zuletzt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb., jetzt Komp. Führer im Ers. B. d. Res. Inf Regts. Nr 82, Heyn (Posem), zuletzt von d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Hohensalza), j zt Komp Fühler im J. Ers. Bd Gen Reett. Nr. 7, Menktz (1 Berlin), zuletzt von d. Landw. Int. 2. Aumgeb, jetzt Bats Führer im Landw. Inf. R. 23. Meynen (Bonn), juletzt don d. Landw Inf. L. Auf . geb., jetzt Komp. Führer im J. Erf. B. d. Füs. Regis Nr. 73, Schultz (Graudenz), zuletzt von d. Landw. Jäge n 2. Aufgeb jetzt Führer d. Garn. Bats. Marienburg; die Rittmeister der Meserde a. D.: Graf v. Schwerin (1 Berlin), zuletzt von d. Res. d. 1. Garde. Drag. Regts. (III Berlin), jetzt im Zentralnachwelse⸗ Bureau d. Kr. Min, Siemers (Stolp), zuletzt ven d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 5, jetzt Führer d. Ers. Eek. dieses Regts.
Ein Patent ihres Die stgrades haben erbalten⸗ Frhr. v. Bodenhausen (1 Eissel, Gen. Maj. z. D., zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regts Nr. 52, jetzt K mdt. von Antwerpen, Mers⸗ mann, Oberst z. O., Kom. d. Landw. Bez. Küstrin, jetzt Kom. d. Res. Inf Regtß. Ne 65, Martini (Wiesbaden), Oberst a. D., zuletzt Oberstlt und Kom d. Felda t Regts Nr. 69, jetzt Kom d. Res. Feldart. Regts. Nr. 239, unter Siellung zur Disp. für d. Dauer d. meb. Verhältnisses; die Majore z. O. und a4. D. v Bülow (Stralsund), zul tzt Rittm. und Esk. Chef im Kür. R Nr. 2. jetzt Komdt. d. mob, Behnh. Komdtn. 5 d. II. A. K. v. Eckartsberg, zuletzt Rittm. und Egk. Chef im Ulan. R. Nr. 165, jetzt St. Offiz. zu besond. Verwendung b Kom d Mun. Kol. und Trains d. Beekidenkorps, Elte ster, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Eisenach, jetzt Kom d. Landst. Inf. Ausbildungs⸗Bats. 1 Saarburg. Bez. Trier (XVI. 17), Fischer (Koblenz), zuletzt Hauptm und Komp. Chef im Jnf. R. Nr. 68, jetzt Bats. Kom. in demselben Regt, v. Fischer ⸗Treuenfeld, zuletzt Bez; Osße b. Landw. Bez. Brandenburg a. H., jetzt Kom. d. Jäg. Err. Bats Nr. 3, Ho rn ing (Toraauj, iuletzi Hauptm. und Tomp. Chef im Inf. R. Nr. 174, jetzt Komdt. d. mob. Babnh. Komdtr. 5. d. IV. A. K, König (. Cöln), zuletzt Hauptm. und Komp.
1915.
Chef im Inf. R. Nr. 65, jetzt Kom. d. J. Ers. Bat. dieses Regtg., Kornstaedt, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Swinemünde, jetzt Kom. d. J. Ers. Batg. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 49, Lem el son, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Bremen, jetzt stellv. 2. St. Offiz. b. Komdo. dieses Landw. Bej.,, v. Morsey⸗ Piccard, zuletzt Bez. Offtj. b. Landw. Bez. Detmold, 1 Bahnh. Fomdt. in Apolda, v. Perbandt, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. IL Bremen, jetzt stellv. Kom. dieseg Landw. Bez, Schallehn, Bez. Offiz. b. Landw. Bei. Preußisch Stargard, jetzt stellv. Kom. dieses Landw. Bez, Wa hlstab, Vorst. d. Devot Verw. d. 1. Gisenb. Brig, jetzt St. Olfij. zu be⸗ sonderer Verwendung b. Verkehrg. Offiz. 5. Pl. in Antwerpen, Walliser, Bez. Offiz. b. Landw. Bez Gera, jetzt Kom. d. Ers. Batg. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 82, v. Wedel (Insterburg), zuletzt Rittm und Est. Chef im Hus. R. Nr. 3, jetzt Adj. d. stellv. Gen. stomdosg. d. J. A. éIt.
Großes Hauptquartier, den 5. Oktober 1915. Niem ann⸗ Hauptm. im Füs. R. Nr. 40, von d. Komdo. z. Dienstl. b. Kr. Min. enthoben.
Großes Hauptquartier, den 10. Oktober 1915. Evy, Maß a. D., zuletzt Bei. Offiz. b. Landw. Bez. Gnesen, . Kom. d. Staffelstabes 130, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ ehen.
Großes Hauptquartier, den 11. Oktober 1915.
Frhr. v. Münster, Maj. a. D, zuletzt im Hus. R Nr. 16, letzt Führer d. 2. Landst. Esk. d. II. K. B. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Den Charakter als Major haben erhalten: Brauer, Hauptm. d. Garde ˖ Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Posen), jetzt Führer d. 2. Landst. Pion. Komp. d. X. A. K., Fiedler, Hauptm. a. D. juletzt Bez. Offij. b Landw. Bez. Neutomischel, jetzt b. Eis. B. d. Pion. Negts. Nr. 36.
Krocker, Oberstlt. z. D. in Neuwied, zuletzt Mij. z. D. und Vorst. d. Art. Dey in Saarlouis, auf sein Gesuch zu d. m. Pens. verabschledeten Offizieren übergeführt.
Besö dert: zu Hauptleut -n; die Oberleutnants: Disselbeck d. Landi. Inf. 2. Aufgeb. (Saarlouis), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Ne. 68, Huppertz d. Lantw a D. (Neuß), zuletz! von d. Landw. Inf 2. Aufgeb., jetzt im II. Eis. B. d. Inf. Regte Nr 25;
zu Oberleutnants die Leutaantz. Eickhoff d. Rei. d. Juf Rats Nr 8 (1 Bochum), jetzt im 1 Ers B. d Inf Regts. Nr 28, Pflüger d Landw a D. (Bonn), zuletzt von d. Landw. Kap 2. Aufg eb, jetzt im 1 Landst. Inf. B. Bonn, Meyer (Karl) d Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt von d. Landw. Inf 2. Aufgeb. (Sch verin) j tzt bei d Uberw Stelle d. VIII. A. K Trter; Daul (He del erg), Lt. a. D, zuletzt im Inf. R. Nr. 132, jetzt im 11 ErsJ. B d. Inf. Regig. Nr. 160; die Leutnants der Reserde: v. Goßler d Hul. Rgts Nr. 10 (Stendah, jetzt b. Stabe d. 7 Inf Dw. Thiemann d Feldart. Regts. Nr. 40 (1 Altona), jetzt b. Staffel⸗ stab 18 5. IV. J. I.;
zu Fähnrichen die Unteroffizier Nr. 40, R irter in d. Train ⸗ Abt. Nr. 4, ö
13 63, Lt d. ö 111 Bat. d Re ö.
zu Leutnanis Kiel), Ehlert, hurg), 8 hrke l 1. s Tannenberg (1 Bremen), Weschk Nr. 84 Au gustiny, Vizefeldw. (Rendsburg) im Res Inf zum Et. d. Landw. Inf. 1. A geb oe ler, KRzereldw im Ref. Jef R. Nr. 84, zum Lt. d Vandw Inf. 2 Aug iz wachtm Bauen) im Landw. Feldart N 15, zum Lt. d Landw. F dart. 2 Aufgeb. v. Stein, Lt. d. Lerdw. a. D. II Cöln) iu etzt d. Eaindw Kw 2 Aufgeb (Cöln), jetz Transportf ihre d Vere ns. Laz Zuges G2 2 Eiapp. J sp. d 4. Armee, zum Oblt
Haarmann, Teldw. Lt. II Tortmund) im Lan est. Inf. B. II Dortmund, um Lt. d Landw Inf. 2 Aufgeb ernannt
Be ördert: zu Lentnante der Landm Inf. die Ofiz St llvertr. im Landst. Inf. B. II Dortmund: Graute (II Dortmund, d. 1. Aufgeb., Schuhr (1 Düssel orm), d. 2. Aug b;
v. Deichmann, Fähnr. im Hus. R. Nr. 7, zum Lt., vorläufig ohne Patent;
Müller, Lt d. Res. d. Jäg. Bats im Aimler Xi. S7, zum Oblt.;
zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Fischer im Inf. R. Nr. 60, Walter, Terberget im Inf. R Nr. 97.
Vopelius (Richard), Rittm a D (Saarbrücken), zuletzt Oblt. im Ulan. R. Nr. 7, jetzt Führer d. Ers Esk. dieses Regts., hat d. Erlaubn z Tr. d. Unif. d. Ulan. Regts. Nr. 7 an Stelle d. kisher.
Unif. erhalten. Müller Han- Friedrich), Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. jetzt b. 2. Ers. B. d.
(II Berlin), früber Lt. im Inf. R. Nr. 20 zu d. Res. Offizieren d. letztgenannten Regts.
Keibel im F ldart. R dieser jetzt bel d. Fuhrv.
6 (Neumünster), jetzt b
Nr. 2 (Bromberg), jetzt
Inf. Regts. Nr. 70, ver etzt.
Befördert: Dor sch, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 138 (Rastenb rg), jetzt b. 2 Es B d. Regts, zum Hauptm.;
zu Oberleutnants: die Leutnantg der Reserve Küchenthal d. Inf. Regts. Nr. 131 (1 Braunschweig), jetzt b 2. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 60, Fo seph d Feldart. Regta Nr. 61 (Saarb ücken).
Haldy, Rittm. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), d. Abschted bewilligt.
Befördert: zu Leutnants, vorläufi ohne Patent: Algermissen, Dorrn, Sommerfeldt, Fähnriche im Inf. R. Nr. 21;
zu Fäbnrichen: Schaaff, Behm, Boenisch, Neuber, Wichmann Unteroffizizre im Inf. R. Nr. 21.
Tesch (Thorn), Miehlke (Danzig), Feldw. Lts. im Inf. R. Nr. 21, zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kaulen d. Drag. Regts Nr. 6 (V Berlin), jetzt bei d San. Komp. 3 d. XVIII. A. K., Borgnis (II Frankfurt a. M), Stephany (V Berlin), d. Ulan. Regts. Nr 6, jetzt b. Regt. ;
zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmelster: Seipel (Friedberg), Lam by, Dam s, Roth (Wiesbaden) Stein (1 Han. nover), Mever⸗Pantin (1 Bremen), Keller (Mainz) im Feldart. R. Nr. 27, dieses Regts ;
Fleischmann, Unteroff. im Inf. Leib ⸗Regt. Nr. 117, zum Fãbnrich; .
zu Leutnantg, vorläufig obne Patent: v. Gödecke, Fäbnriche im Inf. R. Nr. 114;
Schaberg, Vimefeldw. (Münster) im Pion. R. Nr. 35, zum Lt. d. Res. d. Inf., Stier Vüzefeldw. (Marburg) im Pien. R. Nr. Z5, zum Lt. d. Res. d. Jäger, Dormann, Vüefeldw. (Magde burg) im Pion. R. Nr 365, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr, Witthauer, Offiz. Stellvertreter (71 Berlin) in d. Feld= Luftschiffer⸗ Abt. 17, zum Lt. d. Res. d. Luftschiffer⸗Bafs. Nr. 1.
Großes Hauptguartier, den 12 Oktober 19815. v. Hippel, Fäbnr. z. S. von d. Mar. Schale, aus d. Marine auaarschie den und in d. Armee als Fäbnr. mit einem Patent vom 3. Aoril 1811 im Inf. R. Nr. 94 angestellt.
Gempp, Heberle,
e , d de n . He r m ame, r W , de we, m .
ö Q Q Q a 2 . * 4 d ä. , ,. . ; rr.