.
ö Q Q . 3 5 , .
. Großes Haupt nartter, den 14. Oktober gls. Zu Ober⸗ rn 6
die Leutaantg der Reserve: Scheib ler (Crefeld), Tasche (1 Dässeldorf) d. Feldart. Regts. Nr. 44; die Leutnants d. Nes. D. Drag. Negtg. Nr. IJ: Lindenberg (Küstrin) b. Stabe d. 198 Nes. Div, Fett (1 Hamburg) b. Res. Drag. R. Nr. 6.
Königlich Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Stuttgart, den 11. Oktober 19165.
Ein . ihreg Dienstgrades erhalten; v. Funk, charakt. Gen. Maj. a. D., zuletzt Oberst und Kom. d. Inf. Regt. Nr. 127, zurzeit Abt. Chef im Kr. Min., unter Stellung 1. Dier.; die charakterisierten Majore z. D.:. Gö5z, Bez Offiz. b. Landw. Bez. Leonberg, zurzeit Mitglied d. Kr. Bekl. Amts, Gärttner. Bez Offiz. b. Landw. Bez. Calw, zurzeit Techn. Leiter b. Kr. Bekl. Ant; Wiest, charakt. Maj. a. D., zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Nr. 122, zurzeit Kom. d. Eis. Bats. Landw. Inf. Regt. Nr. 124.
Zur Disposition gestellt: die Oberstleutnants a. D.. Schott v. Pflumm ern, zuletzt b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 120, zurzeit Komdt. d. mob Gtapp. Komdtr. Nr. 1 XIII., Vischer, zuletzt Maj. und Bats Kom. im Inf. R. Nr. 124, zurzeit Kom. d. Inf. Regts. Nr. 180, Frhr. Varnbüler v. u. zu Hemmingen, zuletzt Maj. und Batg. Kom. im Inf. R. Nr. I25, zurzeit Kom. 8d. Res. Inf. Regts. Nr. 247.
Befördert: zu Lts. d. Res. d. 4. (K. W.). Komp, d. K. P. Eisenb. Bals. Nr. 4 Brügel (Gabriel), Mä k le (Gustav), Offiz. Stellvertrejer, Kübler (Hugo), Vizefeldw., — sämtlich in d. Eisenb. Bau Komp. Nr. 28;
Gruber (Karlj (Eßlingen), Offiz. Stellvertreter in der Eisenb. Betriebs ⸗ Komp. Nr. I2, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Kurt (Friedrich (Gmünd), Offit. Stellvertreter in d. Fisenb. Betriebt⸗ Komp. Nr. 12, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ;
Arnold (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 124, im Landw. Inf. R. Nr. 122, zum Ohblt. ;
zu Leutnantg der Reserve:; Scheb (Michael) (Ravenaburg), Vogel (Friedrich) (Um), Vijefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 122;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Maucher (Fridolin) (Biberach), Reuthner (Otto) (II Stuttgart), Vizeseldwebel im Landw. Inf. R Nr. 122;
zu Leutnantg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗. Ulrich (Emil) (Gß-⸗ lingen), Kraemer (Artur) (L Stuttgart), Offin. Stellxertreter. Ihle (Georg) ¶ 1 Suttgart), Vizefeldw., — sämtlich im Landw. Inf. R. Nr. 122.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent:; die Fähnriche: Farny im Inf. R. Nr. 124, Wachter im Inf. R. Nr. 127, Lauffer im Drag. R. Nr. 25;
Daur (Ludwigsburg), Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 25, jum Oblt. in diesem Ren
zu Ltg. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124. Gebhard (Fridolin) (Ravensburg), Walter (Urich), Vizefeldwebel im Inf. Regt. Nr. 124;
zu Leutnants der Reserve: Haug (Oskar) (1 Stuttgart), Offiz. Stellvertreter, Kan bäuser (Richard) (II Stuttgart), Vizewachtm., — beide im Ers. Feldart. R. Nr. 65;
Rall (Gustap) (11 Stutigart), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 124, zum Lt. d. Lantw Inf. 1. Aufgeb.
Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Liebendörfer, Mohr im Inf. R. Nr 126, Frhr v. Watter im Ulan. R Ni. 20, Dürr im Feldart. R Nr. 13
Dtetlen (Water), Unteroff. im Res. Feldart. R. Nr 54, zum Fähnr unter Veretzung in d. Feldart R. Nr. 49 und gleichzeitiger Belassung bei seinem derzeitigen Truppenteil über d. Dauer d. mob. Verhäln isses;
Mack (Ernst) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Gren. R. Nr. 119, zum Lt d. Res dieses Regts, Büchsenstein (Gustav) (Hall), Offiz. Stellvertreter in d. San. Komp. 3 XIII., zum Lt. d. Res. d. Train⸗ Abt Nr. 13,
zu Tutnanis der Reserve: Mühlenstedt (Alfred, Payer (Max), O fij. Se llvertreter in d. Gebirgs Komp. Nr. 1 XIII.
Befö dert: zu Leutnantß d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 122: Kerler (Augest) (Mergentheim), Hill L (Karl) (1 Sturtaart), Offiz. Stellvertreter; die Vizes - 1dwebel: Heim (ulbert), Mayer (Karl) (Heilhronn), Die bold Walter), Stütz le (Mor tz (Mergentheim), Gmelin (Adolf) (Donauesching'n), G abel (Anton), Tochter. mann (Adol ), Weld ner (Otto), — sämtlich in diesem Regt. ;
Enßlin (Karl) (1 Stuttgart), Vizefeldw. im Füs. R. Nr. 122, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Befördert: zu Hauptleuten Burkert (1 Stuttgart), Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, im Ers. Bat. dieses Regts., Scherer (Paul) Rottweil), Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., in d. Train Ers. Abt. Nr. 13;
zu Oberleutnant: Schall (Ulm), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 49, bis 15. Juli 1915 im Res. Feldart. R. Nr. 26, Hirzel (Rottweil), Lt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.,, im Landst. Inf. B. Münsingen (XIII. 20)
Schumacher, Offiz. Stellvertreter im Landst. Inf. Ers, B. Nr. 3 (XIII. 23.), zum Feldw. Lt. . )
Besördert; Krauß (Paul) (Mergentheim), Offiz. Stell vertreter im Landst. Inf. B. Ellwangen (XIII. 12.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aafgeb.; ö
zu Feldwebelleutnants: Fesseler, Kraft, Krauter, Offiz. Stellvertreter im Landst. Inf. B. Biberach (III. 17).
v. Gerbardt, Wirkl. Geh. Kr. Rat im Kr. Min., d. Rang auf d. III. Stufe d. Rangordnung verliehen.
Ge sundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitzamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche vom Viehhof in , 19. d. M. sowie auf dem Schlachtvlehhof in Leipzig am 20. d. M.
Nachwei sung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Oktober 1915.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) verzeschnet, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, . der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am Berichts tage herrschten. Die Zablen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge—⸗ sperrten Geböfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz.
Preußen. Reg.-Bez. Tönigsberg: Fischhausen 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Königsberg i. Pr. 5, 5 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Wehlau 4, 4 (2, 2), Gerdauen 3, 3 (1. D, Friedland 4, 4 (1, 1), Vr. Eylau 1, 1, Heilsberg 1, 1. Reg.-Bez. Gumbinnen: Ragnit 3, 3 (1, 1), Pillkallen 1, 1, Stallupönen 1, 1, Gumbinnen 2, 2, Insterburg Stadt 1, 1 (i, 1), Darkehmen 16 10 8, 3). Angerburg 1. 1, Goldap 14, 15 4, 5), Oletzko 1, 1. Reg. Bez Alldenstein: Jobanntsbura 1, 1, Lyck 1, 1, Neidenburg 1, 14 Ortelsburg 2, 2, Osterode i. Ostpr. 4, 4 (2, 2), Sensburg 2, 2. IJteg. Bei Danzig:
Stadtkreis barnim 1, 1 (1, 9), furt: Zillichau⸗Schwiebus 1, 1 (, 1. Reg-Ber. S ollin 1, 1, Greifenhagen 1, 1. Reg.
. . ro . * Posen Ost 1, 1, Birnbaum 1,2 (1, I), Rawitsch l. 1 (— h, Gostyn 1, 1, Krotoschin 2. 2 (2, 23. Mogilno 1, 1, Wikowo 3, 3 (2, 2 Kosel 1, 1. Reg⸗
Usedom
res
Cassel:
Danzig Stadt 1,1 (1, ), Martenwerder⸗ Wenypr. 3. 3, Thorn 1, 1, Calm 1, 1, Konitz 1. 1, Schlochau 15, 1.
B Ber Potsdam: Nieder- 1.17. Reg. Bez.
Lungenseuche, Pocken seuche, Beschälseuche.
Maul und Klauenseuche, Schweinesenche und Echweineyest.
a. Regierungs usw. Bezirke.
Neustadt i. K
Reg. Bei. Martenwerder 2, 2 (1, ), 2, Strasburg
— —— 7 210 u. E.
erlin: 1, 5 ( Osthave
Köglin: Köelin Bez. Posen:
aniburg 1, 1. Stadt 1, 1,
imm 3, 3,
Reg Bej. Brom berg: Reg. Bej. Oppeln: Oppeln ; Bez. Merseburg: Wittenberg 1. 1, Nerseburg 1, 1. Reg.-Bez. Stade: Verden 1, 1. Fritzlar 1, 1. München Stadt 1, 1. Oschaz 1, J. Mecklenburg Schwerin. Boljenburg 2, 2, Schwer 2, 2, Ludwigslust 1, 1. Parchim Insgesamt: 62 Kreise, 121 neu: 27 Gemeinden, 33 Gehöfte.
Bez. Oberbayern:
gon greich en. K.⸗H. Leipzi
Gemeinden, 127 Gehöfte; davon 3 i553 S6 Lothringen 9 96719 57
Laufende Nr.
Regierungs⸗ ꝛe. Bezirke sowie
Bundesstaaten, die nicht in
Regierungsbezirk geteilt sind
Maul ⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und Schweinepest
insgesamt .
n
—
2.
Gemeinde
Gemeinden
M Gemeinden
ö ; Gemeinden
Kreise ꝛe.
8 Gehöfte Gehöfte
CO OO MO. , , do —
Preußen. Königsberg Gumbinnen ..... Allenstein ..... Danzig Marienwerder
Stadtkreis Berlin ...
otsdam ..
rankfurt tettin .
Stralsund ..
Helen romberg
Erfurt Schleswig. ee , . ildesheim . Lüneburg .. , Osnabrück.. Aurich Münster Minden .. Arnsberg Cassel Wiesbaden Koblenz . ö.
Sigmaringen ....
Bayern. Oberbayern Niederbayern n
berpfalz Oberfranken Mittelfranken
Unterfranken Schwaben . ...
Dresden Leipzig. .. Zwickau
Württemberg.
Neckarkreis
Schwarzwaldkreis ...
Jagstkreis Donaukreis
Baden. Konstanz ö
arlsruhe Mannheim
Hessen. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen
Mecklenburg Schwerin
Sach sen Weimar. .
Mecklenburg
Strelitz ......
Oldenburg.
Braunschweig. . .. Sachsen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg
Sachsen⸗
Coburg⸗Gotha. n
VJ,
b
de *
de . —
do 2
— .
8 —
xe de ö
— do — — d , . D Q — dd do de C 0
— — K C N Q¶— 2 O — NN CNN — 2 DN — 0
IL, e .
17 10 23 311 458165 472 265 15
LX L- XX
G 2 0
Schwarzburg⸗ Rudolstadt ....
Schwarzburg⸗ Sondershausen
l l
11 1 1 1
Hamburg
Elsaß⸗Lothringen. Unterelsaß. ..... 36226 Oberelsaß .. ...... 47199
ö
1
Deutsches am 5. Sftoberso ls m Ins 85 I nalazd 449 az I31 150 dꝛeich) . zo. Septbt. pz zn v og zahl zo ass S8 lz iss 1 1 .
p. Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenseuche. 1: Memel 18 Gemeinden, 22 Gehöfte (davon neu 1 Gem.,
1 Geh), Fischhausen 18, 19, Königsberg i. Pr. 2, 2, Labiau 1B, 1 (1, 9 Wehlau 1, 1, Gerdauen b, 5, Mohrungen 1, 1. 2: Stallupönen 8, 8, Gumbinnen 4. 4, Insterhurg Stadt 1ů, 1, Inster ; burg 3, 3, Darkehmen 4 4 (I, I). 3: Lötzen 1. 1 (1, I) Neiden⸗ burg 1, 1, Osterode . Ostpr 2, 2 (1, I), Sengburg 1, 1 15 4: Marienburg i. Westpr. 3, 4, Pr. Stargard 3, 3. 5: Rosen⸗ berg i. Westvr. I, 1, Sßõbau 3, 3 (, 2). Grauden 2. 2, Tuchel 2, 6, Flatow 6, 7 (, 13. Deutsch Krone 2, 2. G: Stadtkreis Berlin f, 1 G, I. 7: Prenzlau 4, 4 (4, 4), Templin 1.1 Oberbarnim 1, 1, Berlin Lichtenberg Stadt 1, 1 (1, 1). Niederbarnim 6 1. Teltow 4. 5 (3, , Zauch Belzig ji. 3 ( 2), Ost havelland 8, 11 (6, 9), Westhavelland 9, 16 (3, 3), Ruppin 3, h (- 2), Ost˖ prianittz 24, 60 (2, 4, Westprignitz 3, 6 (2. . 8: Königs herg 1. Nm. 5, 9 (1, ID), Soldin 1, 1, Arnswalde 2, 3 (l, 2), Friedeberg i. Rm. 3, 4 (3, 3), Landaberg 38, 4 (— 1), Lebus 6, TG, 4), West⸗ sternberg 2, 27 (1, 15, Oststernberg 4, 8, Züllichau⸗Schwiebus 2, 4 l, Y, Krossen 2. 5 (= 1), Lübben 1, 1, Kalau 2, 2, Cottbus 1, 1, Spremberg 1, 1. 9: Demmin 3.3 — I), Randow 1, 1 Cammin
J, I, Regenwalde 2,2 (, D. AGO: Neustettin 4, 8 ( H, Belgard
2, 2, Kolberg. Körlin 3, 4 (1, 2), Köslin 16, 1 (1, I), Bublitz 1, 1 (i, I), Schlawe 23, 88 (2, 4), Rummelsburg 7, 13 (1, 1), Stolp 7, 19, Lauenburg ö. Pomm. is, 39 C, 18). AI: Rügen 3, 4 C, 4),
run 12, 24, Greifswald Stadt 1, 1 (1, I), Greifswald 13, 17 5, SH, Grimmen 10, 17 (, 6). A2: Wreschen 3, 4 (i, 2, Schrimm 6, 2, Posen West 1ů, l, Obornik 2, 9 (1, 2), Samter 2, 2 11, 1),
Birnbaum 2, 2, Schwerin a. W 2, 2 (4, 17. Meseritz 3, 25 = 20), Bomst 1, 3 ( —-, 1), Fraustadt 5, 8 (3. 6), Schmiegel 2, 2 (l, IJ, Liffa 2, 3, Gostyn 1, 1. Koschmin 8, 20 (3, 13) leschen 2, 11, Sstrowo 7,7 (23, 2), Schildberg 1, 1 (, I). 13: Filehbne 1, 20, Kolmar i. P. 2, 2 (i, 1), Bromberg 2, 2, Hohemalia 1 1,
Nogllno 4, 4, Wongrowitz 2, 2. 14: Namslau 3, 6 (l, 13 Groß
Wartenberg 1, 1, Oels 1, 1 (1, D, or n 5, 18 (1, 7, Milüsch 4. 18 — 10), Guhrau 3,5 (— T,. Wohl markt 10, 24 (4. 125, Breslau 3, 3 (1, 1). Ohlau 5, 9 (* 3)
au 6, 16 (1, 2), Neu⸗
Brieg 3, 3 (2, 2), Strehlen 1. 1 (1, 15. Münsterberg 2, 4 C2. H, Frankenstein 15, is (15, 18), Reichenbach 1, 1 (1, 19, Schweidnitz f, 1 (1, 15, Glatz 2, 2, Neurode 1, 2. 15; Freystadt 1, 1, Lüben 1, 1, Liegnitz 1, 1 (i, i), Jauer 2, 2, Hirschberg 1,ů, 1, Lauban 5, 5 (3, 3), Görlitz 5, 8 (2, 3), Rothenburg i. D. TX. 1, 1, Hoyerswerda 5, 25 (1, 13). LG: Kreuzburg 4, 4, Oppeln 2, 3 , 1). Lublinitz 1, 1 (l, 157. Tost. Gleiwitz l. J, Tarnowitz 1, 1 (, L),, Neustadt i. B. S 2, 3 (1, 2) Neisse 3, 8 (3, 8), Grottkau 6, 8 (2, 4). A7 Ssterburg 1, 1 (1, 15, Jerichow j 2, 2. Jerichow II 3. 19 , 1) Falbe 1, 1, Magdeburg Stadt 1. 1 (1, 1), Wolmirstedt 7. 9 (2, 2), Neuhaldensleben 4, 13 (1, 5), Oschersleben 7, 8 (7. S), Halberstadt Stadt 1, 2 (1. 3, Grafsch. Wernigerode 1, 1. AES: Liebenwerda J,. I, Torgau 3, 5 (l, 2), Wittenberg 2 8 ( 6 Saalkreis . 2 (i, 1), Delitzsch l. 2 (— 1) Sangeihausen 1, 3, Eckartsberga 4. 15, Querfurt 2, 2, Merseburg 8, 12 (65, 83), Weißenseit 2 3 (1, 2), Naumburg 1,1, Zeitz l, 1 19: Grafschaft Hohenstein 1, 2, Worbtg 1, 1, Heiligenstadt 1, 3 (1, 3), Mublhausen 1, 1, Weißensee 4, 7 (—, 3). Schleusingen 6, 115 (3, 108. 20: Hadersleben 13, 41 (3, 155, Apenrade 3, 4 (= 15, Flensburg Stadt 141, Fleng⸗ burg i7, 27 (6, 17), Schleswig 25, 62 C, 24), Eckern ˖ sörde 19, 36 (7, 20), Eiderstedt 3. 7, Husum 11, 60 (1, 16), Tondern 54, 134 (4, 2), Plön 7, 13 ( — 3), Kiel Siadt 1, 4,
Rendsburg 23, 73 (68, 225, Norderdiihmarschen bz, 185 (9, 13),
Süderdithmarschen 17, 309 —, S0), Steinburg 41, 171 (12, 8), Segeberg 9, 24 C, 9), Stormarn 47 130 (12. 43), Pinneberg J, 1335 (3, 10), Altona Stadt 1, 3, Herzogt. Lauenburg 20, 89 9 25). DI: Diepholz 8 19 (1, 4), Syte 20, 58 (8, 27), Nienburg 1, 2, Stolzenau 3, 5 (, 4), Sulingen 2. 3. Neustadt a. Rbge. 1, 1 (1, 1), Hannover 2, 2 (1, I), Linden 2, 2, Springe 1, 2, Hameln 16, 41 (4, 19). 22: Peine 2, 2 (1, 1), Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Hann. 2, 2 (2, M, Gronau 2, 2 (1, 1), Goslar 3, 4 (é, 2), Osterode a. H. 4. 23 (2, 8), Göttingen 4, 21 (, 19), Uslar 4, 2h (s, 18), Einbeck 3, 6 ( 15, Northeim 6. 22 (2, 19), Ilfeld , 2 (, h. 23: Celle 6, 8 (2, 3), Gifhorn 2, 3 (= 3), Burgdorf 5, 260 14, 19), Isenhagen b, 7 G, 7D, Fallingbostel 5. 8, Soltau 1, 1, Uelien 1, 1, Bleckede 8, 65 (6, 63), Winsen 3, 5 . 3), Harburg 3. 3 (l, IJ. 24 3 Jork 1. 4, Stade 3. , dehdingen 7, 32 (l, 16), Hadein 6. 19 (1, 7), Lehe 1, 3, Geeste⸗ münde 6. 12 (— 2), Osterholj 13, 36 (2, 20) Verden 3. 11 ( 6 chim 7, 11, Rotenburg i. Hann. 1, 1. 25: Bersenbrück 9, 37 (4, 30), Ognabrück Stadt 1,1 (1, 1). 26: Emden 4, 6 (ä, 6). Wittmund 11, 35 G, 13), Aurich 17, 56 (3, 24), Leer 26. 1I0 (6, 7), Weener 11, 21 (11, 21). 27: Warendorf 2, 2, Beckum S, 42 ( 13), Lüdinghaufen 3, 14 —, 4, Steinfurt 1. 1 (1.1) Goezfeld 2, 14 4d, IJ Borken d, 45 (2. 25), Buer Stadt i, 9 — 2, Recklinghausen 8, 21 (1, 8). . 28: Herford 2. 2 (2. 2) alle i. W. s. 3 (=, D, Bielefeld 2, 2 3, A, Wiedenbrück 30, 81 (' 31), Paderborn 4, 7 — 3), Büren 7, 12 (,. 3) örter I5, 56 (1, 21). 29: Brilon 2, 2 (1, I), Lippstadt s,; 2, 3), Hamm Stadt i, 2 (— 1), Dortmund Stadt 1, 1, Dort⸗ mund . 4 (6, 4, Hörde 1, 1 (1, 15, Gelsenkirchen 1, 1 ., H. Hattingen 1, 3 (, 15, Hagen 2, 3 ( —, I), Schwelm 3, 4 (2, 3) ft n 1, 2, Siegen 2, 8 (, 8). ZO: Cassel Stadt 1. 1 1, I), Fassel 3, ja (, J3, Fritzlar 2, 2, Melsungen 1, 2 (14, 2). Roten. burg i. H. R. 1, 1, Wolfhagen 1, 1 (1, 1), . Marburg . irchhain 4. 51 z, bz, Jiegenhain 2. 3 (2. 3) Fulda 13, 57 (3, 32), Hünfeld 5, 17 (1, 10), Hanau 2, 1, 2), Gelnhausen 5, 8 (1, 2), Schlüchtern 2, 23 (1, 17) errsch. Schmalkalden 1, 7 6 I), Geißsfeld 8, 79 (2, MH. 31: Biedenkopf 2, 3 (— 2), Dill kreis 6, 58 (2, 35), Sberwesterwald⸗ kreig . 5, Westerburg 8, io (= 42), Ünterwesterwaltrtreis 6, io Oberlahnkreis 2, 10 (Gs, 10), Limburg 6, 8 (1, 2), St. Goars hausen 76 ([=, H, Wiesb den. 1, 6, Untertaunugkreig , 12 — 1a Usingen 1, 47 6a 163, Höchst 1, 1 (( — , 15, Frankfurt a. M. Stat J. 17 821 Koblenz Stadt 1, 1 (1, IJ, Koblenz 4. 6 (E, ö. Kreuznach 1, 1 1, 1), Simmern 1, 1 (l, I), Cochem 9, 27 2 h Mayen 3, 7, Ahrweller 2, 4, Neuwied 2, 7 (1, 5), Altenkirchen 3, 4
) Außerdem Maul. und Klauenseuche in mehreren Krelsen us.
ohne näbere Zablenangaben. ) An Etelse der NRamen der Reglerungg usw. Bensrke ist dle
entsprechende lansende Nr. auf der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Wetzlar 12, 33 (, 8s). 23; Cleve 1,ů 1, Rees 6, 17 , 6), Ml. beim . Ruhr Stadt 1. 1, Diaslaken 5. 8 (= 4). Essen Stadt 1, 2 . I, Essen 1, 1 (1, 1), Mörs 6, 8 (2. 3). Geldern 1, 1 (L ID. Kempen i. Rh 4, 6 2. 4. Dässeldorf 3, 4 (2. 3), Elberfeld Stadt 1, 4 (— I), Remscheid Stadt 1ů, 1. Lenney 4 7 (3, 3), Solingen
4, 4 (4, 4), . Stadt 1, 2 (1, 2), Neuß 2, 11, Grevenbreich
I, 1 1, 1), Gladbach 2, 2. 34: Wirperfürth 2, 5 (— 2), Wald- bröl 38,7 (2, 6), Gummersbach 1,6 (1, 6). Stegkreis 1, 1, Cöln Stadt 1, 3 (— 1), Cöln 6, 7, Bergheim 2, 57 (1, 1), Euskirchen
I, 1 (1, 1), Rbeinbach 2, 2 . I), Bonn 2, 2 (I, I). 35: Bit⸗- burg 3, 12 (1, 8 , Bernkastel 13, 65, Merzig 1, 1 (1, 1), Saarlouis 4, 19 (4, 19), St. Wendel 19, 72 (— 4). 36: Erkelens 1,27
, 13, Heine berg 4, 19 (— 1), Geilenkirchen 5, 12 (3, 10), Jülich 2, 16 (2, 16), Düren 15, 68 (2, 7, Aachen Stadt 1, 268 (, 5), Aachen 17, 238 (1, 15), Eupen 16, 419 (-, 28), Montjoie 6, 31 (–, 18), Schleiden 3, 25 (2, 11), Malmedy 5, 7 (1, I). 37: Sig- maringen 2, 16 (— 2, Hechingen 1,2 (1, 2), Haigerloch 3, 3 (3, 3. 38: Aichach 4, 168 (1, 36), Dachau 7. 96 (2, 49), Erding 6, 10 (2, 6), Freising Stadt 1, 5 , I), Freising 5, 19 (3, 7), Friedberg 6. 11 (4, 8, .. 2, 2 (—, I), Landsberg 4, 12 (, 9), Mühldorf 2, 3, München Stadt 1,2 (— ), München 6, 10 ((2. 3), Schongau 6, 34 (5, 15), Schtobenbausen 1, 1, Starnberg 2, 5 (= 1I5, Weilbeim 3, 3 (l, 1). 39: Deggendorf 1, 1 (1, 1), Vilshofen 2, 5 (1, I), Wolfstein , 4 (— 3). A0: Frankenthal 3, 4, Germersheim 1, 29 (, 17), Homburg 11, 40 (—, 7), Kusel 4, 45 (1, 19), Landau 1, 2, Ludwigshafen a. Rh. 2, 5 1. 4), Nea⸗ stadt a. O. 1, 2 (1, 2), Pirmasens 4, 12 (—, 1), Rockenhausen 15, 1, Speyer 1, 1 (1, 1), Zweibrücken 3, 12 (—õ 3). 41: Amberg 1, 1 (, I), Neunburg v. W 1, 1 (1, 1), Parsberg 2, 3 (1, 2, Regeng⸗ burg 3, 6 (– 3), Tirschenteuth 1, 1. Waldmünchen 1, 13 (— . 42: Bamberg 11 1, 5 (— 2). Berneck 1, 1, Forchheim 1, 2, Höchstadt a. A. 3, 7 (1, 3), Hof 3, 8 (3, 8), Kulmbach Stadt 1,ů 1 (l, 1), Münchberg 1, 5 ( 1). Nalla 1,1 (1, 1), Rehau 3, 4 (2, 3), Staffelstein 3, 13 (2.9). 423: Ansbach 7, 30 (1, 10), Binkelzbrhl i2, 25 (5, 26), Erlangen 3, 35 (1, ), Feuchtwangen 20, 48 (19, 47), Fürih Stadt 1, 1 (1, I), Fürih 7, 24 (2, 9), Gunjenhausen 6, 62 (2, 15), Hersbruck 3, 23 (3, 23), Nürnberg Stadt 1, 1 (1, 1), Rothenburg o. T. 14, 54 (4, 23), Schwabach 2, ?2 (2, 2), Weißenburg i. B. 3, 5 (— 2). 441 Aschaffenburg 1, 8 = 6), Brückenau 11, 129 (5, 63), Ebern 1.2 (— 1), Gemünden 1, 14, Gerolihofen 2, 2 (2. 2), Hammelburg 7, 25 (3, 6), Hofheim 4, 7 (1, 2), Karlstadt 5, 67 (1, 2), Kissingen 16. 116 (3, 52), Kitzingen 2, 2 (2, 2), Marktheidenfeld 3, 16 (2, 12), Miltenberg 1, 2 (1, 27), Obernburg 1,7 (— 5), Ochsenfurt 6, 32 (1, 5), Schweinfurt 5, 24 (2, 10), Würjburg Siadt 1, 1, Würiburg 4, 17 (2, 19). 15: Augeburg Stadt 1, 1 (1, I), Augeburg 3, 20 (1. 15), Dillingen Stadt 1, 3 (1, 3), Dillingen 6, 22 (5, 20), Donau⸗ wörth 1, 1 (1, 1), Füssen 6, 54 (3, 49), Illertissen 2, 5 (1, 5), Kaufbeuren 8, 10 (6, 8j, Kempten Stadt 1,5 (—, 2), Kempten 17, 105 (3, 75), Lindau 18, 114 (5, 69), Memmingen 8, 34 (—– 12), Neuburg a. D. 4, 7 (2, 2), Neu Ulm Stadt 1, 2 (— 1), Nörd⸗ lingen 1, 6 (—, I), Markt Oberdorf 15, 69 (4, 43), Schwabmünchen 2, 2 (, 1), Sonthofen 23, 104 (6, 49), Wertingen 3, 5 (2, 2). A461 Bautzen 2, 2 (1, , Löbau 1, 1, Zittau 3, 3 (3, 3). 47: Chemnitz Stadt 1, 2 (1, 2), Chemnitz 1, 2, Glauchau 1, 1 (1, ), Stollberg 1, 1 9. 1I ). 48: Dresden⸗ Stadt 1, 1 (1, 19, Dresden Altstadt 3, 4 (1, 2), Dresden ⸗Neustadt 1, 1, Freiberg 2, 2, Großenbain 2, 3 ( 1), 66 . J 49: Borna 1, 1, Döbeln 2, 3, Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 1, 2 (—, I), Leipzig 1, 1, Oschatz 1, 2 (I, I), Rochlitz 2, 2 (2, 2) 50: Zwickau 2, 2 (1, I) 51: Böblingen 3, 30 (1, 21), Leonberg 1, 8 (, 6), Ludwigeburg 1, 2 (—, I), Marhach 1, 10, Maulbronn 1, 10 (1, 10), Stuttgart Stadt 1,2 i, 3. Smrtgart 2, 13 (— 235, Walbsingen. 2, 5 (1, I3. 52: Balingen 5, 66 (5, 66), Calw 3, 3 (3, 3), Freudenstadt 3, 4 (3, 4), Herrenberg 2, 19 (2, 19), Horb 2, 18 (2, 18), Nagold 12, 42 (12, 42), Neuenbürg 1, 1 (1, I), Nürtingen 4, 195 (2, 10), Rottweil 3, 24 (2, 19), Spaichingen 3, 15 (1, 1), Sulz 9, 33 (8, 33), Tuttlingen 4, 12 (2, 5), Urach 4, 101 (— 4). 53: Crails- heim 1,2 (1, 2), Hall 1, 1, Heidenheim 1, 1 (1, 1), Mergentheim 1, 3 (1, 3), Neresheim 3,24 (—, 16), Oehringen 1, 1 (1, 1), Welz⸗ heim 2, 3 (2, 3). 54: Biberach 3, 4 (1, 3), Ebingen 3, 19 (2, 17), Geislingen 1, 3, Göppingen 3, 8 (— 2), Kirchheim 2, 5 (2, 5), Laupheim 1, 1, Leutkiich 4, 6 (2, 4), Münsingen 1, 5, Ravensburg 2, 2 (2, 2), Rierlingen 1, 25 (—, 11), Saulaau 1, 1 (1, ), Tettnang 2, 3 (2, 3), Ulm 2, 16 (— 11), Waldsee 1, 1, Wangen 9, 13 iß, 10). 5 65: Engen 2, 12 (— 7), Meßkirch 2, 6 1, 6), Stockach L 1, Waldshut 1, 1. Sz: Breisach 1,ů 9, Lörrach 1,ů 1, Lahr 3. 6 (2, 3) Offenburg 3, 5 (2, ). 57: Achern 1 2, Rastait 2, 5 (1, D, Bretten 1, 1, Bruchsal 3, 13 (2, 16), Durlach 1. 2 (1, 2), Vforiheim 2, 2 (2, 2). 58: Mannheim 2, 19, Schwetzingen 3, 17, Weinheim 1, 1, Adelsheim 2, 7, Boxberg 2, 8, Buchen 3, 21 (2, 11), Tauberbischof⸗heim 11, 132 (6, 99) 59: Bensheim 5, 26 (, 7), Dieburg 8, 22 (1, 1), Groß Gerau 2, 6 (, 4), Heppen⸗ heim i, 8 (— 4). 60: Gießen 5, 1, Altzeld 1, 1, Büdingen 3, 29 (2, 19), Lauterbach 41, 7 (—, 3), Schotten 7, 66 (3, 8). G1: Mainz 1, 1, Bingen 1, 1 (I, 1), Oppenheim 3, 10 (— 3. 62: Boizenburg 9, 42 (4, 36), Gadebusch 4, 5 (2. 2), Wismar 3, 3 (1. 1), Schwerin 1, 1. Ludwigslust 2, 2, Parchim 18, 107 (3, 6), Güstrow 5, 5 (3, 3), Rostock 14, 26 (1, 3), Malchin 2, 2 (1, D, Waren 3, 41 (1, 30). 63: Weimar 2, 2 (1, 1), Apolda 9, 24 (4, 7), Eisenach 1, 1 (1, 1), Dermbach 18, 212 (10, 143). 64: Neustrelitz 1. 1, Neubrandenburg 1, 1, Schönberg 7, 8 (6, 653. E63: Oldenhurg Stadt 1, 1 (1, 1), Oldenburg 4 10 (2, 9), Westerstede 3, 17 1, 8), Varel Stadt 1, 7, Varel 6, 0 (1, 17), Jever Stadt 1, 25 (—, 6), Jever 19, 78 (1, 30), Brake 8, 69 (1, 15), Elefleih 9, 109 (1, 25), Delmenhorst Stadt 1, 3, Delmenhorst 5, 30 — 12), Wildeshausen 2, 2, Vechta 9, 45 (1, 23), Cloppenburg , 66 (—, 7), Friesoythe 1.1 (1, I). 67: Fürstent. Birkenfeld 6, 12 (14, 3). G8: Braunschwelg b, 10 (E, 4), Wolfenbüttel 6, (65, 6), Helmstedt 4, 8 (2, 4), Gandersheim h, 11 (4, 9), Holzminden 4, 6 (1, 3). 69: Meiningen 3, 10 (2, 10, Hildburghausen 4, 32 (2, 193. 701 Ostkreis 6, 11 (2, 6), Westkreis 1, 2 (1, 2). 72: Gotha 1, 4, Ohrdruf 2, 41 (— 21). 783: Dessau 1,2 (1, 2), Cöthen 3, 6 (1, 2), Ballenstedt l, 2 (— 1). 756: Unterherrschaft 1, 1 (1, J). 76: Kretz der Twiste 1, 5 (—, 2), Kreis des Eisen. bergs ji, 11 (— 2). 79: Bückeburg Stadt 1, 1, Bückeburg 4,7 (1, 4), Stadthagen 2, 2 (, 1). 80: Detmold Stadt 1, 1, De mold 18, 48 (5, 11), Schötmar 5, 6 (3, 4), Brake 3, 3 (2, 2), Blemberg Stadt 1, 23, Blomberg 8, 12 (3, 4). S1: Lübeck 5, 16 (1, 9). S2: Bremen Stadt 1. 6 (—, 3), Bremerhaven Stadt 1. 1 (1, , Bremisches Landgebiet 6, 41, (— 23). S3: Hamburg Stadt 1, 1 (1, 1), Geestlande 1,2 (—, 15, Martschlande 3, 5 (1, 1), Bergedor 1, 2. 84: Straßburg Stadt 1, 4 (— 3), Straßburg 10, 89 (3, 51), Erstein 3, 8 (1, 4), Hagenau 1, 1 (1, 1), Molsheim 4, 8 3, 7), Schlettstadi 8. Hl (ᷓ. 371, Zabern 8, 66 (8. 45) SS:; Alt⸗ lirch 4, 5 (2. 3), Colmar 260, 81 (— 26), Gehwejler 7, 29 (1 5), Mülhausen 3, 8 (1, 2), Rappoltsweiler 13, 75 (1, 38). S6: Metz Stadt 1, 1 (i, 1), Metz 15, 72 (1. 65), Bolchen 14, 93 (10, 56), Chůteau⸗Salins 11, 128 (8, 103), Diedenhofen Ost 13, 16 12, 16], Dtedenhofen West 4, d (3, 4), Forbach 9, 60 (1, 13), Saarburg 28, 341 (16, 310), Saargemünd 1, 3.
Schweineseuche und Schweineyest.
L: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Königsberg i. Pr. Stadt
1L 3, Königsberg i. Pr. 3, 3 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), ehlau 1, 1, Gerdauen 2, 3 (1, 13, Heiligenbeil 2, 2, Braunsberg 4, 4 (4, 4), Mohrungen 1, 1 (1, IJ, Pr. Holland 1, J. Z Dar—⸗ kehmen 1, 1. 3: Neidenburg 3, 2 (1. I), Osterode i. Ostpr. 1, 1. A: Danzig Stadt 1, 1 (, 1). Danziger Niederung 1, 1, Pr. Stargard 2, 2 (1, 15, Berent 4, 4. G: Marlenwerder 1, 1 (1, 15. Strasburg
2 L. Westpr. 1, , Gulm 4, fi, 1). Schweß 1, 1, Vuchel 1, 1, Flatow 1,1, Deutsch Krone 3, 3 (1, I). G: Stadtkreis Berlin 1, 1.
7: Templin 2, 2, Angermünde 1, 1, Oberbarnim 4, 4, Nieder
barnim 7. 8 (2, 2), Charlottenburg Stadt 1, 3 (— 2), Teltow 4, 5 (C2. Y), Osthavelland 2, 2, Westbavelland 1, 1, Ruppin 2, 2 , 135 Dstprignitz 1, 1 (1, I). 8: Königsberg i. Nm. 1, 1, Soldin 1,ů 1 (. I), Landeberg 3 3 (1, I), Lebus 6, 10 (1. 1). Westfternberg 3, 3, Dstniernberg 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 2, 2, Crossen 1, 1 (1, 1), Guben 1, 1, Läbhen 1, 1, Ralau 1, 1, Sorau 3, 3. O: Usedom⸗Wollm 2, 2 (l. I), Randow 3, 4 (. I). EO: Neustettin 2, 2 (1, I), Kolberg Körlin 1, 2, Bublltz 1, 1, Rummelsburg 1, 1 (1, IJ, Bütow 1,1. Kü: Franzburg 19, 10 (1, 1). Greifswald 1, 4 (, h 12: Wreschen 3, 2, Schiimm 2, 2 (1. 1), Posen Ost 1, 1) Birnbaum 1, 1 (L. 1, Bomst 1, 1 (1, I), Fraustadt 1, 1 (1, 1) Lissa 2, 2 (1. 1), Rawitsch 2, 4 (2, 4), Koschmin 3. 8, Krotoichin 2, 2 (l, D, Pleschen 1. 1 (1, 1), Ostrowo 3, 3. E32: Filehne 3 3 (1, M, Cjarnikau 2, 2, Kolmar 1. P. 1, 1 (1, 1), Bremberg Siadt 1, 1 (1. U, Znin 3, 3, Wongrowitz 1, 1, Witkowo 1, 1. IL 4: Namalau 2. 2, Groß Wartenberg 4, 5 (2, 2), Oels 3, 3 I, 1). Trebnitz 4, 4 (l. 1). Millitsch 4. 4, Gubrau 2, 2 (1, I), Wohlau 2. 2, Neumarkt 17, 17 (2.2). Breslau 3, 4 (1. 2). DOhlau 2, 2 (1, 1), Brieg 4, 4 (1, 1), Sirehlen 2, 2 (Q2, 2), Nimpisch 1, 1 (1, 1). Münsterberg 2, 2 (1. I), Frankenstein 2, 2 I, ), Reichenbach 1, 1, Waldenburg 1, 1, Glatz 19, 12 E, ), Neuroze 3, 3 (2, 2), Dabelschwerdt 2, 2 (1, 15. 15: Grünberg 1, 1 (1, 1), Saqan 2, 2 , I), Sprottau 1, 1, Glogau 5. 5 (2, 3), Lüben 4, 4, Goldberg ⸗Haynau 2, 2 (1, I), Jauer 2, 2 (1, 1), Schönau 1,1, Bolkenhain 1, 1, Landeshut 2, 2 (2, 2), Löwen⸗ berg 4. 4 (1, 1), Görlitz Stadt 1.1 (1, 1), Rothenburg i. O L. 2, 2. 6: Oppeln 1, 1, Beuthen 1, 1. Din denburg 2. 2, Ratibor 1. 1. Leobschütz 3. 3 (1, D, Neustadt i O S. 5. 5 (4. 4), Falkenberg 2, 2 (1, 2), Neisse 4, 5 (2, 3), Grottkau 2, 2. 17: Saljwedel 2, 2, Jerichow II 2, 2 (2. 2), Kalbe 1, 1, Wanzleben 5, 6 (l, 1), Neu⸗ baldensleben 1, 1, Quedlinburg 1, 1, Grafsch. Wernigerode 1, 1. 18: Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 2, 2, Manafelder Seetreis 2, 2 (2, 2), Quersurt 1,1, Naumburg 1, 1. 19: Grafschaft Hohenstein 2, 2 (, 1), Woibls 1, 1, Helligenstadt 1, 1, Muühlhausen 1, 1, Jiegenrũck 1, 1. 20: Hadersleben 1, 1, Eckernförde 1, 1, Tondern 1, 1, Plön 1, 1 (1, 1), Pinneberg 1, 1. 21: Diepholz 2, 2 (I, 1), Stolzenau 1, 2, Neustadt a. Rbge. 1, 1 (— Y . 22: Goslar 1, 1 (1, 1), Einbeck 1, 2. 28: Celle 1, 1, Gifhorn 1, 1, Lüchow 1, 1, Lüneburg 2, 2. 24: Neuhaus a. d. Oste 1, 2. 25: Bersenbrück 2, 2 I, I). ZD7 : Tüdinghausen 3, 3. 28: Minden 3, 3 (1, 1), Lübbecke 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 1, 1 (1, I), Pader⸗ born 2, 2. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Hörde Stadt 1, 1, Bochum 1,1, Altena 1, 1 (1, 1), Olpe 3, 3 (1, 1), Wittgenstein 1, 1. 30:
Cassel 1, 1, Fritzlar 1, 1, Hofgeismar 7, 10 (5, 7), Melsungen 1,ů 1,
Fulda 1, 1. Hersfeld 1, 1 (1, 1), Hanau 1,1 (1, 1), Gelnhausen 15, 1, Grafsch. Schaumburg 1, 1 (1, 1). 2321: Unterlahnkreis 3, 3 (3, 3), Usingen 2, 2, Obertaunuskteis 1, 1, Frankfurt a. M. Stadt 1, 3 ( 2) 32: Cochem 2, 3, Altenkirchen 1, 1. 33: Oberhausen Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 3, Essen 1, 1, Mörs 3, 7 (—, 2), Neuß 2, 2. BRE: Wipperfürth 1, 1, Cöln Stadt 1, 2 (1, 2). 35: Ottweiler 1, 2 38: Aichach 1, 1, Altötting 1, 1, Dachau 1, 1, München Stadt 1, 1 (1, 1. 39: Dingolsing 1, 1, Straubing 1, 1 (l, I). 40: Pirmasens 1, 2. 43: Dinkelabühl Stadt 1, 1, Dinkelsbühl 5, 5 (4, 4). A8: Freiberg 1,1. 49: Grimmg 4, 5 (2, 3), Lelpig 1, 1 (1, 1). S560: Auerbach 1, 1. SI: Besigheim 1, 1 (1, 1, Böblingen 1, 1 (1, I), Ludwigsburg 1, 1. 52: Obern⸗ dorf 1, 1. 6531 Crailsheim 2, 2 (1, 1), Ellwangen 1, 1 (1, N, Schorndorf 1, 2 (- 1). 56: Neustadt 1, 1 (1, 1). Waldkirch 2, 2, Müllheim 2, 2. 57: Karlsruhe 1, 1. 58: Mannheim 6, 14 (—, I), Schwetzingen 4, 4 (l, I), Eppingen 1, 1, Peidelberg 2, 2 — 23. Sinsheim 1,9 (— 2. 59: Heppenheim 1, 1 (1. Y. 60: Schotten 1, 1. G2: Güstrow 9, 14 (3 3), Gnoien 5, 5 (2, 2), Malchin 1, 1. 63: Apolda 1, 1. G4: Neustrelitz 2, 6 (—, 2). 65: Varel 1, 1 (1, 1), Vechta 2, 2. G8: Braunschweig 2, 2 (1, 1), Wolfenbüttel 4, 6, Gandersheim 1, 1 (1, 1), Blankenburg 1. 1. 70: / Westkreis 1, 1. 72: Gotha 1, 1. 781 Cöthen 2, 2. 86: Diedenhofen West 1, 1.
Statistik und Bolkswirtschaft.
Entwicklung des Beschäftigungsgrades und Arbeits marktes in Groß Berlin in der Zeit vom 2. bis 9. Ok⸗ tober 1915.
Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und industriellen Beschäftigungsgrades in Groß Berlin am 2. und 9. Ok. tober, die das Siattstische Amt der Stadt Berlin veröffentlicht, zeigt für die Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzabl der versicherungspflichtigen Mitglieder von 239 Kranken kassen Groß Berlins eine Steigerung von 1115867 auf 1118371, d. i. um 26504 oder O 2a o/o, als Endergebnia einer nur geringfügigen Abnahme heim männlichen Geichlecht um 473 oder Cob /o und einer Zunahme bei den Frauen um 2977 oder O49 0/0
Bei den 28 allgemeinen Ortskrankenkassen, deren Mitgliederzahl sich im ganzen um 263 oder O, / vermindert hat, beträgt die teilweise durch militärische Einberufungen verursachte Ab nabme beim männlichen Geschlecht 1150 oder O56 o/o, während die Zahl der weiblichen Beschäftigten sich um 887 oder 0, a0 /o erhöht bat.
Die 208 gewerblich gegliederten Krankenkassen weisen insgesamt ein Mebr von 2565 Versicherungspflichtigen oder O aa 0/o auf, an dem die Männer mit 674 oder Oanο , die Frauen mit 1851 oder 1140 ½ beteiligt sind. Von den 16 unterschiedenen Gewerbe⸗ gruppen lassen 10 eine Zunahme der versicherungspflichtigen Mit⸗ glieder erkennen. Als größte ist die 1266 oder 41390 betragende Steigerung bei den Gemeindebetrieben zu nennen, die in der Haupt— sache durch Uebergang einer größeren Anzahl Beschäftigter der Ber liner Elektrizitätswerke zur Betri⸗bskcankenkasse der Stadtgemelnde Berlin verursacht ist. Die Krankeukassen der Waren⸗ und Kaufhäuser sowie des Nahrungs⸗ und Genußmtttelgewerbes haben ihren Mitgliederbestand um 1,20, 0 (359) bezw. O3 0 (150) erhöht, die Folge des schon im vorigen Wochen bericht erwähnten Einsetzens des Weihnachtsgeschäfts. Bemerkens⸗ wer ist ferner die Vermehrung der versicherungspflichtigen Frauen im Baugewerbe um 215 oder 24,90 oJ, die auf vorübergehende Beschästigung ungelernter Erdarbeiterinnen zurückzuführen ist. Eine Abnahme um 132 Beschäftigte oder 1,3 00 bei der Sammelgruppe der ‚sonstigen“ꝰ (nicht zu den 15 einzeln aufgeführten Gruppen von Gewerben und öffentlichen Betrieben gehörenden) Krankenkassen ist zum arößten Teil die Wirkung der nach Beendigung der Hauptzeit nachlassenden Beschäftigung in der Damenmäntelschneiderei.
Die Zahl der bei 33 Fachverbänden der freien Gewerk. schaften ermittelten Arbeitslosen zeigt in der Woche vom 4. big zum 11. Oktober eine kaum nennenswerte Zunahme, und zwar um 24 oder 1,00 0/9. Die größte Abnahme der Abbeitslosenjahl hat der Ver band der Buchbinder mit 38, die größte Zunahme derjenige der Hut—⸗ macher mit 16 aufzuweisen.
Bei den Großberliner öffentlichen Arbeitsnachweisen hielt sich in der Woche vom 2. bis 9. Oktober die Zabl der offenen Stellen und die der vermittelten männlichen und weiblichen Arbeite kräfte nach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeinsnachwetlse ungefähr auf der Höhe der Vorwoche, dagegen war ein erhöhtes Angebot neuein. geschriebener Arbeltsuchender vorhanden. Für männliches Personal vermehrte sich der Andrang auf dem Arbeitsmarkt nach Beendigung des Umzugstermins um mehr als 509g gegenüber der Vorwoche. Die Nachfrage, besonders nach gelernten Arbeitern, war wieder sehr rege. Für Maurer und Zimmerleute, die eine Arbeltsgelegenbeit nach Ost- preußen zum Wiederaufbau der zerstörten Gebiete annehmen wallen, ist deim Zentralverein für Arbeltsnachweis eine besondere Fach abteilung gegründet worden, in der eine große Nachfrage nach Maurern und besonders nach Zunmerern besteht. Für weibliches Peisonal war die Lage des Arbeitsmarkiz weniger günstig, sodaß bei den Großberliner Arbeltsnachweisen in der Berichtswoche auf 100 offene Stellen 174 weibliche Arbeltsuchende kamen. Gebessert hat sich die Lage für welbliche Arbeitsuchende etwas in den
ger der Heimarh zit, besonders der Strldarbelt. Auch die Nach. rage nach fräfiigen Frauen, die Gidarbeiten ausführen tönnen, in gestiegen. Im ganzen betrug bel den öffentlichen Arbeit nachwelsen Sroß Berlins die JZabl der' vermittelten männlichen Arbe iskräfte 3571 lin der Vorwoche 3346). die der weiblichen 2383 24327. Offene Stellen waren Noz (8637) für Männer und 2604 (2688) für Frauen dochanden. Arbeit suchende wurden 1509 (1320) männlichen und 4543 (3965) welblichen Geschlechts gezählt.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ueber die Ergebnisse der Ernte in Norwegen Ende September liegen folgende amtliche Berichte vor: Das Wetter war im September mit Ausnahme der letzten Woche im Osten und Süden warm und dem Wachstum förderlich. Das Reifen des Getreldes ging in diesen Landesteilen schnell von statten und der Schnitt sowie die Ernte konnten unter günstigen Bedingungen aug geführt werden. An vielen Stellen konnte daher das Getreide wohl- gebo gen unter Dach gebracht werden, beygr am Ende des Monats ein Witterungsumschlag mit Regen und Schnee eintrat. — Im Westen und Norden war das Wetter veränderlich. Namentlich in den Drontheim - Bezirken fielen außergewöhnlich reichliche Nlederschläge, was die Ernte stark verzögerte. Viei Korn steht noch auf dem Acker und namentlich viel Hafer hat noch nicht gemäht werden können. In der Zeit nach dem 26. September trat starke Kälte ein, sodaß nicht nur das Kartoffelkraut, sondern auch die Wintersaat und das Gemüse in großer Aue dehnung durch Nachlfrost litt. — Die Menge des Heuss wud nahezu die Ernte eines Müteljahreg erreichen. Im Osten und Süden wird sich ein Unterschuß, in den übrigen Landesleiien ein größerer oder kleiner Ueberschuß ergeben. Gine wesentliche Verände⸗ rung in diesem Verhältnis ist im September nicht eingetreten; in einigen Bezirken wird jedoch der Ertrag infolge ungünstigen Ein⸗ erntens geringer seln, als angenommen wurde. Aus den Drontheim⸗ Bezirken wird z. B. berichtet, daß ein Teil des Heus noch bis in die letzte Zeit auf dem Felde gestanden hat und durch den Regen stark beschädigt worden oder ganz verdorben ist Auch aus Nordland wird über schlechte Qualität des zuletzt geernteten Heug geklagt, Im Westen, ins besondere in Roms dal, war die Heuernte mit Schwierigkeiten verbunden. Im Osten und Süden sowie in den nördlichsten Aemtern dagegen ist das letzte Heu wohlgeborgen unter Dach gebracht worden. — Der Roggen ist so gut wie überall gut eingebracht worden. Der Ertrag ist in den meisten Bezirken unter mittel, die Gesamtausbeute dürfte aber infolge der Größe des mit Roggen bebauten Areals größer sein als gewöhnlich. Die Qualität wird durchschnittlich als gut bezeichnet. — Die günstige Witterung im September bewirkte, daß das Getreide schneller reifte, als man erwartete; nichtsdestoweniger wurde es später gemäht als gewöhnlich, was namentlich in den Landesteilen der Fall war, wo das Wetter im September veränder⸗ lich und regnerisch war. Aus vlelen Gegenden wird denn auch ge meldet, daß die Frühjahrssaat, insbesondere der Hafer, nicht reif genug gewesen ist, um die starke Nachtkälte Ende September zu ver⸗ tragen. — Der Ertrag an Stroh ist größer als gewöhnlich. — Der Ertrag an Weizen wird in den Gegenden, wo der Weizenbau eine Rolle splelt, dem eineg Mitteljahres gleichkommen. — Die Gerste dürfte, waz die Menge betrifft, den Ertrag eines guten Mitteljahres ergeben. Nur in einigen Aemtern, und zwar Hedemarten und Nordland, deuten die Aussichten auf ein Er- gebnis unter mittel, sonst erwartet man ein Mitteljahr oder etwas mehr. Die Qualität dürfte in einiger Ausdehnung weniger gut werden, teils weil sich die Gerste gelegt hatte und ungleichmäßig ge—⸗ reift war, teils auch wegen ungünstiger Ernteverhältnisse; durch Nacht- frost ist nur ausnahmsweise Schaden angerichtet worden. Im Osten und Süden ist der größte Teil der Gerstenernte wohlbehalten ein⸗ gebracht worden. — Als Merkwürdigkeit verdient noch erwähnt ju werden, daß man in diesem Jahr einen guten Ertrag von einiger maßen reifer Gerste in Tanen und Südvaranger erhalten hat. — Der Hafer scheint ebenfalls den Ertrag eines guten Mitteljahres zu ergeben. In Romsdal, beiden Drontheimämtern und Nordland werden die Aussichten als weniger gut oder schlecht bezeichnet, überall sonst als mittel oder gut. In vielen Gegenden wird die Qualität minderwertig sein, wesentlich aus denselben Gründen, die die Qualität der Gerste beeinträchtigt haben, doch hat der Hafer in größerer Aus- dehnung als die Gerste unter der Nachtkälte gelitten. Im Säden ist der Hafer bereits größtenteils einzeerntet, in den anderen Landets⸗ teilen steht er zum großen Teil nech draußen. — Die Erbsen werden in den Bezirken, wo sie die größte Rolle spielen, durchschnittlich enen Ertrag unter mittel geben. An vielen Stellen haben sie durch Frost gelitten. — Die Aussichten für die Kartoffelernte haben sich im September verschlechtert. An ziemlich vielen Stellen sind sie durch Frost am Wachetum gebindert worden, auch hat die ziemlich verbrettete trockene Fäulnis zur Herabletzung des Ertrages beigetragen. Im großen und ganzen dürfte daber die Ernte unter mittel bleiben. Aussicht auf ein Minteljahr besteht nur in einzelnen Bentrken im Süden und Osten, überall sonst wird ein Ertrag unter mittel erwartet. — Die Aussichten ür die Rübenernte baben sich im September nicht wesentlich ver⸗ ändert. Im größten Teil des Südens und Westens sowie teilweise in den Drontheim, Bezirken und in Finmarken wird der Ertrag eines Mitteljahres, teilweise auch etwas mehr erreicht werden; in den übrigen Landesteilen aber sind die Aussichten für die Räbenernte weniger gut, Jodaß der Durchschnitt für das ganze Land ziemlich weit unter mittel bleibt. — Die Herbstweiden waren fast überall reich⸗ lich, was in den Bezirken, wo die Heuernte gering war, die Verhältnisse ttwaz gebessert hat. Die Gebirg? weiden standen auch in den meisten Bezirken gut. In größeren Teilen des Ostens bewirkte indessen der starke Schneefall Ende des Monats starke Störungen, das Vieh mußte plötzlich von den Gebirgsmeiden hereingebracht werden. Der Ertrag aus dem Sennenbetrteb dürfte etwa dem eines Mitteljahres entsprechen. — Kernobst (Aepfel und Birnen) wird in den meisten Aemtern des Ostens ein Mltteljahr oder etwas mehr ergeben, im Stavanger Ant und den Bergenhusämtern wird die Apfelernte ungefähr wie im Mitteljahr ausfallen, im übrigen ist von diesen Fruchtarten wenig vorhanden. Kirschen gaben im Osten und Süden einen guten Ertrag, sonst ist wenig davon geerntet worden. Die Beerensträucher waren in den meisten Bezirken einigermaßen ertragreich. Das Gemüse läßt sich sehr verschleden an. Nur aus einigen Gegenden des Ostens und Westens wird ein mittlerer Ertrag gemeldet, in den übrigen Landesteilen wird der Ertrag unter mittel sein. Aus manchen Bezirken wird über spätes Reifen des Gemüses geklagt Die empfindlicheren Gemüsearken haben außerdem in ziem= licher Ausdehnung unter dem Frost gelitten. Der Durchschnittg« ertrag für dat ganze Land wird daher ziemlich unter mittel bleiben. — 1 ö Kaiserlichen Generalkonsuls in Kristiania vom 13. d. M.
Nr. 42 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 20. Oktober 1915 hat folgenden Inhalt: Gesundbeitzstand und Gang der Volkekrankheiten. — Sterbefälle im August. — Zeitweillge Maßregeln gegen Pest. — Gesetzgebung usw. (Preußen.) Prüfung als Rrankenpflegerin. — Schutzimpfung der Kriegsgefangenen gegen Cholera und Typhus; Entlausung. — Cboleraschutzimpsung der Eisenbahnbediensteten; ansteckende Krankheiten. — Vermischtegs. (Preußen.) Jahresbericht des Saarbrücker Knappschaftsvereinz, 1913. — Niederlande) Fliegenvlage. — Geschenkliste. — Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 18 009 und mehr Einwohnern. August.— Desgleichen in größeren Städten des Auglandes. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 0090 und mehr Einwobnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandeg. — Erkrankungen in Krankenbäusern deutscher Großstädte. — Desgl. n deutschen Stadt und Landbenirken. — Witterung.
— —