1915 / 249 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

46985 . achtaerklãrung. In der Untersuchu nes sache gegen

1) den Obermatrosen der Reseive Viktor Meyer. geb. 13. 9. 87 in Katzenthal, Krels Rappoltsæeller,

2) den Grsatzreseroisten Ludwig Karl Brauer, geb. 6. 12. 89 ia Rappolts⸗ weiler, wegen Fabnenflucht und Kriegzverrats, werden in Gemärheit der S5 68, 69, 71, 57, 19 Mil- St. G. B., §5 88, 93 R. St. G- B, S5 3566, 360 Mil St. G. O. die B eschuldigten hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Straßburg, den 12. Oktober 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

(46100

Unterm 31. Auaust 1908 wurde der Kanonier Jobann Bruxer vom 4. Garde Feldart. Regt. für fahnenflüchtig erklärt. Der Zustand der Fahnenflucht hat auf⸗ gehört.

Berlin Potõdam, den 12. Oktober 1915. Gericht der Insp. der immod. Garde. Inf. Amtgstelle Potsdam.

Der Gerichtsherr: Sonnenfeld, v. Görtz Kriegsgerichtz rat.

46088

In der Untersuchungesache gegen den Wehrmann Max Schieritz vom Ers.⸗Batl. Res. Inf. Regts. 35, wegen Fahnenflucht, wird hierdurch die Fabnenfluchtgertlärung vom 27. 4 15 aufgehoben.

Brandenburg a. D., den 12. 1915.

Gericht der stellv. 11. Inf.⸗Brigade

(früher stelly. 12. J. Brig. ).

(46113

Dle am 23. 7. 15 erlassene Fabnen⸗ fluchtserklärung und Vermögensbeschlag⸗ nahme gegen Gefr. August Falkner. 9. Komp. Inf ⸗Regt. 142 (Nr. 175 des Reich zanzeigers vom 28. 7. 15), wird aufgehoben.

Im Felde, 16. Oktober 1915.

Gericht der 29. Inf. Did.

146087

Dle gegen den Rekruten Karl Anugust Emil Delle aus dem KVandwehrbezirk Slegen unter dem 27. Dezember 1906 vom Gericht der 21. Division in Frank⸗ furt a. M. erlassene Fahnenfluchiserklärung wird aufgehoben.

Den 6. Oktober 1915.

Gerlcht der 77. Reservedivision.

Der Gerichtshert:

von Förster, Rosenthal, Generalleutnant und KRriegegerichisrat. Divisione kommandeur.

ktober

Y Aufgebote, Verluste n. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

46061] Bwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll am z. MApril 1916. Bormittags KRI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Mühlenstr. 33, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 30 Blatt Nr. 2146 (eingetragene Gigentümerin am 1. August 1914, dem Tage der Ein tragung des Versteigerungs vermerkte: Witwe Charlotte Hildebrand, geb. Schüttauf, in Berlin) eingetragene Grundstück; 4. Vod(der⸗ wohnhaug mit rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, bh. Seiten⸗ wohngebäude rechts, 9. Werkstatt⸗ un Stallgebäude rechte, Gemarkung Berlin, Nutz nas wert 6240 .

erlin, den 5. Oktober 19165.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte

Abt. S7. 57. K. I63/14.

41371] Zmwangsnersteigerung. ;

Im Wege der Zwangspollttreckung soll das in Berlin, Samoastraße 22, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1727 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungt vermerks auf den Namen deg Rentiers Robert Gandt und dessen Ehefrau, Marie geb. Günzel, in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Grundstück am 2G. November ESIß5, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichttzstelle, Brunnenplatz, Zim= mer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Samoastraße 22, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenhlatt 19 Parzelle 1959 168 2c. in einer Größe von Fals am. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 444 und in der Ge—⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. H444 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10000 A verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 158. August 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin. den 20. September 1915. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

(41372 Ziwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin (Wedding) Band 5 Blatt Nr. 102 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks alg berrenlos, früher auf den Namen des Malermeisters Carl Sundt eingetragene Grundstück am z. Dezember RE9iß, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Ilmmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert

werden. Daz in Berlin, Carmen Sylva- straße 127 belegene Grundstück enthält BVorderwohngebäude mit linkem Seiten flügel, Dopvelquergebäude mit Loggien⸗ anbau rechts und links und 2 Höjsen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 31 Parzelle 1201107 2c. in einer Größe von Sa 59 4m. Es ist in der Grund. steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 360 und in der Gebãudesteuerrolle unter Nr. 365 mit einem jährlichen Nugungswert von 12700 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. September 1915 in das Grund⸗ buch elngetragen.

Berlin, den 25. September 1915. Königlicheß Amtegericht Berlin Wedding. Abteilung 7.

45170 Berichtigung.

Die in Nr 238 dieses Blattes vom 8. Oktober 1915 unter 43405 ge- sperrte 3o/oige Reichsschuldverschreibung Lit. C Nr. 128 828 über 1000 M gehört der Reichsanleihe von 1891 1892 (nicht 1391) an.

Berlin, den 13. Oktober 1915.

Köanlgliches Amtagericht Berlin. Mltle.

Abteilung 154. 45897 Aufgebot.

Die nachstehend aufgeführten tigten haben beantragt:

1) der Hotelier Sskar Maxilewiez in Bab Landeck 4. Schl. das Aufgebot der Urkunden der 4 Schuldverschreibungen der Stadt Cöln, Ausgabe 1908 Buch stabe B Nr. 7380 7381 7382 7383 und 7384 über je 1000 „1,

2) die Frau Martha Dabl, geb. Micaley, in Wiesbaden, Alte Kolonade 40, das Aufge dot der Schuldverschretbungen der Stadt Cöln vom 1. Juli 1906, Nr. 365 g35 und 35 966 über je 509 MA,

3) der Vlehkommissienär Meyer Kauf— mann in Cöln⸗Ehrenfeid, Thebäerstraße 30, das Aufgebot dez Mantels zu der Preußischen konsol. 37 0/ Staatganleihe von 1885 Nr. 29 973 Lit. GC über 1000 .

Die Inhaber der Urkunden werden aus— gefordert, spätestens in dem auf den L Juli 19ER 6, Vormitiags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an. beraumten Üufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

GCöln, den 12. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

46064

Auf Antrag des Magistrats zu Prenilau, der dag Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlozerklärung der Aktien der Chemischen Fabrik von Heyden, Aktien. gesellichast in Radebeul bei Dresden, vom ig Jult 1899 Nr. 04195, 04197, 04198, 04366 und 04740, lautend auf je 1000 , die nach seiner Angabe zum ss

Berech⸗

Nachlasse seines Erblassers, des verstorbenen Rentners Karl Friedrich August Witt in Dresden, gehört haben und bei der Erbschastsüber nahme verloren gegangen sind, beantragt hat, wird der Inhaber der bezeichneten Aktien aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermine, der auf den 2. Juni E916, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Amfagerichte anberaumt wird, seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Rötzschenbroda, den 14. Oktober 1915.

Königliches Amisgericht.

(45898 Zahlungs sperre.

Der Kgl. Preußische Forstmeister Wil⸗ helm Regling in Schorellen (Ostpr.) hat das Aufgebot des 4 Hypothekenpfand- briefeg der Westdeutschen Bodenkredit⸗ anstalt Cöln Serie VIII Lit. P Nr. 12 840 über 500 „„ beantragt. Gemäß 1019, 1020 3.P-⸗O. wird der Antragstellerin, der Wesideutschen Bodenkredit Anstalt Cöln, verboten, an den Inhaber des ge— nannten Pfandbriefes eine Leistung zu be— wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Grneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den ohenbezeichneten An⸗ tragsteller keine Anwendung.

Cöln, den 15. Oktober 1915.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abteilung 60.

460631 Aufgehot.

Die Witwe Marta Ebine, Büglerin in Markirch i. Els., vertreten durch Rechts anwalt Justigat Liessem in Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verbrannten Rheinprovinz - Anleihescheins Ausgabe 31 C. Nr. 8283 über 1000 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge. fordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1916, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Grabenstraße 19— 25, Zimmer Nr. I, anberaumten Auf. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrlgenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 24.

45595

Es sollen abhanden gekommen sein;

I) der auf den Namen des Lehrers Otto Röhrich in Szielasken lautende Versicherungsschein Nr. 337 7513

2) der auf den Namen des Lehrers Gustav Otto Doebler in Insterburg lautende Versicherungsschein Nr. 501 973;

3) die auf den Namen des Professors Dr. Julius Werner Richter in Berlin— Steglitz lautenden Versicherungsscheine Nr. 463 845 und 435 323.

Wer sich im Besitz der Urkunden be—=

findet oder Rechte an den Versicherungen

nachweisen kann, möge sich bis zum 21. Dezember 19 AaS bei uns meiden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden aus feitigen werden. Gotha, den 21. Oktober 1915. Gothaer Lebens versicherungebank a. G. Dr. Samwer.

46062] Oeffentliches Aufgebot. Der von uns am 30. Junt 1914 ausge⸗ stellte Sarversicherungsschein Nr. 293109 der Versicherunggsnehmerin Frau Angla Ladwĩig. früher Frãnlein Angla stucharsti in Bromberg, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb zweier Monate der Inhaber des Versicherungsscheines sich nicht bei uns meldet, gilt die Urkunde für kraftlos. Magdeburg, den 18. Oktober 1915. Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien · Gesellschast.

46066 Aufgebot.

Der Landwirt Wilhelm Dalhaus aus Martenbronn hat das Aufgebot des an- geblich verloren gegangenen Spar kassen⸗ huchs der hiesigen slädtischen Sparkasse Nr. 8200 über 633.50 , ausgestellt für die minderjährige Maria Dalhaus, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf E8 Februar 19AEG, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Pleschen, den 15. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 45597 Aufgebot.

Der Vorschußverein zu Thorn, einge— tragene Genoßenschaft mit unbeschräntter Haftpflicht in Thorn, vertreten durch Rechts. anwalt Warda in Thorn, hat das Aufgebot des Wechsels vom 10. Juli 1914 über 300 4, ausgestellt zu Diterzno von Ant. Powa— lomska, akzeptiert von der Ritterguts⸗ besitzerin R. Powalowska in Dzierzno, zahlbar bei Victor Hinz, sällig am 10. Or- tober 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E89. Mai A916, Mittags Rz Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Mechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen wird.

Thorn, den 12. Oktober 12315.

Königliches Amtsgericht. (46067 Uufgebaot.

Die Rechtsanwäite Dr. Peter Felix Schmitz 11. und Dr. Levinger in Göln, als Vertreter der Erehen des verstorbenen Ackererß Franz Flohr in Berrenrath, haben das Aufgeborsverfahren beantragt zum Zwecke der Ausschlteßung der un— bekannien Gläubiger der im Grundbuch von Berrenrath Band 9 Blatt 322 Abt. 3 Nr. 9 für den Kaspar Oster, ohne Ge— schäft in Brühl, am 28. 11. 1896 ein⸗ getragenen Buchhvpothek über 10900 Darlehen. Oster ist gestorben, seine Erben sind unbekannt. Die unbekannten Gläu— biger werden aufgefordert, Rechte spatestens in dem auf den R. Dezember E9RB6. Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichensperger platz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotz⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so erfolgt die Ausschließung der unbekannten Gläubiger mit ihren Rechten.

Cöln, den 12. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.

46065

Herzogliches Amisgericht Holzminden hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Großköter Heinrich Sagebiel aus Linse Nr. 9 hat das Aufgebot der verloren ge⸗ gangenen Abtretungsurkunde vom 22. Juli 1896 über eine im Grundbuche von Bevern Bd. 11 Bl. 30 für seinen ver⸗ storbenen Vater eingetragene Teilhypothek von 8000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Juli R916, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem hiesigen Amtagerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Holzminden, den 14. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichis.

den

khr ihre

46068 Aufgebot.

Der Landwirt Kurt Jacob in Köpsen hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde bezirks Kössuln eingetragenen Grundstücks Kartenblatt 1 Parzelle 106, Plan Nr. 72, Acker von 22,20 a mit einem Reinertrag von 4,35 Taler beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1913, Vormittags 8 Uhr, vor dem unter- zelchneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte an= zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Recht erfolgen wird.

Teuchern, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgerlcht.

(460691 Aufgebot.

Die Frau Anna Marie Stumpf, geb. Engelmann, in Niederschlndmaas (Sachsen), vertreten durch den Rechtsanwalt Leyn in Meerane J. Sa. hat beantragt, ihren ver schollenen geschledenen Ehemann, den Kaufmann Oskar Paul Emil Stumpf,

als Sohn der Gheleute Chausseeaufseher Julius Stumpf und Anna Stumpf, geb. el, juletzt, 1892, in New NJort wohn. haft gewesen, für ot zu erklärten. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗˖ dert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 19 M6, Bormittags AA Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Siockwerk, Zimmer 143, anberaumten. Aufgebot. sermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 9. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 154.

45603 Uufgebot. F. 416 433.

Friedrich Killgus, Bauer in Hallwangen, hat beantragt, die folgenden, in den Jahren 1837 bis 1867 von ihren Heimatzorten nach Amerika ausgewanderten, je seit ihrer Auswanderung verschollenen Personen: 1) Anna Maria geb. Kilgus, Ehefrau des Friedrich Bazuer, res. Schultheißen in Sallwangen, geboren am 7. Dezember 1799, 2 Christine Kilgus, geboren am 30. März 1303, 3) deren Tochter Eyoag Kilgus, geboren am 17. April 1836, 4) Anna Kilgus, geboren am 12. Sep- tember 1808, 5) Friedrich Schillinger, Bäcker, geboren am 8. Januar 1812, 6) dessen Ehefrau Eva Schillinger, geb. Kilgus, geboren am 30. Juni 1511, 7) die neun Kinder von Ziffer 5 u. 6: a. Bar hara Schillinger, geboren am 26. Mai 1837, b. Matihäus Schillinger, geboren am 8. Juli 1838, e. Andreas Echillinger, geboren am 18. März 1840, d. Friedrich Schillinger, geboren am 18. Juli 1841, . Jakob Schillinger, gebocen am II. Bezember 1842, 7 Jobannes Schillin⸗ ger, geboren am 7. April 1845, g. Anna Maria Schillinger, geboren am 3. Aprtl 1848, h. Johann Georg Schillinger, geboren am 26. April 1850, i. Chrinian Schillinger, geboren am 5. August 1851, s) Johann Martin Kilgus, geboren am 30. Januar 1814, Ziffer 1-8 von Hall wangen, 9) Anna Maria Beuerlen von Untermusbach, geboren am 11. September 1530, 10) deren Tochter Anna Maria Beuerlen von Untermusbach, geboren am 9. Juni 1849, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgeferdert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Mai 1216,

boten am 2. Januar 1876 ju Neuftrelitz Sohn des versorbenen Bahnarbentens Karl Simon und seiner Ehefrau. Wil belmine geb. Schröder, für tot zu erklären. Der bereichneie Verschollene wird aumgefordert, sich spatestens in dem aul den 12. Mai 191I6, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigen all⸗ die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Austunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Reustrelitz, den 15. Oktober 1918. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

(46073 Aufgebot.

Der Kantor Otto Frelenbrink in Neu— strelitz hat beantragt, den verschollenen Schiffsjungen Georg Carl Lurwig Schmidt, geb. am 17. Juli 1880 zu Neu⸗ streliitz, Sohn des Schneidermeisters Joachim Schmidt und seiner Ehefrau, Sophie geb. Blemann, für tot zu ertlären. Fer bezeichnete Verschollene wird gufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf. den 13. Mair 1916, Bormlttags AO uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebot⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, späa: tesiens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

RNeustrelitz, den 15. Oktober 1915.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

460741 Aufgebot.

Die Ehefrau Anna Einnenbaum, geborene Schürmann, zu Altona, Hohenesch 321, hat beantragt, ibren verschollenen Ehe⸗ mann, Arbeiter Franz Augustin Linnen-⸗ baum, zuletzt in Rheine, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au den 9. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nummer 4, anberaumten Auf⸗ Jebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Rheine, den 7. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

, , , 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod der Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 13. Oktober 1918.

Königl. Amtsgericht. Sto. Amtgzrichter Goppelt.

46070 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Schwester des verschollenen Hans Wilhelm Brandt, nämlich der Witwe Margarethe Jans, geb. Brandt, Kiel, Harmsstraße 5, 111, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Schirren und Harries in Kiel, wird eln Aufgebot dahin erlassen:; 1) Es wird der

des Lehnsmanns und Hofbesitzers Johann Wilhelm Brandt und dessen Ehefrau Anna Margaretha, geb. Carstens, geborene Hans Wilhelm Brandt, welcher im Jahre 1382 nach Amerika gegangen und selt dem Jahre 1888 verschollen ist, hiermit aufge⸗ fordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm Straße Nr. 76, Hochparterre,

auf Freitag, den 28. April AS. Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Stalhof, Kaiser Wilhelm

Zimmer Nr. 24, zu melden, widrtgen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebote termine Anzeige zu machen.

Hamburg. den 20. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 146071 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Miltenberg hat auf Antrag des Prlvatiers Georg Saxinger in München, vertr. durch Marte Saxinger, Oberpostsekretärgehefrau dort, Auen⸗ straße 8/11II, gegen Elisabeth Martin, geb. am 9. Januar 1351 in München, Tochter der Krämerseheleute Georg und Theresia Saxinger, letztere eine geb. Hör— hager, Ehefrau des Josef Martin von Miltenberg, Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen, mit der Aufforde⸗ rung 1) an die Verschollene, sich späte—⸗ stens im Aufgebotstiermine zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin findet statt am Freitag, den 5. Mat 1916, Vormittags 9 Uhr, im Slttzungssaale des K. Amts- gerichts Miltenberg.

Miltenberg, den 18. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

46072 Aufgebot. Ver Güterbodenarbeiter Moritz Gerwig in Neustrelltz hat beantragt, den ver-“

geboren am 6. Jul 1862 in Reisen (Posen)

schollenen Klempner Augusft Simon, ge⸗

das

am 14. März 1853 in Garding als Sohn

Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem

Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen),

zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert,

46075 mn nnn, Der Kommissionär Richard Meiselbach

An alle, welche in Arnstadt hat als Pfleger des Nachlasses

des am 21. Juli 1915 in Arnstadt ver⸗ storbenen Kaufmanns Alfred Henydemaun Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Alfred Heéydemann aus Arnstadt spätesteng in dem auf den 17. De⸗ zember 19185, Vormittags E Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgeboilstermtne bei diesem Gerichte anzumelben. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten. Urtundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschritt oder in. Ab⸗ schrift beizufügen. Dle Nachlaßgläu⸗ biger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechttäz, vor den Verhind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Befrie⸗ digung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem E tell entsprechenden Teil der Verbindlichk Für die Gläubiger aus Pfli Vermächtnissen und Auflagen sowie sür die Gläubiger, denen die Erben un beschränkt haften, trltt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, datz seder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entfprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Arnstadt, den 15. Oklober 1915. Fürstliches Amtsgericht. Abt. IIIa.

465010] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Doktors der Chemie Josef August Bachem, Marie Elisabeth Bachem, geb. Hentrich, in Bordighera, jetzt in Wimpfen 4. N., Mathildenbad, Klägerin und Berufunge— klaͤgerin, Prozeßbepollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Alfred Delleyle in Cassel, gegen den Doktor der Chemie Josef August Bachem, früher in Bad Wildungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat der Zeuge Eisenbahnunterassistent Alfred Sommerfeld in Creseld sein Zeugnis vor dem ersuchten Richter des Am tsger chts in Creseld verweigert. Termin zur münd- lichen Verhandlung über die Verweigerung des Zeugniffes und zur Sache ist auf den Ez. De zember A815, Vorm. 83 Uhr, vor dem J. Zivilsenat des Königlicken Oberlandeggerichts in Cassel bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte von Amts wegen geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugz= lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Cassel, den 8. Oktober 1915.

Der Gerichtẽschreiber des Kgl. Oberlandeegerichte,

*

lig hin

Die Chefran der Tꝛaelsbners Nitolauts Henning, Agnes geb. Rößner, in Hanau,

Pro jeßbevollmãchtigter: Rechts anwal Justijrat Karl Eberhard in Danau, klagꝗ gegen ihren Ehemann, den Tagelöhne Nikolaus Henning, jrüher in Hanau

Große Dechaneistraße 16, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, unter der

Behauptung, daß der Beklagte der Klä

gerin gegenüber verschwiegen habe, daß er vor der Eheschlleßung eine längere Frel⸗

heltsstrafe verbüßt hat, daß Klägerin be

Kenntnis dieses Umstandes die Ehe mit dem Beklagten nicht eingegangen wäre, auf Grund der ; 1334 des B. G.⸗B. anfechte, daß der Beklagte die Klägerin mißhandelt

weshalb sie die S356 1333,

Ehe

und wenig gearbeitet habe und seit Jul

1915 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend sel, mit dem Antrage; 1) in erster Lmie: die zwischen den Streitteilen am 19. Mal

1915 geschlossene Ehe auf Grund Anfech

tung seitens der Klägerin für nichtig zu erkläßen und dem Beklagten die Kosten des Rechts strelt aufjuerlegen, 2) eventuell: die zwischen den Streitteilen am 19. Mai 1215 geschlossene Che zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären Verhandlung des Rechtsstreits wird der und ibm die Kosten des Rechts ireits auf—

zuerlegen. Nöniglichen

einen bei diesem Gerichte vertreten zu lassen. Danau, den 16. Oktober 1915. Weigler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46079] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Emil Robert Schmelzer

in Kiel, Weberstraße 5 1V r., Prozeß- bevollmãchtigter:; Rechtsanwalt Justizrat Dose in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Marie Lonise Schmelzer, geborene Gronau, früher in Hamburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagte den Kläger böz— willig verlassen hat, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B (4 deg Königlichen Land⸗ gericht in Kiel auf den 8. Januar EBE6G, Bormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Kiel, den 14. Oktober 1915. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

46118] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kochs Franz HDeimich Ladwig Lindner, Emilie Margarete geb. Baumann, 3. Zt. in Heidingtsfeld wohn⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Hans Hoich in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, den Koch Franz Heinrich Ludwig Lindner, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz wohnhaft, auf Grund des § 1567 B. G -B., Ziff. 2, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes beamten in Heidingsfeld am 18. Februar 1912 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schulsigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil ; kammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den A7. Dezember 9185, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß. bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Mainz, den 16. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 146080 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebr. Wenz C Meuth zu Neuenahr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Biermanns zu Ahrweiler, tlagt gegen den Giacinto Del Sawnio, früher in Honnef, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die am 23. Auaust 1915 von dem Gerichts⸗ vollzieher Kleiber im Auftrage des Be—⸗ klagten bei den Eheleuten Stefan Kröll in, Neuenahr gepfändeten Gegenstände ihr Eigentum seien, mit dem Antrage auf Aufhebung der von dem Gerichtavollzieber Kleiber im Auftrage des Betlagten am 23. August 1915 bei den Eheleuten Stefan Kröll in Neuenahr vorgenommenen Pfän⸗ dung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahrweiler auf den 26. Januar E91 G, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Ahrweiler, den 16. Oktober 1915.

Rapsilber, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 46081] Oeffentliche Zustellung.

Die Möbeifabrik Fortuna“ e. G. m. b. H. in Liquidation zu Berlin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt 9. Gutt⸗ mann in Berlin, Wallstraße 2122, klagt gegen die Firma Siegle Hill und Comp. in London W. 2, Langham Place, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 19. Mai 1914 Schränke von ihr gekauft und erhalten habe und daß das Amts- gericht Berlin Mitte zuständig, well die Beklagte ihren Sitz im Ausland habe, aber im Bezirk des Gerichtg Vermögen besitze, mit dem Antrage auf Verurteilung

* Die Tlägerin ladet den Be. in fagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Hanau auf den 4. Januar 19186, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ein zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

Zinsen seit 19. Aug 1914 sowle Aus⸗ vrnch vorläufiger BVollstreckba keit. wündlichen Verbandlung des Rechisstreits t wird die Beklagte vor dag Königliche t Amtsgericht in Berlin. Mitte auf den 39. Dezember 1915, Bormittags O9 Uhr. nach Neue Friedrichstraße 13 14, IL. Stockwerk, Zimmer Nr. 173, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Berlin, den 14. Oktober 1915. Der Gerlchteschreiber des Königlichen i Amtegerichts. Abteilung 65. 460982] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hermann Hoff mann, Berlin, Friedrichstraße 50 (51, Prozeßbevollmäch⸗ t tigter: Rechtaanwalt Dr. Epstein, Berlin, i Unter den Linden 71, klagt gegen Herrn Edouard Begque, früber in Berlin. Schöneberg, Bambergerstr. 29, jetzt unbe⸗ kannten Aujenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für im Jul 1912 gelieferte Waren noch einen Teil betrag von 457 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 457 * nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. September 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin Schöneberg. Grunewaldstraße 66/67, auf den 22. Dezember 191 Vormittags 10 Uhr, geladen. Akten⸗ zeichen 2. C. 441. 15. r, . den 19. Oktober

9. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerlchts.

145933] Oeffentliche Zuste lung. Die Firma Siebert und Alexander in Memel, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts. anwälte Justizrat Valentin und Groß— sohann in Memel, klagt gegen 1) den Kaufmann Ch. Chaikin, 2) den Kauf. mann D. L. Chaikin, beide in Slonim, Gouvernement Grodno, in Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant, der Beklagte zu 2 als Aus. steller von 5 Wechseln der Klägerm als legitimierten Wechselinhaberin jzusammen 80 000 M verschulden, mit dem Anirage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zablung von 80 000 M nebst 6 o Ziasen von 5H 000 A seit dem 19. Okteber 1914 und von 25 000 4 seit dem 3. November 1914 sowie 132,20 Wechselunkosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den A0. Januar 19I8G6, Vormit- tags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ jug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 16. Oktober 1915.

Semkus, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. 46084] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Sievert und Alexander in Memel, Prozeßbevollmächtigte: die Rechts⸗ anwälte Justizrat Valentin und Groß⸗ johann in Memel, klagt gegen 1) den Kaufmann M. A. Gwirzmann,., 2) den Kaufmann A. Gwirzmann, belde in Slonim, Gouvernement Grodno, in Ruß— land, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte zu 1 als Aktzeptant, der Beklagte zu 2 als Aussteller von 5 Wechseln der Klägerin, als legitimierten Wechsel⸗ inhaberin, zusammen 70 000 4 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Ge— samtschuldaer kostenpflichtig zur Zahlung von 70 000 ½ nebst 6 Zinsen von 30 000 M seit dem 18. Ottober 1914 und von 40 000 M seit dem 24. Oktober 1914 sowie 127,40 Wechselunkosten ju verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts in Memel auf den ELO. Januar 1916, Vormittags 1 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dteser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 16. Oktober 1915. Semkus, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

46085

Oeffentliche Zustellung. C 1352/15. Die Witwe Josefine Müller, geb. Schweitzer, in Mülhausen 1. El., Elle straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dolnet in Mülhausen, klagt gegen die Witwe Nemet, geb Kaeser, fruͤher in Mülhausen, jetzt in Masmünster, unter der Behauptung, daß ibr die Be— klagte an Mietzins sjür die Zeit vom 1. August 1914 bis 31. Juli 1915 einen Betrag von 312 schulde und daß die Beklagte Anfangs Juli 1915 ihre Möbel aus der Wohnung schaffen ließ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 312 4 nebst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und jur Herausgabe der Anfangs Jult 1915 aus der Wohnung Lorenzstraße 35 weggeschafften, dem Pfandrecht der Klägerin unterliegenden Sachen an Klägerin zum Zwecke der Zurückschaffung in die genannte Wohnung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgerlcht in Mülhausen i. Els. auf den

zur Zahlung von 71 M und 5 vom Hundert

Zur

K

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geriacht Mülhausen, den 11. Oktober 1915. Der Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

45086 Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Ausein⸗ andersetzungen:

1) Ablösung von Handdlensten bemw. Handdienstgeldern auf Grundstückmn in Gleißen, G. 6, Kreis Qststernberg,

zu J Regierungsbezirk Frankfurt a. d. D.;

2) Ablösung der auf Grundstücken in

Jänickendorf für die dortigen geistlichen Institute haftenden Reallasten, J. 10, Kreis Jäterbog ⸗Läackenwalde, 3) Verteilung von 19212 4 Kaufgeld für ele gemeinschaftliche Wiese, die in dem am 27. April 1868 bestätigten Separatlonsrezeß von Schöbendorf vom 12. Deiember 1867 aufgeführt ist, Sch. 6, Kreis Jüterbog Luckenwalde,

4) Zusammenlegung der am gelegenen Hauskavelwiesen in Stras barg U.⸗-M., St. 5, Kreis Prenzlau,

5) Ablösung der auf Grundstücken in Groß Ziethen für die geistlichen Institute in Groß Ziethen haftenden Reallasten, G. 24, Kreis Teltow,

6) Ablösung der auf Grundstücken zu Mahlow für die Küsteret daselbst haftenden Reallasten, M. 11, Kreis Teltow,

7) Ablösung der auf Grundstücken von Boßdorf für das haftenden Kanonabgabe, B. 20, Kreis Zauch⸗Belzig,

8) Ablösung der Verpflichtung zur Unterhaltung eines Zuchtebers auf dem Grundstücke der Frau Anna Spiesecke, geb. Goerisch, in Ragaͤsen, i Belzig,

zu 2— 3 Reglerungabezirk Potsdam;

9) Hökendorf, wirtschaftllche Zusammen⸗ legung der sogenannten Sallunwiesen am Dammschen See, H. 3, Kreis Greifen hagen,

10) Regelung von Marwitz, insbesondere Vertellung von 1000 S Kaufgeld für ein gemeinschaftliches Grundstück, M. 7, Kreig Greifenbagen,

11 Regelung von Pommerensdorf, ins.

Müblpach

P ö * R. 13, Kreis Zauch⸗

besondere Verteilung der Kaufgelder für gemeinschaftliche Anlagen unter die Be— rechtigten, P. 15, Kreis Randow,

125 Ablösung des auf Grundstücken von Jacobahagen haftenden Domänenzinses, J. 4, Kreis Saatzig,

13) Ablösung des auf Grundstücken von Jacobahagen für die Schulklasse der Stadt⸗ gemeinde dort haftenden Speisegeldes, J. 3, Kreis Saatzig,

14) Ablösung des auf Grundstücken von Temnick für die Realgemeinde dort haf— tenden Weidegeldes, P. 10, Kreis Saatzig,

15) Ablösung des auf den Grunostäcken der Bübner in Quilitz für die bäuerlichen Wirte dort haftenden Weidegeldes, (2. 2, Kreis Usedom Wollin,

16) Ablösung des auf dem Grundstücke Band 1 Blatt 201 von Quilitz haftenden Grundgeldes, Q 1, Kreiz Usedom⸗Wollin,

zu 9— 16 Regierungsbezirk Stettin;

17) Ablösung der der Pfarre und Küsterei zu Kloske auf Hiddensee von Grundstücken des Klosters zum Helligen Geist in Stral— sund justehenden Reallasten, K. 1, Kreis Rügen, zu 17 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Legitimation der Beteiligten gemäß § 109 und Ar⸗ tikel 5 der Gesetze hom 2. März 1850 (G. S. S. 77 und 139) und zur Er⸗ mlttlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G. S. S. 53) und den 5§§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1334 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen an den dabei beteiligten Grundstücken, Ge⸗ rechtigkeiren und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 22. Jauuar 1916, Vormittags II Uhr, in unserem

Man MBohdborf N 683 * Vaugrgut Boßhzorf ir. Die Verdingungtunterlagen

Ufer 3, gegen

und mit der Aufschrift: Ange Lieferung von Zugstangenmuffen usw.“ ver⸗ sehen,

14G. 145952

Dienstgebãude, Babnbofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstebenden Termine an⸗ zumelden und zu begründen. ,. a. d. O., den 16. Oktober 1915.

Königliche Generalkommission für die Peopinzen Brandenburg und Pommern.

(L. S.) Petersen.

er

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

9 „Waldherrschaft“.

Ich verkaufe meine im Kreise Rosen⸗ berg, Westpreußen, gelegene Begüterung Steenkendorf, 11 600 Morgen, davon 6400 Wald. Es kommen nur ganz solvente Reflektanten in Betracht, die den ganzen Betrag des zu vereinbarenden Preises in bar zahlen können und bei Anfrage die

2

4349

Grklärung abgeben, daß sie Selbstkäufer 9 9

Andere Anfragen bleiben unbe⸗ antwortet.

von Heimendahl, Rittmeister a. D., Steenkendorf, Kreis Rosenberg, Westpr.

Post und Bahn Bergfriede, Ostpr.

sind.

46108

Verdingung von 3570 Stück Zugstangen muffen, R770 Stück Bremsspindeln und 130 Stück Zughakenführungen für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und Saaibrücken können bei unserer Hausberwaltung, Kaiser Friedrich hier, eingesehen oder von derselben portofreie Einsendung von 1

30 3 in bar (nicht in Briefmarken) be⸗

zogen werden. Die Angebote sind versiegelt

Angebot auf

bis zum 6. November 19153, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte

der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei

Ende der Zuschlag?⸗ 1315. Cõln, im Ok-

1519. Rönigliche Sisenbahn⸗

an uns einzureichen. frist 13 Dezember tober

1915

109 4 V R t 19 Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

45950]

Bei der am 15. Oktober d. J. in Gegenwart einetz Notars vorgenommenen Verlosung unserer mit A903 c rück. zahlbaren Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:

7 536 109 127 166 183 191 211 und 234 über je 800 „.. Die Rückjahlung er⸗ solat am Z. Januar 1916 an der Kasse der Baut für Handel und Ju⸗ dustrie Filiale Breslau, Ring 30.

Stradau, den 18. Qiiober 1915. Stradauer Thonwerke Gesellschaft mit beschrãntter Haftung. Paul Ulbrich.

. Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt Kalisalzbergwerk.

Am Freitag, den 5. November,

Nachmittags 39 Uhr,. findet in Nord—

hausen, im UAmtslokal des Herrn Justiz-

rat Flies, Königshof 9, die gemäß 8 6 der Anleihebedingungen und durch den Til gungs vlan vorgeschriebenen Auslosungen der am 2. Januar 1916 rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen der erst⸗ stelligen Anleihe sowie gemäß § der am 1. Jult 1916 rücksahlbaren Teil-⸗ schuldverschreibungen der jweitstelligen Anleihe statt. Nordhausen, den 19. Oktober 1915. Der Grubenvorstand.

45919

zahlung ausgelost worden:

Die Rückzahlung

Deutsche Bank, Berlin.

Bankhaus Delbrück, Schickl Dresdner Bank, Berlin.

Bankhaus Sal. Oppenheim

der Obligationen hört mit dem Tage der F Zürich, den 13. Oktober 1915.

S5. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr.

329 528 634 904 972 1004 1325 73 iieser Titel, welche mit dem Talon verseben sein müssen, findet vom L. Januar E916 hinweg bei der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich und deren Zweiganstalten mit Fr. 1030 und in Deutschland mit Æ 8g 4,30 per Obligatton bet nachbezelchneten Banken statt:

Bank für elektrische Unternehmungen, Zürich. 430,½ã Anleihen vom 31. Oktober 1909, xit. H-

Bet der am 13. Oktober 1915 im Beisein des Notars der Stadt Zürich er⸗

folgten zehnten planmäßigen Ziehung des A Anleihens vom 31.

19090 find nachfolgende 207 Obligationen auf den 1. Januar 1916 zur Rück—

Oktober

ol - 7400 7701 - 7800.

Berliner Sandels Gesellschaft. Berlin. Nationalbank für Deutschland, Berlin.

er & Cie., Berlin.

Bankhaus Hardy K Cie. G. m. b. S., Berlin.

Bauk für Daudel . Industrie, Berlin.

Bankhauz Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. M.

Deutfsche Bank Filiale Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M.

with der Baut für Handel & Industrie, Frankfurt a. M. resdner Bank in Fraukfurt a. W., Fraukfurt a. M.

Mitteldeutsche Creditbank.

Bankhauß Grunelius Æ Cie., Frankfurt a. M.

Bankhauß D. Æ J. de Neufville, Frankfurt a. M.

Bank für Handel . Industrie, *

Bankhaus A. Leny, Cöln a. Rh.

Frankfurt a. M.

armstadt. jr. Cie., Cõln a. Rh.

Die Obligationen sind mit Rummernverzeichnissen einjureichen. Die Verzinsung

aͤlligkeit auf.

Bank für elettrische Unternehmungen.

am d. QMiode cr. slatt- gefundenen Auslofurnng don Schuld. scheinen der Stadt ait 3hauien and der nach dem Sratut 4. Dezember 1909 aufgenommenen Anleibe zwecks Antaus s des GasgwerkJ sind ausgelost worden die Anleiheschemne Lit. I Nr. 77, Lit. E Nr. 4 26 653. 383 93 1! 23 v⸗ Die Rückzahlung der erfolgt am Z. Januar 1vIS. Von diesem Tage ab bört die Verzin ung au]. Walershausen, den 9 Oktober 1915. Der *adtrat. Barth i. V.

(45953 29

Rayitalbetrãge

45951] ö Bei der beute im Bankbause Hermann Schoof & Co. in Helmstedt vor genommenen nolarlellen Verlosung wurd m folgende Nummern unserer Dp other mnauleihe gezogen: Lit. A Nr. 7 Lit. EK Nr. 85 86 117 à Mn 1000. C Nr.

zu Æ 2000. 2

153 164 183

265 289 A

Ausjablung der Stücke erfolgt mit

LO2 0 vom 1. April 1816 ab bet

dem Bankbause Sermann Schouf & Co. in Helmstedt. . . Weferlingen, den 18. Oktober 1915. Vereinigte Walbecker Nalkwerk G. m. b. Sv. zu Weserlingen.

*

I

ie Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschl ie lich in Unterabteilung 2.

as 12] . Gemäß S214 H.. geben wir bekannt, daß Herr Geheimer Kommerztenrat Albert von Kienlin durch Tod aus unserem Auf- sichts rat ausgeschieden ist. Bietigheim, den 19. Oltober 1915. Kummgarn Spinnerei Bietigheim. Der Vorttan. Betan:utmachung. Mitglied unseres Aufsichtsrats z Podschwatek, Rasten⸗

Statuten bekannt machen. Rastenburg, den 30. Seytember 1915.

2 14 Rastenburger Brauerei 1 2 Akttiengesellschaft. 15912 Wictorta- r auere i Actien · Gesellschaft Bochum.

Bet der notariellen Auslofung unserer Obligationen wurden gezogen: Nr. 0007 J0o77 6085 0115. 0183 O0l965 02165 O0242 0257 0277 0284 0301 0328 0363 0439 6465 0612 0703 0750 0751 0783 0859 03866 0867 0895 0975 1010 1083 1094 118 1127 1130 1141 1155 1191 1193.

Die Stücke treten nach dem 31. De⸗ zember 1915 außer Verzinsung und werden vom 2. Januar EA8RG an bei unserer Gesellschaftskasse in Bochum, bei der Effener Credit Austalt in Essen und deren Zweiganstalten, bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin, bet dem Barmer Bank. Verein Hinsberg, Fischer Co. in Barmen und dessen Ftlialen= bei der Direction der Dis eonto⸗Geselll⸗ schaft in Berlin, bei der Mãärtischen Bank in Bochum, bet dem A. Schaaff⸗ haufen schen Bankverein A.. G. in Cöln mit M E029 per Stück eingelöst.

Der Vorstand. Wm. Fincke. 45941 .

Bei der diegjährigen Berlosung sind folgende Nummern un serer 41 0/oigen An⸗ leihe durch den Notar gezogen wordenz

45 57 72 108 110 144 145 151 184 331 339 411 440 476 551.

Diefe Schuldverschreitungen sind gegen Einsendung am 1. April A9EG mit je „1030, rückzahlbar bei

der Deut schen Gank.

der Bank für Handel und

Industrie,

der Dis conto⸗Gesellschaft,

der Dresdner Bank,

S. Bleichröder,

unserer Gesellschaftskasse, Aschers⸗

leben. Ascherslehen, den 18 Oktober 1915.

Ascherslebener Maschinenbau · Ahtiengesellschast vormals M. Schmidt C Co.). a6 923]

Generalversammlung der Kartoffel⸗ flocken · Fabrik Pretzsch (Elbe) Att. Ges. ven G. Nov. 1818, Nachm. A4 Uhr, im Hotel Zur Post“ hierselbst.

Tagesordnung: I) Vortrag des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Entlastung wegen

des Vorstands.

?) Beschlußfassung Erhebung etwalger Ersatzansprüche.

3) Geschäftliches, Kenntnisnahme und eventl. Anstellung eines Geschäfts führers.

4) Ersatz bezw.

scheidenden Aufsichtsrgtsmitgliedern. Der Worsitzende des Aufsichtsrats:

Berlin,

c

Robert Sen senhauser, Leipzig.

Neuwahl von aus-

ö

1

ö ;