1915 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. ,. meinde!

inspeftoren und verschiedenen Organ sationen der ausnahmloe vertreten sein.

beschrãr ier Zahl Gin

Der „‚Natienalstiftung für die im Kriege Gefallenen“ 6.

ist. Das Bild ibr Kind, die Hoffnung ihreg

einem himmlischen Trosf der Tieftrauern hervorragende Kunstwerk wird in Licht

gute kommen.

Die Leitung des österreichischen Roten Kreuzes, an die sich die bulgarische Regierung mit der Bitte gewandt hat, eine

größere Hilfzervedition auf den bulg platz zu enisenden, ist sogleich an die Sr DVilfeattion gegangen. Nach dem ausgearb wie . W. T. Br aus Wien berichtet, d williger Sanitätsabteilungen in Aue sicht aus einer Chirurgengruppe und und dem dazu G borigen Hilfe persen eine freiwillige Sanitãtsabtellung Königin von Bulgarien dag“ im! nastums Gludeston

Diese Sanitätsabteilung wird aug ausrüstung mitnehmen. Weiter formationen

Wien wird

Verwendung finden werden.

Theater und Musik. im Königlichen Opernhause

Morgen, Sonntag, wird Offenbachs phantastische Oper Hoff manng Besetzung aufgeführt: Frau Dur; Stimme der Mutter: Corpeliue· Dayertutto. Mirakel: Herr Sch naccio Franz: Herr Henke; Dermann: He

Bachmann; Schlemihl: Herr Funck; Lutter: Berr Krasa.

ist der Generalmusttotreklor Blech.

Im Königlichen Schauspielhau spiel Die Journalisten! in Siene. In

Damen Abich, Arnstädt unb Thimig sowie dle Herren Vollmer, Mannstädt, Patiy, Stange und Spielleiter ist Dr. Bruck.

Charlottenburg (Bismarckstr. 110,

Börtcher, Eichholz, von Ledebur, Werrack beschaftigt.

Im Schillersaal, findet morgen, Sonntag, Abends 83 Uhr, abend des Schillertheaterz;. Das deu einleltenden Vortrag hält Dr. Leopold

Margarete und Gugen Brleger werden dann aus dem reichen Schatze des deutschen Volks. und Kunstliedeg ältere Lieder in Brahmescher Beanbeltung, vorgyethesche Lieder, Schubert, Schumann, Franz u. a. Der Eintritt kostet einschlteßlich Kleider⸗

und neuere Lteder singen. ablage und Zettel 0, S0 4.

tre 1 Wsssenschaft und .

bre Tei n 2 , .

eren Interessenten ka di Geichäftsstelle der Tagung (w. 30. Nollendorfftraße 29 30) 3 * dungen auf Wunsch zugehen lassen.

z t Prosessor F. A. von Kaulbach Nünchen) eine Originaljeichnung gewidmet, die gegenwärtig in der Galerie Gdaard Schalte in Berlin (Unter den Linden) auegestellt d jeigt eine trauernde Frauengestalt, die bor einer Gedenktafel mit der Inschrift Den fürg Vaterland gefallenen Helden ; zukünftigen Lebeng, umschlungen hält. inter dieser Gruppe erscheint der Engel der Barm ber zigkein, der mit

und Tiefdruck vervielfältigt werden, um eg den bretteften Volksschichten durch Verkauf zugänglich iu machen. Die Erträgnifse daraus werden der Nattonalstiftung zu⸗

nimmt

in Sofig untergebrachte große Spital mit bo0 Betten, ju dessen Verwaltung die Gemahlin bes österreichisch⸗ ungarischen Gesandten, Gräfin Tarncwöka

für den bulgarischen Kriegeschauplatz vorbereitet, unter anderem einer der neuen vom K. und Ft. Generalmmspektorat und vom önerreichischen Roten Kreuz geschaffenen mobilen Labetrains, die im Fiappenraum in unmttt barem Kontakt mit der operierenden Armee

Giulietta: Frau H Olympia: 6 Hanja; Nitlaus Fräulein Birkenström; räulein Gelter; Hoffmann: Herr Bergman;

lnahme angemeldet. Die

die der Kr

Hinterbliebenen der

beisteuerte.

den zur Seite steht. Das

arischen Kriegsschau⸗ antsation einer großzügtgen teten Aktion pian scheint, ie Entsendung zweier frei⸗ genommen zu sein, die je einer Schwesternkolonne al bestehen wird. Die auf Wunsch der Gebäude des Gym⸗

sich berett erklärt hat. eine reichhaltige Spital eine Anzahl von Feld

bestimmt, Erzählungen“ in folgender gegenharren. afgren· aag; Aatonia:

warz; Cochentlle Puticht⸗ rr Habich; Crespel: Herr Ditigent gan se geht morgen das Lust⸗ den Hauptiollen sind dte

der erste Ton dichter tsche Lied“ statt. Den Schmidt. Mary Hagen,

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 227. Abonnements vorstellung. Die Dienst. und Freiplätze sind auf— gehoben. Hoffmanns Er zahlungen. Phantastische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilo] von J. Barbier. Musik ven J. Offenbach. Musitalische Leitung: Herr Generalmustkdirektor Blech. Regie: Derr Oberregifseur Droescher. . Herr Professor Rüdel. Anfang .

Schauspielhaus. 220. Abonnementsvor. stellung. Die Dienst⸗ und n,, auf⸗ gehohen. Die Journallsten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustay Freytag. Regie: ö Regisseur Dr. Bruck. An.

ee, 74 Uhr

Montag: Opernhaus. 228. Abonnements vorstellung. Die Dienst. und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Mona Lisa. Oper in zwei Aften von Max Schillings, Dichtung von Beatrice Dovsky. Mußff— kalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regle: Herr Renisseur Hertzer Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaug. 221. Abonnements bor. st lung. Die Zwillingsschwester. Lust⸗ spiel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda? In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Opernhaus. Diengtag: Hoffmanns Er zühlun gen. Mittwoch: Elektra. Donnerstag: Mona Lisa. Freitag: Der Rosenkavalier. Sonnabend: Lohengrin. Sonntag: Hoffmanns Erzählungen.

Schauspielhaus. Dient tag: Die Raben⸗ steinerin. Mittwoch: Antonius und Cleopatra. Donnerztag: Peer Gynt. Freitag: Antonius und Cleopatra. Sonnabend: Zum ersten Male: Haus Rosenhagen. Sonntag: Ariadne auf Naxos.

Dentsches Thenter. ( Direltion: Mar Reinhardt) Sonntag, Nachmittags 23 Uhr. Zu kleinen Preisen Hamlet. Abend 71 Uhr: Kollege Crampton.

Montag: Judith.

Dienstag Schunck und Jau

Mittwoch: Das Wintermärchen

Donnerstag: stollege Crampton.

Freitag: Zum ersten Male: Maria Stuart.

Sonnabend: Maria Stuart.

,Kammerspiele.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein. stüdter. Abends 8 Uhr: Der Wetbe⸗ teufel

Montag, Donnerstag und Sonnabend: Der Weibsteufel.

Dienstag: Die deutschen Klein⸗ stãdter.

Mittwoch: Zum ersten Male: Der Vater.

Freitag: Der Vater.

Volt sbühne.

(Theater am Bnülowylatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Magdalene. Abends 75 Uhr: Der

Sturm.

Montag und Dienztag: Der Kauf. mann von Venedig.

Mittwoch und Donnerstag: Faust.

Freitag und Sonnabend: Der Sturm.

Berliner Theater. Sonntag, Nach= mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im Mai,. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Gin Scherzipiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Mustk von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Theater in der Königgrähzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe Abends 8 Uhr: Gläubiger. Tragikomödie von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schersng. Vorher: Eine Abrechnung. Cine Komödie von Gustav Wied.

Montag, Donnergtag und Sonnabend: Der Vater.

Dienstag: Gläubiger. Vorher: Eine Abrechnung.

Mittwoch: Zum ersten Male: Am⸗ phitr hon.

Freitag: Amphitryon.

Komödienhaus. Sonntag, Nach— mitiags 3 Uhr Nora. Abends 8 Uhr: Meine rechte Hand. Lustspiel in drei Akten von Kristian Elster. Ueber= setzt von Carl Morburger.

Montag und folgende Tage: Rausch.

Tausende von jungen Müttern, dringend der werklätigen Hilfe,

Nachdruck man Kriegs kinderspende göoße Mittel durch die Derausg ist im Kriegen, Fänstler brin

fließen 25 3 der

soll nun jenen zugute komm

Bei der morgen, Sonntag, Abends 8 n straße 105 von dem Christlich-soziaken Verein Nachfeier des Geburtstags Ihrer Ma und Königin wird der Vlamenpfarrer Domela Nyegaard aus Gent eine Ansprache enheit“ halten. Lij. Mumm. Musikalis Eintritt rostet 19 3.

Die 36. Professor Dr. von Luschan über

versendet nur Zentralstelle für Volkswohlfabrt W. Freiumschlag ist der Anmeldung beizufügen.

Im Wissenschaftlichen Theater der am Mittwoch der Dr. Falk. S reisen in den Baltanlände essanten Lichtbildervortrag ü

Berlin, 23. Oktober 1916.

der

jedem Krlegeb lderbuche zum Preise

Die Sammlung von Obst., und Fruchtsäften für die Kämpfer in den Schützengräben, für die Kriegs. und für die Lazarette der Heimat Frauenverein für ren gesti der Kaisertn und König hatte, gestaltete sich in Groß Berlin zu einem vollen Erfolg. vor dem festlichen Tage hatte Ihre Katferliche liche Hoheit die Kronprinzesstn als eins jur Forderung von Obst. und Gemüseverbrauch in Peutfchiand einen namhaften Beitrag in Gestalt von 200 Pfund Marmelaren und 100 Gläsern Obftkonserven gestiftet. dürfte auch die Gabe sein, die die Inbaber der Arbeitergärten des Vaterländischen Frauenvercins Charlortenburg ablieferten; wochenlang haben sie jede Frelstunde benutzt, um unter der Leitung sitzenden sich durch Einkochen selbstgezogener Früchte an dem vaer⸗ landischen Unternehmen zu beteiligen. des Vaterländischen der Charlottenburger Zweigverein in des ganzen Tages Gaben Bentrk Groß Berlin gehörenden Zweigverein, und das Ergebnte, in den Frauenherzen gefunden. Osten wie im Westen häuften sich Flaschen, Konserben und Weck aläser, und immer noch eilte Ali und Jun herbet, um sich an der allgemeinen Liebesgabensendung für unsere Soldaten Ergreifend wirkte eine

Frauendereins nahm

entgegen, ebenso alle

daß die Bttte um Spenden

Au s

lletztez deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Rassen und Völker am 2. No— vember, Abends 8 Uhr, in der Singaͤtademie halten. Eintritte karten auf schriftliche Eingabe und ohne Zusicherung dle 59, Auge burger Straße 61.

selige Akten

Ytontag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmitt 3 Uhr. Gaumeister Solneß. Abends 3 Uhr: Komödie der Worte. Drei Eingkter von Arthur Schnitzler.

Montag bis Donnerstag und Sonn. abend; Komödie der Worte.

Freitag: Don Juan.

Dentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Direktton: Georg Hartmann. Sonntag, Nachmtttagg 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. Abends I Uhr: Lohengrin. Ro— mantische Oper in drei Akten von Richard Wagner.

Montag La Traviata.

Dienstag: Figarss Hochzeit.

Mittwoch: Der Betteistudent.

Donnerstag: Hoffmanns Erzäh⸗ lungen.

Freitag: Oberon.

Sonnabend: Die Meistersinger von Nürnberg.

Komische Oper. (An der Welden. dammer Hrücke.) Sonntag, Nachmittag 35 Ubr Gold gab ich für Eisen. Abends 8 Uhr: Jung mußt man sein. Operette in drei Atten von Leo Leipntger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage:

j Jung muß man sein.

Theater des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 35 Ubr Zu ermäßigten Prelsen: Pale blut. Abends 8 Uhr Der künsttich Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern) von A. M. Wihner und Rudolf Oesterreicher. Mussk von Leo Fall.

Ter

Montag und folgende Tage: künstliche Mensch.

die heute allein dastehen, bedürfen mn damit ihre Kinder, die Zakunftg. boffnung unseres Vaterlandes, minder schwer die Härten eRnpfinden, ieg Jo vielen Volkagenossen Not und Bedrängnis zu mildern, Frau Kronpriniess abe eines Kriegäbilderbuchez Vater das in farbiger Ausführung 24 Bilder befannter und für das Rudolf Preaber die erläuternden Verfe on

auferlegt. Um mit allem

ö Kriegstinderspende deutscher Frauen zu. Buch ist ven Mitte Nopember an in allen Buch. bandlungen sowie in den Spielwarengeschärten od bon 1,20 . und 20 3 Po Frauen, Berlin W. h6, käuflich zu beziehen.

t er gegen Einsendung rto von der Kriege kinder spende deutscher

und Feldlazarett zu der der Vaterländische gen Geburtstag Ihrer Majestät in alle deutischen Frauen

*

Schirmherrin des Ver—

Besonders er wähnen wert

Der Provinzialverein Berlin in 76 Sammelstellen, 17 Sammelstellen während übrigen überall vollen Im Norden wie im

zu beteiligen. Sendung, die dem Hauptrorstand ländischen Frauenbereins zuging, der namhafte Inhalt einer auswärtigen Dame her; er war ursprunglich ür deren Sohn der inzwischen auf dem Felde der Ehre gefallen ist, und en, die in Lazareiten ihrer Genesung ent⸗

hr, in der Oranien— jestät der Kaiserin

Flanderns Ver— Die Festrede hält der Reichstagsabgeordnete che Darbietungen umrahmen die Feier. Der

Urania“ hielt chu pp, den anthropologische Forschunga⸗ rn weit herumgeführt haben, einen inter- ber, Bulgarien und der Weltkrieg“.

An der Hand der Karte

erhofft die in weitere

vorgeführten Städtebilder,

von 1,20 60 Das

und Papier. in dieser Zeitspanne

Rhein“, die in jur Mündung

Schumla = zildeten Aufnahmen auß

ihrem

jetzt und 6.

aufgerufen Schon

50h ist ferner das Ueberwiegen no König⸗

im Norden von dem gewal Waldgebirge der Rhodopen durchtogenen Landes, liche Wandlungen er eben s übtungen des Nedners knüpften sich eng an daz vorgeführt reich. Bildermalerial an, das den Zaschauer zunächst mit den alpinen Schönheiten des etwa zur Höhe Balkangebirges und der mehr an den Harz erinnernden Romantik der Rhodopen hekannt machte, in denen fruher Räuherbanden ihr Unwesen trieben Ebenso interessant wie die landschaftlichen waren auch ie

deren Hauptstraße, von dem gleichen Punkte aus ibrer Gestalt vor einem Vierteljabrbundert und beute gereigt wurde. Daran konnte man ermessen, welch ungeheuren Aufschwung Bulgarien enommen hat. Die Maritza, der bulgarische

bulgarisch ist, Hafenstadt Bildern vorbei.

te er cinleltend zun cbst Lie Struktur de

Balkanmassio, im 442 * dem auf dessen Die . 83

falls kurz einging.

der Zugspitze sich auftürmenden

besonders die von der Hauptstadt Sefia,

aufgenommen, in

von der Quelle biz die Städte Philipvopel, Varna zogen in wohl Den zweiten Teil des Vortragt dem Volksleben, die die genügjamen,

ganzen Laufe

fleißigen Bewohner des Landes bel der Arbeit und bei der Grholung leigten. Besonderg geschätzt sind die Bulgaren im ganzen Orient als Gärtner, aher auch als Hirten volk und als Landwirte leisten sie, wenn zuch mit sehr primitiwem Gerät, Amßerordenilichtg. Stark eniwickest ist ibre Heimaisliebe und ihr Fre beits drang. Cine Gigentümichfeit

der männlichen gegenüber der weiblichen

Bevölkerung, bemerkenswert auch die Lebensdauer vieler ihrer Min glieder Der Redner fährte das Bild einer 125 Jahre alten Mutter mit ihrem 105 Jahre alten Sohne vor. Bulgaren und ihre oft erprobte Tapferkeit machen fie zu vorzäglichen Dolznten, deren Kampfruf Nanosch“, wenn eg zum Sturme geht, die Gegner in seiner ganzen Bedeutung bereits würdigen lernten.

Die gesunde Voltgkraft der

ihrer Vor⸗

griechische Dampfer

zum zeigte Wirerhall

Süden, in

Paris, 22

etwa dreihundert

zehn Kaufleute verhaftet.

des Bater

J * 2 * E rührte von der Form halber einige

pflegt wurden. worden sein. der Rue Tolbiac Blätter, daß die

veranstalteten

Nieuwenhuls wel

wurde ein

andere

folgten Raub

flog,

brennenden Kleidern. den benachbarten Straßen

worfen. Sie mußten in

in einem Umkreise von Ein

Charlottenburg Sonntag, Nach- mittags 3 Ubr: Das Giück im Winkel. Abends 8 Uhr Der Meister von Palmyra. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt.

Montag und Dienstag: Jugend.

Theater am Nollendarsplatz Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zu er— mäßigten Preisen: Die Dollar hrin zessin. Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländischeß Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Will, Wolff. Musik von Walker Kollo.

Montag und folgende Tage: Immer feste druff!

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236. Sonntag, Nachmittags 33 Ubr: Die Ehre. Abends 87 Uhr Herrschaft⸗ licher Diener gesucht .. Schwan! in drei Akten von Gugen Burg und Louis Taufstein.

Montag und folgende Tage:

; Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ...

Thaliathenter. Direktlon: Kren unt Schönfeld. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Zu. ermaͤßigten Pressen: Kamrad Mäune. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebengbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Gren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Trianantheater. (Jeorgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach⸗ mittaas 35 Uhr: Zu kleinen Preisen Lehmanns Kinder. Schwank in drei Akten von Hans Sturm. Abends St Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reschardt.

Montag und folgende Tage: Bodos

Br anuifchau.

London, 23. Oktober.

Oktober. ; angelegenheit, (gl. Nr. 260 d. Bl.) wird nach Blättermeldungen einen sehr erheblichen Umfang annehmen. Personen in die Angelegenheit verwickelt sind. Bisher wurden drei Stabzärzte, dret Generalstabsferr-täre und brer—

Im Spital sollen l Zur Exploston in der Granatenfabrit in (gl. Nr Zahl der Toten deten 55 beträgt. Die Ursache der Erploston soll sein, daß eine Kiste mit Granaten, die auf einen Wagen verladen Händen eines Arbeiters entglitt und zu Boden Fiel. schlag wurde eine Explosion verurfacht. Explosionen.

und Granatsplittern nleder.

fliegenden Trümmern fucben. Der angen auße ordentlich groß. Die sehr heftige Sxplosien erschütterte alle Häufer

Einige Däuser mußien geraͤumt werden. sich mehrere Soldaten, die die Fabrikanlagen überwachten.

„Lloyds“ meldet: Der

(W. T. B.) ist auf der Fahrt von

Em biri cos“

Buenos Aires nach Amsterdam bei Kap Fro gestrandet.

(W. T. B.). Die Bestechungs⸗

Journal bericht⸗t, daß

Die Seele des Unternehmens war der

Stabsarzt Lomhard, der jene Personen, die vom Mtlitärdienst be⸗ freit werden wollten, in das Hüfsspital Neuilly bringen ließ,

wo sie Zeit bis zur endgültigen Entlassung ge⸗ öfters wahre Orglen gefeiert 249 d. BI.) 43

erfahren Lyoner die der Verwun⸗

werden sollte, den Durch den Auf⸗ Unmittelbar darauf er⸗

nicht in die Lust Die Arbeiter und Ar⸗

Was der Flammen.

beiterinnen, die nicht getötet worden waren, retteten sich in ihren Vie meinten erlitten schwere Brandwunden. In

fiel ein Hagel von Hölzern, Glasscherben

Straßengänger warden zu Boden ge— den Hausgängen Schutz vor den umher— Der angerichteie Schaden ist außer.

500 Metern. Die Rue Tolbiac und die

Nachbarstraßen sehen aus, als seien sie beschossen worden. Bãume wurden entwurzelt, der Boden ist mit Trümmern aller Art bedeckt.

Unter den Toten befinden

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Konzerte.

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uor: II. Phitiharmonisches Kon⸗ ert. Generalprobe. Dirigent: Pro—⸗ i Arthur Nikisch. Solisten Ilona s. Durigo und G Meader. .

Montag, Abends 7 Uhr: 14. Phil harmonisches Konzert.

Zirkus Busch. Sonntag, Nachmitt. 35 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor⸗ stellungen. (Nachmittags hat jeder Er⸗ vachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halbe Pieise) Abends s8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von Paula Busch. Original⸗Pantomime des Zirkus Busch Einstudiert von Ballett⸗ meister R. Riegel. Musik von Kapellmeister A Taubert. Dekorattonen von Georg Handrich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Kalserl., Königl. und Großherzogl. Hoflieferant. Vorher das große, glänzeude Programm.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Erika von Schönberg mit Hrn. Oberleutnant Friedrich Wlese (Rittergut Kreipitzsch bei Bad Kösen).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Mejor Willy von Rosenberg (Berlin). 2 de , ,. 5 Schultz⸗

ranskevitz (Grangkeyitz).

Gestorben: Hr. Oberhofmarschall und Kammerherr, Major z. D. Henno Auer von Herrenkirchen (Wildbad). Hr. Gehesmer Baurat Dr.-Ing. Theobor Landsberg (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Erpedition (J. V: Menge ring) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagsanstalt, Berlin, Wil helmstrahe 32.

Fünf Beilagen somie die 748. und 749. Ausgabe

der Deutschen Verllistlisten.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 341 der Militärstrafgerichts ordnung habe ich die bei den Königlich preußischen Landgerichten Berlin zugelassenen Rechtsanwälte Justizrat Dr. Kark Görres in Berlin W. 8, Charlottenstraße Nr. 59, und Dr. Franz Herz in Berlin 80. 33, Köpenicker Straße Nr. 195, zu Vexteidigern beim Reichsmilitärgericht ernannt.

Charlottenburg, den 16. Oktober 1915. Der Präsident des Reichsmilitärgerichts. Graf von Kirchbach, General der Infanterie

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 12. Oktober 1915.

v. Mejer, Oblt. im 5. Garde R. 3. F., zu Seiner Königlichen Hobeit dem Prinzen Friedrich Leopold von Preußen (Sohn) als militärischer Begleiter komdt.

w Beyme, Fähnr. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4 (nicht im Fußart. R. Nr. 11), zum Lt. d. Res. d. Jäg. Regtg. z. Pf. Nr. 4 befördert.

Großes Hauptquartier, den 13. Oktober 1915.

v. Loebell., Hauptm. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 78, jetzt Kom. d. Landw. Brig. Ers. Batg. 25, d. Tharakter als Maj. verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Hoebel d. Res. d. Inf. Rais. Nr. 79 (Danau), jetzt b. Gen. Gouv. Warschau, Mengert d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rawitsch), jetzt im Lanbst. Inf. B. Posen 1X;

Dalen, Lt. d. Landw. a. D. (I. Berlin), zuletzt d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Landst. Inf. Ers. B. Jüterbog, zum Oblt.;

zu Leutnant,ß der Landw. Inf.: die Offizierstellvertreter: Dölling (Beuthen i. Ob. Schles.) im Landst. Fnf. B. 89 II (U. 26. Keßler Düsseldorf) im Landst. Inf. B. IJ esel XII. 72), d. 1. Aufgeb., Kopietz (Rybnik) im Landst. Inf. B. Rybnik, d. 2. Aufgeb.

Zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel leutnants; Schiller (Liegnitz im Landst. Inf. B Posen IX (V. 42), Niepel (Hirschberg) im Landst. Inf. B. Posen X (V. 43)

Befördert: zu Hauptleuten; die Oberleutnants a. D. v. Gizvcki (VI Berlin), zuletzt Lt. im Jäg. B. Nr. 3, v Loeben Bonn), zuletzt Lt. im Garde Gren. R. Nr. 2, beide jetzt im stellv. Gen. Stabe d. Armee verwendet:

Werner, Oblt. d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. d. Res. d. Ulan. Regt Nr. 3, jetzt im stellv. Gen. Stabe d. Armee ver-

Pfannenschwarz, Fähnr. 8. Res. (Straßburg), früher im Inf. R. Nr. 17, jetzt in d. Traln. Ers. Abt. Nr. I5, zum Lt. d. Ref. der Train Abt. Nr. 15, Bonatz, Vizefeldw. (Straßburg) im II. Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. 143, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ; ju Leutnants der Reserve: Poggendorf (Stralsund), Holst Hamhurg), Vijefeldwebel, d. Inf. Regis. Nr. 42, zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fäbnriche: Albrecht im Inf. R. Nr. 147, jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 256, Notz ny, Jan sen im Feldart R. Nr. 15; Oberborbec, Offiz. Stellvertreter (Elberfeld) im Res. Inf. R. Nr. 2656 zum Lt. d. Res. Mette, Offiz. Ste i vertreter I1Han⸗ nover) im Feldart. R. Nr. 31, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Auf⸗ geb. b. Hahn, Fäbnr. im Drag. R. Nr. 22, jetzt in dessen Halb⸗R. bet d. 115. Inf. Div, zum Lt, vorläufig obne Patent: zu Leutnants der Reserv⸗: die Vizewachtmeister: Lutz, Sey⸗ boldt (Freiburg), d. Drag. Regts. Nr. 22, jetzt in dessen Halb. R. bei d. 115. Inf. Div.; zu Leutnannts, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Stock— mann, Liesenberg, Lättge im Füs. R. Nr. Jö, Dankwort, Griesert im Ulan. R. Nr. 3; Bau er, Fahnenjunker im Feldart. R Nr. 2, zum Fäãhnr.; zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vheseldwebel: Berendsohn Hamburg) im Res. Inf. R. Nr— 79, Trau Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 116 zu Leutnants der Reserve! Kutscha, Vollheye, Vizewacht⸗ meister, jetzt im Feldart. R. Nr. A6, dieses Regts.; chrogter, Wachtmeister (Bitterfeld), jetzt in d. II. Mun. Kol. Abt. d. X. A. K, zum Kt. d. Landw. Trains F Aufgeb.: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel? Wunderlich Marienburg), d. Flieger Batg. Nr. l, jetzt in d. Feld⸗Flieger Abt. 2, Frey (V. Berlin) in d. Feld. Flieger. Abt. 46.

Großes Hauptquartier, den 14. Oktober 1915.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vi efeldwebel: Ger⸗ bardt (Bitterf⸗ d), Krüger (Beuthen i. Ob. Schles) im Landw. Inf. R. Nr. 57, Weber (Caffel im Res. Inf. R. Nr. 251; 8 2 Vijewachtm. (Lötzen) in d. 3. Ers. Battr. d. Feldart. Regts.

r. 16.

Großes Hauptquartier, den 15. Oktober 1915.

Befördert: zu Hauptleuten: Funck, Oblt. a. D. (II Königs berg), zuletzt im Feldarkt. HR. Rr. 36, jetzt Kom. d. Fuhrp. Kol. 21 do. Armee, Bo ffelm ann, Oblt. v. es. d. Feldart. Regts. Nr. 17 (Prenzlau) jetzt 6. Stabe d. 8. Hef. Inf. Brig;

Helm g, Oblt. d. Landw. Kav. 2 Aufgeb. (Stralsund), jetzt beim Stabe d. J. Res. Inf. Brig., zum Rittm.;

zu Oberleutnants; die Leutnants der Reserve: Hell d. Feldart. Kats. Rr. 2 (RNaugard), fetzt b. Siaffelstab vo, P nr (Preußisch Stargard), Knoch (XI Berlin) d. Feldart. Regtg. Nr. 17, beide jetzt ö . 1. 33 3. chtmn. (Stettin) b. Res. Inf. R

m ohannes), zewachtm. ettin) b. Res. Inf. R. Nr. 2, um Lt. d Res. d. Trains;

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 251.

Berlin, Sonnabend, den 23. Oktoher

Kück, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Eisenach), jetzt im Landw. Inf. Regt. Nr. 31 und somdt. zum Stabe d. J. Landr. Div., zum Oberleutnant.

Großes Hauptquartier, den 12. Oktober 1915. Müller, Maj. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 175, jetzt w im Garde. Gren. R. Nr. 4, d. Charakter als Oberstlt. verliehen.

Großes Hauptquartier, den 14. Oltober 1915.

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit d. gesetzl. Pens. j. Disy. gestellt: Frhr. v. Kap -berr, Gen. Maj. v. d. Armee, zuletzt Kom. d. 9. Karp. Div., früher Kom. d. 2. Kay. Brig., unter Ver⸗ leihung d. Charakters alg Gen. Lt. die Major: *. Papen im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 9; zugleich ist derfelbe zum Pferdevormust. Komm. in Schwerin ernannt, v. Mandelsloh im Kür. JJ. Nr. 3; zugleich ist derselbe um Bez. Offiz. b. Landw. Bej. Insterburg (Haupt. Meldeamt) ernannt.

Nr. 128, in das Inf. R.

Schultz, Hauptm. im Inf. R. Nr. 173 verfetzt.

Befördert: War sow, Oßblt. d. Landw. a. D. (IV Berlin), zu⸗ letzt im 2. Aufgeb. d. Garde Füs. Landw. Regts. (Prenzlau), jetzt bei d. 1. Matrosen⸗ Div zum Haupim.;

Barg, Lt. d. Ref. d. Inf. Regtg. Nr. 31 (Kieh, jetzt bei d. 4. Abt. d. 1. Matrosen. Div, zum Oblt.;

von Fehren, Vtzefel dw. (Kiel bei d. 1. Mar. Bau. Div., zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Angestellt: Riemer, Hauptm. d. Landw. a. D. (Küstrin), juletzt Oblt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. (Thorn), jetzt bet d. J. Matrofen- Div., als Hauptm. mit seinem Patent vom 16. August 1915 bel d. Offizteren d. Landw. Jäger 2. Aufgeb.

Befördert: Madjo ke, Vijewachtm. (V Berlin) bei der 8 Fuß⸗ att. Mun. Kol. d. Garde⸗Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgebots;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Seebach im Inf. R. Nr. 71, Cammann im Inf. R. Nr. A6, jetzt im J. Ers. B. D. genannten Negtr. Fthr. Schen g iu Schweintzberg im Huf. N. Nr. 14, jetzt in d. Gif. Egk. d. Regts.

Reymann, Lt. d. Res. d. Ins. Reats. Nr 71 (Sondershausem), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regis. Rr. 94, zum Obst.;

Kirchberg, Vlizefeldw. (1 Cöln), jetzt im 11. Ers. B. d. Inf. Reglg. Nr. 95, zum Lt. d. Res. ;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Störig (1 Cassel, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regt. Nr. 83, Lüttenrauch (Altenburg), Spitz (Gera), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 96

zu Fähnrichen: die Unteroffitiere: v. Schoenebeck im Lelb— Gren. N. Nr. 109, Kern, Belfch im Inf. R. Nr. I12. Orto, 3 im Inf. R. Nr. 114, Albrecht, Lösch im Drag. R. e, , ;

zu Hauptleuten; die Oberleutnants: Knapp d. Landw. Inf. 1 Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. J. Eis. B. d Inf. Regts Nr. III, Sim on d. Landw. a. D. (Freiburg), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Heidelberg), jetzt b. 2 Landst. Inf. Ers. B. Stockach (XIV. 24.)

zu Oberleutnant: Blankenhorn, t. d. Landw Kav. 1 Aufgeb. (Lörrach), jetzt bei d. Postüberwachunggzstessf Freiburg, Söhnlein, Lt. 4. D. Mannheim), zuletzt im Inf. R. Nr. I153 jetzt im 2. Landst. Inf. B. Mosbach (XIV. 12.)

Toe dt mann, Vizefeldw. (II Berlin) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 199, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb.

Praml, Fähnr. im Inf. R. Nr. 112, jetzt be I. Ers. B. d. Regts., zur Verfügung d. Erf. Behörden entlassen.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Lotz im Inf. R. Nr. 3J7, Hallwachs im Inf. R. Nr. 115, Preihbeiãler im Inf. R. Nr. 118, jeßt im J. Ers. B. d. genannten Regtr., Ritter, bisher im Res. Inf. R. Nr. 223, setzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 80, unter Zuteilung jum Inf. R. Nr. 170.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Pilgrim, Hauptm. a. D. in Wies baden, zuletzt Oblt. 3. D. und Bez. Dffij. b. Landw. Bez. Solingen, Jäger, Hauptm. d. Landw. a. S. (1 Frankfurt g. M., zuletzt Oblt. von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Graudenz), beide Jetzt b. Kriegsgefangenenlager in Wetzlar.

Befördert: Wentrup, Lt. d. Landw. a. D. (Oberlahnstein), zu⸗ letzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt Mitglied d. Laz. Komm. b Vereins Laz. Montabaur, zum Oolt.; .

zu Leutnants der Reserbe: die Vlzefeldwebel: Heimes (Meschede), d. Inf. Regts. Nr. Sl, jetzt im JI. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 168, Berg (Wiezbaden), d. Inf. Regtg. Nt. 87, fetzt im J. Ers. B. d. Regts, Scheidig (Wesmar), jetzt im J. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 18, Ei dm ann, Vizewachtm. (1 Darmstadt), d. Feldart. Regts. Nr. 61, jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Regts.;

Ros ke,. Vtzefeldw. (11 Berlin), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. 88, jum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Brunner, Vizefeldw. d. Landw. a. D. (1 Frankfurt a. M.), bisher im Landw. Inf. R. Nr. 81, d. Charakter als Lt. verliehen, Eckleben, Vtzefeldw. (Danzig) im Gren. R. Nr. 5, zum Lt. d. Res dieses Regts. befördert. Gumingki (Neutomischeli, Dar fow Posen), Vlzefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 46, zu Ltg. d. Landw.

nf. 1. Aufgeb. befördert.

Großesg Hauptquartier, den 15. Oktober 1915.

Befördert: Maurach, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts.

Nr. 3 (Rastatt), jetzt b. Staffelstabe 289 d. 25. Ref. Div., zum auptm;

' Breustedt, Lt. d. Res. x Jäg. Bats. Nr. 2 (Saarlouis), jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 2, zum Oblt.;

zu Leutnants der Reserve: die Offizierstellvertreter: Müller Karl) (Tilsit), d. Inf. Regt. Nr. A4, Frhr. v. Gallera (Sieg; urg) im Res. Inf. R. Nr. 257;

Metsss ner, Offiz. Stellvertreter (Bernburg) b. Res. Dw. Brückentrain 76, zum Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb.;

zu- Oherleutnants; Gundelasch, Lt. a. D. ( Berlin), iuletzt im Inf. R. Nr. 27, jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. IJ5 und komdt. bei d. Mun. Fabrik in Spandau, v. Arnim, Lt. d. Res. d. , . Nr. 3 (Torgau), jetzt bei d. 8. (F) Art. Mun. Kol. d. III. A. K;

zu Fähnrichen: Körner, Fahnenjunker in d. Train⸗Abt. Nr. 8. jetzt bel d. Fuhrp. Kol. 1 d. III. A. K, v. Gerlach, v. Stocken, Unteroffiziere im Drag. R. Nr. 2;

Brand, Fäbnr. im Inf. R. Nr. 19, jetzt im J. Ers. B. dleseg Regts., zum Lt., vorläufig ohne Patent.

Großes Hauptquartier, den 16. Oktober 1915.

Befördert: zu Oberleutnantg: die Leutnants der Reserve: Bier d. Inf. Regts. Nr. 31 (1 Altona), letzt im Inf. R. Nr. 361, Hedder d. Inf. Regts. Nr. 77 (züneburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 4, Ber se d. Brag. Regig. Nr. 19 (Hosen), Frhr. v. Schr der d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 8 (I1 Hamburg), letztere beide jetzt im Res. Inn R. Nr. 92, Beckers (VI Berlin), Straß ner (1 Frank⸗ furt a. M.) d. Feldart. Regts. Nr. 46, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 19, Farnsteiner d. Feldart. Regtg. Nr. 73 (Gumbinnen), jetzt m,. Res. Feldart. R. Nr. 36, Huetter d. Jäg. Bats. Rr. 16 (Wiesbaden), jezt im Res. Jäg. B. Nr. 10, Bomansky d. Inf.

*

glich Preußischen Staatsanzeiger.

Regtg. Nr. 58 (Osterode), jetzt Fübrer d. Res. Inf. Mun. Kol. v. 36. Res. Div. Becker (Strafburg), Erkes Ti n d. Feldart. Regt. Nr. 70; Gressung, Lt. d. Sendw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt im Gren. R. Nr. 2; =

zu Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Puchst ein (Naugard), Schmidt (II Berlin), Franke (Steitinj, Vizefelkwebel im Gren. Regt. Nr. 2;

Blume, Vüefeldw. (Stettin) im Gren. R. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserve: Bergmann (1 Berlin), Banje (Detmold), Offij. Aspiranten, d. Garde ⸗Füs. Regis, Posenenske,

die Vizewachtmeister:

Feldw. im Res. Inf. Y. Nr. 227 : Reißer (Gnesen), Bieler (Naugard), Schuck (Mainz), im Feldart. R Nr. 213 Ach il les, Vizewachtm. (II Braunschweig) b. Feldart. R. Nr. 213, eb.;

zum Lt. d. Landw. Kav. J. Aug zu Leutnants d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Böͤöewachtmeister: Dorsch (Erfurt), Böm ke (Dortmund) Wiz ler (Friedberg),

Knoll (Pforzheim), im Feldart. R. Nr. 213.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, den 13. Ottober 1915.

Dr. Gründler, Gen. Arzt a. D, zuletzt Korpsarzt, jetzt stellv. Korpzarzt d. JI. A. K., d. Charakter als Ob. Gen. Arzt ,.

Zu Oberstabsärzten befördert: die Stabsärzte der Reserve: Dr. Baum ecer (7 Berlin) b. Fest. Hilfe. Taz. M in Königsberg, Dr. Cohn (Max) (Y Berlin) b. Res. Taz. Bartenstein, Dr. Borchardt Berlin) b. Feldart. R. Nr. 39, Dr. Seife (Brandenburg a. H.) bei d. Etapp. Komdtr. 1 d. Gtapp. Insp. Ii, Dr. Skach sw (I Bremen) b. Feld. Lam. 2 d. III. I. K. Dr. Helm bold (Danzig) b. Feld ⸗Laz. 3 d. 1095. Inf. Div., Dr. Groß (II Frankfurt a. M.) b. Felde Laz. 2 d. 123 Juf. Div., Prof. Dr. Nelsser (I Frankfurt a. M.), Hygieniker b. Korpzarzt d. Gardekorps, Dr. Rosner (Hleimiz)z b. Res. Drag. B.... Fleischmann (Göttingen) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 D. XVIII. A. K., Prof. Dr. Ziem ke (Kiel) b. Res. Feld. Laz 54, Dr. Wongt schows ki (Kreuzburg) b. Feldart. R. Rr 5, Dr. Peus (Meschede) b. Landw. Inf. R. Nr. 13, Dr. Kapuste (Ratibor) b. Dus. R., Nr. 6. Dr. Schmidt (Saarbrücken) b. Feld. Laz. 6 d. WI. A. K. Dr. Pernborst (Solingen) b. Inf Y. r. 130, Dr. Bock (II Altona) b. Landst. Inf. R. Nr. 17, Dr. Stmons Berlin) b. Garn. B. Kulm, Dr. Schmude (Bromberg), Leitender Arit d. Gruppe Mlawa, Dr. Abra bam (Danzig) b. 2 deib · Sus. R. Nr. 2, Dr. Knoth (III Hamburg) b. Feld ⸗Laz. 1 d. XVII. A. K., Dr. Danzinger (III Hamburg) b. Komdo. d. Etapp. Trains d. Armee Abt. Strantz; die Slabzärjte d. Landw. . Aufgeb. : Dr. Jochem (7 Berlin) b. Ers. B. Jof. Regts. Nr. 52, Dr. Ja hn V. Berlin) b. Garde⸗ Gren. R. Nr. , Dr. Lan germann (if Sarm— stadt) bei d. Train ⸗Ers. Abt. Nr. 138, Dr. Gratz (Preußisch. Star⸗ gard) b. Res. Feldart. R. Nr. 36, Dr. Kiderden (Stockach) b. Landw. Inf. R. Nr. 109, Dr. Behrendt (Metz) b. Res. Inf. R. Nr. 98; die Stabärzte d. Landw. 2 Aufgeb.: Dr. Schönstedt Posen) b. Feldart. R. Nr. 20, Dr. Bußmann (Recktinghausen) b. Feld La—i. 5 d. VII. A K., Dr. Werner (Meiningen) b. Res. Inf. R. Nr. 234, Dr. Fleischer (Weißenfels) b. II. Ers. B. Jäg. Bats. Nr. 4.

Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabs.

ärzte a. D.: Dr. Beyer (I Hannover), zuletzt b. Füs. R. Nr. 73, jetzt b. Feld- Loöz. 5 d. VIII. A. K.,, Dr. Nord (Belgard), zuletzt b. Jäg. B. Nr. 8, jetzt bei d. Kr. Laj. Abt. d. XXI . K., Kr üg er ( Bremen), zuletzt b. Inf. R. Nr. 49, jetzt b. Inf. R. Nr. 368; die Stabsärzte der Reserve a. D.: Dr. Tarrasch (V Berlin) b. Stabe d. Art. Mun. Kol. Abt. 56, Dr. Fab ren boltz (Braunsberg) b. Res. Laz. Braunsberg, Dr. Hellwig 1 b. Res. Feld⸗ Laz. I, Dr. Friedländer (Wiesbaden) b. Feld. Las. 201, Dr Koch (Karl) (Wie; baden) bei d. San. Komp. 201, Dr. Jottkowitz (V Berlin) bei d. Kr Laj. Abt. III2, Dr. Raphael (Y Berlin) b. Landw. Feld · az. 2 Dr. Willgerodt (l Braunschweig) b Vereins⸗ Laß. Zug E3, Dr. Ollen dorff (1 Breslau) b. Res. Feldart. R. Vr. 14, Dr. Hentscher (Halberstadt) bei v. Kr. Laz. Abt. 128, De. Meyer ⸗Brons (1 Hamburg) bei d. Krankentrangport. Abt. d? 9. Armee; die Stabesärzte der Landwehr a. D.: Pr. Claeßen (Andernach) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d. III. A. K., Dr. Wan er (V Berlin7 belt d. Kr Laz. Abt. 2 d. 1V. A. K., Dr. Mertens (L Bremen) b. Res. Feld- Laz. 78. Dr. Alsberg ( Casjel), Be⸗ ratender Orthopäde, b. Res. Laz. Cassel, Dr. Müller (Dessau) bei de Kr. Las. Abt. 53, Dr. Web er (Gir ßen] bel d. San. Komp 201, Dr. Hersch el, (Halle . S). b. Inf. R. Nr. 47, Dr. Üliert 1 Königsberg) b. II. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Dr. Haken Stettin) b. Res. Feldart. R. Nr. 45, Dr. Ha un (Äschereleren) b. Vereing. Laz. Zug 7, Dr. Krieg (1 Dässeldorf) bei d. Landw. San. Komp. 11, Dr. Mever (1 Hamburg) b. 2 mob. Landst. Inf. B. Spandau, Dr. Lepare (Hirschberg) b. Res. Feld⸗Las. S858, Dr. Legie bn (Lötzen) b, Res. Laz. JL Allenstein, Dr. Warsow (Straß—= burg) b. Res. Feld: La. 79, Dr. Schu ltz (Wiesbaden) bei d. Kr. Laz. Ab. 2 d. VIII. A. F.

Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Wolf d. Res. (Donaueschingen) b. Res. Laz. Karlsruhe, Dr. Barthelm é d. Land⸗ wehr 1. Aufgeb. (Schlettstadt) bel d. Ers. Est. Huf. Regts. Nr. 9. Dr. Siebeck d. Landw. 1. Aufgeb. (Worms) bet b. Mil. Eifenb. Dir. 3; Dr. Schlesinger (Wiesbaden), Ob. Arzt a. D., zuletzt b. Ulan. R. Nr. 3. jetzt b. Ers. B. Landw. Jnf. Regts. Nr. 87; die Aberärzte der Neserde a. Q: Dr. Blüber (Erfurt) b. Res. Inf. R. Nr. 258, Dr. Staats (Soest) b. Landw. Kav. R. Nr. 95, Dr. Gerlach (Wismar) b. Ulan. R. Nr. 11; die Oberärzte d. Landw. a. D Dr. Oppenheim (II Cöln) b. Erf. B. Landw. Inf. Regts. Vr. 28, Dr. Henkel (Crefeld) b. J. Ers. B. Inf. Regts. Nr 145, Dr Luxenburger (Metz) b. Landst. Inf. B. 111 Metz, Dr. Jun (Solingen) h. Bei. Komdo. Solingen, Dr. Ca sten bol; (11 ln bei d. Fest. Laz. Abt XIII in Cöin, Dr. Matthieffen (ill Ham= burg) . L. Landst. Jnf. G. Hamburg (1X. 9), Dr. Bu sse (Ssna= brück) b. Res Lan. Aurich, Dr. Brüning (Paderborn) b. Res. Laz. Paderborn, Dr. Pooth (Wesel) b. Fest. Laz. Wesel.

Zu Oberärzten befördert; die Assistenzärite: Dr. Wülrenweber hei d. Militärtechn. Akad., Dr. Korbsch b. Inf. R. Rr. 25, Dr. Mergels berg b. Feldart. R. Nr. 8, Dr. Ahrendts bei d. Unteroff; Schule in Potsdam, Hippke b. Inf. R. Nr. 53, Dr. Wilbelmi b. din R. Nr. 37, Waege b. Inf. R. Nr. 128, Sr. Regendanz b. Inf. R. Nr. 76, Loeff ler b. Garde Gren. R. Nr. 1, Dr. Den cker b. Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Dettler b. Inf. R. Nr. 66, Dr. Richt er b. Inf. Leib. R. Nr. 117, Reck b. Inf. R. Nr. 42, Dr. Dre wke b. Inf. R. Nr. 16. Dr. Albrecht 5. Feid= art. R. Nr. 19, Dr. Wir ih b. Inf. R. Nr. 161, Dr. Fran e b.

eldart. R. Nr. 51; die Assistenzärzte der Reserve: Dr. 3 Altenburg) bei d. Staffel 125 d. 4. Ers. Div., Dr. Galdynsg k Berlinz b. Res. Jäg. B. Nr. 1, Dr. Margultes (V Berlin) Ink R Nr. 20, Dr. Ta cha u (Y Berlin) bel d. Eifenb. Bau. Komp. 23, Dr. Staudacher (Y Berlin) b. Feldart. R. Nr. 18, Dr. Stüb mer ö Brezlau) b. Feldart R. Rir 18. Dr. Mar tin (Cee. Ref. Feld. dn 1

r. Bo dle (11 Cöln) b. Feld Laz. 12 d. VIII. K., Dr. Leiber (II Dortmund) bei d. Krankentrangport⸗ Abt. 4. Dr. Dom bur ( Düsseldorf) b. Res. Laz. I Saarlouis, Dr. Totzeck (Frankfurt

J .

,,,,

, . n n,,

e e.