gere e / . mit be- 15. Deiember 19153. Vormittags Wiesvaden. . 9 336 *. Vransitz ke EI Uyr, ver dem unte zeichneten Berichie, Ueber das Vermbaen tes Bauunter- 5 ellvertre
tr er des behinderten BVorstandemitaliedes Hän sel ist der Guts. bestzer Ostar Günther in Roitzsch in den Vorstand gewãäblt.
b. Auf Blatt 8, die Bezugs. und Abfatzgenossenschaft Nöderau und Umgegend, eingetragene Genossen. Iöaft mit beschränkt⸗r Haftpflicht in
Röderau betreffend⸗ Als Strellvertreter aber ; „D. Bayer Æ Co.“. Harburg, ist am
20. Oktober 1915, Vormstiags ioz Uhr,
der behin derten Vorstandsmitgliedes Kurze ist der Guteb sitzer Robert Füßler in Zeithain in den Vorstand gewählt. Riesa, den 14 Ottober 1910. Königliches Amtegericht.
Sanrgemiünd. 46558 Am 16. Ottober 1915 wurde in das Genossenschaftsregister Band II bei Rr. 760 für den Oerminger Spar- und Dar- leb ensłkassenverein, eiu getragene Ge- nosseuschaft mit unbeschränkier Daft⸗ pflicht u Oermingen eingetragen:
Laut Beschluß der Generaloersammlung vom 24. Mat 1915 sind die Vorstande⸗ mitglieder Peter Masseran und Karl Baltz, S. v. Jakob, beide in Oermingen aut dem Vorstand ausgeschieden und die Ackerer Jakob Schmitt, Ehemann von Ratbarina Schoeser, und Johann Semmler, beide in Oermingen, in den Vorstand ge— wählt worden.
Zum Vereinsvorsteher wurde das Vor standemitglied Ackerer Josef Lang und zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers das Vorstandsmitglied Ackerer Remy Kiefer gewählt.
R. Amtsgericht Saargemuünd.
Uest. (46559 Im Genossenschaftsregister ist bei dem Jarischau'er Spar und Dar lehns⸗ kassenverein, G. G. m ubr. D. ein- getragen worden, daß an Stelle des Gärtners Jrcob Tkoc; der Häusler Franz Phareki in Nogewschütz in den Vorfland eingetreten itz. Amtsgericht Ujest, den 18. Oktober 1915.
onkturse.
Rer lin- Lichtenberg. (46463 Besjchluß 10. N. 18 15.
Ueber das Vermögen der Firma Richard Sprengel, Eisenhandlung, in Berlin— Lichtenberg. Wilhelmstraße ö, alle niger Inhaber Kaufmann Richard Sprengel, z. Zt. im Felde, ist am 20 Oktob r 18915, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs verfahren tröffnet. Der Taufmann Georg Wunderlich in Berlin Lichtenberg, Magdalenenstrahe 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Sffener Arrest, Anzeige. und Anmeldefrist bie zum 15. November 1915. Erste Glänbtger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs- termin am 20. November 1923, Vormittags 103 Uhr, vor dem Kal. Amisgericht Berlin Lichtenberg, Am Watz ner. Platz, 3 Treppen, Zimmer Nr 38. . ren era. den 20. Oktober
k. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.
Ebersbach, Sachsem. 46466
Ueber den Nachlaß des Steinbruchs arbeiters Friedrich Sermaunn Schatebs in Ebersbach wird hegte, am 21. Ok. tober 1915, Nachmittags 2 Uhr, das Kon—= kurgverfahren eröffnet. Kon kurt verwalter Derr Orterichter Paul Polke in Ebersbach. Anmeldefrist bis zum 6. November 1915 Wahl- und Prüfungstermin am A9 No⸗ nenber 1915, Bormittags 10 uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. November 1915.
Ebersbach, den 21 Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Eisenberg, S- A. 46467 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 30. Jul 1915 verstorbenen Etuisfabritanten BVaul Martin Lange weil. in Gisen—« berg S. -A. ist heute, am 19. Oktober 1915 Nichmittags 6 Uhr, das Konkurs. verfahren eröff net worden. K‚on kurt verwalter: Ratsuhrmacher Robert Sperrhake in Eisenberg S.A. Offener Arrest ist er— lassen. Anzeige., und Anmeldefrist bis einschließlich 206. Dezember 1915. Erste Gläubigerversammlung: 12. Norember E9EF5. Vorm RO Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 2A. Januar 1916, Vorm. I0 Uhr.
Eisenbeng, den 19. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
GlIau chan. 46472
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Franz Otto verziger in Giauchau wird heute, am 19. Oktober 1915, Nach mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokal⸗ richter Schlosser hier. Anmeldefrist bis um 18. Nopvember 1915. Wahl. und Prüfungstermin am 29. November 1915, Vormittags REI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. No= vember 1915.
Glauchau, den 19. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Hagen, West. 46561]
Ueber das Vermögen der Ziegelei⸗ besitzer Heinrich Fischer sen. und jun. zu Boele ist am 18. Oktober 1915, Vor- mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fischer zu Hagen. Offener Arrest ist er⸗
Kranz in Wustrow i. H.
Zimmer Nr. 7, Marienffraße 13, anbe⸗ raumt.
Königliches Amtegericht Hagen ( Mestf.). Harburg, Eline.
(46473 sonture verfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Schröder in DOarburg, I. Wilssorferstraße 1, Inhabers der Firma
das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Bücherrevisor August Köhler in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Dezember 1915. Anmeldefrist bis zum 24. Dezember 1915. Erste Gläubiger. versammlung am 13. November 19185, Vormittags 95 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Januar 1816, Vormittags O Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, am Bleicherwege, Zimmer Nr. 26.
Harburg, den 20. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. Vin Lübben, Lausitr. (46475 stoaturs verfahren Ueber den Nachlaß des am 21. Februa 1915 in Lübben verstorbenen Haupt- manns a. D. COito Waldemar storstler ist am 15 Oktober 1915, Nach— mittags 4 Uhr, das Konkure verfabren er- öff ne worden. Verwalter: Kaufmann Fritz Vaupt in Lübben. Anmeldefrtst bis zum 20. November 1915 bei dem Amtsgericht Lübben. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 2. De⸗ 89 E915. Vormittage 19 uhr, im Gerichtsgebäude J, Zimmer Nr 6. Allen Per- onen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs, masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nur an den Verwalter zu zahlen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besißze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Masse abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1915 Anzeige zu machen. Lübben, den 16. Oktober 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lij eh om. 46489
Ucber das Vermögen des Möhel— häudlers und Sattlermeisters Jo- hanues Wisnewek! aus Wustrow i. Dannover, z Zt. Wehrmann in Hannover, Kriegs betleidungz amt X, 2. Kom- pagnie, ist heute, am 20. Okiober 19165, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, das Fonkarsverfahren eiöffnet worden. Kon. tursverwalter ist der Kaufmann Albert Anmeldefrist ist bis zum 10. November 1915. Ersie Gläubigerperiammlung am 10. Mo⸗ vember E915, Vormittags EO Uhr. Allgemetner Prüfungstermin: 24. No— vember 1913 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichntten Gerscht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. No— vember 1915.
Lüchow, den 20. Oktober 19185.
Königliches Amtagericht.
Mannheim. 4643901
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Rommeis in Mannheim, G. 7. 12, ist heute nachmlttag 5 Uhe das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver— walter: Rechtsanwalt Karl Walter. An⸗ meldefrist bis 1. Dezember 1915. Erste Gläubigerversammlung: 17. November 1815, Vorm. ILA Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. Dezember 1915. Vorm. EH Uhr, Zimmer 111, 11 Stock, Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. De⸗ zember 1915.
Mannheim, den 20. Oktober 1915.
Gerichisschreiber Gr. Amtsgerichts.
.
3.
Nax old. 16491 Konkurseröffnung über den Nachlaß des Georg Gaus, Holzhauers in Enztal, am 20. Oktober 1915, Nach⸗ mtltags 6 Uhr. Konkursverwalter: Be— züksnotar Beck in Altensteig. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. November 1915. Ablauf der Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen: 20. November 1915. Wahl und Prüfungstermin: 6. De⸗ zember E915, Nachmittags 2 Uhr,
auf dem Gerichlstag in Altensteig.
K. Amtsgericht Nagold.
PIön. 46479 Ueber den Nachlaß der am 25. August 1915 verstorbenen Witwe Luise Klein, geb. Ehristen, aus Stolpe wird heute, am 19 Oktober 1915, Nachmittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Suhr in Stolpe. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frlst bis zum 10. November 1915. An meldefrist bis zum 10. November 19165. Erste Gläubigerversammlung und allge- meiner Prüfungstermin am 12. No- vember 1915, Vormittags III Unr Königliches Amtsgericht Plön.
Waltershausen. 46484 Das Herzogl. Amtegericht Schloß Tenneberg zu Waltershausen (S.“ Gotha) hat am 16. Oktober 1915 über den Nachlaß der Frau Margaretha Arnold, verwitwet gen Wienert, geb. Grosch, zu Friedrichroda das onkurgverfahren eröffnet Verwalter: Rechtskonsulent Wilhelm Fischer zu
lassen mit Anzeigefrist bis zum 1. De— zemter 1915. Die Anmeldefrist lauft ab am 1. Dezember 1915. Die erste Gläu. bigerversammlung ist auf den 16. No vember 19153, Bormittags IA Uhr,
Waltershausen. Anmeloefrist und Anzelge⸗ frist (5 118 . O.) bis zum 9 November 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungssermin am 24. No- vember 1915, Vormittags AG Uhr.
der allgemeine Prüfungstermin auf den
Der Gerichts schreiber.
46623
nehmers Karl Schmidt zu Biebrich a. Rh wird beute, am 21. Dftober 1915, Vormittags 1066 Ubr, das Konku ever— fabren eröffnet Der Juntjrat v Eck ju Wiesbaden wird zum Konkursverwalter
ernannt. RTonkurgforderungen sind bis jum
1. Dejember 1915 bet dem Gerichte an. zumelden. Ee wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ aus schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. November 1915, Vormittags 10 Uhr., und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 18 Dezember 1915, Vormittags 195 Uhr, vor dem unter« zeichneten Gerichte Termin anberaumt Offener Arcest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Nopember 1915.
Königliches Amtegericht in Wiesbaden.
Wiesbaden. (46624 Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Wilhelm Schmidt zu Biebrich a. Rh. wird beute, am 21. Oktober 1915 Vormittags 10) Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justtzrat v Eck zu Wies baden wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon. kursforderungen sind bis zum 1 Dezember 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. November 191353, Vormittags EO Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den A8. De- zember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. November 1915 Königliches Amtsgericht in Wiesbaden
Ewöickan, Sachsen. 46492
Ueber das Vermögen des Apotheken- besitzers Ernust Wilhelm Ferdinand Ahlborn in Zwickan, Inhabers der Firma Schwanenapotheke Ferdinand Uhlborn ebenda, wird heute, am 20. Ok— oher 1915, Nachmittags 18 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Bar bter. Anmeldefrist bis jum 3. Dezember 1916. Wahltermin am 16 November 19165, Vormittags 1A Uhr. Prüfungstermin am 20 Dezember 1915 Mittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. November 19159
Königliches Amtsgericht Zwickau.
Aachen. 46560
Das Konkursverfabren über das Ver— mögen der Witwe Hermann Wechseler, Maria geb. Hintzen, Inhaberin einer sTolontal⸗ und Materia warenhannh⸗ lung in Aachen, wird nach erfolgter Ab— baltang des Schlußtermins hierdurch auf⸗— gehoben.
Aachen, den 19. Oktober 1915. Königliches Amtzgericht. Abt. 5. Eerlin. Konkursverfahren. 46461] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Ullmann in Berlin, Neuer Marft 16, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Seytember 1915 angenommene Zwanggbergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. September 1915 hbestätigt ist, aufgehoben worden.
Berlin, den 13. Oktober 19165. Der Gerichteschreiber des Röniglichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abt. 84.
Eerlim. Ronkureverfahren. 46462 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Ftrma Max Baselau u Co, Vaypiergroßhandlung. Dütenfabrik und Druckerei, Berlin, Hennigadorfer. straße 1, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen III Termin auf den HZ. November 1915, Vor⸗ mittags EHI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin Wedding, in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, anberaumt. — 22 N 23 / 1915. Berlin, den 15. Oktober 1916. Der Gerichitsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding.
HR ochnum. Fonkursverfahren. 46464 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Firma Ogear Axmaun in Bochum, Alleestr. 94, wird, nachdem der in dem Vergleichetermine vom 28. Sep tember 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Geschluß vom 30. Sep⸗ tember 1915 bestätigt ist, aufgehoben. Bochum, den 18. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 46465 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der offenen Handelsgesellschaft Leopold Schendel in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 32 (Lager: Berlin, Kronenstr. 21), ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. Juni 1915 angenommene Zwangeverglesch durch rechts- kräftigen Beschluß vom 23. Juni 1915 bestätigt ist, aufgehoben. Charlottenburg, den 19. Dktober 1915 Königliches Amtsgericht. Abt. 40.
Krrurt. Ronkursverfahren. 46468
Dag Konkursverfahren über das Ver mögen deg Raufmanng Karl Ger- hardt, allekaigen Inhaber ver Firma
W. Schlieben C Co. in Erfurt, Anger Nr 9, wird, nachdem der in dem Veraleiche termine vom 8. Juni 1915 an. genommene Zwangs verglelch durch rechte⸗ kräftigen Bejchluß vom 8. Juni 1915 be tigt ist, bierdurch aufgeboben. Erfurt, den 18. Oftober 1915. Königliches Amtgaericht. Abt. 9.
Finster wal(de, N.- 1. 46469 Konkurse verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Glasermeisters Max Kuitt! in Finsterwalle ist zur Abnabm ne der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er= hehung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. November EO9ES, Bormittags 10 uhr, vor dem Xöntaglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr 10, bestimmt.
Finsterwalde, den 15 Oktober 1915.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Frank furt, Oder. 46470 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Forella ju Fraukfurt a. O. wird ein Termin zur Anhörung der Gläubiger versammlung über Einstellung des Kon— kurgverfahrens wegen Mangelg einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon kargmasse auf den 8. November 19153, Vormittags 10 Uhr, bestimmt Frankfurt a. Oder, den 18. Oktober
19165. FRönlaliches Amtsgericht.
Frank fart, Oder. (46471)
Das Konkurgverfahren über das Ver mögen des Schneidermeisters Wilhelm Dampel zu Frautfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 29. Jult 1915 angenommene Zwangever⸗ gleich durch rechtskräftigen Baeschluß vom 29 Juli 1915 besiätigt ist, hierdurch auf⸗ geboben.
Frankfurt a O., den 19. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Geestemüende. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Dezember 1914 ver sto benen Kaufmanns Gustav Nieb⸗ ling in Geestemüude ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbedung von Einwendungen gegen dag Sch ußverzeichnis der bei der Verteilung zu brrücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den EZ. November E9Iᷓ. Vormittags EHI Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbsi
— Zimmer Nr. 7 — bestimmt.
Geestemünde, den 18. Ottober 19165.
Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerlichtt.
G othn. 46485
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schutzmachers Carl Göpel und dessen Etze frau Gertha geh Schlechtweg in Töttelstädt soll eine Abschlagaverfeilung erfolgen. Hierzu ist ein Betrag von A 650, — verfügbar. Zu berücksichtigen sind „ 93,53 bevorrechtigte und S 1327,79 nichthevorrechtigte For- derungen. Hat Verzeichnts der zu berück- sichtigenden Forderungen liegt auf der Ge. richisschrelberei des Herzogl. Amtsgerichts 7 hierselbst zur Einsicht aus.
Gotha, den 21. Oktober 1915.
Der Konfurtverwalter R. Christ.
Hindenburxꝶ, O. 8. 46487 Kontucaverfahren.
Dag Kontursperfahren uber das Ver— mögen des Kaufmanns Max Angreß in Hindenburg O. S., Kronprinjen— straße 118, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9 Junt 1915 an— genommene Zwangevergleich durch rechta⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. — 4 N 21/14.
Hindenburg O. S., den 19. Oktober
1915. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 146474 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Helene Louise verw. Timmler in Leipzig, Arndtstr. 9, Inhaberin eines Damenhutgeschäfts in Leipzig, Südstr. 26, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 19. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II Ai.
Lissa, Rz. Poem. (46488 onłurs verfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Josef Marecki aus Schwetzkau wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hierdurch auf. geboben.
Lissa i. Pos., den 18 Oktober 19165.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. 46620] Nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung wird das Konkursverfahren über das Vermögen der Anna Glaser Witme, geb. Hafner, hier, Inhaberin der Firma Alfred Glaser hier, hiermit aufgehoben. Mannheim, den 16. Oktober 19165. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3. 3.
MNeoeisa em. 46476
Das stonkursverfahren über das Nichlaß⸗ vermögen des Schankwirts Emil Her⸗ mann Würfel in Meißen wird ein« geftellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Ton⸗ kursmasse nicht vorhanden tst.
Meißen, an 16 Oktober 1915.
Königlich Ante gerlcht.
464386
nünchem. 4650 . Arntegericht München. gonkure gericht.
Am 21. Oktober 1915 wurde dat unterm 29. Januar 1913 über das Vermögen der Einkaufe verre imigung der Mun chener Koloutalwaren⸗, Toöst und Gemüͤse händler e G m. b. H. in München öffnete Konkurgoerfahlen als durch Sch luß verteilung beendet aufgehoben. Dis Vergütung des Konkursverwalter und der Mitgliedet des Gläuhigerausschuffes wurden auf oie aus dem Schlußtermineprotokolle ersichtlichen Beträge seltgesetzt.
München, den 21. Oktover 1915.
Gerichts schreiberel des K. Amtsgericht
Ostrowo, Ez. Posen. 146477 sontłursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schuhmachermeisters Anton Piotr oweki in Raschtow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch Cufgeboben. Das Honorar des Verwalters Ust auf 180 4 fesigesetzt.
Ostrowo,. den 18. Oktober 1915.
Königreches Amtsgericht. Papenburg. 146478 Tontur d erfahren. ᷣ
In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Bäckermersters Wilyelm Nagel in Rhede ist zur Abnahme er Schlußrechnung des Verwelters, zur Er hebung von Einwendungen gegen daz Schlußverzeichnis der bel der Verteilung ju berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstürke der Schlutztermin auf den 16 Nowveenber 191858, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ timmt.
Papenburg, den 19. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
HRatzmit. Konkursverfahren. 46480)
Vas Konkursverfabren über das Ver— wögen dean Besitzers und Gastwirts George Lissat aus Uszelzuen wird aufgehoben, weil eine den Kosten des Ver— fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
RNagnit, den 16. Oktober 1915.
Köntgliches Amragericht.
sa6zas8i HRantzanm B. Karmoatedt 1. H. Ronkurs verfahre a.
Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Gaflwirts Hans Thies in Barmstedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlutztermina hierdurch aufgehoben.
Rantzau, Post Barmstedt 1. Oolst., den 18. Oftober 1915
Königliches Amtsgericht
Schildberzg, HKrz. Posom. Beschluß
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der FKtaufmannefrau Stefania Cybinska in Schildberg wird infolge der Schlußverteslung nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben
Schildberg, den 18. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
Vel bort, Rheinl. 46621 Das fontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmarenhändlers Wil helm Hasecke in Velbert wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Velbert, den 16. Oktober 1915 Amtsgericht.
Wörrstadt. sonkursverfahren. Das Konkure verfahren über den Nach⸗ laß des Emil Ahles in Wöerstadt wird mangels einer den Kosten desselben entsprechenden Masse eingestellt. Wörrstadt, den 16. Oktober 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
zobten, Rz. Kreslam. 46493 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutebesitzers Franz Lante auß Wernersdorf ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Grhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnts der bet der Verteilung zu berücksichtigen. den Forderungen der Schlußtermin auf den 27. November 1915, Vormit-⸗ tags 10 uhr, vor dem Königlichen Amtagericht hierselbst unter Aufhebung des bereits anberaumten Termins vom 265. Oktober 1915 bestimmt. Amtsgericht Zobien, den 20. Oktober 1916.
46482
46622
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenhahnen.
46563
Elsaß ⸗ Lothringisch Luxemb. Württ. Güterverkehr. Mir sofortiger Gültig. keit werden im Tarif gewisse französische Stationsnamen in veutsche geändert. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifan zeiger.
Stuttgart, den 20. Oktober 1915.
Generaldirektion der K. Württ.
Staats eisenbahuen.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Cypedition (J. B.: Men garin g in Berlin. den
ir, ,,, ,
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Ner Gemgspreis beträgt vierteljährlich 8 * 40 3. Alle gostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer
2 n — XE 23 1
den Nostanstalten und Jeitungaspeditenren für Selhstahholer
auch die Ezpedition SW. 18, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne UAum mern kosten 25 3.
Amnzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita= zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 9.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Erpedition des Reichs- und Staatz anʒeigera Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
M 252.
Inhalt des autlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛe.
Dent sches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über die Regelung der Butterpreise.
Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundpreise für Butter und die Preisstellung für den Weiterverkauf.
Bekanntmachung über die Vornahme einer Erhebung der Vor⸗ räte von Brotgetreide, Hafer und Mehl am 16. November
1915. Erste Beilage:
Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be—⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗ nehmungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 148 des Reichs⸗ Gesetzblatts.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen. Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen über die Fernhaltung unzuverlässiger Per—⸗ sonen vom Handel.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 8 2 der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:
Das im „Deutschen Reichsanzeiger“ Nr. 6 vom 8. Januar 1915 veröffentlichte Verzeichnis der Gegenstände, welche als Uniformstücke und Heeresausrüstungsstücke und als solche erkennbare Teile davon anzusehen sind, ist unter J. Bekleidungs⸗ stücke durch den Zusatz,Wickelgamaschen“ zu ergänzen.
Berlin, den 24. Oktober 1915.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichtsrat a. D. Meißner in Löberitz 1, Kreis Bitterfeld, dem Wasserwerksdirigenten a. D. Anklam in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, und dem Oberpostsekretär, ö Franck in Wismar den Roten Adlerorden vierter Klasse, defm Superintendenten a. D. Haeseler in Großradisch, Kreis Rothenburg O. L, dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Kowalewski in Königsberg i. Pr. und dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Pfeiffer in Berlin⸗Grunewald den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Stadtsekretär Zie semer in Berlin, dem Eisenbahn⸗ kassenvorsteher a. D. Droszio in Krotoschin, den Eisenbahn⸗ gütervorstehern a. D. Figowski in Elberfeld und Gaude in Posen, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Wiersbitzky in Posen, dem Gesanglehrer am Leibniz-Gymnasium in Berlin, Musikdirektor Wiedermann und dem Lehrer und Küster Sümnicht in Mulkenthin, Kreis Saatzig, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Lehrer Koch in Halle a. S. und dem Lehrer a. D. Eschenbach in Oliva, Kreis Danziger Höhe, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern. dem Oberbahnassistenten a. D. Kregelius in Cassel und dem Eisenbahnlokomotioführer a. D. Stroedter in Elberfeld das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Kögel in Posen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Binder in Frankfurt a. O. und Garbxrecht in Jarotschin, dem Eisenbahnzugführer a. D. Nix in Düsseldorf und dem berittenen Gendarmeriewachtmeister g. D. Wowerat in Garnsee, Kreis Marienwerder, das Ver— dienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnbureaudiener Witt in Bromberg, dem Eisenbahnbureaudiener a. D. Pesch in Düsseldorf, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmagazinarbeiter Weber in Barmen und dem Stellmacher Fritsche in Hildesheim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Kirchenältesten, Landwirt Kurts in Hakeborn, Kreis Vanzleben, dem Stadtdiener Schrader in Wunstorf, Kreis Neustadt a. Rbge., dem Eisenbahnschaffner a. D. Knepper in Vohwinkel, Kreis Mettmann, dem Ei enbahnlademeister a. D. Raupach, dem Eisenbahnwerkführer a. D. Tschierske, beide in Posen, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Friedrich in Reuihan, Kreis Sprottau, den Bahnwärtern a. D. Krämer in Ergste, Landkrels Ieh, und Wilhelm in Möstchen, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, dem Hilfsbahnwärter 4. D.
Berlin, Montag, den 25. Oktober, Abends.
Nitschke in Schertendorf, Kreis Grünberg, dem Eisenbahn⸗
schrankenwärter a. D. Hubitz in Pinxen, Kreis Trebnitz, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Ost in Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahngüterbodenvorarbeiter Böhm in Polnisch⸗ Nettkow, Kreis Grunberg, und dem bisherigen Bahnhofs— arbeiter Kaiser in Flape bei Kirchhundem, Kreis Olpe, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Lange in Juliutz—⸗ burg, Kreis Oels, und dem früheren Nachtwächter Rade⸗ macher in Streichwitz, Landkreis Guben, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Kriegsfreiwilligen Takenberg bei einer Proviant— kolonne die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Bergmeister Hoenig in Metz den Charakter als Kaiserlicher Bergrat mit dem Range der Räte vierter Klasse zu verleihen.
Bekanntmachung über die Regelung der Butterpreise.
Vom 22. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) beschlossen:
51 Der Reichskanzler ist ermächtigt, Grundpreise für Butter am Berliner Markte festzusttzen. Der Grundpreis ist der Preis, den der Hersteller beim Verkauf im Großhandel frei Berlin, einschlteßlich Verpackung, fordern kann. Dle Grundpreise werden unter Beräcksichtigung der Gestehungs— k sten und der Marktlage von einem Sachverständiae ausschuß, dessen Zusammensetzung und Verfahren der Reichskanzler bestimmt, ermittelt und laufend nachgeprüft. 966 Die Grundpreise sind für das Reichsgebiet maßgebend, soweit nicht gemäß 5 3 abweichende Be stimmungen getroffen werden. 2
53
Zur Berücksichtigung der besonderen Marktverhältnisse in den verschiedenen Wittschaftsgebieten können die Landeszentralbehörden mit Zustimmung des Reichskanzlers für ihren Bezirk oder Teile ihres Bezirks Abweichungen von den Grundpreisen anordnen.
Bei Verschtedenhett der Preise am Orte der gewerblichen Nieder⸗ lassung des Käufers und des Verkäufers sind die für den letzteren Ort geltenden Preise maßgebend.
5 4
Der Reichskanzler erläfit Vorschriften über die Preisstellung für
den Weiterverkauf im Großhandel und im Kleinhandel.
.
5 5
Gemeinden mit mehr als zehntausend Einwohnern sind ver— pflichtet, andere Gemeinden somte Kommunalverbände sind berechtigt und auf Anordnung der Landeszentralbehörde verpflichtet, Höchstpr⸗ife für den Kleinhandel mit Butter unter Berücksichtigung der hesonderen örtlichen Verhältnisse festzustzen. Die Höchstpreise müssen sich inner⸗ balb der vom Reichekanzler fesfgesetzten Grenzen (8 4) halten. Soweit Hhretsprüfungsstellen bestehen, sind diese vor der Festsetzung der Höchstpreise zu hören.
Sind die Höchstpreise am Orte der gewerblichen Niederlassung des Verkäufers andere als am Wohnort des Käufers, so sind die ersteren maßgebend.
§5 6 Gemeinden können sich miteinander und mit Kommunalverbänden zur gemeinsamen Festsetzung von Höchstpreisen (5 5) vereinigen. Die Landeszentralbehörden können Kommunalverbändꝛ und Ge— meinden zur gemeinsamen Festsetzung von Höchstpreisen vereinigen.
§87 Soweit die Höchstpreise für einen größeren Bezirk geregelt werden, ruht die Verpflichtung oder die Befugnis der zu dem Bezitke ge⸗ hörenden Gemeinden und Kommunalverbände.
58 Die auf Grund dieser Verordnung festaesetzten Preise sind Höchst. preise im Sinne des Gesetzes, betreffend Höchsspreise vom 4. Auqust 1914 in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dejember 1914 (Reichs, Gesetzbl. S. 516) in Verbindung mit der Bekanntmachung vom 23. September 1915 (Reichs Gesetzbl. S. 603).
589 Die Landegzentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus- führung des 5 5. Sie können anordnen, daß die , , nach S 5 ansiatt durch die Gemeinden und Kommunalverbände durch deren
Vorstand erfolgen. Sie bestimmen, wer als Kommunalverband, als Gemeinde oder als Vorstand im Sinne dleser Verordnung anzu⸗
ist. sehen is ö
Alg Kleinbandel im Sinne dieser Verordnung gilt der Verkauf an den Verbraucher, soweit er nicht Mengen von mehr als 5 kg zum Gegenstande hat.
§ 11 Der Reschskanzler ist befugt, über ausländische Butter besondere Vorschriften zu erlassen.
fügungsberechtigten anzugeben, auch dann, wenn er die V unter eigenem Verschlusse hat.
1915.
512 Wer den nach 5 11 erlassenen Vorschriften zuwiderhandelt, wird mit Gefängnis his zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft. 513 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestinmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens. Berlin, den 22. Oktober 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundpreise für Butter und die Preisstellung für den Weiterverkauf.
Vom 24. Oktober 1915.
Auf Grund der S5 1 und 4 der Verordnung des Bundes⸗ rats über die Regelung der Butterpreise vom 22. Oktober 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 689) wird folgendes bestimmt:
1
Der Preis für Butter, den der Hersteller beim Verkauf
im Großhandel frei Berlin, einschließlich Verpackung, fordern kann (Grundpreis), wird bis auf weiteres
für Handelsware Lauf höchstens 240 M6
n, f, 11 n, n, 9
, . III , r, 215 , „abfallende Ware „ 180 „ für 50 kg festgesetzt. ö
Der Zuschlag für den Weiterverkauf darf höchstens be— tragen beim Verkauf im Großhandel 4 S6, im Kleinhandel 11 6 auf je 50 kg. II
Diese Bestimmung tritt mit dem 1. November 1915 in Kraft. Berlin, den 24. Oktober 1915. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Bekanntmachung über die Vornahme einer Erhebung der Vorräte von Brotgetreide, Hafer und Mehl am 16. November 1915.
Vom 22. Oktober 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)
folgende Verordnung erlassen:
; 51 Am 16. November 1915 findet eine Aufnahme der Vorräte von Brotgetreide, Hafer und Mehl statt.
§ 2
Die Aufnahme der Brotgetreide⸗ und Hafervorräte erstreckt sich auf sämtliche landwirtschaftlichen Betriebe.
Die Aufnahme der Meh vorräte erstreckt sich auf die Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe, die nach 6 der Verordnung über den Verkthr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1915 (Reichs. Gesetzbt. S. 363) das Recht als Selbstversorger in Anspruch genommen haben.
Außerdem sind die Brotgetrelde⸗, Hafer und Mehlvorräte fest- zustellen, die sich im Gewahrsam von Kommunalverbänden oder für einen Kommunalverband als Empfänger am Erbebungstag auf dem Transporte befinden oder von Kommunal verbänden bereit an Bäcker, Konditoren und Händler sowie an Tierhalter abgegeben, aber am 16. November 1915 noch vorhanden sind.
583
Zur Aufnahme der Vorräte und wahrhbeitagemäßen Anzeige der
vorhandenen Vorräte sind die Betriebsinhaber oder deren Vertreter veipflichtet.
ö Die Aufnahme soll die Vorräte der nachstehend aufgeführten Ge—⸗ trelde: und Mehlarten erfassen, die sich in der Nacht vom 15. zum 16. November 1915 im Gewahrsam der zur Angabe Verpflichteten be⸗ funden haben: a. Roggen, Wenzen, . y, . ,, treide außer Hafer gemischt; b. J,. . Mengkorn und Mischfrucht, worin sich Hafer efindet; J C Roggen⸗ und Weizenmehl (auch Dunst), allein oder mit anderem Mehl gemischt, einschließlich des zur menschllchen Ernährung dienenden Schroetes und Schrotmehlsg. ö Vorräte, die in fremden Speichern, Getreideböden, Shrannen, Schiffsräumen und dergleichen lagern oder von Selbstversorgern oder TZommunalverbänden an Trocknungsanstalten oder Yin zum sind dom Ver⸗ orrãte nicht
Epelt allein oder mit anderem Ge⸗
Trocknen oder Vermablen übern i sen worden sind,
—
1 —