1915 / 252 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 der Goltz, empflag der erste Vi präsident der lellchast, Admiral von Truppel die Gäste Vom Prafstdit in Welellichaft waren außerdem anwesend die Herren ir klicher

Be 2 Nat Dr. Fijcher, Kasserlicher Gesandter a. D. Naschtau, Dr. Vesbe g Rekaw, Generaifonsul von Glaschte, Lezasionsrat voni Vat, Prosenser Warschauer, Kommerzienrat Friedrichs, Kapitän von Pustau, Wirtlicher Geheimer Kriegsrat Dr. Scidenfpinner, General- leumant Imhoff ⸗Pascha. Gs versammelte sich ein glänzen der Kreig. SGeschtenen waren u. a. der Siaatzsekectät des Auswärtigen Amts von Jagow, der Staatasekretär des Reichs ichatzamts Dr. Helfferich, der Uaterstaatesekretär im Auswärtigen Amt Jimmermann, der Chef des stellvertretenden Großen Generalstabes, Gene aloberst von Moitke, der kigberige Vorsitzende des Verelns zum Schutze des Deusschtums im Auslande Siaatzmintster . D. von Hentig, der Firektor der Dresdner Bank Herbert M. Gutmann, der Kalserlich ottomanische Generalkonsul Dr. Lai Bey, der Geheime Legationsrat von Daitmann, der Kalserlich ottomanische Bolschaftgrat Gdhem- ey, der Königlich busgarisch. Legationsrat Nkophoroff und der Legationesekretär Anastassoff, der tirkische Marineattachs Taxitanlentnant Wahid sowie der Kwitän z. S. Freiberr von Rössing vom NReichemarineomt. Im Hiagblick auf die treue Bundesgenossen⸗ schaft mit der Cürtei waren außerdem erschlenen der Kurd R. Bot— Hater Prinz zu Hohenlobe-Schillingfürst sowle der K. und K. Legationsrat Graf La isch Moennich. Uater den Gästen sah man ferner den stellvertretenden türkijchen Generalkonsul Hakti Bev und den Kapitänleutnant von Mäcke. Der Vizepräsident der Gesellschaft Admtral von Truppel begrüße die Ehrengäste. Seine Rede klang aus in einem Doch auf die Monarchen der verbündeten Länder Deutsch⸗ land, Oesterreich Ungarn, Turkel und Bulgarien und auf deren tapfere Armeen. Der Botschafter Hakki Pascha und der Gesandte Rtzoff erwiderten in herzlichen Dankesworten. In einem Begrüßungs⸗ telegramm gedachte man des Praäͤstdenten der Gefellschaft, General. feldmarschalls Freiherrn von der Goltz Pascha.

Gestern tagte, wie. W. T. B. berichtet, im Reichstage gebäude ber zahlreicher Beteiligung unter dem Vorsigz dez Reichs tagsabgeo . dneten Dr. Böttger der. Arbeltzgausschuß des Atadem ischen Hilfs- bun de s. In seiner Begrüßungs ansprache konnte der Vorstand den Vertreter des Königlich sächsischen Kultusministeriums, vor— tragenden Rat. Geheimen Regierungsrat Dr. Böhme, die Ver— treter der Medizinalableilung des Königlich preußischen Kriegs⸗ mintfteriams: die Oberstabsärjte Profefsor Dr. Schwlenkng Und Martinek, willkommen heißen. Von deuischen Hochschulen waren vertreten: Kiel, Braunschwelg, Halle a4. S, Breglau, Wöniggberg, Clausthal, Tharandt, Dresden, Marburg, Gießen, Hannover, Erlangen, Münster, Karlgruhe, Göttingen, Brauntberg, Damburg, München, Freiburg, Leipzig. Der 32 gliedrige Arbeitä« aus chuß, serner die Mitglieder des Vorstands und des Sach- verständigenbeirats waren fast voll äbslg erschienen. Weiterhin konnten die Vertreter von Ortsausschüssen, von akademischen 24 Berufe verbanden begrüßt werden. Die umfangreiche aget ordnung sah an wichtigen Gegenständen vor: Bericht des Vorstands, Antrag der Rektoren zusammen kunft Deutscher Hochschulen qu] Vertretung der deutschen Hochschulen im Vorstand, Neuwahl dreier Vorstandsmitglleder, Regelung der Zuständiakeit und der Geldbeiträge der Ortsausschüsse und die Beratung einer Geschäfts. ↄrdnung für den Arbeitsausschuß. Die Vorträge des Dr. Karstedt 9n Vertretung deg verhinderten DOberdürgermetsters Geib) über Anstaste. und Bäderfürsorge für beerckzentlassene AÄtademiker ünd des Dr. G. Ni derm ever über Fürsorge für kriegs gefangene Akademiker fanden ungeteilten Beifall. Die Versammlung gab ein Bild voller Einmütsozeit über die vorhandenen Fragen und über die Aufgaben und Zöele des Akademischen Hülfsbunbes.

Der Verein Dienst an Arbeitslosen (G. V) in Berlin bat am Sonntag in seinem Vereinshause, Ackerstraße 52, eine satzungsmäßlge Mitglieder versammlung abgehalten. Dem in ihr er⸗ statteten Geschästsbericht ist zu entnehmen, daß im Berschtsjahre 16000 Obdachlose an den Gottesdiensten in der Schrippenkirche teil. nahmen. In der Jugendbilfe haben sich 3475 Hilfsbedürftige ge⸗ meldet, deren Angeiegenhetten in 11 765 Verhandlungen geordnet wurden,. Die Arbestepermittlung hat 1902 Stellungen vermttzelt, davon 850 auf dem Lande. Außerdem wurden in der Brockensamm⸗ lung Obdachlose gegen Essen und Kleidung beschäftigt. Di · Schwierig⸗ keiten des Krieges, vor allem die Teurung sowie die Notwendigkeit, einer Anzahl der zum Kriege eingezogenen Angestellten für ihre Familien Kriegsgehait zu gewähren, ferner die Ansprüche, die durch zahlreiche deutsche Flüchtlinge auß dem feindlichen Auslande an die Unterstützungen des Vereins gestellt wurden, haben eine Mehrauggabe von über 10099 4 veranlaßt. Die Gesamtausgaben betrugen über 162 909 M. Im Voranschiag für das Jahr 1915/16 mußten zur Nerstellung des Gleichgewichts etwa 87 0060 freiwillige Beiträge in Aussicht genommen werden.

Burg Hohenzollern, 24. Oftober. (W. T. B. Ein Kundgebunggzug anläßlich der 500 Jahrfeier der Herrschaft des Lohenzollernhauses, an der sich etwa 12 000 Personen aus dem Kreise Hechingen, der ehemaligen Graftschaft Zollern, beteiligten, zog auf die Stammburg des Deuischen Katsers, die Wiege des Hohen zollerngeschlechts und nagelte dort den Hohenzollernschisd mit der Inschrift: Allweg gut Zollern für und für, In schwerer Zeit treg sind wir Dir. Der Schild ist Seiner Masestät dem Kafser gewidmet und wird als Erinnerung an die schwere Kriegszeit in seinem Stammschloß angebracht werden. Im Burghof pielt der Landrat Ur. Schoenfeld die Huldigungsansprache. Die viel⸗ tausendköpfige Menge sang begeistert die Nationalhymne. Gemeinsamer Gesang vaterländischer Lieder schloß die erhebende Kundgebung.

Bochum, 23. Oktober. (W. T. B.) Heute vormittag fand hier die feierliche Eröffnung der Ausstellung für Verwundeten; und Krankenfürsorge im Kriege durch den Oberpräsidenten von Westfalen Prinzen von Ratibor und Corvey statt.

Paris, 23. Oktober. (W. W. B) Zu dem Explosions— unglück in der Rue Tolbiac (vgl. Nr. 251 d. Bl.) melden Lyoner Blätter, daß drei weitere Personen ihren Verletzungen erlegen seien. Bei den Aufsäumungzgarbesten seten neuerdings Leichenteile efunden worden. Die Zahl der Opfer übersteige 100. Die Zensur habe anfangs verboten, Emzelheiten über das Unglück zu ver— öffentlichen.

Le Havre, 24 Oktober. (W. T. B.) „Petit Parisien' meldet aus Le Havre: Der Dampfer „Pomeranian“, der aus 3 zurückkehrte, stran dete infolge Nebels beim Leuchtturm von

cteville.

Kristian ta, 24. Oktober. (W T. B.) Die hiesige deutsche Kolonie feierte gesten das Hohenzollernjubiläum duich einen Festabend, bei dem der Kaiserliche Gesandte Graf von Oberndorff eine zündende Ansprache hielt über die Bedeutung der Hohenzollern für Deutschlands Elnigung, Größe und Macht, ins— besondere auch im gegenwärtigen Kriege Der Redner gedachte gleich— zeitig des Heburtstags der Kalserin, die er als vorbildlich für alle deutschen Frauen, hesonders in der jetzigen schweren Zeit, durch ihre unermüoliche Fürsorge und ihr segengreiches Wirken schilderte. Darauf hielt der Pastor Günther einen Vortrag über das Hoben—⸗ zollernhaus im Lichte der deutschen Geschichte und der Weltgeschichte. Heute fand in der fesillch geschmückten deutschen Kapelle im Beisein von mehr als 200 Deusschen und Norwegern ein Festgottesdienst statt. Der Paftor Günther hielt die Festpredigt. Der Gesandte und die Mitgileder der deutschen Gesandtschaft wohnten dem Gottes⸗ dfenste be.

Rotterdam, 24. Oktober. (BV. T. B) Nleuwe Roltter⸗ damsche Courant meldet aus New Jork: Die kanadischen Sol sägereien, die Mangel an Holjarbeitern haben, ersuchten die Re— gierung, die 6000 in ternierten Deutschea, Oesterreicher und Ungarn zur Arbeit verwenden zu dürfen. Die Regierung hat noch keinen Beschluß gefaßt.

Genf, 22. Qktober. (W. T. B.) Der Vorstand des Inter nationalen Roten Kreuzes erinnert daran, daß sich das däntsch ee Rote Kreuz in Kopenhagen mit allen die russischen Gefangenen in Deutschland und die deutschen Gefangenen in Rußland betreffenden Angelegenheiten befaßt. Das schwe⸗ dische Rote Kreuz, das durch seine geographische Lage in Stockholm begünstigt ist, hat eine besondere Sektion für Kriegsgefangene gegründet. Personen, die sich an diese Sektion wenden, werden ersucht, genau anzugeben: Einheit des Ge⸗ suchten (Regimentsnuummer, Kompagnie, Batterie, Schwadron), ferner ob er der deuischen oder österreichisch ungarischen Armee ange⸗ hört, wann er verschollen ist, ob er schon von sich hören ließ, wenn ja, von wo aus er geschrieben hat. Es wird noch vermerkt, daß für die Entsendung von Paketen an Kriegsgefangene in Rußland nicht nötig ist, die Sektion als Vermitilerin in Anspruch zu nehmen, da die Post sich mit der direkten Vermittlung an den Bestimmungsort befaßt. .

(W. T. B.) Der Geburtstag Norfolk inter⸗ Wilhelm“ Die ameri⸗

New Jork, 24. Oktober. der Deutschen Kaiserin wurde auf den in nierten deutschen Hilfskreuzern Kronprinz und Prinz Eitel Friedrich“ festlich begangen. kanischen Kriegsschiffe in Norfolk flaggten.

Handel und Gewerbe.

Auf Grund der Verordnung des Bundes rats, betreffend die Bilanz von Aktlengesellschaften usw., die Vermögen im Auslande oder in den deutschen Schutzgebieten haben, vom 25. Februar 1915 bat laut Meldung des . W. T. B.“ der Herr Reichskanzler auf Antrag der Deutsch⸗Astati schen Bank, Schanghai, die in deren Statut für die Aufstellung der Inventur und Bilanz, der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäftsberichts sowie fär die Abhaltung der ordentlichen Generalversammiung, festgesetzte Frist um je weitere sechs Mongte verlängert.

In der gestrcigen Gesellschafterversammlung des Kalisyndikats gab laut Meldung des . W. T. B.“ aus Berlin der Vorstand einen Bericht über den bisherigen Kaliabsatz im laufenden Jahre. Der Mindestabsatz in reinem Kalt im ersten Halbjahr 1915 gegen den gleichen Zeitraum 1914 betrug 2344006 d im Werie von 45, Millionen Mark; während im ersten Halbjahr 1914 für 104, Millionen Mark Ware abgesetzt wurde, betrug der Absatz 1915 nur 586 Millionen Mark. Der Monat Juli 1915 vermehrte den Absatzrückgang um 220 000 4d Reinkali im Werte von 6d Millonen Mark. Der Monat August 1914 war durch die Mobilmachung beeinflußt und brachte nur einen Kaltabsatz von 68 009 dz Reinkalt im Werte von 1,3 Millionen Mark. Dagegen war der Absatz im Monat August 1915, wenn man die gegenwärtigen Verbältnisse berücksichtigt, befriedigend; er brachte 614 000 dz Reinkall fär 8,7 Millionen Mark. Das Gesamt⸗ bild bis Ende September stellt sich f Igendermaßen: 1914: 7.4 Mil- lionen Doppeljentner Reinkali im Absatzwerte bon 125,5 Millionen Mark; 1915: 5.5 Millionen Doppeljentner Reinkali im Absatzwerte von 8.5 Millionen Mark. Der Rückgang in den ersten 9 Monaten beläuft sich also gegen den gleichen Zeitraum 1914 noch auf 41,1 Millionen Mark. Die Gesellschafterversammlung gab ihre Zu— stimmung zum Beitritt von drei neuen Werken zum Kalhyndikat, sie genehmigte den Abschluß und die Bilanz für das Geschäftsjahr 1914 und erteilte dem Aufsichtzrat uad Vorstand einstimmig Entlastung. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder sowie der Vorsitzende wurden auf weitere zwei Jahre einstimmig wiedergewählt. Im übrigen wurden innere Geschäftsangelegenheiten erledigt.

„In der vorgestrigen Generalversammlung der Bismarck« hütte, Bismarckhütte, waren 8 173 800 6s Aktien vertreten. Die Tagesordnung wurde dem Antrage der Verwaltung entsprechend ge— nehmigt. Die Dividende ist mit 150½ sofort zahlbar. Auf eine An— frage aus Aktionärtreisen verwies, wie . W. T. B.“ berichtet, der Vorstand auf die Mitteilungen über das neue Geschäftsjahr am Schlusse des Geschättsberschts und führte weiter aus, daß das Er— gebnis des ersten Vierteljahres, im Gegensatz zur Vergleichszeit des Vorjahres, als durch den Beginn des Krieges eine vollständige Stockung eingetreten war, ein wesentlich günstigeres Eigebnis er- bracht habe.

Auf der am 18. d. M. in Berlin abgehaltenen 21. Jahres tagung des Holzhandels und der Holzindustrie Ost— deutschlands, zu der mehr als 120 Firmen erschienen waren, wurde die Geschäftslage des Holzhandels und der Holz— indu strie beraten. Die auf Grund von Einzelberichten der Zweig⸗ vereine des Vereins Ostdeutscher Holzhändler und Holzindustrieller von dem Vorsitzenden gegebene Darstellung ließ erkennen, daß diese Eiwerbszweige fast lediglich für das Heer und für die Behörden zu arbeiten hatten. Ein Rohholzmangel dürfte, wie ein Bericht des Vereins ausführt, nicht zu befürchten sein, da die staatlichen Forsten reichlich Holz anbieten, außer— dem noch beträchtliche Vorräte vorhanden sind und ferner aus den besetzten rtussischen Gebieten große Zufuhren schon stattfinden und weiter zu erwarten seien. Aus dem vom Syndikus des Vereins erstatteten Bericht über die Kriegstätigkeit des Vereins geht hervor, daß in Anlehnung an die zur Slärkung des Kredits geschaffenen ge⸗ meinnützigen Maßnahmen des Bundesrais und des Kriegtausschusses der deuischen Industrie über die entstandenen Schwierigkeiten hinweg geholfen werden konnte. Besonders erfolgreich hat eine gleich zu Anfang des Krieges gebildete Kriegskommission des Berliner Platzbolihandels gewirkt. Was die Beziehungen zu Rußland an betrifft, so konnten im Zusammenhange mit dem Deutsch⸗Russischen Verein E. V, Berlin, vielfach, z. B. bei Uebermittlung geichäͤft⸗ licher Korrespondenz, Anmeldung von Schadenersatzansprüchen, Unter stützung von in Rußland zurückgehaltenen Reichsdeutschen, wesentliche Dienste geleistet werden. Ferner seien genannt: Beratung in bezug auf Kriegalieferungen, Einfuhr aus Oesterreich, Unterstützung der Ausfuhr, Mangel an Beamten und Arbeitern, Melde und Sammel⸗ stelle für abgetriebene Weichselhölzer, vertrauliche Vorbesprechung der Gestaltung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und anderen Mächten nach dem Kriege. Bezüglich des Einschlags fiskalischen Holzes wurde den schwierigen Abfuhrverhältnissen durch eine Verfügung, nach der die in Nähe von Sägewerken, Bahnböfen und Flüssen liegenden Schläge hauptsächlich berangezogen werden sollen, Rechnung getragen. Ueber das wirtschaftspolitische Verhältnis Deutschlands zu Oesterreich Ungarn wurde ein Beschluß gefaßt, wonach eine größere Uebereinstimmung in der wirtschaftlichen Gesetzgebung der drei Staaten gewünscht wird. Bezüglich der Arbeiter frage wurde beschlossen, daß in bezug auf die Bemessung des Arbeitslohnes der Kriegsgefangenen für forst⸗ und holzindustrielle Zwecke der Vorstand sich mit den maß— gebenden Zentralstellen in Verbindung setzen möge. Ueber die Aus— sichten auf die Eutschädigung für im feindlichen Auslande erlittenen Eigentumsverluste führte der Syndikus aus, daß die Grund lagen für Anmeldungen durch den zuständigen Reichskommissar, soweit besetztes Gebiet in Frage kommt, durch die Reichsentschädigungs⸗ kommission gegeben sind. Der Holzhandel sei an dieser Frage er⸗ heblich interessiert.

Wien, 23. Oktober. (WB. T. B.) Die Niederösterreichische Eekomptegesellschaft hat lm Verein mit der Böhmischen Eskompte⸗ bank in Prag auf die dritte öfsterreichtsche Kriegsanlelhe für eigene Rechnung vierzig Millionen Kronen gezeichnet.

Budapest, 23. Orlober. (B. T. B) Durch einen lm Amte= blatt veröffentlichten Regierungserlas wird der Höch preis für gerlebenen Hanf je nach Sualltät für 100 kg auf 90 bis 20 Kronen sestgesetzt.

London, 23. Oltober. (W. T. B) ne. des Reuter schen Bureaus) Die Morning Post“ berichtet aus Wasbington⸗ Die amerikanische DVandels bilanz betrug während der letzten fünf Wochen durchschnittlich 35 Millionen Pfund Sierling wöchentlich zugunsten der Vereinigten Staasen. Der Betrag wäre noch höher ewesen, wenn mehr Laderaum zur Verfügung gestanden * Nach den gegenwärtigen Schätzungen wird die Handelsbilan des Finanzjahreg einen Saldo von 409 Millionen Pfund Sterling zugunsten der Vereinigten Staaten aufweisen, das ist doppel fobiel, wie der bisherige böchste Aktivsaldo des Außen, handels der Verernigten Staaten.

Brüssel, 23. Oktober. (W. T. B.) Durch Verordnung des Generalgouberneurs in Belglen vom 21. Okiober werden die Protest-˖ fristen und fonstige zur Wahrung des Regresses bestimmte Rechte handlungen biz zi. Tesember verlängert. Die Inhaber eines vor dem 31. Dezember fälligen Moratoriumwechsels sind verpflichtet, dem Bejogenen vor dem 31. Vesemher den Wechsel vorzulegen oder durch Einschreibebrief Nachricht zu geben, daß der Wechsel in ihren Händen sst. Andernfalls können sie ab 1. Januar feine Zinsen verlangen. Die bestehenben Bestimmungen über Zurückjlehung von Bankguthaben bleiben bis 31. Dezember in Kraft.

Berlin, 25. Oktober. Produktenmarkt.

Der Markt war geschäftslos.

Kerzberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 22. Oktober. (W. T. B.) 24 oο Engl. Konsols 65rsis, 5 0/9 Argentinier von 1886 983, 4 0/0 Brasillaner von 1889 . 4 0so Japaner von 18995 3 6 Portugiesen 33], 8 oso Rufer. von 1506 —, 45 0,0 Russen von 1909 73 Baltimore u. Ohr gs, Canadlan Pacifie 1793, Grie 37, National Railways of Mexliko 9z, Pennsylvania 616, Southern Pachte 10427, Union Paci 1433, United States Steel Corporation 93, Anaconda Copper 163, Rio Tinto 52, Chartered 91, De Beers def. 10, Goldstelds 11. Randmineg J. Am 23. Oktober bleibt die Börse geschlassen.

London, 22. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 45, Silber 2312/14. Bankausgang 1345 009 Pfd. Sterl. 9.

London, 23. Oktober. (W. T. B.) Privatdiekont *. Silber 23.

Paris, 23. Oktober. (W. T. B.) 3 oo Französische Rente 66. 560, 4 ͤK Span. äußere Anleihe 8.05, 5 v Russen 19066 —, 350 Russen von 18935 —, 40 Türken bo, 95, Sueikanal , Rio Tinto 1490.

Am sterdam, 23. Oktober. (W. T. B.) Industrkeaktien sest⸗ amerikanische Werte unregelmäßig. Scheck auf Berlin 49,273. - 49773, Scheck auf London 115271 11,57, Scheck auf Paris 4070 1.29, Scheck auf Wien == F 6a Jtiederlgadtsche Stagtsanseibe 165. Obl. 3 060 Niederl. W. S. 73, Königl. Niederländ. Petroleum Hl, Holland⸗Amerika Linie 319, Niederländisch. Indische Handelsbank 1784, Aichtson., Toreka u. Santa F 1066, Rock Island , Southern Pactifie 959, Southern Railway 21, Unton Pacifte 1337, Anaconda 1493, Unurd States Steel Corp. 841. .

n der

New Jork, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) heutigen Effektenbörse fanden zu Beginn größere Umsätze in in⸗ dustriellen Spezialpapieren und einigen fübrenden Eisenbahnwerten statt. Namentlich ersteie erfuhren erhebliche Kursbesserungen. Im weiteren Verlaufe stellte sich umfangreiches Angebot ein, da die Spekulation sich im Hinblick auf die weitere Verschlechterung der Devisenprelse in größerem Maße zu Positionslösungen veranlaßt sah. Der größere Teil der anfänglich erzielten Kursgewinne ging infolge⸗ dessen wieder verloren. Im Schlußverkehr war die Stimmung nicht einheitlich. Führende Elsenbahnwerte batten leichte Kursbesserungen aufzuweisen, mit Ausnahme von Union Pacifie⸗Shares, die z Dollar niedriger waren. Canadian Pactfie⸗Atilen gewannen 16 und Erie 18. Von Industripapieren gewannen Bethlebem Steels drei und Stahl⸗ trustattten J Dollar; dagegen verloren General Eleetrie Anteile einen Dollar. Kupferwerte waren gut behauptet. Tendenz für Geld: Nominell. Geld a. 24 Std. Durchschn. Zinsrate nom., Geld a. 24 Std. letzteds Dar. lehen nom., Wechsel auf London (60 Tage) 460, Cable Cransferg 463,50, Wechsel auf Parts auf Sicht 5, 93, 50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 82, Silber Bulllon 485, 3 o/o Northern Pacifie Bonds 6öi, 4090 Ver. Staat. Bonds 1925 1093, Atchison, Topeka u. Santa Fo 1063, Baltimore u. Ohio 923, Canadian Pacifte 1713, Chesapeake u. Ohio 74, Chicago, Milwaukee u. St. Paul gl, Denver u. Rlo Grande 83, Illinols Central 1096, Loulsvllle u. Nashville 1241, New Jork Central 100, Norfolk u Western 116, Pennsylvania b8, Reading 791, Southern Paeifie 74, Union Pacifie 1354, Anaconda Copper Mining 747, United States Steel Corporation 864, do.

pres. 114. Rio de Janeiro, 21. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf

London 12usg.

New Jork, 22. Oktober. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 7192 000 Dollar Gold und 511 090 Dollar Silher eingeführt; ausgeführt wurden 1430 000 Dollar Gold nach Cuba, 12 600 Dollar Gold nach anderen Orten und 936 000 Dollar Silber.

Petersburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Bankausweis . gänzung). Aktiva: Vorschüsse sichergestellt durch Waren ol or. Woche 84,2) Mill. Rbl. (f. Nr. 251 II. Beil. d. . R. u. St.. A.).

stursberichte von auswärtigen Waren märkten. London, 22. Oktober. (W. T. B.) Kupfer prompt 73.

Liverpool, 23. Ottober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 009 Ballen, Einfuhr Ballen, davon Ballen amerkl⸗ kanische Baumwolle. Für Oktober November 7, 5, für Januar⸗ ger . 3 e , , nnn. 83 Punkte höher.

egyptische un n e unkte er.

Bradford, 21. Oktober. (B. T. B.) Wolle mehr Geschäft. 40 er Lokotops notierten 223 Pence.

Manchester, 24. Ottober. (W. T. B.) Garne. 30 er Water twist kurante Qualität (Hindley) 104. Tücher. Printer 31er 125 Jards 17 ) 17 241j6.

. i 22. Oktober. (W. T. B.) Roheisen per Kasse

New Jork, 23. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,40, do. für Oktober —, do. für Dezember 12,42, do. für Januar 12,54, New Orleans do. loko middling 12,90, Petroleum Refined (in Cases) 9g, 75, do. Standard white in Rew Jork 750, do. in Tankg 400, do. Credit Balanceg at Oil Citv 1,75, Schmali

rime Western 9,50, do. Rohe u. Brothers 106.560, Zucker Zentri⸗ en. 4,39, Weljen für Dejember 105, do. für Mai —— do? für Full —— —, do. ard Winter Rr. ? 15961, Mehi Spring. Wheat clearg (neu) 4,80, Getreidefracht nach Liverpgol 20, Kaffee Rio Nr. 7 loko 73, do. für Dezember 6,49, do. für Januar 6,52, do. für März 6,58, Kupfer Standard loko Zinn 33.371.

New Jork, 22. Oktober. (W. T. B.) Baum woll. Wochen. bericht. Zuführen in allen Unionsbäfen 275 000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 100 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 76 000 Ballen, Vorräte im Innern 836 000 Ballen.

——

9 3 252.

1. Unter suchungs fachen.

2. Aufgebote, Verlust · und Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3. e Verpachtungen, Verdingunden *

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

; Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 25. Oftober

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

1915.

3. Erwerhg. und Wirtschaftsgenossenschaften.

Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

Bankausweise.

Sffentlich 3 * Anzeiger. ,

Verschiedene Bekanntmachungen.

—m

7 Untersuchungssachen.

16815 t Hecker, Richard Emil Frledrich, Ers.« Abt. 5/6 Garde. Feldartillerie· Regts., ge⸗ boren am 10.8. 1893 in Würzburg, kath., ledig. Wegen unerlaubter Entfernung im Felde zu verhaften und in die südliche Militãärarrestanstalt einzuliefern. Berlin, 20. 10. 1915. Königl. Preuß. Gericht der Insp. 1. immob. Garde⸗Inf.

46854 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ wehrmann Ginst Gustad Döring der 2. Komp. Ers. „Inf. Regts. 32, geboren am 3. 8 83 zu Oberruppers dorf, Amtsh. Löbau, von Geruf Mauser, zuletzt in Neu⸗ oberruppersdorf wohnhaft gewesen, weicher flüchtig ist, ist die Untersuchunge haft wegen Fahnen flucht nach S5 64, 69, 71 Me Str. G. Ba. verhängt. Es wild er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an den unter⸗ zeichneten Gerichtsherrn oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

D. St. Qu., den 20 Oktober 1915. Gericht der XIX. (K. S) Ersatzdwision, Armeeabteilung Falkenhausen.

Der Gerichtsherr.

Beschrelbung: Alter: 32 Jahre, Größe: 1m 56 em, Statur: untersetzt, Haare: dunkelblond, Augen: braun, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner dunkelblonder Schnurrbart: Ge⸗ sicht: rund, Gesichtsfarbe: ebräunt, Sprache: Oberlausitzer Dialekt, Besondere Neunzeichen: Flechtennarbe an rechter Hals- seite, Kleldung: Feldgraue Uniform.

46319)

Das Bataillon ersucht um Festnabme des Landsturmmannes Peter Schröder der 1. Kompagnie Infanterieregiments 161 Eschweiler, geboren am 21. 12. 1885 zu Göln Nippes, wegen Fahnenflucht und Abd—⸗ lieferung an die nächste Militärbehörde. Schröder ist im Ziviiberuf Kutscher und wobnte zuletzt in Töln. Lindenthal.

Personalbeschrelbung: Größe ungefähr L650 m; Gesicht rötlich, blau schimmernd; Augen klau; kleiner nach oben gedrehter Schnurbart, war im Begiiff einen Spitz bart wachen zu lassen; Haar in der Mitte gescheitelt, vorne und auf der Stirne fest⸗ gelegt; Arme, vermutlich auch auf der Brust tätowiert.

Eschweiler, den 21. Oktober 1915. 2. Ersatzbataillen Inf. Regts. 161. 46807

Der gegen den Schnitter Roman Bödack, 30 Jahre alt, aus Rußland, er⸗ lassene Steckbrief vom 25. März 1915 Nr. 78 Stück Nr. 734 wird erneuert.

Stettin. den 16. Oktober 1915.

Kegsgericht des Kriegszustandes.

46806] Steckbrieferledigung.

Der Steckbrief gegen die Schnitter Felir Parus, Vinzenty Olejenizat und Jan Bodzauawéki ist hiermit er— ledigt. Nr. 3002/15

Krlegsgericht des Kelegszustandes Greifswald.

46508 Der gegen den Arbeiter Karl Hermann Willv Aual gen Schulz, geboren am 21. November 1885 in Siargard i Pom., erlassene Steckbrtef Nr. 213 Stück Nr. 37 534, Jahr 1915 ist erledigt. Stettin, den 13. Oltober 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

46803) BVeschluß.

Der Reservlst Theodor Voßnacke der Masch. Gew. Komp. Res. - Inft. - Rgt. Nr. 60, geb. am 28. 12. 1890 zu Linden, Elestrotechniker, zuletzt wohnhaft in Linden a. N., wird gemäß S5 366, 360 M. St.« G. O. für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutichen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt.

D. ent. Qu.. den 8. Oktober 1915. Gericht der 13. Landwehrdivision. Der Gerichtsherr: Balek, Generalmajor u. Divisionskommandeur.

146804) Fahnen fluchtserklärung

ind Beschlagnahmever sůguung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Wilhelm Bernsen der 2. Komp. Res.. J. M. 92, geb. 29. 12. 85 in Hebelermeer, Kreis Meppen, wegen Fahnenflucht. wird auf Grund der S8 68 ff St. G. B. sowie der §§ 356, 360 M. -St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

OD. Si. Qu.. den 21. 10. 1915.

Gericht 19. Rejervedivision. Str. Pr. L. 2650/15.

46813) Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Üntersuchungssache gegen den am 9. 9. 1880 in Brumath (El. Lothr.)

Dr. Kraufe, Kriegsgerichts: at.

geb. Ufffz. d. 2. (Friseur) Ludwig Ehr⸗ hardt vom Landwehrbezirk Donaueschingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. M.⸗St.⸗« G. B. sowie der FS§5 356, 360 M.⸗St.⸗ G.. O. der Be⸗ 1chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Neiche be—⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Karlsruhe, den 8. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektton.

46353] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 18. II. 1879 in Karlsruhe geb. Kriegt freiwilligen August Friedrich Schlemmer vom J. Ers. Batl. Gren. Regts. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. M.⸗St.. G. B. sowie der §§ 356, 360 M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 18. Oktober 1915.

Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

146514 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfũügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Viktor Parentin aus dem Land- wehrbezirk Forbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Mi= finn f r. sowie der 55 356, 360 der Milstärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Sagt brücken, den 20. Oktober 1913. Gericht der Landwehrinspektion.

46812) Fahnenfluchtserklärung en und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen I) den Landwehrmann Johann Ludwig

Fitte, Fuhrmann und Ackerer, geb.

J. 6. 83 zu Wackenbach, Kreis Molsheim,

zuletzt daselbst wohnhaft;

2) den Gefreiten der Landw. 1 Adolf Ehrmann, Schiffer, geb. 27. J. 84 zu Avbolsheim, Kreis Molsheim, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft;

3) den Landwehrmann 1 Edgard Levy, Kaufmann, geb. 9. 12. 85 zu Maurs⸗ münster, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft;

4) den Landwehrmann Eduard Denis, Fabrlkarbelter, geb. 26. 11. 77 zu Lützel⸗ hausen, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

sämtlich durch Beschluß vom 9. 10. 195, wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der 595 69 ff. des Mil.⸗St. G.⸗B. sowie der 55 356, 360 der Mil. St.⸗G.⸗O. die Beschuldigten hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Straßburg, den 9. Oktober 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

46811] Fahnenfluchtserklärungen. In der Untersuchungssache den 1) den Hirn r gr nen Paul Alois

Bath, geb. 20. 12. 95 zu Molsheim,

2) den Ersatzrelervisten Edmund Miunck,

* 16. 8. 69 zu Rosheim, Krels Mols

eim,

3) den Landwehrmann Josef Valentin Meyer, geb. 1. 3. 84 zu Rosenweiler, Kreis Molsheim,

4) den Militärpflichtigen Eduard Fientzi, . 21. 8. 90 zu Rosheim, Kreis Mols—⸗ heim,

5) den Landwehrmann Johann Baptist Dernouet, geb. 21. 9. 84 zu Ruß, Kreis Molsheim, .

6) den Landwehrmann Josef Flesch, geb. 8. 1. 83 zu Heiligenberg, Kreis Moltheim, ö

7) den Reservisten Georg Leboube, geb. 19. 1. 91 zu Salzern (Saulzures), Krels Molsheim,

8) den Reservisten Friedrich Moßler, geb. 9. 9. 88 zu Kirweller, Kreis Zabern,

9) den Landsturmpflichtigen Gustav Adolf Wiedemann, geb. 24. 11. 80 zu Rothau, Kreis Molsheim,

10) den Reservisten Sinlsmund Berring, geb. 1. 6. 90 zu Heiligenberg, Kreis Molt—⸗ heim,

1I) den Reservisten Emil Bentz, geb. 26. 5. 85 zu Marlenheim, Kreis Molsheim,

12) den Ersatzreservisten Eugen Bern⸗ hard, geb. 11. 4. 70 zu Niederhaslach, Kreis Molsbeim,

13) den Millitärpflichtigen Franz Josef Wiß, geb. 27. 6. 87 zu Altdorf, Kürels

Molsheim,

14) den Edmund Deuscher,. geb. 17. 5. 835 zu Mutzig, Krels Molsheim,

15) den Ersatzreservisten Karl Dusch, geb. 9. 5. 80 zu Molsheim,

16) den Landsturmpflichtigen Ignaz Müller, geb. 17. 7. 79 zu Mutzig, Kreis Molsheim,

zu 1ñ—16 Beschluß vom 9. 10. 15;

17) den Landwehrmann Emil Schmitt, geb. 19. 8. 76 zu Rosheim, Krels Molt⸗ heim, Beschluß vom 12. 10. 15, ‚.

wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der 5S§ 69 ff. des Mil. St. G. B.,

Landwehrmann

sowie der 538 356, 360 der Mil.⸗St.« G. O. die Seschuldigten hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Straßburg, den 9, 12. Ok ober 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

146810) Fahnenfluchtserklärungen.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Reservisten Alois Gerth, geb. 5. 6. 88 zu Lochweiler, Kreis Zabern,

2) den Militärpflichtigen Eduard Mohrel, geb. 3. 12. 88 zu Rosheim, Kreis Molsbeim,

3) den Landwehrmann Karl Hamann, geb. 8. 9. 83 zu Dettweller, Kreis Zabern,

4) den Landsturmpflichtigen Eduard Eckert, geb. 23. 5. 1 zu Rosheim, Kreis Molsheim,

) den Reservisten Franz Josef Krouch, geb. 3. 2. 86 zu La Salcge, Gemeinde Roggensbach (Ranrupt), Kreis Molsheim,

6) den Reservisten Johann Baptist Aubry, geb. 24. 5. 86 zu Barenbach, Krels Molsheim,

zu 1—6 Beschluß vom 9. 10. 16,

) den Landwehrmann Josef Aruold, 6 l. 9. 85 zu Wolxheim, Kreis Mols⸗ zeim,

3) den Ersatzreservisten Karl Rötsch, geb. 21. 7. 83 zu Struth, Kreis Zabern,

9) den Reservisten Philipp Werling, 6 II. 9. 86 zu Straßburg, Kreis Straß⸗ Urg,

10) den Reservisten Wilhelm Hugo Benkel, geb. 8. 3. 87 zu Lodz (Rußland),

1I) den Reservisten Friedrich Muff. geb. 27. 8. 87 zu Westhofen, Krels Mols— heim,

12) den Ersatzreservisten Emil Mercier, *. 12. 5. 83 zu Vorbruck, Kreis Mols⸗ eim,

13) den Rekruten Georg Hoffmann, geb. 28. 8. 94 zu Bischofsheim, Krels Molsheim,

14) den Landwehrmann 1 Kamill Hubert Ney, geb. 29. 5. 79 ju Wisch, Kieis Molsheim,

15) den Reservisten Ernst Litzler, geb. 29. 4. 87 zu Wisch, Kreis Molsheim,

16) den Ersatzreservisten Cölestin Ganier, geb. 28. 10. 82 zu Vorbiuck, Kreis Molsheim;

17) den Landwebrmann 1 Max Levy, 9 8. 12. 82 zu Schirmeck, Kreis Mole⸗ heim;

18) den Ersatzreservisten Emil Schmitt, geb. 25. 7. 85 zu Wisch, Kreis Moloheim;

19) den Landwehrmann L Albert Eisels, *. 15. 1. 80 zu Vorbruck, Kreis Mols⸗ eim;

20) den Landwehrmann Alois Hügel, geb. 24. 1. 77 zu Kleingöft, Kreis Zabein, zu 7— 20 Beschluß vom 15. 10. 15,

wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß— heit der S5 69 ff. Mil. St.“ (SG. B. sowle der 58 3656, 360 Mil -St. G. D. die Be⸗ schuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 9., 15. Oktober 1915.

Gericht der Landwehr-⸗Inspektion. 16809] Fahnenfluchts erklärungen und eschlagnaßmenerfügungen.

In der Untersuchunge sache gegen:

Il) den Landwehrmann Karl Josef Müszer, Schmied, geb. 24. 10. 79 zu Altdorf, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

2) den Landwehrmann 11 Justinus Franz Munich, Schreiner, geb. I5. 9. 79 zu Ruß, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

3) den Landwehrmann Dionysius Weis⸗ beck, Waldarbeiter, geb. 2. 4. 85 zu Engenthal, Kreis Molsheim, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft;

4) den Landwehrmann Heinrich Wilhelm Rahysz, Bäcker, geb. 21. 7. 85 zu Nord⸗ heim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft; ;

5) den Gefrelten d. Res. Loren; Karli, Schreiner, geb. 14. 1. 87 zu Still, Kreis k zuletzt in Wasselnheim wohn⸗

aft;

6) den Gefreiten d. Res. Josef Gran⸗ dadam, Fabrikarbeiter, geb. 7. 1. 88 zu Wisch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

zu 1—6 Beschluß vom 9. 10. 15.

7) den Ersatzreservisten Heinrich Bach⸗ mann, Barbier, geb. 9. 8. 90 zu Ober—⸗ modern, Kreis Zabern, zuletzt dasebst wohnhaft;

8) den Oberhelzer der Seewehr 1 Julius Schnell, Schlosser, geb. 10. 12. 85 zu Buchsweiler, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft;

9) den Gefreiten der Landw. 1 August Eschbach, Tagner, geb. 30. 7. 84 zu Ottrott, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft;

10) den Seewehrmann Emil Johann Bapiist Morel, Maschinenschlosser, geb. 18. 6. Z zu Rothau, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

zu 7— 10 Beschluß vom 15. 10. 15,

wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der 88 69 ff. Mil St.. G.. B. sowie der S5 356, 360 Mil. St. G. -O. die Be⸗

schuldigten hierdurch für fahnenflächtig er- licher Gebäudesteuer,

d. bei einem jähr-

tlärt und ihr im Deutschen Reiche besind lichen Nutzungswert von 5210 M zu 204

liches Vermögen mit Beschlag belegt. Gericht der Landwehrinspektion.

46994] Fahnenfluchtserklärungeꝛ. In der Untersuchungssache gegen 1) den Muctketier der

zu Rappolteweiler, 2) den Ersatzreservisten Paul Meyer, geb. 2. 3. 93 zu Bergheim,

(45148 Landwehr 1 Albert Karl Baltenweck, geb. 29. 4. 82

gesellschaft, Gößni

. . jährlicher Gebãudesteuer. Straßburg, den 9., 15. Sktober 1915. Kãõnigliches Am tzgericht Berlin Mitte.

Berlin, ven 7. Oktober 1915. Abt. 87. 87. K. 105. 13.

Aufgebot.

Juliane Wilhelmine verw. Uhlig, verw. gew. Uhlig, geb. Schmidt, in Gößnitz hat das Aufgebot der Aktie Nr. 0058 der Portland Cement Fabrik Gößnitz, Aktien- S. ⸗A., beantragt.

3) den Pionier der Landwehr 11 Georg Der Nennwert der Aktie ist 300 S6. Der

Ludwig Jakob Glaßer, geb. 25. 10. 86 J

zu Bergheim, Kreis Rappolteweiler, wegen Fahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der S5 69 ff. des Mil⸗St.⸗ G. B. sowie der S5 3o6ß, 360 der Mil. St. G.⸗-O. die Beschuldigten hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Straßburg, den 12. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

(46816 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Reservisten Otio Berndt, 1. E. 64, aus. geschrieben in Nr. 212 des Deutschen Reichzanzeigers vom 13. Oktober 1915 unter Z ffer 44433, wird zurückgenommen. III a. Tgl. 265. 15.

Berlin, den 19. Oktober 1915.

Kgl. Gericht der Inspektion IV der immob. Gardeinfanterle.

(46805 Verfügung.

Die wider den Jäger Arthur Stachow 2. Komp. Res. Jägerbataillons Nr. 17 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung vom 28. Sep⸗ tember 1915 wird aufgehoben.

1915. Gericht 46. Res.⸗Dwbision.

46818

Die gegen den Soldaten Rudolf Paul Tautenhahn, 4. Komp. Ers. Batl. Res. Inf. Regt. Nr. 107, geb. 16. 9. 1882 in Helnrichsort, unterm 6. Oktober 1915 er lassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ durch wieder aufgehoben.

Leipzig, den 21. Oktober 1915.

Gericht der stellv. 48. Inf. Brigade.

Y Aufgebote, Verlust n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

46657] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am 30. März 1916, Vormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden die in Berlin, Fennstraße 38 bis 42, be. legenen, im Grundbuche vom Dranten⸗ burgertorbezirk Band 26 Blatt Nr. 768 eingetragenen am 28. Juli 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs vermerkè: herrenlosen Grundstücke, und zwar: a. Fenn⸗ straße 38 und hinter 39— 41: Remise und offener Schuppen links, b. Fennstraße 40: Vorderwohnhaus mit abgesondertem Ab— tritt links und unterkellertem Hof, Stall und Remise rechts, c. Fennstraße 41: Vorderwohnhaus mit abgesondertem Abtritt links und unterkellertem Hof, d. Fenn—⸗ straße 42: Vorderwohnhaus mit abgeson dertem Abtritt rechts und unterkellertem Hof. Die insgesamt 59 a 73 m großen Grundstücke, Parzellen 1892/42 ꝛc. 22 a 99 m groß, 1898/42 2 a 81 ꝗm groß, 1901/42 2 a 80 qm groß, 1902 42 2 a Sl 4m groß, 1905/42 2 a 39 qm groß, 2163 43 2c. A3 a4 15 qm groß, 2 164/43 2. 12 a 78 4m groß, des Kartenblatts 19 der Gemarkung Berlin, haben in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 757 und sind bei einem Reinertrag von 4,97 Talern zu jährlich 145 6 Grund⸗ steuer veranlagt. In der Gebäudesteuer⸗ mutterrolle haben sie die Nummern 757, 7h9 bis 761, die unter a bis d aufge⸗ fahrten Gebäude sind wie folgt veranlagt: a. bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 530 zu 106,20 S jährlicher Gebäude⸗ steuer, b. bei einem jährlichen Nutzungs- wert von 4200 Æ zu 157,80 ½ jährlicher Gebäudesteuer, C. bei einem jährlichen Nutzungswert von 4750 M zu 180 4 jähr⸗

D. St. Qu. Houihulst, den 20. 10.

nhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 175. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Schmölln, den 12. Oktober 1915. Henjogliches Amtsgericht. 2.

46353 Aufgebot.

Der Taglöhner Michael Kroth zu Königstein i. Taunus hat das Aufgebot der Haupturkunde der 30/0 Schuldver⸗ schrelbung der Nassaulschen Landesbank über 1000 M Buchstaben O. c. Nr 1694 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1916, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Abt. 4, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . Wies baden, den 14. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

46889) Bekanntmachung.

Sett Juni abhanden gekommen:

5 o/ Deutsche Reichsanleihe von 1914 Nr. 14054 über 2000 M nebst Zins⸗ scheinen. (2523. IV. 15. 15)

Berlin, den 23. Oktober 1915.

Der Polizeiprãsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

46890) Bekanntmachung.

Abhanden gekommen sind 25 000 M 5 oso Deutsche Reichsanleihe von 1915, und zwar Nr. 72437 zu 10000 , Nr. 72 438 zu 10 000 ½ und Nr. 229 767 zu 5000 66.

Breslau, den 20. Oktober 1915.

Der Königliche Poitzeipräsident: v. Oppen. 46891) Bekanntmachung.

Gestohlen wurken am 27. Sep⸗ tember 1915:

1) Stück 1 Stuhlweißenburg⸗Raab⸗ Graz Los Ol, 374 Nr. 2 4 ½ mit dem Anrechtschein 76 947,

2) Mailänder 10 Fr.⸗Los 2279 Nr. 66.

Breslau. den 23. Oktober 1915.

Der Poltzeipräsident: v. Oppen. 46892

Hierdurch veröffentlichen wir, daß dle Schuldverschreibung des Deutschen Reiches Nr. 80 896 über 2000 S (J. Kriegs⸗ anleihe des Reichs vom Jahre 1914) in Verlust geraten ist.

Stavenhagen, den 22. Oktober 1915.

Bürgermeister und Rat.

46393 Bayerische Handelshank. Bekanntmachung. Abhanden gekommen sind: der 4 0½0 ige unverlosbare Pfandbrief unseres Instituts Lit. J Nr. 24 242 zu S 1090, —, der 4 ige unverlosbare Pfandbrief unseres Instituts Lit. L Nr. 21 146 zu 6 200, —.

München, den 22. Oktober 1915. Die Direktion.

46903 Bayer. Hyypotheken⸗ u. Wechselbank.

Gemäß § 367 des H.G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust der 3 0ͤ0 Pfand⸗ briefe unserer Bank Ser. 26 Lit. N Nr. 75 573, 76 745, 80 828 200, u. Ser. 32 Lit. O0 Nr. 93 071, 93 072, 93 073 à M 100, bei uns angemeldet wurde.

München, 22. Oktober 1915.

Die Direktion.

. 46904

1915 Kriegsanleihe.

3 Pfandscheine

Nr. 72 437 72 438 22h 767

eo 19000 „190090 5009

abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. Marterne, Greslan, astanienallee.

8

*