1915 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Abbanden gekommen: 30 0 Neue Westpr.

f. Serie 2 Lit. F. Nr. 11484, über

M nebst Zinascheinen, am 22. 10. 15. Frau Marie Linke,

Lichterfelde West, Elisabethsir. 15, hy.

46659] Volicenaufgebot. I Die auf den Namen des Herrn August „Bergmann in Friedrichslobra, lautende Versicherungspolice Nr. E 326552 ist nach Anzeige der Ehefrau des Ver— sicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß S 19 der Allgemeinen Versicherunges⸗ bedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von zwei Monaten nach dem Erscheinen dieseg Inserats die ge= nannte Police für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 22. Oktober 1915. riedrich Wilhelm Lebens versicherunge. Aktiengesellschaft. Die Direktion.

140148 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Adolf Vogelsang, geboren am 23 Seytember 1893 ju Westönnen, ausgefersigte Er⸗ lebens versicherungspoltce Nr. 122 663 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber wird aufgefordert, sich binnen G Mongten bei uns zu melden, n enn die Police als kraftlos gelten wird.

Berlin, den 17. September 1915. Vletoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗ sicherungs⸗Actten · Gesellschaft.

P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

46572

Es sollen abhanden gekommen sein:

1) der Hinterlegungsschein Nr. 98 02, ausgestellt über den auf den Namen des Kuratuß Maximilian Joseph Schmidt in Zinten lautenden Versicherungsschein Nr. 502 537;

2) der Hinterlegungsschein Nr. 139 990, ausgestellt über den auf den Namen des Bankbeamten Heinrich Wilhelm Julius Meister in Hamburg lautenden Ver⸗ sicherungsschein Nr. 450 345.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ sindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 2Z7. Dezember 1915 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten zu 1 eine Ersatzurkunde aus— fertigen, zu 2 den bet uns hinterlegten Versicherungischein ausltefern werden.

Gotha, den 25. Okiober 1915.

Gothaer Lebengsversicherungsbaut a. G.

Dr. Samwer.

lis e ü gherungoschr e Versicherungsscheine 1 Die Polscen j A 896 114 111532 je über M 3000, Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Kaufmanns Herrn Theodor Cibis aus Kosel (Ober— schlesien) lautend, sind angeblich abhanden gekommen.

Alle Personen, welche Ansprüche aus diesen Versicherungen zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie inner halb T Monate von heute ab bei Vermeidung tbres Verlusteg bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 14. Seytember 1915.

Magdeburger Lebens Ver sicherung s Gesellschaft.

146181

Die Police A 64 699 über M 10 000, Versicherungssumme, auf das ben des Opernsaäͤngers Herrn Eduard Schuegraf in Nürnberg lautend, ist angeblich ab⸗ banden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie

innerhalb 2 Monate

von heute ab bei Vermeidung ihres Ver— lustes bei uns geltend zu machen. Magdeburg, den 20. Ottober 1915.

Magdeburger Lebenz- NVersicherungs · Gesellschaft.

466601 Aufruf.

Der von der unterzeichneten Bank aug⸗ gestellte Lebens versicherungsschein Nr. 13 912 ist, wie die Versicherte Martha Luka, geb. Scheliga, jetzt verehelichte Mosch, glaub⸗ haft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der obenbezeichneten Lebensversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Monate bei der unterzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Versicherungsschein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatz⸗ urkunde ausgestellt und der Versicherten übergeben wird.

Posen, den 22. Oktober 1915. Vesta“ Lebeneversicherungsbank a. G. zu Posen.

Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.

46573

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot nebst 3h lungssperre erlassen: Die Witwe des Monteurs Robert Meyne hier, Ma— damenweg 167, hat das Aufgebot des an⸗ geblich abhanden gekommenen Versiche⸗ rungescheins vom 1. Februar 1888 der Braunschweigischen TLebengversichtrungs Anstalt a. G. zu Braunschwelg, nach welchem ihr verstorbener Ehemann unter Nr. 469 mit 1500 ½ς auf den Todesfall, eventuell das 60. Lebensjahr versichert ge= wesen ist, und der eine Klausel enthaͤlt, wonach die Summe an den Inhaber zu zahlen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 19IG, Vor- mittags 0 Uhr, vpr dem Herzoglichen

* Braunschwelg, am Wenden tore Nr. 7, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde er- folgen wird. An die Braunschweigische debenẽ versicherungs. Anstalt a. G. zu Braun schweig wird das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken.

Braunschwelg. den 19. Oktober 1915. . Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichte, 13: Lange.

46834 Aufgebot.

Das von der Sparcasse Pfullendorf am 19. Mai 1890 auf den Namen Römisch Kathol. Kirchen fond Sauldof aus— gestellte Sparbuch Nr. 1819 soll abbanden gekommen sein, und warde Antrag auf Krastlogerklärung gestellt. Wir fo dern den etwaigen Inhaber obigen Sparbucha auf, dasselbe binnen eines Monats unter Geliendmachung seiner Rechte anher vorzulegen, widrigenfalls noch Umfluß dieser Frist die Kraftlozerklärung aus⸗ gesprochen wird.

Pfullendorf, Baden, 21. Okt. 1915.

Verwaltungsrat der Sparcasse.

46661] Aufgebot.

Die Firma Aug Hulverscheidt u. Cie. in Aachen hat das Aufgehot des von ihr ausgestellten, von Gustav Zacharias in Lyck akzeptierten und am 20. April 1914 fällig gewesenen Wechsels über 159 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 17. Mai 1916, Mittags 12 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer sl, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den 13. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 46575 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz als bestellter Pfleger hat bean— tragt, seine Pflegebefohlene, verschollene ledige Marie Powietzka aus Gleiwitz, geboren am 23. April 1871 zu Quarg⸗ hammer, Krels Tost⸗Gleiwitz, zuletzt in Deutschland wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Perschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Junt 1916, Vorm 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 241, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

Gleiwitz den 15. Oktober 1915

Königliches Amtsgericht. 4. F. 13/15.

Springer.

466631 Aufgebot

Die Zimmerpolierfrau Constantia Czaj⸗ kowski, geb. Markiewiez, in Posen, Festunga⸗ straße 35, hat beantragt, den verschollenen Zimmerpolier Mar Czajkomski, ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Graudenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 24. Mai A916, Vor⸗ mittags IR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Uuf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Graudenz, den 16. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

46664 Aufgebot.

Der Buchhändler Karl Schulze in Burg bei Magdeburg hat beantragt, den verschollenen Christian August Ernst Zabel, geboren am 24. Juli 1869 in Burg bei Magdeburg, zuletzt wohnhaft in Hannover, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Mai E916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neueg Justizgebäude, Volgersweg 1, 11. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hannover, den 19 Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. 27

8 .

46665

Der Kirchner Leberecht Stöckel in Lobeda hat die Todeserklärung seines ver— schollenen Sohnes, des am 12. Mai 1870 in Lobeda geborenen Franz Edmund Albrecht Stöckel, zuletzt wohnhaft in Lobeda, beantragt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung an a. den Verschollenen, sich spätestenß im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mittwoch., den 321. Mai 1916, Varm. O Uhr.

Jena, den 16. Oktober 1915.

Großh. S. Amtegericht. I.

(46576

Die Ehefrau des Schlossermeisters Hein⸗ rich Theurer, Luise Christine geb. Seeger, in Singen, Amt Durlach, hat beantragt, den verschollenen Diensiknecht Engelhard

Dotter, zuletzt wohnhaft in Dietlingen, für tot zu erklären. Der bezelchnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Mai E918, Borm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 13. Oktober 1915.

Großherzogliches Amtsgericht. A 3.

46667] Aufgebot

Der Rentner Karl Vollbracht in Tenn stedt bat beantragt, den verschollenen Schlosser Wilhelm August Görbing, zu⸗ letzt wohnhaft in Tennstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefardert, sich spätestens in dem auf den 3. Mai 1916. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tennstedt. den 8 Oktober 1915.

önigliches Amtsgericht.

(46830 Aufgebot.

Rechte anwalt Jöck in Weimar hat als Abwesenheltspfleger beantragt, den schollenen Gaston Hemi Oppenheimer, geb. am 24. April 1875 in Part, zuletzt wohnhaft in Weimar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 19. April A916, Vorm. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermag, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebot?« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Großberzogl. S. Amtsgericht Weimar.

ass] Aufgebot.

52 r der⸗

Aufgebot. . Die Frau Antonie Kolleck, geb. Ma—⸗ tera, in Berlin⸗Tempelbof, Friedrich Franz⸗ stratze 35, bat als Erbin des am 30. März 1914 in Berlin⸗Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns Paul Matera das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 4. April 1916, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichta—.

gebäude am Amtegerichtsplatz, Zimmer 191,

anberaumten Aufgebotztermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent— halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht augge— schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkett. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unheschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Charlottenburg, den 19. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

abb?77]

Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amts⸗ gerichts hier vom 15. Oktober 1915 ist der von dem Herzoglich Braunschweig-Lüne⸗ burgischen Finanzkollegium zu Braun— schweig am 1. März 1869 auggestellte Anteileschein über 20 Taler 35 Gulden s. W. Serie 313 Nr. 35 für kraftlos erklart.

Braunschweig, den 15. Oktober 1915.

Cartall, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

465797 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1915 ist die Aktie Nr. 948 der Ullerg—⸗ dorfer Werke, Kunstziegel⸗ und Tonwaren⸗ fabrik. Aktlengesellschatt in Nieder Ullerg⸗ dorf, Kreis Sorau N. X., für kraftlos er⸗ klärt. Hiermit erlischt zugleich der An— spruch aus den noch , n. Gewinn⸗ anteilscheinen auf den Inkaber.

Sorau, den 18. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

46669] Bekanntmachung.

Auf Antrag des entmündigten Altsitzers Karl Schütt, wobnhaft in Königsberg bei Blumenthal, vertreten durch sesnen Vor⸗ mund, den Bureauvorsteher Gustav Baack in Wittstock, und seinen Gegenvormund, den Gemeindevorsteher Karl Telschow in Königsberg hei Blumenthal, diese vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Justiz- rat Kükenthal in Wittstock (Dosse), sind durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Ab- teilung für Aufgebotssachen, vom 22. Ok. tober 1915 die beiden 4 0j90 Hypotheken. hriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 184 Nr. O69 584 Lit. D über 300 S und Serie 209 Nr. O79 494

vertreten

Lit. D über 300 M für krastlas erklärt worden.

Svamburg., den 22. Oktober 1915. Der Gerichttzschreiber des Amtggerichtt.

46672

Durch Urteil des unterjeichneten Gericht vom 20. Oktober 1915 ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 29 330 der Sparkasse des Fleckens Lehe in Lehe, lautend auf den Namen des weil. Matrosen Friedrich Bergmann, für kraftlos erklärt worden.

Lehe, den 20. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

16570) Bekanntmachung. ; Auf Antrag der Firma M. Neufeld K Co. in Beriin, Dorolheenstraße 43, mit Zweigniederlassung in Ghenitschesk, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte und Notare Justizräte Dorn und Fuchs und Rechts- anwalt Dr. Frhr. von Lüdinghausen gen. Wolff in Berlin, sind durch Urteil des hiesigen Amtagerichta, Abteilung für Auf⸗ gebolssachen, vom 22. Oktober 1915 ad 1, die 3 Konossamente über je 6290 Pud Gerste per Dampfer Craigsortb. d. d. Ghenitschesk, den 14 27. Jul 1914, aus= zuladen in Hamburg, und ad 2 die 7 Konossamente über je 6250 Pud Gerste per Dampfer Craigforth, 4. d. Ghenitschesk, den 15/28. Juli 1914, auszuladen in Ham⸗ burg für kraftlos erklärt worden. Damburg, den 22. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. a6671 Durch Ausschlußurteil vom 18. Oktober 1915 ist der Wechsel vom Datum Jarotschin, den 20. September 1314, über 300 MS, zahlbar am 20. Oktober 1914, ausgenellt vom Kaufmann W. Galinskt in Jarotschin, angenommen von Franz Warkocki in Jarotschin für kraftlos ertlärt. Jarotschin, den 13. Oktober 1915. Königliches Amtegericht.

46627]

Durch Ausschlußurteile des K. Amts- gerichts hier vom 19. Okt. 1915 wurden für tot erklärt: 1) der verschollene Johann Jakob Ochs, geb. 17. Januar 1837 zu Reutlingen, 2) der verschollene Friedrich Paul Ochs, geboren am 29. Juni 1842 ju Reutlingen, Söbne det verstorbenen Johann Jakob Ochs und der verstorbenen Christlne Barbara geb. Sommer in Reut⸗ lingen. Als Zeitpunkt des Todes ist zu Ziff. 1 der 1. Januar 1872, zu Ziff. 2 der 1. Januar 1874 festgestellt.

Den 21. Oktober 1915.

Gerichte schreiberei

ass355)] Verkündet am 16. Oktober 19135. Rausch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung der verschollenen Jo⸗ hannette Dobra von Wies baden, zuletzt in Para (Brasilien, hat das Königliche Amtggericht, Abt. 4, in Wiesbaden durch den Amtsgerichtarat Gierbaum für Recht erkannt: Dte verschollene Johannette Dobra aus Wietzbaden wird für tot er⸗ klärt. Als Zeltpunkt des Totes wiid der 31. Dezember 1909 festgestellt Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 4. F. 415. 6.

Wiesbaden, den 13. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 46625

Durch Ausschlußurtell des unterzeich—= neten Gerichts vom 13. Oktober 1915 ist der am 14. Februar 1877 in Laufeld, Kreis Wittlich, geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Peter Bollonia für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. März 1914, Mitternachts 12 Uhr, festgesetzt. ;

Wittlich, den 13. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht.

466731 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Tischlers Robert Adolph Meißner, Loutse Wil⸗ helmine Charlotte geb. Ziegler, in Bremen, durch die Rechtsanwälte Dr. Milarch und Reichard in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Abnahme des ihr in dem Urteil dez Landgerichts, Zivilkammer II, in Bremen, vom 19. Januar 1915 auferlegten Elden und zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Dienstag, den 21. Dezember 1915, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu— gelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 20. Oktober 1915.

Der Gerichtgschreiber des Landgerichts:

Scheinpflug, Sekretär.

46674 Oeffentliche Zastellung.

Die Ebenau Emma Sondermann, geb. Knoblauch in Hannover, Brüderstraße 711, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Wahrburg in Lemgo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Sonder- mann. zuletzt in Bad Salzuflen wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Fürst⸗ liches Landgericht wolle die Ehe der Par— teien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreilts zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtèstreits vor die erste Zlvilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Deimold! auf

den 17. Dezember 1915, Vormittaas 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. (Unterschrifh Gerichtsschreiber des Fürstl. Landgerh big.

46675] Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Welschhoff zu Dort⸗ mund, Heiligegartenstraße 17 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtganwäste Dr. Schücktyg und Faehre zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fensterputzer Wil belm Welschhoff. früher in Dortmund, Breitegasse 2, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltg, mit dem Antra. e auf Ehesckeidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IIIa Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier in Dortmund auf den 22. De⸗ zember 1915, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 2. Oklober 1915. Wiemers, Landgerichtasekretär, Gerichts.

Landgerichts.

In der Ehescheidungssache der Ehefrau des Maurers Josef Wendt, Anna Maria geborene Kierstein, in Stoppenberg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Haase in Essen, gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzun der mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die fünste Zivillammer des Königlichen Landgerichtz in Essen auf den 2. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 20. Oktober 1915. Lohoff, Gerichtaschreiber des Landgerichts.

46677] Oeffentliche Zustellung.

Der Backer Theodor Rupie ver in Olden burg, Donnerschweerchauffee 135, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Feldhus hies., klagt gegen seine Ehefrau, Gesine geb. Schuhmacher, j. Zt. unbekannten Auf⸗ enzbalts, auf Grund des 5 1567 B G.. B., mit dem Antrage: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden 2) die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, 3) der Beklagten die ge⸗ samten Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Land gerichts in Oldenburg auf den RE7. De zember 1955, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte jugelassenen A zu bestellen. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 13. Oktober 19165. Sch aap, Gerichtsaktuar, Gerichts schreiber

des Großherzoglichen Landgerichts.

nwalt

(46678 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Friedrich Loch om Rüstringen, Uhlandsir. 7, Prozeßbevoll mächtigier: Rechtsanwalt Koch, Rüstringen, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Johanna geb. Richter, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schetten und die Be— klagte als den schuldigen Teil zu erkläre ihr auch die Kosten des Räichtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet die Be— klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtgzstrelts vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Olden burg auf den 28. Dezember L915, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Oldenburg, den 19. Oktober 1915. Schaap, Gerichisaktuar, Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Landgerichts. 46679] Oeffentliche Zustellung.

Frau Charlotte Schischka, geb. Schmid, in Stuttgart, Dornhaldenstr. 18, hat gegen das inf der II. Zivilkamm r des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 14. Juli 1916, wodurch thre Eheanfechtungsklage gegen ihren Ebemann, den Mechanifer Franz Schischka, zuletzt in Wlen, j tziger Auf— enthalt unbekannt, abgewiesen worden ist, in einer von Rechtganwalt Dr. Wiede— mann unterzeichneten und am 16. Oktober 1915 bei Gericht eingekommenen Schrist Berufung eingelegt. Ste eantragt, das Urteil erster Instanz absjuändern und zu erkennen: die zwischen den Parteien am 14. Juli 1906 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe (st anfechtbar und demgemäß nichtig; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ist ver dem J. Zivilsenat des unterzeichneten Gerichts auf Freitag, den T. Januar A916. Vormittags 9 Uhr, Termin bestimmt. Dies wild dem Be— klagten mit dem Hinweig bekannt gemacht, daß er sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten ver⸗ treten lassen muß. Die öffentliche Zu⸗ stellung hat das Gericht am 18. Oktober bewilligt. .

Stuttgart, den 20 Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Oberlandes⸗

gerichts: Kanzletkrat Hagenbuch.

lies] ensent iche Ladung.

In Sachen des Maurermeisters Otto Timm, früher in Johanniethal, Kaiser Wilbeimstr. 45, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, gegen den Kaufmann Georg Gött- ling in Berlin, Klopstockstr. 25, vertreten durch den Rechteanwalt Erich Hoffmann in Berlin, Belle Alliance str. l, wird der Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 22. Dezember 1915. Vormittags 101 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berl m. Mitte, Abtellung 20, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 211 213, geladen.

Berlin, den 15. Oktober 1915.

3immermann, Gerichteschreiber des Königlichen Amta— gerichts Berlin. Mitte. Abteilung 20.

46681 Ladung. 29 CG. 124/15 19.

In Sachen des Bücherrevisors J. B. Lehner, Berlin Steglitz, Schloßstraße 82, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwälte Dr. Beuthner und Albu, Berlin W. 8, Tauben ttraße 43, gegen den Kauf— mann Theodor Janoses cu, früher Berlin, Wilhelmstraße 100, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, Beklagten, werden zur mündlichen Verbandlung über den Ein— spruch und die Hauptsache auf den 168. Dezember 1915, Vormittags EO Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 29, Neue Fried richstraße 1314, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 167/169, geladen.

Berlin, den 20. Oktober 1915.

Der Gerichtaschreiber

des Königlichen Amtsgerichts

den Kaufmann Herrn Theodor

Ste

An

Jauosescu, früher in Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts. 1 1

16682 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Oskar Peter in Klein Bartel see. Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Kopp in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Elias Rachmilewicz in Wolkowyek (Wolkowick, Rußland, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Schlußschein vom 20. Juli 1914 durch Vermittlung der Firma Julius Wegener in Schulitz an ihn 1295 Stangen kieferne Rundbölzer verkauft, daß sich ent sprechend der Vertragsabrede bei Berück—⸗ sichligung von 20,½ für Schwamm und 20/0 Skonto sowie von 10,09 Provisior für die vermittelnde Firma und des seiner— seits zu tragenden Floßlohns ein Kaufpreise von 49 362 30 , wie aus der einge— reichten Aufstellung hervorgehe, ergeben, daß er darauf an ihn am 8. September den Betrag von 48 000 gezahlt, daß er nach Lieferung der Ware infolge Brack und Schwamm der Hölzer den Minder wert derselben auf 4942 M 70 * berechne und nach Abzug des Kaufpreises von 1362 M 30 3 für ihn eine Forderung auf Erstattung von 3580 S 40 3 ver⸗ blieben sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zun Zahlung von 3580 MS 40 nebst 50, Zinsen seit dem 8. September 1914 und vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherhetteleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtasstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlicher Landgerichts in Bromberg den 12. Januar 1916, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 18. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46683] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Alfred Hubert zu Beilin⸗Wilmersdorf, Dutsburgerstr. A, Prozeßbevollmächtigte: Rechisanwält⸗ Justtzrat Viebig, Dr. Reinecke und Dr. Schmiel in Berlin, Bülowstraße 23, klagt gegen das Fräulein Magdalene Louis, zuletzt Berlin Wilmersdorf, Prinz⸗Re— gentensttaße Nr. 6, jetzt in London, unter der Behauptung, daß die Beklagte die im Antrage bezeichnete Wohnung von dem Kläger zu einem Jahresmieispreise von 00 MS gemietet habe und mit der Miete für die Zeit vom 1. Juli 1915 ab rück- ständig sei, mit dem Antrage: 1) die Be— klagte zu verurteilen, die von Ihr im Haufe Berlin⸗Wilmersdorf, Prinz Regenten⸗ straße 7, Gartenhaus 11 Tip, innegehaltene Wohnung, bestehend aus 3 Zimmern, Küche und Zubehör, sofort zu räumen, 2), die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 450,90 Mark nebst 4 6 Zinsen seit dem 1. Juni 1915 zu zahlen, 3) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig bollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht in Charlottenburg, Hauptgebäude, Amts gerichtsplatz, 2 Treppen, Zimmer 51, auf den E. Januar A9nG6, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist aut 2 Wochen 'estgesetzt.

Charlottenburg, den 11. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abteilung 34.

46684) Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Lothringer Kalkverkauftstelle G. m. b. H. in Diledenhofen, vertreten duch ihren Geschäfisführer Neuhoff, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justtjrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen den Mtrochleto Vanoni, früher in Mondelingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltéort, angeblich in Italien sich aufhaltend, unfer der Be haupt eng, daß dieser ihr für im Jahre

auf

1914 käuflich gelieferte Waren die Summe von 88, 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 88, lachtundachtzig Mark) nebst fünf vom Vundert Zinsen seit 5. Scptember 1914 zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestwerf ahrens zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll. streckar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserll ve Amtagericht in Diedenbofen, Zimmer Nr. 12, auf Montag, den 13. Dezember 1915. Nachmittags J Uhr. geladen.

Diedenhofen, den 21. Okteber 1915.

Der Gerichtsschreiber beim Kaiserl. Amtsgericht.

(46835

Die Firma Karl Krauth Wltwe, In

baber Robert Erhard in Heidelberg, Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Th. Kaufmann in Heidelberg, klagt gegen

16320) Bekanntmachung.

Bei der in hentiager Magistratesitzuna stattgefundenen XXI. Verlosung dis T ooigen Anlehens der Stadtgemeinde Obernburg vom Jabe 1889 wurden nachbezeichnete Schuld veischreibungen zur Deimjablung gejonen:

Lit. A Nr. 137 1000 4,

Lit. E Nr. 14 500 M,

Lit. M Nr. 15 500 4.

Diese Schuldverschreibungen treten mit dem I. Januar 1916 außer Ver⸗ zinsung und werden von dort ab bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. gegen Rückgabe der betreffenden Titel und der nicht verfallenen Zinsscheine und Zins⸗ scheinanweisung eingelöst.

Für die hierbei etwa fehlenden nicht fälligen Zinsscheine wird der entsp echende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Obernburg 13 Oktober 1915.

Der Stadim agistrat. 8 Deckel

den Privatmann Heinrich Schultz aus (436

Bremen, früher in Heidelberg -Kohlhof, letzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher bei Eingebung des Schuldverhältnisses seinen Wohnsitz in Heidelberg gebabt habe, an die Klägerin aus Warenkauf vom

26. November 1914 bis 58. Februar 1915

den Betrag von 69 31 3 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 69 S 31 nebst 4 0ᷣ9 Zins hieraus vom 1. März 1915 an. Zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Heidelberg, II. Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den IT. De- zember 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Heidelberg, den 20. Oktober 1915. Der G richtsschreiber

des Großh. Am tsgerichts.

Stock,

46685] Oeffentiche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Büttner in Lychen, Prozeß hevollmächtigter: Prozeßagent Collin in Lychen, klagt gegen den Landwirt Karl Fehstke. früher in Marienbeim bei Lychen, ietzt unbekannten Aufentbalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die in der Zeit vom 11. März bis 19. Mai 1914 gelieterten Waren 238 M 31 5 schulde, mit Antrage, 1) den Be⸗ kiagten zu verurteilen, an den Kläger 238 M 31 3 (i. B. Zweihundertachtund dreißig Mark 31 Pfennige) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juni 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, 2) das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des vird der Beklagte das Königliche Amtsgericht in Lychen, Zimmer Nr. 1, auf den 21. Dezember 1915, Vor mittags 9 Uhr, geladen.

Lychen, den 22. Oktober 1915

Ahlhelm, Gerichtsakiuar, Gerichts⸗

schreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

4 Verl g ic. vor Wertpapieren.

) R rr 1 r ö 3 e Die Bekanntmachungen über den Verlust 1

rtpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

p ½ Chinesische Tientsin Vukomw Staatseisenbahnergänzungsanleihe 46700 von 1816.

Die Einlösung der am 1. November d. J. fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Fälligkeit ab bei folgenden Banken und Bank

in Berlin: Deuisch⸗Asiatische Bank,

Bank für Handel C Industrie,

Berliner Handels⸗Gesellschaft,

S. Bleichröder,

Deutsche Bank,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

Dresdner Bank,

Mendelssohn * Co.,

Nationalbank für Deutschland, Hamburg: Deutsch⸗Asiatische Bank, .

L. Behrens C Söhne,

Norddeutsche Bank in Hamburg,

Bank für Handel . Industrie Filiale Hamburg,

Deutsche Bank Filiale Hamburg,

Dresdner Bank in Hamburg, Frankfurt a. Main: Jacob S. H. Stern,

Deutsche Bank Filiale Frankfurt,

Direction der Disconto⸗Sesell⸗ schaft,

Dresdner Bank in a. Main,

Filiale der Bank für Handel Industrie,

in Bremen: Bremer Bank Filiale

der Dresdner Bank,

Deutsche Bank Fitiale Bremen,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft,

Sal.

in Cõöln: Oppenheim jr. C Cie., A. Schaaffhausen'scher Bank nerein, A.⸗G. , in München:“ Bayerische Hypo⸗ theken⸗ und Wechsel⸗Bankk, Bank für Handel C Industrie Filiale München, Deutsche Bank Filiale München, Dresdner Bank Filiale München zum Kurse von M 20, 45 für 1 * Sterling. Berlin, im Oktober 1915.

dem LdIII

vor Dol

häaitsorrr- X hausern:

Frankfurt

MDeutsch⸗Asiatische Bank.

Rechts streits

Auelosung von Schuld verschreibungen der Stadt Mainz Bei der am 1. d. Mts. vorgenommenen Nuslosung von Schuldwerschrei⸗ bungen wurden folgende Siücke zur Rückzablung zum Nennwerte am 1. April 1916 berufen: Von dem Anlehen Lit. XN nom Jahre 11894. a. Nr. 26 193 205 282 283 406 und 460 über je 200 i. b. Nr. 522 978 10653 1108 1366 1508

und 2012 1116

129 1

05 1823 1863

2872 3071 3134 3180 3624 3773 3811 4042 1065 4205 und 4274, über je 1000 4.

d. Nr. 4336 46 4750 5004 5008 5088 und Hhl29 über je 2000 .

Die Kapitalbeiräge können vom E April A916 ab gegen Rückgabe der Schule verschreibungen nebst Erneuerungs⸗ cheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den nachrerzeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden: in Mainz bei der Stadtkaffe und der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Darm⸗ stadt bei der Bank für Handel und

Nr.

3190 3291 3419

9

4 * 15

Industrie, in Berlin bei der Bank für

Handel und Industrie und dem Bank- bause Mendelssohn Cie., in Frank⸗ furt a. M. bei der Bank für Handel und Industrie, der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause L. C GC. MWertheimber.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit Ende März 1916 auf.

Rückstäande aus früheren Verlosungen: 1909: Nr. 738 über Ho0 M, aus 1912: Nr. 740 über 560 é, aus 1914: Nr. 1034 über 500 4.

Mainz. den 5. Oktober 1915.

Der Obe rbürgermeister:

56 9 B. Y 2 Saffner, Beigeordneter.

alls

* .

5) Kommand schaften auf At Aktien

** , las)

Für Herrn Oberamtmann Hugo Sarrazin aus Schneeschütz ist Herr Stadtrat Dr. Fritz Orgler aus Posen in den Auffichtsrat gewählt worden.

Schroda, den 22. Oktober 1915.

D 2 —=— . Aktiengesellschaft 23 3 8 3 Zuckerfabrik Schroda. Der Vor stand.

1 Fr. Seifarth. B. Wize. 46885 „Casino“ Bremen. ;

Einladung zur Genera lversammlung am Donnerstag, den A8. November E 9R5, Nachmittags G Uhr, im Ge— schästslokale des Herrn Rechtsanwalts Edzard, Stin brücke J. Tagesordnung: 19 der Statuten vorgesehenen

Geschãfte. Bremen, 22. Oktober 1915.

Der Vorstand.

A. Karst.

Die in 8

46861 Blatzheimer Bierbrauerei Akt. Ges. vorm. Gebr. Breuer,

BGlutzheim.

Dꝛle Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am Mitt. woch, den 24. November 115. Vormittags 9 Uhr, in dem Amtelokale des Herrn Notars Flatten zu Göln, Elisenstraße 18, stattfindenden 20 ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf.

sichterats mit Vorlage der Bilanz und

der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Verwendung

des Gewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des

Aufssich tarats.

Laut §5 18 der Statuten ist zur Teil. nahme an der Versammlung die Hinter« leaung der Aktien in unserer Geschäfts⸗ stelle zu Blatzheim oder bei dem Bank⸗ hause A. Merzbach. Frankfurt a. M.. oder bei einem deutschen Notar bis spätestens 20. November 1915 er. forderlich und werden daselbst auch Aus— weiskarten ausgegeben.

Blatzheim. den 21. Oktober 1915.

Der Vorstanb. Klein.

4165362 Einladurg ju der am Mittwoch., den 10 November 1915, Nachmittage 6 Uhr, im Rathbause Hagen i. W., Zimmer Nr. 27, stattfinden den 18. oꝛ dent ˖ lichen Generalversammlung. Tages ordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichts. rats unter Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlunrechaung.

3) Wabl zum Aufsichtsrat.

Sagen (Westf) den 22 Oktober 1915.

Hagener Straßenbahn Aktiengesellschaft.

Der Vor sitzende des Aufsichte rate: Cuno, Oberbürgermeister.

46371

Bonner Aktien⸗Brauerei

2 M 8 * zu Bonn⸗Poppelsdorf.

Unsere Herren Attionäre laden wir hier. durch zu der am Montag, den 29. No vemher 1915. Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale des A. Schaaff hausen⸗ schen Bankvereins in Bonn stattfindenden 1A ordentlichen Geaeralversamm lung ergebenst ein.

Tagesordnung: Vorstands und des Auf über das Geschäftejahr 9 sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.

2) Genehmigung der Bilanz und Be—

schlußfassung über die Verteilung des Reingewinng.

3) Entlastung von Vorstand und Auf

sichtsrat.

4) Wahlen für den Aussichtsrat.

5) Wabl zweier Rechnungsprüfer und

eines Stellvertreters.

Als Hinterlegunge stelle für die Aktien werden in Gemäßbeit des 5 21 unserer Satzungen die Geschäftsräume der Bonner Attien Brauerei zu Bonn⸗Voppels dorf und die des A. Schaaffhaufen' ichen Bankuereins in Bonn und Cöln be⸗ zeichnet.

Bonn⸗Poppels dorf, den 22. 1915.

2

C * 12 Oktober

Bonner Aktien Brauerei. Der Aufsichtsrat. 468811 Schlestsche Handels ⸗Bank Aktiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 2T. November 1915, Nachmittage A Uhr, in Breslau im eisten Stock des Bankgebäudes, Ring Nr. 13, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 24 Nonember 19158, bis 4 Uhr Nachmittags, bei der Ge— sellschafts kasse oder bei 1) der Berliner Handels Gesellschaft in Berlin, 2) der Direction der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin: a eln doppelt ausgefertigtes arithmetisch geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien überreichen, b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reiche bank hinterlegen und bis zur Been— digung der Generalversammlung dort be— lassen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust rechnung und der Berichte des Vorstands und des Au fsichtsrals das Geschöfts—⸗ jahr 1914115. 2) Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr 1914 . 3 Ent lastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichts rats. 4) Aufsichtsratzwahlen.

Breslau, den 22. Oktober 1915.

Der Aufsichtarat. Oettinger.

7 Ur

Verlustrechnung,

465873 Hochseefischerei „Bremerhaven“, Uftiengesellschaft. Einladung zur ordentlichen General versammlung auf Dienstag, den 16. November 1915, Nachmittage 4 Uhr, im Sitzungssaal der Deuischen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigntederlassung Bremerhaven,

in Bremerhaven Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗— sichtsrats für das Geschäftsjahr 1914115.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 10. Geschäftsjahr vom 1. Jull 1914 bis 30. Juni 1915.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4 Wahlen in den Aussichtsrat.

Stimmberechtigt sind diejentgen Aktio⸗

näre, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Geueralversamm⸗ lung vis Mittags R Uhr bei der Ge— sellschaft oder bei der Bremerhavener Creditbank, Filiale des GSremer Bankvereins in Bremerhanwen, nder hei der Deutschen Nationalbank, Komm anditgesellschaft auf Atmen in Bremen oder deren Zweignieder⸗ lassung in Bremerhaven ihre Aktien oder Hinterlegungsschein der Reichsbank hinterlegen oder innerhalb dieser Frist ie Bescheinigung eines deutschen Notars über die erfolgte Hinterlegung

einreichen. Der Vorstond.

s 2

O. Hoh nholz. H. Freese.

465872 ö

Gaswerk Diepholz Aktien gesellschast.

Ginladung jur zwölften orden lichen

Generalverfammtung unserer Gesell⸗

schaft auf Montag, den 18. November

1915, Nachmittags 3 Uhr, in Diey˖

holj, im Hotel Zum Giafenn.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmig mg der Bllanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1914315 scwie Entlastang des Vorstants und Aussichtsrats.

2) Aufsichtsratswabl. 36.

Stimmberechtigt sind nur diejen gen

Aktionäre, welche ibre Aktien bis jpäte⸗

sftens den IA. November 1913 beim

Bürgermeisteramt Dieptzolz hinterlegt

haben.

Der Vorstand.

46882 2

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

sckaft werden biermit zu der 16 ardent⸗

lichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 2T. November 1815, Vor- mittags 113 Uhr, nach Elberfels, Hotel

Kaiserhof, eingeladen.

Tagesordnung: der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts pro 1914115.

2) Eiteilung der Entlafstung.

Zur Teilnahme an dieser Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien ohne Diwi⸗ dendenbogen orer einen über diese Aftien Depotschein der Deutschen

nk nebst einem doppelten Num⸗ mernvperzeichnis spätestens bis zum

19 November 19175. Nachmittags

6 Uhr, entweder bei einem deutschen

Notar oder in Elberfeld hei dem Bankhause von

der Heydi nstersten C Söhne o er der Ge sellschaftekasse

hinterlegt haben. Elberfeld, den 23. Oftober 1915.

Der Auffichtsrat der

Elberfelder Papierfabrik Aktiengesellschaft.

Gu stav Hueck.

11 Marla 1) Vorlage

1rFOr b lautenden

eiche eld sSsde

Der Vorsitzende: ü,, 3 X 1 9 8

Aktien⸗Brauerei Pforten

bei Gera.

Die diesjährige ordentliche General- versammlung der Aktionäre soll Diens⸗ tag, den L6 November 1815, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Saaie der B

der Brauerei⸗ wirtschaft abgehalten werden. Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäfteberichts und der Bilanz nebst Gewinn, und Verlust⸗ rechnung für das abgelaufene Ge⸗ schäftk jahr.

2) Genehmigong der Jahresbilanz und Beschlußfaffung über die Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrais.

4) Ergänzungswahl des Aussichterats

Grund 8 unserer Statuten laden wir hierdurch die Aktionäre ergebenst ein, und haben diejenigen, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien beim Halleschen Bankverein, Filiale Gera, hier, wegen Empfang⸗ nahme eineg Ausweises vom 8. No⸗ vember er. an oder eine Stunde vor der Versammlung im Versamm⸗ lungslokal vorzulegen.

Der Geschäftsbericht liegt vom 2. No⸗ vember er. an beim Halleschen Bankverein, Filiale Gera, hier, si Aktionäre bereit.

Gera, Reuß, den 23. Oktober 1915.

Auf fichtsrat der

Akttenbrauerei Pforten bei Gera.

Ewald 3Zschiegner, Vorsitzender.

46878 Unionbrauerei Aktiengesellschast Rarlsruhe.

Wir beehren uns biermit, die Herren Akrionäre unserer Gesellschaft zu der am Sametag, den 29. November 1915, Vormittags 10 Uhr, im Gesellichafts⸗ lokale in Karlaruhe statifindenden EOD. or- deutlichen Generalversammlung ein⸗ zuladen.

58135 292 Auf 22

.

* vw kEkEalͤsr * r BI zur Abholung fur die

Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftejabr 1914/1915 und Vorlage der Bilanz. 2) Bericht des Aufsichtsrats und Antrag auf Genehmigung des Rechnun 8⸗ abschlussea sowie auf Verwendung des Erträgnisses. 3) Antrag auf Entlastung des und Aussichtsrats. Aktionäre, welche der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder eine mit den Nummern der Aktien versehene Bescheinigung über die auf Grund der Bestimmungen des 8265 H.-G.. B. erfolgte Hinterlegung der Aktien bei einem Notar spätestens his Mittwoch den 17. November 1815, Abends 5 Uhr, bei der Gesellschaflekasse in Karls⸗ ruhe oder

bei der Rheiniscen Kredits aul Filiale Karlsruhe,

bei der Süddeutschen Disconto Ge—⸗ sellschaft A G. Mannheim,

bei der Süddeutschen Die cnnto Ge—⸗ sellschaft A. G. Karlsruhe,

bei Herrn S Ladenburg in Frank⸗ furt a. M.

zu hinterlegen. Karlsruhe, den 22. Oktober 1915.

Vorstandt

an

Der Vorstand. J A Kunze.