. .
— —
1. . Petrovac im avalal. oͤsterre chisch ungarsschen und
Gebirge östlich der Stromenge Kl flüchtete und ließ Gewehre und Munition liegen. Die Bulgaren haben in den letzten Tagen den Timok von der Quelle bis zur Mündung an zahlreichen Punkten überschritten. Ihre Angriffe auf die Höhen des linken Ufers und auf Zajecar, Knasazevac * und Pirot
schreiten vorwärts.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
— —
Sofia. Z5. Oktober. (W. T. B.) Der amtliche Bericht über die Operationen am 24. Oktober besagt: ahme und den Prahovo. Die bis jetzt bekannte Beute ist: Ein Verpflegungs— magazin, 20 Waggons mit Kriegsmaterial, gefangen genommen Auf dem Schlachtfeld wurden
Truppen nahmen Negotin
1 Offizier, G0 Mann. 3090 serbische Leichen aufgelesen.
Der strrieg zur See. 1 (W. T. B.) Am 23. Oktober wurde der große Kreuzer „Prinz Adalbert“ durch zwei Schüsse eines feindlichen Unterseebootes bei Libau zum Sin ten gebracht. Leider konnte nur ein kleiner Teil der Besatzung des Schiffes gerettet werden.
Der Chef des Admiralstabes der Marine.
Berlin, 25. Oktober.
Cöln, 25. Oktober. (W. T. B.)
meldet von der holländischen Grenze: Am 26. d. M. wurde ein englisches Transportschiff bei der Insel Wight durch ein deutsches Unterseeboot torpediert. Der Damofer legte sich über und sank.
sprangen über Bord.
Paris, 25. Oktober. (W. T. B) Nach einer Meldung des „Journal“ hat ein deutsches U-Boot ein fran— zösisches Schiff, das 50 Ambulanzen an Bord hatte, im
Aermelkanal torpediert. Athen, 25. Oktober.
senkt worden.
Brindisi, 25. Oktober. (W. T eingelaufenen drahtlosen Telegramm nimmt ein italienisches Geschwader an der Beschießung und der Blockade der
bulgarischen Küste teil.
Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.
Konstantinopel, 25. Oktober. (W. T. B.) Das Haupt— quartier meldet von der Dardanellen front: Nichts von Bedeutung außer beiderseitigem örtlichen Feuer. Sonst nichts
Wichtiges.
itkrä fte erstũrmten die mit
gien Stellungen , und gewannen e bei
deutschen Truppen dringen im
tlurg. vor. Der Feind
(W. T. B.) Hiesige Zeitungen melden: Englischer Transportdampfer „Märketti⸗“ mit tausend englischen Soldaten, Maultieren, Munition und Krankenpflegern bei Tsagesi an der Südostküste des
Hafens von Saloniki versenkt. Dreiundachtzig Mann gerettet.
Paris 25. Oktober. (W. T. B.) Der „Matin“ erfährt aus Saloniki: Der italienische Postdampfer „Seilla“ ist im Aegäischen Mere von einem Unterseeboot ver—
. B.) Nach einem hier
großer Erbitlerung ver⸗ DOrsova überschifften
Un se re Donauhafen
Die „Kölnische Zeitung“
Zahlreiche Soldaten
Statistik und Bolkswirtschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Ueber 200 Vertreter der Gewerkschaften der Schiff bauer vom Clyde, dte 97 500 Arbeiter vertreten, haben, wie «W. T. B. aus London erfährt, einstimmig eine Entschließung an— genommen, in der sie die sofortige Aufhebung der Verurteilung dreier
Schiffbauer zu Gefängnisstrafe fordern. Lleyd George übermittelt.
Die Entschließung wurde
Aunst und Wissenschaft.
lgezeit 23
Kuno Fischers.
Wissenschaften begründet wurde, ward er jum
Sekretar ihrer philosophisch⸗ historischen Klasse gewählt und zum ersten Präsidenten der Gesamiakademie ernannt. Auch der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin gehörte der Verstorbene als korrespondierendes Mitglied an. Nicht nur die philosophische Wissenschaft verliert in Windeltand einen ibrer hervorragendsten ¶ Vertreter, der den neuktantischen Idealismus um- und weiterbildete, sein Tod hat vielmehr auch in der Reihe jener Gelehrten, die über ihr Forschungegebiet hinaus das gesamte Kultur und Geistesleben befruchten und vertiefen, eine beklagen werte Lücke gerissen. In seiner Philosophie vertritt Windelband einen gemäßigten Kritiztamus; Phuosopbie ist ibm die kritische Wissenschaft von den allgemein gültigen Werten. Der Glaube an die allgemein gültigen Zwecke ist ihm Voraussetzung der tritischen Methode. Von seinen Werken seien außer der Habllitationsschrift „U ber die Gewißbeit der Erkenntnis“ genannt Die Geschichte der neueren Philosophie in ibrem Zusammenhang mit der allgemeinen Kultur“, Präludien, Aufsätze und Reden zur Eiagleitung in die Philosopbie. „Geschlchte der alten Phtlosopbie', „Geschichte der k sowie Schriften über Platon und über Willens— reiheit.
Die Galerle Eduard Schulte hat am Sonnabend eine neue Ausstellung mit einer gioßen Sammlung von Kriegsbildern von Pro⸗ fessor Fritz E ler⸗Mü chen, die u. a. auch zwei große Bildnisse des deutschen Kronprinzen enthält, eröffnet. Elf Werke dieser Sammlung wurden bereits von der Königlichen Pinakothek in München erworben. — Dag Lehrerkollegium der Königlichen Kunstakademie Cassel ver— anstaltet gleichzeitig unter Leitung des Akademiedlrektors, Protessors Hans Olde eine Sonderausstellung von über 50 Werken. Weitere Werke landten Professor Benno Beck'r⸗München, Karl Boehme⸗Karlsruhe, Rudolf Dammeier⸗ Berlin, Prof ssor Jul. Paul Junghanns. Düss lrorf, Carl Küstner⸗München, Piofessor Wilh Ludw. Lehmann München und Professor Hans Lootchen. Berlin. Von Professor Walter Petersen. Düsseldorf sind drei nach dem Leben gemalte KBildnisse Pindenburgs und seines Generalstabschess Ludendorff ausgestellt.
Um den Besuch der Aquarell⸗Ausstellung im Kunst— gewerbemuseum auch denjenigen zu ermönlichen, die tagsüber be— schäftigt sind, ist die Einrichtung gemeinschaftlicher Abendbesichti—⸗ gungen getroffen und beieits rege in Anspruch genommen worden. Die Beteiligung des Vereins Berliner Kaufl ute und Industrieller war so gro, daß drei Abendbesichtigungen, deren Führung der Königliche Hausbibliothekar Dr. Krieger übernommen hat, fesigesetzt werden mußten. Antraͤge von Vereinen, Gesellschaften usw. zum ge— meinschaftlichen Abendbejuch sind zu richten an das Zentralkomitee vom Roten Kreuz, Abteilung V, Abgeordnetenhaus.
Theater und Mussk.
Morgen, Mittwoch, nimmt im Königlichen Opernhause die angekündigte Richard Strauß Woche ihren Anfang. Gegeben wird als erster Abend Elektra“. Die Titelrolle sinat Frau Guthet!« Scho der, K. u. K. Kammersängerin von der Dofoper in Wien, als Gast, die Klytämnestra: Frau Goetze, die Chrylorthemis: Frau Hafgren⸗Waag, den Orest: Herr Schwarz, den Aegisth: Herr Funck. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Die Vorstellung be—⸗ ginnt um 8 Uhr.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Antonius und Cleopatra“ gegeben. Die Hauptrollen werden von Frau Durieur und den Herren Sommergztorff, Kraußneck und von Ledebur dargestellt. Die Ausgabe der Dauerbezugskarten für Novemher zu 28 Vorstellungen im Königlichen Opernhause und 29 Vorstellungen im Königlichen Schauspielhaufe findet in der Königlichen Theaterhauptkasse gegen Vorzeigung der Dauer— bezugsverträge von 91 —1 Uhr statt, und zwar: am 28. d. M. für den L, Rang und das Parkett des Opernhauses, am 29. d. M. für den II. und 1II. Rang des Opernhauses und am 30. d. M. für alle Ränge des Schausptelhauses. Der für die ausgefallene 211. Dauer— bezugsvorstellung im Opernhause gezahlte Betrag wird dabei an— gerechnet.
In den Kammerspielen des Deutschen Theaters morgen, Mittwoch, Strindbergs Drama „Der Vater zum en Male in Szene. Die Voꝛstellung beginnt um 73 Uhr.
Im Theater am , wurde das vaterlãndische Volke ück . Immer feste druff!“, das auch weilerbin allat endlich auf dem Spielplan bleibt, am , , Monlag jum 400. Male wieder- holt. Die Jubiläumsvorstellung, die der Komponist Walter Kollo selbst musikalisch leitete, fand in der schon bekannten und bewährten Besetzung den vollen Belfall des ausverkauften Hauses.
Georg A. Walter (Tenor) und Professor Bernhard Irrgang (Orgel) werden Freitag, den 29. Oktober, Abend 8 Uhr, in der alten Garnisonktrche (Neue Friedrichstroße) einen Bach ⸗Abend “ veranstalten. Karten ju 3, 2 und 1 A sind in den Musikall nhandlungen von Bote u. Bock und Albert Stahl, tz 43 Weribeim, in der Gainisonküsterei und an der Abend asse zu haben.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage)
Mannigfaltiges. Berlin, den 26. Oktober 1915.
Im Wissen schaftlichen Theater der Urania“ wird in dieser Woche der Vortrag „Von den Karpathen bis BrestLitowek“ morgen und am Freitag, Abends, wiederholt. Heute sowie am Donnerstag und Sonnabend hält der Generalmajor Bahn einen Vortrag mit Lichtbildern über Die Kriegsschauplätze auf dem Balkan“. Morgen nachmittag wird der Vortrag „Der Isonzo und Oesterreich⸗ Adriakste' und am Sol nabendnochmiftag der Vortrag „Von den Karpathen bis Brest⸗Lirowetr zu kleinen Preisen gehalten. — Im Hör saal spricht morgen Dr. W. Berndt über Nätüiliche und känstliche Flugmaschinenꝰ und am Sonnabend Professor Dr. Donath über Die Gleichstrommaschinen als Stromquellen“.
Singen, 25. Oktober. (W. T. B.) Gestern kamen aug Frank- reich 430 Zivistnternierte, unter ibnen 105 Kinder, an. Die Be—= handlung, die diese in Frankreich gefunden hatten, war verschieden.
Wöen, 26. Oktober. (W. T. B. Auf Grurd eines ron der österrtichisch⸗ungarischen und ker 1 sischen Regierung geichloss. nen Ueber inkommens werden, wie bekannt, j. dret Ee rtrerer des dänischen Roten Kreuzes Oesterreich-Ungarn und Ruß— land hbereisen, um Unterbringungeo te der beiderseit gen K iegs— gefangenen zu besichtigen. Die nach mußland bestimmte Müsion, benehend aus dem Oberst Bre derupp, dem Kap än Kramer und dem Leutnant Wind, ist vor einigen Tagen in Wien eingetzoffen und gestein vom Mister des Aeußern Baron Butan empfangen worden. Sie wird morgen in Audienz vom Keiser empfangen werden In den nächsten Tagen kehren die Herren nach Dänemark zurück, um dort baldmöglichst mit drei Schw estern des örgrreichischen Roten Kreu es die Reise nach Rußland anjutreten — Seit (estern weilt eine Gruppe angesbener Journalisten aus neutralen Ländern in Wien, um die Kriegsgefangenenlager und Einrichtungen der Kriegs fürsorge zu besichtögen. Den fremden Journalisten, unter denen sich Vertreser der däniichen, griechischen, holländüchen, norwegischen, schwedischen, schweizerischen und spanischen . be⸗ sinden, wird seitens de Kriegeministeriumg das größte Entgegen kommen brjeugt. Sie sind überall Gegenstand der sympaihischen Begrüßung seitens der Bevölkerung.
London, 26. Oktober. (W. T B.) Der Dampfer Ilaro“ der (Elder Dempster. Linte lief bel Deal in brennendem Zustande auf Strang. Dat Feuer war durch eine Eyplesion entstanden, die das Vorkerschiff aus dem Wasser heraue hob. Achtjzebn Mann von der aus 30 Köpfen bestehenden Besatzung sind in Deal gelandet.
Sofig, 25. Oktober. (W T B.) Laut Meldung der ‚Bul⸗ garlschen Telegrephenagentur“ ist eine aus 9 Aerzten, 53 Kranfen— schwestern und 102 Krankenpflegern zusammengesetzte deutsche Sanitätsmission hier eingetroffen. Mit ihr kam ein Lazarettzug an, der für 240 Betten eingerichtet ist und einen Dyeratlonssaal sowie eine Dedginfizie abteilung und Santtätsmaterial in genügender Menge enthält. Der Lazarett, ug wird die Ve wundeten don der Front nach der Harptsigadt und den anderen Städten bringen. Die Führer der Mission, Dr. Goldamar und Kassersicker Kommsssar Eiffe, wurden vom König und der Königin in Audienz empfangen. Gestern traf ein Zug mit Liebesgaben ein, die das Deutsche Rote
Kreuz den bulgarischen Soldaten sendet.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Mlttwoch: Opernhaus. 230. Abonnementsvorstell ung Richard Strauß-⸗Abend. Elektra. Tragödie in einem Aufzuge bon Hugo von Hofmannsthal H i von Richard Strauß. WMusikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Qberregisseur Droescher. (Elekira: Frau Gutheil, Schoder von der Wlener Hooper als Gast.) Anfang 8 Uhr.
Schauspielhaus. 223. Abonnemente vor- stellung. Antonius und Cleonatra Trauerspiel in funf Akten ven Shakespeare, deuisch von Tieck. In Szene gesetzt von . Regisseur Dr. Beuck. Anfang
r.
Donnerstag: Opernhaus. 231. Abonne⸗ ments oornellung. Dien z. und Treivlätze sind aufgehoben. Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings, Dichtung von Beatrice Dopsiy Aniang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 224. Abonnemente vor- stellung. Peer Eynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern) In feier Neber⸗ tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edwart Grieg. In Szene gesetzt von Herrn Re— ig. Dr. Reinhand Buck. Anfang
r.
Deutsches Theater. (Dhektion: Mar Reinhar t. Inittwach, Abends 8 Uhr Das Wintermärchen.
Donnerstag Kollege Crampton.
Freitag: Zum ersten Male: Maria Stuart. .
So unabend: Maria Ttuart.
K ammerspiele.
Mittwoch, Abends 79 Uhr: Zum ersten Male: Der Vater.
Donnerttag und Sonnabend: Der Weib e teufei.
Freitag: Der Vater.
Schanzer. Willy Bredschneider. Donnerstag und folgende Tage: Wenn ver .
Volksbühne.
(Theater am Bülowplatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Dire ltion: Max Reinhardt.
Mittwoch, Abends 87 Uhr: Faust.
Donnerstag: Faust.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: selige Exzellenz. Der Sturm.
Berliner Thenter. Mittwoch, Abends sestge Ezzeden; 8 Uhr: Wenn zwei Sochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern
von Rudolf Bernauer und Rudolph ; 4 Musił von Walter Kollo und 8 Uhr: Komöni⸗ der Worte. Drei feste druff
Nürnberg.
Deuisches Künstlertheater. urn ⸗ Ter Fal. bergerstr. 0 71, gegenüber dem Zoologischen
(3 Bildern)
ꝛ h Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Donnerttag und folgende Tage: Die seste brüff!
. Wisl Wolff. Cessingtheater. Mittwoch, Abends
Ginafter von Arthur Schnitz! er. onnerstag und So nabend: Komödie
Sonnabend: Die Meistersinger von liche Mensch.
Garten.) Mittwoch, Abends J Uhr: Die käünstliche Mensch.
Theater am Naollendorfplatz. Mittwoch, Abends 8zJ Uhr: Immer . Vaterländisches Volksstück 8 Uhr: Michel Fabel in 3 Akten von
in bier Bildern hon Hermann Haller und Panla Bäalch. Orlginal-⸗Pantomime des Musik von Walter Kollo. Zukus Busch. Gin studieri von Ballett.
Donnergt. und folgende Tage Immer meister R. Riegel. Musit von Kapellmeister
Operette in 2 Akten von A. M. Willner
Zechstein. Saal. Mittwoch, Abends Ind Rudols Defferreicher. Mußsk von s slbt: E. Beethäven abend ven, Pro—
sessor Waldemar Meyer. Mitw.:
Donnerstag und folgende Tage: Der Dofeprnsängerin F ieda Langenderff,
Prolessor Taver Scharwenka, Fritz Becker.
Zirkus Busch. Mitiwoch, Abends
A. Taubert. Dekorat onen von Georg
— Häandrich, Duresden Konüme von Leopold
Lustspielhaus. (riedrichstraße 236) 3 chr Kanse . Köhl ,d Gsoßh agg.
Hoflt frrant. — Vorher das große,
zwei Hochzeit machen.
Theater in der Königgrützer
Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr Zum ersten Male: Amphitryon. Laäst spiel in drei Akten von Hein ig von Kleist.
Donnersztag und Sonnabend: Der Vater.
Freltag: Amphitryou.
Komüdienhang. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Rgusch Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Rausch.
Dentsches Opernhaus. (Char— lottenhurg, Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mitwmwoch, Abends 8 Uhr: Der Bette lstudent Komische Oper in drel Akten von F. Zeh und Richard Gene. Musik von Kan
Millõcker. Soff manns Er zäh lungen.
Donnerstag: Freitag: Oberon.
Freitag: Don Juan.
Schillerthrater. O. (Wallvdner⸗ theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Lebesdrama in drei Auf⸗ ügen von Max Halbe.
Donnerstag: Der Raub der Sabine⸗ rinnen.
Freitag: Jugend.
Charlottendurg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmnrg. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt.
Donnerstag: Mos mersholm.
Frettag: Der Meister von Palmyra
Komische Oper. (An der Welden⸗ ammer Brücke. Mittwoch, Abends 3 Uhr: Jung muß man sein. Operette in brei Akten von Leo Le pziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Musif von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Jung nuß man sein.
— —
Thenter des Mesteng. (Station Zoologtscher Garten. Kantstraße 12.)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der künst⸗
Mittwoch, Abends 81 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht ... Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Herr. schaftlicher Diener gesucht ...
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Ubr Drei Baar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, fret nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Donnerstag und folgende Tage: Drei Baar Schuhe.
Trianonthegter. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch, Abends 81 Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Mox Reichardt.
Donnerstag und folgende Tage: Bodos Brautsch u
Konzerte.
Singakademie. Mittwoch, Abends 83 Uhr: Käanzert von Ernst von
Dohnanhtzi und Mischa Levizki.
glänzende Programm.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Ober— leutnant z. S. Ern Mever (Riel). — Hrn. Pfarrer Schlecht (Eberswalde).
Gestorben: Hr. Oberst z. D Ferdinand Brill ven Hanstein (Cassel). — Siifts—⸗ dame Marte von Holleuffer (Dannover).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Nerlaasanstalt. Berlin Wilbelmstraße 32 Sechs Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 84)
und die Inhaltsangabe Nr. 42 zu Nr 5 des öffentlichen Anzeiger,
sowie die T 52. u. 753. MNusgabe
der Deutschen Verlustlisten.
Erstete Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.
Nöõniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 10 Oktober 1915.
Wor zew ski, Maj. in d. 6. Gend. Brig., zum Korpsstabe d.
Land⸗Gend. zwecks Vertretung eines Arjutanten usw. komdt. Großes Hauptquartier, den 13. Oktober 1915.
Zu Fäbnrichen befördert: die Unteroffiziere Glamann im Gren. R. Nr. 89, jetzt im II. Ers. B. d. Regts, Weber im Füs. R. Nr. 90, jetzt im J. Ers. B. d. Regts.
Versetzt: Spencker, Fähbnr. im Drag. R. Nr. 17, jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., in d. Jäger R. z. Pf Nr 9, v. Ferber, Riitm d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Waren), jetzt Bagageführer bei d. 1 Landw. Div., zu d. Res. Offizieren d. Drag. Regts. Nr. 17, — diese Versetzungen gelten auch für d. Friedensverhältnis.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a D.: Lauenstein (1 Hamburg), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., jetzt bei d. Komdtr. d. Kriege gefangenenlagers Güstrov, Mejer (Waren), zuletzt von d Landw. Inf 2. Aufgeb. (Wismar), jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenenlagers Parchim, Lafrenz (Neu- münster), zuletzt von d. Landw. Felbart. 2. Aufgeb. (Kiel), jetzt im . Landst. Inf. Bat. Flensburg (IX. 17);
Seeler, Oblt. 8d Res. d. Drag. Regts. Nr. 19 (Wismar,), jetzt in d. Ers. Eek d. Drag. Regis Nr. 18, zum Rittm.;
zu Oberleutnants: di⸗ Leutnants der Reserve: v. d. Decken d. Gren. Regis Nr. 89 (Neustrelitz,, jetzt im 1II. Ers. B d. Regts., Lühmann d. Draz. Regts. Nr. 21 (11 Hamburg), jetzt in d. Ers. Esk d. Hus. Regts. Nr. 15; Freckmann, Lt. d. Res. a. D. (1 Berlin), zulert von d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83, j tzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 84; Hansen, Lt d. Landw. 4. D. (II. Altona), zuletzt von d. Landw Inf. 2. Aufgeb, Ol den burg Tt. d. Res. 4. D (II. Hamburg), zuletzt von d. Rel. d. Eisend. Regts. Nr. 2 (II Altona), — beide jetzt im Landst. Inf. Ers. B. IV Hamburg; .
ju Leutnant, der Reserve: die Vizefeldwebel und Offizierstell vertreter: Meerpobl (II Oldenburg), Ammann (Mosbach), Müller (reinrich) (Nienburg a. d. Weser), Martens (1 Bremen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. 76, Ebel (II Altona), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 84, Wagenseil (III Berlin), setzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 84, Block (Marburg), jetzt im J. Ers B d. Füs. Regts. Nr. 90, dieser d. genannten Regte. ParidomMoller (I Hamburg), jetzt in d. 1. Eis. Masch. Gew. Komp. d 1X. A K
zu Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.:; die Vizefeldwebel: Kuhn (1 Bremen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 75, Oberländer (Rostoch, jetzt im Ers. B. d Tandw Inf. Regts. Nr. 75, Göllner ( Frankfurt a. M.), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. 76;
zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.: die Vtzewachtmelster: Söllner (11 Hamburg), jetzt in d. II. Ers. Abt. d Feidart. Regts. Nr. 24, Helmers (11 Hamburg), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts Nr. 45, Riethus (II Braunschweig), jetzt in der Ballon Abwehr ⸗Kan. Abt. d. 1IX. A. K.;
Burmeister, Vhefeldw. (Schwerin), jetzt im III. Landst. Inf. B. Schwerin ¶ X. 3), zum Lt. d. Landw. Jäger 2 Aufgeb.;
Gorrissen, Vizewachtm. (1 Hamburg), jetzt bei d. Komdtr. d. . Parchim, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.;
zu Lis d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Westermann, Bunge, Vlzewachimeister (1 Hamburg), jetzt in d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regt. Nr. 45
Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Bülow, Oblt. d. Landw a. D. (Neustrelitz), zuletzt von d. Landw. Inf., jetzt bei d. Komdtr. des Kriegsgesangenenlagers Parchim.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: v. Han stein, Maj. im Inf. R. Nr. 76, jetz! b. J. Ers. B. d. Regts., m. d. Er⸗ laubnis z. Tr. d. Regts Unif. .
Der Abschied bewilligt: Haeseler, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
(Kieh. Großes Hauptquartier, den 14. Oktober 1915.
Befördert: v. Eberhardt, Fähnr. im 2. Garde⸗R. z. F., zum Lt., vorläufig obne Patent; . ;
zu Leutnants der Reserve: die Offizteraspiranten: v. Wedel, Schrader, d. 2. Garde⸗Regts. z. F, Falkenberg, d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, v. Bleichröder ((V Berlin), d. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2. .
Versetzt: Schymiezek (1 V Berlin), Groß (Neuß), Ltg. d. 1. Aufgeb. d. 1. Garde Gren. Landw. Regte., jetzt im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, zu d. Res. Offizieren dieses Regts.
Befördert: Meisenhurg (Stralsund), Oblt. d. Landw. 4. D., zuletzt von d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Stralsund), jetzt im 7. Gaede Feldart. R, jum Hauptm;
zu Oberleutnaats: die Leutnants der Reserve: Werda d. Garde⸗
Gren. Regts Nr. 4 (IV Berlin), jetzt im 7. Garde⸗Inf. R, Dauter d. Inf. Regts. Nr 14 (Naugard), jetzt im Inf. R. Nr. 357, Meyer a,, d. Inf. Regts. Nr. 94 (1 Hannover), Schlidt d. Inf. segtza. Nr. 97 (Wesel), jetzt im Inf. R. Nr. 606, Zander d. Kür. Reats. Nr. 6 (Burg), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 9 und Ordonn. Offiz bei d. 59. Landw. Brig, Mever (Karl) d. Feldart Regta. Nr. 43 (Saarbrücken), jetzt Verpfleg. Offiz. b. 121. Staffelstabe d. l21. Inf. Div, Helm d. Feldart. Regts. Nr. 61 (Soest), jetzt bei d. Staffel G7 d. Garde⸗Ers. Div., Braun (Georg) d. Feldart. Regts. Nr. 72 (VI Berlin), jetzt in d. Art. Flieger ⸗ Abt. 204, Ra he X Garde⸗Train⸗Abt. (Rheydt), jetzt bei d. Fuhrp. Kol 168 d. Garde- Ers. Div, Möllenkamp d. Train ⸗Abt. Nr. 7 (1 Dortmund,, jetzt bei d. San. Komp. 121; van Hazebrouck, Lt. d. Garde Landw. 1. Aufgeb. d. Garde Gren. Regts. Nr. 5 (Magdeburg), jetzt im 7. Garde⸗Inf. R.;
zu Leutnants der Reserne: die Vizefeldwebel: Lam men, Marx, Ruhoff, Meinersmann (Münster), Bruns (Duisburg), Brock⸗ mann, Tölle (Paderborn), Mauz (Stockach, Bitterberg (Det mold), Langen, Leuchter (Rheydt) im Res. Inf. R. Nr. 67, PVankoke (Recklinghausen, Wulf (Lüneburg) im Res. Inf. Regt. Nr. 130, Findeisen (Arolsen) im Inf. R. Nr. 371, Lauing ( Cöln), Schneider (Neuwied) im Landw. Inf. R. Nr. 265, Pöpyerling (Darmstadi) in d. Fußart. Battr. 406, Hel lemann
Straßburg) in d. schweren Minenwerfer⸗Abt. 5, Ha ase (1 Breslau) in d. 2. mob. Landw. Plon. Komp. d. IV. A. K.; Kreipe (11 Dan- nover), Vizewachtm. bei d. Art. Mun. Kol. 168 d 10. Ers. Div;
Suhr (Stralsund), Vtzewachtm. im 7. Garde ⸗Feldart. R., zum Lt. d. Landw. Fel dart. 1. Aufgeb.;
zu Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; Tannert (1 V Berlin), Vljewachtm. in d. leichten Minenwerfer⸗Abt. 237, Lutter (Mainz), Vize e dw. in d. 1. mob. Landw. Pion. Komp. d. TVI. A. K.
Zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwehel⸗ leutnants: Toepfer (Aachen) im Inf. R. Nr. 60, Pens ty (Mei= ningen) im Inf. R. Nr. 371.
Berlin, Dienstag den 26. Oktoher Befördert: Ubde, Oblt. a. D. (Mannbeim), zuletzt Lt. im Inf R Nr. 113, jetzt b. Stabe d. 82. Landw. Inf. Brig, zum Hauptmann;
zu Oberleutnantg: die Leutnants: Rodegra d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 14 (VI Berlin), jetzt b. Bat.,, Hu ber d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), Hagemann d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 113 (1 Berlin), diese beiden jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 40;
Reich, Oblt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Rekrutendepot d. verstärkten 4. Ers. Dw., Duncker, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Dortmund), jetzt bei d. 1. Battr. Feldart. Gen. Goup Brüssel, zu Hauptleuten;
Hoffmann (Theodor), Lt. d. Res. d. Inf. Regtz. Nr 74 (1 Berlin), jetzt b. Rekrätendepot d. verstärklen 4. Ers. Div., zum Ohlt.; ;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Wunram, Franke, Boenting im Eisenb. R. Nr. 1, jetzt bei d. Ebenb Bau ⸗Komp. 1, Schmidt (Willy) im Eisenb. R. Nr. 2, jetzt bei d. Eisenb. Bau ⸗ Komp. 15, Gonnermann, Maetschke, Strecker im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt bel d. Res. Eisenb. Bau Komp. 27, Auffarth, Salzwedel im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt bei d. Eisenb. Bau ⸗Tomp. 29; .
Gessner, Unteroff. im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp 29, zum Fähnr. ; .
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schubart d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 133 (II Berlin), jetzt im Eisenb. Hilfs. Bat. 1, Zimmermann d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt bei d. Eisenb. Betriebs ⸗K'omp. 3, Wie senthal d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp. d. 1. Armee;
zu Leutnants der Reserve: die Vuiefeldwebel: Jungbhanz (Y Berl) bernd Urternwasser⸗Schneidckolonne 3. d. Gssenb. R.gte. Nr. 2, Poble (1 Altona), Schmidt (Dermann) (Hanau) b. Eis. Bat. d. Eisenb. Regts. Nr 3, dieses Regts; ; . Piatscheck, Rizefeldw. (Halle 2 S.) b. Ers. Bat d. Eisenb. Regt. Nr. 3, zum Lt. d. Landw 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.;
zu Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. d Eisenb Tr.: die Viztfeldwebel: Lüdicke (IV Berlin) b. Ers. B. d. Eisenb Regt. Nr. 4, Wallis (Aaklam), Kietz (IV Berlin) bei d. Fest. Eisenb. Bau— Komp. 4; Geck, Feldw. (Magdeburg) im Eisenb. Hilfe. Bat. 2
Graf Molff⸗Metternich, Lt d. Re. d. Kür. Regta. Nr. 4 (Neuß), v. Moltke, Lt. d. Res. d. Leib Kür. Reats. Nr. 1 (Potsdam), — beide jetzt b. Gen. Gouv in Belaien, — zu Oblts.;
Uhlemann, Vöefeldwn (Weimar) bei Komdtr. Antwerpen, zum Lt. d. Res. d. Jaf. Negts. Nr. 153; Bonatz (1 V Berlin), Egel⸗ rtede (1 Berlin), Vtjefeldwebel im endw. Inf. R Nr 365, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; v. Elten, Viz'feldm. (Crefeld) im . Inf. B Coesfeld (Vll. 45), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.,
Hübel, Viewachtm. (1 Leipzig) bei d. 2. Landst. Esk Fürsten⸗ walde d. III. A. K. Roeßingh, Viiewachtm (I Bremen) ben d. 1. Landst. Esk. d IX. A. K., zu Ltg. d. Landw Kap. 2. Aufgeb.;
die DOberleutnants: Eickhoff d. Landw Trains 1. Aufgeb. (Paderborn, Brinkmann ( V Berlin). Hasenele ver (Siegburg) d. Res. d. Train. Aht. Ne. 7, sämtlich jetzt bei d. Kolonnen und Trains d. VII. A. K, zu Rittmesst⸗rn; Büren d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 22 (Er feld). Rath d. Landw Feldart 1. Aufseb. (1 Dortmund), beide jetzt bei d Kolonnen und Trains d. VII. . K., zu Hauptleuten; ö
die Leutnant? der Reserve: Eleffner (Münster), Katthaus (Solingen) d. Train Abt. Nr 7, jetzt bei d. Kolennen und Trains d. VII. A. &, zu Oblts; ö
die Vijefeldwebel: Henssen (Münter), Bunte (Deimold) im Inf. R. Nr. 55, zu Ltg. d. Res. dieses Reats, Vorhoff (Soest) im Inf R. Nr. 5, zum Lt. d Land . Inf. 1. Aufgeb.
v Unger, Lt. im Garde ⸗Fußart R, in d. Inf. R. Nr. 92 zurũckversetzt.
Befördert: ju Fähnrichen: die Unteroffi iere: Mueller im Ulan. R. Nr 2, Ilgner im Feldart. R. Nr. 57; .
zu Oberleutnantz: die Leutnants der Reserpe: Winde ck d. Jäg. Regts. J. Pf. Nr 11 (Grauden), jetzt b Stabe d. 21. Inf. Brig., Renner d. Feldart. Regt. Nr 6 (I Breslau), ietzt b. Regt. Franz (Waldenburg), Hü bn er (Ostrowo) d Feldart. Regis. Nr. 42, setzt b. Regt, Michalke d. Feldart. Regts. Nr. 57 (VI Berlin), jetzt b. Regt. ; ; J
Neuhgus, Vizef ldw. in d Luftschiffer⸗Ers. Abt. 3, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb d. Luftschiffer⸗Tr.;
Volk, Fähnr. in d. Train. Abt. Nr. 5, itzt b. Gren. R. Nr. 6, um Lt, vorläufig obne Patent, unter Versetzung in dieses Regt;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Wendorff (Göerhard d. Regls. Köni s Jäger 1. Pf. Nr 1 (Stargard), Messerfchmidt d. Feldart Regts. Nr. 56 (Cottbus).
Sijebken, Feldw. Lt. (Flensburg) im Armier. B. 116, zum Lt. d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. ernannt.
Großes Hauptquartier, den 15. Oktober 1915.
Kempf, Gen. Maj. z. D. (Metz), zuletzt Kom. der 68. Inf. Brig, jetzt Ebef des Gen. Stabes d. Gouv. Metz, der Charakter als Gen. Lt. verliehen.
Ritter u. Edler v. Braun , Oberst von d. Armee und komt. zur Pienstl. b. Kr. Min., zur besonderen Verwendung in d. Kr. Min. versetzt . Befördert: Riechelmann, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 8 (Metzh, jetzt in d. Fußart. Hattr. 339 zum Hauptm. ;
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve Büsch. er d. Inf.
Regt. Rr. 57 (1 Essen), jeßt im Res. Inf. R. Nr. 13, Süm mer; mann (Soest), Noack (! Dortmund) d. Feldart. Regts. Nr. 7, jetzt im Res. Feldart ö. 57 . ö . Feldart. Regts. Nr. 58 Lingen), j'tzt im Res. Feldart. R. Nr. 14; . ,, der Reserve: Nathan (Elberfeld), Schmitz (1 Büsseldorf), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 583 Bohnen kam (Minden), Loewe (Münster, S tackm a nn (Bielefeld), Vize wachtmeister im Res. Feldart. R. Nr. 14.
Großes Hauptquartier, den 16. Oktober 1915.
Befördert: Schröder, Oblt. d. Landw. Traing 2. Aufgeb. (Schleswig), jetzt Kom. d. Fuhrp. Kol. 7 D. 1X. A. K., zum Ritim.;
zu Oberleutnantz: die Leutnants der Reserve: Opitz d. Inf. Regts. Nr. 75 I Bremen) Jgritz d. Füs. Regts. Nr. 86 (Gera), Merkel d. Drag. Regtz. Nr. 15 (V7 Berlin), Fricke (11 Hannover), Hencke (dall⸗ 9. S.) d. Feldart. Regts. Nr 60, — sämtlich jetzt bet den 5 . 4 ö d. Tramn⸗Abt. Nr. 9 (Lüneburg), jetzt b. Div. Brückentrain 18; ö. zu Leutnanta d. Ref. d. betreff. Regtr. die Vizewachtmeister: Burmeff er (Wiemarn), Jaschke im Feldart. R. Nr. 24. Hunzinger, Algenstaedt (Schwerin), Rüß (Wlemar), Beyn (II Altona), Sekrling (il Hamburg, Weg ner (Lübech im Feldart R.
Nr. 60; ö. Sen st, Unteroff. im Inf. R. Nr. S6, zum Fähnr.; zu Oberleutnantz: Frhr. v. Mirbach, Lt. a. D., zuletzt im Drag. R. Nr. 10, jetzt b. Stabe d. Etapp. Insp. d. Njemen ˖ Armee; die Leutnants der Referve: Godeffroy d. Drag. Regt. Nr. 16
1915.
ey. d. 4. Armee, Sell nick d. Inf. Regt. Nr. 43 ¶ Frankfurt = 7 Schi ffman ö (Walther) d. Feldart Regte. Nr. 57 ( Oppeln), jezt im Feldart N. Nr 221, Grimm (l Braunschweig), Niemann Hameln) d. Tram. Abt. Nr. 10, jetzt bei d. San. Romp. III, Kugel b. Leib-Drag. Regta. Nr. 24 (Hagen), jetzt b. Res. Inf. R. Nr. 116; z 4 cher, Vizefeldw. (V Berlin) g 6 2 Minenwer fer Abt. 302 zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.; m irn Lt. im Inf. ö Nr. 166, jetzt b. Ers. B. d. Regts., zum Oblt, mit Patent vom 18. September 1315, ö v. Parpart, Fähnr. im Hus. R. Nr. 9, zum Lt, vorlãu fig ohne Patent.
Zur Dienstleistung kommandiert: die Hauptleute; Stauch im Inf. NR. Nr. 25, jetzt b. J. Ers. B. d. Regt? zum Kr Beth Amt d. VIII. A. K. 6 im Inf. 2 jetzt im J. Ers. B. d. Regts, zum Kr. Bekl. Amt d. XXI.
Sn 95 Staubt, Lt. d. R. d. 2 Garde ⸗Ulan. Regts. (1IV Berlin), jetzt in d. Kriegarobstoff Abt. d. Kr. Min. zum Oblt. ; zu Leutinan ig, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Graf Prafschma Frhr. v. Biskau im Kür. R. Nr. . Leggemann, Piekenbrock im 54 5 3 1. Meier, Lahr, Winter (Theodor), Bode im Inf. R. Nr. 17; .
. zu Leutnantz der Reserve: die Vizefeldwebel: Fischer, Striebeck (Saarbrücken, Stamm ( Gelsenkirchen), Wilke (VI Berlin, Bo hs (Wir sbaden), Schrader (Detmold), Schm eck⸗ peper, Brinkmann (Osnabrück,, Wette (Lennep), Osten dorf (Blelereld), d. Inf. Regts. Nr. 131, Schmidt Frankfurt a. M.), 3. Inf. Regts. Nr. 138
d * gie ante der Landw. Inf. 1. geb: die Vüzefeldwebel: Lampe (Celle) im Ers. R. Nr 9, Hir des, Otten (1 Biemen) im Landw. Inf R. Nr. 75;
k Viiesedw ( Hamburg) im Lendw. Inf. R. Nr 75, zum Lt d. Landw. Inf. 2 23 Reubauer, Fähnr. im Jäg. B. Nr 2, zum Lt, vorläufig obne P tent; .
Sch mar je. et. . Res. d' Jag. Bats Nr. 9 ( Altonq), jetzt im Jag B. Nr. 2, zum Ohblt.; ö.
6 und gleichzeitig zu Lts., vorläufi c hne Patent: Rum land (Friedrich, Rum land (Jobannes), Unteroffiiere im Inf. R. Nr. 141, jeßt im 11. Ers. B. dieses Regts ;
ju Fähnricken: die Unteroffiziere: Arnold im Inf. R. Nr 61, Köhler ' im Inf R Nr. 125, — jetzt im 1. Ers. B. dieser Regtr. v. Gause im Hus. 6 2, Ganse im Hus. R. Nr. 65, — jetzt in d. Ers Esk. dieser Regtr;
zu k di? Oberleutnants: Weiß d. Landw Inf. 1. Aufgeb (fll Berlin), jetzt im II. Ers. B d. Inf. Regts. Nr. 175, Küntzel d. n,. 2 Rte ats. Nr. 50 (Danzig), jetzt im Ers. B. d. Lindw Inf. Regts. Nr 21;
zu Ohe leutnautß die Leutnant; Sch rock . Res. d, Inf. Regtz Rr 129 (HFraudenz, jeyt Adj. bi d. Komdtr Kulm, Schmidt d. Landw. a. D. (Neustadt), zulttzt von d. Landw Inf. L Aufgeb (Duͤsseldorf), jetzt im Landst. Inf. Eis. B Mariten⸗ werder II;
zu Leumants der Reserve: die Vizefeltwebel: Stahlhbusch (Sto p), d Gren. Regis Nr 5, jetzt im I. Ers. B. 2 Regt. Weber (Coesf-lö. Beckmann (Hagen), jetzt in d. Er. Fest. Nasch. Gew Abi,. 2 in Grauden; die Viz wachtmeister; Dytmann (Dan ig), d. Jäg Regte. 4. Pf. Nr. 4, jeßzt in d Eꝛrs. Esk. d. Regts, Richter Hans) (GMteastatt), j zt in d Ers. Est. d Hus. Re ts. Nr 2, 9 Esden Temp sft (Graudenz), Zech (Neusadt), d. Tain - Abt. Ne 17. jetzt in d. Train Es. Abt. Nr. 17
Kunkel, Vizefels m? (Grader), jetz im Ers. B. d. Res. Zuf. Regts. Nr 21, zum Lt. d Land a. Int. J. Aumged, Bu cke, Vize⸗ ie n,, ö La. dv. Inf. Regis. Nr. 6,
um Lt. d. Landw. Int. 2. Auigeb.
. Schmelin«, Hi. at. (Schlawe) jetzt in d. Landst Train Eek. Stolp, zum Tt. d. Land w. Trains 2. Aufgeh. ernannt Damm, Viz-wäachtm. (Soest) belnd Mig. Fuhrp. Kol 10 d. Njemen ˖ Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aujgeb. befördert.
Großes Hauptquartier, den 17. Oktober 1915.
Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants, der Reserve: Sinner d. Drag. Regts Nr. 22 (Meiningen) jetzt bei d. 6. Baitr. d. Res. Tußart Regts. Nr. 2, Sarnow d. Feidart Regts. Nr. 2 (VI Berlin, Rathge d. Felzart. Regtz. Nr. 4 Magdeburg). — beide jetzt in d. II. ö. d. Feldart. Regts. Nr. 2, Triebel d. Train Abt. N.. 6 (Stettin);
hi role Oblt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb (Mann⸗ heim), jetzt b. Bat. schwerer Art. d. 61. Res Inf. Brig., zum Hauptim. Bu sse, Oblt. d. Res. d. Drag. Regtg. Nr. 7 (Stendal), jetzt im Landw. Jaf. R. Nr. 60, zum Rittm; =. .
zu Oberleutnants; die Leutnants der Reserve; Frawein d.
Jäg. Ren ts. 3 Pf. Nr. 3 (Clberfeld), jetzt im Res. Fußart. R. Rr. 2, Karcher d. Feldart. Regts. Nr. 8 (Metz), Feldart. Regts. Nr 50 (Küstrin), — letztere beide jetzt in d. E Abt. d. Feldart. Regts. Nr. S4, Spaeth d. Train .˖ Abt. Nr. 5 (Posen), setzt b. Staffelstabe 146 d. 13 Landw. Div;
zu . ö ö. Patent: Cogho, Riedelsdorf,
ähnriche im Inf. R. Nr. 150; Fãh Danneberg, Unteroff. ö. . . 150, zum Fähnr. und leichjeitig zum Lt, vorläufig ohne Patent; ) Een geln Oblt. d. Ref. d Tramm. Abt. Nr. 1 (II Königsberg). jetzt Führer d 9. Fußart. Mun. Kol. d. 37. Inf. Div., zum NRittm.; ⸗
zu Leutnants der Reserve: Böhm, Gußtsche (Allenstein), Kohbieter (Stargard), Viiewachtmeister, d. Feldart. Regte. Nr. 713; die Bizefeldwe del; Kuüch (Stockach im Res. Inf. R. Nr. 250, Bücktng (Gießen) im Res. Inf. R. Nr. 254, Wun der (II Berlin) im Res. Inf R Nr. 264; die Vizewachtmeister: Brandt (Wil. beim) (Halberstadt) bei d. Fußart. Mun. Fol. 2 d. XXX. Re. Korps, d. 3 ö 4, 6 (Friedberg) b. ReJ. Jaf. R. Nr. 254, d. Leib ⸗ Drag. Regis. Nr. 24.
Anders, Feldw. Tt. (17 Berlin) bi d. Res. Art. Mun. Kol. 90 d. XXX. Res. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ernannt
Befördert: Tetz ner, Vtzewachtm. (Halberstadt) bei d. Res. Art. Mun. Rol. 92 d. XXXX. Res. Korpz, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb.,, Heine, Fähnr. im Inf. R. Nr. 63. net b. Res. Jäg. B. Nr. 235, zum Lt, vorläufig ohne Patent, Glogner (Breslau), Vijewachtm, zum 2. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 5;
zu Leutnantg der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizieraspiranten:
Kahn, Cramer, Schimmel ( Dortmund) im Landw. Inf. R. Nr. 46, Neugebauer (Neisse, Sim on (I Breslau) im Landw. Inf. R. Nr. 51. Beckmann ( Berlin), Feldw. Lö. im Landw. Inf. R. Nr. 7, zum Lt. d. Land. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Heller ( Breslau), Oberfeuerwerker bel d. Landw. Art. Mun. Kol. 1 d. Landw. Korpg, zum Feuerw. Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. befördert.
Großes Hauptquartier, den 18. Oktober 1915.
Befördert: Mever, Oblt. d. Res. d. Hus. Regtg. Nr. 2 (L Darmstadt), zum Rittm; — in Oberleutnants: die Leutnants der Reserde: v. Ma e,
J Hamburg) jetzt im II. Landst, Inf. Ers. B. Gent, Blumen- 9 * d. Garde Train. Abt. (Gisleben), jezt Kom. d. Glapp. San.
d. Hus. Regttz. Nr. 2 (KRieh, Becker d. Feldart. Regt
2
; * 4 36 1 ö 5 ĩ. 66 . r a
e
, m . .
—
, , / /
— *
2
K—
—
w
— — — ———
K