1915 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö , k 2

3 r , Abt. dieses Regis, v. Somnitz des . Buheseldh. (Bremen), jum Lt. d. Res. x. Gren.

Schs der, Lt, d. Res. . Inf. Regts. Nr. 46 (II Berlin r eck, Vtrewachtm. (Sprottau), jetzt in d. mob. Ers. Abt.

d. Feldart Regta. Nr. 61, zum Lt. d. Jes. ö Feldart.; . zu Oberleummanfs: Rentrop, Lt. d. Res. d. Pion. Batg. Nr. 21 Siegen) jetzt Fübrer d. Garn Pion. Komp. 258, Frbr. v. Weich, 2 2 D. (11 Cöln), juletzt im Drag. R. Nr. 5, jetzt im Hus. R. zu Leutnants der Reserve: Goetz, Vljewachtm. (Straßburg) im DYul. R. Nr. 9, dieses Regts.; die een r, go (ere ß nn Mannheim), Sundheim l Hannover) Keller (Freihurg im 1 36 R. Nr. 260, Fischer (Adolf) Nienburg a. d. Weser) im Res. Inf. R. Nr. 74; die Vhewachtmesster: Blanke, Schöffler I Braunschweig), Penner (Danzig) im Res. Feldari. R. Nr. 19, Heilmann (bisber Kissingen, Morsbach, Windel, v. Hantel 1 ta 6m, 1 8 . ünster) Brüggemann (Detmold), Limber berfeld im Res. Feldart. R. Nr 47; 1 a Ger sten er, Vizewachtm. (Elberfeld) im Res. Feldart. R. Nr. 47, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.,,. Jan son, Vijewachtm. (Wiesbaden) bei d. Gtayp. Mun. Kol. 24 d. 9. Armee, zum Lt. d.

Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 16. Oktober 1915.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Hirsch, zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb (Stettin), jetzt Kom. d. Ctopp. Mun. Kol. 6 d. 7. Armee, Eb er schulz, zuletzt don de Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stettin), jetzt bei d. Etapp. Mun. 3 * 262 .

oncke, lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 21 (Magdeburg), jetzt b. Stabe d. 55. Inf. Brig., a. 9

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserbe: Rüblemann d. Gren. Regts. Nr. 110 (Stockach), v. Ho fer d. Inf. Regta. Nr. 114 (Karlsruhe), Schulz d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5 (Marhurg), Baader (Freiburg), Un gewitter (Duisburg) d. Feldart. Regis. Nr. 30, sämtlich jetzt bei d. betr. Regtrn. ;

zu Leutnantg d. Mes. d. betreff. Regtr.: die Viefeldwebel: Wittmann, Schön (Mannheim), Zimmermann (Deidelberg), Heilmann, Franke, Schönthal (Karlsrube! AllGrs (Donau— eschingen, Pilling (Erfurt) im Leib Gren. R. Nr. 199; die Vize wachtmeister: Hagedorn (i Mülhausen i. E.), Pabst (11 Düssel⸗ dorf), Engelke ( Hannover) im Jäg. R 3. Pf. Nr. 6.

Fischer (Wilhelm), Lt. d. Res. d. Matrosen. Art. (VI Berlin), . bel der 1. Werft. Div., jetzt b. Inf. R. Nr. 113, aus d. Marlne ausgeschleden und als Lt. mit seinem Patent vom 18. 1 914 bel d. Res. Offizieren d. genannten Regts. angestellt.

Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Haß d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 86 (Schleswig), Lehment d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (II Altona), Geisler (Rudolf) d. Res. d. Inf. Regts. Rr. 65 (1 Düässeldorf), sämtlich jetzt im Res. Inf. R. Nr. 76, Jürgensen d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 163 (I Altona), jetzt im Regt, Flos (11 Trier), Karitzky (Jüterbog) d. Res. d. Jäg. Batg. Nr. 9, jetzt im Res. Jäg. B. Nr. 9, Mittelsten Scheid d. Res. d. Hus. Regts. Nr. I5 (Barmen), jetzt b. III. Bat. d. Res. Inf. Regtt. Nr. 86

zu Leutnants der Reserve die Vijefeldwebel: Schmitz (Kieh, Reefe, Aren g, Ben sien (Neumünstery, Meyer (Ernst) (11 Ham burg), Kaak (6 Altona), Boß (Schwerin) im Inf. R. Nr. 163, dieses Regts, Rennings (Geldern, Aron (Neuwied), Lützen kirchen . Meerkötter (11 Gssen), Schlieper (Elber⸗ feld) im Landw. Inf. R. Nr. HB.

Vitua, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 43 I Cöln), jetzt b. Feldart. R. Nr. 99, zum Oblt.;

Resch, Vizefeldw. (Straßburg) b. IV. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 1, zum Lt. d. Res. d Fußart.,, Coler, Vtzefeldw.ß (Guben) b. III. Pion. B 28, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 28, Hill, Vizewachtm. (11 Cöln) bei d. Res. Fubrp. Kol. 24, Staffel stab 238, zum Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr 8, Ri ebe, Vüjewachtmeister (IV Berlin) bet d. Fubrv. Kol. 1, Staffelstab 181, zum Lt. d. Res. d. Trains; Korten, Fähnr. im Pilion. B. Nr. 8, jetzt im J. Pion. B. Nr. 8, zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Fähnrichen: Trautweln, Kapvus, Unteroffiziere im Inf. Regt. Nr. 69, Didrichs, Unteroff, Offiz. Stellvertreter im Feldart. Regt. Nr. 83;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserhe: Massing des Feldart. Regts. Nr. 44 (Prenzlau), jetzt b. Stabe d. 16. Feldart. Brig, Fischer d. Feldart. Regts. Nr. 59 (I Berlin), jetzt im Regiment, Welsch d. Train. Abt. Nr. 8 (V Berlin), jetzt b. Inf. Regt. Nr. 160;

Dohm goergen, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 236, zum Fähnr. und gleichzestig zum Lt., vorläufig ohne Patent, unter Be— y. in diesem Regiment und unter Zuteilung jum Inf. Regt.

1. 87; zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Weidmann (Worme) bei d. Res. Fubrp. Kol. 84 d. XVI. Res. Korps, Rau (Mainz) bet d Re. Fuhrp. Kol Sb degselben Res. Korps;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Timm, Dieper im Inf R Nr. 55, Haack, Hink im Ins R. Nr. 67, Wagner im Inf. R. Nr. 135, Brüntng, Bäntsch im Inf. R. Nr. 158, sämtlich jetzt im 1. Ers. B. E. genannten Reatr.

Ein Patent seines Dienstgrades hat erhalten: v. Doering (Recklinghausen), Hauptm a. D, zuletzt Oblt im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt im 23. Tandst. Inf. Ers. B. d. XII. A. K.

Zu Hauytleuten befördert die Oberleutnantz: Mattenklott d. Ref. d. Jaf. Regts. Nr. 26 (Wesel), jetzt bei d. Komdtr. in Wesel, Textor d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Dortmund,, jetzt stellv. Ad b. Landw. Bei JL Dorimund, Eicker d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Räicklinghausen), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regtz. Nr. h6, Helmbold d Lansw. Inf. J. Aufgeb. (Elberfeld), jetzt bei d. Insp. d. Gefangenenlager im Bereiche d VII. A KC, Hoff d. Landw. a. D. (1 Düsseldorf), zuletzt von d Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im J. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. 39, Höpker d. Landw. a. D. (Detmald), zuletzt von d. Timdw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt im J. Ers. B. d. Füs. a . ö 144, Dach sold d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 115 (1 en).

g. Oberleutnants befördert: die Leutnants: Diederichs d. Res. d. Füs. Regtg. Nr. 39 (Barmen), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 67, v. Kutz schenbach d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 5 (V Berlin), jetzt in d. Res. Eis. Est. d. VII. A. K. Kessler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagen) jetzt im II. Landst. Inf. Ers. B. Essen, bner d. Landw. a. D. (Brandenburg a. H.), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, jetzt bei d. Insp. d. Gefangenenlager im Bereiche d. VII. J. K. Fuchg d. Landw. a. D. (Wiesbaden), zuletzt von d. Landw. Inf. 2 Aufgeb, jetzt bei d. Komdtr. d. Kriegsgefangenen⸗ lagers Senne III.

Bejördert: zu Leutnantß der Reserve: die Vözefeldwehel: Zimmermann (Deutz), d. Inf. Regts. Nr. 16, jetzt in d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. VII. A K., Weik (Geldern), jetzt im Erf. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 13;

Irm scher (1 Düsseldorf), Vlzefeldw,, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 16, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Angestellt: Arndt, Oblt. d. Res. a. D. (Bremerhaven), el gt Tt. von d. Res. d. Gren. Regtg. Nr. 89 (Kalau), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 13, als Obit. mit Patent vom 7. Sep- tember 1914 bel d. Res. Offizteren d. erstgenannten Regis.

Der Abschied mit der gesetzl. an, bewilligt: den Hauptleuten: Strücker im Feldart. R. Nr. 3 a. t in d. II. Ers. Abt. . Feld- art. Regtr. Nr 33 und 34 m. d. Aussicht auf Anstellung im Jivil dienst und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Fel dart. Regts. Nr. 33, Frhr. v. Gilrern im Feldart. R. Nr. 34, jetzt in d. IJ. Ers. Abt.

d. Feldart. tr. Nr. 3 und 34, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unlf. d. Feldart. R. Tag. Ig; den Leutnantz: Tun henn im Feldart. R. Nr. 35, jetzt in d. II. Erf. Abt. d. Feldart. Regtr. Nr. 33 und 3a, unter augnabmsweiser Ertellung d. Erlgubn. 4. Tr. d. Unif. d. Feldart Regis Nr. 33, Ur If d. Landw. Jm f. 2. Aufgeb. Duie burg), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regtz. Nr. 58.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, den 13. Oktober 19153. Ebbert, Unt. Arjt (Stettin) b. Res. Inf. R. Ne. 211, zum Assist. Arzt be⸗ fordert und alg folcher unter Belaffung in seiner Feldstelle im aktlven San. Korpz, und zwar b. Fäs. R. Nr. 36, angestellt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 19. Oktober. Seine Majestät der König haben Sich Allen böchst bewogen gefunden, nachstehende Personal- veränderungen Allergnädigst zu verfügen:

bei den Offizieren und Fähnrichen:

am 10. d. M mit Allerhöchstem Handschreiben zu Lts. 3. 1. s d. Armee zu ernennen: den Grafen Fugger von Glött m. d. Unif. d. J. Inf. Regts, den Grafen Anton von Wald burg-⸗-Zeil m. d. Unif. d. 5. Feldart. Regts. ; ;

am 11. d. M.: zu erteilen: dem Oberstlt. a. D. Hofmann d. Erlaubn. j. Tr. d. Unif. d. 6. Inf. Regts. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichnen; ? zur Reserve zu beurlauben: den Fähnr. Sch ne pper d. 21. Inf.

egts.;

anzustellen: im 7. Chev. R. den Fähnr. Thyroff mit seinem Ausschelden aus K. P. Mil. Diensten;

zu befördern: zum Hauptm. d. Oblt. a. D. Frhrn v. Erskine; zu Lig. ohne Patent: die Fäbnriche: Frhrn. v. Hertl ing, Frhrn. p. Seefrted auf Battenheim d. Inf. Leib Regis, Och s ner d. J. Inf. Regts, Brunbuber, Freund, Vogel, Hasl, Weber, Bayerl d. 3 Inf. Regts, Redlich, Hinzler, Qu mann, Martin d. 5. Inf. Regts, Schade, Buchner d. 6 Inf. FRegts, Ober d. 7. Inf. Regts., Foos, Kuhn, Tick, Rott, Schleich, Wie senmüäller, Risch. d. 18. Inf. Regis. Hiifchler, Zill, Römer, Steitz d. 23. Inf. Regts, Beckh d. 2. Chev. Regts., Glaser, ledler d. 7. Cbev. Reglmentz, Kaiser, Landgraf, Schözttl d. 5. Feldart. Regts., letzteren wegen hervorragender Auszeichnung vor dem Feinde, Haßlauer, v. Braun, Ha singer, Wild d. 12. Feldart. NRegts., Vogel d. 1. Fußart. Regis, Strauß, Brand d. 2. Pion. Bats., Wels, Rosa, Scharfenberger, Dan nemg nn d. 2. Train, Abt.; zu Fähnrichen ohne Patent: die Fabnenjunter, Unteroffiziere Frhrn. v. Erailsbeim d. Inf. Leib Regts, Scherer d. 2. Inf. Regts., Frank d. 3. Inf. Regts, Kleitner, Rheinisch, Walter d. Inf. Reals,, Cammerer, Wittich d. 7. Inf. Regts, Beck, Merz, Haus laden d. 15. Inf. Regts,, Raithel, Blum, Neu, Ggenolf, Kimmel d. 23. Inf. Regi, Frhrn. v. Habermann d. 1. Schweren Reiter Regts.

ju ernennen: zu Fähnrichen unter gleichzeitiger Befärderung zu Lig. Ahne Patent: die Vizefeldwebel: Hippacher d. 22. Inf. Regts, Zottmann d. 1. Pion. Batz; ju Fähnrschen ohne Patent; die Vijefeldwebel: Stang d. 23. Inf. Regts., Herbst d. 1. Pion. Batz.

am 17. d. Mts.: den Abschied m. d. gesetzl. Pens. zu bewilligen; dem Sous Brigadier Müllzer d. Leibgarde d. Harischlere m. d. Erlaubn. zum Forttragen d. bisher. Unif. m. d. für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und unter Verleihung d. Charakters als Premler⸗ Brigadier;

wieder anzustellen: mit seinem bisherigen Patent den Hauptm. a. D. Endres zum 29. September d. Ja. bei d. Zentralstelle d. Gen. Stabes;

zu befördern: jum Sous⸗Brigadier in d. Leibgarde d. Hartschiere den Hartschler Hirsch;

ein Patent des Bienstgrades vom 10. September 1914 zu ver— leihen: dem Gen. Lt. Kreppel (2a), Kom. d. Fußart. Prß

zu charakteristeren: als Gen. Lt. mit dem Prädikate Exzellenz den Gen. Maj. 3. D. Löll, als Zeug Maj. den Zeug ⸗Hauptm. a. D. Knauf, als Feuerw. Majote die Feuerw. Hauptleule a. D Fischer, Thaufelder.

stõniglich Wurttembergische Truppen.

Grnennungen, Beförderungen und Versetz ungen.

Stuttgart, den 16. Oktober 1915. Johannes Fürst zu Hobenlobe-Bartenstein und Jagst kerg, D. Oberstlt. à L. 8. d. Ulan. Regts. Nr. 19, erhält den Charatter als Oberst.

Befördert: zu Hauptleuten: Bübler (Reutlingen), Ohlt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. im Landw. Inf. R. Nr. 125; die Ober- seutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Lüdemann (Reutlingen) im Landw. Inf. R. Nr. I25, Nies (11 Stuttgart) im Landw. Inf. R. Nr. 125; v. Graevenitz, Oblt. a. D., zuletzt Lt, im Drag. R. Nr. 26, zum Rittm. in d. 3. Landw. Esk. XIII. A. K.;

zu Oberleuinants: die Leut ant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb;: Fehkeifen (Calw) im Landw. Inf. R. Nr. 119, Beutter (Reut—⸗ lingen) im Landw. Jnf. R. Nr. 124

zu Feldwebellenrnantß; Geiger, Schäfer, Offiz. Stellver— treter in d. Landst. Plon. Park Komp. Nr. 16 XIII. .

Robler, Fähnr. im Feldart. R Nr. 66, jum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Lig. d Res. d. Gren. Reats. Nr 119. Sch ad (Alexander) (II Stuttgart), Fetzer (Eugen) (Um), Förstner (Hermann), Goll (Karl, Heintel (Karij, Vizeselnwebel in diesem Regt;

zu Lts. d. Res. d. Inf Regis. Nr. 121: Lu schk a (Viktor) en Häcker (Dermann) (Ludwiggburg), Vizefeldwebel in diesem Regiment;

zu Ltg. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125: die Vizefeldwebel: Dieter (Martin) (Eßlingen), Bauer (Karl). Botz enbardt (Wil- helm), Scheu en stuhl (Ernst) (Leonberg), Fischer (Tarl) Reut⸗ lingen), Fischer (Franz, Madlung (Friedrichs, Ruoff (Emil), Schmid (Erwin), Uhl (Walter), Vogt (Larl; Wiegner (Her⸗ mann) (1 Stuttgart), Wolf (Karl) (Ulm), Beck (Geordg), Häfner (Paulh, Jung (Guido), Fhr. Kreß v. Kressenstein (Karh, Mayer (Viktor) in diesem Regt.;

Wahl (Otto) (Ravensburg), Offiz. Stellvertreter im Inf. R. Nr. 1265, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ö

Pfaff, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 65, vorübergehend z. Dienstl. b. Kr. Min. komdt.

Klaiber, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119 (Stuttgart), erhält ausnahmsweise d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Untf.

Stuttgart, den 18. Oktober 1915. Albrecht Eugen Herzog von Württemberg, K. H., Oblt. im Gren. R. Rr. 15 und Ordonn. Offiz. b. Gen. Komdo. XIII. A. K., zum Hauptm. befördert.

Befsrdert: Braunbek, Maj, Kom. d. Staffel 62 XIII., um Oberstlt. (zuletzt Kom. d. Train⸗Abt. Nr. 13), Re ich, Hauptm., zugeteilt d. Gen. Komdo. XXVI. Res. Korpg, jum Maj. Guletzt Ehe an d. Kr. Schule in Cassel);

zu Oberleutnantg: die Leutnants: Brandes im Drag. R. Nr. 25 . im Drag. R. Nr. 25), Frhr. v. Tessin in d. Feld—⸗ flieger Abt. Nr. 8 (juletzt im Ulan. H. Nr. 26.

Literatur.

Seit tem 1. Jull 1915 gibt der durch seine Tätigkeit als Erster Vorsitzender deg Aueschussetãz der ostpreußischen Flüchtlinge“ und als Leiter der Geschẽ issteñle der Gesellschafst ber Freunde ost preußlscher Flüchtlinge! bekannt gewordene Schrlftfleller Eduard Kenkel eine Zeiischrift heraus: ‚Ostpreußtsche Heimat“,

Blätter für die Gesamtlnteressen des Ostpreußentumt. Monatlich

Deste; balbsäbrlich 3 A Die Zeich bejweckt den Zusammen⸗ rd aller Ostyreußen, die außerhalb ibrer Heimampredinz leben, und möchte ferner allen Deutschen, die nicht Ostpreuflen sind, von der Schönhest des ostpreußtschen Landeg erzählen, von der kernigen Eigenart seiner Bewohner und von seiner alten deutschen Kultur. Alz wichtige Aufgabe der Gegenwart behandelt die Zeit. schrift auc Fragen. des Wiederausbaues Qstpreußeng,.! Das eben erschlenene fünfte Heft bat folgenden Inhalt: Dr. Felir Borchardt: Gedanken eines Ostvreußen über den. Russen frieden. Dr. Fritz Skowronnek: Zur Abwehr (egen Erast Frei⸗ herrn von Wologen). Königlicher Baurat Schönfelder: DOst⸗ preußenbilfe '. Gariendirektor Harry Maaß: Das Grün der wieder- erstandenen ostpreußischen Stadt. Helene Marquardt. In der Heimat (ofspreußischer Volkamund). Verkehrsberein Königeberg: Fin Ausflug durch dag ostpreußische Oberland. Ernst Collin: Ost⸗ preußische Handwebereien und Veimarbeiten. Rektor Wilbelm Ob- arte! Möbelmusterlager in Insterburg. Diplomingenieur Frisch:

ur Elestrinstätsversorgung der Provinz. Derselbe; Anregung zum Bau einfacher Blitzableiter. Dr. Gusteb Sommerfeldt: Zum Wieder⸗ aufbau Soldaus. Bücherel. Kurze Mitteilungen. Gedichte.

Das Jahrbuch Neue Christoterpe, das von Rudolf Kögel, Emil Frommel und Wilh⸗ Im Baur begründet wurde und jetzt von üdol Bartels und Julius Kögel berausgegeben wird, trägt in seinem 37. Jahrgang auf das Jahr 1916 wertgehend der Kriegszeit Rechnung. Der Mitherausgeber D. J. Kögel behandelt in einem ge⸗ haltoollen, ernfte Gedanken weckenden Aufsatz die Lehren des Krieges,

F. von Loewenfeld gibt in Kriegebriefen eines evangelischen Feldgeist⸗·

lichen aus unmittelbar Anschauung Bllder vom Leben im Felde, auch der Hofprediger W. Richter greift aus ihm eine düstere und eine heikere Episode Herauz. Ein Teil der in dem Bande mit. geteilten Erzählungen steht. ebenfalls unter dem Einfluß des Weltkrtegeß. Marie Woltersdorf schildert in der. Er— zählung Die Fragen den schweren Druck, der auf. der Gattin! ezine in Belgien ermordeten Offiziers (lastet, während Timm Krüger ein ähnliches Problem in seiner Erzäblung Schlacht bei Jena‘ von der humoristischen Seite beleuchtet. Aus diesem Gedankenkreig hinaus führt H. von Schreibershofens novellistische Skijze . Barrabas“, die den inneren ,. eines modernen jarreré schlldert. Von den wissenschaftlichen Beiträgen seien Pro—⸗ rn V. Schultzes Auflatz aus der Werdereit des Christusbildes und rofessor Bartels literarischer Essav . Karl Gerok und Jalius Sturm“ , e. Kleinere Aufsaͤtze und Gedichte vervollständigen den Inhalt deg Bandes, der wie sein Vorgägger im Verlage von Mühl⸗ mann (M. Grosse) in Halle erschienen ist und gebunden 4 kostet. Der Witstng⸗Verlag in Lespzig gibt unter der Beieichnung Wiking⸗Bücher n eine Folge von Prosaerzählungen bekannter Schriftsteller heraus. In der Sammlung sind bie ber u. a, folgende Werke erschlenen: Ida Bey Ed: Aus einer Wiege (Geschichte von dier Geschwistern, die Neigung und Geschick verschieden Wege fübrt); Robert Fuche. Tigka: Ans Vakerland, ans teure... (Geschichte eines Deutsch, Argentiniers, der kurz vor Kriegsausbruch nach Veutschland zuröckkehrt, am Kriege teilnimmt und schwer verwundet durch die Liebe zu einem deutschen Mädchen der alten Heimat völlig wiedergewonnen wird); Helene von Mühlau: Die Irrfahrten der Baronin (die Heldin wird durch eine Reihe einster und humoristischer Erfahrungen von ihrer Ebescheu geheilth; Paul Grabein: Das stille Leuchten (der Held, der im Begriff steht, an einer unglücklichen Ehe zu Grunde zu geben, gelangt nach einer neuen Liebegtrrung in einen glücklichen Ehehafen), und Rudolf Presber: Poverello (das Schicksal raubt dem Helden die Geliebte, und selnẽ Liebe wandelt sich in Mitleid). In allen Erjählungen wind also das Lieb problem behandelt. Känstlerisch und literarisch erheben sich auch die besten dieser Erzählungen, die von Ida Boy Ed und von Presber, kaum über die landläufige Er⸗ zählun?sliteratur. Leser, die in der Lektüre vornehmlich ein Mittel sehen, sich über müßige Stunden angenehm hinwegzutäuschen, werden gern zu diesem handlichen Bändchen greifen. Jedes Baͤndchen kostet, dauerbaft gebunden, 1 4. Der auf einfachem Papier hergestellte Druck zeichnet sich durch gute Lesbarkeit aus Im Märchenwald. Erzäblungen für kleine und große Kinder von Emma Schwab. Illustriert von Hang von Schroetter. Graz 1915. (Deutsche Vereins- Diuckerei u. Verlaagfanstalt Graz. Geb 3 Æ Emma Schwab, die vor etwa zwei Jahren ihre erste sowohl feitens der Krüik als auch seitens der jugend ichen desewelt sehr freundlich aufgenommene Märchensammlung veröffentlichte, bat vor kurzem ein zweites Buch unter dem Titel Im Märchenwald. herausgegeben, das die Vorjüge ihrer ersten Gabe: eins mühelos gestaltende Phantasie und eine natürliche warme, dem Verständnis ber Kindesseele angevaßte Mt zu erzählen von neuem offenbart. Viesmal hat die Veifasserin auch die gewaltigen zeitgenössischen Ereignisse in den Kreis ihrer Darstellung veiwohen, sodaß den jungen Lesern neben der ermünschten Unterhaltung aus dem Buche eine Stärkung ihres vaterländischen Empfindeng er— wachsen dürfte. Die meisten Märchen sind besonders hübich in der Erfindung, einzig in der CGrijählung von der Katzen Rache“ verirrt sich Emma Schwahs Phantasie alljusehr auf das Gebiet des schreckbart väßlichen. Was wir uns in den Volts— märchen nach dieser Richtung hin gern gefallen lassen, stebt dem Kunstmärchen nicht immer an, zumal nicht dem in erster Reihe für die Jugend beslimmten. Hans von Schroetter hat das Schwabsche Buch wieder mit hibschem, dem Inhalt gut angepaßtem Bildschmuck versehen, der es als Weihnachts gabe besonders geeiguet erscheinen läßt.

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Ab sperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul, und Klauenseuche vom Viehbof in Magdeburg am 22. d. M. und vom Schlachtoiehhof in Leipzig am 23. d. M.

In Serbien wird alljährlich um die Pfinestzeit ein großes Volksfest abgehalten, und dabel ist eine Ersch inung zu beob echten, die am ehesten mit den berühmten Folgen der Tnmantella (Tarantis— mus) in Neapel oder dem Tanz von Sankt Veit zu vergleichen ist. Es handelt sich also um eine epidemisch auftretende hysterijche Krant⸗ heit, die wobl mit der Art, wie die Serben ihr Pfingstfest feiern, in Zusammenhang sieht und im Lande selbst als Rusalje bezeichnet wird. Vornehmlich werden Personen von der Krankheit befallen, die an dem Fest teilnehmen, und zwar scheint das weibliche Geschlecht dem Leiden in erhöhtem Grade zugänglich zu sein. Sonderbarerweise er⸗ kranken aber auch Leute, die das Fest nicht besuchen, aber in früheren Jahren sich daran beteiligt hatten. Der Platz der Veranstaltungen sst ein Dorf im Krelse Passarowitz. Des eigentliche Fest erstreckt sich nur auf die drei Pfingstseiertage, die Nachfeiern debnen sich aber ge⸗ wöhnlich bis zum folgenden Sonntag aus. Die fragliche Epidemie wird um diese Zeit schon sest Jabrjehnten beobachtet und iut sich auf ganz auffallende Art kund. Milten im Tanz werden dle Leute von der Krankheit heimgesucht. Die Merkmale besteben in Störungen deg Bewußtseing, einem eigentümlichen Gefühl der Schwere im Kopf, in Lach, oder Weinkrämpfen und können sich bis zu einer hochgradigen Hyvsterie steigern, wobel dann völlige Bewußtlosigkeit, gänzlicher Schwund des Gedächtnisses, Unempfindlichkeit der Haut usmw, ein⸗= treten. Einige Personen finden sich immer, die solche Anfälle er⸗ heucheln. Nach dem Glauben des ferbischen Volks sind die Aerjte gegen diese Krankheit nicht nur machtlos, sondern lbre Gegenwart kann nur zu deren Verschlimmerung beitragen. In gewissem Grad ist diefe Auffassung wohl richtig, wentgsteng hat ein Arzt aus Belgrad nach elnem Bericht in der Ullg. Wiener Med. Itg. in einem Por, trag über die Rufalje auch kein Heilmittel dagegen angeg ben. 632 , kurlert die Kranken unter der Mußtk von Dudelsäcken und Tänzen.

Verkehrswesen.

Die Annahme von Postpaketen nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika muß bis auf weiteres eingestellt werden. Vie in der letzten Zeit dahin abgesandten, während der Beförderung angehaltenen Pakete werden den Ab⸗ sendern wieder zugestellt werden.

In Belgien nehmen fortan am Briefverkehr mit Deutschland auch die Orte Arlon, Bastogne, Ciney, Hal, Libramont, Löwen, Marche, Namur, Neufchateau, Ottignies, Tirlemont sowie sämtliche bisher noch nicht zugelassenen Orte der Provinz Lüttich teil.

Mit Görz (österreichisches Küstenland) ist der Post⸗ anweisungs⸗ und Postgiroverkehr wieder auf—⸗ genommen worden.

Theater und Mufsit.

Konzerte.

Das III. Symphoniekonzert des Blüthner⸗Orchesters am Sonntag, den 17. d. M. zeigte die Leitungen des Orchesters wiederum auf erfreulicher Höhe, was sowohl die klangschöne Rosamunden⸗ Duvertüre und die fein ausgearbeitete O Moll Symphonie von Schubert, wie auch Alsits patherisch. leiden schaftlicher Tasso“ bewiesen. Interessant war es, Paul Scheinpflugs vielgespielte Ouvertüre zu einem Lustspiel von Shakespeare unter des Komponisten eigener Leitung zu böten. Dag wertvolle Tonstück zeichnet sich durch feinen, gesunden Humor aus und nimmt durch prächtige Erfindung, geistvolle Harmonsk, foꝛrmvollendeten Aufbau und glänzende Orchesterbebandlung sär sich ein, sodaß es den besten modernen Konzerthücken beigejählt werden mutz. Als Solist des Abends trug Nikolaus vam binon Beethovens Violmkonzert vor, bekanntlich ein Prüfstein für jeden Geiger. Herr Lambinon ist als Künstler und Mensch eine seltene harmonlsche Erscheinung. Geborener Belgier, ließ er sich zu Beginn des Krieges aus Begeisterung für Deutschlands gerechte Sache naturalisteren und genügt jetzt in Prenilau seiner Heeregpflicht. Als Geiger vereinigt er den bestrickenden Liebrelz des Tones der belgisch⸗ fransösischen Schule mit dem Ernst und der Tiefe der deutschen Schule und nimmt infolgedessen eine ganz besondere Stellung unter unseren ersten Geigentünstlern ein. So war (ein hervorragender Vortrag des Beethobenschen Konzerts ungemein fesselnd und erbärtete die Taisache, daß Herr Lambinon unter den Waffen in keiner Weise in seiner Kunst gelüten hat. Das Publikum bereitete dem in Unisorm erschienenen Künstler einen stürmischen Erfolg. Herr Scheinpflug batte den Orchesterpart vorzüglich ausgearbeitet und zeigte, daß er auch in der schwierigen Kunst des Begleitens seinen Mann iich. Der bestens bekannte Dirigent Max Fiedler veranstaltete einige Tage vorher im Beethopven⸗-Sag! mit dem Philharmo— nifchen Orchest er einen Beethoven Abend, an dem sich als Solist der 12jährige Pianist Erwin Nvtregvbäii mit dem C- Moll konzert, Op. 37, hören ließ. Einstweilen macht sich bei bem gewiß be⸗ gabten Kinde noch zu sehr der Einfluß seines Lehrers beim Spielen

eltend. Man merkte nirgends etwag Cigenez. Wie könnte das auch ein? Suchen doch Künstler von Ruf häufig genug noch Fühlung mit den inneren Werten dieses Werteßz zu gewinnen, das zu den tiefsten Schöpfungen des Altmeisters gehört. Immer bin ist dem jungen Künstler ein runder, gut ent. wickelter Ton eigen, der noch an Kraft zunehmen muß. Die Technik war rein Kleißiges Studium kann in dem schon jetzt sehr ruhig und besonnen zu Werke gehenden Knaben einen Pianisten von bester Gigen schaft heranreifen lassen. Fiedlers Art, Beethoven ju meistern, ist bekannt, obgleich es Lem Schreiber dieser Zeilen bedünken wollte, als bätte man das Orchester unter seinem Stabe schon besser musizieren bören. Eine Glanzleistung war die Ouvertüre zu, Egmont“ und der Scherzosatz der Eroica“ in Eg. Dur. Das zahlreich erschienene Publikum quittierte dankend für diese reife JRunst.

Entgegen den sonstigen Gepflogenbeiten der Königlichen Kavelle, die ihren J. Symphonteabend unter des General- mufsikdirektors Dr. Richard Strauß Leitung am Montag im Königlichen Opernhause abhielt, am Anfang ihrer Konzerte das Dreigestirn der Klassiker leuchten zu lassen, stand diesmal C. M. von Weber mit vier Kompositionen, wovon drei Davertüren waren, auf dem Programmzettel. Sie umrahmten ein Konzertstück für Pianoforte in F-Moll mit Orchester, Op. 79, dessen Solopart von Frau Kwast⸗ Hodapp meisterhaft gespielt wurde. Vieses gewiß sehr feinsinnig, stellenweise virtuogß aufgebaute Werk des Romanlikers zeigt andererseitß auch wieder recht verblaßte Züge, die uns sonderbar anmuten. Immerhin ist es kein geringes Verdienst des Leiters dieser Konzerte, derartige Werke der Vergessenhett zu ent⸗ reißen. Dag Gleiche gilt von den wenig bäufig zu Gebör gebrachten Duvertüren „Beherrscher der Geister' und „Abu Hassan“, die der Jugendepoche des genialen Meisterg angehören und stellenweise den Fünstigen Großen ahnen lassen. Wie aus emem Guß erstand unter der befeuernden Stabführung von Richard Strauß die Musik zu „Oberon“, dem Schwagengesang Webers. Einen vollen Genuß ge— währten auch die Symphonien in Es-Dur von Haydn und in C-Dur (Jupiter Symphonie) von Mozart, deren Finale geradezu ideal ge—⸗ spielt wurde. Dr. Ludwig Wüllner veranstaltete am Uontag im Beethovensaal einen vaterländischen Vortragsabend, dessen Programm Gesungenes, Hesprochenes und melodramatisch Vor⸗ getragenes umfaßte. In allen Stilarten ist Wällner zu Vause, und stetg ist er mit seiner ganzen Seele bel der Sache. Das ist es, wag seiner Kunst ein so eigenartiges Gepräge verleiht und eine so tiefgreifende Wirkung verschafft. Den Anfang machten Lieder von Zilcher und Arnold Mendelssohn, denen größten⸗ teils während des Krieges entstandene Dichtungen zugrunde lagen, darunter das ergreifende, schon volkatümlich gewordene. Oesterreichische Reiterlied“ des in Rußland gefallenen OH. Zuckermann. Schade nur, daß Zilchers Vertonung der Bichtung nicht ebenbürtig ist. Unter den gesprochenen Gedichten packten einige von Will Vesper, am meisten aber die von Schiller, besonders „Der Graf von Habsburg“ und Das Siegesfest“, in der Wüllners meisterliche Art am reinjten zur Geltung kam. Den Schluß machte ‚Die Wetse von Liebe und Tod des Kornets Christonuh Rilke auf Langenau“ von Rainer Maria Rilke, mit der Musik von K. von Päezthory, jene Folge von Kröegsstimmungsbildern, in denen das Reiterleben eines jungen Fähn= richs in tagebuchartigen, kurjen Skizzen sich abrollt. Durch Wüllners Gestaltungékunst gewann die Schilderung Farbe und Leben, am stärksten da, wo die Sprache sich, von der Masit unterstützt, fast bis zur Sangbarkeit hebt. Dies gesangliche Spiechen Wüllnerz ist völlig unnachahmlich; das wurde an diesem für ihn sehr ehrenvollen Abend wieder offenbar.

Im Beethovensaal gad am Dienstag der Pianist Theophil Demetrieseu einen Bach Abend. Der Künstler bewieg durch den Vortrag seines umfangreichen und schwierigen Programms ein außerordentlich ernstes und gediegenes Streben; Staunen muß schon die Tatsache erregen, daß er diese anspruchsvolle Aufgabe frei aus dem Gedächtnis bewältigte. In technischer Hinsicht konnte man den gebotenen Leistungen restloz zustimmen, dagegen muß gegen die geistige Auffassung manches Wenn und Aber eingewender werden. So machte sich in schnelleren Stücken das Bestreben geltend, den technischen Kern als Hauptsache herauszuarbelten und durch möglichst virtuose Wiedergabe in den Vordergrund zu rücken, bei welchem Verfahren unter Vernachlässigung der e ,,. eine tonlose, fast an Spteldosentechnik gemahnende Letstung zuftandekommt. Eg ließ sich vorberseben, da es einem Romanen (Herr Demetriescu soll Rumäne sein) nicht au den ersten Anbieb gelingen wird, in das Geistegleben unseres tiefsten deutschen Tonmeisters einzudringen, seinem strebenden Bemühen ist jedoch aufrichtig zu wünschen, daß eg ihm gelingen möge, durch emsiges , g. der inneren Werte dieser Kunst weitere BForischtltte zu

en.

Einen befriedigenden Verlauf nahm am Mittwoch der Duett⸗ und Liederabend der Damen Lotte Leonard (Sopran) und Therese Bardas (Alt) im Bechstein saal. Beide baben schöne Stimmen, und beide versteben zu singen und vorzutragen. Die So- pranistin bat das kräftigere, die Altistin das weichere, seelenvollere Organ. Gemeinsam ist aber beiden eine nech nicht bis zur un—⸗ bedingten Deutlichkeit vorgeschritiene Aussprache. Vie Dueite ge⸗ langen, was klangliche Ausgeglichenbeit betrifft, gut. Zwei Manustript zwiegejsänge von James Sitmon vermochten als inhaltiüich unbedeutend nur mäßiges Inter sse zu erwecken. Willy Bardas besorgte die Begleitung mit Geschmack und Umsicht. Sehr angenebme Eindrücke binterließ der gleichfalls am Mittwoch veranstaltete Kammermusikabend des Steiner Roth stein Quar- tetis im Lessing-Museum. Er wurde durch Fram Schuberts A⸗Moll Quartett (Dp. 29) eingeleitet, für dessen neffliche Wiedergabe die Muwilkenden (Gertrud Steiner Rothstein, Helene Croner, Marx Henning, Fritz Becker) ihr bestes Können einsetzten. Dann folgten fünf Lieder von Walter Schütt, durchweg melodische und in An- sebung der musikalischen Charakterisierung sebr anerkennengwerte Ton- schöpsungen (namentlich Die Stadt“, „Auf der Gartenbank“), die von Adelheide Pickert mit woblklingender Stimme vorgetragen und von dem Komponisten am Klavier stimmungsvoll begleitet wurden. Den KBeschluß des Abends machte ein Streichquartett in Gs⸗Dur (Op. 51) von Dvort ik. An demselben Tage veranstaltete das Rosé Quartett seinen ersten Kammermusikabend im Saale der Singatademie. Was die auch im Berliner Musilleben hoch- geschäßten Wiener Gäste bieten, ist stets innerlich durchlente, technisch vornehm abgeschliffene Meistertunst. Diegmal aber schien die Aus⸗ führung der drei Quartette Mojart (D-⸗Moll, Köchelverieichnis Nr. 421, Beethoven, Streichquartett Op. 59 Nr. 2 und Havdn, Streich quartt Op. 33 Nr. 3) noch unter besonders guüunstigen Vorbedingungen zu stehen, die es den Spielern er⸗ möglichten, vom ersten Takt an mit ihren Zuhörern in engste Fühlung zu kommen. Durchsichtig klar in der Tonfärbung und in der Behandlung der Einzelstimmen ertlang das Mojartsche Weik mit seinem Wechsel von herber Schwermut und unrubhvoller Leiden⸗ schaft. In Haydns „Vogelquartett“ entzückte die Frische und Anmut, mit denen die Vortragenden den spielerischen Reiz dieses echten Rokokostückes ersteben ließen. Beethovens großes E. Moll Quartett, das mittelste und am seltensten gespielte seines bedeutsamen Op. 59, stand als schwerwiegendste Gabe des Abends inmitten der Vortragsfolge. Das Rosé Quartett wußte durch seine hingebungsvolle Aue führung das ungemein reiche, aber stellenweise etwas schwer zugängliche Werk den Hörern unmittelbar nahe zu bringen, und ihm und sich selbst auch äußerlich einen Erfolg ju erringen, wie er bei einem Kammer- musikabend zu den Ausnahmen gehört.

In der Philbarmonte sand am Donnerstag aus Anlaß der Hohenjollernfeier ein vaterländischer Abend der Berliner Liedertafel statt, in dessen Verlauf Männerchöre von Beet— hoven, Weinzierl, Kistler, Weber, Zöllner, Kreutzer, Wiedemann und Kuirchl vorgetragen wurten. Vie Berliner Liedertafel zeigte sich, obwohl zurzeit ungefähr 109 Sänger unier den Fahnen stehen, im vollen Besitz ihrer oft gepriesenen Vorzüge; so fanden die saubere Intonation, der im Piano wohlig weiche und im Forte glanzvoll strahlende Chorklang, der fein durchdachte und durchgearbeitete Vortrag, die rhythmische Genauigkeit und die jederzeit deutliche Aussprache all—⸗ seitige Anerkennung und erbrachten den Beweis dafür, daß der zweite Chormeister, Herr Hans Ailbout, die Leitung dieses Vereins mit ausgezeichnetem Erfolge führt und sich seiner Aufgabe mit feinem Verssändnis und größter Hingebung unterzieht. Der reiche Beifall, der verschiedene Zugaben erjwang, konnte als Zeichen dafür gelten, welche Wertschätzung die künstlerischen Leistungen des Vereins und seines sympathischen Virigenten fanden. Nach einer eindrucks⸗ vollen Dichtung von Eberbard König, „Hohenzollern. Vorspruch', gesprochen von dem Schauspieler Aenderly Lebius, und dem von Frau Anna Reichner-Feiten mit großangelegtem Vortrage, besonders in den lyrischen Stellen sehr innig gesungenen Sieges lied Judiths“ von Heinrich van Eyken nahm der erste Vor— sitzende, Professor Williger das Wort zu einer Festrede, in der er die großen Verdienste unseres erhabenen Herrscherhauses in den 500 Jahren seiner Regierung um die Entwicklung der Mark Branden burg, Preußens, Deutschlands und der Stadt Berlin insbesondere feierte und die mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf Seine Majen ät den Kaiser und König ausklang. Der Festrede folgte die von allen Anwesenden gesungene Volkshymne. Im zweiten Teil des Progtammg wartete die oben erwähnte beliebte Sängerin mit Liedern von Kaun, Rückauf, Kahn und Hans Herrmann auf und wurde dafür mit Recht durch großen Beifall ausgezeichnet. Wes halb sie aber ein so schräch⸗ liches Lied wie „Ausmarsch“ von Robert Kahn, der weit besseres geschrieben hat, ausgewählt hatte, war unverständlich; die reiche Kriegsliteratur hat doch wahrlich Wertvolleres in Hülle und Fülle aufzuweisen. Statt des erkranften Konzertsängers Otto Teichmann, der Lieder von Hennig, Kämpf und Kaun versprochen hatte, sprach Herr Leb ius noch einige heitere Gedichte und zeigte hier- durch, daß er auf diesem Gebiete zu Hause ist. Dem Ruf nach einer Zugabe setzte er aber im Gegensatz zur freigebigeren Sängerin einen unerbittlichen Widerstand entgegen. Im Publikum befanden sich viele Verwundete, denen der abwechslungsreiche Abend sicherlich eine schöne Grinnerung bleiben wird. Um dleselbe Zeit fand in benachbarten Bee thovensgal ein Arten, und Liederabend von Mafaldag Salvartni, dem ehemaligen Mitglied der Königlichen Oper, statt. Die Sängerin, deren eigenilicher Wirkungskteis die Bühne ist, sang, mit einziger Ausnahme einer Arie aus „Alceste! von Gluck, nur Lieder, und zwar nur solche von deutschen Tonmristern: Beethoven, Brahms, Hugo Wolf, Richard Strauß. Am wenigsten gelang es ibr, sich in den Stil Beethovens ein usühlen, der ihr, der geborenen Italienerin, recht fern liegt. Im übrigen konnte man an der schönen, wohlgebildeten Stimme unge trübie Freude haben. Ihr Bemühen, den Vortrag auedruckspoll und die Texiaussprache deutlich zu gestalten, verdiente volle Anerkennung. An Beifall fehlte es ihr nicht.

In ihrem ersten dieswinterlichen Konzert, am Freitag, hatte die Singakademje, unter der Leitung ihres ständigen Duigenten Professor Georg Schumann, Händels kriegertsches Oratorium „Debora auf das Programm gesetzt und erzielte damit, wie vor einigen Jahren, einen greßen Erfolg. Wenn gegenüber der früheren Aufsührung überhaupt noch eine Steigerung des Ausdrucks möglich ist, so müßte man meinen, sie wäre in dieser Aufführung erreicht worden. Alle verborgenen Schönheiten und Tiefen des Werkes, vor allem die in den packenden Chören enthaltenen, waren bis in die kleinsten Winkel abgeleuchtet und durchwärmt, von dem Singangschore an bis zu den kontrastierenden Chören der Baalsdiener und Israeliten. Sie alle zeugten von dem feinen Versändnis des Dirigenten, der von je ein Meister der choristischen Gestaltungskunst war. Zum vollkommenen Gelingen hatte er sich auch bester Solokräfte bedient. Die Rolle der Debora war der schon öfter an dieser Stelle gerühmten Anna Kaempfert anvertraut, die sie mit wohllautender Stimme und gutem Vortrage durchführte. Fräulein Hilde Ellger entfaltete den ganzen Wohl- laut ihres klangvollen, samtweichen Alts ganz besonders in dem Duett Baraks und Deboras. Ludwig Heß, der als bewährter Künstler bekannt ist, war in der Tenorpartie dem ganz vorzüglich aufgelegten Baritonisten Kammersänger J. von Raatz⸗Brock⸗ mann ebenbürtig. Profefssor Irrgang an der Orgel und Max Eschte am Cembalo sowie das Philbarmonische Orchester vervollständigten die außerordentliche Wirkung des Ganzen.

Einen Vortragtzabend gab am Sonnabend im Choralion⸗ saal Aenderlr Lebius unter Mitwirkung von Sophie Medem (Klavier)). Das Programm bestand aus Dichiungen von Goethe (. Ma- homets Gesang“, Prometheus ), Lenau (.Abasver“), Dahn, Andersen, Arthur Kahane, Wilhelm Busch, Heinrich Seidel und Rudolf Presber, Bei den ersten Darbietungen machte der ortragende ban seinen. Srgan einen, wie es schien, für die Größenverbältnisse des Saales über dag nötige Maß binausgehenden Gebrauch; wenigstens beeinträchtigte das Pathos, mit dem die Goetheschen Dichtungen sowie der Lenausche

Abagber gesprochen wurden, die Deutlichkeit, und noch störender wurde dies bei dem Dahnschen Werk empfunden, zumal dle begleitende Musst die einzelnen Worie häufig veimsschte. Im Gegensatz bierzu stand die Wiedergabe Andersenscher Märchen (. Herzeleid, Die Brautleute, Es ißt gam gewiß. Der Schweinehirt '), die in ge⸗ fälliger Form und mit gutem Ausdruck zum Vortrag kamen und reichen Beifall erwedten.

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 23. Ol tober 1915 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche):

Attiva. 1915 1914 1913 Metallbestand Be⸗ 10. 0 6 tand an kurt. ähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug. ländischen Mũnzen, das Kilogr. fein zu 2784 A berechnet) 2 466 446 000 15858 173 000 1491290 000 ( 3 903 00 C 33 412 000 4 35 537 0900) darunter Gold 242) S0 Oos li 825 0635 000 i 219 574 000 (w— 3321 000) 4 26 366 000 23 755 Bestand an Reichs⸗ 1. e, . . u. Dar lehuskassen⸗

scheinen.. w 741 578 000 50 489 000 294 662 000) (- 9 I S24 000) (4 56640090 Bestand an Noten J . )

anderer Banken c 23 344 000 25 536 000 44926 000 2472 000) (* 7133 000 6 553 000 Bestand an Wechseln, 1

Schecks und digs⸗ kontierten Reicht schatzanweisungen. ; 3 * 6 8 ĩ 2928 94 ooJ0 970 556 000

= 46696 46 350 000) (— 82 927 Bestand an Lombard⸗ ö 1 O00)

forderungen * g. 3 8 c 26 ö. 000 5h 736 000 4 43858000) (— 20 170 000 Bestand an Effekten ͤ 35 774 000 82 258 3 183 064 83 741 000) (44 8354 000 19 802 000 Gestand an sonstigen J t z Aktiven. ;

241 152 0090 218 169 009 186 409 09099 C 2 881 000) - 6175 000) 20 389 000)

Passiva. Grundkapital. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) (unverandert)

S0 5h50 000 74 479 000 70 048 000

(unverändert) (unverändert) (unverändert)

laufenden Noten. ͤ 5 3 91 000 6 967 953 000 1959 430 000 102 243 000 (- 93 219 000) (- 105 886 000 sonstige täglich fällige

Verbindlichkeiten. 1 618 594 000 1555 058 000 705 196 000 59017 000) (— 16 474 000 0 48 677000)

sonstige Passiva. 276 280 0009 103 607000 70 7965 000 1446 000) (4 2 9885000) 4 1279000)

Reservefonds .

Betrag der um⸗

. : usammen⸗ gestellten „Nachrichten für 1a,

und Landwirtscha Niederlande.

ö. AuPusfuhrbewilligungen für Kohl, Schnittbohnen und Rüben. Der Minister für Landwirtschaft, Gewerbe und Handel hat mit Bezug auf die Königliche Verordnung vom 6. Oktober 1915, be⸗ treffend Ausfuhrverbot für Kobl aller Art, Schnittbohnen aller Art, Zwiebeln und für Räben aller Art unterm 8. Ottober 1918 C. Nederlandsche Staatscourant! vom 9. Oktober 1915) folgendes bestimmt:

Artikel I.

Die Bestimmungen über däntschin Welßkohl in der Verfügung vom 23. September 1915 werden hiermit aufgehoben.

Artikel 2. Ausfuhrscheine für dänischen Weißkohl und roten Dauerkohl werden bis auf welteres nicht erteilt.

Artikel 3 usw.

Artikel 4.

Die Ausfübrer sind verpflichtet, eine Erklärung abzugeben, worin sie sich dem Sekretär des Niederländischen Gartenbauratg gegenüber verbindlich machen, den nachstehend genannten Verpflichtungen nach⸗ zukommen und ihren Anteil an allen aus dleser Regelung hervor⸗ gehenden Kosten zu bezahlen usw.

Artikel 5.

Die Ausführer sind verpflichtet, von jeder Sendung, die sie mit Ausfuhrerlaubnis auszuführen wünschen, einen Teil für den in ländischen Verbrauch zur Verfügung ju stellen. Dieser zur Ver⸗ fügung gestellte Teil muß von bester Beschaffenbeit sein. Von dieser Verpflichtung sind bis auf weitereg entbunden die Ausführer von rotem Herbstkohl, grünem Savovenkohl, gelbem Savoyenkohl, Zucker- kohl, Rosenkohl, Blumenkohl und Braunkotzl.

Artikel 6.

Die Ausfübrer von roten Rüben, we ßen Rüben und Mohrrüben aller Art, mit Ausnahme von kleinen Rübchen, erhalten nur dann Erlaubnis zur Aus fuhr dieser Erzeugnisse, wenn sie von der Menge, für die sie eine Ausfuhrerlaubnis beantragen, einen von dem Sekretär des Niederländischen Gartenbaurats bestimmten Anteil in besonderen Räumen verfügbar halten; dieser Anteil muß von bester, dauerhafter Beschaffenheit sein usw.

Artikel 7 usw.

Artikel 8.

Die Ausführer von Zwiebeln erhalten zur Ausfuhr dieser nur dann Erlaubnisscheine, wenn sie von jedem 100 kg, dessen Ausfuhr sie beantragen, 10 kg bei der durch den Sekretär des Niederländischen Gartenbaurats zu bestimmenden Niederlage abliefern und jwar zum Preise von 34 Cent für 1 Eg.

Artikel 9. Die Augführer von groben Mohrrüben sind verpflichtet, von jedem 109 kz, dessen Ausfuhr sie beantragen, 10 Kg für den inlän = dischen Verbrauch zur Verfügung jzu halten. Die Ausführer von 6 1 6. , n jedem 14 kg, dessen Aug⸗ uhr sie beantragen, g zum e von 21 Cent sür 1 ür den inländischen Verbrauch zur Verfügung zu . .

Die Ausführer v . ö! 10 d veryfl

ührer von Kohlrüben sind verpflichtet, von jedem 190 kg, dessen Ausfuhr sie beantragen, 20 Kg 3 de n fn, Verbrauch zum Preise von 14 Cent für 1 Kg zur Verfügung zu stellen. Die Aussührer von Gelderschen Kohlrüben sind a nen von jedem 199 Kg, dessen Ausfuhr sie beantragen, 20 Kg für den inländischen Verbrauch zum Preise von 2 ö für 1 Kg zur Ver⸗ fügung zu sitellen.

Artikel 11.

Die Ausführer von roten Rüben von 1 Pfund und mehr sind verpflichtet, von jedem 1090 1 Ausfuhr sie e für den ku e die, 3 421 . , 3 *

(Au;us den im Reichsamt des ö