1915 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Oct 1915 18:00:01 GMT) scan diff

in cblgem Termin hierher Anzeige zu

maochen. * Te. 20. Ohiober 1915 Oberamt richter Keppler.

oog)

Das Amtsgericht Bremen hat am 18. Oktebe 1915 folgendes Lufeebot er lassen: Auf Antrag des Kaufman s Wilbelm Franz Kublmann, wohnhaft in Bremen, Rheinstraße 75, ais bwesen beitepflegers der Albertine Marie Grohn fe dt, wird die letztere, geboren an 23. Oktober 1860 in Bremen, Tochter dr Eheleute Zigarrenmacher Friedrich Grohnfeidt und Marie geb. Warnken aufgefordert, spãtestens in dem hiermi: auf Donnerstag, den 114. Mar 1916, Nachmittags 8 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts bause brerselbn, Zimmer Nr 79, anberaumten Aufgebots lermine sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden soll Mit dem Bemerken, daß nach den angestellten Er mittlungen die Verschollene um das Jahr 1830 nach Amerika ausgewandert ist un ihr in Bremen wohnhafter Bruder Jobann Deinrich Giohnfeldt als letztes Lebens. zeichen von der Ver schollenen einen Brief dom 11. September 1882 besitzt, seitdem aber jede Nachricht von der Verschollenen ht, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.“

Bremen, den 22. Oktober 19165.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts:

Fũrhölter, Obersekretãr.

47098 wurgebot.

Der Schuhmachermeister Willhelm Feb in Brüel i. M., als Pfleger des nach benannten ꝛc. Engelschmidt, hat beantragt, den ve schollenen, am 3 Mäiz 1872 in Jeßastz ! A. arborenen Friedrich Kar Franz Gotthold Engelschmidt, zuletz nohnvast An Jößnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Mai E916, Vormittags 9 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsteimine zu melden, wedrigenfalle

die Todese klärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aũ. gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Jeßnitz, den 21. Oktober 1915.

Herzogliches Amtsgericht.

46666 Beschlusß.

Das Kgl. Amtsgericht Lauingen erläßt folgendes Aufgebot: Der veih. Schreiner Paul Walbel von Mödingen, Og. Nr. 38 hat als gerichtlich bestell er Abwesenheits pfleger des am H. Februar 1848 in Mtöbmgen geborenen verwitweten Gan wirts Anten Waibel, zuletzt in Gundel fingen, den Antrag gestellt, denselben, weil verschollen, für tot zu erklären. D Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätesteng in zem auf Montag, de 8. Mai R9I6. RBormittage B Uhr, im Stzungesaal des Kgl. Amtsgericht? Lau ngen anberaumten. Aufgebotstermine zu melden, nitrigenfalls seine Todes eiklärung erfolgen wird. Endlich ergeht an alle, welche Aue kunft über Leben od r Tod des Veschollenen zu erteilen ver mögen, die Aufforderung, spätestens in diesem Aufgebolstermine dem Gerichte

Anzeige zu machen. Lauingen a. D., den 20 Oktober 1915 Kgl. Amte gericht Lauingen. Rubner, Kgl. Amtsgerichtsrat.

47300 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. James Fische in Berlin, Blumenstr. 98, hat als Pfl ger (Verwalter) für den Nachlaß des am 5. September 1914 gestorhenen. zuletzt in Berlin, Petereburgerplatz 7, wohnhaft ge wesenen Taufmanns Gustay Woit a ann das Aufgebotsoerfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgiäubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den vorbejeichneten Nachlaß spätestens in dem auf den 25 Januar 1916, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Neue Friedrichstr 13 14, [II Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebote termine bei diesem Gerichte anzu . melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Fo de—⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, melche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück- sichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tesllung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und

uflagen sowie für die Gläubiger, denen die EG rben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts- nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung, des Nachlasseg nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit hafter.

Berlin, den 22. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 1654.

Mog5] Das Amtsgericht Bremen bat am 19 Oktober 1915 folgendes Aufgebot

erlassen: Auf Antrag 1) der Frau Rebecka!

Sohenkamp, geb. Alfken, wobnbaft in Engeln bei Vüsen, 2) der Heinrich Augul Aliken, vertreten durch seinen Vormund Died ich Köbler, wohnbaft in Göde ern, als Miserben ds am 20. September 1914 ju Nampcel vernorbenen Schacieers Frerrich Albert Alften woh bat ge⸗ wesen in Bremen, Er smaestraße 12 werden die Slänbiger des letzteren biermit aufgefordert, ibre Forderungen unter An gabe des Gegenstandes und des Grundes derselben sow e unter Beifügung et valger urkundlicher B w isstücke in Urschrift oder in Abichritt spätestens in dem hiermit auf Danneretag, den 22 Dezember 1913 Nachmittags s Utz, in G= richtsbhause bierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Gingang Ostertors- straße), anberaumten Aufgeborgtermin an- zumelden. Die Nachlaßgläutiger. welche sich nicht melden, können unb'schadet des Rechts vor den Verhindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auege⸗ schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschur ergibt. Nach der Teilung des Nach ass. baftet jeder Erbe nur für den feinem Erb teil entiprechenden Tell der Verbindlichkeit

Bremen. den 22. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Amtagerichts:

Fürhölter, Obersektetäͤr.

47099 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßverwalters des verstorbenen Bankiers Theodor Lehmann, nämlich des Prokuristen Hugo Leon, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr P. Or pen⸗ heimer, Emil Behrens und Dr Cd Beh, werden alle Nachlaßgläublger des am 12. Januar 1864 in Linden bei Hannover geborenen und am 27 Mai 1915 in Dam burg verstorbenen Bankiers Theodor Leh⸗ mann auf . efordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberel des hiesigen Amtsgerichts, Stalbof, Kaiser Wilhelm. Straße Nr. 76, Dochvarterre, Zimmer Nr. 7 spätestens aber in dem auf Freitag, den A7. De— zem ver 1915, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Stal hof. Kaiser Wilhelm -Straße Nr. 70, I. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, an. zumelden. Die Anmeldung einer Forde⸗ rung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nach laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Ver mächtntssen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu biger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung dee Nachlasses nur für den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichketi Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen sowie jür die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erb ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

OSamburg, den 13. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

47302 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Amrag der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Rentners Franz Joach m Heinrich Mahncke, nämlich des Vroressors Dr. Ernst Finder, Claus Groth St aße 13 1J, und des Haus maklerg Friedrich Adolf Töpp, Borsteler⸗ chaussee 106, werden alle Nachlaßgläubiger des am 3 Dezember 1328 in Altendorf bei Boizenburg a. d. Elbe geborenen und am 18. Junt 1915 in Hamburg ver— storbenen Rentners Franz Joachim Deinrich Mahncke aurgefordert, thre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Stalhof, Katser Wilbelm Straße Nr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag den 17. Dezember E915, Vormittags ENI Uhr, anberaum e Aufgebolstermtie, St hof, Katser Wil belm Stroße Nr. 70, 1. Sock (2 Treppe), Zimmer Nr. 24, anzumelden. Lie An meldung einer Forderung hat die Angart des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Be weisstücke sind in Urschrift oder in Ab schrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welch sich nicht melden, können, unbeichadet de Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ eschlossenen Gläubiger nech ein Ueber . ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen somie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit hattet.

Hamburg, den 14. Oltober 1915.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.

47084 Anzeige. Die am 20. Mai 1914 auegefertigte Lebensversicherungspoliece Nr. 36 007 deg

verstorbenen Herrn Walther Korumaul,

Generalvertreters in Leipzlg. wird, nachdem der erfolgte Aufruf vom 19. Juli 1915 frochtlos eblieben in, für krafilo⸗ erklärt. HGerlin, den 23 Okteber 1615. De sche Anfer Pensions. u. Lebens. versicherunge· Aftien elellschaft in Berlin. C. Schnell.

17103 In dem auf Antrag 1) des Haug⸗ mäbchene Emma Klreape, wohnha t in Bremen, Kreftingstr. 10, 2) des Schlossers deimann Buimahn, wohnbaft in Bremen, z. Zr im Felde, eröffneten Auf— ebete verfahren behutg Kraftloecrtlärung der Eialegebücher Nr. 112 504 und Nr. 1983 500 der Sparkaffe in Bremen sind durch Urteil des Amtsgericht? Bremen dom 21. Okiober 1915 die bezeichneten Eialegebücher für kraftlos erklärt worden Bremen. den 22. Oktober 1915 Der Gerichtsichreiber des Aausgerichte: Fürhbölter, Obersekretaär.

47101]

urch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1915 ist der von dem in Frankfurt a. M. Ulmenstraße 4, wohnbaften Ernst Reppern atzeptierte, der Frma Kurt Müller in Rerlin, Steinme straße 4, begebene Wechsel über 250 „, fähig am 5. Jult 1914 und ab ikar bei der Mateldeutschen Kreditbank in Frankfurt, wetterbegehen an den Franz Reschke, G. m. b. H. in Berlin, für krastlos erklärt worden.

Frankfurt a. M, 14. Oftober 1915 Kgl. Amtegericht. Abt. 18 18 F 10-185.

47100

Durch Ausschlußiurteil vom 8. Oktober 1915 ist der Wechsel vom 20. Dezember 1913, ausgestellt von der Pankow⸗Berliner Baugesellschaft m. b. H., vertreten duich ihren Geschäftsführer Bernhard Blitz, in Berlin- P nkow, Florastraße 74, akzeptiert von Max Schweichler in Berlin⸗ Steglitz, Poschingerstraße 11, am 20. Mär; 1914 fällig und am 23. März 1914 man- gels Zahlung prosestiert, über 150, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg. Abt. 9.

47102

Der von der Gubener Genossenschafts. hraueret e. G. m. b. H. ausgestellte, auf Carl Schwenk in Peitz gezogene und von diesem akzeytierte, am 17. Juni 1913 fälltg gewesene Wechsel, d. d. Guben, den 11. Marz 1913, über 150 ½ ist durch Ausschlaßurteil vom 15. Oktober 1915 ür kraftlos erklärt worden.

Peitz, den 15. Ottober 1915.

Königliches Amtaaerscht.

471061

Der Maurerpolier Georg Hottenrott in Berlin, Beusselstraße 39, hat zur n tart len Verbandlung deg Notart Ch istonuh Tahlmann in Berlin vom 17. Oktober 1915 Not. Ren. 107/15 olgendeg erklät: Dem Zimmermeister Derrn Karl Franke zu Oberschöneweide, Wilbelminenbofnraße Nr. 50, habe ich am 22. Januar 14 zu notariellem Pro- okoll des unterfertigten Notais Nr. 53 des Not. Reg. pro 1914 Vollmacht er⸗ teist, mich in allen meinen Angelegen— h iten, sowobl bei Gerichten und anderen Hebörden als auch Privatpersonen gegen- über zu vertreten. Diese Vollmachis⸗ urkunde erkläre ich hierdurch für kraftlos Auf Bewilligung des Kgl. Amtegerichte Berlin. Mitte, Abt. 96, öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, 23. September 1915. Der Gerichte schreiber des Kgl. Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

471041

Durch Ausschlußurteill vom 20. Ok sober 1915 ist der am 5. April 1834 in Wernborn, Kreis Usinaen geborene, zuletzt in Melbou ne wohnhaft gewesene Peter Fosef Maibach für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.

Usingen, den 20. Oktober 1915.

Köntal. Amtsgericht.

47105

Durch Ausschlußurteil vom 19. 10 1915 ist pie am 24. September 1812 iu Neuen⸗ heeise geborene Sophia Glacs lspätere Ibeftau Zeichen färben *chacmann) su rot erklärt. Als Todertag ist der 31. De—⸗ zen ber 1882 fengestellt.

Warbur«, den 19. Oftober 1915.

Königliches Amte gericht.

47107] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmach rmeister nudolf Psche⸗. rer in Biemen, vertreten durch die Rechts. anwälte Dres. Oito Cohn und Pott in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Paula geb. Scharnhorst, früher in Bremen, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung, bezw. Wiederherstellung des ehe. lichen Lebens, mit dem Anirage: I) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, eventuell: die Beklagte zu ver⸗ urteilen, die ehelsche Gemeinschaft mit dem Fläger wieder herzustellen, 2) der Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1V, in Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober- geschoß, auf Sonnabend, den 78. De⸗ zember 1915, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt zu he⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Bremen. den 22. Oltober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Medenwald, Sekretaͤr.

47307] Oeffentliche Zuste lung. Tie Frau Anna Der mann, geb Placke, in Magdeburg Bucau, Bernt urger raf 9, Proz eßbevollmãchtigter: Rrichisa walt Ernn Wesff in Berlin, Jäa ist 52, klagt gegen ihren Ebemann, den Kormer al Derrmann, jetzt unbetann ten Aufent- balls, früber in Staaken, Fre s Osthavel- land, auf Grund des 5 1567 Ahsat 2 Zfftt ? Bürgerlichen Gesstzbuchs auf Gbe. scheie ung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mandlichen Verhandlung des Rechte. streits vor die Za Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 111 in Berlin zu Char— lottenburg, Tegeler Weg 17720. Zimmer 1241, auf den 21. Dezember 1915, Vorn ittags EO Uhr, mit der Auf. forderung, sich duich einen het diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten wird dies bekannt gemacht.

Charlottenburg den ?22 Oftober 1915.

Der Girichtsschrether des Königlichen Landgerichts III.

47108 Oeffentliche Zustellung.

Die vaehelichte Tobanna Lutse Minna Blankenburg, geb. Münnich, zu Finster⸗ walte, Hospiralstraße 5, Vrojeßbe vollmäch⸗ tigter: Rechte anwast Schindler in Cottbus, klagt gegen ihren Eb⸗mann, den Tischler Constantin Heinrich Adolf Blankenburg, früher in Finsterwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15677 B. G.⸗B, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie am 18. Januar 1912 ohne keden Grund verlassen und sich seitdem nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitg vor die J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus auf den 14. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedach ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ellung wird dieser Auszug der Klage bef nnt gemacht.

Cottbus, den 19. Oktober 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

47308) Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau H mann Lohkemyper, Maria geb. Heicke, in Sorbrücken, Schu⸗ mannstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justtzrat Jos. Bewerunge, klagt gegen ibren Ehemann Kaufmann Hermann Lohkemper, früber in Neuß Rb, jetzt ohne befannten Wohn- und Auf— enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß er sie böelich verlassen habe S§§ 15672 un 1568 B. G. B. mit dem üntrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritie Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. Januar EEG, Vormittags 9 Uhr, Saal 37 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen R chtsanwalt 9 Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

Düfseldorf, den 21. Oktober 1915.

Wendler, Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

[7109] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmanns Wilhelm Müller, Louise geb. Beckmann, in Holster⸗ hausen bei Dorsten, Querstr. 12, Proieß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Altenberg in Essen, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, früher in Holsterhausen bei Dorsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit3s vor die 5. Zivil— kammer des Köntglichen Landaerichts in Efsen auf den 3. Januar 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtlgten vertreten zu lassen.

Essen. den 19. Oktober 1915.

Loboff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.

47110 Oeffentüuche Zunellung.

Die Ebefrau es Beramanns Johann Marciniak, geb. Mrosek, in Buer. Resse, Prozeßbevollmächtig er: Rechts anwal i iwit in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Buer Erle, letzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund der §S§ 1567, 1568 B.⸗G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den R. Januar E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 21. Oktober 1915.

Lohoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

47309] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Selmg Behrendt, geh. Fischer, in Berlin, Brüsselerstraße 40 41, Prozeßbeoollmächtigter: Rechtsanwalt Jessen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Karl Ferdinand Behrendt, früher in Rödemis bei Husum, auf Grund des § 1567 Abs. ? B. G. B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 5. Ja⸗ uungr E 9LE6, Vormittags 9 Uhr, mit

der Aufforderung, sich durch elnen bel

diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt 9 Prozeßbevoll mächtigten vertreten ju anten. Flensburg, den 15. Oktober 1915. Ter Grrichts ichreiber des Könialickn Landgerichts.

47111] Ceffentlicae Zustellung.

Der Königliche Erste Staaisanwalt in Halle a. S. klagt gegen den Kaufmann Oekar Grahl aus Halle a. S., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, und die Frau Maria Grahl, geb. Schweikart, in Mann- beim, auf Grund des 5 1326 B. G-B., mit dem Antrage, die zwischen dem Kauf⸗ mann Oskar Grabl und der Maria Grabl, geborenen Schweikart, bestebende Ehe ür nichtig zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Oekar Grahl von neuem zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Postst; aße 13, Zimmer 123, auf den 28. Januar 1916. Bor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

Halle a S. den 21. Oktober 1918. Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

47311 Oeffentliche Zustellung.

Dee Frau Doris Bollet, geb. Hautzsch, in Dresden, Plauen⸗Ring Nr. 7, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köber in Naumburg 4. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Eduard Karl Heinrich Bollet, zuletzt in Zeitz, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G. B., mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreitsß vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den S. Januar 1916, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge . lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a S, den 21. Okiober 1915. Menzel, Obersekretär, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts. —— ——

(471121 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. jur. Bolik in Berlin, Jobannis⸗ straße 13, klagt gegen die Firma Aifre do Valombo aus Neavel, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Firma Steinberger und Kalischer ju Schöneberg aus Waren⸗ lieferungen 700 M verschulde, daß die Beklagte auf Grund eines von der ge— nannten Firma im Jahre 1905 gegen sie erwirkten Arrestes von der oben bezeich⸗ neten Forderung 10771 ½ hinterlegt habe, und daß diese Forderun an den Kläger abgetreten sei. Der Kläger hat beantragt, die Beklaate kostenpflichtig zu verurteilen, darin jzu willigen, daß der in Sachen Steinberger und Kalischer gegen Palombo . B. I. 8. a Ji = bei der Hinterlegungsstelle des Amis gericht Charlottenburg hinterlegte Betrag von 107,B71 M nebst Zinsen an den Kläger ausge ablt werde. ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts wird die Be⸗ klagte vor das Königliche Amtagericht in Charlottenburg, Zivilgerichtagebäude, am Amtegerichtsplatz, Zimmer 52 2 Treppen, auf den 8. März 1916 Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Monate bestimmt.

Charlottenburg, den 22 Oktober 1915. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amts

gerichtg. Abteilung 39. 39 C. 886 15.

47113) Oeffentliche Zastellung

Die Wiwe FKademann in Halle S. Gütchenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Halle S., klagt gegen 1) den Pietro D' Agnalo, früber in Halle S., Georgstraße 4, jetzt in Italien, 2) den Giacono D' Aguolo, früber in Halle S., Georgstraße 4, jetzt in Italien, 3) den Giovanni Bianrosa, früher in Halle S., Bernhardystraße 8, etzt in Ijalien, unter der Bebauptung, die Beklagten seien die persönlich haftenden Gesellschafter der offenen Handelggesell schaft D' Agnolo, Bianrosa & Co. in H le S., Bernbardvstraße 8, si hätten für einen vierteljährlich im voraus zu ent- richtenden Mirtzins von 100 für das Vierteljabr von der Klägerin eine in deren Hause Bernhardystraße 8 in Halle S befindliche Werkstatt gemietet, in der sie ein Terrazzoageschäft betrieben und die sie seit länger als 1. April 1915 als Mieter inne hätten und daß sie den Mietzins für die Zeit vom 1. April 1915 big 1. Ja⸗ nuar 1916 schuldig seien, mit dem An⸗ trage, 1) die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an die Klägerin 300 tz nebst 40/0 Zinfen seit dem 1. April 1915 von 100 A, von weiteren 100 4M seit dem 1. Jun 1915 und von ferneren 109 seit dem 1. Oktober 1915 zu zahlen, 2 als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten dor das Königliche Amtggericht in Halle S., Poststraße 13, Zimmer 115, auf den 4. Januar 1916, Vormittaas 10 Uhr, geladen.

Halle S., den 20. Oktober 1915.

Der Gerschtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtellung 2.

471141 Oeffentliche Zustellung. .

Der William Kummer, Restaurateur in Metz, Pairhanssiraße 20, klagt gegen den Jofes Wiehe, Maurer, früher in Ma⸗

cingen⸗Silvingen, jetzt ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltgort, unter ber Bebauung, daß Beklagter dem Kläger für im Jahre 1512 käuflich verabreichte Waren, gegebene Darlehen und Porto⸗ auslagen einen Betrag von 19735 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 107,85 M (buchstäblich: ein. hundertsieben Mark 85 9) nebst 40,9 Zinsen vom 1. Januar 1913 an zu zahlen und das Urtetl für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in M . den 10. Dezember 18918. Vormittags O9 Uhr, Saal Nr. 52, geladen. Metz, den 22. Oktober 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

(471151 Deffentliche Bekanntmachung. Der schwedische Dampfer Götaland von Gothenburg ist von einem deutschen Kriegsschiff aufgebracht worden. Die Be— seiligten werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche durch Einreichung einer Retlama—⸗ tionsschrift, die außer anderen Erforder⸗ nissen von einem bei einem deutschen Ge—⸗ richte zugelass nen Rechtgzanwalt unter⸗ schrieben sein muß, binnen einer Frist von zwei Monaten geltend zu machen. In der Prisensache „Leelanaw“ ist die Reklamations rist bis zum 19. No⸗ nember LBA ver ärgert worden. Damburg, den 22. Oftober 1915. Das Kaiserliche Pꝛisengericht. Brandis.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

47165 Bekanntmachung.

Die angesammelten alten Qberbau und Baumaterialien. bestebend aus Weichen . teilen, Eisen⸗, Guß, Blech, und Stahl schrot, sollen öffentlich verkauft werden Dte Verkaufsbedingungen nebst Gebot bogen können bei u serer Hausverwal tung, Kaiser Friedrich Ufer 3, Zimm r 33, elngeseben oder auch von ihr gegen portofreie Einsendung von 80 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Gebot auf den Ankauf alter Oberbau⸗ und Baumaterialien“ versehen, bis 20 November I 9E, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, Zimmer 161, Kaiser Friedrich Ufer 3, vostfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 10 Dezember 1915, Nach mitt gs 6 Ubr. Cöin, im Oftober 1916. Königliche Eisenbahndirertion.

464581

NRerdingung von 12 000 Piassavabesen, 50 000 Reiserbesen und 1 100 000 Bündel Rensigholi. Die Verdingungeunterlagen können bei unserer Hausverwaltung Kaiser⸗ Friedrich ⸗Ufer hier, eingesehen, auch von dieser gegen portofreie Einsendung von L466 in bar nicht in Briefmarken bejogen werden. Die Angebote sind ver— siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf die Lieferung von Besen“ bis zum 10. November d Is, Vormittags 10 Uhr. dem Zeitp inkte der Eräffnuna, porto und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ reichen. Ende der Zuschlaasf ist 14. De—⸗ zember 1915. Cöln, im Oktober 1915 Königliche Eisenbahndirektion.

ii

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗˖ lich in Unterabteilung 2.

a7 a7]

Die Ausgabe der neuen Zinsschein⸗ bogen zu den Aateilscheinen unserer 0 ꝑigen Anleihe vom Jahre 18902 erfolgt vom J Nonember a. C. an

bet der Deutschen Bank Filiale

Bremen in Bremen.

Den Erneuerungescheinen ist ein Vummernverzeichnia beizufügen, wozu Formulare bei der Deutschen Bank Filiale Bremen erhältlich sind

Bremen, den 25. Oktober 1915.

Bremer Baumwollbörse.

Der geschärftsführende Direktor:

M. Schultze.

47148 Ausgabe neuer Bogen.

b. Onporhekaranleihe vom Jahre 1995 der Gewerkichaft des Stein- kohlen bergwerks „Graf Schwerin“.

Die Aus abe der neuen Reihe Fins, scheine zu den Tei !sschuldverschtei⸗ hungen unserer Hypotbekaranleibe von 1905 erfolgt gegen Rückgabe der Erneue. tungsschein' von Anfang November ab

in Berlin durch die Feutsche Bank,

in Gfsen durch die Essener Credit⸗

Anstalt.

in Bachum durch die Rheinisch-Wesi⸗

fälische Dieconts . Gesellschaft Rochum A. G,

in Castrop durch die Kasse der Ge—

werksch aft.

Za den zur Rückablung per 2. Januar 1916 auegelossen Obligationen werden peue Bogen nicht mehr auegegeben. Der

8 zum 2. Januar 1916 auflaufende Jinsbetrag wird bei Rüchahlung der im

1 Talons einzureichenden gelosten Obli. gationen jur Auszablung gebracht, sodaß auf sede ausgeloste Obliaatlon einschließlich des Agios von 2 0so inggesamt Æ E040, ausgejahlt werden. Castroy, im Oktober 1915.

Gewerkschast des Steinkohlen bergwerks „Graf Schwerin“.

1918, Vormittaes III Uhr, in den Seschãftgrãumen: Pots damerstr. Nr. 265, Gartenhaus.

Tagesordnung:

I) Vorlage deg Geschäfteberichta, der Bilanz und Gewinn und Verlun⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1914 1915.

2) Genehmigung der Bilanz und Er⸗ teilung der Entlastung.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

M7202 Königs wusterhausen · Mitten · walde Töpchiner AUleinbahn- Gesellschaft,

Berlin w., Pots damerstraße 28.

22. ordentliche Generalversamm lung der Aktionäre am 20. November *

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionãre, welche in der Generalver⸗ sammlung stimmen wollen, haben ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine spãtestens am 16. November 91S unter Bei- en eineg doppelten Nummernverzeich⸗ nisses bei der Gesellschaftskasse: Berlin W., Votadamerstr. 28, oder bei der Kasse der Commerz und Diskonto. Bank, Serlin W., Cbarlottenstr 47, und Ham⸗ burg, Hannover, stiel, oder bei der Kreist᷑ommunal· stafsse des Kreises

zu hinterlegen. . Berlin W., den 23 Oktober 1915.

Der Aufsichtsrat.

Rother.

4321 Bilanz ver 21.

Dezember 1924.

Attiva.

Srundstüͤcke

Sebäude .... Zugang..

Abschreibung Maschinen ....

Zugang.. n

m,

Mobilien, Kraft und Beleuchtungszanlagen und sonslige

JJ . Zugang

Abgang...

Abschreibung

Vorlagen, Reproduktionsrechte und Negative

Zugang

Abgang...

Abschreibung

a Beteiligungen.. Effekten. Kasse Wechsel Debitoren Rohmaterialien

Waren ß Vorausbezablte Prämien uw. Gewinn⸗ und Verlustkonto Verlust“

1

Vorzuggaktien.. Stammaktienkapital Konto hypothekarischer Teilschuldverschreib Serie 1 1 Teilschuldverschreibungs zin senkonto: Serie 1 . Serie II Konto kraftlos erklärter Aktien Löhne, Beiträge usrwn. .... Grundstücksreserer ... . m,

Gewinn und Verlustkonto ver 1. Dezember 1914.

300 000 1470 000 . 1373522 1474 375 82 30 37582 162 500 447147 166 971 47 . 161221

3 007 58 os? Jᷓ; 6 952 85 39 045 15 D imd v;

10 765 30 DI dv; 28 27865

1

24 9990 10

5 067 64

71 245 133112701 162 0465 73 637 992 6 6573 49 29 453 0 41859 40862

9 9 9 9 9 9 Ji 2 5 9 9 9 9

1815000 585 000 2 400 000 ungen: ö ö 1334000

452 000 1786000

15 952 16 335 z2 ooꝛ bo 114204 58 1735 1j 1E 133 30 z0r ois i? ü Ges i

4 859 408 62

An Verlustvortrag aus 1913. WVerschiedene Unkosten: Gehälter, Porti, Frachten, Inserat Aglo und Vie kont Teilschuldverschrelbungszinsen ... Provisionen und Reisespesen .. Abschreibungen auf Debitoren. .. Abschreibungen auf: 2 b. Maschinen . C. Mobilien, Kraft

Soll.

d. Vorlagen, Reproduttionsrechte und Negative

Kriegs reserve

Per Fabrtkationsgewinn . , und sonstige Gewinne =. .

93 w o zb gs

e, Steuern ; . b14 36618 K . 17170 92 82 881 25

174 663 69 27 865 60

46 30 375,82 21 368,26

265 275, S6 gs7 78 2347 C6 18 1319 355353 al 485 99 48 406 50 729 433 04

Neue Bhotographische Gesellschaft Aktiengesellschaft.

Marschner. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn

Brinkmann.

Dr. Prelinger. ; ;. und Verlustfonto haben wir geprüft und

mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.

Berlin, den 3. September 1915.

Treuhand Vereinigung Aktiengeselschast.

Rabandt. p Wir machen in Gemäßbeit des §

Schmittdiel. 44 H. G. B. bierdurch bekannt, daß die

satzungsgemäß aus dem Aufsichtsrat augscheidenden Aufsichtsratsmitglieder

ert Rechtsanwalt Dr. Eberhard Falkensteln,

err Bankier Theodor Fuhr

Berlin Lichterfelde, mann, Charlottenburg,

in der beutigen ordentlichen Generalversammlung wiedergewählt worden sind. Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen: 1) Bankdirektor Vr. Hjalmar Schacht, Berlin, Vorsitzender; 2 Direktor Hugo Franken, Berlin, stellvertr. Vorsitzender;

3 Rechtsanwalt Dr. Eberhard 4) Bankler Theodor Fuhrmann 3 Direltor Carl Oh v,

Falkenstein, Berlin ⸗Lichterfelde; Charlottenburg;

Berlin; Paul de Vleg de Cumptich, Turnhout (Belgten).

Berlin Tteglitz, den 8. Oktober 1915.

Neue Photographische Marschner.

*

Hhese sschaft Attiengeselsschaft. Dr. Preli

Prelinger.

Teltow. Berlin W., Victorlastraße 18,

.

141400

1 * . 221 1319 355 53

147224 Dle Herren Aktlontre werden auf Grund der 19 ff. der zu der am Dienstag, den 28. Rovempber d. J, Vorm 11 Uhr, im assaal der Allgemeinen Giertricitãts Gesesischaft, Berlin, Friedrich Karl Ufer 2 = 4, statt. findenden ordentlichen Generalverfammlung eingeladen. Der Besitz von je nom. 500 . Aktien gibt das Recht auf eine Stlmme. Die Aktionäre, die an dieser Seneralversammlung teilnehmen wollen, baben bre Aktien mit dopdeltem Nummern derjeschnis oder Hinierlegungescheine der Reichabank, der Bank des Berliner Kassen BVereing oder etnes deurschen Notarz bis zum 7 November d. J. einschl. bei der Algemeinen Siektricitäts-Gesellschaft Bank für Handel und Industrie Verliner Handele⸗Gesellschaft Deutschen Bank Direction der Disconto⸗Gesellschaft Dresduer Bank Nationalbank für Deutschland Bankhãusern S. Bleichröder Delbrück Schickler Co. Sardy Æ Co. G. m. b. S. Dentschen Bank. Filiale Aachen e r Dis couto.Gesellschaft 665. resdi uk, Filiale ;

Filiale der Bank für Sandel und Industrie

in Frankfurt

en na 2 * P 2 eitschen Bank, Filiale Frankfurt Dis conto⸗ Ge sellĩicha ft a

in Berlin.

in Aachen,

ection der = *

ch ise onto · r sellichast A. G. hen Bankverein A.-G. / in Cäln,

.

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt x Baut für Sandel und Indnustrie, Filiale Leipzig z

2 . . n L 2 Deutschen Bank, Finale Leipzig in Leipzig Dresdner Bank Bank für Dandel und Industrie, Filiale Müuchen .

Filiale München

Sal. Oppenheim jr. Æ Co.

der 2 sch * in Deutschen Bank, Dresdner Baut, Filiale Müuchen München. der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich, Basel und Genf gegen Empfangnahme einer Legitimation in den Üüblichen Geschättestunden zu hinter- legen. Der Geschättebericht kann vom 3. November d. J. ab im Geschäfteloktal der Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. II, eingesehen werden. Tages ordnung: I) Vorlegung der Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung sowie des Geschaͤftare ichts für die Zeit vom 1. Jult 1914 bis 30. Juni 1915. 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Blanz und Erteilung der Ent⸗ lastung sowie über die Verteilung des Reingewinns. 3) Satz ingsänderungen: Der in 5 3 festgesetzte Gegenstand des Unter- nehmens wird erweitert. Die durch das bisberige Rechtsverhältnig zur Stadt Berlin bedingten 8§5 31 und 32 sowie der darauf verweisende Zusatz zu § 29 werden gestrichen. 4) Wahl von Aissichtsratamitgliedern. 5). Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr 1915.16. Berlin, im Oktober 1915. Der Aufsichtsrat der

Berliner Elektricitäts⸗Werke. Hugo Landau, Vorsitzender.

46895

Wülfing, Dahl & Co., A.⸗G., Barmen.

Aktiva. Bilanz per 30. Juni 1915. Vassiva.

1916, Junk 30. 1 . 1915, Juni 30. Grundstũckkonto ... glõ 132 92 Aktienkapitalkonto 1. Juli Gebãudekonto. ..... 42061227 1914 k MNaschinenkonto... S97 132 04 Reservefonde konto Beleuchtungsanlagekonto Spe zialreservefonde konto.

* Ronen; ; Kriegsreservefondskonto .. Mobilienkonto (4 Konten) Hvpothekenkonto.... Patentekonto I Talonsteuer.

, r, ne,. Kreditoren aboratoriumsanlagekonto Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Warenkonto: Bestände an Reingewinn... fertigen, halbfertigen

Waren und Materialien Versicherungskto. Voraus

bezahlte Vers.⸗ Prämien

m ö k Wechselkonto w Reichs bankgirokonto Postscheckkonto. ö Betelligungskonto Debitoren

&

SIIII11

2704412 407 306

0 6

1238046

6 753 -

16 017

7479 85

590

10 811 13

1 217 50

25 000 -

1088038838

4626 719 32 Barmen, den 30. Juni 1915.

Wülfing. Dahl M Co. V. ⸗G.

Der Vorstand. Dr. Baum.

Gewinn und Verlustkonto ver 80 Juni 1915. .

4 626719

Debet. stredit. 1915, Juni 30. Handlunggunkosten einschließlich statut⸗ und vertragsgemäßer Tantieme Ordentliche Abschreibungen: 4

1915, Juni 30. M1. 4 Gewinnvortrag 100 548 23 Fabrikatione gewinn abzüglich aller Be ˖ . triebgunkosten, Ver auf Gebãude 11 3689,89 kaufe provisionen, auf Maschinen 125 751,58 Reisespesen ꝛc. S815 265454

auf Mobilien, Labo⸗

ratorium, S tung, Patente un . Debitoren 32 799,27 Reingewinn;

Spez lalreserde fonds Neubaureservefonds Rückstellung für Talon steuer

8o /g Dividende von S 1000000, Vortrag auf neue Rechnung 107 306,81

40 000, 175 000, -

5 000,

S0 00ο,— 10 305 81 gh Sor 77 Ih So 77

Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für 1914515 auf ½Æ So, pro Attie festaesetzt ; Das statutengemäß auescheidende Auffichtsratsmitgtiied Herr Kommerzienrat Wlttetind wurde wiedergewählt.

Barmen, 23. Oktober 1915. Wülfing, Dahl C Co. A. G.

Der Borstand. Dr. Baum.