baber dieseg S 1 ; ; ue eses Scheins bei uns nicht melden
Leipzig, den 1. November 1915. delpyiger Lebens versicherungg. Gesellschaft auf Gegen seitigkeit (lte Leipuiger) Dr. Walther. Riedel.
4 — en ;
e von unserer Anstalt ausgestellte Versicherungescheine: ann , I Ta Nr. 35 132 geb. Vers, über M 29000 — auf den Namen Deinrich Christlan Graf 2. Febr. 1900,
2) Id Ne 71 630 Leb. Vers., lautend über 2500, — auf den Namen Frau El lg. agg wie Neichert, geb. Zschauer, in senhammer, Prov. Sachsen, 28. Juni 1913, v . 3) Ha Nr. 56 726 Kar . Vers., lautend über 0 1090 — auf den Namen Friedrich Wilhelm Erich Fricke in Schlüsselburg . 1892,
als abhanden gekommen angezeigt. Die Inhaber dieser Scheine — hiemit aufgefordert, dieselben innerhalb 2 Monaten bei der unterzeichneten Direktion vorzulegen und ihre Rechte an= zumelden, widrigen alls den oben bezeich- neten Ve sicherten Ersatzurkunden ausge— stellt wrden.
Stuttgart, den 28. Oktober 1915.
Dle Direklion der Allgemeinen Renten⸗ anstalt zu Stuttgart, Lebens. und Renten- versicherunge verein auf Gegensein gkeit.
I2 7264
Das Amtegericht Bremen at am 13. Juli 1915 folgendes Aufget ot er⸗ lassen: Auf Antrag des Privatmann Johann Heinrich Busch, Delmenhorst, Ortstroße Nr. 14, wird der unkbekennte Inhaber des am 4. Juli 1912 mit einer Einlage von M 20650 auf den Namen Margarete Klattenboff eröffnen und gegenwärtig ein Guthaben von M 3105 nachwei enden Einlegebuches Nr. 133 666 der Sparkasse in Bremen hiermit auf— gefordert, spãätestens in dem auf Donner s⸗ tag, den 3 Februar 1916, Nach—⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge— richtzhause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebotssermine unter An- meldung seiner Rechte das bezeichnete Ein- legehuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für krafrloa erklärt werden wird.“
Bremen, den 16. Jult 1915.
Ver Gerichts schteiber des Amtsgerichts: Fürhslter, Obersekretaͤt. [48233 Aufgebot.
Die Witwe Rentner Peter Josef Peters, Sofia geb. Cremer, ohne Stand zu Weve⸗ linghoven, hat das Tufgebot dis Hppo— thekenbriefes über die im Grundbuche von Grevenbroich Band 111 Artikel 106 in Abteilung 111 unter Nr. 3 für den ver— storbenen Rentner Peter Josef Peters zu W velinghoven eingenagene Eypothek von 13 8945,74 1 beantragt. Ver Inhaber der Urtunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1916, Vor- mittags LI Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Sitzugge saal, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und Die Urtunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Grevenbroich, den 16. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
lautend Naꝛ Karl in Gießen vom
(48234
Der Apotheker Adolf Berghändler in Leivzig⸗Voltmarsdorf, Eisenbahnstraße 96, hat das Aufgebot des Hypothetenbriefs uber die auf Blatt 575 des Grundbuchs für Taucha in Abteilung II unter Nr. 18 zu Nr. 7, 3b für eine Kaufgeldrestsorde⸗ rung der Laura Katinka verw. Nägler, geb. Muller, in Leipzig Volkmarsdorf ein⸗ getragene Hypothek von 7009 K bean tragt. Der Inhaher der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Taucha. den 27. Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
148237 Aufgebot.
Der Eigentümer Gottlieb Zocholl in Klobschin bat beantragt, den verschollenen Friedrich Gottlieb Arndt, geboren am 12. November 1871, zuletzt wohnbaft in Klobschin, für tot zu erklären. Der be⸗— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar 1916, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Berent. den 26 Oktober 1915.
Königliches Amtsgericht.
48238 Aufgebot.
Die Gheleute nabritarbeiter Heinrich Oesterberg und Maria Magdalena ge⸗ borene Kuhlenbäumer in Gssen⸗West, Altendorfer⸗ Straße Nr. 393, haben be⸗ antragt, den verschollenen Schmied — Fabrikarbeiter — Franz Kuhlenbäumer, geboren am 2. Oftober 1830 zu Angel⸗ modde, zulegt wobn haft in Essen, Schwanen⸗ kampstraße, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem
Zimmer Nr. 76, anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunst über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-˖ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Essen, den 19. Oktober 1913. Königliches Amtegericht.
48018 Aufgebot. ;
I) Heidecker, Ferdinand, angeblich in den 50 er Jahren in München geboren als außerehelicher Sobn einer gewissen idecker und des Bäckergesellen Loren rill von Bogen, spaäteren Bäckermeister in Bogen. Heidecker soll bei seiner Mutter in München gelebt haben, Reisender ge—⸗ wesen und in den 80 er Jahren des vorigen . nach Amerika ausgewandert ein,
2 Lohmeier, Franz geboren am 6. Sey⸗ tember 1363 zu Ebersberg, da bebeimatet, Sobn der Taglöhnerssheleute Josef und Anna Lohmeier, letztere geb. Baumiller, katholisch, ledig, Fubhrknecht, zuletzt in München bei dem K. Oekonomierat Franz Kaffl bis 16. April 1893 in Stellung, seltdem unbekannten Aufenthalts,
3) Brauer, Heinrich * ernhard, ge⸗ boren am 30 Januar 1856 in Meerane (Sachsen), Sohn der Handa beitersebeleute Friedrich und Johanna Rosine Brauer, letztere geb. Binder, protestantiich, ver= belratet, zuletzt Restaurateur in München, seit 13. August 1903 verschollen,
) Jacsbi. Henriette, geboren als Tochter des am 25. Juli 1829 in Wolfratehausen geborenen nachmaligen Korvorals beim 1. Infanterieregiment in München Max Lunvold Jacobi. Henriette Jacobi soll in den 50er Jabren des vorigen Jahr hunderts, etwa 1854, mit ihrem Vater nach Amerika ausgewandert sein, seitdem ist sie verschollen. Näheres konnte über sie nicht in Erfahrung gebracht werden,
5) Schneider, Konrad, geboren am 13. Stptember 1873 in München, be⸗ heimatet in Ingolstadt, Sohn der Maurerz⸗ ebeleute Adam und Vlktoria Schneider, letzteie geb. Meier, katholisch, ledig, Glaser, zuletzt in München wohnhaft, seli Ende der 90er Jahre des vorigen Jahr— hunderts unbekannten Aufenthalts,
6) Blank, Margareta, geboren am 12. Juni 1851 zu Bergham, Bezirks amis Roding, Tochter der Bauerstochter Elt⸗ sabeth Einst, katholisch, verbeiratet mit dem Schriftsetzer Wilhelm Blank, zuletzt in München wohnhaft, seit den 80 tr Jahren des vorigen Jahrhunderte, wo sie nach Amerika auswanderte, verschollen,
7) Scharf, Johann Adam, geboren am 24. Januar 1863 in Creußen, Bayern, da behelmatet, Sohn der Btaugehiltensehe— leute Johann Georg und Johanna Scharf, letztere gb. Zeilmann, protestantisch, per- heiratet, Hafnergehilfe, zuletzt in München, seit 1902 unbekannten Aufenthalts,
sind verschollen und sollen für tot er— tlärt werden. Antragsteller sind: zu 1: der Bäckermeister Max Kern in Bogen als Abwesenhettspfleger, zu 2: der Maurer Joser Lohmeier in Ebersberg als Bruder und Miterbe des Verschollenen, zu 3: die Restaurateursfrau Augusta Brauer als Ebefrau und Miterbin des Verschollenen, zu 4: Rechtsanwalt Dr. Max Ellinger, in München als Ahbwesenheitspfleger, zu 5: die Hauemeisterin Katharina Dammermüller in München, als Schwester und Miteibin des Verschollen⸗n, zu 6: der Kaufmann Georg Deller in München als Abwesenheitspfleger, zu?: die Wäscherin Katharina Scharf in München als Ehe— frau und Erbin des Verschollenen. Es ergeht biemit die Aufforderung a. an die Verschollenen, sich spätestens im Aufge⸗ botstermine zu melden, der auf Diens⸗ tag den 6. Juni 1916, Nachmittags 4 Utzr, im Zimmer Nr. 86/1 des Juftiz. gebäudes an der Luitpoldstraße anbe⸗ raumt wird, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgt, b. an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.
München, den 4. Oktober 1915.
Kgl. Amtegericht München.
482412 Aufgebot.
Der Futter händler Josef Baumgartner in Colmar, vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten G. Bauer, daselbst, bat beantragt, die verschollene Marie Eugenie Anna Baumgartner, geb. Demling, Ehefrau des Heinrich Eugen Baumgartner, zuletzt wohnhaft in Straßburg i E, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1916, Vormittogs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestends im Aufgebotstermine dem Ge- richt Anzeige zu machen.
Straßburg, den 26. Oktober 1915.
Kaiserliches Amtzagericht.
(48243 Aufgebot.
Die Kätnerfrau Susanna Prill, geb. Gierszewski, aus Klein Mangelmühle bat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Kätner Andreas Prill, zuletzt im Inlande in Klein Mangelmühle wohnhaft, von dort nach Amerika ausgewandert, für tot ju erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai E916, Vor⸗
raum ten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen der- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestene im Aufgebote termine dem Gericht hiervon Anieige zu machen. Tuchel, den 27. Oktober 1915 sönigliches Amtegericht. 3. F. 715.
48246
Dle bleber nicht ermittelten Erben der am 31. Oktober 1910 zu Kostenblut ge⸗ storbenen verwitweten Häusler Auguste Jessenberger. geb. Reiß, werden aufge⸗ fordert, ihre Er brechte spätestens im Termin, den 30. Dezember 1915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Bericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden. Der Nachlaß beträgt 285,84 A.
Amtsgericht Canth, 25. 10. 15.
Aufgebot.
Der Rechtsanwals Dr Hugo Hevmann in Berlin, Brückenstr. 12, hat als Ver⸗ walter des Nachlasses des am 22. No⸗ vember 1914 in Laon verstorbenen, zuletzt in Berlin, Schmidstr. 37, wobnhaßft ge⸗ wesenen Paul Jahn das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Aueschließung von Nachlaßaläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ efordert, ihre Forderungen gegen den ern, des verstorbenen Kaufmanns Paul Jahn spätestens in dem auf den
10. Januar 1916, Vormittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 —14,
III. Stockwerk, Zimmer 106 108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Ge. richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstůcke . in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berüclichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und
Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das
Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 23. Oktober 1915. Königliches Amisgericht Berlin-Mitte.
Abt. 84. 48245 Aufgebot. 1) Die Witwe des Fabrikdirektors
Theodor Georg Götzelmann, Helene geb. Frischmuth, zugleich als Vertreterin ihrer Kinder Gisela und Theodor Götzelmann,
sämtlich zu Berlin⸗Schöneberg, Katser Friedrichstraße 7, vertreten durch die
Rechtsanwälte Justijrat Dr. Mannheimer, Dr. Berg, Dr. Sarkamm, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23 (9 F. 24 15),
2) der Geheime und Oberkriegsgerichts⸗ rat Fischer zu Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 7 (9 F. 32. 15),
3) die Witwe des Versicherungsdirektors Ulrlch Otto Heinrich Kracht zu Berlin Wilmersdorf, ö 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Cohn und Müller zu Berlin 8W. 19, Jeru— salemerstraße 10 L (9 F. 34. 15),
4) der Rechsanwalt Dr Max Jacoby in Berlin, Potsdamerstraße 84a (9 RF. 36. I5),
haben
zu U als Erben des am 28. Juli 1914 zu Bad Kissingen verstorbenen Fabrik— direktors Theodor Georg Götzelmaun, wohnhaft in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 2,
zu 2 als Erbe des am 24. Juni 1915 im Gefecht westlich Jednoroczek in Ruisisch Polen gefallenen Kriegsfreiwilligen Jäger, Sänger und Gesanglebrer Josef Julius Arolf Fischer, wohnhaft in Berlin— Friedenau, Deidesheimerstraße 29,
zu 3 als Erbin des am 27. Mai 1915 zu Berlin ⸗Schöne berg, Barbarossaplatz 1, verstorbenen, daselbst wohnhaften er · sicherungsdirektors Ulrich Otto Heinrich Kracht, .
zu 4 ols Nachlaßpfleger des am 5. März 1915 zu Berlin Schöneberg, Ebersstraße 18, seinem Wohnsitz, verstorbenen Bureau⸗ vorstehers Bernhard Kunz
das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßaläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßaläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen, zu bis mit 4 vorstehend Genannten spätesteng in dem auf den 14. Januar 1916, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent. halten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sichh nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger 6 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu— biger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glaäuhiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt,
Teilung des Nachlasses nur für den seinem
Erbteil entsprechen bindlichkeit haftet. 1915. — 9 Nr Gen. VII 6 191528
48247
brücken verstorbenen Kiufmanns Christian
in
den Teil der Ver⸗ Berlin ⸗ Schöne berg, den 5. Oktober
sönigliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Aufgebot.
Der Geschästsmann Jakob Müller in Zweibrücken hat als Verwalter des Nach⸗ lasses des am 13 Juni 1915 in Zwei⸗ Bieber das Aufgeboteverfahren zum 3 Zwecke der Ausschlleßung ven Nacklaß⸗ gläubigern auf Grund des s 1970 B. G-. beantragt Dieser Antrag üt zulässig Es ergebt doher an die Gläubiger des Nachlasses Bieber die Aufforderung, ibre Ansprüche und Rechte spätestens im Auf 6 bel dem Amtsgerichte Zwei⸗ rücken anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urfundliche Beweisstücke sind beizufügen. Gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, von den Verbintlichteiten aus Pflichtteil⸗⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen be- rücksichtigt zu werden, von ken Erben nur insoweit Befri⸗digung verlangen, als sich
.. zum Preise von 65, — M per 100 kg, und zwar in 4 Raten von je 30 9090 kg, u lic fern, mit dem Antrage auf Zahlung von 1173570 M nebst on Zigsen seir Klagezuftellung, sowie mit dem Antrage, das Urtetl gegen Sichenheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur münd lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 9. Kammer für Handels sachen des Röniglichen Landgerichts 1
Pots dam auf den 21. Januar 1916,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ laff nen Anwalt u estellen. = 3. R. S0 I8.
Votsdam, den 22. Dfiober 1915 Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
48252 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Bode Nach . Gebrũder
Braun in Berlin, Prinzessinnenstr. 23, Pro-
gbedollmãchtiater Rechtsanwalt Justizrat
Goldmann in Berlin, Potsdameistr. 22 a, klagt gegen die Fuma Alland u. Robert zu Paris, Rue Chbarlet 12, auf Grund des Vertrages vom 28 April 1914, duich den sich die Beklagte verpflichtete, an Kläger
20 000 kg Gummiarabikum laut Probe
in Berlin,
nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Nach der Teilung des Nachlasses baftet den sich nicht meldenden Gläubigern jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent— sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Auf⸗ gebotstermin wird auf Mittwoch, den Eg. Januar 1916, Vorm 89 Uhr, des K. Amtsgerichts
ein Ueberschuß
im Sitzungssaale
Zweibrũcken anberaumt.
Zweibrücken, den 25 Oktober 1915. K. Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtetl vom 11. Oktober ist der Anleiheschein der Stadt Berlin der 34 0 igen Stadtanleibe von über 1000
48248 1915 1882 Lit. L Nr. 43 567 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84. — 84. F. 367, 14. 5. 48249) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom heutigen
Tage Nr 29 876 der Gelsenkirchener Bergwerks- Aftien ⸗Gesellschaft in Gelsenkirchen über 600 Æ — sechshundert Mark kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 26. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
4825650) Oeffentliche Zustellung.
Neue Friedrich nr. 16517. II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 22. Januar 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Attenzeichen 53. O. 585. 15. Berlin, den 28. Oktober 1915. Pleßom, Gexschtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
48253] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Robert Friedrich in Brudnia, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Aronsohn und Kuhn in Brombera, klagt gegen die Frau Katharina Drygalsti, früher in Hohensalza, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm gegen die Beklagte der Anspruch auf Einwilligung in die Loschung des für sie bezüglich der Zinsen an der im Grundbuch von Biudnia Nr. 8 in Abt. III unter Nr. 28 eingetragenen Hypothek von Sob0 ½ bestehenden Rechtes zustehe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß das fär sie binsichtlich der Zinsen Ler im Grundbuch von Brudnia Nr. 8 in Abt. III unter Ni. 28 eingetragenen Hppothek ein⸗ getragene Recht im Grundbuch gelöscht werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streils vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg, Zimmer 22,
Ich erkläre die meiner Ehefrau Betty Reinert geb. Großmann, wohnhaft zu Berlin ⸗Schöneberg, Ebersstr. 5g, am 10. April 1915 vor dem Notar Ullmann, Berlin, Mohrenstr. 9, ausgestellte General⸗ vollmacht für kraftlos.
Harry Reinert, Kaufmann und In⸗ genttur, zulegt Berlin 8SwW., Belle⸗ alliancestr. 102, wohnhaft, zurzeit Armie⸗ rungssoldat bei der Auffrischungs-« abteilung II.
Die bffentliche Zustellung vorstehender Kraftloserklärung der Generalvollmacht ist bewilligt. , , , den 21. Oktober 5. Saegebarth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 14.
480227 Bekanntmachung. Durch Aue schlußurteil vom 20. Oktober 1915 ist der am 17. Februar 1866 in Kstzingen geborene Gärtnerssohn Lorenz Stoll für tot erklärt und als Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt worden. stitzingen, den 20. Oktober 1915. K. Amtsgericht. Glück.
(48250) Oeffentliche Zustellung.
Tie Eheftau Anna Peltzer, geborene Koch, in Thale a. H, Projeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bindewald in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustapv Peltzer, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen Ehebruchs und Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses, mit dem An— trage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 17. Januar 1916, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg. den 25. Oktober 1915. Herrm ann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Könialichen Landgerichts.
48251] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Martha Dörsng, geh. Krüger, in Berlin, Marienburgerstr. 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schlichting in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Chri—⸗ stian Friedrich Karl Döring, zuletzt in Pote dam, Brandenburgerstr. 5l, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klage angefübrten Behauptungen, die sich auf S5 1567, Abs. 1, 2 Nr. ? und 1568 B. G.. B. stũtzen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechisstreits vor die zweite
mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
unterzeichneten Gericht, Zweigertstraße 52,
zeichnesen Gericht, Zimmer Nr. 14, anbe⸗
wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
Paulsboꝛnerstraße 5 i tigier: Rechtsanwalt Dr. Guischard, bier, Augsburgerstr. 143, klagt gegen Frau von Ballus ceck, jetzt unbefann ten Aufenthalis, früher in Halen see, Paulgbornerstraße ?7, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm an Schadenzersatz wegen mißbräuch⸗ licher Benutzung der Badewanne und für zerschlagene Scheiben, beschädigte Türen sowie Tapeten in der mietsweise bis zum . Oktober 1912 im Hause Pauleborner⸗ t aße trag von 1965,50 M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 196,50 , nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ sfreits wird die Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivil⸗ gerichtẽ gebäude, Amtẽgerichtsplatz, 1Trepve, Zimmer 36, auf den LO. Januar 1916, Vsrmittags 10 Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
see mächtigter: Rechtsanwalt Dir. Guischard,
auf den 22. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zu der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 26. Ottober 1915. Der Gerichltsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48254) Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Konrad Nölte zu Halensee, Proz e sᷣbevollmãch⸗
5 1
7 innegehabten Wohnung den Be—
Zum
Charlottenburg, den 25. Oftober 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. J. C. 755 / 13.
(48255) Oeffentliche Zustellung.
Der Archttett Konrad Nölte zu Halen— Paulsbornerstraße 7, Prozeßbevoll⸗
hier, Augeburgerstraße 43, tlagt gegen Frau von Ballusceck, jetzt unbekannten
Aufenthalts, früher in Halensee, Pauls⸗ bornerstraße 7, unter der Behauptung, daß die Beklagte für das Jahr 1912 noch
36 S und für das erste Quartal 1913 den Betrag von 381 4M, zusammen 417 4,
Miete für die im Hause Paulsborner⸗
sttaße 7 innegebabte Wohnung ihm ver⸗ schulde, mit dem Antrag, die Beklagte ktosten pflichtig zur Zahlung von 417 nebst 40, Zinsen seit dem 2. Januar 1913 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Es wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ burg, im Zivilgericht gebäude, Amtsgerichts platz, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den E090. Januar 1916, Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. ö Charlottenburg, den 28. Oktober 19165. Der Gerichte schreiher des Königlichen Amtegerichtü. Abt. J. 7. C. 237/13.
Zum Zwecke d
Zweite Beilage
4 5 * um Deuts nigli sischen S ttt 24 242 zum Deutschen Reichszanzeiger und Königlich Preusischen Staatsanzeiger — ar 2 ü 19 12 7 258 ; 2 * 9 2a 6 1 1 99 mmm = — — — — 2 — 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustel — D* 92 ISrwerhs ssens 48 Ind t, Zuste lungen u. . 12 6. Er T nd W sch stsger enschaft ö , d e g e, fte nsen n. deral O entlich ü , BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren. ) * g. Int Inna li . Ber derm 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 4 9. Ban . mn, x a. u. Aktiengesell ften ; 30 e ü ö. ; 3. Banka gesellscha Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Beka icht 6 A h Tusti: T TIE — 2 M 2 — — — — 2) ufge ote, Verlusten. Just fret Cobn zu Tistt, klagt gegen dit lasern werichtigung. (355 14] n . — df h 1 n,, Walld (Valentine) Außer den in der Bekanntmachung der Im 20. Juli 1915 hat die vlanmäßige S* 8 — 7 — 57 x olff, geb. vo an we über in Stadt Worms vom 25. Ser 3915 . wa e, , ne, ,,. e Fianmaßbige Stadt Bonner Anlethesch⸗i⸗ 61 n a en, Zustellungen Ab tell erde . y e n 22 4 hom 23 1 Ver losung der Kreisauleihescheine des 2. losun 11 3 d 1 k 2 Jed rannten abgedruckt in Nr. 237 Zweite Beilage Kreises n m, m, wa, k , , , U. dergl. Aufenthalt, unter der Behauptung, daß d.. Bl., angegebenen Nummern siart ü . aligesunden. 1 konn. Auleihe von 1888, v die Beklagte den Wechsel vom 20. Fe⸗ Schuldverschreibungen it auch?? a —ᷣ — Aus gabe 1
133566] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Salm & Spiegel in Sresden,
ẽv. 2 2
( ĩ r: Rechtsanwalt Dr.
D. Doffmann in Vresden, klagt gegen die 1 T ; 5 Ak ̃ l
abareitistin Liebeth Läders, früher in als Akieptantin unterschrieben habe, daß
Prozeßbevollmächtigte
88er res den,
n den Jahren 1912 und 1913 Waren nitzer und durch dessen Giro auf den 44 zum Preise von 1693,30 6 geliefert, die Beklagte habe am 13. Mai Il abschläglich 250 A gezahlt und am 29. Oktober 1913 die Resischuld anerkannt. Als Erfüllungeort sei Dresden vereinbart kostenpflichtige vorläufig
End Arbeiten
worden. Sie beantra, t ind gegen Sicherheitsleistung vollstreckbare Verurteilung der Beklagien
kur Bezahlung von 1693,30 n samt 4060
insen seit J. Dezember 1912 abzüglich am 13. Mal 1913 gejahlter 230 16. Die slägerin ladet die Beklagte zur münd— ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Dle 5. Zivilkammer des Königlichen Land— perichts zu Dresden auf den 22. De. zember E973, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei iesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt Is Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Dresden, den 25. Oktober 1915.
Der Gerichts schreiber
des Königlichen Landgerichts.
AS257] Oeffentliche Zustellung. Der Creditverein für Lothringen, e. G. 1. b. O., in Metz, vertreten durch seinen
Forstand die Direktoren Prevel und Koll— ann in Metz, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Stahl in Metz, klagt gegen n Lambert Salomon, früher in Ay d. Mosel, jetzt in Niza (Frankreich), Wechselprozesse, unter der Behauptung,
Beklagter dem Kläger auf Grund echsels vom 27. Juli 1912 den Bettag 4920 M schulde, mit dem Antrage,
n Betlagten zu verurteilen, an Kläger
O. M (piertausendneunhundertzwanzig
rk) nebst 60½ Zinsen hieraus seit
Oktober 1912 zu zablen, dem Be—
anten die Kosten des Rechtsstreits auf.
erlegen und das Urteil für vorläufig
Ustreckbar zu erklären. Der Kläger
t den Beklagten zur mündlichen Ver— dlung des Rechtsstreits vor die mmer für Handelssachen des Kaiser—
zen Landgerichts in Metz auf den Jauuar 19186, Nachmittags
Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen walt als Prozeßbevollmächtigten zu be— len. Zum Zwecke der öffentlichen tellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Dtetz, den 25. Oktober 1915. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 3258] Oeffentliche Zustellung. Hierstetter, Max, Gastwirt in Regenk⸗ g. Kumpfmühlerstraße 45, vertreten ch Rechtsanwalt Alfons Prager in raubing, klagt gegen Müller. Wilhelm on, aus Straubing, vormaliger Rechts⸗ didat in Erlangen, zur eit unbekannten enthalts, mit dem Antrage, zu er— nen: 1) Der Beklagte ist schulrig, an Kläger 250 „M, Zweihundertfünfzig ik, nebst sechs Prozent Zins hieraus 22. März 1913 zu bezahlen. 2) Der lagte ist weiter schuldig, an dem Tage, welchem sein Erbanspruch aus dem chlaß der Justizratewitwe Berta Müller Straubing befriedigt wird, an den ger 700 A6, Siebenhundert Mark, nebst f,. Prozent Zins hieraus seit 7. Juni 3 zu bezahlen, wobei es ihm freistebt, Betrag von 500 S, Fünthundert rk, durch Hingabe eines dreieinhaib— entigen Pfandbriefes an Zablungs satt egleichen. 3) Beklagter hat die Kosten Rechtsstreits zu tragen. 4) Das til ist gegen Sicherheit vorläufig voll. kbar. Der Kläger ladet den Be— ten zur mündlichen Verhandlung des htestreits vor die 1I. Zivllkammer des iglichen Landgerichts Straubing auf itag, den 1. Dezember E915, mittags 9 Uhr, mit der Auf— rung, einen bei diesem Gerichte zu— ssenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— ng zu bestellen. Zum Zwecke der flichen Zustellung wird dieser Auszug Klage und der Ladung zu obigem nine bekannt gemacht. traubing, den 29. Oktober 1915. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Y] Oeffentliche Zustellung.
Er Vorschußvereln zu Tilsit, e. G. m. vertreten durch die Vorstands⸗ ten: Direklor Buscke, Direktor rt und Kassterer Twitichett in Tilsit,
jetzt unbekannten Aufenthalts Sie behauptet: Sie habe der Beklagten stellers Alexander Wolff auf Hugo Bri—
guar 1314 über 3000 , welcher von Alexander Wolff an eigene Order auf die Beilagte gejogen, am 20. Mai 1914 fällig und bei dem Kläger zahlbar war,
J
die ser Wechsel durch Blankogiro des Aus—
Kläger übergegangen, daß am 23. Mai 1914 der Wechsel durch den Kläger als berechtigten Inhaber mangelt Zahlung protestiert worden und daß die Beklagte unkekannt verzogen sei, mit dem Antrage, die Beklagte darch für vorläufig vollstrecbar zu eiklärendes Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 3000 K nebst 6 o Zinfen seit 20. Mai 1914 und von 25 0 Wechsel. unkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Dandelesachen des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den A9. Januar 1916, Vormittags EO uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß. bedollmachtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 21. Oktober 1915. Ver Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.
— * .
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
23267 V. XE. Auslosung der Kreisanleihescheine betreffend.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt. gehabten achtundzwanzigften Auslafung der Keeisanleiheschetne diesseitigen Kreises für das Jahr 1915 sind gezogen worden die Kreizanleibescheine: . Litera A über 10090 S Nr. 56, Litera n über 590 ½ Nr. 14 74 88 109 120 139 172 187 und 190, Litera OC über 200 „ Nr. 6 17 34 144 146 154 170 1965 203 269 307 384 448 und 492. Dieselben werden den Besitzern hier— durch auf den 2. Januar RIGG zur baren Rückzahlung getündtgt. Die Aus— zahlung des Kaytials erfolgt gegen Rück— gabe der betreffenden Kreisanleibeschelne und der nach dem 1. Januar k. Is. faͤllig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 7 bis einschließlich Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiefigen Kreiskommunaltaffe während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1916 bört die Ver— zinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. Für die feblenden Zinescheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welch⸗ innerbalb 30 Jahren nach dem Rück zablungstermin nicht erhoben werden, so. wie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf ds Kalenderjahres, in welchem sie fälltg geworden, nicht erhobenen Zinsen ver— jäbren zugunstea des Kreises.
Schließlich wird noch bemerkt, daß die bei der Verlosung am 10. Juni 1914 gezogenen Kreieanleihescheine Litera A Nr 41 über 1000 4 und Litera B Nr. 191 über 500 S6 bis jetzt nicht zur Ein— lösung gelangt sind.
Goldberg i. Schl., den 28. Juni 1915.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 2. Januar 1889 ver⸗ ausgabten Kreisanleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der er— folgten Auslosung folgende Nummern gezogen:
Ausgabe A Nr. 107 114 77 63 112
habern zum 2. Januar L916 hiermit gekündigt. d Die Kaxpitalbeträge sind von dem ge— nannten Datum ab gegen Einlteferung der Anleihescheine bei der Kreis kommu—⸗ nalkaffe hierselbst oder bei der Bank a der Ostyr. Landschaft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.
Mit dem 2. Januar 1916 bört die Ver— zin sung der gekündigten Anleibescheine auf. Insterburg, den 1. Juli 1915.
Der Vorsttzende des Krelsausschusses
n
27915]
1. Januar 1916 gezo nen.
Die Rückzablung
Weilburg, im Juli 19
20388
fälliger Zinsscheine von betrage abgezogen werden. Tondern, den 165. Juni
(Unterschritt.)
23266 Bei der in Gemäßbeit des
gefundenen Auslosung zum 2. Januar 1916 zu tilg auleihescheine des Freystãä
500 , Buchstabe C Nr. 53 zi Die Inhaber dieser
werden hierdurch
zu den
T 8
teibungen ehlen wird.
Freystadt, N. Schl., den
Von den auf Grund des
Der Kreisarefchẽiß des Kreises Pribilegium? vom 14 38. Goldber a? fertigten Anleihescheinen erg⸗Daynau. = 2665 ; 2 v. Rothti Zofsen sind nach Vorschrift des Tilgunga— Ro rch. ; ⸗ . ——— plans zur Einziehung im l23906) Bekanntmachung. ausgelost worden:
500 S die Nummern: 68 b. Von dem Buchstaben 2006 S die Nummern: 47
347
270 275 318 347. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den
147 und 180 über je 1000 noch nicht sällt e enen Zinsschei 2 466. g gewordenen Zinsscheinen un gahe H Nr. 78 über 200 66. und den hierzu gehörigen Zinescheinan wei. Diese Anleihescheine werden den In, sungen vom J. 1. 1816 ab an
unsere Küämmereikaffe einzureichen und
en Nennwert der Anleihesche
1916
Empfang zu nehmen.
Mit dem 1 1.
—
uf.
icht eingelöst sind die
A Nr. 51 52 79 88 94 97 u. 142 über je 500 . Zossen, den 13. Juli 1915.
eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
des Landkreises Jasterburg.
Der Magistrat.
weitere Verzinsung nicht stattfindet. erfolgt bei der Stadt⸗ kafse in Weilburg oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.
Der Magistrat.
dem
Der Treisausschun des Kreises Tondern. Bekanntmachung.
Prlvilegii vom 14. Dezember 1887 statt- der planmäßig
sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 5 zu ERG , Buchftabe C N 19 46 zu je
1200 . Anleihescheine aufgefordert, mit den dazu gebörigen Zin svateren Fälligkeitetermine u weisungen verschreibungen bei der? kasfse hierselbst am 2 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von die em Termin ab die Verzins dieser Schuldverschrei der Betrag für fe
Kapital abgezogen
betre ffenden treie konmunal- Januar 1916
nde Zinsscheine vom 5. Jun 1915. Der Kreisaueschuß.
Bekanntmachung.
a Von dem Suchstaben A über je
ab Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.
Bereits früher ausgelost und bisher
Nr. S39 xit. U zur Rückzahlung auf die
15.
eiwa fehlender, nach dem 2. Januar 1916 Kapital⸗
1915.
sler ks Bster Allerhöchsten
enden Kreis⸗ dter Kretses
die selben sscheinen der nd den An⸗ Schuld⸗
1na 118
aufhört und
Allerhöchsten 1882 ausge- der Stadt Jahre 1916 291 358.
C über je 95 203 246
ine dafür in
bört die
Nummein:
ie A- von der L. Ausgabe: Nr. 13 61 62 I01 i903 und 1
über je 1000 S;
Worms, en 26. Oktober 18915. D. von der LI. Ausgabe: Der Odberbürgermeister. Nr. 8 68 104 134 139 140
m, ,,. und 198 über je 5 . 279231 Bekanntmachung. . z r d 2 A. z
In der diesjährigen Verlosung der 9er hs 3 — 33 * usgabe: ö 2, Weilburger Stadtanteihe v. je 005 2 2* * S6 und 100 übe L889 wurden solgende Nummern gero ; ie 9 ?
Lit. Aà Nr. 5 36 136 109 118 2 bie R er, m, wsegabe;
Lit E Rr. 13 ; * die Nr. 17 28 47 64 66 und 68
. . 1X. ; . je 500 4. Diese Schuldverschreibungen werden Diese Anleibescheine werden bi biermit auf den . Januar L916 ge, Cierhe-änlethescheine werden hiermit kür 859 sosas vo dre sen , a Einlöslung getundigt und die In undigt, daß don dite sem Tage ab eine 8 14 5
l ür e derselben ersucht, deren
mückgabe der Anleihescheine vom 2. Januar 18168 greiaE᷑Ea 55 reist᷑ommunalfasse Empfang zu nehmen.
Sämtliche Wertzeichen können
ntande angenommen
12 1BeHB U bel
) 3 vwweęr nern * 1ILrLEDUI
)
Zinsscheine wird der bezüglich
und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom E. April ERG ab an unserer Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine da— für in Empfang zu nebmen. Mit dem 1. April 1916 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbettag vom Kapital abgezogen. Früher ausgelost und bisher eingelöst:
Lit. A 51 52 88 über je 500 (, Lit. B 195 u. 310 über je 200 , Lit. G 84 über 500 A,
Lit. D 24 über 200 ,
Lit. D 25 u. 133 über je 200 S,
Lit. D 72 über 200 .
Zossen, den 15. September Der Magistrat.
nicht
1915.
162791 Obligationen der Wasser⸗Genossen⸗ schaft der Ilmenau⸗Riederung. ö Bei der heute in Gegenwart emnes Notars vorgenommenen Verlasung von Odbligattonen sind folgende Nummern gezogen worden:
H. 3] Gο ige Obligationen 1887: 1L Stück Lit. A Nr. 51 über 5000 „M.
2. Stück Lit. E. Nr. 105 151 je 20090 4. 4 Stück Lit. C Nr. 270 279 308 345
je L009 4. 5 Stück Lit. D Nr. 727 7652 842 851 907 je 5 00 . . 3 Stück Lit. T Nr. 1115 1189 1360 je 300 . EI. 3 V ige Obligationen 18890: 2 Slück Lit. A Nr. 41 114 je 1000 z. III. 3 M ige Obligationen 1894: 1 Stück Lit. A Nr. 20 über 2000 . 1 Stück Lit. E Nr. 152 über 1000 S. 3 Stück Lit. C Nr. 246 260 379 je 5 00 16 EV. Z] υν ige Obligationen Is96: 3 Stuck Lit. I Nr. 161 196 197 je 1000 . 2Stück Lit. E Nr. 273 281 je 800 . Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1916 bei der Haunoner⸗ schen Bank, vormals Simon Heine— mann in Lüneburg oder der Kur und Nemimärkischen ritterschaftlichen Dar⸗ lehne kasse in Berlin.
Verünsung auf. Wasser · Henossenschast
der Ilmenau -Niederung. Der Direktor:
Nennwert gegen
nebst ⸗ 56 ab auf der in Schubin in
nur in
im Betrage von
Tr SS 1
1400 000 .
ö 51 4 2 J. . . 1 7 ö 797 zu 5000 . Lit. R 62 275 255 zu 2000 . Lit ( 186 491 497 501 7 54 13 7 673 694 zu r 1000 4. z Lit. D Nr. 776 797 zu 500 0 . 1 ; — 944 EI. Z Anleibe non 1888, zur Ausgabe V er 1m Betrage uon SO0 OOO sMiiM. (Allerhöchstes Privilegtum r vom 16. September 1883. Lit. A 9 zu 5000 S6. Lit. H Nr 20 zu 2000 „. Lit. ¶ 2 205 206 254 260
r. 194 J
2 zu EO0O0 M 1 120 22.
tt. ID Mr. 479 zu 500 .
zu 260 .
E Jer 2 2 71 8 20
. 7 6 22 F a Zinsb por An Nennmert e, m n. Aus losung non Kreisanuleihescheinen Zins betrag don dem Nennwert abgerechnet EEE. 21 0ν! Fonv. Anleihe von 1891 des KFeeises Tondern. e,. 1. ; h . . Ausgabe VI g Königliche Genehm zung vom 1 3 n Vorjahr erselgten Aue im Betrage von 2 9000 000 H. 18. Oktober 1884. lolungen ist noch der zum 2. Januar 191: (Allerhöchstes Privilegium Es sind ausgelost: gekündigte Anletheschin J. Ausgabe Buch om 277. 8 i 18957 *
11 Mugabe Buchstabe a zu 800 M. stabe . Nr, Li über 1050 M vieher Lit. A Nr. 3 S5 Jeriizs' 83 194 196 N. 23 31 85 11 162 177179 193 198. nicht eingels . iu S600 . II Ausgabe Buchste be lz zu E OG Schub in, den 19. August 1915. Lit. . Nr. 205 207 227 231 254 287
Nr. 2 63 218 227 363 355 381 424 Der Keisausschuß 2 21 334 374 448 450 zu 200. 444 446 461 451 543 644 632 681 6930 des Kreises Schubin. Lit. C i. 158 455 470 107 533 335 sö91 692 7066 735 736 890 go g227 915 — — 52 642 726 770 825 6d .. 59 ) 2 0 35 5 890 90 922 946 ö. . O02 642 (zG ( 60 823 zu 1000 c 6.
61 557. logg )o] Betaunt machung. Lit. D Nr. 1032 1050 zu 3 G66.
Diese Kreiaanleihescheine werden den ö. Don den auf Grund des Allerhöchsten Die vorbezeichneten ausgelosten Schuld Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, Priptlegiumz vom 23. Mai 18835 ausge. verschreibungen werden vom 2 Januar vom X. Januar OLG ab den Nenn serligten Anleihescheinen der Stadt 1916 ab elngelsst bei der . — wert derselben nebst den bis zum 31. De— Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungs. kasse in Bonn und diejenigen der An⸗ 2 156 F 6 ö . planes z3u Ein ziebu j Ta 91611 , n n,. ö zember 1915. fälligen Zinfen gegen Röck planes zur Einziehung im Jahre 1916 leihe von 189E, Musgabe VR, außer- gabe der Kreisanleihescheine mit den Zins. ausgelost worden; dem beim M. Sch taffhan en sq; en Gant
* 2 ö ! Na . 1 ; r ö 1 ea nn D*
scheinen und Anweisungen bei der Kreis. 360 * eh Buchstaben C über je verein, Fistale Bonn und be der
unalraffe in Tan ; 5 „ die Nummern: 64 87 100 1061 Direction der 8 to Gere itim kommunaltasse in Tondern, der Ver 18 16 . nn n ‚6t 87 100 1094 Direction der Disc onto. Gesellschaft eiasbank in Hamburg oder der West⸗ ] * 1 198 205 272 328. in Gerlin. — olsteinichen Ba . . Von dem Buchstaben D über je Von dem genannten Tage t 3 ischen Bank in Tondern ** ö , ben . er j 3 on dem genannten Tage ab hört die erbeben. e wn, die wmmern:; 3 74 86 131 Verzinsung auf. Die Einlösung erfolgt
Vom genannten Tage ab findet die 193 233 2606 306 323. . gegen Rückgabe der Anlelhesche ine unt weitere Verzinsung der auzgelosten Kapi— Dig enn werden gugefordert, die der noch nicht verfallenen Zingfcheine
. ** i ; T * * 29elost tant 21 7 mwo . — 24 s 6367 . 2 d ; talien nicht' statt; es witz der Betrag autgelesten. Stadtanleihescheine nebst den Fehlende Zinsscheine werden am Kapital⸗
noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen betrage gekürzt. z
Rück st ande aus früheren Jahren: J. 33 (o konv. Nuleihe von 1885,
99 285 Ausgabe KV.
Lit. C Nr. 345 360 zu 1000 A, rück— zahlbar seit 2. Januar 1913,
Lit D Nr. 774 zu 500 „, rückzahlbar seit 2. Januar 1914,
Lit J Er S802 21 200 1 9
tt. tr. 822 zu 200 , rückzahlbar seit 2. Fanuar 1914,
Lit. L Nr. 730 zu 500 M, räckzahlbar seit 2. Januar 1915.
zr Anleihe von Asss, Ausgabe VW. Lit. C Nr. 178 zu 1000 K, rückzahlbar seit 2. Januar 1914, — Lit. E Nr. . 200 ½, rückzahlbar eit Ianuar 1915. EEH. ZISP konv. Anleihe von E891 ö Ausgabe VI. z ; Lit. B Nr. 332 zu 2000 6, rũckzahlbar seit 2. Januar 1913, Lit. C Nr. 460 744 zu 1000 S, rück- zahlbar seit 2. Januar 1913, n n nr 8. seit 2. Januar 1913, Lit. C. Nr. 614 641 727 782 zu 10006, rückzahlbar seit 2. Januar 1916, Lit. D Er. 9834 1019 zu 500 M, rück- zahlbar seit 2. Januar 1915. Bonn, den 22. Juni 1915. Der Oberbuürgermeister.
500 M , rückzahlbar
12411) Bekanntmachung.
; Durch Auslosung sind die folgenden Ao igen Auleihescheine des reises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt: Buchstahe A Nr. 2 38 über 2000 Mt..
Buchstabe J Nr. 3 6 38 41 81 und 147 über EO0 He.
Buchstabe C Nr. 8 46 89 und 90 über 760 „.
WBuchstabe D Nr. 7 165 21 57 58 60 62 71 86 und 196 über 500 H. Buchstabe E Nr. 49 71 85 87 139 145 und 191 über A400 H.
Buchstabe F Nr. hI 52 67 169 356
und
362 und 390 über 200 e .
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden
hiermit auf den 31. Dezember 1915 dergestalt gekündigt, daß das Kapital von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.
Vle Auszahlung des Kapitals erfolgt
. 2. Januar 1916 an bei der Kreis- J ommunalkasse hier gegen Rückgabe
Mit dem Rückzahlungstermine hört die Anleihescheine 3 ger nach dem 2. Januar 1916 fällt Zins⸗ Lüneburg, den 1. Juni 1915. scheinen. .
mit den dazu gehörigen,
Für die fehlenden Ilnsscheine wird der
Betrag vom Kapital abgezogen.
Bersenbrück, den 11. Mai 1915.
(Unterschrift.)
Der sreisausschus des Kreises Bersenbrück.