adtke (Stettin) i tt in Inf. R Nr. 365, Mache ld ). Gräf (Siltcèb im), j tzt m Inf. N. Nr 368;
is d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb;: Cbricke (1 Essen, jetzt im Nes. Inf. R. Nr. (Sie en), jetzt im Inf. M. Nr. 365;
2 Grpelt, Visereldw. (II Hannover), etzt Führer d. mittleren Miner werfer Abt. 181 bei d. Gaide Eis. Viv, zum Lt. d. Landw.
lin), jetztẽ im Inf. R. Nr 368,
(Dagtn), R
(i Hannover
die Vtzereldwebel: 56, Wiesner
die Vijewechtmetster:
Piontere 2. Aufgeb
Fischer (aͤritz, Feldw. Lt (1 Ber zum Lt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. einannt.
Ero ßes Hauptanartier, den 27. Oktober 18915.
? Mecke, Oberst von d. Armee, im Frieden Kom. d. Inf. Regts. Nr Is, d. Abschied m. d. gesetzl Peus. und d. Erlaubn. . Tr. d. Unif. d. genannten Regta. bewilligt. Schragmülier, Maj. a Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Ni. Babnb. Kemdtr.
D. ¶ Frankfurt a. M.), zuletzt zeec 9 4 84 ĩ erteilungsstelle Frankfurt a. M. (Ou babnhef), ein Patent seines =/ . Besördert: zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Borchers, Badendieck, Fähnriche in Eisenb. R. Nr. 1, jetzt in d. Eisenb. Bau, Komp. 3 iu Haupileuen; die Oberleutnants der Reserve: Lipkow d. 11 Bats. 9 3. 6 het hin d. Res. Elsenb. Bau · Komp. 27, Kublmann d. Eisenb. Regis. Nr. 1 (Magdeburg) jetzt . HMes. Eisenb. Bau Kemp. f weng n, , Stialsund), jetzt in d. Res. Regts. Nr. 2 Rum bruch d. Eisenb. Re Bau⸗Komx. Aufgeb. Wespt, Qu ber d. Landw. 2. Aufgeb. jetzt in d Fest. Eisenb Bau⸗Komp. 1 zu Oberleutnants:
Voist. d V
Offizieren dieses Regts.;
zur Reserve zu beurlauben: 2. Chev. Regte.;
) Eisenb. Regis. Nr. 2 Eijenb. Bau⸗Komp. 6, Lehr d. Eisenb. d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 31, 1. Nr. 2 (Hagen), jetzt in d. Res. Eisenb. 12 Nitsche d. Landw. Jäger Schlawe), jetzt Adi. d. Bahnb. Komdtr. in Laskowitz i. d. Eisenb. Tr. V Berlin),
Dehoff des
(Aioisen), jetzt in
Oberleutnants:
die Leumants der Reserve:
ler, Vaihinger (Ulm), Kölle (Eßlingen), Maus (Ladwlgsb Sem mlitz (Straßbu 3 Pini (Mavensburgꝗ [ zu * dan *
Fußart. 2. Aufgeb.; Hert in ger (Biberach), ju Lte. d. Landw. Fußart. 1. A Pfänder (GEtzlingen), ju Ltz. d Vtes. d. Fußart; (Sterimn) in der Feld am? . 86 2
r Feldart. Abt. 3 i (Schr i einer Tragetier⸗Kol., — zu Lig. d. Ref. 6
. r, n. Vaherische Armee.
ünchen, 28. Oktober 1915. Seine Majestät der Köni
haben Sich Alle rhöchst bewogen gefunden, si = veränderungen Allergnädigst zu —— a,
bei den Offijieren und Fäbnrichen:
am 25. d. M. zur Dieposuien zu stellen: Frhrn. Lochner v. Hüt tenbach; .
zu versetzen: den Oblt. Hagl d. 18. Inf. Regts. ju d. Res. den Fähnr. Schmid (Oekar) d.
zu befördern: zu Hauptleuten ohne Patent: die Oblts.: St d. Eisenb. Bats., Schnell d. Fortif. 1 . e e . zu ts. ohne Patent: , d. 1. Inf. ; e mes, ler, Diehl, Oden ⸗ — 636 . 2 6 Bor t, 2 er d. 5. Inf. 6 itengruber, enninger, ĩ ö ern, , , g Preß, Flach, Deller, Kern, Pilzweger, Harengel,
* Inf. Regts. 26 Bauer, Schmitt,
ĩ; ü DVacker, Müller (Einst),
Hanemann,
während Bachs C. Dur. Tonjert, mit dem die ff net wurden, besonders in fäͤbigkeit der Künstler eine einer inneren Ant ilnabme Andante und Vaclationen, Uständigten das Programm. osessor Wal demar Mever am stete, hielt sich auf angemessener gerer, als Profe tragenen Werken: C. M
volles Gelingen gewäbrleinet. die große Leonorearie, befriedigend gelang. ervorragend
schlingungen ge svielt, Darbietungen der b seinem langsamen Teil der Auedeutungt Sprõdigkeit entgegenstellte, die es zu der Zuborer nicht recht kommen vp. Schumann vervo Auch der 2. Beethoven · Abend, den Mittwoch im Bechsteinsaal veran obe. Am Klavier saß diesmal kein Gerin charwenka, und damit war d und Kreutzer · Sonate sang Frieda Lang endor abgefehen von einer merklichen Ermũdung, führte hlerbel Eduard Behm
tige Ecinnerungen an bessere Zelten rief das Konzert des
A. Walter und Beethovensaal eine gereifte Persönlich · das alles kann aber die Zeit der Klang Von einem
bereltg erwãhnte
Das Programm läßt —ͥ *
daß diese g schildert, die dem Wanderer Natureindrũcken vermittelt. sitalisch durch das Hinab-⸗ onleiier durch
10 Inf. Regt, Nenck, Schmidt Götz d. 11. Jaf. Weatg., . — B oma d. 14. Inf. Schwemm er, goeschel d. 198. Int. 52 R D. La Hausse, Rũdin ger, Me ver (Pbilivy) d. Koppenbagen d. 23. Inf. Meat. k d. HVerold d. 2. Feldart. Rezis, Graham mer, Abele in 53 denbammer, Reinhold d. 3. Feldart. R 9. d. 6 Feldart. Regts., Frhrn. Ebner v. eldart. Reats, Gerstaer, Vogl, Schwa bl, Feldart. Regts, Wagner d. 10. Feldart. Negts, O obe nadl d. 12. Feldart. Regta.,
(Yeorg) Meyver (&
Dei ⸗ 5 * ee rden,
. Inf. ö man. .
Verl des Misters,
Ge
eine eintãgige Be on lieblichen und g inst ruig deckt die Land melodischen B- Moll drückt; wäbrend alle bigber berührten Töne en Streichorcester liegen bleiben, wörd von
bmaktige Hauptthema intoniert, och eigenartig anmutet. egen, eine ganze Weil ie endlich in Fanf Steigerung
Beantragte warenbandler baben Au fleisch bis zur Deckung des inlãndischen bebung⸗ be sondeter beantragt.
eiden Pianinen eis
aver (II Dünseldor), Ward es l Stattegart), 2 De r Gonnermann Ribu ch d in dem vielfach ge⸗ saunen und Tuben betrachtet weder Hierauf beginnt es sich in den e dringen unbestimmte Ge⸗ der Blechbläser ausmünden Dur jum Thema des Sonnen⸗ Hat der Anfang durch seinen Orgel- Auftaun unverkenabare Aehnlichkeit mit dem I, so trägt das Sonnenthem Nimmt man hinzu, halben Ton abwärtg von B. na eine fallende Wirkung bervorr daß die vom Komponisten
5
voltgtümliches Thema mit schöner Ver. Per Gintrit in den Wald kieibt binter der man Wagners würzigen Wal oder das liebliche Siegfried
Erst in der bochpoetischen, Dur ⸗Partle wenet sich da verweile do
Puchner, Hue,
ssor Taver Au fbebung des ordnung vom 20. August 189165 ist die Aus
Verordnung vom 8. 23 worden. (Nach einem Bericht der Kaiser
schaft i Lima.)
Trio, Dy. 1
efsten Tiefen za r. Zwischendurch
räusche ans Dor, und nach gro
d allgemeinen Rheingold? Vorspie Inschen Charakter. Rückung um einen einer steigen den nicht beftemden,
Aufffieg, durch arbeitung gekennzeichnet. Grwartung zurück, wenn
11. Feldart. Regte. bauer d. 2. Fußart. Regts. zum Fäbhnr. und glei junker, 1e n, n, ö 12. 8] zu Fähnr obne Patent: die Fahenjunker, Unter ! Baumgarten, Philivp, Eckardt .* Regts., in n. d. 8. Inf. Regtgs., Fleck
Albrecht d. 9. Inf. Reate.,, Betz ler d. 10. Inf Regts., Ri Regts.,, Schrode, Prob st d. 12. gj
Hertlein ? ⸗ Strebe! d. 23. Inf. Regts, Weinert, rhrn. v. Gise d.
Regts.,, Meinerg d. 2. Ulan. Regte., . d. 3 . Schoch d. 1. Feldart. Regts, Bare ns feld, Heck, Tie letzteren unter Versetzung
Die Begleitung
chieitig zum Lt. ohne Patent den Fahnen.
a durchaus M aß die harmonische ch A. Dur statt
beabsichtigte End⸗
den Maj. a. D. der Damen
Schnabel, der Herren Georg
k am Donner z tag im jeder dieser Kũnstler mack einzusetzen bat; chaffen, daß Eintrag getan hat. r [in erster Linie frische und jon und ausgeglichener 3 lligenz der einzelnen Sänger, kann hieran nicht das aller⸗ ährte einzig die
7 af Vokalqguartetis Arthur van Ewey hervor. Kein Zwelfe keit und vornehmen nicht die Tatsache aus der Welt f schönbeit diefer Stimmen schon ett müssen aber nun einma mmen, Reinheit efordert werden; die Inte o hoch zu bewerten sein, Einen völlig ungetrübten Genuß gen Artur Schnabels. Außer euheit ein Zyklus von 7 Gesängen von aufgeführt, die Nur drei dieser Gefũhle töne enthaltende Süß“ sind bemerkenswert, in den
Bertram
——— 6 — tober 1915 betrugen ( und
der Intonat sammenhang mag sie noch geringste andern. meiner bafte Klavierbegleitung nartetten wurde als N betitelt Klänge aus dem Orient“ ländische Farbe aufw das warme
aus dem Aufstieg 8 Her ju sinnigem ch, geliebte Stunde ider wird dieser herr⸗ dem Geschmack bergehend getrübt, doch Rauschen des Baches, entgegenklimmend, Illustrierung gerade⸗
6. Feldart. Regte.,
Regt. Gebbert d. 10. Feldart. Vergleich heranziebt.
hema gebildeten Ag und andachts volle möchte man bier iche Teil durch ntgegenkommenden eits das lustige Plätschern seinem mutwilligen Laufe dessen mu
Regta,, Cullmann d. 12. zend
zu ernennen: zu Fähnrichen unter gleichzeitiger Beförd ts. ohne Patent: den Vüizefeldw. rm ö 8e he nn e. Vijewachim. Gretschel d. 12. Feldart. Regts.; jum Fäbnr. oln Patent den Vlzefeldw. Schwab d. 6. In. Regts.
fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das 43 fein zu
* d, 2 ass 831 0 1889 344 o C 66 G00) (. 32 171 M) darunter Gold . 2 431 755 O00 1838314 QQ
m Genießen; dem Veri fasser zurufen. einen gar zu süßlichen, Ausklang vorũ
Bröcker, Scheuermann, Krautheim d. 8. Inf. Regis, Raab, Schimpf d. 9. Inf.
Kerschensteiner des
Fritz Lissauer, musitalisch wenig morgen Geiänge, das neckische Geplagt, Verliebt und das
2784 4 recht anmutige
Inf. Reütg. Nr. 25 (Mannheim), jetzt in d. Eisenh. Betriebs . Romp. 20, v. Mar ttus d. Kür. Regis. Nr. 6 (II Frarkfurt a. M.), netzt bei d Bahnh. Komdtr 2. III., Lüttich Hptbhf, Semmler d. Feldart. Regts. Nr. 39 II Hannover), jetzt Felteisenbahnweseng 1; Kritter, Lt. d. Landw. 1. A setzs Adj d. mob. Babnb. Komdir. 6 d. XT. A. K.
zu Leutnants der Relerve: die Vize seldwehel: Eisenb. B u⸗Komp 15, d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Rü h!
b. Stabe d. Chess d. usgeb. (Colmar),
Weyl (Bonn),
des Komponisten recht ge⸗ zu versanden.
achscher Musik erwarb sich eit ag mit Professor B. Irr- stalteten Bach⸗Abend. eisters betundete det Sänger seiner Leistung noch auf Mangel an eigentlicher
sich die Erfindungekraft erisch, um im letzten gan senst um die Pflege Georg Ä. Walter in seinem am Fr arnisonkirche veran nnter Arien des M
anderen gibt quält und grübl Erneutes Verd
an zusprechen herabsallenden und zerstäubenden Celesta, Triangel, Becken, geschildert wird, entzieht unerhört reiche geradejn Bewunderung hervor- durch das Eintreten nzert wieder einiger ⸗
als ein realistisches Meisterwerk pvrühen, Glitzern und Zis Wasser durch hohe H Glockenspiel und vie
Beschreibung tte des Tonmalers Strau in der Erscheinun ten Themas aus Bruchs Viol
Bestand an Reichs ˖ u. Darlehnskassen · scheinen 1137 347 000 ¶ I2 gg ) (128 252 00) Bestand an Noten anderer Banken 8272 000
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Fleischpreise im Großhandel in Preußen während der ersten Hälfte des Monats Oktober 19135.
ch der vom Königlichen Statistischen Landesamt veröffentlichten tabellark niedrigsten) und der Durchschnittspreise von Fleisch im en tabellar 1c e n ittsptreife für] So 6 eisch im Großhandel in der ersten Hälfte des
vier Harfen, lfach geteilte Streicher, gang in der G
Vortrag wenig beka wieder Geschmack und Stilgefübl und eine höhere Stufe erhoben,
en Uebersibt der Spannungs⸗ (h
Monats Oktober 19185 betrugen in Farbenpale Nachdem man eines allbekann wäre nicht der
(Bitter seld), (II Daimstadt), jetzt in Regis Nr. 3
in d. Eisenb. Bau Komp. 15, Kaemmerer d. Eisenb. Betriebs Komp. 2, — d. Eisenb.
arnisonkirche fühlbarer s Orgelvorträge, be⸗ f gewohnter Höhe. —
Fen Raum der G Professor IVrrgang Toccata stand
Stimmfülle gerade in dem gro hervorgetreten als sonst.
sonders der herrlichen F- Dur⸗
Wiesen hinauf zur Alm, te und Alpenbornsignalen bli'sich weit wobler auf Irrwegen,
maßen ernüchtert ist, geht es über blumige
die dem Komponisten aber trotz
Rindfleisch Calbfileisch keme tieferen Eindrücke ein
Hammelfleisch flößt; er sũ
Wagner, Vizewachtm. (VI. Berlin), jetzt Führer d. Eise b. Masch. Parks 5, jum Lt. d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb.; 2 zu Leutnanisz d. Landw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr; die Vizefeld⸗
est. Eisenb. Benriebs⸗
selben Tage die Königliche end im Beethoven⸗ icht in allen Lagen
an demsel t ihrem Liederab listimme ist zwar n
Gmen schönen Erfolg errang
wo ihn atem⸗ r Sängerin Emmi Lei
auf gefährlichen Gndlich ist der Gipfel er⸗
durch Dickicht und Gestrüpp und auf dem Gletscher, beksemmende Augenblicke zu längerem
Fatrsen⸗ — * und ͤ Fresser⸗ Disson anzenketten und
Brücken nötigen.
webel: Kellner (IV. Rerlin), jetzt in d. 2, Sommer ¶ V Berlin), jetzt in d. Braunschweig), jetzt in d. Fest. Gisenb. Betriebs Abt. 1,
Betriebe. Komp. 32, Fest. Eisenb. Bau⸗˖
d. Elsenb. Tr.: die Vtzefeld⸗ Bau Komp. 33, Eisenb Ben iebs Komp. 4.
2. Aufgeb. (11 Cöln), jetzt im 2. Aufgeb.
isenb. Bau Komp. 33,
auß
Strauß (1 Schaar scmidt (Bromberg), jetzt in d. Eisenb Rittersbaus (1 Dortmund), j Komp 14;
zu Tutnants d. Landw. 2. Aufgeb. webel: Kortenbach (IV Berlin), j tzt in d. Eisenb. Wirtz (Geldern), jetzt in d. Fen.
Lenders, Lt d. Landw Inf. meb. Armter. Bat. 5, zu d. Offizieren d. Landw. Fußart.
Mej. a. D. (Stoly), zuletzt Pferdevormust. Kom. in
nicht
Berichttg⸗
von sangeren fleischigen
von vollfleischigen aus gemästeten aus gemästeten und älteren
Dchsen big zu höchstens 7 Jahren
gemästeten Ochsen
Bestand an Lombard
entzückt durch forderungen 18 937 000
sie trägt aber gut Der Vortrag ist
die aus ihr sricht. ie leisesten Gefühlgschattierungen der Geltung. Vle Aussprach Das Programm umfaßte tlerin die 15 Romanzen aus de Pause sang, war aber chförmigkeit ihres Inhalts ch auch bel der Sängerin en eine stimmliche Ermüdung geltend, e Lespziger Organist Professor
unserer bekannten Berliner en sind erfahrunge gemäß selten
gleich gut ausgebildet, die Wärme der Empfindung, wobldurchdacht und brin Dichtungen siets voll zur an Deuilichkeit gewinnen. Schubert und Brahmgz. Daß die Küm Tiecks ‚Magelone“ hin nicht klug; ei stens wirkten auf die Zubörer ermüdend, im zwensen Teil der Romanz Ihr Begleiter, der bekannt Straube, ließ die Schmiegsam keit gleier manchmal vermissen; Drganist
Otoe werden die bisberigen kontrapunktlich interessant ter geradezu als Länge sich Glegte“, deren hmlichkelten vorbereitet. r Stille vor Mit höchster die Vogelwelt vor dem cht, ja, ein kleiner Wielen⸗ unermüdlich erschallen. Seiren herauf. Im Ansang und A dem Gewitter der Rossini⸗ t das Gewitter natürlich alle
Nach einem kurzen Themen in einem ve arbeitet.
XB Pfund
längeren C. Dur Sa Auf eine wenig wir bar machende ‚Vision“ folg berelts auf kommende Unanne ere Sümmung wächst sich in de dender Beklemmung aus.
e müßte aber noch Lieder von
t eine schwermünige. düstere Färbung Die bange, gewitterschwang dem Sturm zu atemrauben ulichkeit wird hier geschildert, wie
en Unwetter flügelschlagend Schutz su vieper läßt seinen anastvollen, Und nun ziebt es von allen klang mit den Pizzieatotönen
Bestand an Effekten 35 268 000 Gesland an sonstigen Akttiven. 240 979 000
Sauglälbern Nasthammeln Lebendgewicht)
Saugkälbern
tereinander ohne je sie durch die Glei dann machte si
weinen bis zu ea.
gut entwickelten jüngeren
Kühen und Färsen (Kalbem von feinsten Masttälbern
von Doppellendern
Färsen (Kalben) Schafen
von Schweinen zum Frischverkauf
von mittleren Mast⸗ und besten
von geringen Maft⸗ und guten gämmern und guten Schafen
von Mastlümmern und suangeren
ig
Grundkapital... 180 000 000 (unverandert) (unverandert) Reservefondz. do hõo O69 (unverändert) (unverandert)
flehenden Ru
von Alteren Masthammeln, geringeren von mäßig genährten — und Merzschafen)
cundb er ca. T2 Pfand Vebendg em icht)
Kahen dis zu 7 Jahren
(Cadensch
von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Vullen von vollfleischigen ausgemqästeten von vollfleischigen aus gemästeten von älteren ausgemästeten Kühen Gon gering genährtem Jungvieh) von Schweinen zur Dauerwaren fabr it ation
von mäßig genährten jüngeren und gut genährten älteren Dchsen
und wen
der Geigen
Stolp, jezt Komdt. d mob. Etapp. Komdtr. 2 d. XVII. A. K., ein
Patent se ines Dienstgrades verlieben. Petri, Felda⸗ Lt. ( Breslau),
Ers B. 3 Gleiwitz (VI. 26), jum Lt. d. Landw. Inf. 2
Luther, Rittm. d Landw. Trains 2. Aufgeb. (Burg etzt b. Korrsbrückentrain 4, XXV. Res. Korps, d. Charalter 9 14
Befördert: die Viewachtmelster: gebanuer (Rawitsch, Ruhnau in d. III. Gis. Abt. d. Feldart.
. ? Inf Regts. Nr. 53 (Elberfeld), jetzt Führer d. Etapp. Hilft Komp. 10, d. arne al
Oblt. d. Landw. Feldart 2. Aufaeb. (M Berlin), jetzt k und Trains d. XX. A K., Efferz, Oblt. d. Landw. Inf 1 Aufgeb. (Recklinghausen), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 22, —
z die Leutnants: Kondritz d. Ref. d. Inf. Regts. Nr. 13 (Bartenstein), jetzt im Landw. Inf. 3. Nr. 7, Dä bn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Sprottau), jetzt im Landw. Inf. JH. Rr. 23, Schmetgl de Landw. Inf. J. Aufgeb. Schroda), Jetzt im Landw. Inf R. Rr. 46, Schröer (Gnesen), Hansen (Siar— Megts. Nr. 20, Hein ze (Martin) d. Res. au), — dlese drei jetzt im Landw.
die Vlzefeldwebel: Nr. II, Jä tel (Fatto
t. d. Res. d Inf. Reatg. Nr. 66
8 . im Landst. nl sbera r Pr.
Heidelck (Posen), Neu⸗ Regta. Nr. 20, zu Lis. d. Res. . Wache, Hauptm. d. Res. d
Dortmund ... Gelsenkirchen .. Bochum.... Düsse dorf ... Duisburg .... Elberfeld ...
bei d. Koi.
zu Haupileuten befördert. Befördert: iu Obeileutnants:
—
151111111
gard) d. Ren. d. Feldart. d. Feldart Rente, Nr. 41 II Bresl Feldart. R. Ne. 3; nts d. Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Reimann (Ratibor) im Landw. Inf. R witz im Landw. Inf. R. Nr 22;
zu Oberleutnanis: Krohn,
. ) Fresserfleisch kommt in Breslau nur aus eschält, d Hammelfleisch in Erfurt heziehen sich auf F gi nnsofern von den übrigen Angaben ab, als in sondern bis zu höchstens 4 Jahren und in der ca. 1809 Pfund Lebendgewicht in Betracht kommt.
Duver ture nachgebildet, enifessel lesigen modernen Straußs mente zu allerhöchfter Leistung childerungen früherer Meister, Wagner (. Flieg Peer Gynt“) hierd che Schallkraft un r Kesselpauken, Orgel, dazu das n erbarmungslos je Wenn man jedo be des heulenden Stu Regens und des ktachenden Donners noch r Thematik legt, schwerlich auf seine Cosien kommen. ber in verkürzter Form die früh Sonnenuntergan werden mit höchstem die lyrischen Partien wieder aufgenom Einmünden in die Nachtstimmun fangreiche Werk. seiner Alpensvmp Tongemälde von ge ebensowenig ist aber kraft des Veifasser werken entschieden die dieser Werke Gulensplegel) zu uns spricht, bedenkt, daß für dieses Wert im ungebeuere Werbetätigleit
Betrag der um⸗ laufenden Noten. 5 95 364 000 4170787 009
C x27 I 347 o00 (202 S34 000)
Berbindlichteiten. I 2 637 M0 1305 495900
C 4093 G00 - 240 63 000) sonstige Passta.. 2866 94] O00 ĩ 4 3 761 G0οοιυ 8 33000)
chen Orcheneig und peitscht Werden nun B. Rossini (. Tell), ender Holländer“, urch in den d erkleckliches Geiöse
Heer von Blas- und den früheren Wett ch neben der mög!ichst des peltschenden Wert auf gehaltvolle, in musikalischer Hirsicht Es solgen nach dem Abstieg, eren Eindräcke noch einmal auf⸗ diesen Abschnitten ch mit ermüdender Beeite men und verarbeitet; des Anfangs schließt das um nem Zweifel, daß Strauß mit 1 Meisterschast ausge fühn tes Leuchtkraft geschaffen chöpferlsche Erfindungẽ⸗ früheren Jastumental⸗ die aus den Gedanken Don Juan“,
ben Jahres eine sich die gesamte
Gewalten des r alle Instru die Gewitters Beeshoven („Pastorale“), Waltuͤre ), Grieg 9. beng auf aͤußerl.
Sonnabend uerer und neuester Lieder. chult und gehorchte den Absichten Paul Scheinpflug.
hatte mit der Uraufführung des einen berechtigten Ersolz — J onie trug an demselben Abend i der Mufikfreunde Prosessor dessen Uraufführung, Tonkünstlerfest staͤttgesunden hatte dessen gemütpoller lang⸗ aufs neue rauschenden
Beethovensaal Schütz eine große satter Mezzosopran ist der Künstlerin aufs beste. eigener Lieder
Anzahl ne trefflich gel
3381 58 26
1
sonstige täglich fãllige
der eine Reihe
— 8
selbst begleitete, Lsedes ‚Der Hinterbliebenen“ großen Saal der Philbarm Srchesierkonzert der Gesel l Ec mil Sauer sein G. Moll · onze im Jahre 18090 auf dem und ersplelte sich mi somer Satz auch di Besonderen Wendel mit der fein abgetönter Regerg Op 190 von Adam Hiller“, einem trotz keit und technischer Meisterschaft Leben dagegen goß der herv siebente . Die dieser schweren lerischer Ausfeiluag zu hören
Beethoven und Mozart Sonntagstkonzerts des bei dem der Königliche K Klavierpirtuose Bruno Ei Vofopernsangerin Emmi Professor Florian Za Sonate für Pianosorte und Violon durch die Herren Eisner und De
gestellt? In ganz unbedingt, denn vie maschtne, Donnermaschine, Stielchinstrumenten schlage bewerd aus dem drastischen Wiederga
rt für Klavier vor,
lligen Werke,
t dem gefã esmal besonders zündete,
wird man
.
und klaren Wiedergabe von Max d Fuge über ein lust'ges Thema Aufwandes von Gelebrsam— e. Warmes Beethovens
Variationen un
hllaut, aber au doch recht äußerlichen Werk
orragende Virigent des unerreichien Meiners gerade so liebevoller künst ⸗ herzerquickendes Ereignis.
Uldeien die beiden Eckpfeiler des zweiten ertheaters Charlottenburg, ammervirtuose Dug
221111181
—
reudensymphonie
Es unterliegt eit in solcher
honte ein mit technische radezu Böcklinscher zu verkennen, daß die s s im Vergleich Größe und Eigenart, Tod und Verklärung“, nicht erreicht.
Laufe eines hal
93 104 102
107 108 Vollendung und
111
1066 116 —— *
. h. ohne Knochen, zur Wurstfabrikation zum Verka f Kopf, Lunge, Herz, wen Milz. — ) Die ? von vo en ausgemã tet
vorletzten Spalte Schweinefleisch zum u r m ,. ö. n,
o Dechert, Hang Has Professor E. G. mnwirkien. Die Beeibovensche A⸗Dur (Ov. 69) wurde chert in tadelloser Weise wieder⸗
reise für Altona welch chsen' nicht bis t bis zu ea. 226, sondern
leisch ein schileß
der zweiten Spalte Gisner, Prosessor / *
Ochsenflels
Tauber mund entfaltet wurde, der
Aschersleben), Buchs, Lt. d seld), jetzt im Inf. R Nr 189; zu Leatnanis der Reserve: K
es. d. Inf. Regie. Nr. 64 (Elber⸗
mn Les eitel (Halberstadt), Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 188, He 155 Karlsruhe), Vihewachtm. in d. Gebirgg⸗ Kanonen⸗Abt. 3;
Goedel, Lt. d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 29 (1 Berlin), jetzt
die Vijefelzwe bel: Bretz lęr Frank Hoffmann (Colmar i. G), Kirch⸗
d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 13 Inf. R., unter Belassung zum Inf. R. Nr. 144, zum Lt.;
Burghardt (Mühlhausen i. Th), im Lehr Inf. Regt. , zu
Lt. (V Berlin) im Lehr⸗Inf. R., zum Lt. d.
im Res. Inf R. Nr. 25, zum O iu Leutnantẽ der furt a. M, Lüth ge (Kiel), rath (Koblenz) im es. Inf. R. Schlinkmann, ; (Crefelo), jetzt im Regt, zum Oblt. ; Lum me, Offiz. S in diesem Regt. und Zuteilung die Offizterstellvertreter: Harms ( Beilin), Tts. d. Res. Bocksch, Feldw. Landw. Int. 1. Aufgeb. ernannt. Befͤrdert: Müller, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 7, läufig ohne Patent; Rahm, Oblt. d. Landw. Trains Kom. d. Res. Pferdedepots 35 nebst Pferde⸗Laz. d. TXXXI.
d. Feldart. Regts. Nr. 46 (Cübech, Nes. Korps,
Reserve: die
— —
unserm Volke Erfolg erzielt. noch nicht angewendet wo teilungen des Deutschen Se auf die Elnrichtung eines a solcher und zwar ein nationaler La mit oroßem Erfolge in den Verein Der Gedanke von dlesem alljährlichen
tellvertreter im Lehr⸗
Kudell (Brieg)
veranstaltet. ging vom Staate Wasbington an der e Lechsfischerei Sitz hat, und zwar stammte die Anregung b Vertreter einer Eisenbahngesellschaft, der der Hauptstadt der Grafschaft Kinig im Staate Wasßington. In Seattle irat auch das erste Komitee jur men, der am zweiten Freitag im ll und zum ersten Male am 14 Mär 19813 Die Feier bestand außer in einem Fest⸗ ngebot von Lachsgerichten in den Speise⸗ Aufnahme dieses Fisches seiteng der Dampfergesellschasten an der von Lachsgerichten in den veisewirtschaften, weiter in der Her= der Hausfiguen in Jen Privnt. Aus schmückung der Schaufenster die Geräte zur Fischerer verkaufen und Lachzindustrie. wozu namentlich eitrug, die die Kunde le Staaten verbreiteten. der am 13. März 1914 gefeiert wurde, isen Aufmerksamteit, jumal er mit Lache konservenindustrie an der den Gouverneuren don Alatka, ch deren Vorgang noch in taaten der Union amtlich angekündigt wurde.
zum Lt., vor⸗ bedeutendste 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt i eaitl
Korpe, zum Ritim; . Rat hgene, Oblt. d Res. jetzt Atj d. Kon. d. Mun. Kol. und Trains d. 88
D. (1 Hamburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 9], 268 zum Oblt.; die Vizefeldwebel:
Rs Salmon Day jusam Jabres gefeiert werden so sestlich begangen wurde. effen in Seaitle im A der Eisenbahnen Spyeisekarte dieses Tages vazifischen Küste, Tageskarten der Hotels und S stellung von Lachegerichten sellers haue haltungen und schli von Fischgeschätten und solchen, Gegenständen Dieser erste Lachet die Beteiligung gro von der Feier in ihren Speise Der zweite nationale Lachstag, fand bereits in den weitesten Käe der Feler des 50 jährigen Bestehens der vazsfischen Küste zusammenfiel und von Wasbmgton, Oregon, zahlreichen anderen S
zum Hauptm. ; v. Fro bel, Lt. a. jetzt im Ref. Juf. R. Ni. zu Leutnants der Relerde: (Deutsch Krone), d. Inf. Regts. Nr. 23. Conrad, sich jetzt im Res. Inf. R. Nr. 269, d. Leib⸗Gren. Regte. Ref. Inf. R. Nr. 271. Held Berlin) im zu Leutnants der Landwehr: Barnau, Nr. 272, d. Lardw. Inf. 1. Aufgeb. ; im Res. Inf. R. Nr. 269, Thon 270, — d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ; Mes. Inf. R. Nr. 269, d. Landw.
Feldw. Lt. (Erbach) im Landst. Inf. B. IV d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. Fußart. B. d. XII. ¶ &. W.)
NMeerwarth, Stem m⸗
Ohlenforst 1, Rudz ki (Kattowitz), d. d. Lustschiff. Bats. Nr. 1, — Jämt Woldenberg) im Res. Nr. 8. Herde (Oppeln) im Ref. Inf. R Nr. 272 Vizefeldw. (IV Berlin/;
Inf. Regts. Nr. 21, Inf R. Nr. 268, Bode (
im Res. Inf KR. wachtmeister: Blafe (Guben) (Cüstrin) im Res. nf. R. Nr. IR ackeldey (V Berlin) im Tralns 2. Aufgeb. Bettermann, Daimstadt, zum Lt. Befördert: die Vizefeldw. im Lmost.
A. K. Kavser, Gundel ( Stuttgart),
Fischerei.
Daß der Fischnabrung eine erhöhte Bedeutung gebühr drängt sich in der gegenwärtigen Kriegsze k geseben vom Kriegszustande werden d nech bei weitem nicht so gewürdigt, wi könnte. Die an der Fischerei interessierten Kr ganze Reihe von Werbemitteln angewandt, ommunen haben es sich angelegen ein lassen, zu verbreiten, Auf ein Werbemittel,
und
ferner in der Aufnahme
erlich in der
der
Kalifornien und na
7
— . ; 4 / —— ——
tonnte, so konnte Erwartungen in tzte sowohl in der
ig Wagner nicht erfreuen
Musikliteratur von Bach die gar zu boch
es nicht ausbleiben, da mancher Hmsicht enttäuscht wurden. D Generalyrobe wie ein, erwärmte sich aber b das Orchester. jugendlichem Ueberschwan Till Culenspiegel' schloß
Die Berliner Wer Philharmonie bestrebungen, das einen vo bis zum letzten Platz gefü überreich besetzt, Leistungen der vortragen wöhnteren Zuhörerschaft v Blaba und Jacques Bilk vom lottenbura, Maria Mo Cellist des Blüthn Karl Kämpf am Flüge Bestes; Dr. Franz Ruh lo Dienst der Wohltätigkeit gestel unterhaltend, daß seine Vorträge w stlmmte Imvrovisationen w gewäblten Vortra Dueite don K. Meine Lieder“, vorgetragen, ferner aus dem M. von Wutich,
Wiedergabe der Braunschwetlger
1015 1461 1550 1688 3 241 2824 2832 2922 2929 293 4091 41 7147 7277 7573 76 645 9828 9829 9953 9971.
gespannten G-⸗Moll von Mozart,
quartetis in spiel außer
haften Zusammen Zajie und Hasse beteiligten, einige Gefangsstücke von
g am Klavier übernom isten gefielen das Wi Beifall erweckten, der die K Weniger stark war der Eind Male zu Gehör gebra dings leine leichte Schillerschen Einen überw Sonntag im
In diesen 50 Jahren ist die Lachskonservenindustrle von einer Vu 2000 Kisten Buchsenlachs bis zu einer ; im Wente von 40 Millionen Dollar angewachsen. dritte allgemeine Lachgtag, der am 12. März 1918 stattfand, war mn schon eine eingebürgerte Einrichtung, f schließen, daß er nich die am Versand intere auch etwas kosten. Paci fie Eisenbahngesellichaft ein geschmückt in dem 10 große Lachse in
noch die Herren chen trug Fräulein Leisner der auch die Be⸗ mit schöner Stimme vor; die starken
arbeitung von Genannten
6 Millionen im im Abendkonzert
ald zu gropen Huldigungen Aufführung
für Strauß und des von frischem, gem Humor übersprudelnden
it jedermann auf. Fische als Nahrungemittel e es gescheben sollte und eise haben zwar eine und auch verschledene die Fischnahrung in baben auch manchen das bisher in Deutschland rden it, macht Dr. Henking in den Mit- efischerei Vereins aufmerksam, nämlich llemeinen nationalen Fischtages. chétag wird seit einigen Jahren igten Staaten von Nordamerika U Salmon Day“ Küste des Stillen Ozeans aus, und Konservenindu nie ihren ezeichnenderweise von dem kissuri⸗Pacifie. Eisenbahn
Mit einer pra g und witz: das interessante Konzert kvereine gaben einige
len Erfolg hatte. At, und daz P durch die te den Künstler auch di oll befriedigt
men hatte, d und das Sonett, in zu einer Zugabe veranlaßte. ruck der Vertonung eines zum ersten vmnus von Schiller; fgabe für den Musiker,
und man kann aus seinem t wieder berschwinden wird. Freilich lassen ssterten Eisenbahngesellschaften sein Bekanntwer o Üüeß die Speisewagenabteilung der Norihen es Lachsauto in Seattle he Elsblöcken eingefroren M Jeder Lachs hielt im Maule eine große en der Northern. Gesell th aß in entsprechend ch auf der internationalen P
Tage vorher in der Wohlfahrts⸗ Der große Raum war mit dem Pathos ilweise meisterhaften e Ansprüche einer ver⸗ Künstler wie Gretel eutschen Dpernhaus in Ch Anna Schmitz und der Zeelgnder gaben, Meisterschaft begleitet, anistische Kunst in den Milan plauderte so igens für dies Publikum Aus“ der fast durchweg gesch hörte aber sebr wirksame Schutz und Trutz, und Herrn Bilk mit Fräulein von G Der Zetsig schickien Hindenburg. oniertsaal ins Haus el umrahmte die Auf-
it Mischa
Schau gestellt wurden. backene Kartoffel, durch die die Mittage berühmt sein sollen. ein kleiner fischender Knabe. Ausftellung in San Franzieco wurde der Lachstag gefeiert. Waßhington worden von jungen als See oo0 Menschen Lachsbrötchen mit eint Wenn die amerikanische Werbe steres auf Deutschland übertragbar is
hinterließ ein ebenfalls am von Ilka Van derodt (Gesang) t Mendel ssohn veranstaltetes Weber. Puccini,
iegend günstigen Harmon ium saal mit dem Celilisten Felix
Konzert, dessen Programm Bizet und verschiedene Tonst Tudwig Mendelsohn auswies. und wohltlingendes Organ verfügt, beit zu leiden, so da s Figaros Hochzeit (.
Auf dem Aufbau
Arien von Mozart, äcke von Bach, Boeccherint, Mozart und Saͤngerin, die über ein starkes schien zu Anfang unter einer ge⸗ die zuerst vorgetragene Ari indlich naht sich die .
aus Bets Wiedergabe der großen Fteischützarie die die Sängerin wle verwandelt dramanschem Schwung vorgetragen, Anerkennung verdienten auch die die Jich durch tiefes Empfinden und hoch en und, im Zusammenklang mit der Klavier durch den Vater dringlicher Wirkung auf die Hörer erwie
bäude des Staates gekleideten Mädchen an über 30 Gläschen Obstwein vertei wohl auch nicht obne we dürfte der Gedanke allgemeiner Fischtage und ihre wohl auch bei uns zur Hebung der Fischeret und zur Fischnahrung beitragen.
Theater und Musik. Konzerte.
Unter den musikalischen Ert! nnissen der ver dle Uraufführung von Richard an erster Stelle genannt werden. Konzeit der Dresdner Königlichen Sofkapell des Kompeniften in der Phil harmon e statt chtigen Leist ungen dieses Aben Drchestern beigezählt werde
erorchesters, l mit bekannter Meif hatte seine reife pi
stellt, und E wissen Befangen
der Susanne au ziemlich matt
eraden Gegensatz dazu stand die Wie nahte mir der Schlumme d die, mit Feuer und Beifall auslöste. Leistungen des Cellisten,
entwickelte Technik auszeschnet trefflichen Begleitung Künstlers, sich von ein
Propaglerung det Verbreitung i gsolge seien zwe selten ge Carmen). mpf hervorgeboben:
von Fräuleln Blaha und
Programm von das bekannte erlted/ nach einem ge nen Lauf durch den
Siemens sche Liederta
ielte am Mittwoch m für zwei Klaviere. Dobnänyis t mit ihm eingespielt. it füitischem Ohr lischen Eindruck sorglos hingeben.
inen uneingeschräntten Genuß onate von Mozart, die in ibrem igurenwerk sich in bis zur kleinsten Ver⸗ denden Erfolg batte. a und Fuge, ein stellt, wuide mit telsem der polyphonen Ver
Begrũndung März jeden
Lieder von DOsspreußisches Schlumm Text“ von Lauff, schon finden wird. Die mit einigen Mãä st von Doh Levizti in der Singak Ruf als Pianist stebt fest, So konnie man, ohne prüfen zu müssen, si Der war nicht überall bereltete der Vortra entzũckenden Rol die Herzen der Hör tadellose Wi eger Op. 96, Introduktton höchsten Anforderungen erer Herausarheitung
J ngenen Woche n Strauß. fy mp hon Sie fand am 25. Oktober in ein e unter der . Die Kapelle ses
ds unbedin gt Deut echbläser nicht gam
nänvi sy ademie Werke artner war gu e Ausführung m
maß nach den prä lands allerersten schwiegen werden darf, daß die Hol. und B lle der biesigen Königlichen Kapelle und uns rchesters erreichter. Vlelleicht Musikern nicht für diese Annabme pr en und Schärfen, die Vormittags bemerkbar machten, ö Nach dem Vorspiel zur Over G Banne ‚Lohengring ' und Strauß ohne jede persönliche
Sandel und Gewerbe.
im Reichsamt des Nachrichte und Lan
— Lachsfischerei og soll erfolgreich verlaufen sein, Fer Eisenbahngesellschaften b waren über alle
zusammen
(Aue s den U ĩ In dust rie
dem musika ge stellten
gleichmãßig.
f mst all ibrem kaprinösen er einschmeichelte un
Weichheit und Tonfü Phil harmoni schen akustijchen Verba ltnisse Saales etwag bindernd gewirkt hab zweifellos die Tatsache, in der Generalprobe weniger bervortraten. einem noch ganz Jugendwerke von
dwirtschaf t“) höher.
Ein Beschluß des Serats für Finland vom hr von un pasteurisierter Författnings-
daß manche ; ); Aus fuhrverbot. 5. Oktober 1915 verb
Metereibutter.
etet die Aue fu (Storturstendömet
Spieler die
das an die Versfaͤndnis und saub
vote, kam das jüng
ö — — ; — — * — — / — — 2 2 — 1 — — — /
Schweden.
Aus fubrverbate. den Erlaß eines Aus fu
Grlaubnisscheingebũbr (Na
— —
Peru. Autfuhrverbot
Die schwedischen Flelsch· broerbots für Schweine ˖ Bedarfs sowie die Er⸗ die Fleischaus fubr H Stockholms Dagblad.])
s für Reis. Durch Ver— fuhr von Reis, dle mittels war, wieder freigegeben
st 1914 verboten e lichen Deutschen Gesandt ˖
Bei den Abrechnungsstellen d im Monat Okt ober abgerechnet: 8
Nach der Woche nübersicht der Reichs bank vom 30. Dlk⸗ im Vergleich jur Vorwoche):
LIktiva. 1915
Meiallbestand ¶ Be ⸗ np stand an re
C 4113 000) (*
Passiva.
— Die Einzablungen auf die dritte K sind in der Woche vom 23. Millionen Mark gleich 14 4 0 sitegen. Zur gleichen Zeit haben für die Zwecke der dritten Kriegganleihe hergegebenen Gelder nur um 24,4 aus 590,2 Millionen = In der am 29. v. M. abgehaltenen Gener Vereinigten Königs⸗— zi 79g8 Stimmen mit einem treten waren, wurde u. a. der Jahresabschl Verteilung der vorgeschlagen jahr 1914s15, zahlbar vom 1. November ab, beichlossen. Oldenburg, 1. November. (W. T. B) Gewinnzie Oldenburger dreiprozentigen 49. 30 000 M Nr. 20572 1200 M Nr. 77320: Nr. 62873, Nr. 69309 Nr. 113781, Nr. 118864; je 180 6 Nr. 20126, Nr. 37386, Nr. 64082, Nr. 72732, Nr. 8b.
Mark erhöht.
Nr. 38517, Braun schweig, 1. November.
91 1217 1430 4822 4981 3127 25 7783 7932 7977
Berlin, 2. November. Produktenmarkt.
Der Markt war geschäftslos.
er Reichs bank wurden 0 932 200 4.
—
1162459 000 C 31 831 00) 1195655000
(C 2118 00 ( 30 2s Oο (— 24a 02 οοο)
g5g 830 o 40 861 C00 gos oo)
10 583 000
15 555 m C- 16 S565 o C 6 16 0σσ:
Bestand an Wechseln,
Schecks und die.
kontierten Reichs · J. schatzanweisungen. 4 2065 5ol 000 2773 543 009 283 064 000) (- 155 136 000)
10026509000 C 32 053 000)
ga 269 oon ( 385 533 G00)
265 ol boo z 75 G00ο)
200 b72 oo * IM 155 oο)
35 592 000
5 430 000 Bog 60) (— 43 Ses oO0ο)
224 376 000 — 173 O00) 4 6207 o000ꝝ)
180 000 000 (unverandert)
70 048 000 (unverandert)
21s 687 ooo ¶ sd 26 !:
7h 151 09090 ( lI30 O 6 000) 2 219 009
180 9000 0900 74 479 000
11 937 000
riegs anleibe 275,5 auf 9008 der Gesamtzeichnung ge⸗ sich die von den Darlehnokassen
bis 30. Oltober um
) alversammlung der und Taurabũtte, Aktienkapital von 18 078 8090 Æ ver uß genehmigt und die
en Dididende von 400 für das Geschãfttz⸗
40. Talerlose von e 600 M Nr. 62762, Rr. 4471, Nr. 89171,
Nr. 59215,
je 300 46 Nr. 366 Nr. 14701,
Nr. 565374,
W. T Serien :iebung
Serie 247 B47 732 738 1861 2018 2137 2288 3473 3672 4047 4072 5181 5337 6310 6430 6903 8363 8396 8402 8644 8657
20. Talerlose. 1669 1742 1743 1841 5 3101
Kursberichte von auswärtigen Fondsm
Am ster dam, 1. November. (W. T. B.) A mäßig, Schluß schwach Scheck auf Berli 484, 45— London 11,109 - 115204, Schedd auf P auf Wien 34.70-30.20, 8 oo Dbl. 3 o/o Niederl. W. S. 711 Königl. Nlederländ. Petr
olland⸗ Amerika Linie 3657, ᷣ
tchison, Topeka u. Santa Fé 10611106, Pactfie 583, Southern Railway 25, ol, United Stateg Steel Corp. S4.
Niederl
merikaner unregel· 48,95, Scheg auf aris 40, 123 - 40,623, andische Staatgzanleihe 1013, oleum 5098,
ische Handelsbank 176,
Union Pacifie 1361,
Niederlãändis
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 30. Oktober. (W. T. B.) Wo heutigen Auküon wiesen gut hafte Sorten lagen träge. Gewöhnliche Merinowolle n unter den Prelsen der letzten Serie. Angeboten wurden wovon 900 Ballen zurücge zogen wurden. Liverpool, 30. Otiober. (W, T. B. Baum wolle. Umsatz Einfuhr 1 656 Ballen, davon 9900 Ballen ameriĩ⸗· November 6,89, für Januar d Brasilianische 2 Punkte
BW. T. B) Sa vo Kaffee
fest, loko 5b. Sant ot ⸗ Kaffee März bret, fät Mai bo.
S000 Ballen, kanische Baumwolle. Für Oktober Februar 6,89. — Amerktkanische
Aegvptische 5 Punkte niedriger, Amster dam, 1. November.
llauktion. Haliung auf; sebler— otierte 10 0o 7289 Ballen,
e Wollsorten Feste