1915 / 259 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. 4 ö - ö .

1

[1

——

*

m

*. 2 8

8

. ö —— —— ——

r

D

, .

Nationalstift

ür die Hinterbliebenen der im Kriege Gesallenen.

90. Gabeunl

Bei der Reichs bant Berlin gingen

36,79. Ursula zu Putlitz Stabes der II. Abt. Nagisttat Neuenhaus B67, 15. Bischofspool 975. Gemeinde Büren 100. Gemeinde Spenden aus Uruguay Reichsbank Barmen: Gabe aus kirche, Rer inde 10. Schwelmer Brieg: bauamts

dem

g 86.70. Gewerkschaft Schles . t Holzminden 50.

Reichsbank

Lamb für Blobm & Co. in Valer Deutschen Klubs für Rechnung de 21400. Reichsbank Herford? Bünder Liebesgabensammelstelle Enger 5. Frau B 1 2 218 . 11. * Musik⸗Abt. d. II. Landsturm⸗Inf.⸗Reg Mannheim: Bauinspektor Marthaler Ungenannt 3. Gewerkschaft Reichsbank Oenabrück: bank Schmalkalden: Barchfeld 20. burg i. Els.: J. Evang. Gemeinde Wolff, Fulda 100. Bei Memel g, 90. Pfirt 6, 90. 9.90. Moringen 9.90. Baruth 4,49. Bückeburg 109436. Rosenthal⸗Schweizermühle 10590. Dessau 9,90. Eilendorf 2.90. 19,90. Chateau⸗Salins O90. berge 27,25. Stommeln 104.80. L 4,77. Kallies 21. Schönau 3. Oberschefflenz 13.90. Königswinter ried 120 84. ü des Postamtes) 33,43. Deutsche Verein, Kraupischken 24,90. abt. 1, Res.⸗Bekleid. Amt 46, Schwester wundeten und Kranken des Elsäss. Laz Kastel 95,80. Deutsch⸗Brasilianer u. Kolonie in Curityba, durch F. W. Lieck Werft⸗Verwalter Direktor Thomas, Kiel

gen: Sta Cäcilienhaus 3

Hamb

burg,

stein: Stadtmagistrat

2

Rheinauer 10.

den Postä Barmstedt 1

Verband der Teutonia G. D. St., Zürich, Wiesbaden 500. Carl Glüsing 20. P. St. 100. Käthe Barthelmes 5

2

D berhof Sammlung), 41,10. Offiziere des

Feld⸗Art- Reg. Gr⸗Waldersee (3. Rate) 50. Gemeinde Te

Dageldhoek 48.95.

10 009. harles

Angestell ien und Arbeiter des Kgl. Wasser ee , . . Reichsbank Darm stadt:

riesheim 20. CG. F. Mall, Ob.⸗Ramstadt 5. Reichsbank Franken⸗ Nickelwerke 50.

Samburg: (5. H. & X. F. Blohm, cia (Venezuela

der Deutschen Kolonie

Kafernburg : Kgl. Zellkasse Bentheim 12. a Gemeindekasse Laudenbach 5. Gemeindekasse Oberschönau 10. Geier 3670. Reichsbank Wiesbaden: Landesbaumeister

Hemelingen 4,90. Rostock, Telegraphenamt 72,350. Bergedorf Wismar 240. Sierenz 9,960.

Schle

Jänschwalde 12. J

Unna (Sammlung unter den Beamten und Unterbeamten Bank, Andr. Sörensen, Iller 0,10.

8. Rat 5 de 2 lung iner s Rate aus der Sammlung einer Anzahl Deutscher, Deutsch⸗Schweizer im

iste. ein: Gemeinde Vorwald

ich 24,30). Gemeinde B65. Kreis⸗Barkasse zu

Gemeinde Itterbeck 72. s Raht, New⸗Vork 9756 10. Klingelbeutel der Immanuel⸗

Zeitung 100. Reichsbank

direktion Kirchen Deutsche

H. Hubach,

( Reichsbank Göttin⸗ Reichsbank Halle a. S.:

im Auftrage des in Valencia Generalanzeiger, Bünde 30. I00. Reichsbank Lörrach: Lörrach 58. Reichsbank 100. Reichsbank Nassau: 109. Nassau 25.

Reichs⸗ Gemeindekasse der Feldin Reichsbank Straß⸗ Halberstadt Reichsbank Trier:

tor Berg Bergmann

lanowitz 5 Stadt Wien 35 21

mtern: 90.

Bad Ems 19,90. Tann 2.90. Beyenburg Bremen Postamt 5, 1,960.

Mannheim

sword 3 hövede 3.

9.90. Trier 24,90. Seebad Heringsdorf Stadtkyll O, 65. Kalk⸗ iz 39,8). Breslau Postamt hwald Jannowitz 10. Cöln⸗Riehl 100. Walken⸗

burg 10.

Castellaun Berlin: Raiffeisen⸗ n. Ille Betriebs⸗ Felicitas Jorre, ges. bei Ver⸗ aretts Le Chateau, Mainz L. Stein

Niederhann

r. Namen d. Deutschen feld C Co., Hamburg 2000. Gaarden 50. A. H. A. H., durch Dr. Th. Steinkauler,

spinnerei

Nilmerer orf Wilmersdorf 600.

anweisungen.

A. G.

Lobermever ? Anna Vogl, Arnbruck 59. PTustet 300. Sächsische Bank, Dres den: Brandversicherungsinspek⸗ Brandversicherungsinspektor

Zeitung 373.

Etappen⸗Inspefktion 2, 4. Rate 27.

Gebr. Rühle, Cöln⸗Sulz 5.

w 1 1 J Dr. Vulker, Bonn 3.

genossenschaft, kollekte) 12. Molkerei Kemberg e. G. m. b. H., Kemberg 5. Otto Kampf, Allen⸗ H., Pforzheim 20 3 Berlin Marien e, . kär er J Br? Sr.

Her in Marien felz⸗ 40. Pfarrerei Thalbürgel 1. Pfr. Stöbe, Bürgel 1. Moritz Lemberg, Breslau 20. Molkerei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H.

Distriktskasse Weilheim 190. ler, Ohrdruf 5.

Rühling, Blaufelden 30. Halbflottille 234. Bodenhausen, Lebusa 10. S. Riesa, Gröba 10.

Grevenmeyer, Clenze 826,40.

Artsgruppe Basel des Vereins mittlerer badischer Eisenbahnbeamten Station Haagen (Heitrag August) 12. General d. J. Hans von Zwehl, 8 O. Deintzmann, il merscer Aus der Sammlung des Provinzialkomitecs f. d. r. Sachlen, durch Kemmerzienrat JZuckschwerdt, Magdebur Kommerzienrat Zugcschwerdt, Magdeburg 50 000 5 & Reichsanleibe Carl Suchard New-⸗ Jork 1000, 4 * ausl. 1914 er Preuß. Sc a

rein R. J. Kortkampf., Emden 50. Kriegssammlung der Eisenbahn als Spende der Beamten und Arbeiter der Eisenbabn⸗ Pfalj. Cbamotte und Tonwerke Schiffer &

Kullerratte Th. L. schweigische Bank und Kredit⸗Anstalt, Goslar: Jönigliche Filialbank, Regensburg: Offiziere des Landst. Inf= Zatl. Regensburg und der Bahnhof ⸗Com. in Cambrai 270. Er zellenʒ Regierungsprasident v. Aretin 40. Kreisausschuß des Frauenvereins 8 Roten Kreuz für die Oberpfal; 300. hh Postverwalter

20. Wirkl. Geb. Ober⸗Reg Rat

doln 1101, 10. Grünstadt

1000). Kegelkl Bank, Bremen: 89

Dr. D. K. 100.

50.

n, re. Schotten heim

Kanonikus Wöhrl 2. 55. Frau

nann

Ungenannt 20. 50. Elfriede Kinzelbach, Münch

Schlesischer Bankvercin, Breslau: Frau Grdith Fromberg, Pe— Wilh. Gortl. Korn, Breslau für R. der Schlesischen

09. Schlesische Gartenbau⸗Gesellschaft 50. Bei der Nationalstiftung: Etappen-S

tendantur der 42. Inf.Div. 14.

n r Ter. f⸗Div. Kathol. 20. El. Witte, Lippspringe 5.

20. Eyogl. Gemeinde, Beuel 200. Gg. C C. Wiehage, Witten 250. Hochfeldener G Hochfelden 20. Konsistorialrat Th. Hoffmann, Sabschü

Consum⸗Verein e. G. m. b.

10. Vereinigung der mittl. Zollbeamten

sdorf 5. Pfr. Warzecha, Kapsdorf 3.

Breslau 3. Pfr. Wilowski, Vandsburg Pastor Bartels, Lamstedt

M. S. 41

8 ( .

34 Forstrat Breithinger 50. 3 1 Johanna Vogelsang 20. Wilhelm Schneider, Vöslau 300. Proj. Schneider 16. 9 Frl. Clementine

Anonym aus dem Felde 3. Beamte

ppsp , , , . 3 5. Koenig & Herf, Oggersheim 55. , ö Joh. Just. Och. Reich, Cassel 20. J. Drobig, Bochum 5. Hermann Lohmann, Duisburg 10. Gustav Marx & Sohn,

Pfr. Metschuldt, Rucken Girchen—

. 2 Dtto Kähne, Rathenow 5. Heinr. F. Winter, Schweidnitz 1. ꝛ6do f Evgl. Kirchen⸗ gemeinden Würben 5. Lessel, Kamin 2. Heinrich Diessel, Hildesheim 1.

Pfr. Köhler, Rosenthal Kollekte) 10. Baronesse Fegelflub Görchen, Görcken 1935.

Gebr. Bickart, Nürnberg 10. Stad kasse Berg.⸗Gladbach 1000. Pastor Pfarrer H. Bour, Deutschoth 5.05.

Paster Krüger 50. 0. Franzi lanerklester hausen 10. 100.

15 000.

Walle 5. Wilbelm

verein

8 *

25. 509. Braun⸗ H. S. 100. Pastor Schsöppwinkel, Ohligs 5. Heinr. Baun gart 3. Pfr. Fleck, Inn

Pr. Reservelazarett X, Lorz.

Pfr. Veß, Alswede 20. n L. Eisele, Stuttgart 1 en⸗Solm 100). K. S. Amtshauptmann Lötzen 100.

Kurt Jaenicke, Frese, Lübbecke 5.

ilfs⸗Komp. 11, Gammelin 2. Männewerein, 5. Frau der Beamten e. G. m. b x ) berg Akt.⸗Ges., Ludwigs arstens, Vissel⸗ etreideverkaufs⸗ berg, Kruspis (Samml Sammlung

Zangberg 20. Amberg 5.

Wiltschau 1.

tz 5. Dampf⸗

Roloff, J. Dahlet,

Berlin 1500.

Ernst Hotz⸗ Kathol. Kirche von Loebell 20. Wilhelm

von Kessel, 123,40. Eine

Freiherr von Spi Baumwoll⸗ präsident.

Kommerzienrat, Direktor

W. Reuter, Brandoberndorf 5. Insius David 1 Gdwin Loebinger, Loslau 10. J. Marx, Kirchbeimbolanden 5. Aelt. exgl. Männer⸗ u.

W in kvoß, Hannover Karl Kriegler, Strehlen 5. haus Boxberg e. G. m. b. S., Borber Obmen (Sammlung in den Gemeinken ö

Joseph Pehl, Marklissa 5. & H., Breslau 20. Geistl. Rat Koniezka, Radzionkau 5. August . Herm. 8 berg 1090. D. Kopp, Bromberg (Prozeßvergleich) 209. Pastor Burchard Gan Bernh. Kobel, Kellinghusen 5. Sparkasse des Kreises Rastenburg 309. Pf. Maier, Zimmerbach 3. Paul Käckelt, Ge * Gen. Meierei Itzehoe 3. Pfr. Theis, Dahnen Krs, Prüm 3. M. Weye Cöln⸗Ehrenfeld 2. Eduard Wittwer, Medenau 20. VKirtscha ts rer

von Schu kindern, Bülderup 24. N. H. Fränkel, Urspringen 2.

Staatsminister und Minister des Innern b. Lerchen feld⸗ Köfering, Königl. Bayerifa . e r 9 verischer Gesandter.

Melkerei Gr. Grenz, Grenz M. Cvgl. Kirchengemeinde Jarmen urg * J Pfr. Ruxrpel, Laggarben 5. j Manker 15. Frau Dießelkart, Peine 3. Trowitzsch & Sehn. Berlin

Kir bengeme nde Greß⸗Beref 5. Pr. Defmeister, Westerm. id, Berlin Westend 50 M. ug ; uglinge e Malzfabrik Reinicke C Go. Akt. ⸗Ges., *. mover 1. Pfr. Dahnel, Schoenwalde 5 Grwin Neudorf, Lusin ? Getreidelager. 19. Pfr. Reisch. Nieker. : enbain und Bernsfeld) 333 Parchau (Kollekte) 10. Robert Klaas, neister, München 10. J Henle & C, Stun? enbeim 2. Unleserlich, Fürfurt 3. Gencralin

R. Neumann,

Junk Ohrdruf 150. Gr. Bagage 6. Garde⸗Feldart. Regt. 122. K9l—

Frankfurt a. M. 63.25. Neben. Art. Depot

Efringen⸗Kirchen 5.75. Otto Kraemer G. m. b. S., Kirchen 30 und Vermann Kraemer Kircken 160, zus. 409. Pfr. Weißenfels, Beilstein 25. W. Heinr. Lindgens, M.-⸗Gladbach 3. Ad. Risch, Coln 150

e Raphael Dreyfuß & Cie., Mülhausen 5) schaft Sschaz 41. Superintendent Trinck * 2 e

Breslauer Molkerei e. G. .

Wald 1. Ernst Schmidt, Brom—

ra 5.

H., Insterburg 50. Kraftwerk Altwint H., Insterhurg Y. Kraftwerk Altwirrttem- burg 200. Pfr. Illakramer, Nettersheim ?

Kirchengemeinde Schlottau 5. Pfr. Egel. Merzwiese (Kollekte 50 ge de lottau 5. Pfr. Cgel. ekte . Rentmeister Korten, Fulda 6. 6

fr. Stock, Biabitten 2. Pfr. Eisen ung) * Pastor Niemack, Groh cite nen Kloster St. Josef Urspꝛi 2. Max Wilmersdoerfer, evgl. Pfr. Ernolsheim 1. Evgl. Pfarramt

Berlin, Alsenstr. 11, im September 1915.

Das Präsidium: Graf

Oberbefehlshaber in den Mark tze mberg, Kabinettsrat Ihrer 3

der Kaiserin ö. elberg , , geschäftsführender Vize⸗ B Schneider Geheimer Oberregierungsrat x Rat im Ministerium des ; ö

Innern, als Staatskommissar. He rrman der Deutschen Bank, Schatzmeister. ich,

Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannesmannröhren⸗Werke.

en n ,.

1. Untersuchungssachen.

3. Ver änfe, Nerpachtungen, k x. ö derel.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreiß für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

6. Erwerbs. und 7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

) Untersuchungssachen.

148760 Steckbrief.

Der unten beschriebene Ersatzreservist Wilhelm Fran HVeinrich Schuldt der 1. Kompagnie Reserve - Infanterie Regi⸗ ment 209 ist, nachdem er wegen Fabnen⸗ flacht im Felde festgenommen und ver. urteilt war, entwichen. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ bebörde zum Weitertransport hierher ab⸗ nmliefern.

Beschreihung: Alter: 24 Jahre, Größe: ca. 1 m 75 em, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Bart: dunkelblonder Schnurr⸗ bart, Nase: gew., Sprache: deutsch, Kleidung: felegraue Infanterie Uniform.

D.⸗St. Qu., den 30. Oktober 1915.

Gericht der 15. Reservedivision.

438556] Steckbriefserledigung. Der gegen den Lantwehrmann Ernsi Gustav Döring der 2. Kompagnie Ersatz⸗ Inf. Negiments Nr. 32 wegen Fahnenflucht erlassene Steckbrief vom 20. 10. 15 ist erledigt. Im Felde, den 29. 10. 15. Gericht der XIX. Ersatzdivision. 1418573 Der unter dem 13. Oltober 1915 gegen den Arheiter Jacob Mieckomski erlassene Steckbrief Nr. 250 Stück Nr. 46332 Jabrgang 1915 ist erledigt. Stettin, den 29. Oktober 1915. Kriegsgerlcht des Kriegszustandes.

485601

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Karl Elias Hager des Rekr.⸗Depots des Erf. Batls Landw. Inf. Regts. Nr. 6 in Erlangen, Buchbinder in Welßenstadt, wegen Fahnenflucht, wird die vom Gericht der sf. 10. Inf. Brigade am 20. Oktober 1915 (Reichsanzeiger Nr. 46442) erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hiemit zurück gezogen, weil der Beschuldigte ergriffen worden ist.

Bayreuth. 30. Oktober 1915. KR. B. Gericht der stv. 10. Inf ⸗Brigade.

Der Gerichtsherr: Oßwald

Sagen, K a, .

Generalmajor. rlegsgerichtsrat.

48562 Fahnenfi. w tsertlarung und Beschlagnahmeverfũgung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten des Landsturms Hermann

üsken. 3. Komp. Ers. Batl. Res.⸗Inf.« Regt. 28, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgeseßz buchs sowie der 55 356, 360 der Militär- strafgerichtaordnung der Beschuldigte bier durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen, 1 solches vorhanden, mit Beschlag eleg

Musketier Peter Lauritz Kar geb. 26. 11. 18389 in Hügum, Kreis Haders⸗ leben, J. E S, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuches sowie der SS 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflächtia erklärt und sein im Deutschen Resche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Grubenarbeiter Friedrich Koenzen, geb. 23. 5. 77 zu Homberg, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der e r,. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 29. Oktober 19165. Gericht der Landwebrinspektion.

48758) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den unausgebildeten Landsturmpflichtigen Nis PVaulsen Autzen. geb. am 24. 11. 1883 zu Tyrstrup (Kr. Hadersleben), wegen Fabnen. flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 30. Oktober 1915.

Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

485521 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den am 18. 6. 18375 in Wickrath (Preußen) geborenen Landsturmmann Johann Heinrich Tremer, . Komp J. Landst. Inf. Batls. i eng, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356, 360 der Militär- trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier ˖ durch für fabnenflüchtia erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div. St. Qu., den 27. Oltober 1915. Gericht der 8. Landwehrdsvision. Der Gerichtsherr: Hosemann, von Bodungen, Feld⸗ Generalleumant. Kriegẽgerichtsrat.

48558) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Emil Oite Fritsche. geb. 10. 6. 1884 in Leipzig, Ers. Batl. Reserve⸗ Inf.Regts. 31, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstraf⸗ esetzbuchs sowie der S5 356, 360 der ilttärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Flensburg. den 27. Oktober 1915. Königl. Preuß. Gericht der stellv. 35. Infanterte⸗Brigade.

48559) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der AUntersuchunge sache hecen den truse.

485641 Fahnenfluchtserklärung

Landsturmpflichtigen

Ers.⸗ Feld Art. Abt. 10, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs somie der S5 356, 360 der. Militärstrafgerichtgordnung der ,. hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Daunnover. den 26. Oktober 1915. Gericht der Landwehrinspektion Hannover.

ar,, un eschlagnahmeverfũügung. In der Untersuchungt sache gegen 3 Pionier Philibert Münch, 1. Feldkom⸗ vaanie Pionier⸗Regts, 14, geb. 22. X. 1890 in Räders dorf (Oberelsaß), wegen Zabnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Milttãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der. Milisärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Im Felde, den 24. Oktober 1915. Gericht der 29. Inf.⸗Dwision.

43855 In der Untersuchungssache gegen den am 17. März 1878 in Barr . Landwehrmann August Zerr, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund des 8 360 M—⸗Str. G. O. dessen im Reich befind⸗ liches Vermögen beschlaanahmt. Den 10. Oktober 1915.

K. Gericht 26. Inf.⸗Division.

48571] Fahnen fluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung. Der Matrose JI. Klasse d. Res. Emil Schiefke, geb. 6. VIII. 1889 zu Könia—- grätz, Kreis Labiau, von der Werft. Wach kompagnie in Danzig, wird auf Grund der S5 69 ff. M. Str. GS. B. und 36566, 360 M. Sir. G. D. für fahnenflüchtig er—⸗ nn,, n went e rer be⸗ ndliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, 29. Oktober 1915. ; 3 Gericht J. Marineinspekltion.

48565] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Pionter Peter Clemens vom III. Re- frutendepot Ers.. Batl. Pionier Regts. Nr. 39, geb. am 15. 11. 1890 in Cöln, von Beruf Schreiner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Szö 6g ff. M. St. G. B. sowie der 356, 360 M.. St. G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

stoblenz, den 25. Oktober 1915. Gericht der Kommandantur Koblenz und Ehrenbreitstein.

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache den Julius Arthur Mayer, geb. am 16. 6. 1889 zu Mann

Enseleit der 1. Esk. Train⸗Ers. Abt. 1 in Nr. 194 des Deutschen Reichganzeigers erlassene II. Augqust 1915 wird aufgehoben.

48557

IIIaß, wegen Fahnenflucht im Reichs anzeiger vom 31. August 1912 Nr. 208 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist

us? 61

erlassene Fabnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmt verfügung gegen den rekruten Wihbi Weltin Nr. 235142788 des Oeffentlichen Anzeigers wird hier⸗ mit aufgehoben.

mit Beschlag belegt. Mainz, den 28. Oktober 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

485565] Fahnenfluchtserklärun und rr

Gefreiten Paul Minkley,

20. 10. 1886 in Hobensalja,

der 55 366, 360 der Milltärftrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut nischen Reichebefindliches Vermögen mit . belegt. Aktenzeichen 111 108/15 Vw. Lasduny, den 5. Oktober 1915.

Gerlcht der 85. Landwehrdivision.

la S3 6 Ver fũgzung. In der Untersuchunassache gegen den Wehrmann Johann Wingen von der 3. Eskadron der Ersatz Abtlg. Train⸗ Abt Nr. 8, geboren am 6. Januar 1875 in Dattenberg, Kreis Neuwied, wird die a. e al g ö ö. erlassene abnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Koblenz, den ö 156 ; Gericht der Kommandantur Koblenz⸗Ehrenbreitstein. 48567 Die angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Inspektors Wilhelm Staudacher in Koblenz wird aufgeboben. Koblenz, den 29. Oftober 1915. Königl. Gericht der Kommandantur Koblenz⸗Ehrenbreitstein.

(485631

Die wider den Wehrmann Max

Fahnenfluchtserklärung vom

Königsberg Vr., den 29. Oktober 1915. Gouzernementegericht.

Die gegen den Musketier Paul Simolke,

t erledigt. Magdeburg, den 29. 19. 1915. ö

Gericht der stellv. 13. Inf. - Brig.

Die unter dem 29. September d. Is.

ndsturm⸗

Spandau, den 27. Oktober 1915.

im Deutschen Relche befindliches Vermögen

In der Untersuchungssache gegen den 4. Komp. Landw. Inf. Regts. Nr. 61, geboren am . uletzt wohnbaft in Podgorz, Kreis Thorn, . ahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 69 ff. des Mliitärstrafgesetzbuchs sowie

Verfugung. .

Wirtscha ge l seter. 2c. von Rechtsanwälten. nvaliditäts ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

öffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 95 vom 22. April 1913 ist gemäß 5 362 Abs. . , . 58 . aßburg i. G., den 27. Oktober 1915. Gericht der stello. 61. Jar r.

et e x ᷣ2 2 Q e m, m,,

Y) Aufgebote, Verlust⸗n.

Fundsachen, gustellungen u. dergl.

[156591] Zwangsversteigerung. Im Wege der a en fn ang soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin. Reinickendorf Band 74 Blatt Nr. 2249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks als herrenlos, früher auf den Namen des Architekten Oito Scherer in Berlin= Reinickendorf eingetragene Grundstũck am ES. November 18915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Ar, 30. 1 Treppe, dersteigert werden. Das in Berlin Reinickendorf, Provinzstraße J00, belegene Grundnück enthält er rg mit Seitenflügel, Quergebäude und Hof⸗ raum, und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 3420/85 2c. von 12 a 16 4m Größe. Es ist in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebenlrks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2234 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1412 mit einem jährlichen Nutzunaz⸗ wert von 11870 ½ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Februar 1915 in das Grundbuch eingetragen. aber 8 . 1915.

m t Berlin⸗Wen di

Abteilung 7. mn.

48574 Zwang syersteigeru g. Wege der ura r rr g soll das in Berlin belegene, iin Grunbbuche von SBerlin⸗Wedding Band 2 Blatt Nr. 38 jur Zeit der Fintragung des Versteigerungs vermerk? auf den 2 des Maurermeistere Karl Herrnsdorf in , . . Grundstück am 3 Vormittags 101 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenvlatz, immer 39, 1 Treppe, versteigert werden. as in Berlin, Schonenschestraße 7, be legene Grundstück umfaßt das Trennstück

Rartenblatt 31 Parzelle 1703 107 von 6 a 17 4m Größe und enthält Vorder- wohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof. Grundsteuermutterrolle des Stadigemeinde⸗ bezirk Berlin unter Artitel Nr. 1083 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗

Es ist in der

Ver

Kath. Jungfrauenverein Düsseldorf 105

A868] Fabnenfluchtserklärung.

Gemelnen

Cbln, den 25. Oktober 1915. Gouvernementsgericht. III b 405.15.

In der Untersuchungssache gegen den der Landwehr II. Aufgebots

Flensburg, den 30. Oktober 1915. Gericht der stellv. 35. Inf.⸗Brigade.

48569) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssach« gegen den Kanonter Wilhelm Hermann Otto Leunig,

beim, Kaufmann, zurzelt in Basel (Schweiz) sich aufhaltend, wegen Fahnenflucht, ; guf Grund der S§5 69 ff. des Milttär⸗ strafgesetzbuchs sowte der 88 356, 360 der Mil -St. G.. O. der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt und seln

assi

lassene

Kommandanturgericht.

Die am 9. April 1913 gegen d i

Emil n 13 der 6. . elsässisches Feldartillerie Regiment 51, er- Fahnenfluchtserklãrung

wert von 11200 M rerizeichnet. Versteigerungspermerk ist am 2. Februar 14 . . eingetragen.

. runnenplatz, den 23. Ok⸗= Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6. 6 K S. 1543.

atterte, 2. Ober-

ver

. Nntersuchun 2. Aufgebote,

BRerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Tommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

if und gunbsagen, gust

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. ber 3 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ; * 6

. Zweite Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin, Dienstag, den

2. Nov

————— .

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsztile 30 3.

.

Preußischen Staatsanzeiger.

ember

Niederlassung ꝛc.

Mam E name s . Bankausweise.

Unfall und Inv

1

Erwerbs. und Wirtschaftageno ssen schaften⸗

von Rechts anwãlten. aliditãts⸗ ꝛc. Versichernaa

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

18576 Zwangsver steigerung.

Im Wege der Zwangsdollstreckung soll das in Hermstoif bei Berlin beleg ne, im Grundbuch von Hermsdorf Band 7 Blatt Ran mer 224 zur Zeit der Giniragung des Versteigerunge vermem kes auf den Namen des Ingenieurs Hermann Fengler in Berlin Wilmersdorf eingetragene Grund fick am 24. Juli 1915, Vormittags 10 Utzr, durch das unterzeichnete Gericht, n der Gerschtestelle Brunnenvlatz, Simmer Rummer 30, 1, versteigert werden. Das in Vermzdorf belegene, als Acker an der proser tierten Straße bezeichnete Grundstück umsaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Par- zelle 7223 von 5h a 55 dm Größe. Es sst in der Grundsteuermutterrolle des Ge; meindebeztrks Hermedorf unter Artikel Rummer 221 mit einem Grundsteuer⸗ reinerirag von O07 Taler verzeichnet, Der Versteigerungsbermerk ist am 2. Mai 1914 in das Grundbuch eingenagen.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, 26. Oktober 1916. i Königliches Amtegerlcht Berlin Wedding.

Abteilung 6. 6. K. 76. 14 43

155751 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangkvollnreckung soll das in Hermsdorf bei Berlin belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band ] Biatt Nr. 223 zur Zeit der Eintragung des Verfleigerungsvermerks auf den Namen des Ingenieurs Hermann Fengler in Berlin⸗ Wilmersdorf eingetragene Grundstück am 241 Juli 1916, Vormittags A0 Utzr, durch das unterjeichnete Gericht, an der Gerlchtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 301, versteigert werden. Das in Hersmdorf be⸗ legene als Acker an der projektierten Straß bezeichnete Grundstück umfaßt das Trennstũck Kartenblatt 1 Pacjelle Nr. 721 /3 von 5H a 42 4m Größe. Es ist in der Grundsteuẽrmutterrolle des Sem indebezirls Herme dorf unter Artikel Nr., 220 mit Fs Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteig⸗ rungsvermerk ist am 2. Mal 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin X. 20, Brunnenpla, den 2.3 Ok⸗ tober 1915.

Königliches Amisgericht Berlin Wed ing Abteilung 6. 6. R. 74. 1447. 48577 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld. verschreibungen der Königlich Preußischen fonsolldierten Staatsanleihe zum Zwecke der Krastloserklärung beantragt worden:

1) der 34 0oigen von 1885 Lit. D Nr. 9728 über 500 und Nr. 33294 über ho0 Æ, von Kaufmann Max Laske in Berlin, vertreten durch Rechte anwalt, Justijrat Georg Peiser in Berlin W. 8,

Markgrafenstr. 31.

2) der 35 vorm. 4) ogigen von 1883 Lit. F Nr. 277979 über 2060 4 von Hein⸗ rich Becker in Schauren b. Kempfeld.

I) der 38 (orm. 4) Olo igen von 1885 Lit. B Nr. 10687911 und 1687912 über je 300) , der Zho /o igen von 1889 Lit. D Nr. 206975 über 500 6, der 30g igen von 1395, 1896, 1898 Lit. D Nr. 181016 über 500 S6 und Lit. E Nr. 152073 und 192244 über je 300 S, von der Pro⸗ kuristin Luca Franz in Potsdam, Breite— straße 42.

45 der 34 vorm. 4) Coigen von 1884 LWt. E Nr. 345748 über 300 , von der Gogolin. Gordedzer Kalk. und Cement werke Akttengesellschaft in Gogolin, ver treten durch Rechtsanwalt, Justizrat FIwaingkl in Krappitz, O. S.

5) der 3 oigen von 1885 Lit. O Nr. 4269 über 1000 M, von der Ehe⸗ frau des Müllers Georg Wilbelm Kramm in Arfurt bei Runkel, Kreis Oberlahnstein.

6) der 3zo // igen von 1885 Lit. A Nr. 50389 über 5600 A, von dem Diplom. ingenieur Georg Bartel i. Schl. und der verwitweten Auguste Hahn, Wilmersdorf

den

Berlin VF. 8, Kronenstr. 66 67.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Vormittags ER Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Neue g Stockwerk,

immer 105108, anberaumten Aufgebot. termine ihre Rechte anzumelden und die widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

29. Mai 1816,

, f 1314, III.

Urkunden vorzulegen,

wird. Berlin, den 19. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

42865 Aufgebot. Das

jolgende⸗ Aufgebot. erlassen:

zu Waldenburg Rentiere geb Bartel, in Berlin- vertreten durch den Rechts anwalt, Justizrat Dr. Erich Meyßner in

Amtegericht Hamburg hat heute

2) die Paul und Margaretha Meckel⸗ burg Stiflung“, vertreten durch ihren Voistand Otlo Wilbelm Theodor Bräg. mann, Johannes Wilhelm Gottlieb Pen · 23 und Johannes Cail Delff Billerbeck, un 3) die Witwe Marie Lou se Wilkelmine Alllnde Schwormstädt, geb. Ballerstedt, Ochsenwärder, Elbdeich 171, . samtlich vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. Sükemann u. Bielen⸗; berg, haben das Aufgebot beantcagt zur Krajtlogerklärung folgender Aktien der 24 Glibe⸗Dampsschifffahrt · Gesell⸗ aft: zu 1 Lit. B Nr. 20 und 21, groß je 20 Taler Kurant, lautend auf Gastwirt Hermann Gülzow, Warwisch, ju 2 Lit. A Nr. 133, groß 100 Taler Kurant, lautend auf „Paul und Mar⸗ garetha Meckelburg Stiftung! und zu 3 Lit. A Nr. S6, groß 100 Taler Kurant, lautend auf Johann Claus Schworm stãꝛt. Dle resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts gerichts, Stalhof, Kaiser Wilhelm · St. aße Rr. 76, Hochparterre, Zimmer Nr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag. den ELA. April 1916, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Aufgebots termin, Stalhof, Kaiser Wilhelm-Straße Nr. 70, L. Siock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Damburg, den 22. September 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(45148 Aufgebot.

Jultane Wllhelmine verw. Uhlig, verw. gew. Uhlig, geb. Schmidt, in Gößnttz hat das Auigebot der Aktie Nr. O0b8 der Portland Cement. Fabrik Gößnitz, Aktien; efellschaft, Gößnitz. Se⸗A, veantragt. er Nennwert der Aktie ist 300 6. Der Inbaber der Aktie wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 15 Mai E9IG, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aftie vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung derselben erfolgen wird. Schmölln, den 12. Oktober 1915.

Her zogliches Amtsgericht. 2.

(48014 Aufgebot.

Die Bauerswitwe Agnes Barnsteiner in Peiting hat das Aufgebot der 4 060 Obligation der Essenbahn⸗Bank ln Frank. furt, Lit. D Nr. 6064 über 500 M nebst Zinsscheinen und Talon, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens im dem auf den 28. Ma 1916, Vormittags AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 421, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots. sermine seine Rechte anzumelden und dle ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F. 1814. Franrfurt a. M., den 23. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

48579 Be schluß. . Die auf Antrag der Witwe des Cauf— manns Hermann Fromm, Anna geb. Thiel, m Berlin, Magdeburgerstraße 17, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Welter J. in Cöln, bezüglich der Lo)igen Hvvothekenpfandbriefe der Rhei⸗ nisch? Westsällschen Bodenkreditbank in Göln Serie XII Lit. G Nr. 10367 und 10 363 über je 1000 M am 10. Dezember 1914 verfügte Zablung!sperre wird aufge⸗ hoben, da die Urkunden sich nach Vꝛittei⸗ ng der Antragstellerin wiedergefunden aben.

Cöln, den 25. Oktober 1915. Königliches Amtegericht. Abteilung 60.

48578 36 Das Aufgebot berüglich des Mantels zu der Preußischen konso l. 3] pro; Stagte⸗ anleiße von 1885 Nr. 29 373 Lit. CO über 000 S ist erledigt. Der Aufgebotè⸗ termin vom 13 77. 1916 ist aufgehoben. Cöln, den 23. Oktober 191. Königl. Amisgericht. Att. 60.

(48580) Zahlungs sperre. Auf Antrag des Dom kapitulars Anton Malern in Frauenburg wird gemäß S 1019 Z. P. O. bezuglich des angeblich verloren egangenen 37 Pfandbriefes der Neuen KWesipreußijchen Landschaft 11. Serie Llt. A Rr. T2285 über 5000 ½ die Zah ung fperre angeordnet. Der Neuen West⸗ preußischen Landschaft in Marienwerder wird“ verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ins besondere neue Zing⸗ oder Erneuerungs⸗ schelne auszugeben. Marienwerder, den 8. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.

36176 Nufgebot. Der von ung am 30. Juli 1912 aus,. gestellte Pinterlegungeschein über die bei

das Leben des Herrn Georg von Lienen, Bäckermelster in Berlin, ist abhanden ge⸗ kommen. Dinterlegungsscheines wird daher aufe. ordert, sich bis zum 1. März 1918 bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls der Hinterlegunge⸗ schein für kraftlos erklärt wird.

48517

31 894, 43 464 65, 45 403, 465 677, 68 418 u. 102 033 A, 11 778, 22 263 u. 46 S895 B sind angeblich abbanden getommen. Sgiern innerhalb eines Monais, vom T

i Kraftloserklärung

Der jetzige Inbaber dieses

Berlin, den 1. September 1915. Deuischland, Lebeng. Versicherungk⸗ Actten. Gesellschaft zu Berlin. R. Merrind. 17772,

Die Versicherungsschelne Nr.

age dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen Ersazur kunden aus. Hannau, den 27. Oktober 1918. Schlefische Tebensversicherun gs · Gesellschaft a. G. zu Haynau. Nerger.

(48581) Aufgebot.

Der von uns unterm 6. Juni 1913 auf das Leben des Maschinenputzei Karl staspar in Illowo unter Nr. 188261 ausgefertigte Versicherungsschein über „1000, ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungeschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich innerhalb x Monaten bel uns zu melden, andernfalls der Ver— sicherungeschein gtmäß 5 19 der in ihm abgedruckten Bedingungen sür nichtig er= klärt und durch eine Neuausfertigung er— setzt werden wird.

Lübeck, den 30. Oktober 1215. Deutsche Lebenspersicherungs · Gesellschaft in Lübeck.

Jul. Böttcher. Kaden.

(48582 Aufgebot. Die Witwe Kaujmann Karl Friedrich August Moog, Charlotte geb. Allmacher, zu Kusel (Psfali), vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Schmits in Mülheim Rähr, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge= gangenen Kuxschelng Nr. 245 der Gewerk. schaft Erzbergwerk Glück auf“, früher in Neviges, jetzt in Mülheim-Ruhr, lautend auf den Namen C. A. Moog in Kusel, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die des Kurscheins er⸗ folgen wird.

Langenberg (Rhld.), den 27. Ok— tober 1915. Königliches Amtsgericht.

48584 Aufgebot.

Ver Kaufmann Rausch aus Schmalleningken, z. Zt. Gefreiter im Er satzbatalllon Könige berg III Komp. 6 und aufhaltfam in Königsberg, Junkerstr. Nr. 8, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wen de dato Schmalle⸗ ningken, den 1. Mal 1914, über 318,75 , fälllz gewesen am 1. August 1914, aus- gestellt von dem Rechtsanwalt Arthur Kurschat-Wischwill und akzeptiert pon Gabriele Kurschat, beantragt. Der In haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1816, Bormittags 9 Uhr, vot dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot ⸗· lermin feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Wischwill, den 22. Oktober 1915.

Königliches Amte gericht.

43408 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma Me & R. de Monchy, Rotterdam, ver- sreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Drez. CG. Petersen, H. Nottebohm und G. Peter sen, hat das Aufgebot beantragt zur Krafiloserklärung des annoch in zwei Gxemplaren autzgestellten und an Order la itenden Konnossemenits der Hamhurg⸗ Amerika Linie über mit dem deutschen Bampfschiffe ‚Nicomedla' nach Roꝛter⸗ dam bestimmte 115 Ballen Bienenwachs,

brutto eos ks, li'dEmn Illlbb, aut.

gestellt Djibouti, den 22. Juni 1914, sowie der beiden am 26. Juni 1914 in Djibouti annoch in je einem Er⸗ emplar auggestellten Konnossemente über 28 Koll! Bienenwache, brutto 1200 kg,

1 Rotterdam 128, und . Kollt Bienen . e gäbs.

wachs, brutto 1300 kg, Rotterdam

Die resp. Inhaber der Uikunden werden aufgefordert, thre Rechte bei der Gericht s⸗

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

Hochparterre, Zimmer Rr. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. April 1916, Vormittags AHEI uhr, an beraumten Aufgebolstermin, Stalhof. Kaiser Wilhelm Straße Nr. 70, J. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

wird. Hamburg, den 16. September 12915. Der Gexrichtsschreiber des Amtsgerichis. 4185831 Aufgebot. Das Königliche Amtegericht in Hannover, Hinterlegungsftelle, hat gemäß 8 31 der Hinterlegungsordnung das Aufgebot der folgenden bet ihr am 6. Dezember 1883 und am 13. Februar 1884 hinterlegten Geldbetiãge beantragt: a. vom Amtsgericht, Abt. 4, in Dannover für die unbekannten Erben des Oberamt⸗ manns Müller in Sorsum hinterlegte 148,50 66 Konkursdividende und 110 4 gutgeschriebene Zinsen auf die Forderung des Müller gegen den Verwalter im Kon⸗ kurse über das Vermögen des Oekonomie⸗ rats Louls Mählhan. b, von Justizrat Bolunga in Hannover als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Albert Thiele, Johanne geb. Wulses, in Flrma A. Thiele, Hannover, für die Firma Läachtenherg . Wendt in Cöln a. Rh. hinterlegte 348,97 ½ Hauptsumme und 85 (60 gutgeschriebene Zinsen. Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Geldbeträge spälestens in dem hierunter anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse aus—⸗ geschlossen werden. Ver Aufgebotetermin wird anberaumt auf Sonuabend, den 15. Januar 1916, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 368, im II. Stock des neuen Jastiz= gebäudes, Volgersweg Nr. 1. Dannover, den 27. Oftober 19156. Köntglichs Amtsgericht. 27.

(48239 Auf gebot.

Der Hofbesitzet Heinrich Ahlf in Dorn— busch hat beantragt, den rerschollenen Kapitän Johannes Claus Riungleben, geboren am 2. Juni 1882, zulttzt wohn⸗ haft in Dornbusch (Treis Kebdingen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mat E86, Vor- mittags R Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Freiburg (Eibe), den 25. Oktober 1916.

Königliches Amtsgericht. J.

(418240 Aufgebot.

Der Privatmann Friedrich Grube zu Rosdorf, Vormund des Mühlenbesitzers Wilhelm Wallbrecht zur Rasemühle hei Roßdorf, hat beantragt, den verschollenen Uühlenbefitzer Wilhelm Wallbrecht, ge⸗ boren am J. August 1838 zu Rosdorf, zuletzt wohnhaft auf der Rasemühle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den EL. Mai 1916, Vormittags 9 ihr, vor dem unterzeich neten Gericht, Baurat Gerbersiraße Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegserklaͤrung erfolgen wird.“ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Göttingen, den 265. Oktober 1915. Königliches Amtsgerscht.

48585 Aufgebot.

Die Frau Berta Kleber, geborene Mever, in Hannover, Rundestr. 22, vertreten durch Rechtsanwalt Kahn in Hannover, Prigzenstc. 13, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Johann Frledrich Meyer, ge⸗ boren am 15. Januar 1845 in Lenzen a. E., im Inlande zuletzt wohnhaft in Lenzen 4. E., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spãtestens n dem auf den T. Juli 1916, Vor. mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todbeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Lenzen, den 15. Oktober 1915.

Königliches Amisgericht.

as241]

Der Kaufmann Juliug Kallmann in Berlin⸗Schöneberg, Geisbergitraße 4o, vertrefen durch die Rechtsanwälte Vr.

schreiberei des hiesigen Amtsgerichts,

1) Der Gastwirt Watwisch⸗Kirchwärder,

Hermann Gülzow in

ung hinterlegte Pollce Nr. 26 446 T auf

Stalhof, Kalser Wilhelm Straße Nr. 76,

58, bat beantragt, den verschollenen, 25. Tesember 1855 in Bätow ge⸗

Moritz Kallmaun, zuletzt wohnhaft in Stolp, sür tot zu er= färèen. Der beteichneie Verschollene wird aufgefordert, sich pätesten- in dem auf den 1. Mai 1816, Borm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 36, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

sitraỹᷣe am botenen Kanfmann

M wc Der chi

Anzeige zu machen. tober 1915. Königl. Amtegericht. 48586 In einer bei dem hiesigen Amtsgericht anhängigen Pflegschafts sache wird ein kleines Vermögen verwaltet. Eigentümer des Ver⸗ mögens ist die Eheftau Cliabe Margaretha Seen, geb. Wohler, Tochter der am 21. April 1874 in Petersdorf a. Fehm. ver- storbenen Katharina Margaretha Wohler, geb. Kollbohm. Der Aufenthalt der Elsabe Margaretha Seen ist nicht zu ermitieln. Die Genannte wird hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtegericht fofort zu melden. Aktenzeichen: XII. 8. 12. Burg a. Fehm. , den 22. Oktober 1916. Königliches Amtsgericht.

48587] In einer bei dem hiesigen Amtsgericht andängigen Pflegschaftssache wird für Ger⸗ trude Beyer, geb. Kollbohm, und für Heinrich Kollbotzut, beide Kinder des am 31. Mai 1875 in Biedorf a. Fehm. ver⸗ storbenen Hans Kollbohm, ein kleines Ver⸗ mögen vetwaltet. Der Aufenthalt der beiten Genannten war bisher nicht zu er mitteln. Dieselben werden hierdurch auf⸗ gefordert, sich sofort bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zu melden. Akten⸗ zeichen: XI. B. 11. Burg a. F., den 22. Oltober 1915. Königliches Amtsgericht.

48591 Bekanntmachung.

Als Mlterben des am J. November 1912 zu Cassel, seinem letzten Wohnsitz, ge⸗ storbenen Titus Jakob König tommen die Kinder des gestorbenen Tischlers Johann Friedrich Chrinian Jürgens und dessen ebenfalls gestorbenen Ehefrau, Luise geb. Wolf, nämlich, 1) Anna Christine Jürgens, geboren in Ziegenhagen am 70. Januar 1799, 2) Marie Elisabeth Jürgens, geboren in Hedemünden am z. Oktober 1802, 3) Jacob Adolf Jürgens, geboren in Blicteisbausen am sz Mai 1826, bejw. deren Nachkommen in Betracht. Die bisherigen Ernsttelungen haben keinerlei Anhaltspunkté über die Schicksale der Genannten bezw. die Schicksale shter Nachkommen ergeben. Das unterzeichnete Nachlaßgericht erläßt deshalb die öffentliche Aufforderung an die Genannten und ihre etwaigen Nach⸗ kommen, sich binnen einer Frist von z Söochen seit dem Tage der letzten Einrückung in den öffentsichen Anzeiger der Königl. Regierung in Cassel bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls fie bei Feststellung der Erben nicht berücksichtigt werden.

Casses, den 23. Oktober 1915. Königl. Amtsgericht. Abt. XII.

48583

Am 13. Juli 1915 ist der Arbeiter Albert Gräfling, hler, Kreuzstr. Nr. 2, 75 Jahre alt, gestorben. Seine Erhen sind unbekannt. Der Nachlaß beträgt 79 S6 40 3. Erbrechte sind bis zum E5. Januar 18 AG bei unlerzeichnetem Gerichle anzumelden. .

Wolfenbüttel, den 25. Oktober 1915.

Heizogliches Amtegericht. (Unterschrift.)

48601) Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Amberg hat mit Beschluß vom 25. Ottober 1915 zufolge Antrags des Kaufmanns Georg Reindl dahler, als Nachlaspflegers in der Nachlaß⸗ sache des am 21. Februar 1915 im Kriege gefallenen Ventisten Adolf Flottau von Amberg, folgendes Aufgebot erlassen: Die Nachlaßgläubiger werden hiemit aufge- sordert, ihre Forderungen an den Nachlaß des Dentisten Adolf Fiottau von Amberg späteftens in dem auf Dienstag, den 8. Februar 189416, Vormittags EO ühr, im Sitzungssaale Nr. 4 des K. Amtsgerichts Termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandketäz und des Grundes der For⸗ derung ju enthalten; urkundliche Beweig stücke sind in Urschrift oder Abschrift bei- zuf gen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht ells echten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den

Amberg anberaumten

Straube und Dr. May, Berli, Kronen

Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗