1915 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. 5 e m, e, ,

.

. j 1 2 ö 2

Deutsche Verlustlisten.

(W. 293.)

Zu Verlustliste Nr. 15. JZeld⸗Pionier⸗ Kompagnie. 9

on ⸗— 1 9 * nzen: Lin. d. R. Hermann H

111 ö 11

zu Verlustliste Nr. 22. Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 119. 7. Kompagnie.

; n 9M . 24 61 saß] 7 e dh, Alb. Plößberg (nicht Pleßberg) gefallen P D 1

S8. Kompagnie Gailbach, Aschaffenburg (nickt Spaichingen zuerst verwundet, dann gefallen. (V. L. 178.)

zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Jufanterie⸗Negiment Nr. 120.

7. Kompagnie.

ai ke Bremervörde vermißt. (V. L. 79, in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Nr. 26. Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 12. Kompagnie.

M

Zu Verlustliste Nr. 30. Dragoner-Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. ö 4. Es kadron.

n Hirschlande . n Vir schlanden

Sauter

Zu Verlustliste Nr. 32. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 53. l. Kompagnie.

Schöllhoern, Alfons Friedrichshafen bish. vermißt, in Ge— 1D. DE IBI, é

sangenschaft. Zu Verlustliste Nr. 39. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 3. Kompagnie. ist Langenau bish. Zu Verlustliste Nr. 46. Dr P 7 t 25 ĩ Dragoner-Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. 1. Eskadron.

Hartnagel Reutlingen⸗Betzingen bish.

vermißt, in Gefangenschaft. Bottenweiler (nicht Rottenweiler), Rothen burg o. T. bish. vermißt, in Gefangenschaft. Birkenfeld bish. vermißt, in Gefgsch.

Walter, Adolf Alfdorf bish. vermißt, in Gefanaensch- 3 Alfdorf bish. bermißt, in Gefangenschaft.

D 58, Friedrich

; . . Holzschuh, Alfred

Zu Verlustliste Nr. 146. *. 2 Kö. z * 12 Dragrner-Negiment Nr. 25, Ludwigsburg. ĩ 1. . Es kad ro n. Geislingen a. St. bish. vermißt, in Gefgsch . Gemmrigheim, Besigheim bish. vermißt in Gefangenschaft. . ; Dürmentinger bronn bish. vermißt,

Rran 24 13 Fr.antenbdach

zh. vermißt, in Gefangenschaft. ; 9 ) /

Fieback Parchim bish. vermißt, i fis G 11 36 5 Kult Heimsheim 3. Eskadron. 1 Gerstetten ion Schmierer Oedheim b

Zu Verlustliste Nr. 51. Dragoner-⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg. . 3. Es kad ron.

„Johannes Holzgerlingen bish. vermißt, in Gefgsch.

Zu Verlustlisie Nr. 52.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimnent Nr. 121. —⸗ 3. Kompagnie. Hermann Münzenmayer (nicht Münzenmaier

Stuttgart gefallen.

Zu Verluftliste Nr. 53. 3 *. Feldyionier⸗Kompagnie. Es ist zu ergänzen: d. R. Adolf Köst lin Langenau

gefallen

Zu Verlustliste Nr. 63. . . Landmehr Eskadron. 9 r. Dominikus De aunes Rammingen bish. vermißt, i Gefangenschaft. ö Zu Verlustliste Nr. 66. Reserve⸗Jnfanterie⸗Negiment Nr. 119. . Kompagnie. Groß, Johannes (nicht Joses Baldern gefallen. Zu Verlustliste Nr. 71. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. ö . 2. Kompagnie. Härtter, Friedrich Sulz bish. vermißt, in Gefangenschaft. 12. Kompagnie , . ĩ ; Kompa ; Strobel, Albert * Lberndorf . zuerst verwundet, dann vermißt (V. L. 187), in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. e .. .. 11. Kompagnie. Kneißler, Friedrich . Pfalzgrafenweiler, Freudenstadt (nicht Freudenstadt) bish. vermißt. i. Gefgschaft. Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 128, Straßburg. . 2. Kompagnie. Thomas Lauterach bish. verwundet, vermißt.

zuerst verwundef, dann

Reutlingen bish. vermißt, in Gefangenschaft.

vermißt, war verwundet.

d bish. vermißt, in Gefgsch.

bish. vermißt, i. Gefgsch. bi ißt, in Gefangenschaft. ish. vermißt, in Gefangenschaft.

sstatt bish. vermißt, i. Gefgsch. Arch h Gefgsch. Reichenbach bish. vermißt, i. Gefgsch. bish. vermißt, in Gefangenschaft.

bish. vermißt, in Gefangenschaft. ish. vermißt, i. Gefgsch.

Zu Verlustliste Nr. 78. Reserne⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. en. J. Kompagnie.

in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Nr. SO. Re serve⸗ Infanterie⸗ Regiment Nr. 121. 5. Kompagnie. Karl Neustettin bis. verwundet, vermißt. . ß. Kompagnie. Hübsch, Johann Pfedelbach bish. verwundet, vermißt. 8. Fompagnie.

ö. . 83 R. n.1 e . rahner, Ernst Schwaigern bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. S2. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 217. 7. Kompagnie.

55. 75 Sa :; s bann * nicht Wir? ae, j ltffz. Johann Birkle (nicht Birker) Unterdettingen J

Zu Verlufstliste Nr. S3. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 53. . 3. Kompagnie. Josef Wagner Baienfurt zuerst verw., dann vermi (V. L. 134), in Gefangenschaft.

Zu Verlustliste Nr. S9. Infauterie⸗Regiment Nr. E26, Straßburg. 3. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet:

Frankfurt a. M. vermmn

Zu Verlustliste Nr. 127. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. . 5. Kompagnie.

Benzler, Karl Enzberg bish. vermißt, in Gefangenschaf

Zu Verluftliste Nr. 129. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 19. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 1341. 2. 2. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 3. Kompagnie 9 11 . 8 J 6 . 3 9. Alber, Eduard Au bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. L 46. Infanterie⸗ Regiment Nr. 120, Ulm. ö. . . Kompagnie. Hagmann, Karl Pliensbach bish. verwundet, vermißt.

. Zu Verlustliste Nr. 149. Jusanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. . 7. Kompagnie.

. t, Wilhelm Gerlingen bish. verwundet, gestorben.

1

Zu Verlustliste Nr. 154. Infanterie-⸗Regiment Nr. E21, Ludwigsburg. 1. Kompagnie.

l

3u Verlufstliste Nr. 166. Grenadier-⸗Regiment Nr. 123, ulm. . 11. Kompagnie

5 * T 5; 3 ! . Hueber, Anton Wasseralfingen bish. verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 189. Landwehr⸗-Infanterie⸗Regiment Nr. 120. . H 6. Kompagnie.

San. Utffz. Christian ö. öckle Eltingen bish. schwer verw. e fallen.

Baum, Paul gde bish. schwer v

; Paul Prevorst hish. sch erwundet, gefallen Beck, Josef Dettingen bish. verletzt, gefallen. . ;

Zu Verlnstliste Nr. 214. Grenadier⸗Regiment Nr. 1X3, ulm. . . 2. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Schmidt, Fried— rich Queckbronn schwer verwundet. . Zu Verlustliste Nr. 220. Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 120. . 3. Kompagnie. Gefr. Hermann Metzger Stuttgart bish. verwundet, vermißt. Landwehr Infanterie⸗ Regiment Nr. 120.

. 7. Kompagnie . * 2 . * Maier, Otto Vaihingen a. Enz snicht Mayer-⸗—

bish. schwer verwundet, gestorben. Zu Verlustliste Nr. 2:33. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm.

63 ; 22K empagnie, hwaiger, Albert Wiesensteig bish. vermißt, gefallen.

Hochdor)

*

ö Zu Verluftliste Nr. 234. Füsilier-⸗RNegiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim.

. ß. Kompagnie. Strohbeck, Adolf Althütte (nicht Strodtbeck, Johann Hengstfeld)ꝰ bish. schwer verw., war erkrankt.

Zu Verlustliste Nr. 2460. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

8 ö 8. Kompagnie. Schmid, Friedrich Owen bish. vermißt, in Gefangenschaft.

. Zu Verlustliste Nr. 242.

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. . 4 1I. Kompagnie. ;

Diel, Fritz Lorch bish. schwer verwundet, gestorben.

3. Zu Verlustliste Nr. 247.

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. 109. Kompagnie.

Hofmann, Otto Dürrmenz kin. schwer verw., gestorben.

Wurster Tübingen bish. erkrankt und vermißt,

Jos. Betz ler Himmlingsweiler bish. vermißt, in Gefgsch.

Zanit. Sold, Friedrich Fin? , , ,, ; Sanit. Sold. Friedrich Fink Mundelsheim bish. verw., gest.

2. November 1913

Infanterie ⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. ö 2. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Müller, Fry dach leicht verwundet. 3

gist⸗ Kulmbach

Zu Verlustliste Nr. 248. Ersatz Infanterie⸗ Regiment Nr. 52. * . l. Kompagnie. Schmid All, Gottlieb (nicht Gottlob) Holzgerlingen J.

be ern,

- Zu Verlustliste Nr. 253. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Siuttgart. . 3 11. Kompagnie. Beck, Gustav, Musk. (nicht Geft.) Niefern leicht berwundet

ö Zu BVerlustliste Nr. 254. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. l. Kompagnie.

Besighcim bish. schwer verw. gestorben

2

v. Zeyhle, Wilhelm

1K,

Zu Verlustliste Nr. 2355. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 51. 8. Kompagnie ht Munz, Johann Pfahlbronn bish. schwer verw. gestorben. JInfanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. . I. K empagnie. ffmann, Gottlieb Roßwag bish. vermißt, in Gefgsch. Zu Verlustliste Nr. 238. Jufauterie⸗ Regiment Nr. E26, Straßburg. 7 8 51m v nia J. Ko mpagnre. 2 . z j . stein bi sei Ascher, Valentin Drackenstein bish. leicht verw., vermißt

Zu Verlustliste Nr. 261. s. Grenadier⸗ Regiment Nr. 119, Stuttgart. 8. Kompagnie. Stuttgart bish. schwer verw, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 262.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 120.

ö . 2. Kompagnie.

Ziegele, Adam Stuttgart bish. verwundet, gestorben. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. ö 4. Kompagnie.

rth, Martin Würzburg bish.

in Gefangenschaft.

vermißt, verwundet

Zu Verlustliste Nr. 271.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

. , R m pagni e Merkle, Gotthilf (nicht Gottlob Kornwestheim bish. verw.

gestorben. .

Infanterie⸗Regiment Nr. E25, Stuttgart. ö 7. Kompagnie Gefr. Eduard Thüxinger Gilglingẽ bis ißt, i fr. Eduard Thüxinger Güglingen bish. vermißt Gefangenschaft. ĩ .

. Zu Verluftliste Nr. 273. Füsilier⸗Regiment Nr. L222, Heilbronn-Mergentheim.

; . 6. Kompagnie. Utffz. Johann Klenk Rothenburg o. T. bish. schwer verw gestorben. k ;

ö Zu Verluftliste Nr. 274.

JIufanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

ö 1. Kompagnie.

Herr, Christian Reichenbach, Triberg (nicht Niederwasser) bish.

schwer verwundet, gestorben.

ö . 4. Kompagnie.

Gefr. Albert Krauter Erbstetten bish. schwer verwundet, gestorben. .

Grenadier⸗ Regiment Nr. 122, Ulm.

; ö s. Kompagnie

Kiedaisch, Karl Unterlennlnge bis

5 D AUnterlenningen bish. schwer verwundet,

. e schwer verwundet,

ö Zu Verlustliste Nr. 275. Füsilier⸗-Regiment Nr. E22, Heilbronn⸗Mergeuntheim.

; Maschinengewehr⸗ Kom i Mahlein, Johann Ulm bish. schw. ö ö

Zu Verluftliste Nr. 278. Grenadier⸗ Regiment Nr. 1A D, Stuttgart. . Maschinengewehr⸗ Kompagnie. Weippert, Eugen Stuttgart bish. schwer verw. gestorben.

3u Verlustliste Nr. 250. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. H J. Kompagnie.

Fahnj, jetzt Fähnrich Kurt Redwiß Stuttgart bish. verw gestorben. .

. Zu Verlustliste Nr. 281. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 789 Tzmpyngni e, Horlacher, Friedrich Reinsberg bish. schwer verw., gestorben.

- Zu Verlustliste Nr. 283. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 216.

. 5. Kompagnie 5 ö. 3 2 . = . * 9 Rieker, Heinrich Hohenstaufen bish. schwer verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 284. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. h . 65. Kompagnie. Leib, Paul Rechtenstein bish' schwer verwundet, gestorben. ö. , Ee mp agn ie. Schlegel, Friedrich Mössingen bish. schwer verw., gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

33 6 6 6 1 , 5363 R 3 n ö .

. 1 23 R 3 . ** F

; 86 1 D De Ul !

Deutscher Reichsanzeiger

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Ner Grzugzprein beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Allt Nostaunstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin 32 den Nostanstalten und Jeitungsspeditenren fur Selbstabholer auch die Ezpedition 8. 48, Wilthelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 23 .

Anmeigenpreis für den Raum eint 5 gespaltenen Einheits jeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitazeilh 80 4.

Anzeigen nimmt an:

dir Aönigliche Expedition des Reichs · und Gtuata anzeige ee

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Donnerstag, den 4. Novemh

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Betrieb der Anlage der Groß⸗ eisenindustrie.

Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung über die Regelung des Absatzes von Erzeugnissen der Kartoffeltrocknerei und der Kartoffelstärkefabrikation vom 16. September 1915.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 154 des Reichs⸗

esetzblatts. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Erlasse, betreffend Anwendung des vereinfachten Enteignungs⸗ verfahrens bei der Anlegung eines Entwässerungsgrabens in der Landgemeinde Berlin⸗Pankow und bei der von der Stadtgemeinde Königshütte O. S. beabsichtigten Anlegung eines Volksparks auf dem Gelände der Gemarkung Chorzow.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 45 der Preußischen be n nlng.

; h Nöonig h AMlergnabtę Uh!

dem Abmiral z D. von Capelle in Berlin⸗Steglitz, bisher Direktor des Verwaltungsdepartements des Reichs⸗ marineamts und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Unterstaatssekretärs in diesem Amte, den Roten Adler⸗ orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

dem Geheimen Rechnungsrat Bertram in Berlin— Schmargendorf, bisher im Finanzministerium, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberlehrer, Professor Dr. Pomtow in Berlin, dem ö. a. D., Rechnungsrat Fuß in Göln, dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Hoese in Crefeld und dem technischen Oberbahnassistenten a. D. Ha g⸗ dorn in Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Oberzahlmeister a. D. Stockhaus in Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Kunert in Ziegenhals und Spreng—⸗ neth er in Honnef a. Rh. den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern,

dein bisherigen Chorinspektor bei der Königlichen Oper in Berlin Max Rieding in Berlin-Friedenau die Königliche Krone zum Verdienstkreuz in Gold,

den Oberbahnassistenten a. D. Lehm ann in Obexcassel bei Bonn und Lescrinier in Cöln⸗Deutz, den Bahnmeistern a. D. Jungen in Venlo und Luersen in Uerdingen, Landkreis Crefeld, dem Zollassistenten . D. Stecker in Altona und dem Gerichtsvollzieher a. D. Ratt in Gnadenfeld, Kreis Cosel, das Verdienstkreuz in Gold,

dem bisherigen Schiedsmann, Rentner Iländer in Stoppenberg, Landkreis Essen, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Boos in Cöln⸗Nippes, emmerich in Münden, Hesse in Königsberg i. Pr. und Schwarz in Koblenz⸗-Lützel, dem Eisenbahnzugführer a. D. Klütsch in Cöln Mülheim und dem Werftmaschinisten a. D. Pietsch in Kiel das Verdienstkreuz in Silber,

dem Magazinaufseher a. D. 6 in Rüstringen, dem

Eisenbahnpackmeister a. D Böchel in oblenz Neuendorf, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Gather in , , und dem bisherigen ECisenbahnhandarbeiter Rösler in Koblenz⸗ Lützel das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kanzleigehilfen a. D. Fröh nert in Kallinchen, Kreis Teltow, dem Marinewerkführer a. D. . in Danzig⸗ Schidlitz, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Effenberger in Crefeld, den Eisenbahnschaffnern a. D. Lauter in Aachen und Weber in Cöln, dem Eisenbahnrangilermeister a. D. Schnitzler in Neuß, dem Eisenbahnlademeister a. D. Till⸗ mann in Löveling, Kreis Neuß, den Eisenbahnweichenstellern a. D. van Kann in Hergenrath, Kreis Eupen, und Nayvs ack in Cöln⸗Nippes, dem ,, a. D. Schilling in Vornheim, Landkreis Bonn, den Bahnwärtern a. D. Evers in Breyell⸗Schaag, Kreis Kempen, Rhein, Hoffmann in Goch, Kreis Kleye, Maaßen in M⸗Gladbach und Marx in Anrath, Landkreis Crefeld, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Kilian in Cöln⸗Deutz, den bisherigen Eisenbahnwagen hebern Piehl in Eöln⸗RNiehl und Zöller in Sinthern, Landkreis Cöln, und dem bisherigen senbahngüterbodenarbeiter Jo⸗ a 3 Dalheim⸗Ködgen, Kreis Heinsberg, das Allgemeine

renzeichen,

dem bisherigen Eisenbahnweichenschlosser Mommer in Aachen und dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter Forschner in Cöln⸗Deutz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Feldwebelleutnant Niesel beim 1. Ersatzbataillon des 4. Lothringischen Infanteriereglments Nr. 136 und dem

Sanitätsunteroffizier Huber beim Kriegsbekleidungsamt des XV. Armeekorps die Rettungsmedaille am Bande sowie der Oberin des Friederikenstifts in Hannover Anna

Lichtenberg das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu

verleihen:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Braune, Ernst, Optiker in Jena; die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Badge, Wilhelm, Metallarbeiter in Magdeburg Neustadt, Bauer, Wilhelm, Schuhmachermeister in Neuhaldensleben, Berndt, Heinrich, Werkmeister in Altona, : . Brumm er, Raimund, Schneidemüller in ö Colom be, Fritz, Maschinenschlosser in Neusalz a. O. Denner, Armin, Peitschenfabrikant Sachsen⸗Weimar,

Diepholz, Heinrich, Kaufmann in Hamburg,

Dittrich, Kurt, Referendar in Brandenburg a. H. Ebert, Bernhard, Kaufmann in Halle a. S

in Kaltennordheim,

Eckhard, Paul, Pfarrgehilfe in Ilbers dorf. Kreis Melsungen,

Ehrsam, Alexander, Kaufmann in Cassel,

Engber, August, Fabrikant in Hamburg, . Ficken wirth, Erhard, Lehramtskandidat in Delitzsch, ortart, Karls Maler in Altong Sitennn ..

Garon, Franz, Zuschneider in Berlin, Grasnick, Wilheim, Bauschreiber in Berlin, Greifzu, Nichard, Bohrer in Jena, Haenelt, Otto, Vorarbeiter in Neusalz a. Q., eller, Robert, Hausvater in Altschau bei Neusalz a. O., ertzberg, Hellmut, stud. med. in Halle a. S., r. Hoche, Ulrich, Referendar in E arlottenburg, Kalwatz, Ernst, Steingutdreher in Althaldensleben, Kreis Neuhaldensleben, Kliem, Paul, Galvaniseur in Neusalz a. O., Klink, Joseph, Schlosser in Berlin⸗Tegel, Knöller, Karl, Sattler in Neuhaldensleben, Körner, Friedrich, Handschuhmacher in Neuhaldensleben, Lehmann, Otto, Seminarlehrer in Erfurt, Martens, Erich, Student in Wandsbek, Müller, Max, Vorschlosser in Jena, Perschke, Friedrich, Bautechniker in Glatz, . Römer, Oskar, Amtsgerichtssekretär, Gerichtskassenrendant in Bad Lauchstedt, Kreis Merseburg,“0 Rühsen, Otto, Maler in Hamburg, Schuch, Willy, Kaufmann in Berlin⸗Britz, Schüßler, Richard, Maler in Hamburg, . Siebert, Siegfried, Kandidat der Theologie in Nieder Klobikau, Kreis Merseburg, Spenner, Fritz, Haushälter in Oels i. Schl. Sperber, Max, Schneidermeister in Potsdam, Tham er, Hans, stud. med. in Cassel, Toepfer, Willy, Buchhalter in Charlottenburg, Ullmann, Emil, mechanischer Hilfsarbeiter in Jena, Unfried, Hans, Kaufmann in Erfurt, Vogt, Albert, Schneider in Berlin, Voigt, Wilhelm, Tischlermeister in Neuwied, Wg er Christoph, Eisenbahnassistent a. D. in Düsseldorf. Weitzel, Josef Schuhmachermeister in Neuhaldensleben, Wit khauer, Werner, stud. med in Halle a. S. Woöer mann, Jakob, Feinmechaniker in Cassel, Wolf, Hermann, Glasarbeiter in Neu Winzerla, Sachsen⸗ eimar, . Wüster, Walter, Handlungsgehilfe in Barmen, Zielinski, Bruno, Arbeiter in Spandau, Kirmes, Alfred, Landschaftsgärtner in Wittenberge, Kreis Wesiprignitz, . . Sprengel, Friedrich, Maurergeselle in Königsberg i. Pr., Steph an, Eduard, Installateur in Neukölln,

Diakonisse Clara Apelt in Berlin,

Diakonifse Hedwig Arlt in Berlin,

Diakoniste Maria Bletgen in Essen a. d. Ruhr,

Diakonisse Lisette Bösch in Koblenz, ;

Diakoniffe Martha Bouchon in Nowawes, Kreis Teltow,

Diakoniffe Anna Brötzmann in Stettin,

Faustochter Margarete Dreesen in Cöln-⸗Mülheim,

Diakonisse Augusste Fabian in Berlin,

Diakonisfe Martha Fabian in Berlin,

Diakoniffe Ida Ganz in Berlin,

Diakonifse Anna Gerntz in Berlin,

Diakonifse Margarete Gibbe in Berlin,

Hilfsschwester Grete Graatz in Potsdam,

Hubertine Goertz in Aachen, ; ö

k Johanna Gronemeier in Lüdenscheid, Kreis ltena, ;

Diakonisse Anna Gronenschild in Haan, Kreis Mettmann,

Weberin Auguste Hamme in Alt Glienicke, Kreis Teltow,

BNVnntgenschw

1915.

Diakonisse Bertha Heiß in Berlin, . Diakonisse Lina Hel lmig in Neunkirchen, Bez. Trier,

Diakonisse Helene Hof frone in Kaiserswerth a. Rhein, Diakonisse Karoline Homann in Dorstfeld, Landkreis Dort⸗

mund, an,, mem Margarete Hoppe in Wudarge, Kreis Sagtzig. . ö. Milli Jansen, geborene Garweg, in Düsseldorf, iakonifse Äuguste Junge in Ludwigslust, Me lenburg⸗ Schwerin, Diakonisse Wilhelmine Kahrmann in Wattenscheid, Land⸗ kreis Gelsenkirchen, Diankonisse Marie Keunicke in Bremen, ö Diakonisse Helene Klemm in Sagard, Kreis Rügen, Diakoniffe Elisabeth Klocken berg in Dierdorf, Kreis Neuwied, Haus verwalterin Elisabeth Koenig in Amalienruh bei Meiningen, Hilfsschwester Ursula Koenig in Potsdam, Oberin Helene genannt Lotte Kundt in Halle ö Schwester Elisabeth Lauschner in Ranis, Kreis Ziegenrück, Diakonisse Martha Mälzer in Neunkirchen, Bez. Trier, Diakonisse Cäcilie Mareczek in Solingen,. Schwester Elise Matzdorf in Nowawes, Kreis Teltow, Diakonisse Paula Meise in Bielefeld, Diakonisse Anna Mewes in Stendal, Diakonisse Martha Milster in Stettin, Diakonisfe Klara Motz kus in Kaiserswerth a. Rhein, Gesellschafterin Meta Noethen in Brüssel, Schwester Elisabeth Otte in Lauenburg i. Pomm., ester Marie Pahnke in Newawes, Kreis Teltow, ester Cdith Petz in Berlin Friedenau, konisse Luise Radtke in Berlin, . Haustochter Sofie Reiffert in Cöln⸗Mülheim, Diakonisse Ida Reppich in Berlin, Laborantin Margarete Rittner in Potsdam, Diakonisse Adele Röll in Bielefeld, Diakonisse Marie Rose in Berlin, Frau Pfarrer Hedwig Rudat, geborene Bunne, in Rodt⸗ Muͤllenbach, Kreis Gummersbach, Diakonisse Clasina Rykhoek in Kaiserswerth a. Rhein, Diakonisse Antonie Schaul in Kempten i. Allgäu, Bayern, Diakonisse Helene Scheer in Berlin, Pflegerin Christine Schliemann in Bremen, Diakonisse Henriette Schlimm in Solingen, Diakonisfe Elfriede Schmidt in Bielefeld, Diakonisse Hulda Schmidt in Vluyn, Kreis Mörs, Diakonifse Margarete Schultz in Bethel bei Bielefeld, Dlakonisse Hertha Schulze in Berlin, Diakonifse Sttilie Seehafer in Berlin, Schwester Gertrud Stark in Magdeburg, Elisabeth Storp in Aachen, Diakonisse Luise Teichert in Berlin, Diakonisse Johanng Tiebel in Berlin, ( Diakonisse Marie Tielking in Petershagen, Kreis Minden, Diakonisse Maria Wahl in M.⸗Gladbach, Diakonisse Johanna Wank in Berlin, Hilfsschwester Martha Weiße, früher in n , Johanniterschwester Olga von Wintzingerode in intzinge⸗ rode, Kreis Worbis, Diakonisse Johanna Witte in Hoch⸗Emmerich, Kreis Mors, Diakonisse Marie Wörmann in Elberfeld und Diakonisse Bertha Wurm in Berlin.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend den Betrieb der Anlagen der Großeisen⸗ indu strie.

Vom 29. Oktober 1915.

Auf Grund der 85 120f, 1396 der Gewerbeordnung hat der Bundesrat folgende Bestimmung erlassen:

Unter Aufhebung der Bestimmung vom 21. Oktober 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 46) wird der 37 der Bekanntmachung vom 4. Mai 1914, betreffend den Betrieb der Anlagen der . (Reichs-Gesetzbl. S. 118) wie folgt ge⸗ ändert:

2

87

Die vorstehenden Bestimmungen treten am 1. Dezember 1916 in Kraft und an Stelle der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 650).

Die auf Grund des 5 3 der Bekanntmachung vom 19. Dezember 1908 gestatteten Ausnahmen bleiben, wenn ihre Dauer nicht auf einen kürzeren Zeitpunkt beschränkt ist, zum 30. November 1916 in Geltung, treten aber am 1. Do⸗ zember 1916 sämtlich außer Kraft.

Berlin, den 29. Oktober 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.