1915 / 263 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

8914

Dentsche Verlu stlisten.

C 22

S. November 19185

Müller 1, Siegfried Gotha bisb. s verwundet schwer verwundet u. vermißt, 2. 39) Pausch, Bruno Auerhammer bish. schwer verwundet. schwer —— verwundet u. vermißt. (V. L. 39.) Rüdiger, Karl Deuben bish. schwer verwundet, schwer ver . wundet u. vermißt. 5 * Schmieder, Max Kleinolbersdorf bish. schwer ; ö schwer verwundet u. vermißt. V. L. 39) 1 Vollstãdt, Rich. Crimmitschau bish. schwer vewwundet, 4 schwer verwundet u. vermißt. (V. L. 39.) 2. 8. Kompagnie. Uffz. Paul Zehmisch Werdau bish. schwer verwundet, schwer 5 . verwundet u. vermißt. (V. L. 72) Gefr. Wilhelm Krückel Schafhausen bish. leicht verwundet, leicht verwundet u. vermißt. (V. E. 64 Oskar Schuster Beutha bish vermißt, zur Truppe . ,, Gefr. Martin Tiersch Wilkau bish. schwer verwundet, schwer 1 verwundet u. vermißt. (V. L. 64.) ( Grohmann, Kurt Kirchberg bish. vermißt, zur Truppe ; zurück. (V. L. 64.) Möckel, Ernst Wilkau bish. leicht verw, gest. V. S. S6) Müller, Alfred Marienthal bish. vermißt, zum Ers. Batl. 4 zurück. (V. L. 72.) ͤ Rehn, Kurt Leipzig bish. J. v., J. v. u. vermißt. (V. L. 64) Reinhold, Kurt Zwickau bish. schwer verwundet, schwer 2 verwundet u. vermißt. (V. L. 137) Schulze, Karl Rübenau bish. schwer verwundet, 1. 11. 14 gestorben. (V. L. 64.) Winterlich, Bruno Bockwa vermißt. Diese Meldung in V. L. 64 ist zu streichen.

9. Kompagnie.

Utffz. Ernst Windisch Niederhaßlau bish. verwundet, ver⸗ wundet u. vermißt. (V. L. 6.)

Utffz. Hugo Hahn Altstadt bish. verwundet u. vermißt, zur Truppe zurück. (V. L. 61/149.)

Geft. Fritz Altorf Borna bish. vermißt, war verwundet, zur Truppe zurück. (V. L. 35.)

Gefr. Paul Golle Leubnitz bish. verw., gefallen. (V. E. 2)

Gefr. Albert P-Hwoller Mylau bish. verwundet, 31. 10. 14 gestorben. (V. L. 61.)

Adler, Erwin Cunnersdorf bish. verwundet, 4. 9. 14 ge⸗ fallen. (V. L. 11.)

Barth, Friedrich Unterdeutschenthal bish. vermißt, zur Truppe zurück. (V. L. 72.)

Berndt, Ewald Stein bish. verwundet, 6. 9. 14 in einem Feldlaz. gestorben. (V. L. 11)

Büttner, Richard Ellefeld bish. verwundet, verwundet u. vermißt. (V. T. 61.)

Eggert, Wilhelm Celle bish. verw., gestorben. (V. L. 35.)

Fickel, Max Bernsbach bish. verwundet, verwundet u. ver⸗ mißt. (V. L. 35

Frenzel, Alwin Pulsnitz bish. schwer verwundet, 4. 9. 14 gestorben. (V. L. 11)

Grosse, Kurt Zeitz bish. v., v. u. vermißt. (V. L. 40.)

Heß, Rudolf Creuzberg bish. verwundet, verwundet u. ver—= mißt. (V. L. 40.)

Hunger, Felix Leipzig⸗Plagwitz bish. verwundet, verwundet u. vermißt. (V. L. 61.)

Jahn, Fritz Leipzig⸗Lindenau bish. vermißt, war schwer ver⸗ wundet, ist gestorben. (V. L. 72.)

Kotzsch, Willy Altenburg bish. vermißt, z. Tr. zur. V. E 35

Lindner, Paul Deuben bish. verw. 8. 3. 14 gest. (V. L. 11.

Mader, Max Oberwiesenthal bisb. leicht verw., leicht verw.

u. vermißt. (V. L. 61.

Gefr.

(V. L. 61. ; . Schubert Il, a,,, bish. verw., verw. u. vermißt.

5 Reime, Martin Baßlitz bish. vermißt, z. Tr. zur. (V. S. 619) J Seidel, Alfred Falkenhain bish. verw., verw. u. vermißt. . VX. 11) . ö Spantig, Max e ig orf bish. verw., verw. u. vermißt. 2 V. B. 6.) . Schmidt Vl, Bruno Niederhaßlau bish. l. ., dann vermißt 3 . gem., 3. Ers. Batl. zur. (V. L. 117185.) ĩ. Schott, Felix Schönheiderhammer bish. schwer verw. gest. . (V. L. 61. 4 Sticht, Max Schwandorf bish. verw, verw. u. vermißt. . (B. 8. h) . 10. Kompagnie. ; 6 Gefr. Walter Mann Zwickau bish. verw., verw. u. vermißt. d . Georgi 19, Ernst, Zschorlau, bish vermißt, gefallen. (V. X. 72) 1. Georgi IIi, Oskar Neustädtel bish. vermißt, z. Tr. zur. 1 Heinzig, Paul Niedercrinitz bish. vermißt, gefallen. (V. V. 8.) 1 Hofmann'll, Max Zwickau bish. schwer verw., gefallen. ö ; 8 N X 33 ö 26 . (V. L. 72) . ; ; . Müller Vll, Alfred Reuth bish. leicht verw., leicht verw. . u. vermißt. (V. L. 126.) . 3. Müller Kurt Penig bish. verw., verw. u. vermißt. (V. S. 2.) 1 Weiß, Will! Hartenstein ish. leicht verw, leicht verwundet . u. vermißt. (V. L. 72.) ö 11. Kompagnie. ö. . Utffz. Friedrich Naethe Zwickau bish. vermißt, dann verw. . gefallen. V. L. 61172) . Gefr. Paul Leupold Werdau bish. vermißt, z. Tr. zur. . V. L 11) . Gefr. Ernst Meyer 17 Wilkau Pkish. vermißt, war nicht . vermißt, bef. s. ö. d. i. en, 11) ict . Gefr. Willy Süß Hartmannsdorf bish. vermißt, war nich vermißt, bef. s. b. d. Komp. (V. L. 11) Hempel, Max Gbershrunn bish. verw., verw. u. vermißt. . , . 3 Jubelt, Alfred Werdau bish. schwer verw, 23. 3. 15 gest. 1 (V. 8. 1377 f 1 Meinhold, Ernst 3 bish. verw., verw. u. vermißt. . (V. E. 6. . 61 Sprunk, Emil Krummhennersdorf bish. schwer verwundet, gefallen V. E. 82) . . Schneider l, Mar Culitzsch bish. verw., verw. u. vermißt. . .

—— T. * ) ö Ströhner Max Zwickau bish. vermißt, gefallen. V. E. 51) Teufert, Walther Niederplanitz bish. verw., verw. u bermißt. ö 9

Unger, Franz chr g bish. verw., verw. u. vermißt. 6 Weigel U, Ernst Wilkau bish. vermißt, z Tr. zur. (V. E. 8.) Zimmermann 1 Langenrinne bish. verw., gefallen. (V. E. 6. ; Taube, Alfred Leipzig⸗Reudnitz bish. leicht verw. gefallen. (V. L. 61)

12. Kompagnie. Demmler, Will Langenbach bish. verwundet, verwundet und vermißt. (V. L. 72)

D ( bisb. verwendet, verwendet er, , ,,,

Gerber H, Gmil Marienau bish. verwundet, verwundet nnd bermißt. (V. . 2)

Säreth, Alert * 9 6 verwundet, verwundet nnd vermi X. 6.

Wunderlich, Otto H getz bish. vermißt, er Truppe urũck. (V. L. 72.

Korb, Emil Rosenthal bish. verwundet, verwundet und

vermißt. (V. LE. 72)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 107. Berichtigung früherer Angaben. ; 1. Kompagnie. Gefr. Wilhelm Schindel Solnhofen (Bayern) bish. ver- J mißt, n. priv. Mittlg. i. frz. Gefgsch. (V 206) Bräuer, Hans Annaberg bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. 2. 206.) Lehmann, Rudolf Dresden bish. schwer verwundet und ver⸗ mißt, n. prix. Mittlg. i. frz. Gefgsch. (V. S. 206.) Rudolf 1, Alfred Leipzig⸗Reudnitz bish. vermißt, nach priv. Mittlg. i. franz. Gefgsch. (V. L. 266.) t 2. Kompagnie. J Utffz. Willy Liebing Wechselburg bish. vermißt, nach priv. Mittlg. i. franz. Gefgsch. (V. L. 206) Gefr. Bruno Trapp Lennep (Rhld.) bish. vermißt, nach priv. Mittlg. i. franz. Gefgsch. V. E. 2066) Goldbeck, Richard Leipzig bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. LS. 296) ; Hanschmann, Franz Niedergoseln bish, vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch (V. 2. 206) Klemm, Willy Chemnitz bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefasch. (V. L. 206) j Mehnert, Max Hof bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefesch. (V. L. 206.) ; Rudolf, Paul Freiberg⸗Freibergsdorf bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. S 206). Vogel, Karl Eilenburg bish. vermißt, nach priv Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 206) 3. Kompagnie. . Gefr. Max Döõge Reichenbrand bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. L. 206.) . Gefr. Max Heidig Alt⸗Eibau bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. L. 206.) j Gefr. Max Reißau Lützschenn bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. L 206.) . Gefr. Hermann Schmidt 1 Velten bish. vermißt, nach priv. Mittla. in franz. Gefasch. (V. L 206.) Geft. Paul Seim Leipzig bish, verwundet und vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. L. 206.)

Gefr. Martin Zehler Zwickau bish. vermißt, nech priv.

Mittlg. in franz. Gefasch. (V. L. 206.) Buschendorf, Emil Unterkriesstäßt bish. vermißt, nach ; priv. Mittla. in franz. Gefasch. (V LE. 205) Dietze, Karl Leiyzie⸗Neuschönefeld bish. vermißt. nach priv. Mittlg. in franz. Gefesch. (V. L. 206.) Franz, Robert Cossengrün (Reuß ä. S) bish, vermißt, nach ; priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. S. 206). Golle, Paul Tremnitz bish. vermißt, nach prir. Mittlg. in J franz. Gefasch. V. L. 206) . Geisthardt, Willy Coburg bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefasch. (V. L. 205.) ; Haupt, Feodor Langenchursdorf bisb. vermißt, nach priv. Mittlo. in franz. Gefoyrenschaft V. X. 206) Hofmann, Max Reickenbrand bish. vermißt, nach priv Mittla. in franz. Gefangenschaft. (V. S. 205) Heßler, Arthur Leivzg⸗Probstheida bish. vermißt. nach vriv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (B. L. 205) Kögel, Paul Plösen bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. LE. 206) l Mothes, Hugo Ellefeld bish. vermißt, nach priv. Mittlg- ; in franz Gefangen scaft. (V. L. 2065.) Schindler, Max Dresden bish. vermißt. nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 206.) Wagner, Max Langenchursdorf bish. vermißt, nach priv. ; Mittla. in fränz. Gefanzenschaft. (B. . 206.) Zeisler, Paul Breslau bish. gefallen, nach vriv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. T. 206.) . 4. Kompagnie. . Gefr. Paul Wünsch. Ottendorf bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 206.) Matthes, Arno Paunsdorf bish. vermißt, nach priv. Mittlg. . in franz. Gefangenschaft. (V. L. 206.) . Reißner, Kurt Plauen i V. bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 206.) 5. Kompggnie, e Utffz. Clemens Woitke Forst bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211.) Gefr. Alfred Schneider Döbeln bish, vermißt, nach priv. ö Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. S. 211.) Hessel Il, Max Cannewitz bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211.) b. Kompagnie. ; ; Gefr. Walther Klöppel Leipzig⸗Connewitz bish; vermißt, n. priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. E. 211.) Ibe, Otto Thekla bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. ; Gefangenschaft. (V. L. 211.) Schmidt, Otto Hohnstädt bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211.) 7. Kompagnie. . Beyer, Magnus Kirchberg bish. vermißt nach priv. Mittlg. ; ö in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211) ; Friedrich, Richard Pappendorf bish. vermißt, nach priv. ö . Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211.) Gründlich, Bernhard Neudorf bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. S. 211.) Härtwig, Kurt Chemnitz bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefanzenschaft. (V. L. 211) ; Oltzscher, Fritz Plauen j. V. bish. vermißt, nach Priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211.) ; S8. Ko mpagn ie. Henze, Richard Mückenberg bish, schwer verwundet u. ver- mißt, n. Priv. Mittla. i. franz. Gefgsch. V. E. 21) Leimbach, Wilhelm Burg bish. leicht verwundet, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. E. 21) X Kompagnie. z x Utffz. Emil Meier Satzung bish, vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. KR. . 731195. Döring, Walter Waldheim bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211) ö Erdmann, Hermann Kobershain bish. vermißt, nach priv. Mittlg. in fre Gefangenschaft. (V. L. 211) Friedel, Arno Mylau bish. vermißt, nach pri. Mittlg. in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211)

*

Hipp u ann, Artur Chemnitz bisb. vermißt, nach pri 8

Si , n ger, Molau = vermißt, nach Priv. Min

5

ö

e tze Großschirma hish. ißt, nach priv

Mitteilung in franz. mer,, . (V. E. *

Geft. Karl Hegewald Leipzig Lindenau bish. vernihf. nas

priv. Mitteilung in franz. Gefgsch. V. L. 21)

Gefr. Oskar Schwefler Leipzig ⸗Neuschönefeld bish, vermißt

1 nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. S. 216

Gefr. Emil Zan ke Leipzig ⸗Lindenau hish. vermißt, nach pri

Mitteilung in franz. Gefangenschaft. (V. C. 316

Becher, Willi Crottendorf bish. vermißt, nach privater Mn. teilung in franz. Gefangenschaft. V. L. 211)

Burkhart, Paul Plauen i. V. 4 ish. vermißt, nach prin

itteilung in franz. Gefangenschaft. (V. Z. Al

Hahnemann, Max , ,,. Pbish. vermißt, nag

; priv. Mitteilung in franz. Gefgsch. * 2. Al

Kubitz sch. Walter Leipzig⸗Sellerhausen bish, vermißt

; ; nach priv. Mitilg. in franz. Gefgsch. V. L. 211

Misselwitz, Emil. Leipzig⸗ Reudnitz hish. vermißt, nah

; priv. Mitteilung in franz. Gefgsch. (V. L. 211

Pietz sch, Karl Leipzig bish, vermißt, nach Pridater Mit. teilung in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211)

Peu schel, Kurt Schlettau bish. vermißt, nach privater Mit, trtteilung in franz. Gefangenschaft. V. 2. 211)

Peters, Willi Leipzig⸗Connewitz bish. vermißt, nach prw.

; Mitteilung in franz. Gefangenschaft. (. 8. 2u)

Risse, Artur Leipzig⸗Stötteritz bish. vermißt, nach prb.

; Mitteilung in franz. Gefangenschaft. (V. S. 211)

Weißbrod, Paul Borna bish, vermißt, nach privater Mir teilung in franz. Gefangenschaft. (V. LS. 211)

11. Kompagnie. Gefr. Arthur Ham m. Detzsch bish, bermißt, nach privater Mitteilung in franz. Gefgsch. (V. . 211) Gefr. Gustavb Syrbe Hain bish, vermißt, nach priv. Mit. . teilung in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211.) Böttcher, Hermann. Leipzig bish, vermißt, nach privater . Mitteilung in franz. Gefgsch. (V. L. 211.) Hänel, Otto, Kranktr. Leipzig⸗Neustadt bish. ern nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. L. 21

Hertel, Heinrich Leipzig bishb, vermißt, nach privater Mitteilung in franz. Gefgsch. (V. L. 211)

Lange 1, Kurt Oberhaßlau 3 vermißt, nach priv. Mit. teilung in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211)

Lindner, Arnold Ellefeld bish. vermißt, nach privater Mit ĩ teilung in franz. Gefangenschaft. (V. S. 211) Lein, Paul Markersbach bish; vermißt, nach privater Mit. ö teilung in franz. Gefangenschkaft. V. . 2119 Möbius. Arthur Zöhda bish. vermißt, nach priv. Mit

teilung in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211) Otto, Kurt Ottendorf. bish. vermißt, nach privater Mit- teilung in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211) Polster, Albert Uhlsdorf bish. vermißt, nach privater Mit⸗ ; teilung in franz. Gefangenschaft. (V. S. 211 Reinhardt, Alfred Böhlitz bish. vermißt, nach priv. Mit. ö teilung in franz. Gefangenschaft. V. E. 315. Rarichs, Willy Leipzig⸗Gohlis bish. vermißt, nach priv. Mit. teilung in franz. Gefangenscaft. (V. 2. 211) Scholz, Osmar Leipzig⸗Neuschönefeld = bish. vermißt, nach prid. ; Mitteilung in franz. Gefangenschaft. (V. S. 11) Schirmer, Bruno Leipzig bish. vermißt, nach priv. Mit ; teilung in franz. Gefangenschaft. V. L. 2119 Seifert, Otto Zwickau bish, vermißt, nach privater Mit teilung in . Gefangenschaft. (V. E. 211) Straube, Karl Dresden⸗Löblau bish. vermißt, nach priv. . Mitteilung in franz. Gefangenschaft. (V. L. 211) Weinert Emil Strehla bish. vermißt, nach privater Mit⸗ teilung in franz. Gefangenschaft. (V. T. 113) 12. Kompagnie. Gefr. Alfred Grosse Knautkleebern bish, vermißt, nach priv. Mittl. in franz. Gefgsch. (V. L. A1.) Bormann, Martin Leipzig bish vermißt, nach priv. Mittlg. ö in franz, Gefgsch. (V L. 211) Schröer, Theodor Limbach bish, vermißt, nach priv. Mittlg. in franz. Gefgsch. (V. L. 211.)

Schützen⸗(Füsilier⸗)Regiment Nr. E08. 2. F ompagnie. 1. Josef Bu jakiewiez Siedlee, Posen gefallen. mig Erhard Meißen gefallen. ler, Max Müdisdorf, Freiberg schwer verwundet. hl feld, Gustar Crostau, Bautzen leicht verwundet. ttner, Georg, Schreibersdorf, Großwartenberg, J. v. dienstfähig. Steiger, Arthur Freiberg leicht verwundet. ö 3. Kompagnie. Müller V, Max Gersdorf, Glauchau l. verw., dienstfähig. 5. Kompagnie. Weiße, Max Cölln, Meißen scwer verwundet u. gestorben Wagner I.. Max Beiersdorf, Löbau schwer verwundet. Meißner, Wilhelm Großflöthe, Goslar schwer verw. 6. Kompagnie. Raeder, Robert Kiebitz. Oschatz schwer verw. u. gestorben . S8. Kompagnie. Voigt, Hans Dresden schwer verwundet.

; 1I. Kompagnie. Ltn. d. R. Erich Melzer Tharandt, Dresden leicht verw.

12. Kompagnie. L. d. R Reinh. Dre wes Ußeln, Waldeck⸗Pyrmont durch Unfall schwer verletzt. Gefr. Arno Winter Crimmitschau, Zwickau leicht verwundet. Weiß II. Paul Bockau, Schwarzenberg leicht verwundet. 3schille, Oswin Gestewitz Borna d. Unf. I verl., b. d. Tr. chmitz, Hugo Cunnersdorf, Dresden⸗A. J. verw., b. d. Tr. Wehnert, Arno Dresden leicht verwundet, bei der Truppe. Ohne Kompagnieangabe. Ltn. d. R. u. Komp. Führ. Erich De il = Dresden gefallen, befand s. b. Inf. Rgt. 331. 8. Komp. Berichtigung früherer Angaben. ; 6. Ko mpagnie. Börner, Johannes Rabenau bish. verw. u. in franz. Gefgsch. gem., gefallen. (V. L. 27/77.) 8. Kompagnie. ; Vifeldw. Hermann Döscher Altenbruch bish. 20. 9. 15 in ein Feldlaz, gest.

(Schluß folgt.)

8 * Ho La

s wer verw., V. L. 203

m

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

und

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 3. Alle Nostanstalten nehmen Gestellnug au; für Berlin außer den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für elbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelne Anmmern kosten 265 8.

Amjeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits - zeile 30 9, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 .

Anzeigen nimmt an:

die Aönigliche Expedition des Reichs und Staataanzeigera

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles:

DOrdensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend Ergänzung der Verordnung über das Verbot des Handels mit in England abgestempelten Wertpapieren.

Bekanntmachung über die Verjährungsfristen.

Erste Beilage: Personalverãnderungen in der Armee. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die

Stadtgemeinde Brieg.

Anordnung der Landeszentralbehörden, , die Er⸗ ius, einer Provinzial⸗Preisprüfungsstelle in Königs⸗ erg i. Pr.

Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahngesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Erste Beilage: Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 24. bis 30. Ok⸗ tober d. J. zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gere

ö

2 6636

233

dem Königlich sächsischen General der Artillerie z. D. von Kirchbach, Führer eines Reservekorps, die Schwerter zum Großkreuz des Roten Adlerordens,

dem Königlich sächsischen Generalmajor Löffler, Oher⸗ quartiermeister einer Armee, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Schwertern,

dem K. und K. österreichisch⸗ ungarischen Korvettenkapitän Prinzen von und zu Liechtenstein, zugeteilt dem Hafen⸗ admiralate in Pola, den Roten Adlerorden dritter Klaͤsse sowie

dem Königlich sächsischen General der Infanterie z. D. von Ehrenthal, Führer einer Reservedivision, den König⸗ lichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern zu verleihen.

2 *

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen:

die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Rall, Julius, Kaufmann in Eningen u. A., Württemberg, Schwester geren. Beins in Cassel,

Schwester Frieda Courtois in Eberswalde,

Schwester Johanna Daßler in Cassel,

Schwester Gesine Eckel in Cassel und

Schwester Frieda Lindau in Cassel;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:

Adler, Adolf, Drogist in Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt,

Bäuerle, Hermann, Königlich württembergischer Finanz—⸗ amtmann in Heidenheim a. Br.,

Baur, Hans, Flaschner in Göppingen, Württemberg,

Bergmann, Friedrich, Gymnasiallehrer in Kötzschenbroda,

Sachsen,

Bischo ff, Wilhelm, Brauer in Lurup bei Altona,

von Bracht, Heinrich, Reisender in Aachen,

Da hm fi Otto, Sanitätsfeldwebel beim Chef des Feldsanitäts⸗ wesens,

De 4 Reinhold, Mangelmeister in Seifersdorf, Kreis

orau,

Dickel, Heinrich, Krankenpfleger in Lär, Landkreis Bochum,

Donner, Alexander, Sanitätsfeldwebel beim Chef des Feld⸗ fuel ite uefa

Dorn, Franz, Müller in Ehingen, Württemberg, Ertel, Friedrich, Tischler in Perleberg, Kreis Westprignitz,

Festerl ing, Wilhelm, Buchbinder in Magdeburg,

Fische r, aul. Ktontorist in Olbernhau, Sächsen,

Fran cke, Gotthard, Redakteur in Charlottenburg,

. Daniel, Krankenwärter in Stuttgart,

Frenken, Michael, Justizanwärter in Aachen,

Gackenheimer, Friedrich, Schuhmacher in Pfullingen,

Württemberg, ;

Gliese, Karl, reiter in Vietz, Landkreis Landsberg,

Dr. phil. Goetsch, Wilhelm, in Gotha, aupt, Paul, Maschinenmonteur in Hamburg, erken berg, Ernst, Kernmacher in Milspe, Kreis Schwelm, errmann, Karl, Sanitätsfeldwebel beim Chef des Feld⸗

sanitätswesens, ; din gen; Hermann, Missionszögling in Mülheim (Ruhr)⸗ Saarn,

Hürten, Peter, Drahtflechter in Cöln⸗Mülheim, Janßen, Jonny, Kellner in Altona,

Röseberg

S

dars, Gustav, Sanitätsfeldwebel beim Chef des Feld⸗

anitätswesens, .

Dr. Issel, Emil, Kandidat des höheren Lehramts in Mül—

heim a. d. Ruhr, ͤ Käsbah, Gerhard, Fabrikarbeiter in Cöln⸗Mülheim, Kettenbach, Eduard, Diakon in Duisburg, Kittel, Fritz, Student der Staatswissenschaften in Jena, Kraft, August, Maler in Schramberg, Württemberg, Krohn, Hinrich, Zimmermann in Reisick, Kreis Pinneberg, Lehmann, Bruno, Tiefbautechniker in Halle a. S., Levy, Ernst, Bandwirker in Barmen, Dr. Leyendecker, Herbert, Schriftsteller in Cöln, Lindenberg, Karl, Kaufmann in Sangerhausen,

Mast, Paul, Knappschaftsbeamter in Homberg, Kreis Mörs,

Meyer, Johannes, Arbeiter in Altona, Möller, Paul, Schüler in Essen a. d. Ruhr,

Müller, Bruno, Eisenbahnhilfsladeschaffner in Uebigau, Kreis

Liebenwerda,

Oestreich, Adolf, Arbeiter in Landsberg a. W.

Paatsch, Paul, stud. phil in Berlin,

1 an Präparandenlehrer in Joachimsthal, Kreis

renzlau,

Pfisterer, Martin, Elektromonteur in Dürrmenz⸗Mühlacker, Württemberg,

Rasch, Helmut, stud. phil. in Aachen,

Renz, Friedrich, Friseur in Stuttgart,

Richter, Hermann, Töpfer in Bernbruch bei Kamenz, Sachsen,

Oskar

Zimmermann in

s 3

Ger y, alter, Kreis Oberbarnim, Schleifnick, August, Bergmann in Annahütte, Kreis Kalau, Schmidt, Christian, Drogist in Duisburg, Schmitz, Johann, Schlosser in Rodenkirchen, Landkreis Cöln, Schneider, Adam, Tiefbautechniker in Essen a. d. Ruhr, Schöps, Hans, Handlungsgehilfe in Crefeld, Scholl, Joseph, stud. mach. in Aachen, Springer, Max, Kaufmann in Bochum, Töpfer, Alwin, Fabrikaufseher in Costebrau, Kreis Kalau, Tuma, Franz, Schneider in Duisburg⸗-Beeck, Velder, Hubert, Kaufmann in Aachen, Vitzethum, Georg, Kaufmann in Beierfeld i. Erzgeb., Vos z eler, Albert, Lagerverwalter in Schwenningen, Württem⸗ erg, Wahn, Franz, Hilfslademeister in Schmerkendorf, Kreis Liebenwerda, Walter, Otto, Expedient in Seifersdorf, Kreis Sorau, Waskönig, Heinrich, Missionsseminarist in Barmen, Weber, August, Fabrikarbeiter in Betzingen, Württemberg, Wegerich, Erich, Franziskanerpriester in Münster i. W. Weingarten, Felix, Handlungsgehilfe in Altenessen bei Essen a. d. Ruhr, Weiß, Richard, Zigarrenhändler in Annaberg i. Erzgeb., Wenzel, Karl, Schüler in Essen a. d. Ruhr, Werner, Ferdinand, . in Mühlhausen i. Th., Wil de, Willy, cand. phil. in Berlin-Steglitz, Willner, Wilhelm, Korbmacher in Husum, Zitscher, Friedrich, Versicherungsbeamter in Neukölln,

Schwester Ursula Dieckmann in Stettin, Hilfsschwester Anna Eiden in Cöln,

33 wester Elisabeth Füngling in Cöln, Schwester Agnes Haeh mer in Cöln-Lindenthal, Schwester Irene Oberländer in Köslin, Diakonisse Martha Palis in Köelin, Hilfsschwester Leonore Pesch in Cöln, ̃ Gewerbeschullehrerin Charlotte Schwedhelm in Berlin, Schwester Hanna Sterneborg in Lippstadt, Schwester Martha Sterneborg in Lippstadt, Diakonisse Elisabeth Wedig in Köslin und Diakonisse Ida Zemke in Köslin.

Dent sches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den vortragenden Rat bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, bisherigen Geheimen Regierungsrat Philipp zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.

Bekanntmachung,

betreffend Ergänzung der Verordnung über das Verbot des Handels mit in England abgestempelten Wertpapieren.

Vom 4. November 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗

ter l. V . 1 . *. . , , , , ,

Berlin, Sonnabend, den 6. November, Abends.

—— ——

*

nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

51 Der § 3 der Verordnung über das Verbot des Handels mit in England abgestempelten Wertpapieren vom 19. November 1914 (Reichs Gesetzbl. S. 477) erhält folgenden Abs. 3: Ver Reiche kanzler kann Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung zulassen.

§ 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 4. November 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung über die Verjährungsfristen. Vom 4. November 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8§3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die in den 85 196, 197 des Bürgerlichen Gesetzbuchs be⸗ zeichneten Ansprüche, die zur Zeit des Inkrafttretens der Ver⸗ ordnung über die Verjährungsfristen vom 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 543) noch nicht verjährt waren, verjähren nicht vor dem Schlusse des Jahres 1916. Dies gilt auch insoweit, als f die Ansprüche die Verjährungsfrist *. andere reichsgesetzliche Vorschriften als die der 1 des Bürgerlichen Gefetzbuchs geregelt ist.

Berlin, den 4. November 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Königreich Preußen.

Der Stadtgemeinde Brieg wird hierdurch das Recht verliehen, die zur Anlage eines Flugplatzes auf dem Gelände der Gemarkung Grüningen erforderlichen Grundflächen, soweit nötig, im Wege der Enteignung nach Maßgabe des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) zu er⸗ werben.

Berlin, den 3. November 1915.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Masestät des Königs. Das Staatsministerium. von Breitenbach. von Loebell.

Anordnung der Landeszentralbe hörden.

z Gemäß § 10 der Bekanntmachung über die Errichtung von Preisprüfungsstellen und die Versorgungsregelung vom 25. September 1915 (RGBl. S. 607) wird für die Provinz Ostpreußen eine Provinzial⸗Preisprüfungsstelle mit dem Sitze in Königsberg errichtet.

2) Die Berufung der Mitglieder erfolgt durch den Ober⸗ präsidenten, der den Vorsitzenden und einen oder mehrere stell⸗ vertretende Vorsitzende ernennt.

Die Mitglieder der Provinzial⸗Preisprüfungsstelle erhalten Fahrkosten und Tagegelder nach den für die Mitglieder der Einkommensteuer⸗Veranlagungskommission geltenden, soweit sie Beamte sind, nach den ihnen gemäß ihrer Dienststellung zu⸗ stehenden Sätzen. ;

3) Der Provinzial⸗Preisprüfungsstelle liegt die gutachtliche n über die ihr von den zuständigen Behörden und Stellen unterbreiteten, die Preisbildung und die Versorgung mit Gegenständen des notwendigen Lebensbedarfes in der Provinz betreffenden Fragen ob. Auf ihre Befugnisse und die Dienstobliegenheiten ihrer Mitglieder finden die Ss 6 bis 9 der Bekanntmachung vom 25. September 1915 (RGBl. S. 607) Anwendung.

4 Der Oberpräsident erläßt die Geschäftsordnung für die Provinzial⸗Preisprüfungsstelle. Berlin, den 2. November 1915.

Der Finanzminister. Der Minister des Innern.

Lentze. von Loebell. Der Minister für Handel Der Minister für Landwirtschaft und Gewerbe. Domänen und Forsten.

J. A.: Huber. J. W.: Krenzlin.

Just iz ministerium.

Der Kammergerichtsrat Oelschlaeger ist infolge seiner Ernennung zum Reichsgerichtsrat aus dem preußischen Justiz⸗ dienst geschieden.

Dem ber, Dr. Spangenberg in Belzig ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.