gleichen Lautwandel
nachweisen; auch
den keln best * n . .
im
in der
im Sumerischen der Rall. Zum Prosessor Jommel darauf hin, daß es b Damburg vermute, baß selbst
de Samertschen verwandt sein n
in der Tat
Schon im Altert. eren een im bildeten dle
umerisch. urkische Enheit d
Begnern seiner Anschauungen fordert Profseffor Homine6 den Nach. w 3 von Zusammenklãngen von , 6 ö h und Türtisch fand, mit irgendeinem sonftigen Sprachstamme
An der Besprechung hob Professor Meinhof Hamburg bervor, daß Ei aß der Entwicklung der Sprachgeschichte, auf dag
ĩ später auf das Bedürfnis sie zu benennen, ꝛĩ und Sachen folgt, die Personen erhalten das männliche, die Sachen das weiblich? (rammätische) Geschlecht. nun in der Schrist Anklänge an Klasseneintei⸗ nicht das grammatische Geschlecht kennt, aber
S merisch der Welt.
die Dinge zu klasstfizieren, die Scheidung in Personen
Das Sumerische jelgt lung, obwobl es noch Tersonen und Sachen werden schieden, eben so vom Ful Dien steht * Alttũrkische intwicklung. e
Ylenge in, k Gewicht legt,
von
auf
Professor Professor Sumerischen mit Heute könne man
Der Ausschuß des Vereins zur Erhaltung des kunst⸗ historischen Instituts in Florenz bat am 31. Oktober feine Jahressitzung während des Krieges ausnahmeweise in Berlin abge⸗ Nachdem der Vorsitzende Dr. von der Gabelentz schon im zu den Fahnen einberufen war, haben zunächst der Biebl und später Professor Warburg aus Hamburg und Dr. von Manteuffel das Instituat verwaltet. Mai Sitzungen abgehalten, an denen auch italtenische gen. teilnahmen und Vorträge hielten. Erst im Juni wurde das Institut vorübergebend geschlossen und der Verwaltung durch das . . Marcuard übergeben. Mittel für das laufende Jahr sind reichlich vorhanden, für das nächste — Ein Heft mit kleineren Studien über italienische Kunst wird in kurzer Zest ausgegeben werden.
Theater und Musik.
Kammerspiele des Deutschen Theaters.
Frank Wedekinds Schwank . Der Liebestrank“, der vor einigen Jahren im Kleinen Theater aufgeführt worden ist und noch vergangenen Sommer dort gegeben wurde, erschien gestern wo sich seine erheiternde Wirkung Wedekind bringt darin die alte Anekdote
sten auf die Bühne, der einen Zirkus. ,. Zigeunerkünsten für einen Der Zirkusmann gleßt denn auch Widrigeß zu einem er dem Fürsten vorsetzt. dann, bemerkt er dazu, sel der Zauber wirksam, wenn der Fürst beim Der Gedanke an den Bären verläßt Diese Geschichte bildet das Rückgrat im Gegensatz anderen Werken nicht mit unverständlichen Tiessinnigkeiten lieb- Die gestrige Aufführung 3 schon dadurch an die einer
halten. August v. J. Assistent Dr.
und noch im Fachgenossen
Schweizer Ausschußmitglied Fritz von
Jahr wurden sie bewilligt.
im ersten Male im Kammerspielbause, e, e. e r von dem russischen Für künstler, den er . in allen erfahren hält, zwingt, ihm reiten. Trank zusammen, den Trinken an keinen Bären denke. aber den Fürsten fortan nicht. des Wedekindschen Schwanks, das äugelt. früheren, in
daß Alfred Abel
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: DOypernbaus. 240. Abonnementsvorstellung. Die Dienst. und Freiplätze sind auf— gehoben. Aida. Oper in vier Akten 7 Bildern) von G. Verdi. Tert von Antonio Gbislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Mußstkalische Leitung: Herr Generalmusik— direkto. Blech. Regte: Herr Oberregisseur Droeschec. Ballett: Herr Ballettmeister Graek. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 73 Uhr.
re, n,. 234. Abonnementgvor- stellung. Die Dienst. und Frewlätze sind auf⸗ gehoben. Die Quitzowès. Vaterlandisches Drama in vier Aufzügen von Ernst ven Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 73 Uhr.
Montag: Opernhaus 241. Abonnements⸗ vorstellung. Die Dienst. und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Neu einstudtert: RMigoletto. Oper in vier Akten von Giu vye Verdi. Text von Piave. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmustkdirektor Blech. Re ie: Serr Oberregisseur Droescher. Anfang 73 Uhr.
Schausptelhaus. 235. Abonnements vor. stellͤng, Daus Rosenhagen. Drama in drei Aufzügen von Max Halbe. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Hoffmanns Er zãhlun gen. Mittwoch: Lohengrin Donnergtag: Rigoletto. — Freitag: Mona Lisa. — Sonnabend: Haff⸗ manns Erzählungen. — Sonntag: Der Truubadour.
Schauspielhaus. Dienstag: Peer Gut. Mittwoch: Die Jungfrau von Orleans. — Donnerstag: Wie die Alten sungen. — Freltag: Die Zwillingaschwester. Sonnabend: Antonius und Cleopatra. — Sonntag: Peer Gynt.
Dentsches Theater. ( Vireltlon: Mar Reinhardt) Sonntag, Nachmittags 25 Ubr: u kleinen Preisen: Hamlet. — Abends Uhr: Maria Stuart. Montag bis Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Maria Stuart. Donnerstag: Hamlet.
—
Sumerlschen der Pluralbild 1 — 6 1 — 1 er Plu ung m diese andt 1u wi * Hale ff u * stposition s be ift r siatt der Präposirion die Po dat el Schlusse seiner Darlegungen wies möglich sei, wie Professor Mein⸗ mf afrikanische Sorachen mit . unten. la tasische) steht dem Sumerischen nicht so nahe wie das Alitũrkische. 86 Tat Sumerisch mit Türk'sch berwandt, so muß einst eine Brücke jwischen Turkessan und Mesopotamlen bestan tranischen Baktrer einen Keil h Gebieten und noch früher haben in den Bergländern östlich von Babylonien die Elamiten . die die einstmals vorbandene urchbro
und von einigen Bantusprachen h einer anderen Stufe der es Kauf den er hinsichtlich der Vergleichung das größte ist noch nicht genügnd erforscht. Vielleicht fanden die Sumerer schon elne Bevölkerung im Zweistromlande vor, von der sie manches Sprachliche angenommen haben. Für die Gegenwart konnte Meinhof den Darlegungen noch nicht zuffsmmen. Marquardt. Berlin forderte genauere Vergleichung des dem noch näher zu erforschenden Mongolischen. Sumerisch noch nicht mit Tärktsch zusammenstellen.
und im Alttürkischen
stande ibm verwandten Ungari⸗
Das Georgtsche (Süd⸗
haben.
haben mögen. Von den Bronsgeest;
le, wie er sie jwischen
edürfnis
den Siamerern schon ge⸗
Tuürkischen und des
Auch
Ihre
wie W.
Sie haben im Februar
Die
jum
Liebestrank zu be-
Aber nur
zu seinen
wuksamen Art den
Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein. städter. — Aben don 8 Uhr: Der Liebes⸗ trank. Montag: Der Liebestrank. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonn. abend: Der Weibsteufel. Donnerstag: Wetterleuchten.
Volksbühne.
(Theater am Buülowylatz.) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Magdalene. — Abends 8 Uhr: Der Sturm.
Montag, Mittwoch und Donnerstag: Faust.
Dienstag: Venedig.
Freitag und Sonnabend: Der Sturm.
Der staufmann von
Berliner Theater. Sonntag, Nach. mittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im Mai. Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzipiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Mustk von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Thenter in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. — Abends 8 Uhr: Der Vater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Montag: Gläubiger. Vorher: Eine Abrechnung.
Dienstag Am⸗ phitryon.
Mittwoch: Der Vater.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Maria Stuart.
Deutsches Aunstlertheater. (Nůrn⸗ bergerstr. 071, gegenũber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Ubr: Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Montag und folgende Tage: Die sellge Exzellenz.
und Donnerstag:
Kuhn mit der nötigen Derbheit g-splelt. * Emil Jannings in der bier durchaag angebrachten grotesken Art, nach der für gewöhnlich in der Operette russische Despoien dargestelli werden, und die Dame, die er durch den Zauber des vLiebegtranksz be⸗ rücken will, fand in Leopoldine Konstantin eine rassige Verneterin. Um die komische Kammerdienerrolle machte sich Werner Krauß dar stellerisch verdient.
Morgen, Ada: Frau Denera;
werden sollen. stillenden Frauen sowie auf Milchnahrung angewiesen sind. dem sie von der Brotkommission auf Antrag mit einer Milchkarte versehen sind, iben Milchbedarf bei irgend einem Milchverfäufer an, so sind sie in erster Linie zu berücksichtigen, wenn sie die Milch bis zu einer bestimmten Tagesstunde entnehmen. insbesondere für klelne Kinder die erforderliche Milch Der Magistrat
fürchtung, f die Mischver⸗
nicht zur Verfügung stehe, jeder Boden entjogen. Berlin hat gestern den Gemeindebeschluß sorgung und die Ausführungebestimmungen Diese gesetzgeberischen Maßnahmen befinden sich in voller Ueberein⸗ sttmmung mit dem am 4 d. M. über denselben Gegenstand erlassenen Reichsgesetz. Dle in diesem Gesetz den Gemeinden über 10 900 Ein- wohnern aufgegebene Festsetzung von Milchhöchstpreisen im Klein- handel wird in Berlin in Kürze folgen. Dabel werden die vorhandenen Erjeugerprelse, auf die das Reich sich einer Einwirkung enthalten hat,
zugrunde zu legen sein.
3,50 AM für den
viffigen Ilrkutkünstler gab, der in der Gemahlin des knuten— schwingenden Fürsten seine ehemalige. gleichfallz aus dem Artisten⸗ bervorgegangene Frau wiedererkennt. Diese wurde von Marga Den verblödesen Fürssen
Sonntag. wird im Königlichen Opernbause Ada“ in folgender Besetzung aufgeführt: Amnerig: Frau Go'tze; Radames: Herr Jadlowker; Amonasro: Herr err Schwegler; König: Herr Bachmann. Dirigent ist der Generalmusikdtrektor Blech. Im Königlichen Schauspielbause Wildenbruchsche Drama Die Quitzowę in Siene rollen sind die Damen Heleler, Nesver, Pategg und Herren Sommerstorff, Kraußneck. Vollmer, Eichbolz, von Ledebur, Leffler, Luca Mannstaedt und Veepermann beschäftigt. Spielleiter ift Dr. Bruck. Im Deutschen Opernhause findet am Mittwoch nächster Woche die Erstaufführung von ‚Tannhäuser' statt. Am darauf⸗ folgenden Sonntag wird diese Vo stellung wiederholt. Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater wird nächsten Freltag Der fidele Bruer, Operette in elnem Vorspiel und zwei Akten von Victor Loon, Musik von Leo Fall, jum ersten Male auf— geführt und am Sonnabend und wiederholt. Ida Wüst, das frühere Mitglied de Bübnen, ist neuerdings wieder für das Komödienhaus vapflihtet worden und wird dort demnächst in der Hauptrolle eines neuen Lust⸗ spiels auftreten.
Ramphis: H geht
r Meinhard
Mannigfaltiges. Berlin, 6. November 1915.
Majestät die Katserin und . wohnte, . n Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin und der beiden ältesten Prinzen⸗Söhne der Abschiedsfeier für 2000 ins Feld ziehende junker und Offiztersaspiranten nahe Döberitz bei-
Die Ausgabe der Milchkarten soll für Berlin vom 15. 8. M ab ersolgen. Die Gemeindebehörden haben sich, W. T. B.“ zufolge, dahin schlüssig gemacht, daß die besonders milchberürftiden Elemente bei dem Bezug von Milch vorzugsweise berücksichtigt Es sind dies die Kinder bis zu 6 Kranken und Gebrechlichen, Melden diese Personen, nach
B.“ mitteilt, gestern vormittag
die
über dazu
Dle Greß⸗ und Kleinhandelspreise für Kartoffeln waren, wie . W. T. B.“ mitteilt, gestern Gegenstand einer Beratung zwischen den zuftändigen Stellen des Magistrats und Vertretern der Beiliner Kartoffel großbandels, und Kleinhandels“ Organisationen. In Uebereinstimmung mit dem Gutachten der Preisprüfungsstelle Berlin herrschte Einigseit darüber, daß bei den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen ein Großhandelspreis von
Zentner Kartoffeln frei Haus angemessen
Komudienhaus. Sonntag, Nachm. 36 Uhr: Kabale und Liebe. — Abends 8s Uhr; Rausch. Schauspiel in vier Akten von August Strindberg. NUebersetzt von Emil Schering.
Montag und folgende Tage: Rausch.
Lessingthenter. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr: Baumeister Solneß. — Abends 8 Uhr: Komödie der Worte. Drei Eingkter von Arthur Schnitzler.
Montag: Peer Gynt.
Dlenstag bis Donnerstag und Sonn abend: Komödie der Worte. *
Freltag: Don Juan.
Schillertheater. O. (Wallner—⸗ theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr— Schirin und Gertraude. Scherzspiel von Ernst Hardt.
Montag: Schirin und Gertraude
Charlottenburg. Sonntag, Nach- ut e 3 Uhr: Das Glück im Winkel. C. Abends 8 Uhr: Alt ⸗Oeidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.
Montag: Der Meister von Palmyra.
Deutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck Straße 34-37. Direktlon: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. Abends 8 Ubr: Undine. Romantisch— . . Oper in vier Akten von Albert ortzing.
Montag: Der Bettelstudent.
Dienstag: Hoffmanns Erzählungen.
Mittwoch: Zum ersten Male: Tann⸗ häuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. (Wolfram: Kammersänger Friedr. Plaschke
Donnerstag: Oberon.
eitag: Tannhäuser. onnabend: Der Wildschütz.
Enstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Ehre. — Abends 81 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht .. want᷑ in dret Akten von Gugen Burg und Loui Taufstein.
Montag und folgende Tage: Herr⸗
schaftlicher Diener gesucht ..
Damit ist der Be⸗
hãtten
stãnden infolgedessen ei es zu erklären, Ausfall zu retten.
Groß
morgen das n den Haupt⸗ essel so ie die
In Berlins, Lützowpla DOrganisationen und
einsetzen, am Mittw
geben. er frei. In der Reihe von
Herman den, rer , wr c,
Begleitung der Kirche zu haben. Fahnen⸗ der Vortrag
Jahren, die die
der Zentrale 9, veranstalten eine Rei ushaltungsschulen, die sich seit Kriegzbe für die Durchführung kriegsgemäßer Ernährung im Einzelhan och, den J0., und Donnerstag, den 11. Noden von 10—7 Uhr, eine Ausstel lung von Tagesgerichten, sie sich aus der durch die Bundesratsbero dnung ges Ausgestellt werden fettarme, fleischlose und Kant Der Eintritt kostet 2 4, für Mitglleder von Pausfrauenvereinn verliehen.
Garnison kirche, Neue Friedri und Kultur im Weltkrieg stattfinden, wird Dienstag, den 9. d. elddivisionspfarrer ü Selbsterlebtes bei dem Lodzer Durchbruch der 3. Gardedfvisshn, einige Bilder aus den Winterkämpfen in den Karpathen. Orgel vorträge (Vorsplel zu ‚Ein' feste Burg“ von Joh. q Bach und Fuge über den Namen B—a— . —h von Rob. Schunn r bat der Divsstonspfarrer Wallts übernommen. Aus dem 6 soll den Verwundeten zu Welhnachten eine Karten zu 20 4, 50 und 1 * si Harnisonküsteramt, Neue Friedeichstraße 46, und Abends am Ein
Im Wissenschaftlichen Theater der „Die Dardanellen, Konstantinopel und der porus“ morgen sowie am Montag, Mittwoch, Freitag und
abend, Abends 8 Uhr, gehalten. der Generalmajor Bahn seinen Vortrag „Die Kriegsschaupläte dem Balkan! noch einmal wiederholen. Der Vortrag Von Karpathen bis Brest. Litowak' ist für Mittwoch. und Sonnghe nachmittag zu kleinen Preisen angesetzt. — Im Hörsaal sprich . 2. Tienstag der Professor Dr. P. Schwahn über „Die Bewegungen Weltkörper (von Keplers Zeit bis zur Gegenwart)', am Minn Dr. W. Berndt über „Tiere als Parasiten und Krankheitgerrnh
mltgeteilt, daß zwar in den ersten Tagen nach Inkrafttreien neuen Besttmmungen über die Kartoffel höchstpreise Abwe von dieser Preiefestsetzung vorgekomm vỹhbi bschlüsse zu weit höheren den neuen gesetzlichen ⸗ vor erheblichem Kipltalsverlust; * daß versucht Inzwischen haben si geordnet, und es konnt äberemstimmend festgestellt werden, d; redliche Großhandel in Berlin jetzt kelnen döberen Preis als don dem Kleinhandel verlangt. Uebereinssimmend wurde den Vertretern des Groß⸗ und 1 Ueberschreitungen in der Preisfo derung von seiten ein ändler der städtischen Preisprüfungsstelle zur weiteren folgung gemeldet werden möchten.
die 3 F gemach W
en seien; Preisen Bestimmun gen iulässig
ei, möglichst viel von — die Verhih
leinhandels der Wunsch geäußert,
Hausfrauenvereine Gi
der be der bekmn
affenen vag
el
Vorträgen, die jetzt in der al n
Heise sprech —
reude bereitet wen ind bei Bote u. Boch,
Urania“ n
Am Dienstag und Donnerstag!
veröffentlicht.
drückt.
worden ist.
ist umgekommen.
sei. Es wurde
Komische Oper. (An der Weiden; dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Gold gab ich für Eisen. — Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Operette in drei Atten von Leo Leipziger und Erich Urban. Gesangstexte von Leo Leipziger. Mustk von Gilbert.
Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.
Theater des Westens. (Statlon Oe lei ber Garten. Nantstraße 12.)
onntag, Nachmittags 31 Uhr: Zu ermäßigten Prelsen: Polen bsut. —= Abends 8 Uhr Der fünftliche Mensch. Operette in 2 Akten (3 Bildern) von A. M. Willner und Rudolf Oesterceicher. Musik von Leo Fall.
Montag bis Donnerstag: Polenblut.
Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Das Fräulein vom Amt.
Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Die Dollarprin⸗ zessimn. — Abends 85 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willt Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
1
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Pressen: Kam'rad Männe. — Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.
Trianontheater. (Georgenstt. nake Bahnhof Friedrichstt) Sonntag, Nach⸗ mittaas 3 Uhr. Zu kleinen Preisen: Staatsanwalt Alexander. — Abends st Uhr: Bodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.
Montag und folgende Tage: Bodos Brautschau.
Saarbrüchen, 5. November. (W. T. B.) Am 4. Noben Nachmittags 2 Uhr 30 Mmuten, stieß der von Püttlingen an Saar nach Völklingen abgelossene Personenzug 3708 bei K meter 1,»æ auf den Schluß des dort vor dem Einfahrtssignal Bahnhofes Völklingen haltenden beiden Scklußwagen des Güterzuges wurden dabei ineinander Ein Schaffner wurde sch perletzt. Der Sachschaden ist unerheblich. Die Schuld trifft! Fahrdienstleiter der Blockstelle Heidstock, der vom Dienst zurückgenn
1
Gůterzuges 7234.
wer, ein zwelter lein
Lyon, 5. November. (W. T. B.) Nach einer Meldung? Dépsche de Lyon aus Dünkirchen ist eine Fischerschalupy die im Aermeltanal eine schwimmende Mine auffischte, dn Expvlosion der Mine zerstört worben. Die Besatzung von acht Ma
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mitt 12 Uhr Generalprobe zum III. Ph harmonischen Konzert. Dirigent: Pn sessor Arthur Nikisch. Solist: Ern von Dohnanyi.
Montag, Abends 75 Uhr: III. Ph harmonisches Konzert.
Zirkus Busch. Sonntag, Nachmi 33 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Ver stellungen. (Nachmittags hat jeder wachsene ein eigenes Kind unter 10 Jaht frei auf allen Fehr fer jedes weiten Kind halbe Pereise. — Abenn 8. Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten nn a. Busch. DOriginal⸗Pantomime de
irkus Busch greg er, von Ballet meister R. Rlegel. Musik von Kapellmeiste⸗ A Taubert. Dekoratlonen von Geon gr, Dresden. Kostüme von Leopoh
erch, Aasserl, Königl. und Großherzog Hoꝛrlteferant. Vorher das große, glänzende Programm.
—
Familiennachrichten.
Verehelicht: Herr Hauptmann Kut von Frankenberg mit Frl. Paula von Bothmer (Frankfurt a. M.) Hauptmann Günther von Prittwitz und Gaffron mit Erna Freiin von Firch (Guhlau, Schles. ).
Geboren? Ein Sohn: Hrn. Ritt meister Ozwald von Hohberg und Buch⸗ wald (Potsdam).
Gest orben: Hr. Generalleutnant 3. D. Erich Lölhöffel von Lzwensprung k a. H.). — Hr. Professor
r. med. Richard Ulrich (Berlin). — Hr. Sanitätsrat Dr. Gierich (Ratlbor)
m,
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.:: Men gering in n. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen
sowie die 778. u. 774. Nusgabe der Deutschen Verlustlisten.
*
8 22 —
chstraße, über Fragen der Rel telnräck,
ofts - Gefangenenlager m. im Füs. R. Nr. S0, bisher Kom. d. Landst. Inf. Ers. Batz. gargemünd, Giseke, zuletzt Batg. Kom. im Inf. R. Nr. 137,
Důsterlbo d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im ts. B. d. ier (Dessau), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 66 ause d. Landw. Inf 2 Aufgeb. (Halberstadt), jetzt im 1I. Ers. B. Inf. Regtz. Nr. 27, Richard d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magde⸗ Fa), jetzt b. Mannsch. Gefangenenlager Altengrahow, Kitzinger Res. a. D., zuletzt von d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 93 (Dessau), im II. Landst. Inf. Ers. B. d. IV. A. K.; den Hauptleuten der r a. * 6 gau), je omdt. d. ̃ ** ht von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt J. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr. 26, Bode, zuletzt von d. Landw.
J. Regts. Nr. 66, Freise, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Auf⸗
ameyer, zuletzt von d. Landw.
und am Sonnabend der Prosessor Dr. B. Donath über Wehl in d. II. Ers. Abt. d. Feldart.
strom und Drehstrom!. Die Abendvorträge beginnen um 8 Uhr.
egr. Tr. (Bernburg), jetzt b. Mannsch. Gefangenenlager Quedlin -
8; den Rittmeistern: v. . gts. Nr. 7 (Stendal), jetzt b. Mannsch. Gefangenenlager Salz⸗
B Regts. Nr. 47 (Prenzlau), jetzt im Res. Inf. R. Nr. N,
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
263.
Amtliches. Deuntsches Reich. Per sonalveränderungen.
öniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 27. Oktober 1915.
? 25 Mever, 2berst z. M, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 65, Gardekorps;
Tomd. d. Res. Ers. Inf. Regts. Nr. 2, d. Charakter als Gen.
Der Charakter als Qberstleutnant verliehen: den Majoren a. D.: mentag, zuletzt Distrikt Osfin. in d. 8. Gend. Brig, jetzt d. Ers. Bats. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 66, v. Ste inau⸗ uletzt Bez. Offiz. und Pferdevormust. Komm. b. raudenz, jetzt Kom. d. J. Gefang. Bats. b. Mann⸗
w. Be. erseburg, v. Uthmann, zuletzt Bats.
Kom. d. II. Gefangenen⸗Bats. b. Mannschafts. Gefangenenlager
seburg. Der Charakter den Hauptleuten:
als Major verlieben:
Inf. Regts. Nr. 66, Venator d. Landw. Inf.
Inf. R. Nr. 173, jetzt im Res. J 218, d. Res d. Feldart. Regts. Nr. 35 (VI Berlin), jetzt b. Gen. Quariiermelsters im Gr. Hauptquartter;
Regts. Nr. 42;
de Train Abt, Nr. 5 (Sprottau), jetzt Kom. d. Etapr; Pilfs bäckerei. Kol. 5 T d. 5. Armee, Herzog d. Train ⸗Abt. Nr. 17 ( Vosen) jetzt bei d. Etapp. Fuhip. Kol. 5 V d. 5. Armee, Sauer d. Inf. Regt.
Nr. 32 (Posen),
zum Lt. d. Res.; 2 seldwebel, zu Lis. d. Res. d. 4. Garde Regts. z. F.; Koch, Offiz. Stellvertreter (Montjoie) im Garde ⸗ Gren. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts.;
Landst. Inf. B. Forbach, Constan tin, Lt, d. Res. d. Garbe Jäg. Bats. (L Königsberg), jetzt im Garde⸗Res. Jäg. B., — ju Obltz.;
Jäg. B. zum Lt. d. Res. ;
Regts. Nr. 50 (Glatz), jetzt im Regt., J 6. Nr. 46 (1 Braunschweig), jetzt im Feldart. R. Nr. 2280
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 6. November
zu Oberleutnants: Quentin, Lt. a. D. (Detmold), zuletzt im nf. R. Nr. 218, Bourwieg, Lt.
Stabe d.
Mahnke, Vizefelow. (Siralsund), zum Lt. d. Res. d. Inf.
zu Oberleutnant: die Leutnants der Reserve Matuszkiewiez
Krüger d. 3 Garde⸗Regts (F.) Art. Mun. Kol. d.
Qhbnader, Vijzewachtm. (Gießen) im Feldart. R. Nr. 206, Rathke (IV Berlin) Sasls (Flensburg), Vize⸗
jetzt im Regt., (Halle a. S.), jetzt bei d. 9.
Lucas, Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kreuznach), jetzt im
Hoffmann (Fran), Vizefeldw. (GSötungen) im Garde⸗Res.
zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Pros ke d. Inf. Velke d. Feidart. Regts.
Feldart.
Bake (I Berlin),
1915.
zu Leutnants der Reserve: Steinmetz, Vizewachtm. (Metz im
R. Nr. 225, die
Res. Inf. R.
(III Berlin) im Res. Vus. R. Nr. 1, Ulrich, Helbing (Schneidemübh, 65 Konietzny (Anklam), d. Inf Regis. Nr. 149, die Vize feldwedel⸗ Mölders (11 Berlin), (Walter) (Potsdain), d. Füs. Regis. Nr. 35, die Vizewachtmeister: Hirschfeld (Schleswig), (1 Bremen), d. J (IL Hannover) im Garde. Res. Schützen⸗B. ;
Machule,
Drag. Regt.
Offijteraspiranten: . * chrie fer (Schleewigj, d. Inf. Regte. Nr 84, Frenzel (Danzig) Nr. 183, Hauvifleisch (II Berlin),
Kosch,
Liebrecht (Duisburg), Nr. 24;
Schoppmeyer,
Weise Lauchstaedt, Gäller, Groth (Steitin),
Meyer
Hildebrand
Due sterberg, Fähnr.
Gans, Vizewachtm. (1 Frankfurt a. M. im Feldart. R. Nr. 8,
zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.. (Kosten) bei d. leichten Fußart. Mun. Kol. 24 d. Dv. Bredow, zum Lt. d. Landw. Fußart. J. Aufgeb; Ray, Vizefeldw. (IV Berlin) b. Armee. Flugpatk 12, zum Lt. d. Res. d. Flieger⸗Tr.;
Effmann, Lt. d. Res. d. Fußart. Regts. b. bayer. Landw. Fußart. R. Nr. 2, zum Oblt.;
Zenkteler, Vizeseldw.
N
Nr. 3 (Wesel), jetzt
Keser, Feldw. in Inf. R. Nr. 142, jetzt im Res. Inf. R.
Nr. 2650, zum Lt.
Der Abschied mit der gesetzl Pension bewilligt: Halse, Hauptm-=
d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 7 (I Berlin), m. d. Erlaubn. 3. Tr seiner bisher. Unif,, Knoblauch, Lt. im Inf. R. Nr. 81, jetzt im Grs. B. d. Regis.
Franke, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. immob. Bahnh. Komdtr. Gardelegen,
Aufgeb. (Halle a. S), jetzt im Ers. B. d. Landw.
Königreich Preußen. Ministerium des Innern. In der Woche vom 24. bis 30. Oktober 1915 sind die nachstehenden öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von
Berlin, den 5. November 1915.
Der Minister des Innern. J. A.: Schneider.
Gegenständen zu Kriegswohlfahrtszwecken auf Grund der Bundesratsverordnung vom 22. Juli d. J. genehmigt worden.
Magdeburg), jetzt im 12. Vandst. Inf. Ers. B. d. 1V. A. K., ö ben eldart. 2. Aufgeb. (Weißenfels), egts. Nr. 75, Le o, zuletzt von andw. Inf. 1. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im Landst. Inf. Ers. Saargemünd, Janßen, zuletzt von d. Landw. 1. Aufgeb. d.
Name und Wohnort des Unternehmers
Zu fördernder Kriegswohlfahrts;weck
Stelle, an die die Mittel
abgeführt werden sollen
Zeit und Beztik, in denen das Unternehmen ausgeführt wird.
der Schulenburg, d. Res. d. Hus. el, Pfannstiel d. Res. a. D., zuletzt von d. Res. d. damal. in⸗Batg. Nr. 2 (Stendal), jetzt bh. Mannsch. Gefangenenlager 1delegen, Kreitling d. Landw. 9. D., zuletzt von d. Landw. Fray. Aufgeb. (Halle a. S.), jetzt b. Mannsch. Gefangenenlager Alten- bow, v. Wolff D. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Kav. Aufgeb. (Dessau), jetzt b. Mannsch. Gefangenenlager Zerbst; hmidt v. Schmidts eck, Rittm. a. De zuletzt von d. Landw. B. 1. Aufgeb., früher Esk. Chef im Kür. R. Nr. 8, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Ers. Bats d. 1V. A. K. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren 3. D.: berers dorff, Hez. Offiz. b. Landw. Bez Halle a. S, jetzt nn. d. 7. Landst. Inf. Eis. Batg. d. IV. A. K, Koch-Hagen, tzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Beuthen 1. Ob. Schles., jetzt Kom. Fes. Batz. d. Res. Inf. Regis. Nr. 36; den Majoren a. D.: Biller, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Rybnik, jetzt in einer Offiz. Sielle b. stellß. Gen. Komdo. d. IV. A. K.,, v. Einem, etzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Sangerhausen, jetzt stellv. Kom. d. dw. Bez. Sangerhausen, Merleker, zuletzt Bej. Offiz. b. Landw. II Biemen, jetzt Kom. d. J. Gefangenen. Bats. b. Mannsch. angenenlager Salzwedel, Hacke, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. . geen jetzt Köm. d. 1. Landst. Inf. Ers. Bats. d. IV. A. K., Winterfeld, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Anklam, jetzt n. d. II. Gefangenen. Bai. b. Mannsch. Gefangenenlager Stendal, ller, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Oppeln, jetzt Kom. d. Gefangenen Batg. b. Mannsch. Gefangenenlager Altengrabem, üller, zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Nr. 153, Kom. d. J. Erf. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 163.
Großes Hauptquartier, den 28. Oktober 1915.
Baron v. Meerscheidt⸗Hüllessem, auptm. 4. D. Königsberg), zuletzt persönl. Adj. d. Prinzen geren, Wilhelm Preußen K. H., jetzi Komdt. d. Hauptquartiers d. Ob. Komdos. eeresgruppe v. Mackensen, d. Charakter als Maj. verliehen.
Großes Hauptquartier, den 29. Oktober 1915.
Der Charakter als Major verliehen: den Rittmelstern a. D.: nf v. Kalckreuth (7. Berlin), zuletzt Est. Chef im Kür. R. 7, jetzt Abt Kom. bei d. Sammelstelle 1 Berlin, v. Roch ow hrgau), zuletzt Esk. Chef im Hus. R. Nr. 16, jetzt Abt. Kom. bel Sanmelstelle 111 Berlin; Graf v. Plettenberg-⸗Heeren, tm. d. Ref. a. D., zuletzt von d. Res. d. Leib. Garde. Huf. Regts. 1 früher Lt. in diesem Regt., jetzt Adj. d. Ob. Komdog. in den nrken.
hroßes Hauptquartier, den 30. Oktober 1915. Befördert:
Zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Mohr d. Inf. ß Nr. 19 (Görlitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 5, Salis d.
eitag d. Inf. Regts. Nr. 155 (Oberlahnstein), Althof d. Fül. is. Nr. 35 (1 Düsseldorf), — diese zwei jetzt im Res. Inf. R. g8, Ho ffmann (Reinhard) d. Inf. Regis. Nr. 185 (Walden g, jetzt im Regt, Boehmer d. Drag. Regtgs. Nr. 4 (Bonn), im. Res. Drag. R. Nr. 3, Deu is kent d. Fußart. Regts. Nr. 8 ldern), jetzt im Regt. Sfapff, Koebe (I Berlin), Kästn er rlitz; d. Train. Abt. Nr. 5, jetzt bei d. Kol. und Trains d.
Res. Korps; ; zu . der Reserve: die Vtzefeldwebel: Wallrath 4 im 1I. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Eppel sbeimer, i. Rieth (Josef),, Rie th (sKtearl) im II. Bat. d. Res. Fußart. gi. Nr. 18;
zu Dberleutnants: die Leutnants: Benecke d. Landw. Inf. Aufgeb. (J Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, Nette d. .d. Ulan. Regts. Ni. 3 e,, jetz im Landw. Inf. R. Nr. 48, g. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1 (Kattowitz), jetzt im Inf. R.
ju Leutnants der Reserve: die Vijewachtmeister: Seibicke ungerhausen), Küsel (Göttingen), Hoffmann, Hel mreich annheim), Leist (Solingen) im Feldart. R. Nr. Zl, die' ses Regts, umann“ (Franz (I Königsberg) im Feldart. R. Nr. 97, d. art. Regta. Nr. 52; Lvitz, Vüefeldw. (L Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 48, zum
d. Landw. 2. Aufgeb.; e ! Tt oh . 5 a Nr. 8 , ei dB. Dir. d. Etapp Insp. d. 4. Armee, zum 3 fiche . (Känrsn) bei d. Etap. Mun. Kol. 126
1) Sammlungen:
Arheitgausschuß der ländlichen Kreise Bewirtschaftung Sachen. Anhalt fur Verband und zuges A 4, Erfrischungsstellen beim Ostheer richtung von und den Vereinslazarettzug A 4, Halle a. S.
Verband
Deutscher Kriegerbund, Berlin. glieder
Verein der Bankbeamten in Berlin, Unterstützung Berlin leidender Familien
Bankbeamten
Familien in Britisch
Britisch Südafrika, Berlin
wurden
des Gardekorps, Berlin
Brandenburgischer Philologen ˖ Ver⸗ ein, Frankfurt a. O.
des Vereinslazarett⸗ Unterhaltung und Er⸗ und frischungsstellen beim Ostheere, Gin= richtung von Wiederherstellungsbeimen für Kriegsbeschädigte, die zur Wahr nehmung der Posten landwittschaft. licher Beamten und Arbeiter wieder säbig gemacht werden sollen Fürsorge für die Hinterbliebenen der im Kriege gefallenen Kriegervereinsmit -
Deutscher Apotheker ⸗Verein, Berlin Unterstützung von durch den Krieg in / Not geratenen Apothekern und von
Familien einberufener Avotheter kriege beschädigter und deren
Hilfsausschuß für die Deutschen in Unterstützung der notleidenden deutschen
deren Männer gefangen genommen
Stellvertretendes Generalkommando Zum Besten der Gardetruppen im Felde
Linderung der Not der Hinterbliebenen der gefallenen Lehrer an den höheren Schulen der Provinz Brandenburg
Der Arbeitsaus schuß Gr.
Deutscher Kriegerbund Der Verein
not⸗ Der Verein
— Der Hllfsausschuß Sldafrika,
Stellvertr. Generalkommando
Der Verein
2) Vertriebe von Gegenständen: a. Bilder.
Künstler ⸗ Gllde, Berlin
l
. Zum Besten des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz
Rotes Kreuz
/
b. Druckschriften.
die Hinterbliebenen
2 Panzer, Max, Crefeld. Gefallenen
Hilfsverein deutscher Frauen G. V.,
3 . Männer
e. Son stige Gegenstän Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen
Ostpreußenhilfe, Berlin⸗Schöneberg
Zentralkanzlel des Witwen! und Walsenhil fe fonds: der gesamten bewaffneten Macht, Wien
Ungarn
Dstpreußenhilfe, Berlin⸗Schöneberg
.
Graphische Nunstanstalt Richard
Labisch C Co., Berlin
Beurlaubter)
. Zum Besten der Natlonalstiftung für / der im Kriege
Beschaffung von Mitteln zum Besten der Kinder der im Felde stehenden
Hinterbliebenenfürsorge in Oesterreich
Hilfstätigkeit in der Provinz Ostpreußen
Nationalstiftung
Der Verein
Der Verband
Der Hilfsfonds
Ostpreußenhilfe
d. Postkarten.
Zum Besten der Angehörigen der Marine Familienunterstützung und Erholung
Reichs marinestiflung
Bis 30. Ayril 1916, Proolnz Sachsen.
Bis 31. Mär 1916, Bundes staat P. eußen.
Bis 31. Januar 1916, Preußen.
Bis 28. Februar 1916, Provinz Brandenberg einschl. Lander pol tzeibezirk Berlin.
Bis 31. März 1916, Preußen.
ö )
Bis 31. Januar 1916, Probinz Brandenhurg einschl. Land · spolizeibezitk Berlin. Elnmalige Sammlung, Provinz Brandenburg.
Bis 30. November 1916, Preußen. Verlängerung einer bereits erteilten Erlaubnis.
Bis 31. Dezember 19156, Preußen.
Bis 14 November 1910, Pteaßen.
erlz 2 reits Verlängerung einer bereits erteilten Grlaubnis.
Bis 31. Januar 1916, Preußen. (Wandabreißfalender.) Dauer des Krieges, Preußen. (Nur unter den österreichisch⸗
ungarischen Staats⸗ angebö igen ) Bis 30. April 1916, Preußen. (Landkarten. )
Bis 26. Februar 1916, Preußen
klapp. Insp. d. 4. Armee, zum Lt. d. Landw. Trans 2. Aufgeb.;
Literatur.
— Im Novemberbeft der Deutschen Rundschau' (Geraus, gegeben von Bruno Hake, Verlag von Ge brüzer Paetel, Bellin läßt sich einer der besten Kenner ostasiatischer Verhaltnise r 2
eiherr von Mackay, in einem Leitartikel Die weltvolitischen ö im fernen Osten“ zur japanischen Polttit vernehmen. Än geschichtliche Veröffentlichungen bringt das veft fortlaufend „Carl Beituchz Tagebuch vom Wiener Kongreß“, mit getellt duich Hermann
Freiherrn von Egloffstein.
den Tagen der Heiligen Allianz 1810 Selma Ferdinand Tönnies in sei .
Von literatu wissenschaftlichem Interesse
„Jullsane von Krüdener! von zur Gegenwart zuht
„Vor hundert Jahren“.
An eine meikwürdige Persönlichkeit aus
ein Essav über Eine Parallele seinen Vo trag
erinnert Stern.
in
sind die Aufsätze Ludwig Tieck und leine chwaäbischen Jünger von Hermann Fischer und „Deine und Retbschild.? (uit 11 unge ruckten
Briefen) von Friedrich Hirth der Novellen,
Die zeitaenössische Das Schwetzerkreuz' von Jatob Schaffner zar
Dichiung kommt in
(Gerin ir Geltung.