AUntersuchungesachen.
Aufgebete, Verlust und Fundlachen, Zustellungen u. dergl. Verlaufe, Verrachtungen, Berdingungen ꝛc0.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengelellschaften.
) Untersuchungssachen.
1494621 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Rchard Paul Winschütz vom Rekrulen⸗ depot des JI. Etsatzbatailloas Infanlerie- zu Schneidemühl, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung ver⸗ Es wird ersucht, ibn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Brom berg oder an die nächste Mil tärbebörde
regiments Nr. 149 hängt.
zum Weitertransport abzuliefern.
Beschreibung: Alter: 24 Jahre; Größe: Haare: blond; Augen: grau (mit gelben Rändern l. unterhalb) Gesichtef 1 be: blaß; Kleidung: schwarzer Smokmganzug, schwarz ⸗melierter Neberzieber, steifer Hut, schwarze ö. atter
1m 65 em; Statur; mittel;
Lackschuhe mit breiten Schleifen, boher Stehkragen mlt schwarjem Selbst⸗ binder. Bromberg, den 3. November 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
494691 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Reser visten Tilmann Giesen von der Ver— wundetenkompagnie, geboren am 23. 9 1889 zu Mörs, Kreis Mörs, ledig, evangelisch, Eisenbahngehilfe, zuletzt zu Cöln, , 39 1 V, welcher flũchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den unterzeichneten Gerichtsherrn des 1. Erl. Batls. J.⸗R. 65 oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Cöln, den 3. Novemher 1915. Gericht des 1. Ersatz Batls. J. R. 65. Der Gerichts herr. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe:
1m 71 cm.
149472 Steckbrief. Gegen den unten beschrlebenen Jäger Rudolf Klein der 3. Radf. Komp. Hannov. Jägerbat!s. 10, welcher flüchtig ist, ist die UÜntersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an dte nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzjultesern. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, Größe: 1m 76 em, Haare: schwarz, Nase; ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keinen. Besondere Kennzeichen: Augen brauen zusammengewachsen; finsterer Blick; rechter Oberarm Sch ißnarbe. Hasselt, den 30. Oktober 1915. Gericht
ö dec ,. in b nf m er Propinz Limburg in Hasse elgien). Der Gerichtsherr: Keim, Generalmajor und Gouverneur.
148470 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kanonier Einst Keller von der 3. Ers.⸗Battr F.. A. R. 69 in Minden, von Beruf Elel ; fromonteur, letzter Wohnort Elberfeld, Exerzierplatz z a, geb. 16. X. 1882 zu Hückerwagen, Kr. Lennep, welcher der Fahnenflucht verdächtig ist und sich ver. borgen hält, wird hierdurch ein Steckbrief erlassen. Es ergebt an alle Behörden das Ersuchen, nach dem 20. Keller zu jahnden, ihn im Betretungssalle festzu⸗ nehmen und der nächsten Militär- oder Marinebehörde abzuliesern, auch der unter- zeichneten Abteilung Nachricht zu geben.
II. Ersatz Abteilung F.. A. Rgtg. 69 / 70.
Der Gerichtaherr: Ru mpff.
Beschreibung: Name: Ernst Keller; Alter: 33 Jahre; Gestalt : kraͤftig, unter t Haare; dunkelblond, kleiner Schnurr⸗ art.
494661
Ersatzreservist Adolf Siele v. d. Krankenkompagnie 2. Ers. Batls. Landw. Inf. ⸗Regts. Nr. 46, wegen Fahnenflucht und Betruges. Beschreibung: geboren am 13. 4. 1886 zu Werder a. D., Bez. Belzig, Größe 1,67,5 m Kinn norm., Nase norm. Mund norm, Hagar blond, Bart blond. Verhaftung und Ablieferung an das unter⸗ zeichneie Goup.-Gericht, Gerichtegefängnit Pofen, Möhlenstr. l, oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertraneport hierher.
Posen, den 31. Oktober 1915.
Gouvernementsgericht.
49a 55 Steckbrief.
Gegen die unten Beschrteben, welche J. Frfatzbatasüong Inf. Yiegiments 60,
flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstverlassens (Vergehen gegen §z 9b des Ges. vom 4. 6. 1851), begangen in Papenbeck bei Pasewalk, am 3. August 1915, am 26. Okteber 1915 verhängt. Eg wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das näͤchste Sexichts e sangnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 1 Rg 637 / 15
49476] Fahnenfluchtserklärung.
Grund der 5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗˖ buchs sowie der 5 356, z69 der Militär. en erichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ ur
Gericht d. 1. stellv. 80. Inf. Brigade Bonn.
Stimme, spricht deutsch, besondere Kennzeichen: sie soll au
Stettin, den 26. Oktober 19135. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
49157 Steckbrief.
des Ges. v. 4. 6. 1891),
1915, am 25. Oktober 1915 verhängt.
in das nächste Gerichts gefängnis abzu llefern sowie ju den hiesigen
mach
achen. Personbeschreibung: Familienname
1373 in Krackau,
Haare: dünn und dunkelblond,
Stirn:
Sprache: polnisch und geläufig deutsch.
Besondere Kennzeichen: große 8 en-
narben im Gesicht, Bekleidung: besser ge⸗
kleidet; man sieht ihn nicht den russischen
Schnitter an.
Stettin. den 1. November 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
49461] Steckbriefe erledigung. Der gegen den Reservisten Stanislaus staszak vom J. Ersatzbatl. Inf.⸗Regts. 49 wegen Fahnenflucht im Felde unter dem 21. August 1915 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 3. November 1915.
Gerlcht der Landwehrtnspektion.
49456 Der gegen den russ. Schnitter Oskar Starkowäeki, geboren im Jahre 1881 in datsch, Russ.⸗- Polen, erlassene Steckbrie⸗ vom 16. Dezember 1914 Nr. 304 Stück Nr. 76775 — ist erledigt. Stettin, den 3. November 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes. 49454 Der gegen russ. Schnitter Karol Ja⸗ necki, 37 Jahre alt, aus Jozefina, Kreis Wielun, Russ. Polen, erlassene Steckbrief pom 16. August 1915 — Nr. 196 Stück Nr. 33 687 — ist erledigt. Stettin, den 3. November 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
49453) Fahnenfluchtserklürung. In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Friedrich (auch Richard genannt) Schinzel 4./ Ers. Batl. Ldw. Inf. Regts Nr. 1, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des M. St. GB. sowie der S5 356, 369 der H. St. G. S. der Besch. Schinzel, ge⸗ boren 8. Mat 1877 in Bambeig, hier—⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 2. 11. 1915.
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.
(49468) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Militärkrankenwärter Paul Kintzel, ge⸗ boren am 7. 3 18900 in Meseritz, evang-lisch, zuletzt im Reservelazarett Rennbahn Grunewald, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ,, sowie der S§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, den 30. Oktober 1915. Gerlcht der Inspektion 1I1 der immobilen Garde⸗Infanterie.
49451] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunggsache gegen den Ersatzrekruten Karl Kellerhoff, 1. Re⸗ krutenabteilung 1. Ersatzbataillon In⸗ fanterieregiments Nr. 65, Cöln⸗Riehl, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3690 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bonn, den 26. Oktober 1913.
Gericht d. 1. stellv. 80 Inf. Brigade.
In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Otto Rohlfs, 5. Kompagnie Bonn,
wegen Fahnenflucht, wird auf
für fahnenflüchtig erklärt. Bonn, den 2. November 1915.
volnisch und wenig
dem einen Auge einen roten Fleck haben
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungs baft wegen unerl. Enifernung (Vergeben gegen 5 8b begangen in Stettin in der Nacht vom 26 27. ,. 8 wird ersucht, denselben zu verhaften und
Akten E. R. 1100/15 sofort Mitteilung zu 6.
Frause, Vornamen? Franj, Stand und Sewerbe: Aibeiter (Tischler), anscheinendes lier: 38 -– 42 Jabre, geboren am 15. Mai letzter Aufentbalt. Cöln, den 2. November 18915. Stettin, Porv‚nmerensdorferstraße 23 (Berg schloßbrauerei), jetziger Aufenthalt: unbe⸗ kannt, Größe: 1,70 m, Gestalt: schlank, bartlos, Gesicht: blaß, schmal und pockennarbig, hoch, Augenbrauen: bogenförmig, Nase: geradlinig, Mund: dünne Lirven, Gang und Haltung: aufrecht und lebbaft,
Sffentlicher Anzeiger.
424160) Fahnen fluchtsertlärung.
durch für fahnenfluͤchtig erklärt. Cöln, den 2. November 1913 Gericht der Landwebrinspektion.
49458) Fahnenfluchtserklärung.
Füsilter der Lindwebr II, Andreas Friedrich Mathias. 9. 71 zu Ellingerode, bausen, wegen Fahnenflucht, Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz.
durch für fabnenflüũchtig erklärt.
Gericht der Landwebrinspekttion. 49159) Fahnenfluchtserklärung.
Ers.-Res. Johannes Schäfer vom Bez ⸗ Koo. Rbeydt, geboren am 2. 2. 92 zu Roermond (Dolland), wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 689 ff. des Mi⸗ r,, sowie der 5§5 366, 360 der. Militärstrafgerichtgzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüächtig erklärt. Cöln, den 2. November 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
46440] Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Peter Hoff nanns, Infanterie Regt. 1365, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M.⸗St. G.⸗B. sowie der 5 356, 360 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
D. - Et Qu., den 10. X. 1915.
Gericht der 115. J.⸗D.
Der Gerichtsherr: garter
von Kleist, ; Generalmajor. Kriegsgerichts rat.
494501 Beschluß. Der Gefrelte Leo Doppler — 5. Komp. Landst. Inf. · Batl. Osteropbe 11 — wohnhaft in Leimen, Kreis Mülhausen Ob. Elsaß, wird für fahnenflüchtig erklärt. D.⸗St. Qu., den 28. Oktober 1915. Gericht der 11. Landw.⸗Division. Der en, n. Der 2 n 16. *r ,, Div. Komm. 2
49477) Fahnenfluchtser klärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Laubinger, J. Rekrt⸗ Depot I. Ers.. Bil. J. R. 53, geb. 1. 1. 94 zu Plötzkau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 29. 10. 1915. Gericht der Landwehrinspektion.
(19475) Fahnensluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung. In den Untersuchungssachen gegen I) den am 1. März 1893 in Winter- bach, O.⸗A. Schorndorf, geb, ledigen Schlosser Ernst Wilhelm Müller, 2) den am 12. März 1886 in Reichen bach, O. A. Göppingen, geb., verhetrateten Schreiner Otto Ernst Hahn wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des M.⸗Str. G. B. sowie der S5 3656, 360 der M. Str. G. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reich be findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Gmünd, den 29. Oktober 1915. Kgl. Württ. Gericht der 2. stellv. 54. Inf.⸗Brigade.
49473 Beschluß. Der am 25. Oktober 1915 über die bolländische Grenze entwichene Jäger Rudolf Klein der 3. Radfahrer ⸗ Kompagnie Hannobersch. Jäger · Bataillons 10, geboren am 16. Juni 1895 zu Vreythen, Kreis Ortelsburg, wird für fahnenflüchtig erklärt. Hasselt, den 30. Oktober 1915. Gericht des Kaiserlichen Militär- gouvernement der Provinz Limburg in Hasselt (Belgien). Der Gerichte herr: Keim, Generalmajor und Gouverneur.
ao 1]. Veschiuß.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 26. Oktober 1913 über die holländische Grenze entwichenen Jägers Rudolf Klein der 3. Radfahterkompagnie Hann oversch. Jägerbatls. Nr. 10, geboren am 16. Juni 1895 zu Vreythen, Kreis
In der Untersuchunge sache gegen den Ers. Res. Alovs Zimmermann vom Bez. k*Rdo. Rheydt, geb. am 20. 12. 83 zu M. Glarꝛ bach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Meilitärstrafgeletzy˖ buchs sowie der 55 366, 360 der Militär⸗ strafgerichtaordnung der Beschuldigte hter ˖
In der Uatersuchungssache gegen den Viehwãrter geb. am Kr. Witzen⸗ wird auf
buchs sowte der S5 366, 369 der Militär ⸗ strargerichtsordnung der Beschuldigte bier. *r
In der Untersuchungssache gegen den
Rothau, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft
6. Erwerbg⸗ und
wird auf Grund der 55 69 ff. M. Str. B- B., S5 355. 360 Ne. Str.⸗G.- O. fin fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen —— 7 — defindliches Vermögen mit Beschlag eleat. Fiel, 2. November 1915. Gericht J. Marineinspektion.
49479) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Mutketier Max Kraft der 2 Genesungs. kompagnie des Ers.Botlgs. des Int. Regis. Nr. S8, geb. 19. 8. 1898 za Nürnberg, Küfer von KBeruf, wegen Fabnenflucht, wird. auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstraf . sowie der S5 366, 360 der Militarstrafgerichtsordnung der . hierdurch für fahnenflüchtig r
Mainz., den 4. November 1915. Gouvernemente gericht Mainz.
494641 Fahnenfluchtserklärung. 1) Simon. Josef, Landsturmmann,
geb. 118. 73 zu Poppenlauer, Kreis
Kissingen, Bavern;
2) Decloquement, Camille, Fidele, Muc ketier der . Il, geboren 242. 78 zu Douai, Frankreich;
3) Jakob, Karl, Musketier der L. Il, geboren 183. 79 zu Kattenhofen, Kreis Diedenhofen;
4 Daller. Eugen, Josef, Ersatzresewvist, geb. 27. 1890 zu Sankt Kreuz, Kreis Rappoltsweiler, Elsaß;
5) Marsa!l, Alfred, Musketier der Xl, geb. 7/12. 1877 ju Fameck, Kreis Diedenhofen;
zu 1: aus dem Landwehrbezirk Metz; ju 2—5: aus dem Landwehrbezirk Dieden—⸗ bofen, werden bierdurch für fahnenflächtig erklärt. IIIb 36563 / 1915.
Metz, den 30. 10. 1915. Gericht der Landwehrinspektlon.
49463) Fahnenfluchtserklärung und Geschlagnah a everfügung. Benedie, Nikolaus, Josef, Musketier der L. II, geb. 11 6. 1880 zu Metz, aus dem Landwebibertrt Metz, wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. III6 3653, 1915. Metz, den 30. 10. 1915.
Gericht der Landwehrinsvektion Metz.
(49174) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Franz Willy Barber — Bezirks kommando Muͤnster i. W. —, ge. boren 11. 3. 1886 in Göllitz, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des N. -St. G. B. sowie der 55§5 366, 360 der M. StG. O. der Beschuldigte hierdurch für wahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 3. November 1915. Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade.
48551] Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Gustad Mathe von der 2. Komp. II. Ers.⸗Batls. Füj. Regts Nr. 34, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Mllitärstraf⸗ gerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stettin, den 30. Oktober 1915. Gericht der stellvertr. 5. Infanteriebrigade.
48759] Fahuenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Valentin Back, J. Ers.⸗Batl. Inf.-Reglg. Nr. 30, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowle der S§ 356, 360 der Militär strafgerlchtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtlg erklärt. Saarlouis, den 28. Oktober 1915. Gericht der stellv. 86. Inf. ⸗Brigade. Der Gerschtsherr: Heß, Stobbe, Kriegsgerichtsrat. Generalmajor z. D. und Kommandeur der stellv. 86. Inf. Brig. 49465] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen I den Reservisten Ludwig Wini, Backer, geb. 12. 83. 90 zu Niederhaslach, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) den Reservisten Johann Baptist Masson, Arbeiter, geb. 16. 12. 88 zu Barenbach, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft, — 3) den Ersatzreservlsten Ludwig Marzell Müller, Schlosser, geb. 16. 2. 93 zu
4) den dandsturmpflichtigen Paul Sum
7. Niederlassung 2c. von 8. Unfall ⸗ und Invaliditãts- J. Bankausweise.
don der 3. Kompagnie J. Matr. Division
a8a24]
am 1ER Uhr Berlin, Neue Friedrichstt. 13 14, III. Stock- werk, Zimmer Rr. 113, versteigert werden das in Berlm, Ecke Jasmunderstraße 22, belegene, Grundbuche vom Dranienburgertorbezuk
Wirtschaftegene ssen schaften. ãlten.
tganwã
8) den Ersatzreservisten Eugen Avam ,
Hipser, geb. S. 10. 89 zu rn ,,.
Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wobnbaft, zu 1—8 Beschluß vom 11. 10. 15;
) den Lant wedrmann 11. Rari stolmer- schlag. Fabrikarbeiter, geb. 25. 6. 76 zu Ruß, Kreis Molsheim, zuletzt in Lacla. quette (Veorbruck) wohn hast,
10) den Obermatrosen d. Res. Ernst Charton, Bäcker, geb. 14. 2. 89 zu Wisch, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnbast,
11) den Ersatzreservisten Len Grhart, Fkoch, geb. 24. 2 89 zu Steinburg, Krelz Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,
12) den Grjatzreservisten Julius Jakob . . geb. * 1. 90 zu Dimbethal, eis Zabern, zuletzt in Salenthal wohnhaft, .
zu 9 - 12 Beschluß vom 16. 10. 15,
13) den Landwehrmann II. Dieronv mus Schneider, Schlosser, geb. 3. 3. 80 ju Friedols heim, Kreis Straßburg, zuletzt k aul Josef
Zabern wobnhaft,
14) den Gesreiten d. Low. J August Weber, Kaufmann, geb. 18. 3. 86 zu Romansweller, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft, :
15) den Landwehrmann II. Josef stieffer, Schreiner, geb. 8. 7. 80 zu Dtteisweller, Kreis Zabern, zuletzt in Zabern wohnhaft,
16 den Reservisten Emil Linkenheld, Ausläufer, geb. 27. 7. 88 zu Engenthal, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
17) den Ersatzreservisten Emil Rwuffe⸗ nach, Säger, geb. 20. 12. 89 zu Engen⸗ thal, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
18) den Reservisten Johann Karl Riehl, Konditor, geb. 25. 1. 92 zu Romans weiler, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohn haft, zu 13—18 Beschluß vom 19. 10. 15; 19) den Ersatzreservisten Johann Edmund Tommer, Gartner, geb. 23. . 87 zu Schönberg (Belmont), Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
26) den Reservisten Prosper Johann Maire, Ackerer, geb. 24. 6. 86 zu Urbeis, Kreis Schlettstadt, zuletzt in Saal (Saales) wohnbaft,
zu 19— 20 Reschluß vom 20. 10. 15, wegen Fabnenflucht, werden in Gemäß. heit der 38 69ff. des Mil- St G. B. Jowle der 55 356, 360 der Mil-⸗St. G. O. die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 11., 16, 19., 20. Ok- tober 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
a9das]
In der Untersuchungssache gegen den Arbeits seldat der Arbeiterahteilung Dresden (früher Arbelterabteilung Chemnitz) Wil⸗ helm Hermann Fiedler, geb. am 29. 9. 1857 ju Hainichen i. Sa, wird die am 390. Sepibr. 1915 erlassene Fahnen⸗ fluchtgerklärung und Beschiagnahmever⸗ fügung hiermit aufgehoben. Dresden, den 1. November 1915 15566.
Gericht der K. S. Landwehrinspektion.
(49478 Verfügung. Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Reseivisten Albert Scholz von der 12. Komp. des Kriegsbekleidungsamts VIII. A. K., veröffentlicht in der ersten Beilage jum Reichsanzeiger vom 26. Ok- tober 1915, wird hiermit aufgehoben. Koblenz, den 1. November 1915. Gericht der Kommandantur von Koblenz und Ehrenbreitstein.
48572 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Matrosen Hermann Kohl, 4. Komp. II. Matrosendivision, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1897 zu Kirchheim b. Heidelberg, wird gemäß 5 362 M.⸗ St. G.⸗O. hiermit aufgehoben, da Tie der Fahnenfluchts- erklärung vom 16 September 1915 zugrunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. ilhelnshaven, ren 28. Oktober 1915. Gericht der II. Marineinspektion.
D Aufgebote, Verlust⸗ u.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
,,, soll
17. April 1916, Vormittags — an der Gerichtsstelle —,
Stral sunderstraße 33, im
2. Au 3. Ve
Y) Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
194231 Zwang sversteigerung.
Im * der Zwangevollstreckung soll am 20. April 1916, Vormittags 10 Uyr, an der Gerichtestelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14. III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin / Lichtenberg, Oderstr 17, Gcke Finowstr 13, belegene, in Grund- buche von Berlin Lichienberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 516 (eingetraquner Gigentümer am 13. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Leopold Kobn zu Berlin- Schöneberg) eingetragene Grundstück, Eck⸗ wehnbaus mit rechtem Seitenflüzel und Hofraum, Gemarkung Berlin - Lichtenberg, Fartenblatt 2, Parzelle 225115, 7 2 J 9am groß, Grundsteuermunterrolle Att. M, Natzungswert 15 100 S, Ge— häudesteurrrolle Nr. 1576
Berlin, den 26. Oltober 1915.
Königliches Amtsgerlcht Berlin Mitte.
Abt. 87. 87 K. 106. 14.
a49387 Zwang sversteigerung,
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Be lin belegene, im Grune buche von Berlin (Wedding) Band 109 Blatt Nr. 2538 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Kaufmann Elise Hannes, geborene Höh, zu Berlin eingetragene Grundstũck am 7. Dezember 1915, Vormittags 105 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle Brunnenplatz, Zimmer 301, versteigert werden. Das in Berlin, Willdenow⸗ straße 10, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seltenflügel links und Hof und umfaßt die Parzelle Karten blatt 19 Nr. 148993 von 3 a 95 4m Größe. Ge ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle und in der Gebäudesteuerrolle des Star tgememndebezirkes Berlin unter Rr 6otzß mit einem jährlichen Nutz ange wert vonn 7340 4 verzeichnet. Der Per. steigerungevermerk ist am 22. September 1915 in das Grundbuch eingetiagen.
Berlin, den 8. Oktober 1916. Königliche; Amtsgericht Berlin. Wedding
Abteilung 6. 6. K. 76. 1556.
(49167 Die Frau Martha Dahl, geb. Mieuley, in Wiesbaden, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Fritz Bickel und IJ Schneider in Wieꝛbaden, hat das fe. der Schuldver chreihung der Stadt Mannheim vom 15. Juli 1907 Nr. 0486 über 1000 , verzinglich zu 40ͤ0, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag. den 6. Juli 1916, Vormittags 95 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, Zimmer 112, Saal B, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mannheim, den 2. November 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 3 9.
49166 Aufgebot. Der Königliche Baurat Hermann Ritter hier hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1297 der Saalbau · Aktien gesellichaft über hundert Gulden süddeutscher Währung beantraat. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, späteßens in dem auf den 8. Juni 1916, Vormittags RI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 421, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und dle Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. 18 F. 31115. Frantfurt a M., den? 9. Oktober 1915. Köntgliches Amtsgericht. Abt. 18.
149432 Aufgebot.
Die Ehefrau Emma Lohfink, geb. Kroth, zu Hanau a M. hat da; Aufgebot der Haupturkunden der 300 Schuldverschrei⸗ bungen der Nass. Landesbank: 1) 500. — O. b. Nr. 20681, 2) 100, - 6 O. a. Nr. O8h0 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fpätestens in
der schrelbungen der Nass. Landesbank werden, wie folgt, näher beieichnet:
(49527
Mechwitz, Lrels Dblau, nach Potgr am gesandten Eilbriefe folgende 3 9/ Pro⸗ pinzial / Hiltek ssenobligationen Ter Pro- vin ziaj. ilfe kass fũr die Provin; Schlesien:
denselben nicht bekannt).
49539
im Relchsanzeiger Nr. 286 vom 5. De— zember 1914 ũber r (Deutsche Reichsanleibe, Staatsanleihe, pfandbriefe, Vanseatische Plantagengelell schaft Guatemala —
Zweite Beilage
chen Staatsanzeiger. 1215.
Grwerbs. und Wirtschastsgenossenschaften
Niederlassung ꝛe.
Unfall und Invaliditats⸗
9. Bankausweise.
tsanwãal ten. 2c. Versiche rung
von Re
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
T Mbteilung Ze Nr. SIG 818. Wiesbaden, den 28. Ottober 19108. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Bekauntmachung. Arhanden gekornmen sind in einem von
a. Serie XXII Nr. 23 946 auf 109090 4A, b. Serle XXIII Nr. 52 487 auf 500 M, c. ein solcher auf 500 Æ (näheres uver
Potsdam, den 5. November 1915. Der Polizeipräsident. J. V.: Pistor.
Bekanntmachung. Die von bier unterm 3 Dejember 1914 erlassene Bekanntmachung den Verlust von Wertpapleren Hamburgische Rbeinische Hvpotbeten⸗ Hamburg und Kgl. Preuß. KRonsolidierte Staatsanleihe) ist erledigt.
Hamburg, den 3. November 1915. Die Polizeibehörde.
49538] Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 367 des Handelsgesetz⸗
buchs wird bekannt gemacht, daß am
3. August 1899 3 Zertifikate über je
1000 Dollar Aktien der Canada⸗Pacifie—
Kisenbahn-Aktiengesellichaft Nr. 224 585
224526 und 224477 in Verlust ge⸗
raten sind.
Hamburg. den 4 November 1916. Bie Polizeibehörde.
49526 Bekanntmachung. Am 9. Oktober 1915 ist der Frau Hege⸗ meister Kanitz in Szargillen, Kreig Labiau, vermutlich auf der Eisenbahnfabrt von Labiau nach Szargillen, eine Vandtasche, enthaltend unter anderem 2 Stücke der J. Kriegganleibe mit jämtlichen Zins coupons, also für 10 Jabre, abhanden ge tommen. Ver Dieb oder Finder hat sich bisher nicht erwitseln lassen bejw nicht emeldet. Die genannten Wertpaplere tragen die Nummern: I) B Nr. 485 181 über 2000 4, 23 B Nr. 485 182 über 2000 A. Königaberg, den 2. November 1915. Der Giste Staatsanwalt.
490121 Der von der Lebens- und Pensiong. Versicherungs . Gesellschat Janus. in Samburg am 1. Oktober 1898 ausgestellte BVerficherungsschein Nr. 92 589 über „ oho, —ů lautend auf das Leben des Albin Ernst Martin Landmann in Jaucha, wird als verloren gemeldet, und es ist Neu⸗ auzfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dekument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Versuftes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 28. Dezember 1815 bel der unterzeichneten Gesellschaft geltend
zu machen. ⸗ Hamburg, den 28. Oltober 1913.
Janus Hamburger Veisicherungs / Aklien⸗ z Gesellschaft.
Werner. O. Hol
49425 Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank aus= gessellte Lebens ver sicherungeschein Nr. 18115 st, wie der Veirsicherte Karol Barz kiewicz in Ostrowo glaubhaft gemecht bat, verloren gegangen. Der gegenwältige Inhaber der obenbezeichneten Lebe ne versiche rungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich ianerhalb 2 Monate bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend za machen, widrigen fallt der e , wege bein für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Ersatzurkunde ausgestellt und dem Versicherten übergeben
wird. Posen, den 4 November 1915. BVesta ! TLebentversicherunge ban a. G. zu Posen.
49428) J
Das Aufgebotsverfahren über das Spar= kassenbuch Nr. 162 325 der stãdtischen Sparkasse in Elberseid, lautend über
Bauchwitz in Berlin, Ch haben das Aufgebot nachstehender beantragt:
1910 über 718.70 , fällig am 10. 1910, b. vom 10. Mai 1910 über 940,50 , fällig am 13 8. II. Mai 1910 über 650,40 , fällig am I. August 1910, 4. vom 11. Mal 1819 über 720,40 M, fällig am 20. August 1910, 8. 1020,70 M, f. vom 20. fällig am 26. g. 20. Mal 1910 über 1000 M, fallig am 20. August 1910, Firma Fleischwaren⸗ j A. Müller, angenommen von dem Kauf⸗ mann Fritz Reetz in Wilmersdoif;
dem Konsul Axel Sörring in Beilin,
Kaufmann Siegmund Heitz in Berlin,
Charlottenstraße 77, Wechsel
Zu 1: sieben Wechsel: a. vom 9. Mai August
August 1910, . vom
vom 14. März 1910 über fällig am 18. Juni 1910, . 1910 über 10600 , August 1910, g. vom
ausgestellt von der und Wurstfabrik
zu 2 ein Wecksel vom 19. Februar 1914 über 200 M, ausgestellt von
Angbacherstr. 15, angenommen von dem
Krausenstr. 75, fällig am 15 Oktober 1914. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mat 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zwil⸗ erichtsgebäude am Amtsgerichteplatz, immer 19 J, anberaumten Aufgebots- sermine ihre Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. — 13 F. 57. 15. Eharlottenburg, den 27. Oktober 1915 Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
149427 Aufgebot. ö Die Firma Schwab, Noelle & Co. zu Effen hat das Aufgebot des von ihr auf Carl Sprengeviel sen. zu Essen gezogenen, von diesem angenommenen Wechsels über 1700 M, fällig am 22. Dezember 1915 zu Fssen, den sie noch nicht mit ihren Namen als Ausstellerin unterzeichnet hafte, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21 Jun 19189, Vormittags 1 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 765, anberaumten Aufgebotelermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 26. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht.
la9g426 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig haf heute folgendes Aufgebot erlassen: Laut der Hypothekenbriefe vom 25. Januar 1901 und 12. Mai 1909 haften auf dem hier an der Friedrich⸗Wilhelmstraße unter No. ass. 4645 belegenen Hause für den Oberingenteur Olto Jung in Bleicherode a H 6600 A und 15 000 1 als OHvpothek. Nachdem das Aufgebot der oben genannten Dypothekenbriefe von dem Gläubiger beantragt ist, werden die unbekannten In. haber der Hypothekenbriese aufgefordert, ihre Ansprüche an diese Urkunden späte— stens in dem auf den 34. Mai 1916, Vormittags 1A Uhr Zimmer 22, an⸗ gesetzten Termine anzumelden und die Hypothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls fie für kraftlos erklärt werden.
Braunichweig, den 1. November 1916.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 22.
49432 -
R. Amtsgericht Vaihingen
ufgebot. Margarete Katarl e Gammel, geboren am 25. September 1830, Wilbelm Fiie d= rich Gammel, geboren am 25. Ma 1832, Johann Jakob Gammel. geboren am 35. Mu 13837, sämtlich von Enzweihingen, D. A. Vaihingen, Tinder des am 21. Jul 37 verstorbenen Johann Jakob Gammel daselbst, werden zufolge Antrang des Fried⸗ rich Welk, Haenermeisters in Illingen, auf. gefordert, sich späteste 6 im Aufgebots⸗ sermine vom Donnerstag, den 11. Mai 1916. Vormittags 160 Uhr, bei dem unterfertigten Gericht zu melden, widrigen · fall? ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen ver mögen, werden hiermit aufgefordert, spã⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Den 1. November 1915 Sberamtsrichter Dr. Schwabe.
anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorbanden ist.
49429
Aus schließung J gegen den Nachlaß des verstorbenen Paul Ledermann ist beendet. 25. Februar 18916 anberaumte Aufgebote⸗ termin fallt fo t
49435 ausgestellte Reisepaß Nr. 63
am 5. Nobember 1878 in Aue (Grigeb),
Liegnitz, den 28. Oktober 1915. Königliches Amtegericht.
Dag Aufgebote verfahren zum Zwecke der von Nachlaßgläubigern
Der auf den
Berlin 8w. II, den 29. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 9.
Bekanntmachung.
Der von uns unter dem 53. Mai 1915 auf den Namen des hier wobnhatten Grünwaren bändlers Paul Max Müller, geboren
ift verloren gegangen. Wir erklären den Poß hiermit für ungültig.
Aue (Erzgeb. ), den 3. November 1915. Der Rat der Stadt, Polizeiabteilung.
490484 .
Durch Ausschlußurteil vom 28. Oktober 1915 ist die Versicherungevolice Nr. 30712 der Frankfurter Lebens. Vensicherungs, Ge sellschaft vom 1. Junt 1888, inhaltlich deren das Leben des Antragstellers, Werk⸗ meisters Ernst Penther in Jena, mit 500 M bez. 1005 4 versichert ist, für fraftlos erkiärt worden.
Frankfurt a. M., 28. Oktcber 1915.
Kgl. Amisgericht. Abt. 18.
48962 (.
Durch Aueschlußurtell vom 25. Oktober 1915 sind folgende Wechsel;
II 4. vom 22. Mai 1912 über 100 4A — einhundert Mark —, fällig am 22 August 1912, auszestellt von der Frma Ehestadt X Robert in Berlin 8 42, Brandenhurg. strate 35, akzeptieit von Frau M. Geoß in Charlottenburg, Meorstraße 21,
b. vom 5. Juni 1912 über 100 M — einhundert Mark — fällig am 5. Sey tember 1912, Auefteller und Akzeptant wie u a,
. vom 15. Juni 1912 über 100 MÆ — einhundert Malk — sällig am 15. Sep tember 1912, Aussteller und Akz ptant wie
u a, . d. vom 25. Juni 1912 über 112,10 M — einhundertzwöls Mart 10 Pf. — fälli am 25. September 1912, Aussteller und Atzeptant wie iu a, ; 2) vom 1. März 1914 über 1509 Æ — einhunderifünffig Mark — fällig am J. Funt 1914, Aussteller Anton Daeks Nacht., Kettemes K Co. in Spandau, Atzeptant Hans Reimers in Berlin- Lichtenberg, GSrvphiusstr. 385. 3) vom 29. Dezember 1913 über boo sechsbundert Mark — , fällig am 29. März 1914, Aussteller Arthur Proskauer, At. zeptant H. Müller in Berlin ⸗Wilmersdoif, Düssel dorferstr. 456, für kraftlos ertlärt. Charlottenburg, Königliches Amisgericht.
49483 . ; Durch Aueschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts hier vom 21. Ottober 1915 find die Schuldunrkunden dee sel ben Gerich vom 27. April 1847. vom 15. Juni 1847 und vom 265. Juni 1851, aus denen im Grundbuch von Brunkensen Band ] Blatt 28 in Abteilung 3 unter 4, 5 Ind 5 Hypotheken zu 1850 1, 180 4 und 195 auf dem Kleinkothofe No ass 24 ingetrazen stehen, für kraftlos erklärt. Eschershaußfen, den 21. Oktober 1915. Herzogliches Amtegericht.
[49434] Im Namen des Königs! Ver fü det am 14. Okiober 1915. Hartmann, als Grrichtsschreiber.
den 27. Oktober 1916. Abt. 13.
Gauls, geboren am 18. Büderich, bot das Königliche Abteil 1, in Neuß durch den Amtsgerichts iat Weber für Recht erkannt: Der ver— schollenée Anton Gauls,
rich wird sür tot erklãrt. punkt des Todes wird der 13 sestgestellt. fallen dem Nachlasse zur Last. Weber.
In dem Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verscholle en Anton April 1900 in Amtsgericht,
geboren am 9. April 18900 in Büderich, Kreis Neuß, Sohn der Eheleute Tagelöhner Heinrich Gauls und Catharina geb. Dütz, zu Büde⸗ Als Zeit- Juli 1912 Die Fosten des Verfahrens
handlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer eg Königlichen Land. Jerichts II in Be lin SW. 11, Hallesches Hier 29— 31, Zimmer 33, auf den 22. Januar 91G, Vormittags 16 uhr, mit der Auffort erung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechts ar walt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 1. November 1915. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zw Ilammer 1.
49485] Oeffentliche Zastellung.
Die Chefrau David Ku ka, Marla ge⸗ borene Kalina, in Darburg, Vrozeßbevoll-⸗ mächtigter: Rechts anwalt Custodis in Cöln, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbelter David Kunka, früher in Flittard bei Cöln, j tzt unbekannten Aujenthalte, mit dem Anta! auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beflagten zur nündiichen Verbandlung des Rechtsstreits dor die zebnte Zip Jtammer des Königlichen Landgerichte in Cöln auf den 12. Ja⸗ nur A916, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ju lassen.
Cöln, den 2. November 1915.
Köbler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49441] Oeffentliche Zustellung. Sitöblein, Georg, Schreinermeister, ge⸗ boten und beheimatet in Vlerkendorf, B.. A. Gunzenhau en, wobnbaft in München, Dachauerstraße 37, verteten duich den Rechtsanwalt Dr. Wilb. Floßmann in München, Luitpoldstiaße I, klagt gegen Gbristine Katharina Ströhlein, geborene Wen, fine Ehefrau, zul'tzt in Mann⸗ heim, Tra sstreße 4011, wobnhant, dann als Patientin im städt. Krankenhaus in Manz, zu eit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrase zu erkennen: J. Die Ebe ker Streltsteile wird aus Verschulden ter Beklagten geschieden II. Die Be⸗ klagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstarten. Beglaubigte Ab⸗ schest der Kloge mit Ladurg und Termins. restinmung auf 7 Mai 1915 wurde der Betlagten am 13. April 1915 zugestellt. Im Termin vom 7. Mai 1915 wurde gemäß § 618 3. P. O. neuer Ve hand⸗ lungstermin auf 8. Juli 1915 bestimmi. In diesem Termine, zu dem die Betlagte noch geladen werden konnte, wurde nach ein facher Verhandlung Beweisbeschluß er⸗ lassen und Termin zur Beweis erhebung und Foristtzung der mündlichen Ver⸗ handlung bestimmt auf 22. Oktober 1915. Zu diesem Teimin konnte die Beklogte wegen Unbekanntseins ihres Aufenthalts nicht mehr geladen werden. Es wurde daher kein Äürtrag gestellt. Auf Antrag des klägerischen Vertreters ist nunmehr neuerlich zur Beweiserhebung und. Fort⸗ setzunz der mündlichen Verhandlung Termin bestimmt worden auf Freitag. den 14. Hrn, 1916, Vormittags 9 Uhr. er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die 1. Zivilkammer des König lichen Landgerichts München 1, Justtz- palast, Sitzungesaal Nr. 91 I, auf den letztgenannten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmãchtigten ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung . dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. . den 28. Oktober 1915. Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts J.
49443] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bank von Mülbausen, A G., Zweigniederlassung Colmar, vertreten duich en Pirektor Aron Mavper und den Pro— Hild, beide in Colmar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klein in Colmar, klagt gegen den Fabilkanten Martin Gaebele, früber in Stoßweler, itzt ohne bekannten Wobn⸗ vnd Üufenthaligort, mit dem Antrage, den Beilagten durch vorläufig, eventuell gegen Sicherheitsleistung, vollstreckdareg Urteil zur Zahlung von 4583,80. nebst 5 0. Zinsen seit 1. Oktober 1915 und zu dein Kosten des Rechtestreits einschließlich der senigen des Arrestverfahrens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die erste Zivil kammer deg Katherlichen Landgerichts in Colmar i. ls. auf den
kuristen Ludwig
Ortelsburg, der heute für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird beschlagnahmt. Hasselt, den 30. Oktober 1915. Gericht des Raiserlichen Mllitär⸗ gouvernement der Provinz Limburg in Hasselt (Belgien). Der Gerichts herr:
Keim, Dr. Kuse, Generalmajor und Kriegsgerichtsrat. Gouverneur.
49449 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. Der Matrose , Raiser, geb. 19. Ok. tober 1891 zu Demmln, Kreis Demmin,
71 Januar 19168. Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuaesassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. ö den 3 November 1916. Der Gerichtsschreiber des Kalserlichen Landgerichte.
19445] Oeffentliche Justellun g;. . Die Fuma Salm 18 el in Breaden. Proreßdevollmächtigter: R tsanwalt Dr. Y. Hoffmann in Dresden, klagt gegen die
775i, 34 M6, und autgestellt auf den Namen
Berta Stange, Elberfeld, Som bůcheler.
straße 75, ist erledigt. Die Zahlungs⸗
sperre ist aufgehoben.
Giber feld, den 28. Oktober 1915.
Königliches Amtegericht. Abt. 16. Weißleder.
49025 Aufgebot. ! 1) Ber Kaufmann Max Schmager in Charlottenburg, Kaiserdamm 11, 2) der Kaufmann N. Delmonte in Hamburg, Isestraße 36, vertreten durch die Rechts⸗ zuwälte Justißtat Dr. Reiche und W.
49467] Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmrektuten Matthias Pütz vom Landsturminfanteriebataillon Neuß, geboren am 21. 11. 1877 in Marladorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Geund der S8 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milttärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Cöln, den 28 Oktober 1916. Gouvernementsgericht.
dem auf den 3. Mai 1916, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerich, Abteilung 4, Zimmer Nr, 190, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
tesgbaden, den 27. Oktober 1816.
Königliches Amtagerlcht. Abt. 4.
48229 Beschluß. .
Die durch Aufgebot vom 7. Oktober 1915 mit Termin vom 3. Mai 1916 auf⸗ gebotenen Hauptur kunden der zz 0 Schuld ˖
bert, Kammerdiener, geb. 24. 12. 97 zu Saal (Saales), Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) den Exrsatzreservisten Paul Farnert. Bäcker, geb. 21. 9. 85 zu Natzweller, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,
6) den Landwehrmann Karl Herr, Stellmacher, geb. 21. 9. 82 zu Weiters⸗ weiler, Kreis Zabern, zuletzt daselbst wohnhaft,
) den Ersatzreservisten Hubert Spiel. mann, Steinklopfer, geb. 29. 6. 87 zu Grendelbruch, Kreis Moleeim, zuletzt in Schirmeck wohnhaft,
Band 55 Blatt Nr. 1638 (eingetragene Eigentümerin am 6. Ottober 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs. vermerks: Witwe Marianne Herrmann, geb. Schramm, in Godesberg a Rh.) ein- getragene Grundstück: a. Vordereckwobnhaus mit Hof, b. Anbau, Gemarkung Berlin, karten blatt 18 Parjelle 1257 62. 6 4 79 4m groß, Grundsseuermutterrolle Art. 1715, Nutzungswert 17 000 , Ge⸗ bãudesteuerrolle Nr. 1715.
Berlin. den 25. Oktober 1915. Königliches Amtegericht Berlin-Mitte. Abt. 87. 87. K. 89. 15.
sofort e,, zu machen. Personbeschrelbung: Famlllenname: n, n Vorname: Sophie, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 23 bis 26 Jahre, aus: unbekannt, letzter Aufenthalt: Pavenbeck bei Pasemalk, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: groß, Gestalt: kräftig, start, Gesicht: gesundes, breiteg, starkes Gesicht, Stirn: hoch, Augen: blau, Augenhrauen: dunkel blond, Nase: klein, stumpf, Obren: mittel, Mund: mittel, Zähne: vollständig, Kinn: breit, vorftehend, Hände: klein, Gang und Paltung: auffallend gerade, Sprache: leise
49433 .
Am 1. Oktober 1912 ist im Kreis— krankenhause in Liegnitz die ledige Ar⸗ beiterin Anna Hornig aug Schönborn, Krels Liegnitz, pieuß cher Staate angehörigkeit gestorben. Erben der Ver—⸗ sso benen sind nicht ermittelt worden. Es werden daber diejenigen, denen Erhrechte an dem Rachlaß zustehen, aufgefo dent, diese Rechte bis zum 8. Januar 1916 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und spãter urkundlich nachzuweisen, anderen · falls sestgestellt werden wird, daß ein
494371 Oeffentliche Zustellung,
In Sachen der Frau Hedwig Fiersch, geb. Schol ;. in Mablsdorf b. Ber!in, Köpenicker KRllee 168 bei Schol, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Frtz Fabian in Berlin NW. 7, Unter den Anden 4041, gegen ihren Cbemann, den Tischler und Möbelpolierer Paul Kiersch, z. Zt unbekannten Aufenthalts, früher in Neukölln, Wißmannstr. 26 Bellagten wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Bellagten zur mündlichen Ver⸗