1915 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

1 ĩ Glauben 1 23 ——— s, ibrer Sitten und ihrer Tracht * er (armenol der) mit den seit dem 11.

Ge 8 tch 8

tũrlischen Bauern, die in 6 an nn, und Nase sowie wegen ibres dännen Bartwäachseg noch auffällig an die Turkmenen erinnern.

der Bevölkerungszabl ist das erste bestehen durchschnittlich nur au * Gebietg wird Wald und Weide

gungen bilder auf das 1. erlãutert.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Me, ,, , der deutschen Landwirte, G. m. b. S, Äbte ilsung: Zuckerbaltige Futtermittel, macht darauf aufmerksam, daß der freie Handel mit zucker. baltigen. Futtermitteln gesetzlich verboten ist, Dies betrifft selbflverständlich auch naffe Schnitzel, Treckenschnitzel, Melasse⸗ trockenschnißel, Zuckerschnitzel und getrocknete Rüben, die von den Zuckerfabriken an die Rüben kauenden Landwirte zurüdgeliefert worden sind. Soweit die Rüben bauenden Landwirte den ihnen von n , Anteil an Schnitzel nicht selbst in ibrem Wirtschasta betriebe verbrauchen, sind die Schnitzel der Bezugk⸗ vereinigung zur Verfügung zu stellen.

Ernte und Anbau in Bulgarien.

Die trockene warme Witterung in der jweiten Hälfte des Monats September und in ersten Tagen des Monats Oktober negen Stils ist dem Auereifen des Maises fehr zustatten gekommen. Das Emjammeln der Mals kolben hat innerhalb dieser Zeit überall unter günstigen Bedingungen zu Ende geführt werden können. Die Mais⸗ ernte gilt im ganjen Lande für vorzüglich. Die Aussaat des Wintergetreides bat infolge der Trockenheit des Bodens im Monat September im größten Teil des Landes eine Verzögerung er⸗ fahren. Die in den ersten Wochen des Oktober fast überall im Lande eingetretenen ausgiebigen Niederschläge ermöglichen jedoch von dieser Zeit ab den Anbau der Wintersaaten, mit dem man z. 3t. Iberall elftig beschäftigt ist. Nach amtlichen Erbebungen sind dis jetzt etwa 60 ½ der für die Winteraussaat bereitstehenden Felder beftellt worden. Gine Gefahr, af etwa ein Teil der Felder unbestellt bleiben könnte, ist ausgeschlossen, da bier der Herbstanbau auch zu normalen Zeiten fast immer bis Anfang Dezember fortgesetzt wirb. Da der größte Teil der männlichen Landbevölkerung zum Kriegsdienft elnrücken mußte, so hat das Ackerbaumintfterium gleich⸗ zeitig mit der Mobilmachung durch die Kreis verwaltungs behörden ge⸗ * Anordnungen getroffen, um die Bestellung sämtlicher Felder zu sichern.

Fach den bisher im blesigen Ackerbauministerium vorliegenden Berichten haben diese Maßnabmen im ganlen Lande gute Aufnabme , . . des Kaiserlich Deuischen Konsulats Sofia vom

ĩ ober.

Nr. 389 des Zentralblatts der Bauverwaltung“. herausgegeben im Ministerium der ffentlichen Arbeiten, vom 6 Ropember 1915 bat folgenden Inhalt: Amtliches: Staatsministerial. beschluß vom 30. Seytember I9I5, betreffend die Anrechnung der Müntärdiensizelt für die ebemall. en aktiven Offiziere und Deckoffizlere. Dienstnachrichlen. Nichtamtliches: Die staatliche Kleinbaus⸗ siedlung im Erbbaurecht Solatsch bei Polen. Die Wasserabgabe aug Talsperren mittels Kulissenschieber. Vermischtes: Auszeichnung.

Theater und Musik. Königliches Dyern baus.

In Verdi unter der Leitung deg Generalmusildirelto 6 Blech erten Auffäbrung von ‚Rigoletto“ war gestein dem war Gelegenbeit geboten, likum dorzu . igoletto und sang ibn so. den allererflen Vertretern dieler Part Fũnstler

uns so seltene Kunst des

die keinen Wunsch unbefrtediat isch aus udrũcken, richtig auf eble und ist gleichwertig gerundet;

ch der für die hallenische Ge sangs⸗ tschen Sprache, ist mustergültig, charakteristisch, obne jemals die schön brechen oder

u

in der gesirigen Aufführung Mitwirkenden weitem stand ven ibm zu nennen, auch Frau die lum Gerten Maie die Gilt sang. Diese bier so bell bie Sängerin ist mit ibrer zauberbast süßen Kopfstimme in Auf gaben rein lyrischen Charakters nicht zu übertreffen aber sie ist weder ine Koloraturfängerin, wie fie der zweite Att von. Rigoletto. verlangt, ncch bat ibre Stimme die dramatische Schlagtrant, die in den beiden letzen unerläßlich ist. So wirkte bei ihr gestern alles matt, ber. halten, farblos, besonders wenn man ibre Leistung mit der Frieda

mpels verglich, die einst ebenbürtig neben Carusos Herzgg stand.

er gestrige Darsteller des Herzogs. Herr Kirchn er, sonst ein Besangekänstler, den man gern als Muglted der Königlichen Oper begrüßt, war offenbar nicht sonderlich gut aufgelegt; er tat sich Zwang an in dem Bestreben, viel Ton zu geben, auf Kosten der Klang⸗ r. und der Leichtigkeit der Stimme. So mißriet manches und o verfagten Wirkungen, die selbst mittelmäß ge stalienische Tenöre her mübeles erfsielen. Zum Tell mag das auch an der ũbermãßigen Dehnung der Jeitmaße gelegen baben, deren sich Herr Blech gestern befleißigte. So ohne Beschleunigung und Steigerung vorgetragen, mußte selbst da berübmie Quarteit des vierten Aktes matt aue fallen, dag) fonst eine Glanmummer der Partitur bildet. Das Verbaltene war überbaupt das Merkmal der gestrigen Auffübrung un? erstreckte

auch auf den Chor, der den Staccatosatz des zweiten Akts in so

eisem y fang, daß er fast unbörbar blieb. Gut besetzt waren die Nebenrollen mlt den Herren Schwegler (Sparafucile), Habich 9 von Monterene), Fräulein Birkenström (Maddalena) u. a.

as Publikum zeichnete besonders Herrn Schwarz duich stürmischen Beifall und lebhaften Hervorruf aus. z

Morgen, Mittwoch, wird im Königlichen Opern bause Lohengrin aufgeführt. Dermann Jadlomker singt bier zum ersten Kale Ke Titeltsle. Im Übrigen lautet die Besetzung: Ortrud; Frau Goetze; Ela: Frau Kemp; Telramund; Herr Bischoff; König HDeinrich: Herr Bohnen als Gaft Heerrufer: Herr Bron⸗geest. Diriaent isf der Kapelmeister von Strauß. Die Vorstellung beginnt

um 7 Uhr. Im 2 Schauspielbause geht morgen zur Feler von Schillers Geburtstag Die Jangfrau von Orleans in Sien e. Die Titelrogfe frieit Fräulein Schlüter vom Hofibeater in Weimar als Gast auf Anftellung. In Hauptrollen wirken ferner die Damen Nesper und Reffel sowie die Herren Kraußneck, Pohl, Geisendõrfer, Müblbofer und Zimmerer mit. Ferdinand Gregori, der zurieit als Oberleutnant Kriegẽdiensie tut, bat von feiner vorgesetzten Bebörde einen kurzen Urlaub er halten, um im Deutfchen Theater Calderons Lustspiel Dame Kobold‘, dag dor als nächfte Erftauffübrung gegeben werden wird, in Sæeene ju setzen. Während seiner Tätigkeit am Deutschen Theater wird Gre⸗ gori auch als Faust und Prosper auftreten. Im Thaliatheater nebmen die Mãrcher nachmitta⸗ vor. siellungen für Kinder am Sonnahend (4 Uhr) mit Schneewittchen in der? Bearbeitung von Robert Sachs ibren Anfang. Die Titel olle spielt Charlotte Schöonseld, die Königin Magda Madeleine. Emil Sondermann setzt das Märchen in Szene. In der Königlichen Garnisonkirche (Neue Friedrichstraße) veranstaltet der Srganist Otto Priebe am Bußtage 7. November), 6 Uhr, ein Wohl tätigkeirtskonzert, dessen Ertrag zu Weihnacht bescherungen für Verwundete dient. Außer der stavelle der Garde ·

(Ali, Cb. Resen Violine), Professer Priebe . Numerierte Pl mnumerierie 0 4. Sie sind bei

jn der Hoffasterei und Abendg von 5 Ubr iu haben.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 9. November 1915.

Amtlich wird gemeldet: Am 8. 8. M. gegen 2 Ubr Nachmit tas. wurden im Tunnel jwischen Barmen Lob Barmen Seu. bruch 7 Oberbauarbeiter neweichen vor dem Güterzug 7644 vom Güterjug 7631 überfabren. Ein Arbeiter wurde sofort get stet, zwei Arbeiter wurkten schwer und vier leicht verletzt. Die Schuldfrage ist nech nicht geklart, die Unter suchung ist eingeleitet.

Der Londe verband Groß Berlin des . Verein 8 zur Förderung des Okst und Gcmüseverbrauchs in Deutschland G. V. Sckirmberrin Ikre Kassersiche und Königliche Hobeit die Frau Kronprin des Teute ch n Rescks und von Preuk en) veranftaltei am emmiger Platz 131 esre Arestellung Dörrge müse und r rob st *. verbunden mit einer Abieisung Mormelade.. Die Siöffnung der Autstellung findet

morgen, Mütags 12 Uhr, statt.

Im Lessing⸗Museum (Brüderstraße 13) bält am Donners. tog, Abende 8 Ubr. Dr. Fritz Beindt einen Vertrag über Fůrch te · gott Gellen“‘. Seüernjcke Fabeln liest Käte Lessing und tiche Lieder ven Beetheven und älteren Berliner Tondichtern singt Kläre

Huib.

Hamborn, 8 November. (B. T. B) Auf der Zeche 3-7 der Sewerkfckaft Deutscher Kaiser ereignete sich heute nochmitag gegen 5 Uhr eine örtliche Schlagweltererzvlosion im Flöz 12 auf der 3. Sohle, bei der 18 Bergleute zu Tode gekommen sind. Bergleute wurden schwer und d leicht ver⸗ letzt. Die Verunglücten und die Verletzten sind Jämtlich geborgen. Jette weitere Gefahr ist beseitigt. Die übrigen Grubenbauten sind urch die Epplosien nicht in Mitleidenschaft gemogen.

London, 8. November. (BW. T. B.). Laut Meldung des Rerteischen Bureaug ' teilte die Cunard ⸗Linie gestein mit, daß sie keine englischen Reisenden an neb men lönne, die im militärpflichtigen Alter stehen. Diese Verfägung gab Anlaß zu aufgeregten Szenen in Tiverpool, als irische Aus= wanderer, die im Begriffe waren, abzureisen, an Bord des Doampfers . Saronia“ geben wollten. Die Anwerbungeagenten be. gannen ibre Arbeit, die Volkemenge vffff die Itländer aus. Die

tzer der Saxrcnia! kamen an Land und erklärten den Beamten der

urn ard. inte, taß sie sich weigern würden, zu fahren, wenn die Iriänder Erlaubnis kekamen, an Bord zu geben. Die Gesellschaft weigerte sich schließlich, die Irländer mltzunehmen.

Paris, 8. Nevember (W. T. B) Der Temps meldet, daß am Freitag in einer Munstionsfabrik in Saint⸗Calgi? ( Du vartement 8 eine Exvloston stattgefunden bat. Ein Soldat und mehrere Arbeiter wurden verwundet.

Bukarest, 8. November. (W. T. 27 l Stiche ift in den heutigen Vormittags stunden eine Döllenmaschine erplodiert. Sie war, woblrermackt, einem Dienstmann übergeben orden mit dem Auftrage, das Palet, ressen Inbalt der Dienfimann nicht kannte, an einen Seminarprofessor, namens Jar culercu, zu beflellen. Auf dem Wege dabin ließ der Dienstmann das Paket aus Verseben faßlen, wodurch die Epploston berworgerufen wurde. Der Diensimarn ist schwer, ein jur ger Mann, der gerade vorüherging. seickt verletzt. Schon gestern war bei dem genannten Profe ssor ein Dlenstmann mit einem Paket erschienen, dem ein Brief belgegeben war, worin der Empfänger . wird, das Paket zu öffnen, sonst fei er verloren. Tatsächlich stellte der Profe ssor das Pakltt dem Ueberbrir ger schleunigft zurück. Man Ummt an, daß ein Versuch eines ver önlichen Racheaktes vorliegt. Die Behörde hat unverzũglich eine Untersuchung eingeleitet.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

In einer hlesigen

pioniere (Dirigent: Dbermustkmeilter Kühle) wirken Martha Graeve

——— ————

Theater.

foͤnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. 243. Abonnements vorstellung. Dienft⸗ und Freiplatze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: r Kapellmeister von Strauß. Rege: Dberregifseur Droescher. 5 Herr Professor Rüdel. Anfang

t.

Schausplelbaus. 237. Abonnements por tellung. (Schillers Geburtstag) Die

ungfrau von Orleans. Gine ro. mantische Tragödie in einem Vor- spiel und fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. (Johanna: Fräulein Dora Schlüter vom Großherzoglichen Hoftbeater in Weimar als Gaff. Anfang 73 Uhr.

Donnerstag: Dyernhaus. 244. Abonne- ments vorstellung. Rigoletto. Over in vier Akten von Giumrpve Verdi. Tert von Piave. Anfang 73 Uhr.

d spielhaus. 238. Abonnementgvor- steñung. Wie die Alten sungen. Lust ˖ spiel in vier Aufjügen von Karl Niemann. Anfang 7 Uhr.

don Rudolf Bernauer Schanzer.

Willy Bredschneider. zwei Hochzeit machen.

Straße. Mittwoch

Emil Schering. reitag: Geschlossen. Stuart.

von August Strindberg. Emil Schering.

dergerstt

Dentsches Therter. (Otrektion: Mar selige Exzegenz; Reinbartt5 Müilmwoch, Abende 73 Uhr: . —— let.

nerstag:

Freitag und Sonnabend: Stuart.

Kamm erspiele. Mittwoch, Abends Uhr: Der Weibs

Vonnerstag: Wetter leuchten. e ag und Scnnabend: Der Weibs-

Walther Stein. selige Exzellenz.

Cessingih

Maria

Einakter von Arthur

der Worte. Freltag: Don Juan.

g olt sb ßzne.

Theater BGñũlowplat.)

n, ,, : Max Reinhardt.

Ntttwocd. Abende st Uhr: Zans.

Donnerstag: Freitag und : Der Sturm.

theater) Mittwoch,

von Ernst Hardt. Domerstag: Geimat. Freitag: Der G wiff

Serliner Theater. Mittwoch Abends S Ubr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherz spiel mit Eesang ö 4 Bildern un Musik von Walter Kollo und

Donnerstag und folgende Tage: Wenn

Theater in der Kuöniggrätzer Abends 8 Ubr:

Der Bater. Trauerspiel in drei Akten von August Strindberg. Uebersetzt von

Donnerztag: Am phitr yon. onnabend: Zum ersten Male: Maria

Komdͤdienhaus. Mittwoch, Abends

8 Ubr: Rausch. Schauspiel in vier Akten Ueber setzt von

Donnergttaz und folgende Tage: Rausch.

Q 7071, gegenũber dem Zoo

Sarten.) i e ,, f. ] Luftsplel in drei

Aften von Rudolf Presber und Teo Donrerstag und folgende Tage: Die

egter. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Komödie der Worte.

itzler. Donnerstag und Sonnabend: Komõdie

Schillertheater. Oo. G allner- Abend 8 Uhr:

Schirin und Gertraude. Scher spiel

ene wurm. Sonnabend: Schirin und Gertraude.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Alt⸗ Seidelberg.

Charlottenburg. Mittwoch, zur Feier von Schillers Geburtstag: Nachmittags 38 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 3 Uhr: Wallen teins Lager. Hierauf: Die Viccolomini.

Donnerstag: Der Meister von Pal⸗ myra.

er. re

onnabend, Nachmittags 36 Uhr: Die Sermanuschlacht. Abends 8 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen.

Deutsches Opernhaus. (Gbar- lottenburg, Bismard · Straße 346 - 37. Direktlon: Georg ) Mittwoch, bend 8 Uhr: Zum ersten Male: Tann. häuser und der Sãngerkrieg auf Wartburg. (Wolfram: Kammersanger Friedr. Plaschle

Donnerstag: Oberon.

k Tannhäãus er,.

nnabend: Der Wildschũtz.

Theater oologischer dittwoch,

Rudolyh

Schõnfeld.)

Babn hof St Uhr:

Abends 8 Ubr: Bolenblut. Dperette in drei Akten von Leo Walther Stein. Masik von Oskar Nedbal.

Donnerstag: Volenblut.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Fräulein vom Amt.

Thaliath

Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. SGesangsterte von Alfred Schõnfeld. Musik von Silbert.

Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Trianonth

odos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Rei

Donnerstag und folgende Tage: Bodos Brautschau.

des Westens. (Statlon: melfter R. Riegel. Mustk von Kapellmeister

A. Taubert. Dekorationen von , Garten. Kantitraße 12) Dandtich, Dreaden. Koffüme von Secdolt Verch, Kaiserl, Königl. und Großherjogl. Hoflieserant. Vorher das große, glänzende VYrogramm.

—ů

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Leutnant Hans Juppe mit Frl. Lis Kuribach (Schweidn i). Hr. Leutnant Heinrich von Berg- mann mit Johanna ⸗Sylvla Freiin von Forstner (Pilgramsdorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober leutaant j. S. ven Fischel (Kiel Irn. Teutnant Hartmann von Biz= leben (Schlegau). Gine Tochter. Prn. Major a. D. Fibn, ven ß gen. Baur von Gyssened (Karlsruhe)

Gest orb en: Hr. Generalleutnant 3 D. Fedor von Gyn · Rekoweki Stra ßben .

as Neukir arlotten ö 4 Feimer - Sanitãtgrat Dr. NMichard mes (Eirleben

Zum ersten Male: Das

eater. Dtrektion: Kren und Mittwoch, Abends 8 Uhr;

eater. (Georgenstr. nahe drichstt) Mitwoch, Abends

Reichardt.

Romische Oper. (An der Weiden. dammer Brůde) Mittwoch, Abends Ubr: Jung muß man sein. Dperette in drei Akten von Leo Leipnger und Grich Urban. Gesangsterte von Leo dein ziger. Mustk von Gilbert. 8

Donnere eg und folgende Tage: Jung H muß man sein.

Thegter am Nollendorsylatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Immer feste deuff ! Vaterlãndtsches Vollestũck in vier Biltern von Hermann Haller und Willi Dolff. Musil von Walter Kollo.

Donneretag und folgende Tage: Immer

Ubr: Die Uor⸗

Drei

S Ubr: III. sessor Wa

Singakademie. Mittwoch, Abends

einrich GSrũnfeld ar zerin Elisabeth BSochm ·˖ van Endert, Rösnigl. Sor z rtmeister Fönialicher Mustkdirektor Baul Schein ˖ vflug, Tönigl. Sammervirtnosen B Geh wald, R. Rönecke, Zr. Es penhahn.

gechstein · Saal. Mutwoch, Abende

ldemar eyer. e Wany Fraedrich Sesarg), Professor Heinrich Lutter (I wier und Fritz Becker (Cello).

leben). . Verw. Fr. C

ju Stolberg Wernigerode, geb.

pon Robiano Tervueren i. Belgier Aebtissin Hilma von Kalm ¶Steterbara i. Braunschw. ). 1. Helene den Friderict· Steinman Berlin).

m2 m,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (452i (C J. V.:: Mengering in Berlin. r Verlags anstalt, Berlin, Wil helmitraße 80

Fünf Beilagen

(einschlie ßlich Warenzeichenbeilage Ar. *].

Konzerte.

I. At onnementskonzert Mitw.: Kammer

Prof · B. Deff au,

Zirkns

Taufftein. Donnerstag und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesfucht ...

8 Uhr: Michel. Jabel in 3 Akten von Paula SBusch. Ori Iirkus Busch. Ginstudlert von Ballett

Mittwoch, Abende und die Inhaltsangabe Ae. 44 zj Lusch ves vffentlichen Anzeigers

Nr. d sowie vie 772. u. 778. Auègarꝶ Verlustlisten.

al⸗Pantomime det der Deutschen

Erste Beilage

zum Deutschen Neichzanzeiger und Königlich Prenßischen Staatsanzeiger.

M* 265.

Dentsches Reich. Personalveräãndernungen. stõniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.

Großes Hauptquartier, den 31. Oktober 1915.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: di ö Bechum) im Nes. Inf. R. Nr. 3i, Ri fe, r, . im Res. Inf. R. Nr. 36, Kau sche ( Braunschweig] in d. Feld⸗ JLieger - Abt. S1: die Vijer achtmeister: Ewers, Köhne (Kurh, Köbncke (Karl) Stooß, Brockmann (übech, Heiltritz I Hamburg), Hillmann (Rostoch Junge Neumünster m. 9e en. Huf. R. ir. 5, Mön ceberg

ring (Schwerin) i Garde ⸗Fuñ diese n *. 3 3 . Trains; 2 , n . zu. Leutnants der Landwehr: Sie be, Vi (II Hamb im Res. Huf. R. Nr. 6. d. Landw. Kav. J. 533 i 3 . in d. Feldflieger. Abt. SI, d. Sands. J. Aufged. . eger Tr.; Mallinckrodt, Oblt. d. Res. Drag. ; e , g. we. . Se, Rent. Rr. Csetlenn, Sabel, Fäbnr. er) zuletzt i if. R. Inf. , . 2 * 3 87 tn n. . zu utnants; die Leutnants der Reserve K Zeldart. r ö. Ech en fen, jrtzt 8. Intendant 1. 3 8 S. Inf. Div. Nr. 23, Müũn sterma Füs. Regis. Nr. 8 . de , rr, . de e r e , Reats. Nr. 17 ünster), jetzt im Landw. Kawv. ? . Feldait Regt. Nr. 54 Gun m gn jetzt 8 . 235 dan ge nid ei . Train. Abt. Nr. I (Hraunesberg), jc bi 6. Staffelntab So

1. . 9 zu Leutnants der Reserbe: Hjertavist, Vize . im Landw. Inf. R. Nr. 11, 334 4 8e bei d. 2. Inf. Mun. Kel. d. XX. A. K.; Keese, Vizewachtm. oe, * ibn . 102 d. 78. Res. Div., zum Lt. Rel. d. ns, Hahn, f 3 . ö . e. zefeldw. (Wesel) im Landw. Inf. R. eynbo otha), Reisser (Main), Vi mndi, Inf. R. Nr. S2, zu Lts. . 2 Ile he r n Boertinger, Vüjewachtm. (Magdeburg) bei d. Etapp. Mun. Kol. 198 D. 7. Aimee, zum Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, Tiede mann, Offiz. Stellvertreter (1 Breslau im Armier. B. 88 jum Lt. . Landw. Inf. 2. Aufgeb, Rabe (Pauh, Vizefeldw. (Hirschberg) im Jäg. B. Nr. 14, jum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; zu Leutnants der Neserve; die Vüieseldwebel: Brüggendieck, Sasse, d. Garde. Schützen Bats, Ulrich (Colmar), de Vries (l 5 6 i e n hg im Res. Jäg. B. Nr. 8; ipfel, dw. ĩ ã * ö. 5 . . im Res. Jäg. B. Nr. 8, zum er, Feldw. Lt. (1 V Berlin) i Schützen. It. 9 3 . 1. . ö efördert: abel, d. . = ö z (V Berlin), jetzt in d. gd ta, dl 68 , ö LTarrer, Lt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 14 (Donaueschingen), n 1 e * rr ö 3 9 9 ar , i , ,,, . . Camerer, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ; Ets. * . . 37 e n ,. d. lie he. m n,, auptquartier, den 1. November 1915. 1 13 af . ö m Inf. R. Nr. 149, 5 u gf, tkomdt. Ssbild. Brig. d. XXVI. K en,, zur Ausbild. Brig. d. TXVI. Res. Korps,

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, den 30. Oktober 1915.

Zu Oberstabgärzten befördert: die Stabsärzte der Reserve: Stu den tkow ski (V Berlin) b. Res. . 3 berger (7 Berlin) b. Res. Fußart. R. Nr. 2, Dr. Paul II Ham- i 23 Laz. VI Altona, Dr. Schild (Lüneburg) b. Feldart. Den Charakter als Oberstabsarjt haben erhalten: Dr. Krawie St. Arit a. D. (Preußisch. Stargard), zuletzt b. Inf. Regt. Nr. 6. * hei d. Kr. Sa. Abt. 128; die Stabeärzte der Reserve a. D. r Kr ü del (III Hamburg) b. Inf. R. Nr. 91, Dr. Zoepffel Wiesbaden) bei d. Kr. Lan. Abt. 53, somdt zur Kr. Lar Abt. 128 e Stabgärzte der Landwehr a. D.. Dr. Fuchs (Bruch al) b. Inf. . 189, Dr. Koch mann (Cosel) b. Res. La. Memel, Dr. nn (er 9 1 82661 b. k O 3, Vogel (1 Darm⸗ Vereine lajarettzu ! ; ; Feldart. R. Nr. 3 36 . .

San. Abt.

st. L. Ers. Mannhei Dr. Wo Dr. K

1. R ö 3

bens , Berlin rei , ei Cech 3 riegsgefangen⸗

8 n b. Nes. In . Hraunjchwel

allenbausen, Vogt d. Drag.

Zu Q2berärjten befördert: die Assistenzärste der Reserve: Dr 1 (Anklam) b. Res. Las Pasewalk. Dr. Tau schwiß (V Berlin) 1 d. Gebirgs San. Komp. 203, Dr. Fo ß ler (7 Berlin) b. Res. Dus. R. Nr. 9. komdt. jur Nes. San. Fomp. 30, Dr. Jacobi (Rudolf) ( Berlin] bei d. San. Komp. 113 d. 113. Inf. Div. Dr. Feen e Berlin) b. Feld. Ta. I d. 113. Inf. Din, Dr. Wilbelmns Bochum) b. Fest. Laz. Thorn, Dr. Treitel Breslau) b. Res. Feldart. R. Nr. 68, Loew r (1 Breslau) bei d. Kr. n. Abt. d. VI. A. R., Dr. Jendralski (1 Breslau) b. Pion. R. Nr. 28, Dr. Greger Dessau) b. Feldart. R. Nr. 74, Dr. 2 (I Düsseldorfj b. Fest. Laz. Lüttich, Schael ing (Duis⸗ ung bei d. San. Komp. J Sd. TVI. A. K., Dr. Heit ch (Erfurt) b. Rel. Inf. R. Nr. 71, Dr. Moser ( Gssen) bei d. San. Komv. 3 d. XXL. . R., Ro ssi (Heidelberg) b. Pion. R. Nr. 35, Dr. G Lau Hirschberg) b. Res. Zaz. Warmbrunn. Dr. Thilen ius (Höchst) b. Feld. Laz. 53 d. 123. Inf. Div., Dr. Ra it her (Mannheim) b. Jäg. B. Nr. 8s, Dr. van de Kamp (Münster) b. Fest. Laz. Danzig, Dr. Koch (Neustettin) bei d. San. Komp. 1 d. XVIj. Ref. Kors, Gorgki (Posen) b. Kr. Saz. III baver. A. K. in Mars la Tour, Dr. Storch (Posen) b. Res. Taz. Lissa, Dr. Grave (Reckling⸗ bausen) b. Jig. R. J. Pf. Nr. 13. Lehm ann (Schlawe) b. Fest. Laj. Danzig, Dr. Im mel 1 Trier) b. Res. Laz. 1 Trier. ; 81 Asisten zẽr en der Reserve besrdert: die Unterärzte: Labes Berlin), b. Landit. Inf. Ers. B. Eberswalde, Schwab Straß. burg) b. Fest. Laz. Straßburg, Metzelthin (Anklam) b. Ers. B. Landw. Inf. Regig. Nr. 2, Wieloch ( Berlin) b. Lehr⸗Inf. R, ö 6 6 2 . d. 323 Eisenb. Bau⸗Komp. 2, J Naugard) b. Landw. Inf. R. Nr. 2, ct gegn 2 e, Laz. k 8 t . z a Assiftenzärzten d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: die = amt. Loeb (Andernach) b. Res. Laz. Ahrweiler, Hen sel i b. Landw. Inf. s. Nr. 39, Dr. Oppenheimer (imburg a. L.) b. Ers. B. Pion. Reatè. Nr. 28, Faber (Minden) b. Minenwerfer⸗ Abnab me - K‚omdo. Unterlüß, Tie brecht (Premlau) bei d. 6. Landst. 8 2 A. 83 5 . * 6 . nnodber i d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp 6, (I e i. E) b. , , . u Assisten ärzten d. Landw. 2. Aufgeb. befär dert: die Unterärzt der Landwehr 2. Aufgeb.: Schũttoif än g , b Res. 2 Weißen fele, Duderstadt (Halle a. S) b. Res. Laz. Quackenbrück, Koblenzer (Mannheim) b. Res. Feldart. R. Nr. 65; die Unter ärite des Landsturms: Dr. Renner (Aachen) b. J. Ers. B. Inf. Regta. Nr. 22. Dr. Bauch (1 CölIn) b. J. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 25, Dr. Senge (II Cöln) bei d II. Ers. Abt. Feldart. Regts. n n , r e er, r ü. asbera) b. Inf. R. Nr. 94, Dr. Jose b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 22. .

ö den 30. Oktober 1915.

v. der Lin de, ; . R. z. F. , . dn, e ee e. feldwebel d. 5. Garde ⸗Regtg. 3. F., Re cker (Bielefeld). zer *. ,,, zum Lt. d. Lan dw. Feldart. 1. . 6

. Hauptquartier, den 31. Oktober 19165.

v. Han stein, Maj. 3. D. (Mühlhausen i. Th.), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Kür. R. Nr. 4, jetzt 12 2 4 8th Nr. A8, ein Patent seines Dlenstgrades verliehen.

Stille, Rütm. d. Landw. a. D. (Saarbrücken), zuletzt von d. Landw. Kap. 1 Aufgeb., jetzt Kom. R. 3. Inf. Mun. Kol. d. XXXIX. Res. Korps, d. Charakter als Maj verliehen.

v. Brandenstein, Oblt. a. De zuletzt Lt. im 2. Garde- R. 1. F. jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2, Nagel, Obit. d. Landw. a. D. (Erfurt), zuletzt don d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. jetzt Komp. Führer im Landw. Brig. Ers. B. 43, zu Vauptleuten befördert.

Voß, Lt. a D. (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 176, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 12, zum Dolt. befördert.

Ein tent seines Dienstgrades verlieben: Prasl Maß 1. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Eisleben, jetzt Bats. Kom. im Landw. 2 2. 30n z

efördert Mongs, Fäbnr. im Inf. R. Nr. 112, jetzt im Landw. Inf. Ers. R. Nr. 2, zum Lt, vorläufi] ohne Patent; 1

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Rickert d. Inf. Regts. Nr. 159 (Wesel)h, Schmidt (Friedrich) d. Inn. Regte. Nr. 13 (Münster), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30, Schürmann d. Inf. Regts. Nr. 13 (Coesfeld), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtg. Nr. 30, Mülter (Farl) d. Inf. Regts. Nr. 70 (Saarbrücken), hir b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regta. Nr. 17. Ro be d. Inf. Regts. . 26 Fi . 3 Gewehr⸗Truppys 30

etz, Petz o ; Regts. Nr. Metz), jetzt b. L . we, , g, en ,, .

efördert: die Off irraspiranten: a. ju Leutnantg der Reserve: i n. Sig e g 3 us (III e Franke (Gelsen

en), Jen eldern), Knümann (Recklinghausen),

(III 2 1 im . r, . 1. 2 ö zu Lig. d. Landw. Jas. 1. Aufgeb: Gans Edler Herr zu Putlitz Duiẽhurg) jetzt im Landw. Ers. R. Nr. 1, Frisch * Kriel Jansen 3 n . . R. 6 68 c. zum Lt. andw. Feldart. 2. Aufgeb. Schultheis (Ludwi Frankfurt . M, jetzt b Dep. d. Fest. Fubrparktz 3 9 Neuv, Feldw. Lr. ( Cöln), jetzt b. Landw. Brig. Ets. B. 14, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. Befördert: v. Kurowakt, Fähnr. im 1. Garde R. z. F., Zehme, Fähnr. im Garde Pion. B, jetzt im J. Garde Plon. B. zu Lig., vorläufig ohne Patent;

9 *. . 66 pin ng E * (Limburg a. L.), ahrmann erlin), esserschmidt (L Dortmund) i 4. e z, 9 ö. ** u *r, Fi. ; 6

a ecke, Rein hardt, e (III Berlin), Feldw. At. im Armier. Bat. 38, ju Ltg. d. Landw. Inf. 2. rr ö

Zu 6 befördert: die Unteroffiziere: v. Deu tsch im 2. Garde Drag R, Rücker im 3. Garde Ulan R.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: v. Kotze, Rittm. z. D. IV Berlin), zuletzt Esk. Chef im 1. Garde⸗Ulan. R, jetzt b entral⸗Pferdedepot 7 Berlin; Lange, Lt. a. D. (1X Berlin), zuletzt Wachtm. im Leib. Garde⸗Hus. R., jetzt bei d Ers. Egk. dieses Regts. Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants: v. Flotow d. Res. d. Feldart. Schießschule (Aschersleben), jetzt bel d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garde ⸗Feldart. Regis. Kaiser d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Bersin), Riedel d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. 2 e, Regt. (Görlitz , belde jetzt bei d. Ers. Abt. d. 22 . 8 6 f ) * 16 a. D. (II Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. erlin), jetzt Komp. b. Bat. Genesunge heim Wünsdorf. 25 1 Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Bau mann d. 3. Garde Feldart. Regte. (1 Hamburg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. 5 * tg raf d. Feldart. Schleßschule (Halle . S.), jetzt bei d. Ers. Abt. d. 5. und 6. Garge, Felbart. Regis. Schneider d. Fußart. Schießschule (Hersfeld), jetzt bet d. Komdtr. d Tr. Ueb. Pl Döberitz; Duwen see, Lt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗

nünster) b. G

Berlin, Dienstag, den 9. November

1915.

Regts. Nr. 204, Lie bach, Lt. a. D. (1E Hamburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 182, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3 8

Beförderm: die Offisteraspiranten: a. zu Leutnants der Reserve: Sredt (Marburg), d. 2. Garde. Regts. 3. F, jetzt b. Ers. B. dieses Regts, Goepel, Hertwig, Witt kop V Berlin), i. (Calau), Steinmann (Cottbus), jetzt b. Res. Inf. R.

b. zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regtt.:— 1 Hamburg), jetzt b. Ers. B. d. Garde Gren. Regtz.

Befoꝛrdert: Kuntze, Siegfried, U fi R. e. ö gfrie nteroffiziere im Drag. R ack, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 1 (V j ĩ gen . i g. Reg r. 1 (V. Berlin), jetzt im ju Leutnants der Reserve: die Vijewachtmeister: Ol Im ann (Anklam), Grimmert & Berlin), Burch ard (Insterburg), n. mann ( Königsberg), d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 9 zu Leutnanig, vorlaufig obne Patent: Torges, Lincke, Wolffer⸗ gam, * i, R. Nr. 35; zu Fähnrichen: die Unterofftuere: Engelhardt, Prucki üs. R. Nr. B, Küch, Möckel, Weniger, fi, . 36 Güde, Seegel, Goebler, Toel, Schneider im Inf. R. Nr. 88 J m, Oberleutnants: die Leumants der Reserve: Mehlhase d. Füs. Regis. Nr. 30 (1I1 Berlin), jetzt im Regt, Schu lze⸗Böing d. 89. Regt. Nr. 14 (Soest), jetzi b. Inf. R. Nr. 88, v. Krause d. ag Regts. J. Pferde Nr. 7 (Schleswig), jetzt Ordonn. Offiz. d. Brig. Berger, Kellner d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Neisse), Ader ed 55 63 18 964 3 Delden d. Feldart. Regt. . oesfeld), Krantz d. Feldart. Regts. Nr. 55 ( 2 ee, . jetzt 1 R. Nr. f 6 zu Leutnants der Reserve: die Vötzefeldwebel: Noack (11 ĩ Mecklenburg (Brandenburg a. P.), Hoff mann 9 86 Wagner (bisher Kaiserslautern), d. Füs. Regts. Nr. 35, Gun ther Ser), Ste dler (1 V Berlin), des Inf. Regts. Nr. 118, Alig (Sangerhausen), Die der len (bisher Ulm), Gaede (Halberstadt) Maud er (bisber Regenskurg) in d. Pion. Komp. 111; die Vlze⸗ wachtmeister, Müller (VI Berlin), Kabinschke (Coseh, Cron Gr e 6e erg 9 Feldart. R. Nr. 112; ũ aarbrücken), Vizefeldw. im Feldschei f zum 1. , , 1. An ghz. , eu Feldw. Lt. in d. San. Komp. 56, Lt. d. Kav. 1. Aufgeb. ernannt. ,

Zu Leutnant, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fäbnriche: Lecking, Hüttenh ain, Robden, König, Koch, . Schulzen, Schrtewer im Inf. R. Nr 158. Mal dn a,. , Simons (1 Casseh, Maj. a. D. zule auptm. und Komp. Chef i üs. R. 21 jetzt Sats. Führer in Inf. R. Nr. 6 , Befördert: die Fähnriche: Strehl im Gren. R. Nr. 6, . Rahn, Winter im Inf. R. Nr. 48, zu Lts., vor⸗ fn it pech, gi er (Karl), Vizewachtm. (Y Berlin) im Regt. Königs- Jäg. z. , n. . . . 2 e. n, ee r,, ich, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 20, jetzt bei d. lei Prov. 5 h 7 1 Fähnr.; . zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: 1 m a sche, Unteroff. in d. Train⸗Abt. Nr. 20, jetzt in d. Komp. H ö a. 9 . 56 Fäbnr ; . zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Thur d. . Regts. Nr. 18 (1I Berlin), jetzt im Regt., Köhler d. 2g. 33. Nr. 59 (II Berlin), jetzt in d. Feldbäckerei⸗Kol. 1 d. 41. Inf. Div. Pflesser d. Inf. Regts. Nr. S827 (Allenstein), jetzt b. Stade d. . 26 . 3 mi . Nr. 152 (Rawitsch), elle), oeh m taunsber . ; ĩ Nr. o, h d. . Regtrn.; z iu Leutnants der Reserve: Meyer, Vizefeldm. (Marlenb jetzt im Inf. R. Nr. 152, dieses Regta.; die k Kalmus ([Neustettin) Schöljel el Berlin), jetzt im Feldart. R. Nr. 79, dieses Regtg, Kammer (Braunsberg), Pohle (VI Berlin, jetzt ' 3 ö 3 41. Inf. Dib. o lasch, Feldw. Lt. reslau), jetzt im . R. Nr. zum 4 3 ech . Inf. 6 a . oltz, nr. im Gren. R. Nt. 2, XJ. ãufi patch ihrn rh t zum Lt., vorläufig ohne Befördert: v. Stiealer, Fähnr. ür. R. Lt., ö * Patent; dip w thr. v. Thon⸗Dittmer, Oblt. d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Halberstadt), jetzt b. Staffelstabe 52 d. 22. Inf. Dio, zum i. Thomastius (Gera), Vtzewachtm. in d. 6. Art Mun. Kol. 2. 22. Inf. Div, zum Lt d; Res. d. Feldart. Regts. Nr. 55;

9 . n fre, g . Patent: die Fäbnriche: von zterzykraß⸗Morawskt im Garde Kür. R, d. ewis nt 8. Garße lan H. ö,,

Frhr. v. Heyl zu Herrnsbeim, Lt. d. Res. d. 1. Searde- Drag. Regts. (Worms), jetzt im Regt, zum Odlt.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Zo tt v. u. zu der Tann, Tendering, Lauen sietn. Dsrte lg im Füs. N. Nr. 39, Sprungmann im Taf. R. Rr. 583;

zu Fähntichen: Hoß, Lebrboff, Unteroffiziere n s Nr. 39; ;

Corneliug, Lt. d. Res. d. Fäs. Regts. Nr. 33 (Daze

im Regt, zum Oblt.; ö 5 zu Leutnants der Reserde: die

Fs.

in Berlin) (Bonn) Tie fol Warder) 1 9 ö d. Inf. e. Nr. 158; die o term und (Nienburg a. d. Mönni klam) . . eser), Mönnich (Anklam) im zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Serini, Kort In 1 Inf. R. Un 160; z . rhr. v. ergardt, Oblt. d. Res. d. Sus. Regts. Nr. 7 (II Büsseldorf), jetzt im Regt, zum Rittm.; k zu Oberleutnantè⸗ die Leutnants der Reserve: d. Feldart, Regis. Nr. 23 (11 Düsseldort), Baum (1 GGln) ere Genn Deng er g, 2 ([I Cöin) D. rain Abt. Nr. 8, säm / d. Kol. Trai . . ki. ö tzt be ol. und Traing d zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel. Weyrauch, Haßdenteufel (Neuß) im Inf. R. Ne. 68, dieses Regta. enn. K 8 Backhaus, Degering, Engel (Müblbausen i. Th) m Res. Inf R. Nr. 71, Li st (Gera) im Res. Jäg. B. Nr. 11 zu Leutnants der Landwehr: Geiß, Vtzefeldw. (Gießen) im Ref. Jän. B. Nr. 11, d Landw. Jäger 1. Aufgeb.,, Ette l, Vüjewachtm. i Cassel) bei d Res. Inf. Mun. Kol. 28 d. 22 DNdes. Bls. d. Tan dw. del g e eg. 9 t efördert: die Unteroffisiere: Moder, Pokatis, Sever, Kellner, Dilthev, Goldschmidt, Ren e , er. Pirsch, Schwarz, Beckmann im Inf. R. Nr. 87 d. Esch wege,

Saseneleder

Gren. Landw. Regts. (Pildesheim), jetzt b. Ets. B. d. Res. Inf.

Gefrelter im Feldart. R. Nr. 25, zu Fäbnrichen; Ound, Dee.