1915 / 265 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

er,. (Offenburg) im Jnf. R. Nr. 1185, jum Lt. d. Res. dieses 83 2 Nr. M (11 Berlin) jetzt bei d. Flleger⸗Ers. Abt. 1, 283 DOffu. Stellpertreter im Landw. Jal. RN. r. 0, ma 3 ein Jlel rc * beet, ö * * 3 Sen etwas Gibeblicheg wegzjunebmen, dazu war es jetzt 8 aber doch E —— ** * e è, . Drexel, Feldw. Tt. (Wirsbaden) bei d. Kol, und Trains d. Westerk Vüe feld. a. S) bel d. Feld Luft chi ff. v t, Mnteroff. ln X. Train Abt. mrieit . . J 8 zum wemasten galt dieler dem & Henne, l ener, , i ,. 6 566 * Gen er rg, ma, , ,,. d, 1 . e . , , , 3 . , ,

ö . rn, dure, in, 6 pg if 5, im er g e, gk. * 4 e n Saloniki Berdolmerschung der Rümpfschen Lieder durch Frau Reichner war

Befördert: zu Leutnants, vorlãufig

Piller im Inf. R Ni. 588, letzt im Res. Inf. NM. Nr. 74, Fihr. Grtel, Vuefeldw. (Posen) bei X Ers. Abt. 4. t. 2 1. ( ) Nr. dM, jum . sich ener lia R R Nr. 2, ider im R d. Landun. Zys 1. Aufgeb. Kölsch, Sffh. Stellrert (Main) ke 8 2 * den Surnde a Stn de arch M ern wuehherkast. Dbmcti. dag. Programm, von selt a Roche im Drag. r Dossenfelder Gren. Lan f ufgeb., l sch 86 . ä d * tollwerc 2 65 d. k 2 und mit ibm die unmittelbare Vor- st eder, e , nen des Tenkünstlers gebildet wurde, war

Nr. 165, Fritsche Tadewig, Sichla, Latzel, Hofmann Id Lufischiffer⸗ Abt. 25, jum Nr. 26, bei d. Res. Kav Donau oꝛrs, ; d Reale , , de. . r. , n e, e ge,. gagel tt e , , ,, ,, , w ö . n Fab. chen? Sachs, Dalbach, Ortlieb, Unteroffiziere im die utnantg der Releide: Wurmhach d eib. Gren. Negte. dwige dung srer CGhrisiam Gg w eiae k x und beiderseitsz der und dag miserable g seines Landes vermochten den BVormarsch chwunden', Du bist doch mein! und. * mnterlied) dock durch Inf. A ir. ol Rr. , ners , P', feen in . Cr. ißt 8d. Taff en, n, mn, Be gen f Ce, Gr, Y ee i r . , , ü . r ,,,, zu Ob rleutnants: Frhr. v. Richthofen, Lt. d. Landw. a. D Alsen d. När. Regie. Nr. 7 (I Hamburg), jetzt in d. EGrs. es. . R. Nr. 248 ur Dien fie forte lich⸗ 8 ruppe befäbigt sein sollte, das Im Timokttal gelang es allerdings starken seibischen Kräften, der Komponlsten warmen Erfolg. Ein 2468 Zwecken ge 89 ) zuletzt d. Landw. Rab. 2. Aufgeb. Müunsterberg) jezt d. Krafif. Bat. = u Oblts; Sass, Sffi. Siellvertreter im Res. Jaf. R. Nr. 248, zum zu Neben. Gleichen n e j auf dag fublicke Donauufer bulgarischen Offensiwe mwischen Zais cat (und Knjajevac Einbalt ju ge., widmeter Wagner Abend des am mersangers Walther Kirchboff m Ulan. * Nr. 2, Res. d. Train. Abt. Nr. 6 di. Vieselbwebel? v. Kro vff, jetzt Fuübrer d. Kraftw. Kol. d. Feldw. Lr. jängs der Drin, an der 44 e kleinere Unternehmungen, bieien. Dafür rückte aber ein siarkes bulgarisches Heer von Südosten fand um dieselbe Zeit in der Pbilbarmonie statt. Dem beliebten Magdebara) jchi bei x San. . 16 85. d m gä. 8. ReJ. . Rig tf. Bang, Milter (wers . W ütnantg, vorläufig obne Patent: Scholl, v. Seeger 3 . * 86 , . an der Dona unaufbaltsam vorwärts. In den Tagen dem 20. big 22. wurden die Sänger, der Bruchstücke aus den ¶Meistersingera *, der Waltüre⸗, zu LeutnantJt d. Ri. d. die Vüeseldwebel: (1 Düßsseldor ), jetzt b. Fest. Kraftw. Park in Cöln, zum Et. d. Sand. Spaß, Fäbnriche im Sren. R. Rr ii; = en nnr, e geg ster n 10 den Feind über Babnen bei Valiero und Veleg, der Lebenenerv für dle serbische „Siegfried! und Lobengrin“ mit innerlichem Vortrage, nur manch. St iter! (Gtriegan) Met lin g zu ü meh, d,, menen eb Ren ide (Creseip, cht Kei d. Ciapi. Düifs. Komp. s 6 3e, ee n, Tesfin, Frhr. . Pal m, Unteroffisere . , n dee e, g, se nen, an es, Bicker io ein ain beim fc, n, n den eee n De Rr. jo, Som mer, Hup ka, Stre J R fam Li. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.; im Ulan. R Nr. 20; marschalls don Mackensen die * in Ks lein ez Sereselei, bulacs e dösrsb, n, me, m Holt, sodaß er fich, n uckreren, Zuꝑgeben ek scliefen mußt, * i, Sers Marder (l Breslau m Caf. i der Fieser we; die Sm. Stellvertreter und Vie n, , , cf d. Gren. Rr Us: Sateiß (Maar) 6 * 2 eiwilligen bei Palank vom Während so die Heere der Verbündeten schen tief im Innern der leitung des Pbilharmonischen Srchesers wies elnige Un Beuthen i. Sb. Schles), Tie bag feln ere? Xulisch, Tröndle, Giait, gde mton, Vogel, lulu Bm̃. 3 Bauer ie LGrwin), F tan i · . . abrt wurke der reißende serblschen Monarchie fanden, bereitete sich an der rumänssch öoster⸗ cbenbeiten auf, dagegen wurden die Vorspiele 6. Lobengrin. II. Ati) Wagner (Oppeln) im Inf. X. Nr 51 Hel wig, Schneider (harr old Szrrachi. Wald vo gel (Denau⸗· ) ö S . Schmid. (Grwin Wie c (Kari ädgeblickenen Tame: aden 29 em weigen seiteten die reichischen Grenze gegenüber dem Glsernen Tor die letzte Phase jur und den Meistersingern? unter Camillo Dilde brands Leitung Vabish, Bizefeidn. ((. Breslau) im Inf. R. Nr. 51, jum Et. Ichmaen). Kühn ie, Brodbe c (Mannheim), Birmnier, Sorg M Stuttgart, Vn fel webel, sämtlich in . * . ee fee fern. . Thäringer, dle alg erfie Herbeifubrung des ersten großen Gisolgeg auf diesem Kilegeschauplatz mit schönstem Gelingen vorgetragen. Ihre Kaiserliche und Könialiche d. Landw. Inf. 1. Aufgeb; (Stockach) jetzt samtlich im Inf. Nr. 142. rieder lch (karl. Dffn. Stellvertreter im Inf. Nr. 121 Feind nichl gernubrt 1 ij = Itech immer batte sich beim vor. Dort ermangen Trubrpen der Verbündeten den Uebergang 66 die Frau Kronprinsessin wohnte dem Konleit bon Anfang bis een ut, else one Patent: die Fäbartce: Pfeiffer ma 8 kd e wo, ger,, n, m, ,, wei 255 ein seibllcher Kanonenschuß don gegenüber der noch vom Feinde beseßten Dongustrack, und, säuterten Gere bel i In einem Son tenabend (Mitwoch) fübrten Edmund Rebse, Tacke im Inf. Rt. Rr. is. r. Dpp?* In- Bronito wöti, Großes Hauptquartier, den 1 November 1918. n Ge d, e, z. DH. Dregts. Nr. 15: Frey Martin) r n ien das feiasliche Ufer wie ausge, ken mit Minen und, Ketten verlegten Dor aum eg. Am 30. Oktober Schmid (Klavier) und Julian Gumpert (Violine) eine Manu⸗ Roene nk amp im Feldart. R. Nr. 33; Cloer, Oberffit. Und St Off. b. Bell. Amte . I. . . In & Siuttgari Huüi (Gute). Kuri (Grnst) Obe rle G oses). Vue Lrebdem ent schied m 6 . kenne bie nhl, m waren. Kür bas ere Mäunkiisnschtß gad en, de, arm mech, de, keimen Ag. Bur von Nich. Barth auf, die sich als einf ima zu Fäbnticken: Cremer, Reusch, Stracke, Unteroffizlere im Genehmi. ung seines Abschiedẽ gesuchs m. d. gesetzl. Pens. 1. Die y. ge⸗ 1rwebel in diesem Regt. * J Gre le nicht in die r tn den Ucbergang der Massen an dieser monds war erzwungen. Dres verbündeie Mächte reichten ich auf nicht besonders geschickt gearbeitete, aber wohlklingende und vornehmlich Inf. R Nr. 16 stellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Kattowitz ernannt. ö Glfenbans (Franz), Vi 1 d. 5. Feld. Qomp. J. Dien. aus sielgende 1 , Die neil vom Uier serbischem Boden die Hand. für die Geige dankbar geschriebene Arbeit erwies, bei der freilich die Hursfen, Lt. d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 16 Essen), jetzt im Abe gg, Ollt. d. Res d. Leib Traa. Regig. Nr. 20 1 Düssel· Bat. Nr. 13, zum zt. p gꝛes d. Pion. Batg. Ir. 13; Rraftè bergen, deren 333 . in ibren Schlichten feindliche Erfindung nicht durchweg interessant genug war und dem Wenk vielfach Regt. zum Oblt ; = dorf), jeri iin Regt. zum Rittm. befõrdert. Lind, Fäbar. im Inf. Regt. Nr. 127, jum Lt., vorläufig obne von werden konnte 5 . 2 den Charakter br feier Phrafenbasisgkeit verlieh. Die Aus- ju Leutnanig d. Res. d. betreff. Regtr: Die Vizefeldwebel: Großes Hauptquartier, den 2. November 1815. Patent; ang der Infantecie an on, = a , . Ueber, führung durch die belden Künsfler befriedigte. Deikm ann l Derimmimd, Walter . Gon Schlegel Gagen) Beserdert: zu Reserde: Schubert ¶. D Wider, Unteroff. im Feldart. R Nr. 6s, zum Fäbnr.; gi crled di sih in dem Dorfe R . om hiat chi Theater und Mußt. Als eim sehr besähigter Dirigent erwez sich am Bonn gätgg 6 fc een, G rn. i n, Glbers i) erg . n, ,. r dr, 86 r Böll warth, Döli. a. D, zjuleßt Lt. im Feldart. R. Nr. 15 e n nere Cafe e e e . —— Konierte 1 n. Denn, . . 2 6 lin attne isbun nf. R. Nr 5 , wa ; 26 ö ö ö . = . . einer vorzüglichen Begabung und seines tüchtigen Konnte ö Eh ier lG h ir. . 6 ö . 6. ö Vhhtwachimei er im Rel. Feldart R. Nr. 17; im gab g. e ** . 6 uttgarh, Lt. B. Res. . Zu 2 2. deuischen Kolben 2 lernte, wanderte auf Der Planist Wilhelm Backhaus, der am Montag, den hat. 89m 3 ehr langes, aber . int ressantes eld) Dahm en (zebendt), Glberferd (Münfter) im Inf. R. ju Titz. d. Landw. Tidart. 1. Aufgeb.: Knopf (1 burg), Regitz. Nr. I27, im Rel. Zn R. Rr 12 Grbardt 1 Siutigẽ ij * a . . iar guten wahrlam. Mit Bergstõcken 1. Nebemker, in der Singakade mie auftrat, schien nicht sonderlich Konzeit in der Philbarmonie brachte als Hauptwerk die Phan Nr 57 Sch ot tte Csi Altenc); Vihewechmeister m Rel Fel dart. R. Nr. II; E., Ref. b. Feidart. Regi. Nr. 265 bet d. Gtarp. Nun. Rel Munition u *. ie von zahllosen kleinen Pferden, deren Rügen gut aufgelegt ju fein. So wurden viele Stellen in der grotßzen tastische Symphonle von Heklor Berllos, dem Vater der modernen zäigeutnants der Landwebr- Inf: die Vineseldwebel im Inf R. zu Sentnanss der Reserde: die Vigemachtmeifter. Gre chen Cre, Jr. 2 Tin; n . n 1 trugen, jo erkleiterte unser· In ˖ Dur Phantafie Schumanng sowie der ersté Satz vn Chopins Programmusit. Wenn man bedenkt baß Berlios diese Symphonie Nr iß: Schirmer (Solingen), d. 1. Aufgeb, Lucks (Barmen feld), Grob ien (Bremenj, d Puf. Regis Nr. 11, Wall raff n Etz. r' Res. d. geldart. Regts. Nr. 18. Lan deren Werner . 897 ose ungewohnte Höhengelãnte. Schwache, mit un. BS-⸗Meoll⸗Songte obne 1tchte innere Anteilnahme gespielt, nur an im Alter von 24 Jahren aeschrieben hat, und daß zu jener Zeit 2 . (Uli Com), Wülfing EGiberfeld, Lantz, Schrödter (11 Däüssel ˖ Gn n Hic eus belarich uin * 3e ,. 32 r .. Gegenstõße der Serben vermochten das Stellen, wo sich grüße Steigerungen auftürm ten erwachte in ihm Beethovens letzte Symphonien noch für viele Oschester als fast un. Rar ä, Unteroff. im Inf. R. Nr, 188, zum Fäbnr, unter dorfJ. d. Nan. Regis. Nr. 5; 87 nich Sen fe uff Molh) BM mmer b die sem Ren = * 1 * 2. i,. nicht aufjubalten. Bis zum Abend seine von fruher geschätte Kraftnatur. Das Tempo des Scherio⸗ ausführbar galten, so steht man vor der Rühnheit seiner Ideen und Belaffung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Rr. M6; um ** idee . enge, (wee, n, . nge 2 zu Deumnanis der Reserve? die Vijeseldwebel Bentele Wait) Infanterie 6 3 , , n i, 5 . 2 1 ef , , 3. un * . '. n, . ,, . 6 Rãtsel. : 1 * t ; v. ß 3 * ö ' J . =. J j warten 1 51 elodik durch ausdiing e Gefü welgere ugegeben, daß imer en Satz bereits manches verblaßt ist un as Pastorale , , e i lte, ,, d e i ber , ,,, K 1d. * Nr. 15 9 8. Ja ged.; ; ö. 81 ö ; . ' E n = : w von Brahms-⸗Weber un em C. Dur. Mar naheju 100 Jahre nach der Entstehun ein so gewaltiger, da . 24 e, r , rg n . i hel lwcbel Broemel (Göttingen), jrtzt in d. Fußart. R. s. en Earn. d. d gahe, gratz Cech 2 8 ez 61 Uebergang bei Belgtad; dort verfügte der den Schubert Ligzt; bier, wo die Freude am rein Technischen bier nur von dem so oft mißbräͤuchlich . Wort Genie ge⸗ ß , , ,,,, , g,, t, e,, , , , Feldart. Abt. 185, Bocks d. Tain ˖ Abt. Nr. 18 (Barmen), jetzt 6 i . h Rellvertreier: n oll (Gtuard) (Gmünd im Erl. nf. R. Nr. 52. den Talimegdan, ar. D. = a. ich un erlie einen Leistungen der tärzlich au geführten I penspne phon er, die mit bei pielloser . Au). ü ; ? ; ; e, H ade r Se far i Denane ch mngen), Shan de lmaier onber 77 en Kalimegdan, jeae der Hazpistadt vorgelcgene, weirkn sichttarr Een strablenden. Glan, be khn jn der anspruchsvollen Reichsbaupt. mach ang“ der OQfffentlichteit unterbreitet wurde, vorhanden sein? Die ki, ,,, , ,, . , ,,, Rese: ; ö ; 1. 110, iu . r . ; n ke 891 ö 6 J e . . J ? ö 162 ft bat. Einen ungetrübten Genuß bet der gleichze m vortrefflich in das Werk eingelebt und offenbarte dessen Vor r üge zum . 866 varsanft: obne Patent: Ale, Fabrice. Sehr en Bztemchh, jezt in n. Fußart. Baitr. z57, Tandw. gelrart. R. Nr. 8 1 3 8. 3 Ne 6 . 3 3 2 der Sarasmuündung ber eine mehr morallsche, se galt es Beethovensaal gegebene ieder, und Durttabend 3 ng rf 69) Hilfe * kf ** men 947 sters in ganz bervor⸗ Sonig Richter im Inf R. Rr. gs, Ca st orf im Inf. R. Nr 153. lum t. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb;; Bendel (11 Stuttga: dj im Ecf TZandw. Inf. Regig. Rr. Fd . l . Atrtiller teduelUl erst seine Ueber legenheit ju bewessen. Netzger - Sattermann und Käte Reugebauer RKavoth. ragender Weise. Solisten des Konjertes waren der Pianilt Artur ger er,, ,,, mm, dd, n,, me m d=, nn, , , , , , . n,, , , , z R Rr. ö 2. 34 in d. h 1 . ü . . ; w l ; nen klangen, fiel besonders das fein sinnige An den Schwmeiter ng rfseter spielte mit ausgezeschnetem Gelingen Beef boven s Klavierkanzert 2. . 4966 . , Daa (ft nburg), Felsw. St, fetzt im 11. Lardst. Inf. B. Din , . 3 wt fe. ,. 2. Aufg fũr . 2 naar. Die gegen Sicht schützende Nacht des Crwreuß ichen Komvoniften Bzrnecher aus Bie einzelnen Liedergaben in G. Dur und ler ene rt. den ehen Ruf, dessen er sich als San n, Becher e def unn , gi Nr. Iss, zum gᷓbsnr DOffenburg, zum Lt. Ter Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. x: d Ru rk*r er e tog, d. Res. x. Zn mu f ier belfend beistehen. Als der Morgen graute, lagen 4 5ster der beiden Korzertgeberinnen fanden ebenfalls verdienten Beifall. Als gediegener Pianist erfreut, und leßterer sang in wunderbarer Voll= zu Leuinanis d Ref. d. betreff Regtr.:. die Bhieselbwebei Hane witz, kli, d. Sande, a,, (garen lest wo 2 Re n Rr. 124, im Ers. B. Landw. Inf. R nr 1er, Siem ann * r, Baiginlone am Fuße Fer Belgrader Zitadell, Rot. Jegleiter am Klavier bernäbrte sich, wie steis, Coenraad V. Bos. endung Arien von Gluck und der Hier ist endl ch einmal wieder ; er . Landw. Feldart . Vusgeb, jetzt bei d. Mun. Kolonnen d. 8. Inf. . acij. t. d Hef d. Drag Rn . 6. in d. Gif 2 ärftig durch einen Bahndamm gedeckt, mußten jene Tapferen in Recht genuß zich verlief auch ein von Gertrud Horwitz ein Sänger erstanden, in dessen Gesange fich in gleicher Bertrefflich.⸗ n ,. 2 f F nl 44 5 schwerem Kampfe 12 Stunden ausharren, bis die Nacht erfeßnte Ver. (Gesangj. Erna Klein (Klapierꝝ, Loutlg van Laat keit herrliche Stimmittel, muühelofe Tonbildung, tiefes Gefübl und

Greer fe. Helme ce, Käselitz (Nagdeburg) Martens C. Dam Jip jum Hauptm. befördert. '! ö n e bieseg Kiegls. Martin (Gaünds, Vt. d. Res. d. UNlan. Regts Nr 18, flärkungen brachte. Deutsche waren unterdessen in fortlaufendem . ad n! dem?? Kzniglichen. Tammerbirtuosen Adolf böchste Intelligenz vereinigen, so doß man auf seine weitere Ent.

burg), Schomacker (Münster), Fuling (7 Berlin), Stein * müller (Senders banser ). Rs biel d Cande beg a; w) m Ink. R. Großes Oauptauartier, den 8. Nodember 1916. in d. Gif. G. diefes Negts.. die Leutnants d Landw. Jn. Üeberfeßen auf die vom Feind besetzie südwestlich Belgrad gelegene älter (Biola) an demseiben Montag veranstaltetes Wohl. wicklung die kühnsten Hoffnungen setzen kann. Die grenzenlose Be⸗

Nr 28. Pufchke (Torgau, M un d, Koch Schw idnitz. Seebans Besördert: v. Sa lde rn. Oblt. Res. d. Dus. Regt. Nr. m Aufgeb! Ieininger (Gmänd)t„ m CGrs. B. Landw. In. Große Jlgeuner. In sel gewesen. Hier lanerie im dichten Buschwerk ein jätigleite kontert im. Mei ö ; 24 ; , , , Ref. Kerrg. haun Rüti; , , e . e rs, , e, n g, ga beafme wb c ictdzis ner Gegner Ke e he, , en, K , eie, g, lin 4 ah n n en, 2 125; Bucher, Lt. es. a. D., zuletzt d. d. Feldart. lons von Schüssen durchbobrt kenterten oder auf Minen liefen, kot Wohlkiangeß, der von der etwas farblosen Klavierbegleltung ab, dieser Erwerbung nur bedingungeloz Gläck wünschen Webers

Inf. R Nr. 72, Hauen stein (Ultenburgꝝ im Inf. R. Nr. 153; Mallinckrodt, Vizefeldw. (J Hamburg) im Ref. Inf. R. Zie rich (Barmen. Piüenachtm in ür, Nr. S5. um Et d. Ref. Pt enten, Viefeldw. 1 Sassen im dandw.· Rest Ne. 135 CGlBar Babu. Tomdtr. Aim; dem die Strömung manchez Fabrreug mit fich riß, trotzdem durch geseben auch vortrefflich ausgesührt wurde. Die. Sängerin trug Eurvanthe“-⸗Quwventure beschloß den hochinteressanten Abend.

r. 8 Worff (rich, Tt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Magdeburg),; Inf R. N. S3 zum t. Lando. Inf. J. Aur geb.; Ruff. Vize Müller (Karlh ] in d. Train⸗Ers. Abt. Handgranaten und Meajchinen gewebrfeuer große Lücken in die Reiben eine An 8 si . ; Inf. R. Ne. 83, ! 21 . = ĩ jabl Lieder von Franz Schubert, Hugo Wolf und jwei m Saale der naa zffnele die Kam mermusik⸗ jetz: in Feldart. R. Nr. 40, ju d. Res. Offuuieren dirses Regis. Flbmebel (Larwögsburg] im J. Bal. Res. Fußärt. Regt. Nr. 13, Nr. 15, zum Lin. 8. Rr. 8. cain. 1 ꝛ; Qriffen wurden, die braden Ptannschaften jseßen sich nicht aufhalten, geistliche Volkslieder in 9. e. ö 434 vor. 6. k ö des gg mae , , , br 36 an,. szrdert: Flenck, Fahnr. im Inf R. Nr. 156 zt. jum Lt. d. Res. ö 9 141 rr ,,. der . gen e der g , e drangen vorwärts und entrissen im Bajonettkampf dem Feinde verfügt über ein angenehmes, wohlklingendes und kräftiges Organ; ren,, Turch ein überaus gutbesuchtes Koniert mit klamñichem 1. efõt *. enck, nr. nf. r. jum Lt., vor⸗ Im Sanitätskorpe. eum ann 9 tto) ( n), Vize feldwe is. s. In. Schritt fär Schritt. Die Verbindung zum nördlichen Ufer eine eutlichere Ausfprache würde dazu beitragen, die alürlichkeit Progrginm. Wie nicht anders zu erwarten war, fanden Bachs Konzeit fig ohne . 3 6 Seipeit, 6d Großes Haut qäartter, den 30. Ottoher 1818 Zu Affsst. Regis. Nr. 246. ö.. war abgerlssen, da samtliche Uebersetzgelegenbeiten zerstörn die sie Ihres Vortrages zu erböhen, Sehr viel Beifall, etntete si. in w sür Kläbier, Flöte und Violine mit B eitung don zu Fähnrichen: Yuech er, Jer Se pelt, hardt, Aernien N Tardw. 2. Ausgeb. befördert: die Untcrärite des Tand⸗ zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Kaufmann (Geer) bedienenden Pioniere außer Gefecht geseßzt waren. 6 Kompagnien aber namentsich mit dem Schubert ⸗Goetheschen „Pinsenfohn?“. zwei Vtolinen, Viola, Cello und Baß, Beetboveng Cs Dur Quintett Boetticher, Unteroff tere im Inf. R. * 22 f ren,, d, Rieber i Danrnover) Kei d. Ref. San. Romp. 1, Asch Rottweil) Vi fe hn Tn ies (Alfred) (1 Stuttgart), Feld. büelten gegen starke Ueberlegenbeit im heldenhaften Karp eine not. In Eva'Katharina Lißmann, die am Tage verher im Beet— ür Klavier, Oboe, Klarmerte Fagbtt und Horn und Schaderts zu Leutnams der Heere: Kreckel, Fäbnr. in d. Train · Abt. aer b. Inf R. Rr. 33. beide im Ers. B. Res. Int. Regts. Nr. 346, Sag er (Carl] (Gzudwinr därftig mit dem Sraten geschaffene uneinnebmbgre Stellung,, Der dovenfa al einen Liederabend veranstaltete, vereinigt sich hervor. Forellen⸗Quinteit ! eine siberauis geistvolle, warmblüt ge und bis ins Nr. 6, 1. ö. e. ö. 3 6 II. 3 Kerr d. ge⸗ w burg) Dist. Stelldertierer in Ers. B. Res. Inf. Regt. Nr. 246, Abend brachte Verflärkungen und bis jum frühen Peorgen des 7. e, agende Vyortrogskunst mit überlegener Hertschast her das Matsrlgl. kleinste ausgefeilte. Wiedergabe; wird doch ein jedes Inst ument. den Aannten. Abt.; ie üzef / ldwebel: Rudel, Büchner (Beuthen i Beamte der N ilitãr verwaltung. b. Retrntendepot d. 54. Res. Dir.; . das östliche Drittel der Großen Zigeuner-Insel in deutschem Befitz. Da fie auch Intelligenz und mustkalisch Versiändnis besstzw und ihr einem hervorrogenden Künsler gemeistert, der sich it Ehre recknet. Db Schief), Priesdzing (Rrbnik) im Inf. R. Nr. 156, dieses Im aktiven Heere. Durch Verfügung des Kriege ministeriums. Au Feldwebelleutr ante dĩe Df lerstellvertreter Schraivo gel Unverjuüglich wurde der Uebergang auf serbischez Festland jetzt fort. Organ noch immer wohlklingend und schmelzreich ist, gestalteten sich jede solistische Regung im Interefse de? Ganzen ju unterdrücken nnd Regin; R ; Den 16. Oktober. Sch lie ter, Geb. Recbn. Rat, Geh, exped. Ins. R. Rottweil (Til. 65, Knörle im Landst. In. gefetzt, das Säubern der Infel don der noch haltenden Feind war ihre Vortrage, wie 1mmmnet lan ersesenen Genüssen. C. V. Bog war sein Können lediglich, in den Dienst des zur Auffübrung gelangenden Kraus, BViiefeldw. Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum ere im Kr. Min, auf seinen Antrag zum J. Nobember 1810 m. B. Nr. 2 (XIII... unmiehr in jweite Linie gerückt, der Vormärsch zu den die Stadt kr ein gleichwertiger. Begleiter. Giwähnenweri ist auch ein Klavier, Kunstwerkeg zu stellen, Der stürmische Bettad, weicher der Lt. d. Landne. Inf. 1. Ausgeb.; . . Sees, mn d Fibel ad veg. Siermr ba ufer, Fäbar. im Gren. R. Nr. 126, in d. Pion. 8 beberrickenden Höhen war in. den Hordergrund. getreten., Aber auch aber de den Gin st Fer aus Ball ann He erte fa ak' gab,. Seine wackeren Schar Gur Milwiskang, mar auch der bekannte Bratschist, zu Leutnants, vorläufig obne Halent: gie Fäbnriche; Kreutzer Di is är Gem idt, Garn. Verw. Jnsp. in Nen. Nr. 13 verseßt. . bieser Weg mite den sich läh verteidigenden Serben mit Blut ent, technische Fertigkeit ist bedeutend, und auch mustkalisch beherrschte er Königlicher Kammermnsiker Ernst Urack herangezogen orden be⸗ im Pion. B. Nr. „, jetzt im J. Dion. . Nr. 7, v. Albert im Hammer, in die Kontrollefäbrerstell, seines Standortes versetzt. Diller, Hauytm. im Gren. R. Nr. 118, vor Gintritt der rissen werden. Auch bier waren es wieder die schweren Kaliber, seine Wufgzbe vollkommen. Sein Programm wies Werke von List, sonders mit, dem Schubertschen Werke Immer und immer wieder Pien B. Nr 189, jezt im Pion. R. Nr. 133. Pn sr Sitcke r, re ff, Garn. Verw. Unt. Insp. in Tier Mebũmachung komdt: nach Preußen 1. Diensti. bei d. Dauptlad. An pill der Jufanterle den Weg zum Siege ecbneten. Ihre verheerende Franck, Neger und Brahmt auf. Mand wird auf den welteren Werde, entgegen challte, mag, den Herren alt ein Jeichen der Dankbarkeit für Onenieli, Unkeroff. im Pion. B. Nr. 7, jetzt im I. Pion. S. jan Garn. Vam. Jnsp. ernannt. ait, 1. Dlenstl. b. Ke. Min. komdt. Wirkung war den Sorden bis dahin nicht Kekannt. Am Abend gang Bes hoch wängen Künstlerz achten müssen. hre groen Verdiente gellen, die fie sich in 10 Jahren mit größter Nr. I zum Fähnt. . . S zo Tneber, Zen de r, Mil. Int. Diätar, zum Mil. Int. des 8. stand die 5 eints deutschen Armeekorps guf den Zu einem kleinen Tiumph für die Mebrzabl der Mitwirkenden Spferwilligkest und unermüdlichem Fleiß um des Bekannt · Fin Patent feines Dienstgradeg verlieben; Zeclin (Kästrin, Sekr ernannt. ; z Torcider⸗Höben und befiegelte damit den Fall der Stadt Belgrad. 6estaltet. sich ein vom eg git rat der Stadi Schöneberg. am werden eher ohn; ihre Hisfe faft verschollenen Elteratur Majer a. M, zuletzt Qzuptm. und Komp. Chef im Pion. B. Nr. 19, De enn Ottoter. Sauer land, Zablnist, dom Stabe d. Dort kämpften Ssterreich ch. ungarfsche Truppen am Nordrand um die Dienstag, in der Räckertschule veranstaltet s ars d r knn erworben haben. Viese fest (Eingebürgerten Kenzerte sind eine jetzt bel d. Fortif, in Meß. . 3. Lolbring. Feltart. Regts. Nr. 689 auf jeinen Antrag m. Pens. in ; Zitadelle einen erbitterten Straßen. und Häuserkampf. Eine von konzert, des von. der Mufstabiellung des Ersatzbaiaillons Nętwendigkeit und aus dem Ber iner Konzertleben nicht iorm= Befordert: Loesch ke, bl d. Res. d. Garde Tialn Abt. 7. Rubestand berfegzt. ö Der Kampf gegen Serbien. Wepelder aus zur Verbindung mit den Verbündeten entsandte dent be des Reserve? Infant erieregim ents. Nr; 203 unter zustreichen, ohnel' daß eine fühlbare Lücke entsteben würde. (Hirsckbe gh, jezt Fübrer d. Re. Div. Brückentraing 45, zum Ritim. Het de, Waller, Db. Zabluftr. vom 1I. Bat. Juf Aus dem Großen Hauptquartier wirv dem ‚W. 3 TÄbteilung erreichte am früten Morgen die Mitte der Stadt, Ihr R Leitung von Ärnold Eben und unter Mitwirkung des ältestem ' Grunde waͤrg der vortrefflichen Vereinigung 1 n Oherleg nls, wle ee lnants der, , dee Frgn ted. Sarte, Regis ven Goarbie- C. Po.) Rr. I5, auf feinen Antrag m Ven. schrleben: , K Führer war jener Hauptmann, der in den Augusttagen in Südpolen Baritomsten A. van Eweyk und des Gellisten Heinz Bever aus., wünschen, daß sie in abermals zehn Jahren in ebensolcher Frische nnd Pion. Bats. (Hildesheim) jest im Garde Pien. Ers. B., Zo llweg in d Rabestand dersetzt , e z ggeschrieben: als erster mit seiner Trappe eines der Bestwerke don Breft Tome gefütrt wurde. Ingkefondeze zeigte sich das Dichter in der Vollendung ihre künstlerische Miffton auzüben möchte. Die Geigerin F. Pien. Bats Rr. 27 (Bonn), jetzt in d. Bat. Den 7. Oktober? Dre scher, Lag Insv. a. Pr. b. Als sich in der ber der c erstiegen batte. Gr erstürmte am 9. Qltober bei Tagesandruch daz Duvertüre zu Titus, von Mozart fowie in der Tell⸗Ouvertüre, die Dora von Moelilendorff, die sich gleichzeitla im Meister 241 Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Wittmeyer Oldenburg um Tam Info rann, Stu we, Garn. Verw. marsch der verbndeten Heere fer volle serbische Rönigsschloß, das noch vom Feinde besetzt „halten wurde, das Konzert umrabmten, auf der Höhe und eben so in den Griegschen bören ließ, hat recht hübsche Fortschtitte gemacht; Techntk und Vor⸗ Grauden z) Oblt a. D. zuletzt im Pion. B. Nr. 4, jetzt Fũbrer d. Er gtech mf w Fatreg m. Perf. in d Rubestand derfeỹ dach Serb och r droberne und hißte auf ihm die deutsche Flagge. Gieichzeltig batten sich die Tonbildern aus Peer Gyat, deren zuletzt vorgetragenes (In der Halle trag eiwiesen sich als konzertteif, besonders in Sindings delannten Landst. Pion. Kemp 1 Metz. ; De gs Sticber. Hinte J 3a Dr np , ** 96 Verbündeten den Zegang zum Kaltmegdan erkämpft und die Zitadelle des Bergksnigs? wiederholt werden mußte. Auch Feinz Bever A. Dur Violinkenlezt. das sie mit Schwung und Tenwers ment der- Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kobl⸗ Pen ö Rudestant ver et = 566 . ch genengugsagen bestãtigen xh mit der öflerreichischen Kaiserstandarte gekrönt. Um dem Druck der als Sollst erntete mit der reiwollen Serenade von Volkmann] trug. Für Wohltätigkeit imwecke bestim mt *w=r ein am Donnerstag mann (Sildec beim). d Pion. Bats Nr. 8, jetzt im Pion. Ers. B. ö 1 h ldigungsstellung der ungart cht Umfassung ju welchen, batten die Serben Hals über Kopf ihre Haupt. relchen Beifall und mußte sich zu einer Zugabe verstehen. Herr bon dem Ram mersänger Mar Werer (Bariten) aS . Ur. 5, Oertel Breslau Pick (Neiße) Riedel Waldenburg), Im Beurlaubtenstan de. Donauselte. Wie konnte Verbũnteten⸗ stadt geraͤumt. . van Ewipt, dessen Organ ein wenig verschleiert klang, fang eine Arle f aal veranstaltetes Konzert unter Mitwirkung der Ser char racer? Wiedner (Münfterderg, Hu bndorf Bree lau, Vogt Bern⸗ Durch Verfügung des Krlegsministeriums. en Richtung werden, u eimer Zet. Von Belgrad und der Goꝛrlea· Soöbe schritt die Offensive langsam aus dem Alexanderfest! von Dindel sowie die Löwesche Ballade 8 D. Franzi We ver und der Paricttrrer Sede i . . barg, d. Tion. Bats. Nr. 6. ict, im Pien. Ern. B. Mr. 6, Den 23. Oktober. Die Unterapotkeker des Beurlaubtenflandes in Entente Angriffe vorwärig. In der berechtigten Annahme, der Feind werde dorthin von „Archibald Doug as. Gleichfalls am Dienstag fand im d ider Tro: er Murken (Göttingen) d. Pien. Bals. Nr. 10, jetzt im Pion. Ers. B. Dr. Sen , nt e DWilbelms. Atad . . R * i ien die Kräfte feiner Nordfront zusammenziehen, konnte zur schwierlgsien Harm ontiumsaal ein Komponistenabend statt. Die Komponisten oni 3 Nr. 15, Schmidt [Jürgen) (7 Berlin), d. 50 Baits. Nr. 1, 5 . . 6 e nee, a mn . i Rien j gegen n Arbeit, dem Uebergang gegenüber der Ytorava⸗Mũndung geschriten waren Karg: Ele rt, der Vauskomponist des Harmonlumsaales, und dem Konzertgeber, der, ebne reckt erw . setzt im Pio. Ers. B. Nr. 114. Meiningbaus ( Secham) d. in . * 3 . Xeo. Rei 9 6 Bent. Aa der werden. In einem deckangelosen, beider seits des Stromes von Sümpfen Rudolf Schartel, deren Kompositionen für dag Harmonlum Lieder von Schubert und Schuman Fader, Gr, fon. Bals. Rr. I8, jetzl im Pion. R. Nr 18 Piro (Saarbrügten), 3 . . 6. 6 beordert. a ; durchsetzten Gelände, ohne ausreichend; Artillernestellungen, von serbi. von Frau Simon Herlitz wirkungsvoll gesplelt wurden, und Karl Loewe sang, waren dee weibliden MWietntrter den ent, -= Scelst . Tibr) d. Pion. Batg. Nr 27, jet in diesem Bat, ,, e, , Kraft an versch der schen Föben überragt, mußte bier der Strem überwunden werden. End Kurt Jo hen, der seine von Jan Trip und Maria. im Vorien,. Viel Sie eee der,, ,, Ser Tre Hendorf Frankfurt a. M.), jetzt Führer d. mittleren Minen gadniglich Wẽrttembergische Truppen. i Brandenburger und Bayrrn sollten an jener Stelle Sckuster an Mora von Götz gesungenen Lieder selbst am Klavier bietungen (Presber, Oochstetier, Ser die der dere See, nn. Sch macht, einen Fluß berwin Brchꝛ Schulter den Feind deutsche Ausdauer und Kraft lebren. Die ein. begleitete. Herr Triy ein äber einen klangvollen Tenor, war aber Ausdruck und Geschmack gesvrogen warde Den der ==

werser . Ant 19. die Bine eltwebel: Grnennungen, Seförderungen und Versetzungen. . 4

ia en J

. ..

zu Leutnants d. Landw. Pigniere 1. Auftgeb.: setzende Kosfava erhöhte die Schwierigkeit. Nach mehrtäglgem Ringen im Vortrag zu sehr von den Noten abhängig, von denen er keinen ] vorträgen erweckte namentlich dte Danderer ee . . iter . (il Frankfurt a. M). jetzt im Garde Pion Ers. B., ficken Kessava denen der See er, und zumeist mit menschlicher und elementarer Kraft wurde auch hier die Arbeit Blick wendete; Fräulein von Götz stellte ihre schöne Stimme in den van Schubert. Ai jt sichtlides Jnterest. ST 20 Doebrn r? ast eindlichen Artillerie denkbar vollbracht. Im ünschluß an die Truppen, die mittlerweile Dienst einer verlorenen Sache. Es ist eine ziemliche Zumutung an (Klavier) und Frani don Vecser Breltnt) eben an dem der

ret üiler (Dane (VI Berlim, jet im Pion. Ers. B. Nr. 10, . ; auch jedem Fernstehen flar sen. in mehr der wenlger, leichten Kämpfen die Anatema. Höhe] die Konzertbesucher, wenn ein Diletiant, wie Herr Johnen, iznen Tage im Veethedenslaal! er Sonatenaberd. deer Ter

Rida (Y BVerlir), j gt in d 2 Lendw. Pon. Komp. 8. TI. A. RÆ; ckung uch ehenden zu Lenmnants d. Landw. Proniere 2 Aurgtb: die Vin feldwebel: —⸗ i Hauy Serben das sfudliche D überschritten hatten, ging es in psortschreitendem Angriff nicht weniger als 10 sesbstverfaßte Lieder an einem einzigen Konzert trags folge Werke don. Dach, Brab as urd Serrdenen we Seiffert (Glogau), jetzt im Pion. Eis. B. Nr. 5, Pink (Hagen), 7 ants d. Landw. Inf. 1. A ; etz daß em, nach Süden welter, wahrend sich Teile nach dem stark ver abend zumutet. Glũcllicherwelse 1 es voch drei Lieder von Karg. einigte. Nach, den Gindticken den dir sez gemder eme Toner; jetz b. Schelnwerserjug d. Pion. Bats Nr. 28. Jegzlin (olf), Sauer (Karh Stutt zart), De . D Nordgrenze sein teidigten Semendria und dem westlich gelegenen vom Feinde besetzten Glert, welche die Sängern mit felner Kunst wirkungsvoll gestaltete. der beiden Pkanrten Ränstler biaterlieFFf wrß man ibeem .. Hußchke, Lt d. Res d. Inf. Regts. Nr. 145 (Gotha), jetzt b. Tandw. Inf. Regt. Nr. 119 ehen hatte, zu Höhn ngelände wendeten. Gs kam zͤtzt darauf an, möglichst schnell Das 2 Sp mphoniekonzert der Königlichen Kapelle, freulichen Zusammenwirken einen weiteren grren Forer wimichen I. Eis. B. d. Regte, d. Absichied m. d. gesesl. Pens Fewilligt. zu Teutnantg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb⸗. die Vijereldwebel: setzurg und Artillerie die Verbindung mit dem linken Flügel der Armee Koeveß berzustellen, daöz am Mittwoch unter der Teitung des Generalmusikdliektort Selien haben sich zwei ungews daliche Stieler = trefflich ergannt Befördeit: Hirsch. Lt. d. Ne. d. Feldart. Regts. Nr. 35 Geißler (dugen) (Horb). Sidlingm aier Grr st) . Stuttgart) standen. Den Hau er Verteldigungs anlagen um den Donauweg von Belgrad her frei zu machen und der Armee Dr. Richard Strauß stattfand, brachte die 1X. Brucknersche und in einander ge teigert, wie Dobnändi nnd Vegser dei daerem (Halle a S), j dt im Regt, zum Oblt.; im Sandr Inf Regi Nr. 19, Schwar; (Bilkeim) (Horb im die Festung Belgrad, jenes alte Bollweik, das sein Gallwltz das stromaufwãrts bereltgebaltene Be nqkenmaterlal zuführen Symphonie, ferner Beeihevens VII. und am Schluß die in letzler Sonatenabend. me selbstverftandliche techn icke Mersten cher tit Stein meg. Vizewe chm. (Meß) im Feldart. R. Nr. 34, zum Landw. Inf. Regt. Nr. 121: die ifi zierftellder treter aver den Türken angelegt, der ruhmvolle Krlegsschauplatz Pein En zu können. Tatkräftig konnte hber die Donauflottille, die sich schon Zeit merkwürdig oft vorgeführten Prsludeg' von Ligzt. Man hörte deiden Künftlern in gleichem Maße eigen aber wäbrend Tram don Lt. d. R. dieses Regte.; 86 Ti Stuttgart), im Landw. Inf. Regt. Rr. 121, Reifels⸗. Truppen gewesen war. ier follten 200 Jahre später die bel Belgrad Torbecren erworben batte, die Kampfe auf dem Lande zunächst die rucknersche D. Moll. Symphonie, den Schwanengesang Vec ey an die Ausdtutung elner Kompostten dornebmlid mit den ju Okerleutnants: die Leutnants der Resewe: Bebnisch des erzer (Friedrich; (il Stuttgart) im Landw. Inf Regt. Nr 126, tommen jener siegrelchen Bunde veretot untersiüßen. Am 18. Oktober räumte der Feind die hartnäckig ver, oder richtiger den Todesgesang des Meisters, auch cine „unvollendese', unmittelbaren Wärme etnes jugendstar ken Temperament derart Feldart. Regt. Nr. 20 (Poier), jetzt im Inf. R. Nr. 352, Eberle (Jules) (Ghshngen) in d. 3. Komp. Armier. Balg Nr. 598; ibrer Vorfabren wärd . Oberbefeßl teidigien Höhen bei Grocka. Die Verbindung der beiden Armeeflügel deren drei Sätze alle gebeimnis vollen Schauer der melancholischen wirt Ernst von Dohaänvi durch die abgeklärte Rwe. Au* . Wirth des Feldart. Regts. Nr. 42 (Guben), jetzt im Feldart. R. zu Teutnanie der Reserbe;: die Offliner fle l vertreter: Lieb Mar] Generalfeldmarschalls von war hergesteflt, das Donauufer von Belgrad bis Bazlas vom Feinde D. Moll. Tonart auf das Heri des Hörerg wälzen. Die Aufführung fassung und seinen, die musikalische Ferm sicher dender Aoren Nr. 88; Biberach), cker (Erwin) (Gmund. Na st old (Jolẽr) Ravens · Armeen Koe und j zogen. ꝛ; frei. Der Weg zur 11. Armee war offen. . war der Größe des Dlrigenten und dem Rufe des Orchesterg ange, Kunstverstand. Ez ist zu wünschen, daß der weite Sons denaderd der zu Leutnants der Reserwe: Müller, Viefeldw. (Hanau), jetzt burg) Kauti Louis] (Reuilingen) z fenf ech tel Fran Soefst Oktobertagen standen die deut ungaris Nunmehr schien den Serben die Erkenntnis zu kommen, daß ein messen; dennoch wirkte die tiefe Schwermut des Werkez eher säbmend beiden Künstler, der am 23. November m Beemdodeasaal fan *nndet im Landw. Inf. R. Nr. 3498; die Vir wachtme iter: Rode (Walden i W) im Res. Inf. R. Nr. 1206; die Vijewac tmeister: Adrion ] Save Donau ⸗Dreilt che * Tent?⸗ ; staꝛ kes eer mehr von ihnen fordere al sie geahnt hatten. Aus allen auf den Beifall der vorwiegend auf den Genuß unserer klassischen gleich dem erften, die Antellnabme mustkalischer Krege *nden nmdMchre burg, Doerr (CSchweidr iz) Wie gelme ler (1 Brer lau), Grun) (Dorb, R sch (Emil) (CEud bargl, Burger (Friedrich) , An der . Teilen deg Reiches wurde herangeschafft, wa irgendwie verfügbar Meister eingeftellten Zubörerschaft, die erst wieder befreit auf. die ihm gebührt. Lauterbach (I Breciau), Jon as (Ramtisch) Vogel I Berlin, Schäfer (Tilo) Smitigart) im t. R. Nr. 116; Ram jollte zuerft der Ue ng werden. wyr. Aber selbst bei den kurzen Entfernungen, war es nicht möglich, atmete, als die fröhlichen Klänge der Beethovenschen Som In einem für Freitag, Nachmittag? im Seetbeden fan Baum ann (Schneldemuobl), jest im Feldart. R. Nr. 88; ju Teutnants der Reserde; San ter (Ellwangen). Bauer Masse der Geschũ gebracht, dort - mit den , . Beförderungsmitteln und den froftlosen Wege vbonie in A- Dur ertönten. An demfelben Abend sang angekündigten Konzert stand Frau Boebm dan Cędert 6 Ser ** Schleppe, Vnefeldw. Fiar kfurt a. M, jegt im Landw. ¶C Stuttgart), Soliboog (II Stutigart), Vizefelkwebel im 2mdw. übevoller verbältnissen Truppen schnell zu verschieben. Immerhin wuchs die Frau Anna R eichner· Felten im Lessing Mu seum vler geberin gemeinsam mit Oernr. Kiefer aut dem Jet tel. Statt Meer Inf R. Nr 328. jum Lt. d. Lardw. Jnf. 2 nh Pauly f. R. Nr. 120 Art 31 Aussicht, einen starken Felnd vor die Klinge zu bekommen und damit Lieder von Kämpf, denen die Aufführung des Klavserguartetss in mußte man mit der etwas baugbackenen TRanst den Glsaderd J ? jerbisch⸗ s hbhm einen entscheltenden Schlag zu versetzen. Von der Bring wurden G. Moll von Brahms voraußsgtr g, während das Streichh io in G-Dur Obihoff verlieb nehmen. Ein merkw ard Fell, deß Mur T 36 mt, der Negotiner von Beethopen den Schluß deg Konzerts bildete. Der instrumentale Fonzertgeberin durch elne andere Klustlerin Test =. Trduletn

K . , Ji. R . . - ö * . *. 3 ppen hera di cha wurde geräu Nr. Rh, zum gt. d. Tad Inf. J. Anfgeb, Schae ter ( 26 obne Erfolg, hier und dort mahnten he ef ge z bare, d bor ber bulgarischen Front Tell Tres! Hregramms wurde von dem Steiner Rob steln. Bhlboff entledigie fih ihrer Auf de red del , , .

Tand v. Feldart 1. Aufgeb. Kreig n ; . r. f 3e R. Ri. . . Möglichkeit fri . jet . n nn er nr 3 e ch . n, ö m 5 3 w * j 2 rollten Hao e Ten, 6. 16 äber Cuprzie in das Moravatal. J Quartett betten, deffen Lelstun gen jwar nicht überall ausgeglichen ! Stimme und sang die Mendelgsobnschea Weder deßer d di den

.

. 1h

ö

* *

1 .