und mit dem Atem nicht skonomls ing, , bei dem Gebet, sich oft 1 sab, — — holen:
ein Elementarfehler, 24 dem sie nicht genu gewarnt werden kann.
bilder und Gewander
ein volles Lo abschattiert singen.
Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernhau se Mona Lija⸗ in solgender Besetzung 2 Mona Fiordalisa (Frau
Fremden): Frau Kmp; Mona Hinevra: Frau ein Alfermann;
rr Schwegler; A
err nt ist der Kapellmelster von Stra Königlichen Schauspielbause gebt morgen Fuldas m den Hauptrollen wirken die Damen ü en Sommerttorff. Vollmer, von . 6 ren r. = a f Cle 27 * der 2 —— uspielbanses auf 2rmngendeg Ansuchen der Generalinter dantur eiten“ kot. an denen sich das giganti der Königitchen Schammpiele don seiner 6 — Milt tibeb s de egen die Türkei abg spielt 83 24 sodann die os manische Haupt-
onntag; en 14 d. Me. fe mit all ihrer Eigenart und Pracht des Ostens vor den Augen des Zuschauers vorũberzieben ließ.
.
U Verr Philipp;
ingsschwesler in S rn städt und Heisler sow * *
,,
für einige Zelt beurlaubt worden ist, wird am Male wieder auftreten , . in Ibsens gleichnamigem Wert.
G astj 5 cd der König von Schweden, ver Prin und die Prinzessin Kar
und der Prim Eugen kei. Dos für alle V
deutschen Truppe. Mannigfaltiges. Berlin, 11. November 1915.
Am 1. April 1916 fiadet W T. B. zufolge bei der II. Wer ft⸗ y . . 2 rr, , , , . 3 on Marineingenieuranwärtern statt. Junge Leute, die elne ngriff von der See und vom Lande ber, der bei Gallivolt mit so 24 monatige praktische Tatigteit (15 Monate Maschinenbau, 4 Monate ö in der Kesselschmiede, 3 Monate in der Schmiede und 2 Monate in wagt wurde, zum Erfolg der Kupferschmiede) nachweisen und im Besitze des wissenschaft⸗ lichen Befählaungszeuanisses für den einjährig ⸗ freiwilligen Militär sich dazu melten. Von dem vorgeschrtebenen Eintritigalter, nicht über 21 Jahre, kann während des Krieges Die Giastellungsgesuche müssen mit den vorge⸗ schriebenen Papieren big spätesteng Ende Januar 1916 bei der II. Werstdipision in Wilbelme ba ven vorliegen. Die Marineingenieur⸗ laufbahn ist eine Offizlerlausb-ha in der Kaiserlichen Marine. Die mit den Inrastonerruppen am 25. April, der ebenso eifolglos war wie der erneute Angriff von 10 Panzern am 27. April, bei sch Schiffe sanken; eine Truppenlandung bei Kum April mißlang, und am 22. Mal ward der russische ; . Panjer „Panteleimon? Durch ein Teutsches U. Boot verfenkt, gestrandet. Er ist nunmehr ein Wrack. Die Offiziere und die während das gleiche Schicksal am 26. Mai die englischen Kriegsschiffe Besatzung sind gerettet. ajestie' und Agamemnon“ ereilte; selbst Italiens e einsetzen sollte, wird an dem Dardanellen elngange Aalesund, 10. November. (W. T. B.) Der Stockholmer Erzdampfer „ Standia“ ist nach emem Zusammensioß mit dem Christiansunder Dampfer Freikoll', der mit Holz von Archangelst nach England unterwegs war, vor een, 5 bit 6 Seemeilen südlich Aalesund, gesun ken. dem großen Abstand zwischen den Laternen der Skandia“ zwei Schiffe zu sehen und wollte mitten hindurch, sodaß die Skandia“ mitischifft getroffen wurde. Bei dem Kampf um die Rettungsboote er. tranken 3 Mann und eine Frau. Der Kapitän und 30 Mann sind mit dem Freikoll' in Aalesund eingetroffen. Die Skandia
sind, können
abgesehen werden.
der Prüfung der persönlichen, wissen⸗ h n Geeignetbeit der Bewerber. Es ist eine Ein⸗ tritts prüfung abzulegen. Die praktische Arbeite zeit kann für solche jungen Leute, die bereitg dem Heere oder der Marine angehören oder angehört haben, in besonderen Fällen mit 18—- 20 Monaten als genügend an⸗ gesehen werden. — Eingehende Ausführungen über den Werdegang, Triumph“, die Bedingungen und die für die Einstellung erforderlichen Papiere Hilfe, falls i — 66 ge, 1 *. 9 2 kãuf⸗ 1 2 .
e S. er u. Sohn, Berlin, Kochstraße 69 — 71, ent⸗ ruppen, die allein für den europätschen Kriegsschauplatz der Pforte Außerdem gibt die 11. Werstdid sion bereitwillig nähere 3. *
Annahme dafür erfolgt noch schaftlichen und praftis
Theater. Königliche Schanspiele. Freitag:
haugs. 245. Abonnementsvorstellung. Orer in jwei Akten Dichtung von alische Leitung:
von 3 Schilling. ovsly If aft Herr Kavellmeister von Strauß. Regle: Hertzer. Chöre: Anfang 74 Uhr.
Schausyielhaug. 239. Abonnementgyor⸗ stellung. Die Zwilingsschwester. Luft⸗ sviel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda.
Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaug. 246. Abonne⸗ Hoffmann d Erzah⸗ Phantaftische Oper in drei Akten, einem Prolog und einem Epilog von arbier. Musik von J. Offenbach. Anfang 77 Uhr.
spielhaus. 240. Abonnementevor⸗ Antonius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von errn Regifseur Dr. Bruck. Anfang
ments vorstellung.
Nentsches Theater. Direktion: Max Reinbardt. . Freitag, Abends 74 Uhr: Maria Stuart.
Serre mer le ersrtmn, s
onntag, *: Zu Preisen: Hamlet. be 73 Uhr: Maria Stuart.
st am mersypiele.
Freitag, Abends 8 Uhr: Der Weibs-
2 ühr; 3u chen Nlein⸗ Abends 8 Uhr: Der Liebes. Volt s bühne.
¶ Theater am .
t bau . Der Sturm.
n dz 8 Uhr: und Sonn
Sonntag, Nachn feinen Preisen: Di stãbter. =
entworfenen GBübnen⸗
m in ist er
üuß.
zwar in der Rolle des Peer
ven Ler
wir Reste
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherispiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willy Br dschneider.
Sonnabend und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. — Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen.
Theater in der Königgrätzer
Straße. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Zum ersten Male: Maria Stuart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. — Abends 77 Uhr: Maria Stuart.
Komdodienhaus. Freitag, Abende 8 Uhr: Nausch. Schauspiel in vier Akten don August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.
Sonnabend: Nausch.
Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Nora. — Abends 8 Uhr: Nausch.
Dentsches Kunstlertheater. Nurn. bergerstr. 071, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends ö n at , selige Exzellenz. Lustspiel in drei Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.
Sonnabend und folgende Tage: Die selige Exzellenz.
Cessingtheater. Freitag., Abends 8 Ubr: Don Juan oder Der steinerne Gast. Komödie in fünf Aufzügen von Moliẽsre.
e r n, nn, .
onntag, r: Bau- meister Solneßi. — Abends 8 Uhr: stomödie der Worte.
Schillertheater. O. MG allner- theater) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Grmisseng wurm. Bauernkomßdie in . Aufzügen von Ludwig Anzen⸗ gru
*
Die Aus ste llun
W. T. B zusolge hen m in den Räumen de Heichomarinea inis 2. gien duch die V andes ver bandes Gro Verelns und Gemüsenerbrauches in Deutichland C. V. Frau Staatz. Wild von Hohenborn eröffnet. * Wild von Hohenborn begrüßte der
„Kirchner die Versammelten und wies auf die außerordentliche Sbellek empor, dn Theodosi g der Große hier aufstellte und ein Rest der Schlangensäule, die elnstmals in Delr hi den
Dieifuß getragen kaben soll, den die Salamig⸗Steger dem Apoll eweiht batten. Auf ein anderes, modernes, aber im o ienta,
wurden 4 dieser gegenüber waren
dem 3 engli Kaleh am 30
jur Verfügung stehen, der Entente Vorteile zweite Tell des Vortrags führte an den landschastlich durch lhre Wein. und Oelkultur relzwollen, wie durch die historischen Erinnerungen ber, wo Sestos, das heutige Nagara, dem allen der vdo an der engsten Stelle der Meerenge gegenũberliegt, uber Lampsakus,
findet am Sonn das schon als Weingut des Themistokles erwähnt wird, nach dem heute d November, Nachmittagz 4 Uhr, statt. Der Eitrag ist 30 009 Bewohner zählenden Galllpoll, bas 1375 alg erste Stadt auf . immt, bedürftige Frauen und Mütter für den Winter europälscher Se te dem Schwerte Sultan Suleiman erlag. Wir mit eimer Erzlast im Werte von 3 bis 4 Millionen Kronen, war von Larvit nach Deutschland unterwegs. 4 a
t 9. .
tweihten Küsten vorũü
von der — ein ĩ „ dem Gesan siad bei u Sallnger 2 — 64 — 26 4 ö 22 wir dag 82 Dr. detlaf Gntschnier Sire. Ss, n D
Dörrgemüse und Dörrobst wurde,
Ublandstr. 112 113,
in des
Gedeutung des Dörrgemüsesß für die Volksernährung bin und auf * ,,, 5 — 1 — * 2483 ; ö ꝛ 3 . aushalt ha ein Rundgang dur e Ausste ä ,,, ,,,, nr , ,, ,, , , ,d, , fe.
ö = . . un ö ö . ꝛ i 2 42 623 Sonntage, von Vormittags 10 big Abends 9 unn aufn 3 n,, 6 nan en
Die Gesellschaft Urania führte am 5 November in ibrem wissenschaftlichen Theater einen neuen Lichtbildervor trag mit farbigen Wandel pe noramen über die Dardanelle den Bog vorug vor, der nach elgenen Au fab von Pas ka ⸗Wien zuerst eine lebendige Anschauung der Oerstlich⸗ Ringen der Ententemächte
orstellungen ausverkaufte a ö
Haus spendete Reinhardt lebhaften Beifoll. Die schwedische Worgen. — . 14— auf 6 33 1 4 presse bespricht in langen Leltartikeln die ausgeze chnete Lesstung der * , Won * n g . ken m. . 1
der italienischen Flotte argen Schaden zugefügt. 8 breite Eingang zu den mittleren 5. und Strandkatterien bis nach Nagara hin starkt gedeckt, wäbrend das Wasser durch Treibminen unsicher für die Tatsachen haben bisher das Ergebnis geliefert, doß weder eine Forcie⸗ rung der Meerengen mit Schlffen möglich ist noch der gemesnsame
ungemein großen Verlusten der Franzosen und Engländer ge—⸗ eführt bat gegenüber der türkischen, unter Teilnahme deutscher Offiziere geleiteten artilleristischen Ver⸗ teidigung, die schon Moltke als unbem ingbar bezeichnet hat. Die Türkei hält hier seit Monaten den gewaltigsten Kampf aus. Schon abend, Abendé Sr Uhr, statt. Plorgen wird ein Lichtbilder vortrag beim Angriff am 18. März, der durch 14 englische und französische große Kampfeinheiten nebst vielen kleineren Fahrzeugen erfolgte, anzer versenkt; den modernen Steil teuergeschützen e zu schwach. Es folate der kombinierte Angriff
elfen, noch weniger gegenüber den starken türkischen
kommen an der Marmarainsel, den Prinzeninseln vorüber und sind
,,, , ee. arg or Chri * y ?! Ni i
eg . . (Fortsetzung des J ö. der
der alten theodosianische
n, Konstantinopel und men von Erwin E.
Die englische Flotte beseßtzie
er nur 1350 m en ist gleichfalls durch Forts
Panjer gemacht ist. Die
schaffen önnen.
deg von Kolonisten aus
*
guf der beribmien ene, an
einen Meeregarm, n ? der sich em Völkergemisch bewegt.
wle ez in feiner Bunt. beit lonst nirgends auf der Erde wiederkehrt, und sind in Stambul der Siebenbügelstatt, dem Sitze der ogmant chen Behörden und
o 86 0 des türkijchen Handels; bier liegi die berrliche Aa Sephia, der Ban
de
Konstontins und Justinlang, in der die alten tinischen Kunss. zur Förderung des Obst. werke heute jum Teil wieder freigelegt worden sind. Am liebl Achmedbrunnen vorũber betreten wir den Boden der alten
m ——— der (Hippodrom), die einst von den lateinischen Kreujfabrern ihrer .
ektor schäßze beraubt imd zerflört wurde. Noch ragt der ägppnische
Inschrift ihn den wahrhaften Freund des Das klare Wasser bietet das beste Bild dieser lauteren Freundschast. Vom Serae lierturm üß erblicken wir die Stadt mit ibren 900 Moscheen, von hier aus hat Moltke einst sein topographisches Bild von Kon— stan novel aufgenon men. An der Seraispstze vorbei gehen wir hinüber nach Ueskũüdar ( Stuiari) mit seinem von zabllosen Zyprt ssen über. schatteten Friedbof vnd dessen einfachen Denkplatien und Säulen, und zum modernen Pafen von Haidar Pascha mit selner durch Proftssor Rieder Bonn 1903 errichteten Mintärmedinnschule und dem Bahn 1 * 6 44 22 1050 . mit 9. b sertiggestrllten Strecke der Bagdadbahn gegen m Länge bat, strigen Erzffnungsvorstellung des Reinhardt e , 316 = , ä ' . . ein Zeugnis deutjcker Energle und deutschen Könnens. Eine Fahri R ͤ nur m
s in Stockholm wohnten, wie W. T. B. . Riäste ernfern ke Teuchos rar, Ds. seslengbe fig gez die Meerenge, die auf europa cher Seite
ultang“ nennt und kündet.
auf dem 660 bis 3300 m breiten Boevorus führt uns ven der Galatabrücke, vorũher an dem prachtvollen, 700 m in der Fassade
durch die messenden, durch französtsche Architekten 1857 dem Sultan erbauten
Sommeryalast von Dolma Bagdsche nach Therapia, der Sommer. residenz der euroväischen Botichafter, wo im Park der deutschen Bot. schaft der jüngst verstorbene Freiberr von Wangenheim seine letzt Ruhestätte gefunden hat und wo sich im Sommer ein internattonaiez Badeleben absplelt. Am Eingange zum Schwarzen Meere halten noch heute die beiden alten byzantinischen Burgruinen von Anadolt Kaval und von Ramili Fanar die Wacht. Bisher hat die russische Flotte den Bosporus nicht bezwingen können, und der balb darf man auch von dieser Seite her auf einen glücklichen Erfolg der türklschen Waffen
hoffen und ihn unseren tapferen Bundesgenossen wünschen.
Die nachsten Vortragsabende der Gesellschaft für Ver. brettung von Volksbildung im Theatersaal der alten Urania“, Invalidenstraße 57 62, finden morgen und am Sonn⸗
Tirol“ gehalten. Lieder zur Laute singt Heng Schmidt ⸗Kayser. Am Sonr abend findet ein Dichterabend siatt; Mit Herz und Band für Vaterland“. Neuere und eigene Kriege dichtungen nägt Dr. Richard Plartenstelner aus Wien vor. Der Eintint kostet 20 5.
London, 10. November. (W. T. B.) Die Idmiralität be⸗ richtet: Der Zerstörer .
Louis ist im östlichen Mittelmeer
zreitoll! glaubte bei
Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Maria Stuart — Abends 8 Uhr: Ult-⸗ Seidelberg.
Charlottenburg. Freltag, Abends 8 Uhr: Jugend. Ein Liebesdrama in drel Aufzügen von Max Halbe.
Sonnabend, Nachmitiags 31 Uhr: Die Sermanuschlacht. — Abends 8 Uhr: Ter Naub der Sabinerinnen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Gluck im Wintel. — Abends 8 Uhr: Seimat.
Nentsches Opernhaus. ¶ Char-
6 =, e. Straße . on: Georg Hartmann. reitag,
Abends 8 Uhr: Tannhäuser und der Eängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard . . Kammersãnger Fried.
aschke.
Sonnabend: Der Wildschũtz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die verkaufte Braut. — Abends 7 Uhr: Tannhãuser.
Kamische Oper. (An der Weiden · dammer Brucke Freitag, Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Dyereite in drei Akten von Leo 3 und Erich Urban. 4 — von Leipfiger. Mustk von Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Jung * . 1. s 31 Ubr: Gold
onntag, Na ag r: Go ab ich für Eisen. — Abends 8 Uhr: ö muß man sein.
Theater des Westens. (Station: ö Garten. Kantstraße 12.)
reitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum ersten Male: Das Fräulein vom Amt. Operette in drei Akten von Georg Okonkowski und Franz 3 Mustk von . e .
Sonntag. Nachmittags Volen blut. — Abends 8 Uhr: Das Fräulein vom Amt.
Cheater am Nollendor splatz.
6 Abend 8t Uhr: Jmmer druff! Vaterlandisches Voltzstück Zi
— —
in vier Bildern von Hermann Haller und Willl Wolff. Mustk von Walter Kollo. Sonnabend und folgende Tage: Jumer feste druff Sonntag, Nachmittaas 37 Uhr: Zu er⸗ mãäßigten Preisen: Der Graf von Luxem⸗ 6 Abends 861 Uhr: Immer feste ruff!
Cnstspielhans. (Frledrichstraße 236) Freitag, Abends 81 Uhr: Herrschaft⸗ licher Diener gesucht .. Schwant in drel Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.
Sonnabend und folgende Tage: Gerr⸗ schaftlicher Diener gesucht
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Ehre. — Abends 8 Uhr: Herrschaft ˖ licher Diener gesucht .
Thaliatheater. (Oireltion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlig von Jean Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.
Sonnabend und solgende Tage: Drei wgrcsngeaituääs 3 be: 3
onntag, m r: Zu klelnen Preisen: Kam rad Männe. — Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe.
Trianontheater. ¶ Seorgenstr. nah⸗ Bahnhof Friedrichstt.) Freitag, Abends Si Uhr: Bodos Grautschau. Schwan! in drei Akten von Max Neichardt.
Sonnabend und folgende Tage: Bodos Br autschau.
Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Staats auwalt MAlegander. Schauspiel in vie⸗ Akten von Carl Schüler. — Abent s 8I Uhr: Bodos Brautschau.
Konzerte.
Beethoven · Saal. Freitag, Abende 8 Uhr: Brahms Abend von Lula Mysz⸗ Gmeiner. K. und C. Kammer- sängerin, und der Pianistin Ella Gaeiner.
Bechstein · Saal. Freltag, Abende
8 Uhr: Klavirr⸗Abend von Cowin *.
Harmoniumsual. Freitag, Abenks 8 Uhr: Quartettabend von Dora von Möllendorff (I. Violine), Hilde Elger ? (II. Violine) Dora Saman ( Vlola) und Lore Winckler (Cello).
Zirkus Busch. Freitag, Abende 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von . Busch. Origlnal Pantomime des Zirkus Busch. Einstudiert von Ballett ⸗ meister R. Riegel Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Georg Handꝛiich, Dresden. Kostüme von Leopold Verch, Katserl., Königl. u. Groß Hoflieferant. — Vorher das große, glänzende Programm.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Lulse Görg mit rn. Ludolph Heyno Frbin. von Münch⸗ ausen Lauenau (Hannover).
Verehelicht: Hr. Leutnant Karl von Oppel mit Frl. Renata Lultgard von Zehmen Braunlage).
Geboren: Fin Sohn: Hrn. Re⸗ glerungsassessor Karl Frhrn. von Wolff PMetternich (Münster, Westf. — Eine Tochter: Hrn. Major Horst Kuhl⸗ wein von Rathenow (Berlin). — 8 Amitzͤrichter Knop (Hindenburg O. S.)
Gestorben: Hr. Geheimer Ober⸗ regierungsrat Kaßner (Dresden). — Hr. Gesandter a. D. Reinhold Klebmet (Berlin). — Hr. Ober bũrgermelster a. D. 36. Engel (Neustadt O. S.). —
r. Bezirkspräsident a. D. .
3. stav von Jordan (Freiburg i. Br. . Fr. Gustap gen en i
Neubeckum, Westf. Frl. Loulse von Briesen (Kobershain).
——
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (J. V.: Mengerin g) in Berlin.
Druck der Norddeu uchdrugkerei und k k z. Drei Beilagen
wie vie 2181, und T8. Kaggabe 9. * Dem g ch Gerlustlisien.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 11. November
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fäbnriche: v. der ante 335 8 = — 6 i . d. Regts., Schierig⸗ rirsche im R. Nr. 68, jetzt im
Wossmann, ff Dion. Plonleren d. 7. Nes.
n jeßt im Res. J zu Ober leutnants:
nf. R. Nr. 66; jetzt bei d.
f. Regts. Nr. 114 (Stodhach),
utnanis der Reserve: Geisler (Her- mann) d. Inf. Regte. Nr. 63 (1 Cöln)ů, jetzt im Res. Inf. R. Nr 65, f d. Kür. Regis. Nr. 7 (Burg), jetzt im Schweren Res. Reiter⸗R. Nr. 1;
u LeuinantL der Reserve: die Vijefeldwebel: Kerstein (Bern- r ats. Nr. 4, Plate (Sieg⸗ burg. Berg (Neuwied), Schroers (Andernach, Tung (1 Trier,
röban (Stade) im Res, Inf. R. Nr. 65, udert (Y Berlin) im Fußart. B. Stettin) in d. Feld. Pion. Komp. 248; die Vüefeldwebel: Jerusalem (Bonn) im Res. Inf. R. Nr. 65, d. Landw. Inf. 2. Aujgeb., Kuhn t. Regis. Nr. 7, d. Landw. Fußart. dle Vizewachtmeister: Lucks (Stendal), Driessen in d. Feldart. Abt. 231, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ehrhabn, Feldw. Lt. (Bielefeld) im Musketen Bat. 1, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
Befördert: Wilke ning, Fähnr. im Inf. R. Nr. 66, je Res. Inf. R. Nr. 40, zum Lt., vorläufig ohne berg, Unteroff. im Inf. R. Nr. 136, jum Fä zum Lt., vorläufig obne Patent; DOberleutnantz: die Leuinants der Reserve: Greffeniug d. Inf. Regts. Nr. 136 (Glatz), jetzt im Regt., Do mm er d. Inf. r. 171 (Mannheim), jetzt im Regt. ; — zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Madinger (Straß⸗ burgs., d. Inf. Regis. Nr. 136, Huber (Colmar), Hövelmann en), Fischer (Erwin (Frankfurt a. O.), Te n), Dierkwinkel, Gropp, Kin dgen, Me Schönenbeck (Mülheim a. d. Ruh Deich (Elberfeld, Stein (Friedberg), d. Inf. Regig. Nr. 171, Kohlmeler (Mannbeim) im Res. Inf. R. Nr. 40; die Vlzewachtmeister: Froebus (II Cöln) im Feldart. R. Nr. 229, Herlet (Coblenz) bet d. (
Inf. Div.;
Dent sches Reich. Per sonalver änderungen.
stõniglich Vreußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 30. Oktober 1915. v. Loeper, Rittm. d. Res. d.
Div, jum Fäbnr. Oblt. d. Res. d. f. R. Nr. 6
Hus. Regtg. Nr. 16 (7 Benin),
jezt Haig. Fahrer im Landw. Inf. R. Jir. S7. d. Charakter ais Ktaj. lin IL. Din. .
Schaeben (. Cöln), Kind (II Cöln),
Oenning Leulnants der Landwebr:
Großes Hauptquartier, den 31. Oktober 19165.
Befördert: Thelemann, Fäbnr. im Feldart. R. Nr. 365, zum Lt., 2 i Patent, Dem pwolff, Unteroff. im Feldart. R. Nr. „zum r.;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Koemossa d. Res. d. Regitz. Nr. 141 (Schrimm), Saß nick d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein), — beide jetzt im Landst. B. 1 Allenstein; berleutnantg: die Leutnants: v. Lücken d. Res. d. Drag. Regte. Nr. 17 (Bonn), jetzt Adj. d. 11. Landw. Div, Aßmann VI Berlin), jetzt in diesem Regt. ufgeb. (Danzig)
b. V. Bat. Res. Fußar
d. Res. d. Feldait. Regts. Nr. 35 Schweiger d. Landw. Inf. J. Inf. R. Nr. 5, Ju fsas. d. Res. d. Train. Abt. Nr. i (11 Königs- derg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 75, Clem ens d. Res. d. Feldart. Regtg. ö (VI Berlin), jetzt in d. Landst. Feldart. Abt. S. XVII. A. K.; ants der Reserve: die Vizefeldwebel: Hämmerich (Soest), Kolbe (V Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. Prenzlau), Schauder (Pirs hr (Neusalz a. O), jetzt im Re). Fu wachtmeister: Schroeder (Lande berg a. Esk. d. Ulan. Regi. Nr. 3, Schultze ¶ Fran d. mob. J. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. zu Leutnants d. Wilk (Thorn), jetzt im Landw. (1 Hamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. r Vlzewachtm. (Stolp), j
K., zum Lt. d. T
atent, Heng nr. und gleichzeitig
O, Naumann R. Nr. 332, R. Nr. 5; die Vize⸗ etzt in ð mob. Ers. furt a. M.), jetzt in
b. die Vhefeldwebel: R. Rr. 5, Schmidt (Frißj
etzt in d. Landst. Feldart.
. Feldart. 2. Aufgeb. ,
ir o (Detmold), Vizewachtmeister, zu Lts. r. 9;
zu Fähnrichen: die Uateroffittere: Tiefenbacher, v. Loeßl im r. v. Schleinitz im Inf. R. Nr. 92, Ste ge⸗ Feldart. R. Nr. 46,
rt. Regtg. Nr. 46 (VI Berlin),
era), j tzt im mer (Reckling⸗
Weiruv (Hildesheim),
Landw. In rom er (Karlstub
Art. Mun. Kol. 3
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: Rögele (Bru Schlechter, (Mosbach), Vizefeldebel im Res. Inf. R. Nr. Bungarten, Vijewachtm. (Bonn) i zum Tt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Großes Hauprguartter, den 2. November 1915. v. Tresckow, if. R. Nr. 118, jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. enebhmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. P'ns. 3. Digp. gestellt uad zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Monijoie
Abt. * XVII J z 3 = ue 3 m Feldart. R. Nr. 29, Hus. R. Nr. 15, Frh mann, Amme 6 Jacob, Oblt. d. Res. d. Felda zum Hauptm.; die Leutnant der Reserve; H lin), Meinerts (Hameln)
e), Klin gn er (l
Nr. 80, in jetzt im Regt.
ö zu Der (II Braunschweig, Werther
d. Feldart.
Großes Hauptquartier, den 3. November 1915. „Regis. N.. 46 jeßt
JIversen, Rliim. a. D. (Bremen), zuletzt im Drag. Regt. Nr. 11, inter ng z. Digzp., zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hasten bug ernannt. .
dart Reatg. Nr. 11 (VI Berlin), Oblt, Offer mann, Vije⸗
Nr. 14, . besördert. au), Feldw.
. 57, zu Lt. d. Landw. Inf.
nen l. g, gie en . Ds. 8
6 im
Befördert: Mart inh, Oblt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt Führer d. Mun. Kol. d. J. Bats. Fußart. Regts. gees. d., betreff. Regtr.: die Vijefeldwebel: Alt⸗ richter (Kalau), Settgast, Tylan der ( II Berlin) im Leib ⸗Gren. Möhle, Runge (l Altona), Möller (Paul) (1 Ham—⸗ r. v. Plotho (L Darmstadt) im Inf. urg), Becker (1 Hamburg), Ploetz nsbura), Jürgensen (Neu=
zu Leutnant d.
burg), Pee
¶ Hannover) R. Nr. 31, 7
ũ t iich II (Rostoch, Perersen, Gerdes (Fle ö münsterJ lin Füs. R. Nr. 86; die Visewachtmesster: Theovbile (Neumunsser, Gehlsen, Friedri (Stargard) im Feldart. R. Nr. 3, Hartrodt, Mück (VI Berlin, Flem ming, Gärtner, Neuhold, 3äp ke Frank⸗ furt a. O), Wald helm (Meschede) im Dahrmann,
ch (Kiel, Schmidt (Heibert,
eldart. R. Nr. 18, B ensel (Otto) (Käüstrin), Kunckel, Schu lie (Helmuth, Ste in hardt (V1 Berlin), Schä ff (I Hannober) im Feldart. R. Nr. 54, Encke (I Cöln) im III. Bat. d. 5 Regts. h 3
zu Leutnants der die Sternberg (Rendsburg) Meybohm (1 Bremen) im Fel Petersen
Landw. Feldart.:· die Vüemagchtmeister:
b Reimann Mun. Hof. d. IX. A. ., = d. I. Aufgeb.,
Aufgeb.;
äbnriche; Mundo im R. Nr. 130, Bir k⸗ jetzt im Res. Inf. R.
remen) bet den Art. Wendt (Crossen) im Feldart., R. Nr. 18, d. zu Leutnantg, vor läufig ohne Patent: die Inf. R. Nr. S4, Klein heisterkamp in In Nr. 143, — sämtlich Nr. 219, Du derstadt, Michaelis im Jäg. 3. Nr. 9 ju Leutnanis der Referve: Knoblauch, Vütgzefeld 9, G St igeng (Saargemind). S Saarbrücken), Glem ann (Waren), Vlsewacht egts, Nr. 15; Burckhardt,. Vijewachtm. (1 Hamburg), jetzt b. Jäg. B. Nr. g, zum Lt. d. Re zu Leutnants, vorlä Gritz, Weber im Inf. ich, Wingler Udol
Braun (Jülich), Grote ( Sortmund), Schwein s (Neuß), jetzt
we. z gr eg. 3m. B. Neuß, Helm (I Hamburg), jirtzt im Inf. B. Wetzlar.
ö Finzel, 3566 Tt. (St. Wendel, jetzt im VI. Bat. d. Inf.
Ers. Truppe Beverloo, zum Lt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. ernannt.
Befördert: v. Borcken, Fähnr. im Ulan. R. Nr. 9, zum Lt.,
(VI Berlin), zuletzt von d. eldart. 2 Aufgeb., jetzt im Landst. Jaf. Ers. B. Neuruppin, um Hauptm.;;.
z ᷓ— Oberleutnantg: die Leutnants: Remmler 8d. Res. d. Feld. art. Regig. Nr. 55 (Erfurt), jetzt h. Komdo. d. Besatz. Truppen ia Warschau, Muth d. Res. 4. O. (V71 Berlin), zuletzt von d. Nel. eidari. Regtg. Nr. 19 (Frankfurt a. O), jetzt im Landst. In. B. Neuruppin; Nickisch v. Rosenegt, Lt, a. D. (& ) uletzt von d. Landw. Nav. J. Aufgeb, früher im Drag. M. Nr. 21,
f. Ers. B. Neuruppin;
izefeldw. (1 Düsseldors) jetzt im Landst. Inf. Eis.
geb.;
ie Vüefeldwebel: Inf. B. Donaueschingen, III Metz;
), jetzt in d. Landst. Gst.
mann im Inf. R.
w. (Lübech, d. 4 ee
tent; e, ., vorläufig ohne Paten
Jäg. Bate. Nr. Vog ei, Sylt. d 0 e / 1 4
Lindw. a. D.
die Fäburiche Retser Stadler, Win gler (Fried⸗ Lütz, Legn bkardt im Inf. R. Nr. 142,
Nnteroffijlere im hefeldwebel: Cram
Iom eldart. R. Nr. * . Schw iedernoch,
. le V . . R tr; die
, , , Stuhlmann,
r. 76; e Patent: die Fähnrlche: Philipps r, . ; Nr. 76, fbr,
etzt im Landst. In
Cũpper 8, V
B. IVI Dledenhofen, zum Lt. d.
* kent e d. enn ing ie
amin (Höchst), jetz ö. Landst. Inf. B
iglhein, Vijewachtm. (11 Hamburg
d. Landw Kav. 2. Aufg ᷣ
hann), Feldw. Lt. (Karlgrube), jetzt
„Donaueschlngen, um Lt. d
5. emacher, Lt. d. R
192 zu Leutnant Hannover) im Nr. 114; die
zu Leutnant, vorlaͤu nf. R. Nr. 76, etzt im Landw. Inf. R. e. im Inf. ö
uvpel, Vlzefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 30, unter ; Zuteslsung jum Inf. R. Nr. 30, k., vorläufig ohne
Neubauer, Landw. Inf. 2. Aufgeb.: d im Landst.
Nr. 169.
lesm Regt. und ernannt und gleichzeitig zum 2 : dt. Oblt. d. Res. d. (Bremerhaven), ji im Landw. Jaf. zu Leutnanis der Reserve:
Landw. Inf. 2. J Dblt. d. Landw. Kav. 2. Aufged. v., zum Rittm.; ö. 3 e,, . (Naugard), ler bei d. I73. Inf. Brig, zum endorff (Eößen, Vüewachtmeister, ju i in diesem Regt ufgeb.: die Vües
he Rr, 13. um Da die Vljefeldwebel: Inf. R. Nr. 159, dieses Regtg., Lein ew eb er
ue ; rn, . rich Wilbelm), Be der (Ern agen),
, Cl g (Paderborn) im Landw. Inf. R ö u ne M Inf. R. Nr. 159;
: M J
Ltg. d. Res. d. (Of J. 3 . ö ) * er f (Straßburg), letzt im
erstellvertreter): eu bg hy ra ) Nr. 5 Marx (Peter) (1 Trier, fetzt im Landst. Inf. N. Nr. 8;
(Münster) im Landw. Inf. HR. Rr. 13 zu — d. 8 Inf. 1. nim n, Nr. 13, Tucker (Mãlkhelm a.
1915.
Brendel, Viiewachtm. (Gleiwitz), j'tzt in d. Fest. San. Komp. 21. Landw. Brlg. (Breslau), jum Lt. d. Landw. Trains J. Aufigeb.
Frnannt; die Feldwebeilgumanis; Aßheuer Aachen), jetzt im Landst. Inf. R. Ne. 8, Schmidt (Johannes) (Muskau), jetzt im J. Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. N, — zu Lig. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Junk ( Cöln), jetzt im Landst. Inf. R. Nr. 8, zum Lt. d. Landw Inf. 2. Aufgeb.
Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Offinerstell vertreter: Schwenk (Stroßburg), Knebel (Koblenz) b. Inf. R. Nr. 160, d. Train⸗Abt. Nr. 8, Combecher ( Franksurt a. M.) bei d. J. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 63; die Vize seldwebel: Buschmann (Recklinghausen) im Inf. R. Nr. 55, dieses Regts., Rackelmann (Minden), König (Duisburg), Mehrtens (Lennep) im Res. Inf. R. Nr. 15, Meyer (II Vannover), Hollmann, Meyenherg (Paderborn), Dobberke (Hagen), Heitmever, Grüter (Duis-⸗ burg) Kölle (1 Frankfurt a. M.), Metzner (1 Düsseldor'), Müller (11 Essen), Kauert (Siegen), Gutschank (1 Dortmund) im Res. Inf. R. Nr. 55; —
zu Leutnantg d. Landw. Inf.: die Vizefeldwebel: Beine (Det⸗ mold) im Inf R. Nr. 55, d. 1. Aufgeb, Henkel (Bielefeld) im Res. Inf. R. Nr. 15, d. 2. Aufgeb.
Im Veterinärkorps. Im aktiven Heere. Großes Hauptquartier, den 2. November 1915.
Befördert: Kramell, St. Veter. b. Feldart. R. Nr. 9, zum Ob. St Veter.;
zu Stabsveierinären: die Oberveterinäre: Melser b. Jäg. R. 1. Pf. Nr. 9, Sprandel b. Reldart. R. Nr. 19, Baum b. Ulan. R. Nr. 13, Brachm ann b. Feldart. R. Nr. , Breym ann b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Grünert b. Feldart. R. Nr. 13, Schul ze bei d. Mil. Lehrschmiede in Berlin;
zu üherzähligen Siabsveterinären: die Oberveterinäre: Gröschel b. Jag. R. z. Pf. Nr. ?, An ger b. Fußart. R. Nr. 5, Wiede⸗ mann bei d. Fußart. Schießschule, Hesse b Feldart R. Nr. 23;
Niem erg, Veter. b. Hus. R. Jr. 8, zum Ob. Veter.;
zu Veterinären, vorläufig ohne Patent: die Unterveterinäre; Möllmann bei d. Fubrp. Kol. 1 d. 10. Landw. Div., Gressel (Wilhelm) b. Res. Feldart. R. Nr. 12, Hin; b. Feldart. R. Nr. 2.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Uniform bewilligt: Dir, Ob. St. Veter. beim Feldart. R. Nr. 45, jetzt bei d. 11. Ers. Abt. d. Regts.; den Stabzbeterinären: Stolp b. Ulm. R. Nr. 2, jetzt bet d. Eis. Gek. d. Regts, Münsterberg b. Jäg. R. J. Df. Nr. 8. jetzt bei der Erf. Esk. d. Regts, Seeg müller b. Jäg. R. j. Pf. Nr. 4, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Leib. Kür. Regts. Nr. 1, Jerke b. Hus. R. Nr. 6, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts.
Der Abschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Stellmacher, St. Veter. b. Garde Fußart. R, jetzt b. II. Ers. B. D. 1. Garde Fußart. Regts., m. d. Erlaubn. z. Tr. seiner bisher. Unif.
Im Beurlaubtenstan de.
Befördert: Prof. Dr. Hagemann, Ob. St. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. (Bonn), jetzt b. stellv. Gen. Komdo. d. TVI. L. X., zum Korpg- St. Veter.; .
zu Stabeveterinären ohne Patent: die Qbetveterinäre: Hefe d. Res. (Syandau) b. Feldart. R. Nr. 3, Fricke d. Landw. L. Auf- gebots (7. Berlin) b. Pferdedepgt 2 d. Garderorpg,. Sta d. Landw. 1. Ausgeb. (Mühlbausen i. Th. b. Staffelstab 37
u Oberveterinären: die Veterinäre: Müller (rn) d. (11 Gi b. Fußart. R. Nr. 9, Sürder d. Ref. ( d. Fubrp. Kol. 1 d. VII. A. K, Bahr d. Landw. 1. Aufged. (Danzig) bei d. Etapp. Fubrpy. Kol. 1 d. Etap. Insp. 17
zu Veterinäten: die Unter veterinäre: Krieger d. Res. (Höchft) bei d. Prod. Kol. 5 d. VI. A. K.. Dr. Ro ss wog d. Res. (Lörrach) bei d. Etapyp. Mun. Kol. 10 d. Etapp. Insp. 1, Brinkmann d. Landw. 1. Aufgeb. (Recklingbausen) b. Res. Fußart. R. Nr. 8
zu Veterinären, vorläufig ohne Patent. die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Boedecker (Celle) bei d. Res. Fubry. Kok 102 d. Njemen⸗ Armee, Grund (Schwerin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kor 150 Garde d. Etavp. Insp. 7, Steinebach b. Res. Feldart. R. Nr. 18, Schlevy b. Res. Feldart. R. Nr 47, Braden b. Feldart. R. Nr. 63, Starck b. 1. Regt. d. Feldart. ErJ. Truppe Jüterbog, Türk heimer b. d. Feldluftickiffer. Abt. 14, Dum berg d. Korps. Brücken train 33 d. XTXX. Res. Korps, Bil debrandt b. Res. Pierde⸗ depot 32 d. TXXX. Res. Korps, Oavung g bei d. Landw. Fubrp. Kol. 1 d. Landw. Korps; die Unterveterinäre: Bernhard d. Landw. 1. Aufgeb. (Limburg a. 2) beit d. Fabry. Kol. 4 d. XVIII. A. K. Dr. Lasch d. Landw. 2. Aufgeb. (Gaesen) bei d. Etarr. Fuhr. Kol. 18 d. IX. Res. Korvs. .
Schulz (Edwin) Ob. Veter. (Veterinãrbeamter] d. Res. Neu haldengleben) b. Staffel nab 113, als St. Veter. zu d. Veter. Dffinieren d. Res. überaefübrt. Jag odzinski, auf Kriegsdauer angeslellter Beter. (Thorn), aus diesem Verhältnis wieder ausgeschieden.
Königlich Württembergische Trunven. Im Sanitãts kory s.
Stuttgart, den 29. Oktober 19815. Den Cbaralter alg Ober- stabgarzt erbalten: die Stadgärzte der Land webr a. D. Prof. Dr. Adrian, zuletzt in d. Landw. 2. Aufgeb. (Stuttgart!, Gdefarzt d. Fest. Lag. II in Straßburg, Dr. Bosch, zuletzt in d. Tandw. J. Aufgeb. (Eßlingen), Chefarzt d. Vereinslazareitzugd A 3. Dr. Odabermaas, zuletzt in d. Landw. X. Aufged. (L Stuttgart), CGdef ˖
rzt d. Vereinslazarettzugs ]. ee Befoördert: * Dh d aatnten Dr. Weinbrenner (Biberach). Ob. Arzt d. Landw. J. Aufged., b. Res. Inf. R. Nr. At; die Dder⸗ Frjte auf Kriegsdauer: Dr. Peeck b. Nes. Inf. R. Ne. EG., Dr. Steiner be d. Res San. Komp. (M. Res. Kors) . zu Oberärzten: De. Graner (Reutlingen), Müst. Mat d. Rei. b. Feldart. R. Nr. 28, Dr. Veil (Neußtlinqen), Msist. Arat de ande. . ö b. Rom d. Kraftf Te. d. T. mee ; Regelgberger (Dermann), Unt. Arzt d. Nel. Daz. Friedrichs bafen, zum Msst. Arnt d. Net .
Ficker, Jat. Diätar, jurzeit bei einer Feld Rt. lam Mil. Jnt.
Sekr. ernannt.
Ne 45 der Vers ffent lichun gen des Ka üertichen Ge- sundbeitzam tz dem 1. Nodem der id dat henden ddt Gesundbeitostand und Gang der Volks kxantheiten. &= und — des Preuß scken Staates 113. — Geietggeduna une Nreußen r- Wässiqhte . Gase. — Vaden) Dh ln de — D, r, . Deunschen Reiche, 31. Okto der. Vernichten. ( Deutsche Nei Trankendersichetung lu den Rwadrscha ts tassen e Ui3. — Trina ima. tattftik, 1813. Niederlande. Anm ster dam Dedarkg:; ans Serre lich keltgverbaltniss UL, Bid. — Delchenkliite Wee den ta d le öder die Sterbesälle in deatischen Orten mit M, Mud ae, Mam. wobnern. = Desgl. n giöhgeren Städten do Auglgade= Stras- lungen in Krauden haulern den Gro njtaãdte.· Desal. n de Dtadt . und Vand dez kk den. Wittern na. = . Gntscheldungen, dert. den Ver eder mit Nadtungdealtteln Ra.