1915 / 269 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

* * ö FR - 2

/ e

w. 2 ö

ᷣᷣ e 3 * x

J 16 5 1 1 5 I

. z ( 4 . * 2 . . 14 . 3 ö 5 6 4 1 3 3 J H 1 . . ö I . 5 . 1 H ' * 6 4 17 * 2 1 F 11 ö * 13 ; 1 . 2 . . . . 1 1 11 h 1 2 13 3 1 ö 1 5 1 36. 4 ö 24 2 1. 2 k. 7 1 1 2 K . ö J 6 * 4141 1 * * 1 63 k ö . 39 164 614 8 56 = 1 1 . . n. 9. 43 5, . ö. I 47 , 1 61 I . 511 J J ö . ( . k J J 1 1 1 s ö * ö ö 2 5 b.

6

x=

4

**

2

Kreuzer und zwei Monitore

dem Feuer der Landtruppen teil. Sonst

Der Krieg zur See.

12. November. W.

London, ist der

„Reutersche Bureau“ meldet,

gelandet.

London,

Meldung zufolge ist das Transport

auf der Fahrt nach Alexandrien in der zweiten Seytemberhãälfte im Aegäischen Meere torpediert worden, mit eigenem Dampf erreicht. Am selben Abend wurden die

Truppen auf andere Schiffe gebracht.

tötet, 8 verwundet und 2 werden vermißt, die vermutlich

ertrunken sind. Bern, 12. November. (W. T. B.

wanderungskommissariat angelegten Liste sollen bei dem Unter⸗ gang des Dampfers „Ancona“ 282 Per sonen gerettet

worden sein.

Rom, 12. November.

meldet aus Civitavecchia, daß dort

„Dampfers France“, der am Sonntag lichen Unterseeboot im Mittelländischen

worden ist, angekommen sind.

Rom, 13. No zember. Der „Agenzia Stefani. zufolge ist

der Dampfer „Firenze“ der Societa der Fahrt nach Port Said von einem

reichisch-ungarischer Flagge versenkt worden. sind 96 Mann der Besatzung während 15 Mann der Be⸗

satzung und 6 Passagiere vermißt werden.

gestellten Nachforschungen zufolge und 27 Reisende gerettet worden,

des Feindes nahmen bei Ana⸗ farta und Sedil Bahr, ohne eine Wirkung

zu erzielen, an nichts von Bedeutung.

Staats mir ister von Möller die 49. Delegkitenbeisammlung mit einer Begrüßungeansprache, in der er auch der jablreichen Toten des letzten Jabies gedachte, unter denen viele im Kampfe für Kahler und Reich gefallen find. Zu ibrem Andenken eihob ich die Versammlung von den Plätzen. Der stellvertretende ührer Geheimer Regierungsrat Me ver betonte darauf die neuen Aufgaben, die

.

satlon der Fetigewinnung aus Unklarheiten bestehen. nachstebende Zeilen dienen.

12. November. (W. T.

z 30 33 di (B. T. B.) Giornale d Italia * Mitgliederzabl betrãgt

II Millionen Maik in Wäsche und Mater Zweig verelne gewãbrt. sändischen Frauenvereins sind auf mindestens 50 Million ch Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten, Vorstands⸗ urde die Versammlung mit dem Gesang des Chorals rg‘ durch den Domchor geschlofsen. Deute sollte sich noch eine Konferenz der Voisitzen den und Schꝛistfübrer der Verbände des Vaterländischen Frauenvereins anschließen.

ajestät die Kaiserin und Königin begab sich zufolge gestern mittag nach der Tellnahme an der dischen Frauenvereins nach dem Gestern nach⸗

T. B) Wie das

britische Dampfer eit erwachsen

verbandes B.) Einer amtlichen

schiff „Southland“ hat jedoch Magros

Neun Mann sind ge⸗ linge wurde ein Nach einer im Aus⸗

über 3

abl der Zw

66 Ueberlebende des von einem feind⸗ Meere versen kt

schäzen. Na wahlen usw. w

Maritima Italiana auf Cn feste Bu

Unterseebot mit öster⸗ Den sofort an⸗

Ihre M W. T. B.“

Wohlfahrtspflege. n. einhundertzwanzig

Liebesgaben für die Tausende unserer Krieger zu beschaff en, deren Angehörigen die Not des

die keine Anverwandten haben oder Rrieges die Uebersendung auch der kleinnen

lichkeit macht, hat sich das Zentral⸗Depor für Liebes gaben“

des ftellvertretenden Militärinspekteurs der

in Berlin W. 50, Hardenbergstraße 29 a— e, Das Weihnachts sest rückt abermals näher, ohne daß es uns Nächstenliebe gemeinsam mit

Das Zentral ⸗Depot für Llebesgaben“ bittet datum, durch hochherzigen Einkauf seiner Wo hlfahrts karten

die Erfüllung seiner vielseitigen Aufgaben zu fördern. Regelung der Kriegswohlfahrts⸗

pflege in Preußen bat die Genehmigung für den Wohl fahrtspost⸗ kartenverkauf des „Zentral-Depots für Liebesgaben“ erteilt. Mannigfaltiges. Berlin, 12. November 1915.

sein wird, dieses Fest der allgemeinen unseren Helden zu begehen.

tretende Staats kommissar für die

Geslern vormittag trat, wie hiesige

Sitzun gösaal des preußischen e, m, m es

zu elner zweiten Kriegstagung

und Delegiertenversammlung Frauenvereins Kurz nach 11 Uhr betraten Ihre Majest

Königin, Ihre Katserliche und

den Saal. Nach einem Gesang des

theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 247. Abonnements vorstellung. Die Dienst. und Freiplätze sind auf. gehoben. Der Troubadour, Oper in bier Aufzügen von Giuseppe Verdt. Text nach dem Italienlschen des Salvatore Camerano. Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Blech. Regte: Herr Sberreasfseut Droe scher. Cböre: Herr Pre⸗ fessor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schaufvielhaus. 241. Abonnements vor⸗ stellung. Die Dienst · und Frelplatze sird auf ·

eboben. Peer Gynt von Henrik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber. tragung für die deutsche Bühne gestalte von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Musikalische Leitung: Heir Soldan. In Szene * von Herrn Re⸗ gisseur Dr. Bruck. Anfang ?] Uhr.

Montag: Opernhaus. 248. Abonnements vor stellung. Die Dienst und reiplãtze sind aufgehoben. Richard agner⸗ 3oklugs. GEruer Tag: Rien zi. der Tetzte der Tribunen. Große traglsche Dyer in fünf Akten von Richard Waaner. Musikalische Leitung: Herr Kapell meister don Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Pioescher. Ballett: Herr Ballettmeister Grack. Chöre: Herr Professor Rüdel Anfang 7 Ubr.

Schausplelhaus. 242. Abonnements vor. stellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzägén von Gustav Freytag. Regie: Herr Regisseur Dr. Bruck. An⸗ fang 71 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Rigoletto. Mittwoch: Konzert des Königlichen Dyernchors. Donnerstag; Richard Wagner Zyklus. 2. Tag: Der fliegende Do länder. Freitag: Richard Wagner Iyoklus. 3. Tag: Taunhäuser und der Sang erkrieg auf Wartburg. Sonn. denz. Violetta. (La Trariata.) Sonntag: Fidelio. .

Schauspielhaus. Diene tag: Antonius und Cicopatra. Miltwoch. Ge. schlossen. Donneretag: Haus Rosen . Hagen. Freitag: E812. Sonn. abend: Peer Gut. Sonntag: An⸗ tigone.

Berliner Thengter. Sonntag., Nach⸗ wttags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Wie einst im Mai,. Abends uhr Wuenn zwei Sochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern voa Rudolf Bernauer und Rudolph Schan zer. Musik von Walter Kollo und

Königliche Hoheit die Kronprinzessin und Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin

Heinrich, geleitet von der Vorsitzenden Gräfin von Ztzenplitz, omchors eröffnete der Wortführer,

mittag be wir

azaretten.

Liebesgaben zur Unmög⸗

freiwilligen Krankenpflege zur Aufgabe gemacht. moglich wird der neue,

Der stellver⸗

wirkungen des

Zeitungen berichten, im die Mitglieder Vaterländischen zusammen. ät die Kaiserin und

gewinnung!“ zur Gewinnun

Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen. Mittwoch: Geschlossen.

Dentsches Theater. Direklion: Mar Reinhardt Sonntag, Nachmittags 23 Ubr: Zu kleinen Preisen: Hamlet. Abends z Uhr:; Maria Stuart. Montag und folgende Tage: Maria Stuart. Mittwoch: Geschlossen. st a mmer syiele. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen KAlein⸗ städter. Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ tent̃el. - Montag und Sonnabend: Der Liebes⸗ trank. Dienstag, Donnerstag und Freitag: Der Weibsteufel. . Mittwoch: Geschlossen. Volk sbũhne. (Theater am Bũlowplatz ;) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Magdalene. Abends 8 Uhr: Der Sturm. Montag: Faust. Diengtag: Der Venedig.

Mittwoch, Mittags 12 Uhr: Oeffent liche Hauptyrobe. Abends 7 Uhr: Tonzert: Die Legende der heiligen Elisabeth.

Donnerstag: Faust.

Freitag und Sonnabend: Der Sturm.

Theater in der Koniggrützer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr nausch. Abends 7 Uhr: Maria

Stuart. PVtontag, Freitag und Sonnabend: Der

Vater.

Dienzteg und Donnerstag: Maria Stuart.

Mittwoch: Bibel ⸗Abend: Irene Triesch.

omüdienhaus. Senntag, Nachm. 3z Uhr: Zu kleinen Preisen: Nora. = Abends S Uhr Rausch. Schauspiel in vier Akten

von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering.

Montag: NRausch. Dienstag bis Donnerstag: Geschlossen. Freitag:! Zum ersten Male: Die

rätselhafte Frau.

Kaufmann von

tem Vaterländischen Frauenderein in

Rhin eland versenkt worden. Ein Ueberlebender wurde , ph Elsaß⸗Lothringen, apfel Straßburg. Dsipreußen, Frau OD Tätigkeit der ostpreußischen wie ihren Ausführungen zu en 242 Zweigvereine zurzeit 681 Helfer Der Verband hat ein Schwessernhaus vom

berg neu geschaffen.

bahnwagen mit 6e wendungen des Pro

Siihlone arzt a. D. Dr. Frie

und Landes vereine

Hauptversammlung des Vaterlãn hiesigen Königlichen Schloß zu tete Ihre Masestät im Muschelsaale des Neuen Pots damer Der Bewirtung folgten musikalische Darbietungen

von Mitgliedern der Königlichen Oper.

ausgestattete Vortrag Die Daidanellen, Boßporus“ gehalten. wird Nachmittags der Vortrag . V Litowek“ zu kleinen Preisen gehalten werden. J spricht am Sonnabend der Professor

Fettgewinnung aus Spülwä ssern. kanzler unkerflellte Kriegsausschuß für Oele und Fette b Veröffentlichung der nachstebenden Zeilen; sfrat der Kriegsausschuß mit seinem Aufruf; an die Orffentlichkeit, um die Au a der hisber mit den Spülwässern verloren gehenden Dank der Unterstutzung, die dem Kriege ausschuß seitens der gesamten deutschen Presse zuteil wurde, konnte die Idee des Kriegs ausschusses binnen weniger Wochen in alle deutschen Gaue Inzwischen find eine große Anzahl des vom

Fette zu empfehlen.

getrogen werden. Kriege ausschuß empfohlenen Fett abscheiders aufg

deutende Riengen Feit sind dadurch berelts aus Spuülwãssern ge⸗

bergerstr. Io 71, gegenũ ber dem Zoologischen dae, . Abends 8 Uhr: elige zellenz. Akten von . j Walther Stein.

der und wies vor Ueber die Arbeit

der Schristführer

sind, berichtete Die Vorsitzende des

Roten Kreuz

Auch eine Autkunftestelle

kurzem Aufenthalt.

Verwundete aus den

Im Wissenschaftlichen Theater der Urani straße) wird am Donnerztag, Aben?s 8 Uhr, der Generalmajor Bahn seinen Vortrag, „Die Kriegsschauplätze auf dem Balkan wiederholen. An allen übrigen Tagen nächster Woche (auch mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen Konstantincepel und der

am Mitiwoch und Sonnabend on den Karpathen bis Brest.

Morgen sowie

elektrischen Stromes“. Der

Deutsches Künstlertheater. Mürn ·

Die Tustspiel in drei Presber und Leo Montag und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

Mittwoch: Geschlossen.

Cessingtheater. Sonntag, Nachmitt. 3 Uhr Baumeister Solneß. Abends 8 Ubr: Komödie der Worte. Drei Einakter von Arthur Schnitzler. Montag: Veer Gurt.

Diengtag, Donnergtag bis Sonnabend: Comödie der Worte.

Mittwoch: Geschlossen.

Schillerthe ger. O. (Wallner theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Alt Seidelberg. Schausviel in o Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.

Montag: Der Meister von almtzra

Dienstag: Schirin und Gertraude.

Charlottenburg. Sonntag. Nach mittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel, Abends 8 Uhr: Heimat. Schausviel in vier Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Heimat. .

Dienstag: Zum ersten Male: Die fünf Frantfurter.

Dentsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, RNachmittaas 3 Ubr: Zu ermäßigten Preisen: Die verkaufte Braut. Ibends 7 Uhr: Tannhäuser und der Säugerkrleg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von Richard Wanner.

Montag: Die Fledermaus.

Dienstag: Fidelio.

Mittwoch: Bußtagẽ · Anzert.

Donnerstag: Doffmauns Erzäh⸗ lungen.

Freliag: Tannhäuser.

Sonnabend: Undine.

Komische Oper. (n der Welden. dammer Brücke) Sonntag, Nachmittags zz Übr. Gold gab ich fur Eisen.— Abends 8 Uhr: Jung muß man sein. Spererte in drei Akten von Leo deipꝛiger

heutigen bedeufungs vollen allem auf die Kriegs⸗ der

des

Gebeimer Regierungsrat rovinzialverdandes berpräsident von Batocki, schilderie darauf die Vereine. Der Provinztalverband umfaßt, tnehmen war, 38 Kreisverbände und mit 27 600 Mitgliedern. In Ten Lazaretten sind innen und Hilssschwestern vom Roten Kreuz tätig.

für Flächt gerichtet; sie hat 350 000 Per onen gebucht. 699 Eisen⸗ Liebeggaben wurden in der Hauptsammelstelle in tet, ausgebessert, geordnet und verteilt. vinzialberbandes und seiner Vereine beirugen hie her Mart. Dem von dem Geschäfts führer Oherstahs. dheim erstatteten Rechenschaftsbericht zufolge ist eigvereine seit Kriegebeglnn von 1740 auf 2168 gestiegen. 750 5009. Der Hauptvorstand hat über in Barmltteln und für rund 3 Million Mark allen als Beihilfen für die Verbände und Die bisherigen Ausgaben des gesamten Vater⸗

Dr. Donath über.

Im Monat September „Sorgt für Fett⸗ Aufftellung von Apparaten

sich die Vereine Landeßs⸗ Hoch⸗

boben in Aut

in Könige⸗

Die Auf ·

. durch Vermiti

eitgewinnung und Reinbaltung der Kanalisatiorszuleitungen die Auf⸗

en Mark zu Fir; von Fetiabscheidern vorzunehmen. Die großen FJettgem nnungt⸗

arbeltet wird, durch

tragen.

aniagen, in denen aus den gesamten Abwässern der Städte Fette ge⸗ wonnen werden können, erfordern zu vlel Zeit zur raß sie während der Kriegszeit uns neue Fettquellen ers Im eigenen Hause dagegen kann jeder Kleinbetrieb, in dem Fett ver⸗ iedergewinnun Arparaten, zur allgemeinen Rohsto versorgung binnen kurzem bel=

erstellung, alz ließen könnten.

des Fettes in den beschriebenen

13. d. Mts.

verletzt.

a (Tauben⸗ n esperrt. noch einmal 9 am Bußtag)

schupp en zerstörte. Sterling geschätzt.

m Hörsaal Die Wärme⸗

dem Relicht⸗ ittet um die

gesellschaft Nederland! der Brand auf dem

Be⸗

estellt.

Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Mittwoch: Geschlossen.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der tapfere Ulan.

Theater des Westens. EStatlon: Vela t cher Garten. Kantstraße 12.)

onniag, Nachmittags 31 Uhr: Zu ermãßigken Prelsen: Polenblut. Abends 8 Uhr Das Fräulein vom Amt. Operette in 3 Akten von Georg Okonkowsti und Franz Arnold. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.

Mittwoch: Dratoꝛ tum: Die Schöpfung.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zu er⸗ mãßigten Preisen: Der Graf von Luxem burg. Abends 8 Ubr: Immer seste druff! Vaterläͤndisches Voltsstüc in vier Biidern ven Hermann Haller und Will Wolff. Mustk von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Immer

fefte druff! Mittwoch: Geschlossen.

Custspielhaus. (Frledrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Die Ehre. Abends 87 Uhr: Herrschaft. licher Diener gesucht.. Schwank in drei Akten von Eugen Burg und Louis Taufstein.

Montag und Dienstag: Herrschaft licher Diener aesucht ...

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Zum ersten Male: Das Ruckucks · Ei.

Freitaa und Das stuckucks Ei.

Thaliathe nter. Direktion: Kren und

Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kamerad Männe. Abends 8 Uhr; Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Mittwoch: Geschlossen.

Sonnabend:

Trianontheater. Jeorgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach mittags 35 Uhr? Zu kleinen Preisen;

und Erich Urban. Gesangeterte von deo

nin Teen fc ider.

Sonnabend: Die rätselhafte Frau.

Leipfiger. Musik von Gilbert.

Etaats anwalt Alegander. Abends

Burgsteinfurt, 13. November. 12 Uhr 30 Minuten, Kreujuns ssiation Veltrup, Sunecke Burgstein urt - Coesfeld, die Güterzüge S527 und 986 infolge Uckerfahrens des Einfartsignelt zusammen. Vom Zugpersonal wurde ein Mann schwer, einer leicht Mehrere Wagen und die Lokomotlven sind stark he schaͤdigt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen an der Unfall stelle aufrecht erhalten. Die

Liverpool, 13. November. früh entsland im Hafen ein Brand, der eine Anzahl Der Schaden wird auf viele tausend Pfund

Amtlich wird gemeldet: An Vormittags, stießen auf

Strecke ist voraussichtlich auf 12 Stunden

(W. T. B.) Am Donnergta⸗

Lager⸗

St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) . Birschewhn Wijedomosih ! meldet: Die Fleischnot wird immer stärker, da immer weniger Zuführen stattfinden. Blttschristen an den Verkehrsmintster um Hehe. Zufubren blelben erfolglos. Zufuhren aus dem Gebiet von Drenburg und dem Ural bleiben aus.

Amsterdam, 12. November. (B. T. B) Die Schiffahrt, erhlelt aus Kapstadt ein Telegramm, daß Dampfer Riouw“ am 6. d. M. in den Kohlen und der Ladung im Raum 2 ausgebrochen sei. Der Brand der Ladung war nach dem Telegramm am 19. d. M. unterdrüct. In 833 mußten 660 Tonnen Kohlen gelöscht werden (9gl. Nr. 268

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtli in der Ersten Beilage.)

Sr hr: Bodos Grautschan. Schmut

in drei Akten von Max Reichardt. Montag und folgende Tage: Bodo] Brautschau. Mitmwoch: Geschlossen.

Konzerte.

Philharmonie. Montag, Abentt * ühr: Phitharmonischer Chor, (Dirigent: Professor Siegfried Ocht) Deffentliche Haupiprobe zum III. Konien: Missa solemnis. Mitw.: Kammer= sängerin Auna staempfert, Kammer sängerin Ilona K. Duriao, die Hemm George Meader und Thomas Denije Muffkdirektor Bernh. Irrgang. Da Philharmonische Orchester.

Mm,

Zirkus Busch. Sonntag, Nachwit. 35 Uhr und Abends 8 Uhr: 2 Vor⸗ stellungen. (Rachmittags hat jeder Cr wachsene ein eigenes Kind unter 10 Jaben frei auf allen Sitzplätzen, jedes weilen Kind halbe enz Aber S Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten e Paula Busch. Driainal. Pantomime n Zirkus Busch. Einstudiert von Ballen meister R. Riegel Musik von Kapellmeilta A. Taubert. Dekorationen von Dandrich, Yregden. Kostüme von Zeereh Verch, Rafferl, Kznigt. u. Groß

Hoflieferant. Vorher das

glänzende Programm.

/ Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Sarnt⸗ mann von Priegdorff (Berlin) t. Yin. Reglerungsaffe ssor Gerhard Bra (Berlin).

Geftor ben: Hr. Geheimer Baurat 1. Adams (Berlln⸗ Dahlem). Rammerherr und Fittmesffer a. D. von Ploetz. Stuchow (Stuchom Schwin sen).

am,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering in

Drug er Norddeutschen Buch drugera Ven e fr Be nn! Wil belmstraße R

Fünf Beilagen sowie vie 788. und 7886.

der Deuischea Verlusllisten ·

b. Erf. B. d. Elsenb. Regts. Nr. 4, zum

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 269.

Amtliches. Deutsches Reich.

Per sonalver änderungen.

stõniglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 3. November 1915. ; zu Inn‘ u. Knyphausen, Oberstlt. im Inf. R. Nr. 16 somdt. 3. Dienstl. b. Kr. Min., zum Inspizienten d. Waffen bei d. Truppen ernannt.

Großes Hauptquartier, den 4. November 1915.

v. Hake, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. d. 40. Brla.

1 ,, 2 zer. 46 80, 1 6 fr edsgesuches m. d. gesetzl. Pens. unt

h lun unter Verleihung d. Charakter

Pratsch, Lt. d. Res. im Res. Inf. R. Nr. 234 (Göttingen)

unter Belassung kei diesem Regt.,, als Lt. mit sei ;

22. März 1915 im Inf. R. * 2 enge elk ,

Befordert: zu Leutnants, vorläufig obne Patent:; Meyer (Kurt), 8 Fähnriche im Inf. R. Nr. 63 im gur S . zu Leutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Peters (achem), Wilden (UI Eöln), Werfer, Bottlinger , meyer (Lörrach) im Res. Inf. R. Nr. 239, Fritzel ( Düsseldorh, Levendecker (II Cölnj im Res. Inf. R. Nr. 240; Kappel⸗ mann (Erfurt), Vizewachtm. im Res. Feldart. R. Nr. 52; Die richs, Vijewachtm. (Barmen) b. Fußart. B. 26, zum Lt. d. Landw. 6. . Aufgeb. ; zu erleutnanta: die Leutnants der Reserve: S ; Feldart. Regis. Nr. 18 (Küstrin), jetzt im Res. ö 6 3. z 3 3 , eng 333 , . jetzt im Res. Drag. Nr. 2, ueller (Ernst) d. Regts. Nr. 15 (Ost jetzt * 4. 6 3 * 49, . 3 . u Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Knok lber⸗ stadt), Sevdel (Crefeld), Ringelhann (Jauer), e , (Neutomischel) in Res. Inf. R. Nr. 226, Mav (Kreuzburg), erg ge g e f h 3 , , (Halle a. S) Res. Inf. R. Nr. 228; Vi b. Res. i ,. unk (Paderborn), Vizewachtm. b. Res zu Leutnants der Landwehr: Elert, Vijefeldw. (Stendal . R. 63 ö , . Inf. e n d, Ihe. 3 : achtm. erlin) bei d. ; 4 ; ; ö Landw. n n. 2. Aufgeb.; n ,, zu Leutnants, vorläufi ne Patent: die Fähnriche: Köster, Kahmann im Eisenb. E. Nr. 4, unter ö d. . Eisenb. Bau Komp. 26 unter Zutellung zum 836 R. Nr. 2, Stammbach im Eisenb. R. Nr. 2, Sl at ta Nr. 4, die se jwel jetzt bel d. Res. Gisenb. Bau Komp. 26

van de Loo, Unteroff. im Elsenb. R. Nr. 2, jetzt in d. Gisenb.

Bau- Komp. 21, zum Faähnr,

Schinkel. Oblt. d. Res. d. 2 Nr. 4 (Kiel), jetzt

auptm.;

zu Qberleutnants: die Leutnänis der Reserve: Müller sFried- 1ich) d. Inf. Regts. Nr. 118 (Torgau), Tecklenurg d. 6 Tußart. Regts. Maigz), beide jetzt bei d. Mil. Gen. Dir. d. Gisen bahnen in Brüssel, Salfeld d. Inf. Regts. Nr. 135 (Detmold), Büttner d. Inf. Regts. Nr. 66 (Eisleben), letztere jwei ietzt bel d. Mil. Eisenb. Dir. 3. Mom ber d. Gren. Regt. Nr. 5 (Marienburg), jetzt bei d Mil. Gisenb. Dir. 4 Wiechard d. Inf. Neats. Nr 118 (F Frankfurt a. M.) ietzt bei Mil. d. Eisenb. Dir. 5, Ringelmann d. Feldart. Regt. Nr. 45 (VI Berlin), Girke d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Görlitz̃, diese zwei jetzt bei d. Eisenb.

Dir. 6

zu Leutuants der Reserve: die Vizefeldwebel: eisterma (Welßensels), d. Eisenb. Regtg. Nr. 1, Hf ein g lern 6 Cisenb. Regis. Nr. 2, belde jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 34, Bernhard (1 Berlin), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗Komp. 3, Kr ause

(Georg), jetzt bet d. Eisenb. Bau⸗Komp. 27.

Dirksen, Hauptm. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. 9 Altona), jetzt im Ers. B. d. Eisenb. Regt5. Nr. 2, ö d. . Offizteren d. Eisenb. Regts. Nr. 1 versetzt.

Der Charakter als Major verliehen: Jacob, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Deutsch Eylau), Frhr. v. . gen. -. 87 , d. 5 ö. 6 , ee. Eylau), zuletzt von 281 Ulan. Regts. Nr. 3, beide je ats. Führe d ; . . . jetz . Führer im Landst

zefördert: Kro nh ach, Vizefeldw. (II Berlin), jetzt im Inf. R. Nr. 378 (Ers. R. Königsberg 11I), zum Lt d. Res. J ö 2

zu Leutnants d. Landw. In. 1. Aufgeb.:; die Vizefeldwebel: Fauels (Swinemünde), jetzt im J. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 9, Ehlers, Hir seland, Hübner (1 Berlin), Gott schalk (Gssen), jetzt im J. Erf. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 47;

v. Hey de breck, Oblt. a. D. (Altona) zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 83, jetzt Komp. Führer b. VII. Bat. d. Inf. Ers. Truppe Beverloo, lum Kan mn 9 Beuth 8h

odewald, Vijefeldm. (Beuthen i. Ob. Schles ), jetzt in d. . . d. Jäg. Bats. Nr. 6, zum Lt. d. hies⸗ 9 Jãäg.

Nr. 6;

zu Leutnantg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,. Kluge, Feldw. (1 Berlin, Schmit tt (iI Berlin). Kölsch (1 Düsseldorf) Vize seldwebel, jetzt im Landw. Jaf. R. Nr. 20

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgqeb. Graf, Vizefeldw. Hen dere ban en jetzt im 1 Landst. Inf. B. Arolsen (XI. 1.) Moler, Offi Stellvertreter (Pforzheim), jetzt im 1. Landst. Inf. B. Bruchsal (XIV. 3).

Peters, Feldw. Lt. (Magdeburg), jttzt im Landst. Inf. B. 1 Halberstart (iV. S.), zum Tt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., ernannt.

Besördert? Simonis, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. 9 Frankfurt a. R.), jetzt Kem. . Res. Feldbãckerei⸗ Kol. 17 des

II. A. K, zum Ritim; Hepp, Oblt. d. Landw. a. D. in Markt Dbendorf zuletzt von d' Landw. nf. 1. Aufgeb. (Straßburg), jetzt . Maj. b. Garn. Rom do. Tandau (Pfalz), zum Hauptm. ; Sch im mel busch, Sblt. d. Res. d. Jäg. Regig. J. Pf. Nr. 13 (1 Darmstadi), jetzt im Regt., zum Ritim.; ut Mn Sberleutnanfg: die Leutnants: Schumacher d. Res. d. Fuß⸗ t. Regt. Nr. 3 (Tilsit), v. Zitzewitz d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Bersin), Fsen berg d. Landw. Kay. 2. Aufgeb. (Schwerin), etzt bel den Gtapp. NUraftf. Tr. d. 12. Armer. ö Besbtt ert. die Nizewachtmeister; Gollnick (Neustzttinz; it ü. Giaph. Fuhrp. Kol. 2j, jum Lt. 8. Ress d. Train, Abt, Nr. 17, Böfüner Magdeburg), setzt b. Staffeltigb 169 d. Etapp. Insp. 12 4 Lt d. Landw. Feldari. 2. Aufsgeb.,, Süßmann , jetzt . d. Mag. Fubry. Kol. 31, Braumann (Neubhaldensleben), jetzt . las. Fuhrp. Kol. S5, ju Ltg. d. Landw. Traing . ge . Rea Dberleutnants: die LeutnantJs. Schmedes . Res. d. Inf. eatö. Rr. 69 (11 Berlin), jetzt bei d. Ctapp. Insp. Nijemen,

m Elsenb. B.

Berlin, Sonnabend, den 13. November

Zeisler d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Stettin), jetzt bei d. 1. S n 2 d. 1 8. 64 d. Landw. a. D. orns, zuletzt vom Landw. Tain 2 Aufgeb., jetzt Kom. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 213; ? 9 9 Hane im rin r n Lt d. es., ern (äbeck, Junge (Lingen), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 76, zu Lis. d. ReJ.; die Vijewachtmelster: Dito (Prenilau] jetzt bei d. Mag. Fuhrv. Kol. 122 d. 4. Armee, zum Tt. d. Landw. Traing 1. Augeb. Bohm (Gleimitz), jetzt bei d. Etapp. Fuhrv. Kol. 3 d. 4. Armee, Hassel-⸗ bach (Wormẽ), jetzt bei d. Mag. Fuhip. Kol. 12 d. 4. A: mee, zu Ltz. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 5. November 1915.

Befördert: Nonne, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Strie⸗ gau), jetzt Adj. d. mob. Etevp. Komdtr. 15 Ul, zum Hauptm;;

zu Haupileuten: die Oberleutnants: Oedblmann d. Landm. Inf. 1. Aufgeb. (. Königeberg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 3, Loy d, Landw. Inf. 2. Aufgeb. (il Berlin), jetzt im Landm Inf Regt. Nr. 379, Kno blauch d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI. Berlin), jetzt Kom. d. Mag. Fuhr. Kol. 19 d. Landw. Div. Königsberg;

ju Leutnants der Reserve: die Vüefeldwebel; Weidemann (III. Berlin) b. J. Bat. D. Inf. Regis. Nr. 3741, Schaefer I Königsberg) im Landw. Inf. R. Nr. 379, Hen tze (Neustettin) b. III. Bat. d. Ers. Regts. Königsberg 111; die Offizierstell vertreter: Dzubba, Klenow (Gumbinnen, Hofer (Goldap) bei d. II. Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 101;

zu Leutnantß d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Thomann (11 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 3, Henke, Pläbn, Kahl, Klein, im Brabm, Kremers, Weyers ü Cölnj, Kost ka, Büssem, Rees (Rheydt im Landw. Inf. R. Nr. 29, Luis (1 Berlin) b. J. Bat. d. Inf. Regts. Nr. 374

zu Oberleuinants: die Leutnants der Reserve: Did ezun d. Füs.

Regts. Nr. 33 (Bremerhaven), jetzt im Regt., Wrede d. Hus. Regts. Nr. 16 (7 Berlin), jetzt im Regt.;

zu Leutnantg der Reserpe: Boh le. ! Königsberg), Bräuer (Elegnitz), Vizefeldwebel im Füs. R. Nr. 33, dieses Regts.

Kölzow, Feldw. Lt. (Höttingen) im Landst. Inf. R. Nr. II, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Roth, Lt. d. Res. R Train Abt. Nr. 14 (KKarlsrube), jetzt Kom. d. Pferde Laz. d. 29. Inf. Div., zum Oblt., Krauß, Vhzefeldw, zum Lt. d. Res. d. Gren. Regis. Nr. 110, Dutten⸗ höfer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 98 (Mannheim), jetzt im

im Inf. R. V Berlin) Rodenberg

(Stolpy) im Landw

Landst. Inf. B. Münster III, D.

Kehren (Rheydt), Schroeder (Wilhelm) ( Hamburg), 86 Thorn), Scheibe (Danzig) im Landw. Inf. R. Nr. 61, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Diederichs (Rostoch, Gradenwitz (Kiel) im Feldart. R. Nr. 22), d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb;;

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserva Parcus ( Darm⸗ stadt) d. Drag. Regt. Nr. 23, Reu se (1 Cassel; d. Jäg. Regts. j. . Nr. 5, Zahn (1 Cassel) d. Feldart. Regtg. Nr. II, jetzt in d.

eit. Abt. dieses Regte.;

Nolte, Vizewachtm. (Höchst), zum Lt. d. Res. X. Drag. Regts. Nr. 23, Vo ß, Vizeseldw. (Hildesheim) im Landst. Inf. B. Hildes⸗ heim (C. 9.), zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.

Ernannt: Tschanter, Feldw. Lt. (1 Berlin) im Inf. R. Nr. 27, jum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Boldt, Feldw. Lt. (Flensburg) im Feldart. R. Nr. 233, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.

Befördert: zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Haibach (Höchsth, Nees Kolb, Rigaud (Mainz) im Res. Fuß. art. Nr. 3, d. Fußart. Regts. Nr. 3, Zürn (xoblen)), Lem vert, Tynsmeyer (il Cöln), Sch weitzer, Hoe ck (Höchst), Man- stetten (Bonn) im Res. Fußart. R. Nr. 9, d. Fußart. Regte. Nr.) Stöter (J Hannover, Vorlaufer (Heidelberg), Pawlowski Posen ) Ba uche (Hildesheim) im Res. Inf. R. Nr. 215, Menzel (St. Wendel), Kiel (Hersleld) un Fußart. B. 23; Heise (11 Vam⸗ burg), Vijewachim. im Res. Feldart. R. Nr. 45, Kiefer, Vize⸗ feld. (1 Darmstadt), d. Inf. Regts. Nr. 88, Rotter, Vlzewacht⸗˖ meister (7 Berlin) bei d. Ref. Fuhr Kol. 21 . VI. Ref. Korps, Sauermann, Vizewachtm. (16 Hamburg) im Res. Hus. R. Nr. 6.

Großes Hauptquartier, den 6. November 1916.

Zu Leutnants der Reserve unter Versetzung zu den Res. Off · zieren d. genannten Regtr. befördert: die Offisteraspkranten des Be⸗ , (Truvpen Uebungepl. Döberiß Masch. Gew, Lebr⸗ kursuss)R. Valentin ( X Berlin) 1. Garde ⸗Feldart. R., 4. Garde Regts. 3. F., Klett (Brandenburg a. H., 4. Garde. Feldart. R. Garde Gren. Regts. Nr. 38, Lunau (1 Königsberg), Schoenecker (. Könsgäberg), Kür. R. Nr. 3, Gren. Regis, Nr. I. Hinrichs Stettin), Ref. Ulan. R. Nr. 2, Gren. Regts. Nr. 2, Czerwinski F , ,, Ulan. R. Nr. 8, Gren. Regis. Nr. 3, Görg (Stoly),

toltenb urg (Danzig), Walter (7 Berlin), Lelb⸗Hus. R. Nr. 1, Gren. Regts. Nr. 5, Gen (V Berlin), Fußart. R. Nr. 6, Gren. Regis. Nr. 6, Ho fim ann (rnstz (. Bremen), Mrag: R Nr, 18. Müller (Kurt (V Berlin), 1. Garde Res. Feldart R, Maelger III Berlin), 3. Garde Res. Feldart. R.,. Gren. Regts. Nr. 7,

uhrmann, Stahr (1 Breslau), Leib Kür, R. Nr. 1, Kessler,

chirdewahn Breglau, Weiß (Rybnik) Feld Kar. N. Nr. 4. Gren. Regtg. Nr. 10, Herrmann ( Breslau), Lelb. Kür. R. Nr. 1, er, Breslau), hij R. Nr 4, 4 ( Bredlau), J. Ers. Kav. R., Gaßrtel (1. Breslau) 1. Landw. Est. Evita. Fr, Gren. egtg. Rr. Ii, Ziffern i Breslau, Drag. R. Nr. 8. Inf. Regtg. Nr. 22, Fie bach (Neisse), Fußart. y Nr. 6, Metz (1 Breglau), Landi, Kap. M., Nr. 2.

Inf. Regtgz. Nr. 23, ungewitter (Adolf), un gewitter

1915.

(Werner) (Lüneburg), Drag. R. Nr. 16, Inf. Regts. Nr. 31, Bormann Stettin, Ulan, R. Nr. X Fü. Regte, Nr. 34, Büchsel (Halle a S), Kaw. Esk. 4. Eis. Div, Füs. Regts. Nr 36, Riege (Bremerhavenj. Ulan. Regt. Nr 9, Inf. Regte. Nr. 42, Jgenisch (Wejelh, Feltart, R. Nr. 20, Inf Regts. Nr. 47, Härttwig (Spretiau), Res. Drag. R Ni. 3, Inf. Regts. Nr. 58, Schwietzer (Schwerin), Digg R. Ne 17, Inf. Regts. Nr. 75H, Kugelmann (l Vamburg), Drag. R. Nr. 17, Andresen ( Ham⸗ bura), Diag. * Nr. 98,ů Inf. Regitz. Nr. 76, Engel sing (Göttingen), Huf. R. Ne. 14, Ufer (Siegburg), Fußart. R. Nr. 18, Jef. Regis. Nr. S3, Päseler (arburg), Hus. R. Nr 16, Tüs. Regis. Nr. 86, Bublitz (Schwenn), Lehmann (Curt) ( Hanburg), Schlie (Rostoch, Drag. R. Nr 17, Dren, Negte. Nr. 89, Schröder (Walter) (VI Berlin), Drog. R. Nr. 17, Füs. Regts. Nr. go, Dünnbaunpt (Bernburg), 8. Ait Mun. Kol. 1x. A K, Inf. Regi. Ne 93, Scha cht (MI Berlin), Körner I Berlin), Leib Hui. R. Ne. 1, Inf. Regtz. Nr. 128, Glaeser (Saarbrücken), Jag. R. 3. Pf. Nr. 13, Jaf. Regta. Nr. 130, Störmer (Straßburg! Fußart. R. Nr. 10, Juf. Regts. Nr. 132, v. Otto (Straßbura), Hus R. Nr. 9, Inf. Regis. Nr. 136, Schuch (Brieg), Hus. R. Nr. 4, Inf. Regt. Nr. 157, Heinel (VI Berlin), deik⸗Garde Huf. R., Garde Jäg. Boats, Werner, Blanc II Berlin), The ile 1 BersinJ, 2. Garde⸗Ulan. R, Garde⸗Jäg. Bates,, Böhm (Brleg), Hus. R. Nr. 4, Jäg. Bats. Nr. 6, Gulitz ( Breslau) 1. Feld⸗Kav. R. VI. A. R. Jäg Bats. Nr. 6, Stei⸗ aũber (11 Breslau, Muschner (Brieg), ert ramp] ( Breslau), Drag. R. Nr. 8, Jäg Bag. Nr. 6, Krecker (II Cöln), 1, Feld⸗ Tav. R. VI. A. Fg., Jäg. Bals. Nr, 6, O' Swald (1 Altona), Drag. R. Rr. 16, Jäg. Batg. Nr. 9, Die st el (L Dam rug), Hus. M. Nr. 16, Jäg. Baits. Nr. 9, Roe mpler (Ernst) Roempler (Hans) (Hildesheim;. Weitz (Utagdeburg), Drag. R. Nr. 16, Jag. . 10, Wo 5 (Straßburg), Drag. R. Nr. 15, Jäg. Bats. r. 14. .

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Offiziers sviranten des Beufrlaubtenstan des: (Truppen Uebunge pl. Döberltz Masch. Gew. Qhrkursus ). Springe feld (Aachen), Jag R. z. Pf. Nr. 3, dieser unter Zuteslung zum Res. Jag. B. Nr 8, Theu rig (17 Berlin), 4. Garde⸗R. z. F., Ostermann (Stegen), 7. Garde⸗Inf R., Ruhnke (Konitz, Garde; Gren. R. Nr. 1 Bardtenschlager V Berlin), Sa ge biel (Brandenburga H.), Friedrich (7 Berlin),

arde⸗ Gren. R. Nr. 7, Geiger (1 Köniasberga), Gren. R. Nr. I, Stangen (1 Königsberg), Gren. R. Nr. 3, v. Bu schmann , ,, Leib Gren. R. 8, Engler (Delete), Gren. R Nr. 11,

fig (1 Berlin), Gren. R. Nr. 12, Wei szbaupt (Münfier), Inf. J. Nr. 13, Bie fing (Kattowitz), Inf. R. Nr 22, Kapp Rheydt), Schweitzer (Aachen), Inf. Vt. Nr. 25, Pa üům m ( ITrier), Inf. R. Nr. 29, Genfer (Diedenhofen), Inf. R. Nr. 20, Stück (GEssenach, Inf. R. Nr. 32, Stoling wa (Beuthen i. Ob. Schless. Hauke (Neisse), Füs. R. Nr. 33, Schilling (— , Füs. R. Nr. 35, Schwarzer ( Breslau), Füs. R. Nr. 38, Henrad (1 Königzberg), Jaf. R. Nr. 43, Lang holß (QNeutomischel1, Inf. R. Nr. , Vennig (Guben), Inf. R. Nr. 48, Franck (Rünster), Inf. R. Nr. 33, Lobm ann (Münster) In! R. Rr. Hh, Am mer m ann (Soest). Jaf. R. Nr. 7. G Ibert (Mänster!, Inf. HR. Rr. 67, Sch mi Tt (Gottlieb) (Kreusnach), Inf. R. Nr. G68, Klug (Oberlahnstein), Inf. R. Nr. 69, Weckmülsler (Saar brücken, Proli Glberfeld), Inf. R. Nr. 70, Da hbe (Celle), Int. R. Nr. 77, Heil Oberlabnsteinj, Füs. R. Nr. 89, Stass (Saar- brücken, In R Nr. Si, Wa ssmuth 1 Cassel. Inf R. Ne. 35, Brinck (Dessauh, Inf R. Nr. 93, Post h teur (Müblbausen t. Th), Laske (Cssenach, Inf. R. Nr. 54, Behn (Mannheim), Falt Rastatt). Finkenzeller. (ffentburg), Gren. R. Nr. 110, Schätzel Stockach, Inf. R. Nr. 114, Wichert (Braunz— berg), Inf. R. Rr. 129, Habura (Saarlouts), Inf. R. Nr. 136, Wirbatz (Stockach), Inf. R. Nr. 142, Kempf (11 Düsseldorf, Inf. R. Nr. 145, Thiel (Braunsberg), Inf. R. Rr. I4, Ebner (I Königsberg), Inf. R. Nr. 147, Fhrlich (ill Berlin, Pasch ke (Eisenach, Inf. R. Nr. 148 Greiner (Y. Berlin), Inf. R. Nr. 149, Süm ing ( Dort- mund), Inf. R. Nr. 1653, Sch nbrunn (Liegnitz In. R. Nr. 154, Schlagwein (Andernach), Inf. R. Nr 161, Wolter 1 Han⸗ nober), Inf. R. Nr. 164, Siebert (Casseh), Inf. R. Nr. 167, Bentz, Bingen (Saarbrücken, Inf. R. Nr. 174, Neumann (Paul (11 Königsberg), Inf. R. Nr. 185, Sam pel (Jauer), Inf. R. Nr. 378, Henneberg (Gumbinnen), Res. Inf. R. Nr. 3, Vasch (II Hamburg), Res. Inf. R. Nr. 5, Po bl (1 Breslau), Res. Inf. R. Nr. 19,6, Groschopp (1 Cöln), Le debur (Aurich), Schneider (Heinrich) (Siegen), Res. Inf. R. Nr. 15, Keen (1Ham⸗ burg), Res. Inf. R. Nr. 18, Rein) ch (Dpveln). Res. Jnf. R. Rr. T3, Schulte⸗Herweling (II Aachen), Ne Inf. R. Nr. 29. König (Weimar), Res. Inf. R. Nr. 38, Flam mer ( Seldern) Zilles (Mülbeim a. d. Ruhr) Res. Inf. R. Nr. 398, Kasvrzat Gnesen), Res. Inf. R. Nr. 45, Ab lgrim m (Torgau), ResJ f R Nr. 61, Attelmann (Deutz, Res. Juz. R. Nr. 65 (Weimar), Koch (1 Braunschwein), Res. Inf. R. Nr. 71 Vermann), Treier (V Berlin), Ref, Inf. R. Nr TN (f Vannever), Res. Jnf. R. Nr. 74, Schroeder Turt 9 Cassel, Res. Inf. R Nr. 83, fner (= Res. J Herbig (il Berlin), Re. Inf R. Nr 21 Rabes (Sondersbousen), Res. Int. N. Nr. 20 Res. Inf. R. N Jäger (Soest We Inf. JR. Nr. 219, Franke (Münster), Ref. In dach (L Frankfürt a. M.). Res. Int. Nr. 221 hardt ( Dannevet), Ridder il Oldenburg). Res. 3 Rr. 2298, Nicola (Marbura), Rel. Inf. Regt. Ralfoweri ( Gaffel). Reservein fantertereaiment Janson (Sondersbausen), Re). Jaf. R. We. R fil Braunschwelg), Res. Juf. R. Nr. 360 Freudent 3! GUS burg). Jungnickel (11 Damburg Ref. Jak. MW. N Schindler (V Berlin). Res. Inf R. Nr 36 : Ref. Inf R. Nr. 342, Dreuls Tögen Ref Nierle (Schweidntz)] Rel. Inf. R. Nr. 809 Dart ann ( burg), Res. Ers. R. Nr. 3. Bo s () Land 8 dx J Reumann (Cecar) (Y Berlin), Tandw. Ind R Nr. neider (Derbert), Wenzel ( Qamburg Dandw. Ink RW. M 31 (J Berlin Dirweblig (Tit). Tendre. Inf W Bubse (Deutsch Cvlau). TDandw Joas R. We. W (VI Berlin), Vandw. Inf. R Me. 51 Schraäaddaner Stettin), Landw.. Jnf. N. Nr. 72S Kremer (Benn; Dand mw. Juf. R. Ri. 78. NRoedel (Danau Dndw. Daft. W Ne. . Neidttng (Recklimabaufen; Nat. d. Quien. Sitte (Guden Regt. v. Gsebeck (Vandst & 1 Soeren! R dar (Greed X Ge Masch. Gew. Komp. Gardekerre. Ben dis C Tönis edem) Tilt k (xökßen). 2. Gis. Walch Sew. em, n, CT. Gechlerdas (Wagde burg Gaßf (Demi). Jas. A We. G Weęnraur. Dder-= ender, Schirmer CG , n R Rr & Telter Webläu) Rel. Jig X We le adi , dan . . Gnububer (— . Rieling Gl Genn Sta nam den). Jän. R Re. 3. Krnger Margard Wiemer 8 Dee lchud . . OUoler C. Derli. orden, . d tern R 81m

Er . nr. d

Masch Gew. Adt. 2 W ad! a Ann .

bi. , Beide (Scrndere dausen Nag gt (iX Berlin Stieg dern & Serkan NMWalch. rw. *