1915 / 269 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Die Inkaber d'eser Urkunden werden aufgefordert, wätellengz in dem auf den 5. Juni 1918, Vormittags AI Uhr-. vor dem unterielchneten G-richt. Neue Friedrichstr 13 14, 1II. Stockwerk, Zim⸗ mer 1066 1038, anberaumten Aufgedors- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für krafilos erklärt werden.

Berlin, den 22. Oktober 1918.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte.

Abteilung 81.

6560671 Berichtigung.

Die mit Aufgebotstermin vom 3. Mai 1916 aufgebetene Obligation der Nassaui⸗ schen Landesba k Oa Nr. S50 lautet über 200 nicht 100 4.

Wiesbaden, den 8. November 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

I509l0) ZZahlungesperre.

Der Handele mann Albert Graetz in Berlin, Bergmannstraße 89, hat die Zah⸗ lungs verre betreffs der Schuldoerschreibung der 5 igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1914 Lit. B Nr. 14 054 über 2000 beantragt. Gemãß 5 1020, 1019 34 P. D. wird daber der Ausnellerin, der Reichs⸗ schuldenderwaltung in Berlin, verboten, an Ten Inhaber des vorbezelchneten Papiers eine Leistung zu bewirten, insbelondere neue Zinsscheine oder einen Erneuetungs. schein auszugeben. Auf den oben genannten Ant agsteller findet dieses Verbot keine Anwendung.

Berlin, den 19. Nodember 19153. Kgl. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 154.

5õl0o7] Bekanntmachung. ( 2785172.) Abhanden gekommen in Hagen . W.: 5 osy Deutsche Reichsanleibe (II. An-

leihe), Lit. C Nr. 2610 323 bis

26165 3523, zu je 1000 , nebst Zins bogen 10 Stück zu 1000 6. Berlin, den 12. November 19105.

Der Polizeiprãsident. Abt. IV. Ert. Dienst.

o5öl0oos! Bekanntmachung.

Am 28. Oktober 1915 sind im Bahn⸗ bof Cöln-Deutz oder in dem um 521 Ubr Nachmittags von dort nach Overath abge- fahrenen Zuge folgende Wertpapiere ab- handen getommen: ;

30 C0 S6 Deuische Waffen u. Munitions⸗ aktien nebst Dividendenscheinen von 1915513 und folgende 3 Stücke à 1000 4 Nr 13781, 9930, 23329,

Ho00 4 Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff aktten nebst Dividendenscheinen von 1915 und folgende 5 Stücke à 1000 0 Nr. 3192 5605, 5641, 3181, 3297.

4186065 ½ Thale Vorzugsaktien nebst Dipldendenscheinen von 1915 und folgende Stücke 2 1200 M Nr. 691, 628, 83, 426,

5000 A C. J. Vogel ⸗Aktien nebst Divi⸗ dendenscheinen von 1914 15 und Folgende 5 Stücke à 1000 4MÆ Nr. 2471 2, 2547, 3476, 973.

Die Papiere befanden sich in elnem kleinen Paket von grauem P pier.

Cöln, den 12. November 1915.

Königliches Poltzei⸗Präsidium. Kriminalabteilung.

(51020 Verlustanzeige.

Der 4 0,9 Hyvothetenpfandbrief der Rheinisch⸗Westsalischen Boden ⸗Gredit⸗ Bank Serie 1 Et. D Nr. 3024 von e 100, nebst Talon und Zinsscheinen per 1. Januar und 1. Juli 1914 ist in Verluss geraten, was gemäß 5 367 S. G. B. hiermit bekannt gegeben wird. Vor Ankauf wird gewarnt. Rhennisch⸗Westfãälische Boden. Credit Bank.

(50911

Der von unserer l Leben des Kaufmanns Herrn Scheel in Güstrow ausgefertigte Ver⸗

Gesellschaft auf das

sicherungsscheln Nr. 400 330 vom 30. März 1912 über S 3000, üjt abhanden ge⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für erklärt und eine Ersatzurkunde

kommen.

kraftlos ausgefertigt werden wird. ; Berlin, den 10. November 1915. Preußische Lebens. Versicherungs⸗ Actien· Gesellschaft.

oon] Oeffentsiches Aufgebot. Der von uns am

sicherungeschein geraten. Wenn

werden eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 10. November 1915.

Wilbelma in Magdeburg Allgemeine Versicherunas. Aktien⸗Gesellschait.

50908 Aufgebot.

Die offene Handelsgesellschaft D Rosen blülh & Co. in Berlin bat das Aufgeho folgender angeblich verlorener von der An tragstellerin Ende Oktober

Wechsels über 98,50 nuar 1915, b. des zahlbar am 30. Januar 1915, . T Wechsels über 20 4, zahlbar am 5. Mär 1515. Dte Inhaber dieler

II Uhr, Zimmer Nr. Aufgebotstermine anzumelden und di W vorzulegen, loserklärung erfolgen wird. Schrimm, den 30. Oktober 1915.

Friedrich

13. August 1912 auf das Leben des Amtsrichters Herrn Jo⸗ hannes Schick in Lissa auegefertigte Ver, Nr. 125 796 ist in Verlust

innerhalb 2 Monate ber Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt derielbe für kraftlos, und wir

1914 auf den

Schub machermelster Johann Sawarczyns kt in Schrunm geiogener und von diesem angenommener Wechsel beantragt: 2. Des a, zahlbar am 5. Ja- Wechsels über 90 4, des

Uikunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spãtestens

in dem auf den Z. Juni 1916, Vorm. 9, bestimmten

anderenfalls die Kraft⸗

50 gog! Aufgebot. Der Rentier Gustas Teukler in Tilsit, Sculstraße Nr. 18, vertreten durch den Rechteanwalt Juastirrat Fachs in Tufu, bat dos Aufgebot des auaeblich verloren gegargen en Wechsels de dato Tilsit, den 20 Quaust 19514, fällig am 20. November 19514, über 1800 A, ausgestellt von Her mann Papendick, akzeptiert ven Gugen Kannegleßer, giriert von Hermann Papen⸗ dick, zahldar bei Gustay Teubler, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 63, anberaumten Aufgeborstermin seine Rechte anjumelden und die Uikande vorzulegen, widrigenfalls deren Krafiloserklärung er⸗ folgen wird. Tilfit, den 9. November 12915. Königliches Amte gericht. Abt. 8.

sõogzo] Beschluñ.

Das Aufgebot vom 11. August 1915, betreffend das jogenannte J. von Günder⸗ rodesche Fideikommiß, wird dahin ay— geändert, daß alle vor dem 30. März 1848 geborenen oder erzeugten Fideikommiß⸗· anwärter, welche nicht ichon ig die Auf⸗ bebung des Fideikommisses gewilligt haben, aufgeboten werden, einen eiwaigen Wider; spruch gegen die Aufhebung spätestens in dem bereitz anberaumten Termine vo dem unterzeichneten Gericht am 29. Marz 1916, Vormittags I 1 Uhr, zu er⸗ klären, widrigenfalls ihre Einwilligung an—⸗ genommen werden soll.

e , a. M, den 10. November

15. Königliches Amtsgericht. Abteilung 42.

50954 Aufge Der Polizeidiener

bot.

Gotthilf Mack in Bissingen a. G. hat beantragt, die ver⸗= schollene Eva Friederike geb. Mack, Ehefrau des Georg Maier, zuletzt in Villmington, Australien, geboren am 6. Juli I831 in Geradstetien und daselbst zuletzt im Inland wohnbaft, für tot zu erklären. Dte bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Diens. tag, den 27. Juni 19A6, Vor— miitags 9 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigen alls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige iu machen. Schorndorf, den 8. November 1915.

Königliches Amisgericht. Landgerichtsrat Hartmann.

650677 Aufgebot. Der Maler Friedrich Freund in Heinrichs bat als Pfleger beantragt, den verschollenen Tagelöhner starl August Wolff aus Deln⸗ richg, zuletzt wohnhast in Glüäckstadt (Schleswig), für tot zu erklären. Der bezeschnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Freitag. ben 26. Mai 1916, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch: Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spãtestene im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Suhl, den 9. November 1915. s

Königliches Amtsgericht.

(506781 Aufgebot. Im Wege des Aufgebotsperfahrens sollen für tot erklärt weiden: 1) auf Antrag des Abwesenheitevflegers, Pribatmanns Johann Karl Friedrich Welß in Schönau b. Wiesenburg: Friedrich August Kölz. Handarbeiter., geb. am J. März 1811 in Stöcken, der Ende der 70er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit mindestenz 20 Jahien ver— schollen ist, 2) auf Antrag des Uhrmachers Louis Liebold in Werdau: Ferdinand Liebold, Uhrmachergehilse, geboren am 5. August 1859 in Langenbernsdorf, der seit Qftober 18531 von Werdau fort ist, 4 Wochen danach Nachricht aus Stettin gegeben hat und seitdem verschollen ist,

3) auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Lokalrichters Edmund Müller in Werdau; Farl Heinrich Jost, Spinner, geb. 16. Jul 1367 in Werdau, der seit 1888 nach New Jork, Amerika, ausgewandert ist, 1839 dort verstorben sein soll, mindestens aber seit langer als 25 Jahren ver- schollen ist, .

1) auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Sattlertz Friedrich Wilhelm Waltber in Trünzig: Karl Emil Franz. Maler, ge= boren am 26 Dezember 1866 in Wald- dorf, der 1892 von Walddorf, am 10. De⸗ Member 1894 von Radebeul fort und seit⸗ t dem verschollen ist, 53) auf Antrag des Abwesenbeitspflegers, Privatmanns David Hamann Eismann in Werdau: Ernst Emil ener. geboren 1871 in Werdau, der im Jabre 1884 mit seinem Vater, Leineweber Carl August Körner von Werdau nach Amerlka aus— gewandert und seit dem Jahre 1890 ver- schollen ist, . z 6) auf Antrag des Abwesenheitspfleger?, Indallden Tobann Karl Ernst Löschner in Werdau: Sorhie Hemiette Wetzel, ge⸗ boͤren am 15. März 1837 in Plauen t. V.; Auguste Louise Wetzel, geboten am 9. April 1841 in Plauen i. V., die beide in den Soer Jahren von Werdau fort und seit länger ais 29 Jahren verschollen sind.

Ber Aufgebote termin vor dem unter, zeichneten Gerichte wird auf den 29. Juni

e

Die genannten Verschollenen werden auf g lordert, sich gebotstermine zu melden, Tode erklärung ersolgen wirr. die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergebt dle Aufforderung, spãtestens im Aufgebots- termine

Anieige zu machen.

50679 Berlin, Pankstraße 83, bat als Verwalter in

Theodor Emil Franz Adam das Auf. gebotsoer fahren zum Zwecke der Aus-

wpätestens in diesem Aaf⸗ widrigen alls die An alle,

Gerichte

Werdau, den 5. November 1915. Königliches Amtegericht.

NVufgebot. Der Rechtsanwalt Fritz

dem unterzelchneten

Ladewig in

res Nachlasses des am 11. Auaust 1804 Berlin verstorbenen Kaufmanns

schließun ; von Nachlaßgläubigern bean⸗ trogt. Die Nachlaßg äubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Theodor Emil Franz Adam spätestens in dem auf den 10. Januar 1916, Vor. mittags LL Utz, vor dem unterzeichneten Gerichl. Neue Friezrichstr. 13 14, III. Stock- werk, Zimmer 105/108, anberaumten Auf⸗ gebote iermine bei diesem Gerichte anzu. melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Fo de- rung ju enthalten. Urkundliche Beweisstuůcke sind in Urschrift oder in Abschrift betufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteile . rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge · schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus =, rn, . Vermãchtnissen und uflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechte⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 25. Oktober 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 84.

509161 Aufgebot. Der minderjährige Carl Bonn, gesetzlich vertreten durch seine Mutter, verw. Frau Selma Bonn, geb. Türk, in Berlin- Schöneberg, Frelstngerstr. 7, hat als Eibe des am 9. Februar 1915 in Berlin ver- storbenen Kaufmanns Adolf Cirl Bonn. zuletzt wobahaft in Berlin, Alte Jakob- straße 57 59, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ Jläubigern beantragt. Die Nachla gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß Les ver⸗ storbenen Kaufmanns Adolf Carl Bonn spätestens in dem auf den 19. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags RI Uhr. vor dem unierzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 - 14, III. Stockwerk, Zimmer os 108 anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den leinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 25. Oktober 1915.

Königliches . Berlin⸗Mitte.

81

50680 Aufgebot.

Der Polizeihauptmann Erich Freiherr von Puttkamer zu Berlin, Derfflinger⸗ straße 20 a, vertreten durch den Rechis⸗ anwalt Justizrat Neufeld zu Berlin, Polsdamerstc. 29, hat als Testaments. vollstrecker der am 19. Deiember 1914 in Joachimsthal verstorbenen Freifrau Marie Uznes von Rosenberg, geb. von Besser. zu Beilin⸗Wilmere dorf das Aufgebott⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließ ang von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Freifrau Marie Agnes von Rosenberg spätestens in dem auf. den 21. Mãrz 1916. Mittags 12 Ut, vor dem unterzeichneten Gericht. Ilöil⸗ gerichis gebäude, am Amtsgerlchte platz, Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift belzufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver-

1916, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Königliches Amtsgericht.

Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ rriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Vie Gläubiger aus Pflichtteils r echten. mächtnissen und Juflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unbeschränkt baftet, werten durch das Aufgebot nicht betroffen.

50681]

Tiebertwolkwitz ais diejenigen, n Liehertwolt vit rerstorbenen Tischlers Franz

Leipzig als Verwalter des Nachlasses des am 27. Mai 1915 ver iorbenen druckereibesigzers Karl Wendt in Leipzig · Anger · Crottendorf,

des am 15. Juni 1915 verstorbenen Ziegelei.

Ver ;

Charlottenburg. den 6 Noxember 1915. Königliches Amtagericht. Abt. 13.

Robert Böbme in Nach aßpfleger für die Erben des am 9. April 1915

) Der Drtẽrlchter

Arno Illguer werden, 2) der Rechtzanwalt Richard Dietz in 1Uch⸗

Friedrich Duo

3) der Rechts walt Dr. Alfred Richter in Leiprig als Verwalter des Nachlasses

b. sitz ers Friedrich Paul Daeumich in G.utzsch,

I der Rechlsanwalt Willi Quer ll in Lespzig ols Nachloßpfleger für tie Erben des am 15. Juni 1915 in Lciwiig Lindenau perstoꝛ benen Schneidermeistes Albert Emil Schulze hab n daz Aufgebot der Nachlaßglãubiger beantragt. Dem gemäß werden alle die jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Erblasser zustebt, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter eichneten Gerichie spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Moa— tag, den i 7. Januar 1916. Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Frben nur insowelt Befriedigung verlangen, als . nach Befriedigung der nicht aus. geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstäcke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig. den 6. November 1915. Königliches Amtsgericht. Abt 116.

50687 Beschluß. 39 IV 166. 15. Der vom Königlichen Amtsgericht Berlin JL unter dem 3. Mai 1901 erteilte Crbschein nach der am 22. Januar 1801 versorbenen Kaufmanns witwe Rühs, bet. Jacobson, aus Berlin wird ür kraftlos ertlärt. k den 4. November Königliches Amtsgericht. Abteilung 38. 50684 Die Schuldverschreibung der Landes. kreditkasse Serie 18 Lit. D Nr. 20773 über 300 MS nebst 35 0ᷣ0 Zinsen ist durch Autschlußurteil vom 4. November 1915 für kraftlos erklärt worden.

Cassel, den 4. November 1915. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

60686 Das Sparkassenbuch Nr. 7332 der Spargesellschaft für Stadt. und Land⸗ gemeinden zu Heidelberg, über 120 4, lautend auf den Namen der Gr. Ober⸗ sörfier Karl Schwarz Witwe in Neckar- gemünd ist durch Ausschlußun teil des unter zeichneten Gerichts vom 2 November 1918 für kraftlos erklärt worden.

Heidelberg, den 5. November 1915.

Gr. Amtsgericht. IV.

502651 Burch Ausschlußurteil des Herzoglichen Amtsgerichts Holzminden vom 2. No- vember 1915 ist der Oekonom Füeiedrich Beverung zu Holzminden mit seinem Rechte an den auf der Zeichnung mit a, b, c, d, a, und b, ce, e, f. b umschrie⸗ benen Trennstücken der süblichen Hälfte des Planes Nr. 60sß1 in den Leimanns⸗ ck in! 13. Wanne, Sommerfeld, htesiger Feldmack, ausgeschlossen. Holzminden, den 2. Nodember 1916. Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts.

506891 Aufgebot. Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ift der verschollene Restaurateur Erich Feodor Karl Teske, geboren am 22. Bezember 1873 zu Bublitz als Sohn des Kupferschmiedemeisters Karl Teske und seiner Ehefrau, Albertine geb. Buske, für tot erklärt. Stettin, den 30. Oktober 1215. Königliches Amtsgericht. At. 2.

öo919) Oeffentliche Zustellung

Frau Minna Fenske, geb. Naß, in Berlin, Proꝛeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Dr. Sikolny daselbst, Charlotten⸗ straße 17, klagt gegen ibren Ehemann, den Buchbalter Max Fenske, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund S§5 13566, 1368 B G-⸗B. au Ebhe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be.

die 34. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8 10, auf den 185. Februar 1916. Vormit . tags 10 uhr, mit der Aufforderung, * durch einen bei diesem Gerichte m gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 10. November 1915.

Rechtsstreits vor

.

klagten zur mündlichen Verhandlung des (

in Dresden,

an

wa Helene 6 durch Rechtsanwalt Behrens, Dres den,

ᷣosg0] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Tagelöhner Jalod Mas.

muth, Anna geb. Mues, in Bochum Pre ende vollm ãchtizter: Rechte anwalt, Justi⸗= rat Dr. Mummenho gegen ihren Ehemann, hausen, jetzt unbefannten unter der Bebauvtung, daß dieser sie bös= lich verlassen hade, mit dem Antrage auf Cbhescheidung. Sie ladet ibn zur mündlichen Verhandlung dern Rechtestrens vor die Zidil. kammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 22. Januar A918. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Projeßbevollmãchtigten vertreten zu lassen.

ff in Bochum, Jlagt früher in Recklinz— Aufenthalt,

sich durch einen bei diesem Rechtg anwalt als

Bochum. den 9. November 1915.

Meyer, Landgerichts ekrerär, Gerichts.

schrelber des Königlichen Landgerichts.

150020

Die verehel. Ida Greullng, geb. Klose,

in Breelau, Höfchenstraße 25, Prozeß- bevollmãchtigter Richteanwalt Justizrat Schreiber gegen ibren Ehemann, den Maschinisten Paul Greuling, fräher zu Bretlau, jeßt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 4 November 1915 wegen böslichen Verlassens und schwerer Verletzung der duich die Ebe be⸗ arundeten Pflichten aus 35 15672, 1568 des Bürgerlichen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechiestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadigraben Nr. 2 3, Zimmer 81, IJ. Stock, auf den 25. Januar 19186, Vorm. 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gericht zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wiönd dieler Aue zug der Klage bekannt gemacht.

in Bree lau, Ring 15, klagt

Gesetzbuchs auf Ehr scheidung.

Breslau., den 8. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

——

50692] Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Personen: I Margarete Chemnittus, geb. Schein,

in Aschaff⸗nburg in Bern,

2 der Arbeiter Heinrich August Grell 3) der Arbeiter Arthur Paul Clauß in Dresden, 4 Anna Hoffmann, geb. Preisner, in Dresden,

it Dr. Körner, Dresden, Vertreten

Aus⸗

lagen gegen ihre deren enthalt unbekannt ist, und zwar: .

zu 1) den Buchbändler Hermann Moriz Jullus Heimich Chemnit us, zuletzt in Dresden,

zu 2) Luise Emma Eltsabeth Grell, geb. Hruschka, zuletzt in Beilin, zu 3) Hedwig Clauß, gesch. Stoschck, geb. Weth, zuletzt in Dresden,

zu I den Arbeiter Joseph Hoffmann, zuletzt in Dresden,

zu 1: auf Grund von 8 1565 B. G. 3. zu 2, 3, 4: auf Grund von 8 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G⸗B. mut dem An. trage, die Ehe zu scheiden. Ste laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 109. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 20. De⸗ zember 19815, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einn bel diesem Gerichte zugelassenen Recht⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ber= treten zu lassen. ;

Dresden, den 8 November 1915.

Der Gerichtsschreiher des Königl. Landgerichts.

50921] Oeffentliche Zustellung.

Vie verehelichte Arbener Seidel, uma geb. Lathan, in Halle a. S. Proꝛeßh⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justiziat Dr Alander in Halle a. S, klagt gegen sbren Chemonn, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Seivel, früher in Halle a. 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter zer Vbauprung, daß Beklagter in. Ottete sgg sie und die 3 Kinder bilfos ber⸗ lassen und unbekannt wohin verzogen, et, sich auch seit dieser Zeit nicht um seint Famille gekümmert babe, daß ferner der Beklagte der Trunksucht ergeben sei und die Klägerin in der legten Zeit in senjf Trunkenheit fehr häufig arg mißbandel babe, mit dem Anttage zu erkennen: Die Ghe der Parteien wird getrennt. Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten j mündlichen Verhandlung des Rechte stten vor die 2. Zivilkammer des Wönigliht Landgerichts in Halle a. S. Poststraße 13 JFimmer 123, auf den 2 Februar gi, Botmittags 8 Uhr, mis . Aufforderung, sich durch einen bei diese⸗ Gerichte zugelassenen Rechtaanmalt = Piozeßbevollmãchilgten verlreten zu lassen. Halle a. S. den 8. Nobember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Röniglichen Lam gerichts.

vosꝛa] 1 Marie . r

ivzig · Kleinischocher, ö ; 2) Ingenieur Josef Grünewald

deivzig, ; ; 9. n * 2 Lohse, geb. Kühne⸗ n Leipzig Volkmarsdorf, ; Bito henrijchler Outs Julius Hermann Weidner in Leipzig. Schleußig, gu. Piozeßbevollmäͤchtigte zu 1 22 anwal le Justizrat Dr Vengnick und. Dehn

geb. Mich aelit⸗

in in

it owzgki, Gerichtsschreiber des König

zu werden, von dem Erben nur i

mächtnissen und u g, e P e nso

lichen Landgericht J. Z. R. 34.

ju 2 = 47 Rechtganwälte Dr. Rillen und

beitrefen zu 1, 2 und 4 durch Rechls.

Dr. Heinemann in Leipzig, klagen gegen Jo bann Gottfried

ihre Ehegatten: zu 1: den Arbeiter k aus Groß Sa zu 2: va n zuletzt in Wien, zu 3: Lohse aus Volkmarsdoif,

ubernitz,

zu 4: Fernade Frieda Weidner, geb.

Roßberg, aus Leivzio, samtlich

zu K auf Er ind von 5 1565 und 5 156

B. G⸗Bg3. Die Kläser laden dle = klagten zur mündlichen Verhandlung 8 Ebestreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Leivzia auf Frei- tag, den 14 Januar 1916, Vor⸗ mit der Auffor⸗ derung, sich durch je einen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

mittags 19 Uhr.

la * eipzig. am 10. November 1915. Der Gerskchtsschreiber . des Königlichen Landgerichtz.

50925] Oeffentliche Zugellung.

Der am 16. März 1910 geborene Ott Erich Selden faden, vertreten durch 6. ; Marg ret Seiden faden in Karlsruhe, e,, 356 Rechte anwalt Bendix bier, Markarafenstrafe 52, klagt gegen den Kaufmann Otto Neumann. früber in Berlin, Chausseest aße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grand der Ye bauvt: 35 d se immer Mutter in der gesetzlichen Empfängnisieit beigewobnt babe und daber sein Vater sei, mit dem Antroge:; Der Beklagte lei unter Verfällung in die Kosten schuldia, an die Vormünderin des klagenden Kindes von dessen Geburt, d. i. 158. März 1910,

Mutter. Büfettdame Anna

Ptoꝛeßbevollmãchtig er:

Bebauptung, daß der Beklaate

his zum vollendeten 16. Lebensjahre einen Unterhalt durch Entrichtung 46 monat- Iichen, in dreimonatlichen Raten voraus. zablbaren Geldrente von 30 dreißia Mark zu leisten. Zur mündlichen Ner— bandlung des Rechtsstresta wird der Be= klagte vor das Königliche Amtagerlcht Berlin Mitte in Berlin, Nene Friedrich- straße ld 15, Zimmer? 11-213, 1ITrepven. auf den 14. Januar 1916 Vormittags EO Uhr, geladen. 48. C. 132314. Berlin, den 5. November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 43.

Iöo 927] Oeffentliche Zustellung.

Das am 10. März 1915 zu EGisenberg SM. geborene unehellche Kind Em! Richard Püschel, vertreten durch den Amts⸗ vormund, Sta tsekretär Strunz in Eisen⸗ hera, Prozeßbenollmächtigter: Rechtsanwalt Patzschke in Naumhurg a S., klagt gegen den Amissekretär Emil Büschleb, früber in Naumburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Beklagte sein Fryuger sei. mit dem Antrag; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger von der Geburt, den 109. März 1915, ab big zur Vollendung des 16. Lebens. jahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel jährlich 65 S zu zahlen, und jwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Eisten jeden Lebensviertel⸗ johrea, 2) das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtagericht in Naumburg a. S. auf den 20. Ja⸗ nuar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

'm, m, a. S., den 8. November

. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iõo 928] Oeffentliche Zustellung.

Die Petroleum-Rasflnerie vorm. August Korff Aktien Gesellschaft in Bremen, ver. treten durch ibren Rorstand, Herrn Peter Friedrich Lubinus, Projeß ne vallmäch igter: Rechte anwalt Dr. Pfafferott, Berlin W. 66, Mauerstr. 68 klagt gegen die Gesellschaft der Russisch⸗Franzöfischen Gummi⸗ Guttap er cha & Telegraphenwerke xErowmodnik“ in Riga (Rußland) Aktiengesellschaft, vertreten durch ihren Generaldirektor Wittenberg. unter der Behauptung, daß ihr die Beklaate für empfangene 513 Eisenfäfser zum Teil zurückgeliefert und zum Teil noch nicht zurückneltefert Faßmlete verschulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu ver= urtellen, an die Klägerin 6830 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 17. 9. 15 zu jablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, as Urtell eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klaren. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelt; vor die 8. Kammer für Handele⸗ sachen des Göniglichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichttraße 1617, 1 Trevven, Zimmer 5h, auf den 17. März e Vormittags 105 Uhr, mit der

ifsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke zer öffentlichen Zuste lung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Aktenieichen 52. O 657. 16.

erlin, den 2. November 1915. Steinbauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

lõöoßgz] Oeffentliche Zustellung.

do er Fries Mick in Berli. Wim.

. Badenschestt. 32, Prozeßbe voll mäch⸗

n. Rechtsanwälte Dr. Loewenthal und r. Höpfner in Berlin. Köthenerstr. 46,

Anna Grünewald, geb. Zam den Arbeiter Friedrich Bruro

unbekannten Aufenthalte 1 und 3 auf Grund von 5 1567 B. ., zu? auf Geund von s 1565 B. G. Ba.

August Becker, früber in Hamburg, An

balta, 2) bis 4) c, unter der Bebauptun daß ibr der Beklagte zu 1 aus 9 * 6. Qlrioher 1914 fällig gewesenen nnd am 8. Oktober 1914 proiestierten Wechsel dem 6. Juli 1914 als Akzeptaut die Wechselsumme von noch 2500 * nebst 19 95 4 Protestkosten, 45 50 4 Ricamhio- spesen sowie vom Hundert eigene Pro. vision mit 835 M verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver— urteilung des Beklagten zu 1 als Gesamt schuldner mit den Beklagten zu 2 4 zur Ziblung von 2500 n nehst 6 vom Hun dert Zinsen seit dem 8. Oktober 1914 und 74,90 1 Wechse unkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten ju 1 zur mündlichen Verbandlung des Rechtssteeits vor die . Kammer für HanLelsiachen des König= lichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 67, auf den 21. Januar 1916, Vormittage 10 Uhr, mit der Auffo derung. sich durch einen bei dlelem Gericht zugeiassenen Recht? anwalt als Prozeßbevollmä hrigten veitreten zu lassen. Berlin, den 9. November 1915. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts II.

50594] Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Marx Freitag in Cöln, Tifelstraße 14 16, Prozeßb rollmächtigte: Recktsanwälte Dr. E. Weinand und W Weinand in Göln, klagt gegen den Johann Graf früber in Cöln, Mauritius⸗ wall 106a, jetzt ohne bekimnten Wohn- und Aufentbalteort, auf Grund der Be bauvtuna, daß der Beklagte ihm für Stanzlobn aus den Monaten Mai und Juni 1915 den Betrag von 160,23 4 derschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 160 26 * nebst 4 Zinsen seir dem Tage der Klagezustellung 18 zahlen und das Urteil für vorläufig voll— treckbar zu erklären. Zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das L9önigliche Amtsgericht in Cöln, Justizgebäu de, Am Reichen sperger- vlatz, Zimmer Nr. 170, auf den 14. Ja⸗ nuar E916, Vormittags O Uhr, geladen. Cöln, den 8. November 1915. Hähn, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

50 g26] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gesch o. Wolff zu Cöln, Heumarkt S0. Piojeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düsseltoif, klaat gegen die Ehefrau Karl Raffo, Kleidermacherin, früher in Düsseldorf, Derendorferstraße 23, jetzt angeblich in Italien wohnhaft, unter der Behauytung, doß die Beklagte ihr für gelieferte Waren einen Restbetrag von 4370 schuldet mit dem Antrage: Köntgliches Amtegerich: wolle die Beklagte kestenfällig verurteilen, an die Klägerin 43,79 M (dreiunzvierzig Mark 70 Pfennka) nebst 50 Zinsen sei⸗ dem 15. Mai 1914 zu zablen und dat Urteil sür vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verbandlung des Nochts. streits wird die Beklagte vor das König liche Amtsgericht bier im Justijgebäude 91 Königevlatz, , 64, auf den

Januar 816, Vormittage 9 Uar, geladen. . Tüsseldorf, den 5. November 1915. Müller, Akttnar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

5S0955] Oeffentliche Zustellung. Der Zahntechniker Aitilio Butti in Frankfurt am Main, Biebergasse 11, Proz ßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiztat Julius Wolff und Dr. Hugo Emmerich zu Frankfurt am Main, Zeil 87, klaat gegen den K. Rubenstein, früher in Franffurt am Main, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Bebandlung, mit dem Antrage, den Be— klaaten zur Zahlung von 33, nebst 4 o Proz-ßzinsen, abzüglich gezahlter 16 10, —, zu verurteilen, und das Ucteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 15. in Frankfurt am. Main, Heiltgkreuzgasse 34, Haupt⸗ 6e. , 30, auf en Januar 16 * 9 uhr, deladen. 6

Frankfurt am Main, den 8. No⸗

Der Gerichtsschreiber

vember 1915.

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15. 50699] Oeffentliche Zunellung.

Der Grundeigentümer H. Plath zu Hamburg, Junafrauenthal. 1, Prozeß. bepoll mãchtigte: Nechts anwälte Vr. Heinrich Lüdemann, Dr. Paul Hermann Bielen. herg zu Hamburg, klagt gegen 1) Löucten Schmidt. 2) dessen Ebefrau Rose Schmidt, geb. Stuntz, beide zuletzt in Hamburg, Mundsbargerdamm 38, 1, wobn haft, zur Zeit unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, eventuell gegen Sicherbeltsleistung vor läufig vollstreckkare Beurteilung der Be. klagten als Gesamischuldner 1) dem Kläger 1237.50 nebst 4 / Zinsen auf „S 412 50 seit dim 1. April 1915, auf 412.50 4 seit dem 1 Juli 1915 und auf 412.50 M seit dem 1. Okiober 1915 zu zahlen, 2) die Wohnung: Mundsburger. damm 38, 17, unter Zurücklassung der dem Pfandrecht des Virmieters unter⸗ liegenden eingebrachten Sachen zu räumen, unter der Begründung, daß die Bekligten die vorbejeichnete Wohnung vom Kläger gemietet und die am 1. April, 1 Juli und

7

klagt im Wechselprojeß in den Atten

153. P. 2. 15. gegen 1) den RTaufmann der After 6, jetzt unbekannten Aufent-

Waren

trage, Klägerin

KE.

6

seien.

handlung zu

* 8

en dem

3 Juli

se t sel

163,55 4 173,25 40

seit

seit

71,65 4 79 40 M6 30,80 16 97, 40 4 zu bezahlen treits Arrestverfahren 1115

seit

Ucteil

lichen

18. Januar

gemacht. Men, den 8.

Drantenburg, Rechts anwälte

Birkenwerder a.

Zwange verwalter

zahntechnischer Nr. 103, z. Zt. und Aufenthaltsort, hauptung, daß ihr der Beklagte lt. Rech- nung vom 3. Februar 1914 für gelieferte Beitrag v schulde und daß Straßburg i G. als Ge— richtssß and vereinbart den Beklagten zu verurteilen, den Betrag von nebst Ho / o Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das erzebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor in Straßburg i. E. auf Dienstag. den Januar 1916. 9 Uhr, Saal 45, geladen. Straßburg, den 6. November 1915. Der Gerichtsschretber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

Oeffentliche Zustelung.

Der Hermann Neitzel, Recht?anwalt in Zabern im Eis 5. P Rechte anwälte Scheven u. Jehl in Straß⸗ burg, klagt gegen die The Gresham-“. Lebens ver sicherungsg esellschaft Loe don, vertreten durch ihre Direktoren daselbst, auf Grund jweier Lebengpersiche⸗ nngsoertiäge vom 10. Juni 1886 und 24. Mai 1898, mit dem Antrage: J. Den Kläger von jeder Verbindlichkeit gegen die Beklagte frei zu erklären, dagegen die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, Fläger zu zablen M 232,29 mit 8 oM Zins seit 109 Juli 1886; 54 mal M 21220 mij 5 o/o Zins der Einzel beträne je eit 10. Ja- nuar und 10. Juli 1887 —-— 1913; 2 mal A 213,30 mit 5 Jo Zins der Einzel. , . je seit 10. Januar und 10. Juli

den

8 das

30703

6 357,

1. Oktober 1915 fällig gewesenen Miete

24. Mai 1898; 15 mal S 325, mit

217,10 4 seit dem 17. 129 65 6 seit dem 27. 113,90 S seit dem 30.

seit dem 23. nöligenfalls

Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt a s Projeßbevoll mächtigten Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage

Gerschtssch eiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

50702] Oeffentlte zusftellung.

Die Beklag

3

Ylegzio, Provinz Novarra (Italien], Be- klagter, unter der Bebauptung, daß Be. flaster ibr fir gelieferte War n 170552 4 bulde, mit dm Ant age auf Verurteilung, ĩ . 1703,52 4 nebst vo 3mnen aug 76, 45 des Kaiserlichen Landgerichte. dem 24. Tuni 1914, 1914, 7. Jult 19 4, 167,20 A seit dem 22. Juli 914 146,95 1 seit dem 5. August

3100 91,27 M seit de 191 191 191 191 191 191 191

17.

S

August eptember Svtembec September S ytember

Oftober Oftober Ottohber

dem dem 3.

8. 11.

dem dem dem 28.

der und 1.

derj⸗ nigen 1 G. 3815

Katserl. Amtsgerichts Diedenhofen entnandenen zu tragen, sewie das ergehende 1 Is Sicherhelts. eth ung är vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die J. Zilkammer des Karser Landgerichts

gegen

in Metz auf 1916. Vormittag Aufforderung, einen b zu hesteller

November 1915.

715 / 15. 2.

Der Geschäftsführer Kul Grieben in

Piozeßbevollmächtigte Justizrat Jonas un

Gliente in Oantenburg, klagt gegen den Maurermeister Franz Weickert, früher in unhe kannten Aufenthalis, auf Grund der Be— dauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Anspruch von 180, S zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 180, 4M und der Kosten des Rechtsstreits. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Orantenburg, Berlinerstr. 54 a, Zimmer 1511, auf den 3. Jen uar A916. Vormittags EO Uhr, geladen. Oranienburg, den 8. November 1915. Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

50724] Oeffentliche Zaͤstellung. Die Cigareneafabrik FDB, G. m. b. H. in Siraßburg⸗Neudorf, vertreten durch den ebenda, klagt gegen den Kaufmann A. Rohde. früher in Lehe in Hannover, Goethestraße bekannten Wohn⸗

Norobahn,

jetzt

Zur münd

Jakob Kautz,

ohne auf Grund der Be—

ver⸗

en ½ 51,31

sei eM,

mit dem An— ; an 51 e 31 3

Zur mündlichen Kaiserliche Amtsgericht

Vormittags

Projeßbevollmächngte:

in

an

mit 5 Zins seit

seit

1914, 1914, Oktober 1914 und de Kosten des Rechts⸗ zlich

einschließ im

de

bekannt 1. März 1916 findet nicht stait.

raten mit je 41250 Æ nicht bejablt 3 c Zins d träge je seit 21. Mai tãtten und raber nach dem Mietevertrage a , ,, 36 ö. 2 iur Räumung der Wohnung verpflichtet . 1. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei vereinbart. werden zur mündlichen Verrandlung des Rechtsssreitz vor das Amtsgericht in Ham- bara, Zidilabteilung 18, Zisiljust:; ebäude, Sievekmgvletz, Erdgeschor Zimmer Nr. 112. auf Mentag, den 3. Januar 1916. Vormitiags 10 Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Zästellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamwhurg, den 5 November 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

50701] Oeffentliche Zustellung. Die Fumna Gd. Caillour, Inhaberin Wwe Ed. Caillour, Kolonialwarengroß⸗ u Die denbosen ¶Kägerin), Proꝛeßᷣbevolln ãchtigter: Rechtsanwalt Weck in Diedenhofen, klagt gegen den früheren Kaufmann Julius Fagunoni in Beaure— Aaard, Gemetade TDiedenbofen, z. Zt

daß von den durch die Reiche bankstelle i n 19515 quittierten Beträgen je Æ 213.3 und von dem am 25. Mai 1915 quittierte

gütet werden; den obigen

1I. festzustellen, daß vo Zablungen der Beklagte im

1915 und S 548 nebst

nötigenialls gegen Sicherheit. ladet die Beklagte zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestrets vor di II. Kammer für Handelssachen des Kaiser lichen Landgerichts zu Straßburg Els. au den 5. Januar 1916. 9 Uhr, mit der

Der Kläãge

Aufforderung,

* Anwalt zu bestellen. Zum

der Kla e bekannt gemacht.

Straßburg, den 8. Nevember 1915. Gerichtsschrelbe rei

bog 9)

m Oeffentliche Bekanntmachung.

T

Sawmrs ; Vavre ist von

ö 4. 1. 1. 1 4,

*,

etnem deutschen Kriegssch

aufgefordert, ibre Ansprüche Frist vou zwei Monaten durch Ein— reichung einer Rötlamanionsschrift, außer anderen Erfordeminissen von echt s 3 , R chtsanwalt unterschrieber geltend zu machen. Hamburg, den 10. November 1915. 8. , Das Kaiserliche Prisengericht. Brandis, Vorsitzender.

11

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

9b 68] Bekanntmachung. n Crefelder Stadtaunleihe von 1913, 2 6. L. Uusgabe.

i Die planmäßige Tilgung für das Rech nungejabr 1915 ist durch Ankauf von Schu ltverschreibungen im Nennwert von 218 500 6 sichergestellt. Auslosung zum k Rück⸗ Verlosungen

1 1.

fände aus früheren be⸗ steben nicht. Crefeld, den 8. November 1915.

Der Ovberbürgenmeister. lso. s] Gesellschaft Hagental.

. Nach dem Tilgungzplan jür die I. d (erste) Emission unserer Bartial⸗ obligationen à 250 ½υ (Talon vem I2. Juni 1901) sind in der Vorstands— siĩzung vom 29. September d. J. 5 Stücke nue gelost worden. Gezogen wurden die Nummern 4 28 420 428 442. Wir kündigen hiermtt den Inhabern dies⸗ Obigattonen zur Rückzahlung am 1. Juli 1916. Mit diesem Teimin köt die Ver— zinsung auf. Die Rückjahlung erfolgt gegen Einreichung der Obligationen nebsi Talons und den Zinsscheinen 11. Reihe Nr. 16—20 durch die Dieconto. Ge⸗ sellschaft in Berlin und turch das Bankbaus G. Vogler in Quedituburg. Von der 1H. (zweiten) Emisston wurden die Nummern 12 32 55 gezogen. Di se Stücke werden hiermit den In⸗ habern gekündigt zur Rückzahlung am L. Januar 1917. Ausgelost zum 1. Juli 1914, aber zur Einlösung bisher nicht präsentiert ist Nr 11 und 277 der J. (ersten) Emission. Haus Hagental b. Gernroze a. Harz, den 10. November 1915. . Der Vor stand der Gesellschaft waagental.

seit 24. Mal 1514 und darin einzuwilligen,

Straßturg am 12 Januar und 12. Juli Betroge Æ 326 6h an Kläger zurückver⸗

2780 nebst 5 0 Zins seit 10 Juli l ; 5 Yo Zins leit 24. Mai 1915 abaeben, und III. das Ur. teil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Vormittags einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Auffichtsrats besteht derselpe aus sol⸗ 6 zenden . del Zwecke der genden öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

zer französische Dampfer Floride von ff 1uf 90 14159 steßfläfaten o * ausgebracht worden. Die Beteiligten werden 9. G. B. binnen einer

die 6er ; einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen 9

en 535

cor gl] Mülhauser

Immobilien · Gesellschast J. G.

in Mülhansen i. Els.

Aus dem Auffsichtsrate sind die Mit⸗ glieder Gustav Favre, Rentner, früher in haufen, jetzt in Frankreich wohnbaft, und Paul Jeanmaire, Rentner, früher in Mülbausen, jetzt in der Schweiz wohn⸗ haft, aue gescheren.

Mülhausen, den 5. November 1915. Mülhauser Immobilien Ges. Die Zwangsverwaltung:

Dr. Sochgesand, Justinat.

n

0 n

n n

1

650790

Aktien Gesellschaft

Neußer Hütte in Neuß.

Nach der letzten Ergänzungẽ wahl unseres

Mitgliedern: Bankier in Cöln,

Ferd. Rinkel, Vor⸗ sitzender,

Jo cob Kallen, Kaufmann in Neuß, stellv.

E B 51

r. Rich. von Schni Bankier in Cöln,

Peter Werhahn, Kaufmann in Neuß, was bierdurch auf Grund des 5 214 bekannt gemacht wird.

Der Vorstand.

* * 150 186

Deutsche

Rückversicherungs⸗ aft, Düsseldorf.

*rsammlung

Aktiengesellsch Nachdem die Gener e Gesellschaft am 30. Ottober 1915 di Dderabsetzung des Grundkapitals von S 5 000 000, auf S 4 000 000, be⸗ schlossen hat dieser Beschluß am 58. November 1915 in das Handelsregister des Königl. Amtegerichts zu Düsseldorf eingetragen worden ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft gemäß S 289 Absatz 2 des H. G. B. hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseldorf, den 10. November 1915. Der Vorstand. Alverde. Schol

farb ss . Eisenhütten! und Emaillierwerk Walterhntte A. G. Nikolai O S.

Die Herren Aktionäre werden zu der am 6. Dezember 1915. Nacmittags 5 Uhr, in den Geschäftgtäumen der Walterbütte stattfindenden Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberickts, der Bilanz, der Gewinn. und Venlust⸗ rechnung, verseben mit dem Rev sions⸗ vermerk des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Ent⸗ lastung des Voistands und Aussichts⸗

rats.

und

Der Vufsichtsrat. Blasel.

48851

2 t . . Vereins⸗Bier⸗Brauerei

zu Leipzig.

Die Herren Aktionäre werden biermit zur diesjährigen ordentlichen General versammiung auf Vöontag, den 29. November 1915. Vormittags 9 Uhr, in den Autschank unserer Brauerei zu Leipzig, Zeitzer Straße ergebenst eingeladen. Die Legltimationeptüfung durch Vor legung der Attien bezw. Hinterlegungs⸗ scheine beamnt 9 Uhr Vormittags; vünlt-. lich gz Uhr gèlokal geschlossen.

22 36,

Tagesordnung: 1) Geschäfte bericht, Rechnungsablegung, Entlastung v Aufssichterat

Morstand Vorstand.

9n

M' 6 R h ö aliher Pastor in Dahlenwarsleben b Magdeburg, Vorsitzender.

Fern n, e,

5) Kommanditgesell⸗

Aktiengesellschaften

5o?g2]

schaften auf Aktien und

2) Beschlußfass r

teilenden Reingewinn. 3) Etwaige nach 5 7 des

gebende Anträge. 4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. Der gedruckte GSeschäftsbericht kann vom unserem Kontor m

werben 11. 1111*

N iopember , 115 NY obember ab au

. 2 vFnne bey * 0 rm Empfang genommen

21 1 * 1 ( Leinzig, der Oltober 1915. *

Der Aufsichtsrat.

1

Mülhanser Terrningesellschaft in Mülhansen i. Elf. Aus dem Aufsichtsrat ist das Mit alied Gustaz Fapre, Rentner, früher in Mülbausen, jetzt in Frankreich wohnhaft, ausgeschieden.

Mülhausen, den 5. November 1915. Mülhauser Terraingesellschaft. Die Zwange verwaltung.

. Dr. Oochae a nd, Justinat.

504841 * ; V Düsseldar fer Rüchnersicherungs Antiengesellscha ft, Düsseldorf.

Nachdem die Generalversammlung unserer Gesellschaft am 30 Oktober 1915 die Derabsetzung des Grundkapitals von „MS 2 5h00 000, auf S 2000 000, be- schlossen hat und dieser Beschluß am 6. November 1915 in das Handele register des Königl. Amtegerichts zu Düsseldorf eingetragen worden ist, werden die Gläu— biger der Gesellschaft gemäß § 289 Ab— saz 2 des O. G.. B. biermit aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Düsseldorf, den 19. November 19135. Der Vor stand.

l

Alverdes. Scholz.

557

ordentliche a auf

* ö * ö 58 2. Otto Schönbach, Vorsitzender

1013

* 2 2 126 Brafilianische Bank

fiir Deutschland. Die Aktionäre werden bierdurch zu einer Generalver sammlung den 8. Dezember Uhr. im Verwal-

Donnerstag, *

1915. Nachm.

2 van ekB3rͤd . 89289 14 * 8 1 * r tungègebäude der Norddeutichen Bank in

Damburg e!

ngeladen. Tagee ordnung: 1) Vorlegung der Jahresabrechnung und des Geschãftt berichte. 2) Neuwahlen zum Aufsichtèrat. Die Ariionäre, welche in dleser ammlung ihr Stimmiecht ausüben wollen,

2 Ver⸗

haben in Genkäßheit des Arttkels 23 des Statuts ihre bis zum 6. Dezember E91I*

Aktien auf ibren Namen

bei der Norddeutschen Bank in vamburg, Damburg, oder

bel der Direction der Disconto⸗ Gesells aft, Berlin,

zu binterlegen, um dagegen die auf ibren Aktienbesitz entsallenden Stimmkarten ent. gegenzunehmen.

Ddamburg, den 12. Nedember 1915. Der Vorstand.