1915 / 270 p. 28 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

pm rra⸗

e e e

ie nzle, A uf mann, Leonhard Saa

Ile r ier, Wilhelm ner, Friedr Ofto

Temmenbausen, Blaubeuren vermißt. ie dr ĩ ch. Pau ire n, ,, e m. 8 . m D . . w . zu eutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis chen Staatsanzeiger. rf = vermißt. Ma Guftar = Nagold in Gefangen sckaft, fer, Gugen = Herrenberg vermißt. (Posen), d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 1, Billers (Helmuth), Willers Muri, Unteroff im Anf. R. Nr. 185, unter B lassurg in ler, Friedrich Unterbaugstett, Calw vermißt. Deutsches Reich. zum Et. 9 Landn. Traing 2 Aufgeb, Hillen Rinn, Fähnr. im Inf— herese, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Tranffun a. M.) , . fer, Sato. Gberdingen Vaihingen vermißt, nRõnlalich Preußische Armee. im ReJ. Inf. R, Nr. 52, jum Oblt. Heinze. Vizewachtm. (Essen) bei d. Res. Inf. Mun Kol. 50

K r dn LI che Ber Ln st LI It n- CG. 20 18 Rerember 1815. . * t 1er, Oskat Hochdorf. Dorb C rermi Er st e Beilage = t. SErristian Neuenbürg in Gefangenschaft. chs, ö ? . nf Reif Eningen, Reutlingen vermißt. orf Pfullingen, ReutlingLen vermißt. ö 2 2 g 5 , nc bein dermißt. nei T. Georg Teinweiler, Aalen vermißt. l = ö ; 1 8 . ; ö Karl Schõmberg. Neuenbürg vermi . 83 rer Gere. Okmenbkausen, Reutlingen in Gefgsch. r à 1915 us 1 x . ö * 0 nr brfer; Karl Michelbach, Gerabronn in Gesgs ig, Otto Dobel, Neuenbürg derm ißt. b, Karl = Calw vermißt. ; ö (Erich) (Dan i.), d. Feldart. Regts. Nr. 56; 1 m m, Rebert = Ohmenhaufen, Reutlingen vermißt. Rorh e, Vijemachim. pe bei d. Staffel 2 d V. . K, e n. * mn grunen, er, , n,, m, mr, fen. ker, Wilkelm Teinach, Calw vermißt. R. Nr. 21, zum Lt., vorlã e Patent, ; w Per sonalreräândernngen. (Wan Cann m d ,,,, , rei Ghristien Geradstetten, Scorndorf ißt. Ger mer, Vieseldw. ; w Srnennungen, Beförderungen und Bersetzungen. J ., , .

aug, Jakob, Horn. Haußmann, Karl

Lin. Heinrich E feld. Karl Schnizler ff. Wilbelm Böbri Utffj. Otto Geiger Wi aul Hanke Steinberg, mn st Haueisen Boxberg, Wilbelm Heilborn Altheim bildenbrtgand Lind ; ol le Griesingen, Ebingen vermißt. Rapp Ennetach, ö ßler Gmünd vermißt. Robert Schäfer Stuttgart vermißt. * 1 Dürnau, Göppingen vermißt. vermißt.

n Gefangenschaft.

Urs. Vilbelm Ntffh⸗. Jesef N Sanit. Utffz. Hermann

Link, Karl Lauffen, Besigheim vermißt. Lietberger, Albert Burg,

? Preußen vermißt. Lörcher, Georg Speßhardt, Calw vermißt.

Bauser, Becker Betz, Gottlob Steinen Beß, Wilbelm Erpfing Bodamer, Ludwig

ch, Reuenbsirg vermißt. Fellbach, Cannstatt vermißt. Weil im Dorf, Leonberg vermißt. Neuenbürg vermißt. detletzt.

1e Ci F ermann *,, Ä oert 8 ol, Farl Kapfenbandt, ing ie, Kar

. I = Pfullingen. Reutlingen ytrobkäcker,

Chriftian Weissach, Vaihingen Eugen Ellingen vermißt. Birkenfeld, Neuenbürg Eichelberg, Weinsberg vermißt. Chriftian Nagold vermißt.

Talmon, Johann Berneck, Nage Albert Münklingen, Leon Vaihingen a. E. in Gefangens Tübingen in G Reutlingen in Gefangen Nagold vermißt.

in Gefgsch.

Stumpp, Emil Sturm, Wilhelm

ld vermißt. Trucksäß, Leonberg vermißt. Uetz, Wilbelm Vetter, Eugen Rübgarten, kob Gomaringen, Neut Philimy Ettmannsweiler, Hermann Unterjettingen. Herrenberg Nagold vermißt. im, Calw vermißt. u, Tübingen vermißt. Baden vermißt. = enbausen, Neuenbürg vermißt.

in Gefangenschaft. angenschaft.

efangenschaft. Vollmer . Ja Waidelich, Wanderer, Weik, Johannes Ebersbardt, Wenche, Wilbelm Simmozbe KRWiedmann Friedrich Lustna Karl Grünwinkel, Wilbelm Gräf Gomaringen, Reutlingen Haiterbach, Nagold vermißt. Sberndorf = in Gef Dietersweiler, Freudenstadt, vermißt. Cbhristian Walrbeim, Ellwangen dermißt. euren vermißt.

f. Tübingen vermißt.

Wieland, Wolfinger, Wörner, Georg Jeiler Karl 8 Zepf, Edugrd Eylendorf, Matthäus, Tamb. Ballbeimer, Böbler, Karl HDausen, Blaub G ammerer, Friedrich Pfrondor Tarl Eningen. Reutlingen vermißt enban, Rottweil Ellwangen vermißt.

Dürr, K Edelmann, Taver

Fischer, Anton B

k, Johannes Schwennin ker, Christian

kle, Georg *

id, Wilhelm

9

Josef

Markus Schede

„Heinrich Schmid Metzingen, Ura Grwin Walter Crailsbeim in fr. Karl Aichhorn Stuttgart vermißt. fr. Gottlob Beutel Winterbach, Schernd Nikolaus Conrad Saarwellingen, ulius EI ser Tierhaupten, Gmün if mil Fried l!le Münster, Cannstatt vermißt. Dbertürkbeim, Cannstatt vermißt. Konrad Keller Göppingen vermißt. Albert Klumpp Stuttgart vermißt. Hermann Kocher Tuttlingen dermißt. Gustav Leuze Eningen, Reutlingen in Eugen Link Heilbronn vermißt. fr. Wilkelm Morlok Baiersbronn, Freu GSottlobs Müller Frankenbach, Heilbr fr. Franz Nuding Gmünd in Gef au, Tübingen vermißt. bolomä, Gmünd vermißt. Pfullingen, Reutlingen, in udolf Ewald Tübingen in Gefangenschaft. Gottlob Sanz horn, Oberderdingen Maulbronn, Karl Gauß Neuenbürg vermißt. fr. Otto Kühlm Wildbad, Neuen zefr. Robert Merz Balingen vermißt. Stuttgart vermißt.

Rudolf Geiger

Wilbelm Rapp Lustn; Ludwig Bauer Bart zeinrich Bern hard.

*. S

d

n

auff, Ernft enzler. A

Ra

Hoch, Gustav O

ck h. Eugen C

f mann,

rlacher , Dtte Sch

e, Ernst

EGmil Berned, Nagold vermißt.

Rottweil bermift. Rottweil vermißt. Dberstetten, Gerabronn in Gefgsch. Backnang in Gefögsch. ingen vermißt.

Schwenningen,

e

eim vermißt.

hlbronn, Welz t in Gefangenschaft.

roßgartach, Heilbronn

S. Kompagnie.

Lin. Adolf Dr 9 fner Herrenalb, erbach Stuttgar

Neuenbürg vermißt.

t verwundet in Gefgsch. Tübingen vermißt.

er Künzelsau vermißt, interbach, Schorndorf vermißt. Preußen vermißt.

Baden vermißt. Riedlingen vermißt. ach, Gmünd vermißt.

Saulgau vermißt.

orf vermißt. Preußen vermißt. d vermißt.

Gefangenschaft.

denstadt vermißt. onn in

bürg vermißt.

Emil Arnback, Neuenbürg vermißt.

berg, Schorndorf vermißt. en, Reutlingen vermiß Dennach, Neuenbürg in

Glems, Urach vermißt.

Gefangenschaft.

Schnaitbeim

Halle a. S. vermißt,

8 2**

GGGGGGG ***

GGGGGdGGGGddcdGe

(

S

3

8

Albert Vannweil, Reutling riebrich Pfullingen, Reu aul Pfullingen, Reutlingen ul Herrenberg r, Friedrich E le, ANTam Reutlingen ck, Friedrich Bẽrtlingen, Friedrich = Oberjesingen, v, Andreas Stübig,

* c rr.

roß, app, Eduard enz,

ing, Karl Neuenburg ing, Karl Gärtringen,

wei je r Gottlieb Friedrich

vermißt. Ebersbardt, Nagold in Gefgäc. ü Maulbronn vermißt. dalddorf, Nagold vermißt.

Imer, Paul Rottenburg vermid rath 7 Friedrich Hohengehren, Schorndorf vermißt. Ernst Göppingen vermißt.

ark Cenweiler, Neuenbürg in Gefangenschaft. cher, Ludwig Conweiler, Neuenbürg in Gefangenschaft 13, Jakob Aichelberg, Calw vermißt. rndrzan, Alfred Würzburg vermißt. Weiberle, Gottlob

S,, 3 . .

*

W

, n. ? Christian Conw d Bargau, Gmünd vermißt.

Ebing, Erhardt. ͤ Ezel, Adolf Ri

7 * n ,.

2

(

i ster, Ernst den Schaible, Friedrich

G6 g. 6.

6

363 ( 2 0 r

3

Fin kler, Gustav zem ann, Konr

3

8631

35

5 gner, Robert uff, Albert Zuffenh Süßer, Albert f Bender, Wilbelm Kaiserslautern . Brezin g, Friedrich Halterback, Nagold leicht verwurdei

85

Deckenpfronn,

en vermißt.

fingen in Gefangenschaft. in Gefangenschaft.

vermißt. ö ngelẽbrand, Neuenbürg vermiỹ vermißt. ; Gẽxyxingen vermißt. Herrenberg vermißt. Bamberg vermißt.

Sul, Nagold vermißt.

Nagold in Gefangenschaft.

trlob Emmingen, Nagold vermißt.

oblingen vermißt.

Lofferaun, Neuenbürg vermißt. Friedrich Göppingen in Gefangensckhaft. Otto Böblingen Baltasatr—

Behenbaslach, Vaibingen vermißt, WReinm ann, Robert Zyfenhan, Rottweil in Gefgsch. Bidmann, Friedrich Königsbronn, Heidenheim vermiß

in mann, Jakob Roßwangen. Rottweil vermißt. Waiblingen vermißt.

ad Tailfingen, Balingen vermißt. 13. Karl Laupheim vermißt.

ffer, August Wendlingen, Cslingen vermißt. Kirckbeim, Besigheim vermißt. ausen, Ludwigsburg vermißt. Calw vermißt.

leicht verwundet.

gerichtigungen früherer Verlnstlisten. Zu Verlustliste Nr. 43. Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 29. 4 Batterie. Ränchle (icht Reuchle), August Stuttgart verwundet

Zu Verluftliste Nr. 64. Füsilier⸗Negiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 5. Kompagnie.

Küůũbner, Franz Dabenfeld bish. verwundet, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 71. RNReserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 12. Kompagnie. Flaig, Friedrich nicht Heinrich Köngen verwundet. *

66

o f

of mann, Josef o 0

ö

Druck der Nerddeut chen Buchdruckerei und Verlags Anstalt. Berin Sy. Wilbelmstraße Rr. v

Großes Hauptquartier, den 31. Oktober 1915.

Befördert: zu Leutnants, vorläufig obn⸗ Patent: die Fäbnriche: Vo rhe rg. im Drag R. Nr. 14, **. b. Y . 3 1. 17, Schmidt Sodingen, Moll im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3;

ju Fäbnrichen und gleickzeilig zu Lig., vorläufig ohne Vatert

N

Brunhuber, Osrgucourt, Unteroffiziere im Drag R. Nr. 14,

zu Fäbnrichen: die Unteroffittere: v. Bülow im Drag R. 6

Nr. 17, Lucke im Huf. R. Nr. 3, fahrt im Jäg. R 3. Pf. Nr. 3; Horn, Maßmann,

b. Kestorff, Sblt d. Nies. d. Drag. Regts. Nr. 18 (Wismar),

jetzt im Regt., zum Ritim.;

v. Baum, Lt. d. Res. d. 2. Garde ⸗Ulan. Regtg. (Elberfeld),

jetzt im Regt, zum Oblt.;

zu Leutnant der Reserve: die Vijewachtmeister: Strä Schieß, Woothke, Nein haus, ere, m , gn, Springsfeld, Bornbeim, jetzt im Drag. R. Nr. 14, dleses Rents, Ddaller (il Hamburg), jetzt im Drag. R. Nr. 17, dieses Regts, v. Schröder (Waren. Graf v. Bassewitz (Restoch, jetzt

im Drag. R. Nr 18, dieses Regts.;

Schade, Vizewachtm. (Schwerin), jetzt im Drag. R. Nr. 17,

jum Lt. d. Landw. Kev. 1. Aufgeb. Meisner (Wibelm), Oo fmann (Jakob) (Eibach), Feldw.

ts, jetzt im Landst. Inf. B. Erbach, 3 gebots ernannt. f f rbach, iu Ltt. d. Landw. In . 2. Auf-;

Kamps, Unteroff. im Telegr. B. Nr. 6, jetzt bei d. Fernspr.

Ers. Abt. 6, zum Fähnr. befördert.

Großes Hauptquartier, den 4. November 1915.

Befördert: Colsmann, Oblt. d. Res. d. Kür. Regt. Nr. 8 (Elberfeld), jetzs Adj. d. Oberlager Komdt. bei d. Vin Du /t w n rleutnants: die Leutnants der Reserve: B j Feldart. Reats. Nr. 40 (Hildesheim) n. e , . Nr. 75 (11 Cassel), beide jetzt b. J. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 20, sn 96 ch 66 6 be , * im Landw Inf.

. Feben es Füs. Regts. jetzt i III. 53 1 . 866 nn **, 3 , obberg, Vizeseldw (Hirschbera) im Landw. R. Nr. jum Lt. d. R', Godt, Vie felt w. (Rende burg) im * . Jnf. Regts. Nr. Sd, zum 2f. d Landw. Inf. i. Aufg b.

Gral Finck v. Fin den stein, Lt. im Hus. gü. Nr. . in d. 23 B. versetzt. Die Versetzung gilt auch für das Friedens.

Befördert: Badowe ki, Lt. d. Res. d. Train ⸗Abt. Nr. 3 V Berlin), ietzt . Res. Inf. R. Nr. 230, zum Oblt.;

v. Wedel, Fäbnr. im Drag. R. Nr. 16, zum Lt., vorläuß ** . Gl 86. . 11 6 zum Tt. d. k Dꝛag. Regta. Nr. 16, Haun ãhnr. R.

Zt., dor läufig obne Patent; . ö *1 3 zu Leulnaris, vorläufig obne Patent: die Fäbnricke: Wermuth, 36 Jubelt, Krüper, Kühne, Schröter im Inf. R. Nr. ⸗. ju Leutnants der Relerve: Rückoldt, Vizefeldw. (Gera) i Res. Ers. R. Nr. 2; die Vizewachtmeister: Fromme (1 3 Jäg Regts. 4. Pf. Nr. 12, Güthing (Siegen), d. Feldart. 6 . 4 a n n, . Ezlireemne e, d. Feldart. egte. Nr. 70; die Vijefeldwedel: Schreiber (E Id), (II 2 * 46 . 2. 2 55. . . aldenbach, Offiz. Stellvertreter ( Cöln) bei d. Res. Fubmp. Tol. 20 d. II. Rej. Korps, jzum Lt. d. Res. d. Trains, Ri 5 Vizefelkw. (Lennep) im Res. Inf. R. Nr 53, zum Lt. d. Landw. Iiỹ. 1. Tufgek.. Angerhausen, Virewachtm. (Münster) bei d. . Bäck- rei Kol. 14 d. VII. Res. Ko ps, zum Li. d. Landw. Trains Aufgeb.;

nu Leutnants der Reservwe: die Viüewachtmeisier: Grosse⸗ Schmitt mann (Dorimun d), Bern in ghauz (Duisburg), Wigger (Münster), Grotjabn (Minden) in d. mob. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 22; Lichten sels, Vizefeldw. (1 Darmstadt) im Res. Inf. R. Nr. 254.

Pflügner, Feldw. Lt. (Swinemünde) im Res. Inf. R. Nr. 36, zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. ernannt.

Hapig, Vhewachtm. (Bromberg) im Res. Feldart. R. Nr. 3, jum Tt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert.

Großes Hauptquartier, den 5. November 1915.

Frhr. v. Trosch ke, Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 35. Inf. Brig, in Genebmigung seies Abschi de ges. ches m. d. gesetzl. Dens. unter Verleibung d. Charakters als Gen. Li. 4 Digsy. gestellt.

Befördert: zu Haubtleuten: die Oberleumants; Sin kel d. Ref. d. 4 Garde Feldart. R gts. (Crefeld), jetzt bet d. 7. Art. Mun. Kol. d. Garde Res. Korps, Müller (Arnold) d. Landw. Feldait. . (VI Berlin, jetzt bei d. J. Art. Mun. Kol. d. Garde

Koꝛps;

Kuhn, Vtzefeldw. (Wesel) im T. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 7, zum Lt. d. Tandw. Fußart. 1. Aufgeb.; ju Teutnanis, vorläufig obne Patent: Weiß, Grote,

chirmer, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 14,

Beckb aug, Ur teroff. im Res. Inf R. Nr. 19, zum Fähnr. und Fleichteitig zum gt., vorläufig obne Patent, unter Belassung in diesem Regt. und Zateilung zum Inf. R. Nr. 19 ju Oberleutnauts: die Leutnants der Relerne; Roleno d. Feldart Regis. Nr. 1 (7I Berlin), j'tzt im Res. Feldart R. Nr. 9, Roch d. Fuß art Regta. Nr. I58 (Torgäu), jetzt bei d. Parklomp. d. J. Bats Ref. Fußart. Regtg. Nr. 10, ͤ zu Leutnants der Reserde: die Viefeldwebel: Win kler Striegau), Ge ßn er (Sprottau, Hu fserl (Göttingen) MNaychriak Liegnitz Traeger . Bockum), Müßffelmann ((i Bremen im Res. Int. R. Nr. ig, Kern (Rastatt) in d. Fußart. Battr. 320;

zu Leutnants der Landwehr: die Vijeseldwebel: Jo hl (Husch.˖ ter). Richter (Sproltau, Barda ( Berlin), Wiethoff [I Bochum) im Ref. Inf. R. Nr. 19 8. Lardw. Inf. 1. Aufgeb., ang ld (Glber feld) in d. Fußart. Battr. 319, d. Landw. Fußart.

Aufgeb.;

ju Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fäbnriche: Glünder,

Dübsch * 2629 Ziegler im Inf. R. Nr. 42, e, Roth im Int. R. Nr. 32;

WBorme) jm RNes. Inf. R. Nr. 116,

Bachmann, Vitewachtm. (Erfurt) bei d. 3. E)

Aistab 135, jos. Ins. Div, zum Lt. d. Landw.

die Fäbntiche: Nake im

KKreuznack) im 2 Landst. Inf. B. Saarbrücken (XXI. 2.), d. Felda t. 1. Aufgeb. ! ). d. Landw.

2. Landst. Inf. B Saarbrücken (XXI. 2], zu d. Offizi ( . deltart. 2 Aufgeb. verfetzt. , m

Bau ser, Däublin, Fäbnriche im Inf. R. Nr. 112;

mann J 2 965 nh (Bruchsah, Vijefeldwebel im Inf. R. Nr. 112,

Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Graser, Offiz. Stellvertret

(Donaueschingen) in d. Geb. Masch. Gew. Abt. 222, zum 9 * **

5 Nr. 71; Steinbauer, Unteroff. im Inf. R. Nr. 71, nr.;

y. im Feldart. R. Nr. 83, Graf v. Schwerin im 2. Garde⸗R.

Egidi, Möller, Ninnemann, Bosse, vom Ende, d. 2 Garde⸗ Rats 3. F., Börner (Cassel, d. Garde ⸗Gren. Reatg. Nr. 1, r (1 Essen). Buse (II Essen) im Landw. Inf. R. wachtmelster: Clalssen (Jachen), v. Philips born (1V Berlt

3 . Nordenflycht (bieher 1 München), d. 1. gere nn,

West ram, Rosenk . ; seldwebel ün . Enn gl 97 i , (Wesel). Vine

d. Gardeforp;, 7 Lt. d Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Frhr. v. früher in diesem Regt.,, vom 1. Februar 191 ab 1. Diensi. d.

Feldart. 2 Aufgeb.;

Großes Hauptquartier, den 6. November 19165.

gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Braune berg ernannt.

willigt.

Rittm. a. B. zuletzt im Hul. R. Nr. 13, jetzt Kom. d. Gend.

d. Mannschaftedevots d. Flieger · Ers. Abt. 3.

Befördert: zu Harptleuten: Wehl, Oblt. d. Landw. Feldart. 6 * 3 der, , . 47 Ref. Dio., 3 * d. Kes. d. Feldart. Regis. Nr. 25 l im Res. in! . ö 393 g r (Wiesbaden], jetzt im Res zu Oberleutnants: die Leutnants der Reseive: Strieholl d. . ,,,, jetzt im Res. Feldart. R Nr. 65, Train⸗Abt. Nr. Stralsund), jetzt bei d. Res. ; Kol. 118d k Korvs; . zu Leutnanig d. Landw. Inf. 2. Aufgeb:: Jordan (Gleiwitz) Strauß (Brieg), Vijeseldwebel im Res. Inf. 9 Nr. 95 6 Borchmann, Vurwachtm. (Brandenburg a. O) bei d. Nes. kee, rr 115 d. XTXXXI. Res. Korps, zum xt. d. Zandw. Trains Aufgeb ; ju Leutnants der Reserve: die Vijewachtmeister: v. Schweri (Bremberg), Graf v Schwerin (Neifse, Du day (Gs lit), 9 Kür. Regis Nr. 1, Katz d. Feltart., Regts Nr 584 jmtzt in d Ers. Abt deses Regts.; die Vüjefeld vebel: pkeg (I Berlin), Rübnel (Lötzen d. In. Regta. Nr. 147, Bru iich (Rasten burg), Seelbach ( Dässeldorf', d. Inf. Regtg. Nr. 151, Borchardt, Herhst (Stoly), Oe un er ( Bochum), Schünemann (Spanzau) im Res. Int R Nr. 21, Töpfer (Andernach, Meyer (Dtio) (Solingen) in d. 82. Vion gen . roeder, Fäbnr. im Inf. R. Nr. 116, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 224, zum Lt., vorläufig ohne Patent. 66. 5 zu Leutnanis der Reserde: die Vlzefeldwebel: Lübbert Regener (1 Dortmund), jeßt im Res. Jäg. B. Nr. 20, 2 (Dir sbaden), itzt in d Res. Bion. Komp. 48; die Vijewachtmeister Angermann, Wittenstein (Bielefeld), jetzt in d. Res. Fav. . 46 . lehr in d. 25 Feldart. Abt 48, ild m), Kerstin ameln), jetzt b. = 1 , Fricke, Visefeldw. ( Bremen), jrtzt im Mes. Inf. R. Nr. 221, om Lt d. Landw. Inf. 2 Aufgeb., Graul, Offiz Stello rireter (Weesbaden), jezt in d. Res. Dion. omp. 485, jum Lt. d Landw. Dionigre 1. Aufarb, Schu dert, Vüewachtm. (Cbemnis), jetzi . 318 d. 48. Res. Div, zum Lt. d. Landw. Traias 6 ge 2 g Ruch, Feldw. Lt. (Wesel, fetzt im Res. Jäg. B. Nr. 20 Lt. B. Landw. Jäaer 1 Aufgeb 3 ö Zi ö Befördert: u Leatnantg. dorläng obne Patent; Leipold, Seegmüller, Siederg, Fäbnrtche tm Inf R. Nr. 174; zu Fähnrichen und gleichzeitig ja gts. dorlauñz obne Patent: dei sig, Roseno w, Unterorf iere n Feldart. R. Nr. 67; —ᷣ . n 63 46 zum Fäbnr., Klem ke. Qblt. d. Landw. Jnf. 1. Aufgeb. (Tilsit), je Land st . Il, amn Sauytm.; K zu Oberleutnants: die Sutaante der Reserve: Heithecker d. Nlan. Regts. Nr. 11 (7 Berlin), j zt . Stabe d. 65. Inf. Brig., Kramberg d. Drag. Regts. Nr. 7 (Münstern, j zt b. Inf. R. Nr. 137. Wülftnghoff d. Ins. Regt. Nr. 174 (Grfurt), jetzt im Regt. Stockmann Stargard), Becker (Alfred) (Lennep) d. Feldart. a 56 tt im e. iebl, zefeldw. (1 Bochum) im Inf. R. Nr. 166, . d. 6 Regt. 2. r 9 ; . zu Leutnants der Landwehr: Koch⸗Hagen, Fähnr. (Weißenfels b. Inf. R. Nr. 17, d. Landw. Inf. 1. Aufarb, Herold, ,

Weber, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saarbrücken), jetzt im

Bejördert: zu Leutnants. vorläufig obne Patent: Eichhorn, zu Leutnants der Reserve: Köbler, Renk (Lörrach), Hoff-

Dorn beim, Vijefeldw. (Mannheim) im Inf. R. Nr. 112, zum

zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fahnriche: Sellmerg,

ju Leutnants der Reserve: die Vöefeldwebel: Kramp (IV Berlin), r. 53, Hunte . Bremen) im Landw. Inf. R. Nr. 55; die Vie.

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.. Hörschgen,

Vetrer, Vijewachtm. (IV Berlin) bel d. 2. Inf. Mun. Kol. chele, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 8

eldart. R. Nr. HH omdt, jezt bei d. Flieger ⸗Grs. Abt. 8. al blt. mit Patent vom 116 ber 1916 im lentgenanntan nen

Nr. 164; 8 n eist er: v. Tregkew

angestellt.

Nr. 52, zum Lt. d. Landw. Int. 1. Aufaeb, Rößler, Vije⸗ nächnn, elfe Lim amd Ri. fre ,, wum e st geen.

Graf v. Schwerin, Unteroff. im Garde⸗Käür. R, zum Fähnr.

v. Siber, Oberstlt. von d. Armee, zuletzt Kom. d. ; Regis. Nr. 110, im Frieden b Stabe d Ir f Regts unn 2 Genehmigung seires Abschiedsgesuches m. d. gesetzl Pens. z. Diey.

Weyrach, Obeist von d. Armee, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Nr. 69, in Genehmigung seineg Gesuches m. D. 3 63 d. Erteilung d. Erlaubn. zum Tr. d. bit her. Unts. d. Abschied be⸗

Den Charakter als Major baben erbalten: Walter, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt Komp. 2 überplanmäß. Landw. Inf. B. d. IV. . R. Nr. 1, v. Flügge,

Trurps d. XVII. Res. Ko ps, Brandt, Haupim. d. Eimndw. a D. zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (L Frantfurt a. M.), jetzt Fahrer

im Regt, zum Oblt.;

X * 8 * . Wen, Rüde * 18 = N. Vr * 8 Deen, Tanzen n de R did D X. R C N Dm W De Ww

( Renred] (Dade R] DR, d, ,. .

Großes Hauptquartier, den 7. November 1916.

Befördert: zu Fähnrichen: Eberhard, Peg low, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 29;

zu Hauptleu en: die Oherleutnants: Itschert d. Landw If. 1. Aufgeb. (11 Tiie) jetzt stellß. Ats. b. B. z. Kemde. II Tier, Bock d. Landw. Inf. 7. Aufgeb (Bonn), jetzt b II. Eis. B d. uf. Regts Nr. 28, Berndorf d. Lan dw. Feldart. J Aufg b; Aach mn), jetzt b. E s. B. d. Landw. Inf Regis. Nr. 29, Bioel d. Landm. a. D, zul tzt von d. Landw. Inf. 2. Aufg b. (Neuß), jrtzt b. Eis. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 25, Kran kenstein d. Landw. a. D., zul tzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Ausgeb. (uachen), jetzt im 1. Landst. Jus B. Aachen (VIII. 1.)

Zapp, Oblt. d. Res. d. Hul. Regts. Nr 7 (II Düsselderf), jetzt bei d. Ref. Ers. Cet d VIII. A. R., zum Ruta.

ju Oberseutnants: die Leuinants der Reserve: Bieraanns d. Inf. Regis. Nr. 16 (1 Cöln), jeßt b. E s B. d. Ren. Inf. Ra te. Nr. 65, Han kam er d. Füs. Regt. Nr. 40 (Aachen), jetzt b 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr, 65, Dir d. Inf. Regts. Nr. 58 (Jauer), jetzt b. 1. Eis. B d. Inf. Regts Nr. 28, Dahlem d. Inf. Regis. Nr. 69 (Bonn), jetzt bei d. Kom8tr. d. Krie egefangenenlagers Wahn, Peters d. Inf. Regtg. Nr. 69 (11 Berlin), jetzt b. Eis. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 29, Hun te müller d. In! Negts. Nr 113 1 Hannooer), j Ft b. II. Eis. B. d. Ant Regis. Ny 1606 Braun (Ruäibor) Lorentz (] Altona) d. Inf. Regis. Nr 161, jetz! b. J. Ers. B. d. Rerts, Britt ner d. Inf. Regt. Nr. 161 (1 Be lin), jstzt b. Ers. B d. Res. Inf. Regis. N. 28, Heinrt s d. Feldt. 7 14 . an n etzt r. * en * Gf * Regte. Nr. 6

e bold, Lt. d. van dw. Int. 1. Aufgeb. enburg), jetzt b. Eis.

B. d. Res. Jaf Reatt. Nr. 28. x . br

Scholtz, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb (Gottbus), fetzt b. d. II. Grs. Abt d. Fell art. R tz. Nr. 44, zu d. Res. O stüieren d. Feldart. Regis. Nr. 40 versetzt.

Befördert: die D füieraspitanten: a zu Leutnants der Reserve: Netimann (Aacken), d. Irf. Regttz. N. 25, jetzt b 1 Eis H. dieses Regts., Rab lch (oblenz), d. Inf. Regt. Nr. 68, jetzt b. l. Ers. B. dieses Regts., Eich hol (Rhevdt), d Juf. Regtg. Nr. 69, jezt b. Ers. B. ver Mes. Juf. Megts. Nr. 69, Eller (1L Trier), d. Inf. Regtg. Nr. 69, jetzt b. 1. Ers B diese⸗ Regts, 3ipf (Rb. pot), jetzt b. Ers. Bat. d. Landw. Inf. Regt. N 68, Dodopp (Stockach, jetzt b. II. Ers. B. d. Inf Regtg. N 160;

b. zu Lig. d. Landw. Inf. 2. Jufgeb.: Gebbardt (L Göln), iegt b. 11 Ers. B. d. Inf Regi. N 28, Mencke (1 Tier), i pi d. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 69,

Lebnhoff, Lt d. 16 d. Inf. Regts. Nr. 29 I Trier), D. Abschied m d. g⸗setzl Pens. bewil gi Schum, Fädar im Jer R. Nr. 69, jetzt d. J. Ers. B. dieses Regt, wegen Dien stundrauckd . Teeit auggeschieden, unter Verleibung d. Charakters ais zt.

Befö dert: Schrader, Oblt. d. Res. d. Train Abt Ne. 19 ( Braunschweig), jetzt Kom. d. Res. Plerdedepots d. TI7. Res. Korps, um Ril im.;

zu Oberlutnanig: die Leutnantt der Reserve: Mayer Marn⸗ beim, Schweticke nt (Freiburg) d. Inf. Regts Ni. 189 jetzt im Regt, Spiegelberg d. Feldart Regta. I. 14 (11 Dambdarg), zt bei d. JL. Abt. d. Kes. Feldert. Rrptz. Nr. 29, Arbenstaedt (Freiburg). Bob sin (VI Berlin), d. Feldart. Regis. Nr 76, jest bet d. 1 Ers. Abt. dies s Regte ;

. Leutnants der Res rve: bie Offizlerasplranten: Morgentbaler (Offenburg), Dien st (Donauesching n) im In R Ni; 189, 1e Regis. Biebricher I Hannover), Kellenm ann (Halle a. S im Inf. R. Nr. 170, dies Regts, Haeffner (Wiesbaden), Kocher⸗— Ibaler, Kubn, Len iner, Plümacher (F eitburg), Mann (ERabeck), Pein (1 Altona), Frbr Teuffel v. Bir kens ee (Knisrube) be der J. Ers. Abt. X. Feldart. R gts. Ne 76, rieses Reats., Möbus Meiningen) im Res. Jaf. R Nr. 109, Rauch (Karlsruhe) bei der Re. Art Mun Kol. 39 des XIV. Res. Korps;

zu Leutnants der Landwehr: die Vizeieldwebel Fettweiß

Garigrube) im Res. Inf. R Nr. 109, Martin (Offenburg im Inf. R Vr. 170, d. La dw. Inf. 1. Aufgeb.; Häfele (Mannbeim) im Res. Inf. R. Nr. 109, d. Landw In 2 Aufgeb.; Will stãd ler (Mannheim), Vijewachim. bei d Etapp. Fuhrp. Kol. 4 d. XIV. Res. Korps, d. Landw. Trains 2. Aufzeb.;

zu FKäbmichen: die Ugteroifizlere: Sauter, Ha bn b. III. Sat.

d. Ris. Fußart. Regts. Nr. 10, unter Belaffung in diele Rerr. und Zuteilung zum Feßut. R. Nr. 10,

Potthof, Lt. d. Res. d. Ulan. Regis. Nr. 2 Nen ed! de

zu L utnantz, vorläufig obne Patent: die Fẽderie

Ulan. R. Nr. 2, Sydow im Feldart. R TX 8

zu Fäbnrichen: die Unterofs tere: Nerz

stadt im Gren. R. NM. 19 Saenger du 7 X. 2 Stecher im Feldart. R Nr. 21

zu Leutnantt, vor ig obre Patert: Galzda

Fäbhnriche im Inf. R. Nr. 76.

Holm, Vizefeldw. in Jaf.

und gleichzeitig zum Tt, de Lange

Besördert: jn Sentrantg der

burg), ike, Vüefeldnedel Da Ne (Lüneburg], VRüewachim N d Deere er =

Volt (Eckardt! Fäbrr. i. Dar N 2

obne Paicht; ngel'd ardi. Nees, e Den, S d.

1

1. Pin. B. Nr. IL. am Fader ;

Fer ael. Dbit. d Mer d Bader deren,

jetzt im Rent, jum Oardtmm

Szezjepangki, Whelde (Monk n De,, , , .

zum Lt d. Nel. die led Nad; Wer de war a , n D W zum e, do läufig e dae Miert;

Ma Teuinanuts der Wer reer Qin ig Wide

Pion. Bal Nr ; die Dee wen dere, n, D im Ink N. Nr So, Nee denn, Denn ders, dorn C. Damduarn Sud Gel d De, Me,.

Gerter. Uatere e er & N n Veutnant;. ren, Dea, Denn,,

Tr rue (end Breve d n, D. 8

9 1 . rink mann, daull, C Teo e, Dan N d R

Wever Serde den e der R. Rd 3

zu Wntnan de Dede de Dre,, ma mme, , D

D

a Wyrm nen d Wenne, O, , 828 .

.

XL. 23 *. rm D, . 8 .