1915 / 270 p. 29 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Celli, an dem außer den oben ? ; . I CgIn) b. Remdo. L. 2. 74, Biesel (Jülich) beim Armer · I Feldart. Regte. Nr. II, jetzt im Regt. Dan lenstein). Kempe . ? nd mel genannten die freigegeben werden, wenn die Bedürfnisse der verbündeten ever. J Cereinnahmtes Sähnegels] 10. Reichstank Mülhansen: Due burg) d. Train · Abt. Nr. 17, jetzt bei d. Kol. und Trains d. z ; 5, cke und Espenbabn 2 waltungen gedeckt sind. (Nach einem Berichte des Katserl. 2 ; rrenber J 50. Neichsbank hligs:

Des ler, Vnewacktm. . Dertwund) bei d. Flieger Ers. Abt 3, TVII. A. K; ? Jns. N Ir. arm ann Henze, der sich am Donn er stag in Sarajewo.) . bens eich egen . Reichsbank Saarbhrüden: Bigter W. um Ei. Tarn. Fedart 1 Aungeb;; Leu mnants der Reserve: Ril lmann (Stop), Tũnglet Inf. 34 im Heethevensasl wit dem Pritraru?nisen Br ceste ban Sadingen: 6 6 Reiche band Eiegen- ! m Fäatn ick n: van Eryc, Gef wender, Naterosfiniere im I w ö * R. 23 r . 12 ö 21 * 83 4 —— * 4 1 *. 2 85 . . m mn 261 ö Drag. R. Nr 22. u niichen: die Naters nere; . . ; are ö odeng Gor olan- zsenseinderein G. m. B. P. 60. Neichsbant Stettin: &

Nr. 137, I. Gif. B. d. Regiz, Tie bau im Inf. R. Nr. 138, . r Duvertüre und von Brucner und Brabmg je die J. S le, Beantragtet Ausfubrverbot für Seife. . 3 3 . 13 28 Großes Oaurtausrtter tend n i. en. 1. . 87 B. ö Regis; . 35 Rent beide merkwürdigerweise in derselben Tonart, P C Moll . nebmen nach ka der e e, ng, ein en ,, fer —— * 44 64 6th , 4 . Bes der. Fäbnrikn n;, die, . 3 . n Hiariltuten: die Pterlcutrantg: Wittke d. Ardn; Jas. Mn, 41 r * r, Wien cn fg. Sempbonie läßt in den die ersten Seife beantragt. (Rach Berlinge le Tidende. 31. Gef err s eg i, d, , D. ler Julie), Geiß, Krüger . * . ] Za 8 1. Aufgeb. (St. Wendeh, 3 tz Arti. b. Ben. Komo. St. Wendel, ; s . 4 . n die Klaue des Lzwen erkennen, leider zer- Regelung der Ausfahrt und Let einbeimischen Ver= räillerie⸗Kasino Hlsingen 70. Reichsbank . , ] e , , , , h , , , d, , ,, , , e ,, *. nf. 3. Aufgeb, zt bei s. Postübemach ihne ; ein. e Aufgaben, ü affe l ; ; ö Vorstand Baur Sorstig 20 N. N. 16. Bei ostmtern: . . . 1. Ausgeb. ) 1 Beilin), jezt im n, Tn s , . Ir. 2 (Wermg), jetzt 2 34 e, Gent i len ee, in fr, . e . ** K e nm, . 6 Schluck ,,,, * 3 in d. Train Gm. Abt. Ne. 21, zum ert; . Dsfinlerasphtanten- = An; seine schlichte und ebr rt ; zen die aus fun lern 3. Frankfurt 4. M. 372. Herb 30. Meckesheim JI. ,,, d , garn ,. ene, ü g mg,, . n , , . n, , n, ,, ,, , feen e ne e m nme nn, me,. ,, ate. Air. erm n, n 82 . Regts. ß S, Prie be (Perleberg), Reine be 5 * 23 n n eliagt, teme t⸗ 2 ; naa n, Perrngt . 6 erde, f ,, , , . ,, ,, ,, e jest im Jäg. Es. Nr. 6; S 7 Inf. Regts. 138, sãmtli jegt im J. Ers. B. S5, D. richtig abjuts nen so ist zu offen, daß er d Don U, = . ze Ab ; , , , . . 2 d ger , nen fi. nu gere fh ere e n 1 * . 39 21 2 Jnf. . . 6 R. Nr Möster (ans) (Stettin) im Feldart en, er n, n , He e ne g. bee gr m e. , n. i 66. , , . Se m . ir. 2, R. Nr. 29, M 515 ei, jet i . ̃ Nr. 8 217 ü am Don nergtag in de x ; gem. 1 1 ren 0; epi 26. d , r,, , m , e, , im J. Ers. B. d. genannten,. negtr.; im Grs. B. F. Res. Jrf. Regts Nr. 17, Bres gen d. Feldart R gis. (Waldenburg) im dw. Inf. ö dw. In 1. rachte eu n G. Dur · Trio von Paul Juon. Entsprach das 1 3. n Ben ie nr , 4

,,,, . , J , , ee, (dnn R, ge en, wen n,, Tr in Aer seinen, Tufsichtrettf tens el tt, , her, .../ 1. Arfger (Stri gau), i' zt im 11 Er]. B d. Inf. Regis. Nr. 148, Rem te. Nr. 31 Bech em), jeßt in d. II. Gis. Abt. d Regitz, 2. Aufgeb, Rietzsch (Gera) im Res. Feldart. R Nr. 58, Dolz im allgemeinen doch nur gerlng, und die Absicht, durch gewisse ton⸗ der Wiitener Stablröbrenwerke, Witten, süc das verflossene ö. 369 eo ster os gorbstemme 366 Feobschuüß ** 3 Earle g Eig. nen, gelte r. un b. terte jm e d, ir, Förh le s. Beidnt. Rterns Kr. s. (. Mälbanen Gn tn (Derne im Felbart. R. Nr 3, der Sandp. Felgart. 1. 4116. een e, nenn fen lern brintee ü ä Felchaftese be argat lant⸗ K g , enn Be l ben runs es ge, z be d. Reltart. Regie. Nr. 38, v Hogemetner (Stralsund), i' gr. Abt d. Regis. Wen tze, Tt. d. Land. Fel san] Aufaeb. zu? Leutnants der Rejerve: Stuter, Kriegenburg, Jander bekennen. Am wen ighen. gere fer igt erschien die Beyeihnung , we genen menen bsche bur gen leschtzmmnt, Tat laufende W J. r r, Gl: n , Ha 3 K * = P öobn (änklam) T. Tandw. Ins. 2 Äusgeb, jetzt im ri; K; d Saarbrũ cer) Ftzt in' d. IJ. Crs abt d Fe dar Rerts. Rr. 57; (Halle a. S), Vnewachtmelster im Feldait. R. Nr. 91. Cantabile für den Mirtelsat. Die Lusfübrung des Werkes sowie Heschärtejahe ver pr cht ein besseres Kißebais, da die Kberen Ver. farben Th pack s g . en Yi, 16 Ve, . Eandw. Int. Rais. 5 57 6. . h 8e. u Tenmranis, vorläeßg obne Patent: Alimann, Urban, adnialich Sanerische Armer. Er 1 62 66 * * 2 des Cz. Dur. Trios 1 —— 2 4 6 15 Herst Fier zie gbaden! D 8 es, m Bed isch Rhein zuletzt von d. Landw. In. 1. Aufgeb. erlin), jetzt im Lanest. z Fe dart R Ne. 41 Op. Nr. on Beeiboven ließ nichts iu wünschen übrig. auf Dienstag, 28. Dezember, na üsseldorf cen 16 k 8 ? mam L fd RB. Schr ei emübl; 3 . Reerve: Bunzel, Godau, Vater, Hein, München, 8 November 1916. Seine 6 der Kön Em neugegrüntetes Streichquartett der Damen 2 von einberufen. . . 3 6 , i , , 1

zu R ttmeist'rn: die Oberleutnantè: Otto (Camih d. Res d. Heinze, veubel Grothe, Pu cher. Vljewachtmeister, d. F ldart. haben Sich Allerböchst bewegen gefunden. vachstebende Persona Möllendorff, Hilde Elgers, Dora Hamann und Lore h Laut Times - betrug, wie. W T. B. meldet, die Ausheu te Serien J. Möculings L is. Neuenhaus J. Mistiß 1995. Trin. Abt n. . 6 f 23 . d. . 2 Regis. Rr. 41. Wilms, Vhzefeldw. (Bremerhe ven] in d. Minen ˖ veränderungen bei den Olfizelen und Fäbnrichen Allergnädigst n . * 3 e . , . a ö. l einen stammer ; 6 zan, ,, 123 r. 6 . rn, ,, Drrack⸗ Stetten 2. Neuweljow 2. Großaspe 7 Hamburg 5] rie⸗ (Sit in), Leb mann (LLurwig andw. a. D. (Siralsund], zule Fomv. 10; ian: akead, in dessen Verlauf Quartette von Grieg, Haddn und ; . erte von 3 era 06 ebenstein 35 Liüben 5 * ; *. „e, Hmm? Train 2. Aurgeb. ale drei jetzt in d. Tiam. Ers. Abt. a, ,. . Fäbnr. im Inf. R. Nr. 142, jept im Res. Inf. R. a. d. M. den Abscied ju bewilligen; dem Moj 1 D Ructe Beetheden aufgeführt wou den. nl lic kõnnen ef 2 Ab⸗ 6 da Außendistritte 27 333 Unzen Golz im Werle don 5 Hie e ge en mn. eng ö 6 3 X. * Nr. 2 j Nr. S0, um Lt., vo la nig obne Paiert; ur ter Forigemãbrung d. Pen. Und m. d. Gilaubn. jum Forttreza schattierungen und dos Htrau arbeiten tes volypbenen Stimmer. 39, ** 2 Ster! Der Se amtertraz war, daber am Oktober 233. Verel 5. Hannorer 19. Hohenlinde z5. Kandern 3 ar⸗ ü Oberleutnants: die Leutnantz der Reserwe: iche! d, Gren. , Lenin ris der Rr; Tischer Hamburg) Sreck d. bisker. Hrif. m. d. für Verahichledete vorgeschr ebenen Abricha gewebe noch micht in vollkommęenem Maße gelingen; ratu gebsrt eiẽn 7), s31 nien Gold, im Werte van, s 33 144 Ph. Ster gen len beim 349. Weiler , Cöln. Klettenberg s. Freihurg Gun ers= Rea Rr. 2 Therm), jezt im Il, G6. B. d. Raf. Rente N. 49, (uch), Vuefeltwebel m Res In R. Nr. To FRrauffoldt, ju befordern? jum Rittm. 1) den Lt. Alols Fuisten zu Low en. jabrelanges Zusammen wiel. Von die sem Umstand abgeseber, lõstzn 6 750 Urnen Gold im Werte ven 3255 43 pid; Ste. im Sy tal. 3. Dettingen 3. Wiesenburg 10 amborn⸗Marrloh 1. Mecher= Glo- de d. Int. Regis. Nr. 149 Mescher e), jetzt im J. Ers. B d. Vijewach mm. M. sckede E. Drag. R Ne. 7; Tie Or ñnerst . Cvert eter: stein Wer ibe rm A. 1. 8. d. Aimee. rie Damen ibre Aufgabe mit bemerkenswerter Sicherheit und echt tember d. . und gr n 3 Is 75 Pio. Ster. im Dttcber 1314. nich id. Seebad Banfin 5 Danzig 130 erdorf 15 50. Hambur Jens, Scheele d. Feldart Nest Ur, 17. ( Berlin), jetzt in d. DPü ckin g (Sieg n) Mücken (Waren), d. Inf. Reats 110. Am 6. d. M. ju befördern: zu Lig. gbne Patent: die Fäbrriche mufikalischem Stilgefübl, Jo daß man dieser jüngsten Kammermusik= Ende des Meonatg Oktober waren in Geldminen 210 017, in Kohlen· Postamt 35 1 AUnde 4. Kreuzwald 1. S* venbeil 16. Belge 3 j1 Ers. Abt. d. Rigts, Koepke n. Inf Ren ts. Nr. 42 (11 Berlin), N 261 1 (Rar) U teroff im Jaf R. Tr. 140, jum Fähnrich; Hutterer, Schmidt (Andreas) d. 18 Inf. Regts, Ritter u. Edle vereinigung ein beriliches Glückauf mit auf den Weg 4iben kann. bergw ken 8513 Arbeitr beschäftigt. 15. Gũckẽburg 4. Zeuthen . hre ,. 8 Wine! 9 jetz in 1. Cf B. d; ReJ. Inf. Regitz Rr. Dggs 3. Jef. Ne gi. u Le inan is der Reserpe; die Vizefeldwebel Kol Dermold): * Taenf fenb ach (Seorg) d. 3 Dien. Bat Göring d. 1 Telen Erfreuliche Fortschritte bat in letzter Zeit der junge Piansst Edwin New Jork, 12. November. W. T. B) In der ver- angenen Straßkurg Grüneberg 5773 Leb? 3. Danthurg 6. Rennerod 15. e 140 (1 Berlin), jetzt m 1I. Ers. B d. Rer. Inf Recis Nr 49. Bartes? (Soest), Boese, Glerrsmann (7. Berlin), Thiet Bats., Rindle, Brandl d. 2. Telegr. Bat; ju Fäbnrichen obe Frjcher gemacht, der am Freilag im Bech steinsaal n. . 3 833 ooo Dollar Gold und 305 900 Dollar Silker Hamburg Postamt 18, 5. Schwerin Z5. S e d ienben 5. Horst⸗ , Weh. 9. da (Belgart), jetzt im II. Eis. B. d. NRecklinghaufen ), Bur bans (Duls burg), , , Patent: die Fabnenj . 2 n, , 2. 163 2 wie . mr wurden 200 009 Dollar Gold und 830 oo mar 70 56. Hen iger 3. Antwerpen, Telegraphenamt I750. L 223 8. . (Münnt Teg de ), d. ; Nr. 188; . . ). 20. Jaf. Regts, Ta! e d. nf. l 1 ; egen früher wesenilich vor- ö Brakel 5. . 5 * 5.

ne s ee, r. * Fama, Vitefelewe, jetzt im Ers. B. d. Landw. , eh chen . z. Reit e. a gr D. a. 2 rei 33 533 v. Rit ter zu Grünstein geschritten; die Art, wie er sich mit C enbeeen r . ee lte 52 , h . . 5 Int. Regts. Nr. 34 um Lt. 8, Landw. Int 1. Aungeb TLandw. Inf. 1. Aufgeb.; Schalte is, Unteroff. im Int R Nr. 158, . J. Schweren Reiter Regts. abfand, ließ aufs neue erkennen, daß wir es in ibm wit einem di⸗l-= ö Geifa 5. Schmentau 4. Querfurt z. Frier r feld 5. Stadtkyll 1.

Börm ert: v. Ber cke (Martbias), zähnr im Ulan, R Nr. 8, zum Fäbnr; v Tieres n. Wiitau, Fäbnr. im Hus. R. Nr. 4, versprechen den Talent zu tun haben, das zurieit naturg⸗ mäß noch nicht Verliner Sroßhandeltprelse für Speisetartoffe n. Sbermwesel J. Karlsruhe 3. Miebus 3. St Ludwig J. Tindenau 8 zum Vt, vorlärfi odue Pelens; Sihr. v. Wolff, Unteroff. im Ulan. zum Tl, vorlär fig obne Patent; h gõniglich Wůurttembergische Trup ven. die zur restlosen Erschöpfung eines so übergewaltigen Weikes nötige Im Berliner Karroff lgroßbandel wurden hach den Crmitilungen der Breslau Postamt 16, 3 Herzfelde 1. Breslau Postamt 1, 4 R. Ne 9, zum Fäonr. ; . zu Oberieutnenis: die Leutrants der Reser ve; d. Nie belschůtz genennungen, Befsrderungen und Verset ungen. Lebengerfahrung besitzt, aber aus seiner indivit nellen Begadung beraug . n der Kaufüannschaft von Berlin gebildeten Sends: Weener s. Sotehnen s gg Schleiz 9, 55. Berlin Postamt 10

Scherping, Lt. d. Res d Nen. R Nr. 9 (Pre ilau) jetzt d. Drog. Regte. Nr. 4 (Stettin), v. Scickfus u. Neudoril d. sich eine Dandbabe schafft, dies ichwierigste aller Klavierwerke auch putatlon für den Kartoffelban zel in der Zeit vom 11 bis 13. No. 339. Mühlacker 3950. Anklam 40M. Büdingen 499 Rostoc im Rent, Qaässcwetzi. t; d. Rg; ., Feldart. Mgt. Nin Dreg Rigi Ni. 8 J Breeldu), *. Se ide] (Sans Joachim) d. den 6. Nevember 1918. Defordeit. geiftig in derftandiger Art ju durchleben und wiederzugeben. Wie viel vember 1818 folgende Preine (för 109 Kg zute, gesunde Ware, ab 15 29. Bremberg Lö. Geng 6 z0. ebech 526. Siegen (16 Königetcré), j tz im Regt, Be stermann, Lt. a. D. Kan. Regis Nr. 10 (Trankfurt a. O.), diese drei jetzt in d. ge⸗ die Fäbnriche: Alber daber in echt Seetbovenscher Weile erfaßt wurde, was etwa zu bean = . gthablt: Daben sche Kartoffeln 65M 7090 Æ*, 495. Müllbeim 490. Cöln Postamt 12, O90. Del menborst 2 Ur Fenn, uit im Feldatts. Hiegt. Nr. 25, jä6zt im Felt art. R. nannten Negtrn. ; Re cke d. Feldart. Ren sfanden wer und verbesserungskedürftig erschign, darüber soll jetzt mit e. onum 650 70 , Wehltmann 609 7,0 * Silesia Vaftogne G4. Charleroi II. 1550 VLehesten 250. Meiningen Nr. 227, ju Obe. ; Erg ser gt. d. Rel. ð Drag Regts Nr. 10 Muskau), jetzt Herrn Fischer nicht gerechtet werden. In jehn Jahren wird * * 46 weiße Sveise ka tohteln 6 C0. 00 . Die 3a 453. Drertz 62, C0. Hordel 490. Brüffel. Rordbhf. 20. Camenz

Filler, Mzewechtm. (Eifmt) bei d. leichten Mun. Kol. d. m D* . 3. . Ijñ . ee Ice tgenaunten Rent. er die Sonate gewiß anders srielen. DSenug, daß er schon e . * J e g,. in den besseren Sorten, weiter nachgelassen; 19 50. Gerstungen 1496. Fredeburg 9.90. Hämerten O, Tongern 11 Abi. d. Res. Feldart. Regte. Nr. bö8, zum Lt. d. Landw. Feldart. 23 * Nr. 4, = . e beute einen so beachtengzwerten Toro binstellie und sich und 1 i lieben unverändert. In der vergangenen Woche betrug 24. Altkrakozo 2. Delmenhorst 240. Bütow 9.0. Dessau 8.0. 2. Aumgeb. ersert. z el der vortrefflichen Schule, in der er groß geworden, Ebre machte.

ufubr auf den wichtigsten Berliner Bahnhöfen 7508 t, gegenüber Shele ; ene, e ,,. ; 1 Eäbs gchn. g. (Cnnttnren n gert. ut. B Suter engel pe diz idihnnn n d, , w dedl. ö ; Herre e, Gr, e, berech in r, dess in det Vorwoche 8. , urg II (I. 66, zum Lt. der Landw. Inf. 2. Aufaeb einaonnt. vorlaufig obne Patent, Rit er u. 6. . , er zeidẽrt R. (Mo Gmeiner mit einem alr ich itig im Beethovensaal veranstalteten Felegraphenamt (Beamte u. Beamtinnen) 99 80. Brüffel Il, 22,75. Al. me Eäimnkimnen), Et d. Rej, jegt im Kao. R. Nr. 8s, (1 Dania a), 3m Li b, Melt isn, den d. NeJ. . Regtg. Mr. r m Res. Felda Brabme Abend. der ibze Säim me H belstem Glanz erngab len stieß, Berlin, 16. Nodember. Pro duktenmarkt. Rürküngen iztg. Pelmenbots Fbso eleben wor, gäsndogf d. Abscki'd bewilligt. Däring, Lr d. Res a. D. (Kb vdih aM etzt von 8 Laffi or ig Täter (Hör), einen erlesenen känftlerischen Genuß. An den Ehren des Abenks batte Der Martt ö 990. . 35. Bei der Nationalstiftung: Georg Müller 5. Besörrerf Föhr. v. Wangenbeim, llt. d. Re. d Dicg. Inf. Keats Nr 65 Essen), jest im Landsit. Inf. B. el gt. d. R. s. dir seß Regie. auch das technisch nabenn reife und jedenfalls ieb⸗ durchdachte Klavier · er Markt war geschãftslos. Die Schwestern der „Christlichen Lehre“ zu Straßburg 10. Pfarrer Rent. Nr. 2 (Naugard), jetzt Kom. d. Feld Zufischiffer Abt. 35, zum (XI. 24., zum Oblt ; nn,, a0 Fãbnriben di. Ueteroff ier: Maler (Helmut) in d. Ti e der jagendlichen Pianistin Lu ise Gmetner, die mit zwei so Maur; Gammertingen 20. Pfarrer W. . Boederen 3. us Rim; ; * * 8a * nn, ,. ** R 4 20, Kuntz en Abt. Ni. 13, Farkeit in d. San. Komp. Nr. 2 TIII, Allan] * ligen Cladigr in ahn wie der Ballade Dy. 10 und dem Scherzo vom Guten Hirten, . 5. Stadtsekr. Sommereisen, öne⸗ Brettich neider, Lt. d. Res. . Gren. Regt Mn s G Rr, Feb Gren H. Nr. 3, Beil breckt im f. R. mt d m de, Wal erz in d. Train. Abt. Nr. 15, surzeu in d. Landw. San. Ke p. eich Hel all and, (hen groken agteil. Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten berg s. Srgue Schestern, Nęumarklt . Käcse , sulmhzch 3. jetzt kei d. Earp. Krafe mn Kol 40 d. Brie fiauben Abt M, zum Oblt; ] im Inf. R. Nr 46, Kun ßen, Kappler im Inf. r. 82. R. z Xin. Die Rlavier lũnstlerin Emm Rnoche und der Herioglich ; ö g. ire 2 zo, Lon Jöst, nf ame 15. Rohde, Dolt. d. Rei. d. Fel dort. Regis. Nr 52 (971 Berlin) Rathke im nf. . N- S4; . ri d. Res. d zu Talpileuten: Lembeck, Mällle; Stuttgart). Ol braunfchweigische Kammemvirtuos August Bieler batten sich zu= Landgn,. 16. November. (W. T. B.) 24 00 Engl. Koansols A. S. Kornblum, Tost 5. 1, Haiming 1099.. Haus, Grund- jetzt Fubret 8. Rrast wagen geschaßes Ballon Abwe r⸗Ke'an. 33 , zum zu Dauptfeuten; die Oberleutnar ts; S din 2. Lr d. d. Ref. 8. In. Regts. Nr. 125. im Rel. Inf. R. Nr. 120 sam men getan, um am Sennabend im Meistersaal gemein sam , Dos, Argentinier v. 1836 g87. oo Rrafilianer v. 1859 50. besitze⸗ u. Bürgerverein E. B. Wann see 3; Offiziere und Beamte Haupim Inf. Regts. Nr. 48 Marienh nnn) jeßt b. L. Ers. B. n Rid 1Gälmgen), Tt. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 125, im NM die Cellofonaten in D. Moll von Conrad Ansorge und in G⸗Moll von Japaner von 1899 733, 3 ,9 Portuglesen —— , 5 C0 Russen 66 11, 50. Leutn. Geis, 9. 6. Feldart. Regt, Regiments⸗ Merz, Vizewachtm (Heidelberg), Ft jm Ballon. Abwebr⸗Kan. Schie rg d Landw. Int. 1. Aufgeh. ( 1 Berlin), 3 . 86 Inf. R Nr 120, zum Odblt;: . Tbopin ju srielen. Daz Ansorgeiche Werk, bringt zwar einige don 18565 ——, 4 Russen v. Ido 753, Baltimore u. Ohio 1014, stab 3. 1. Eskadren 2. Leibhusaren⸗Regt. 198. Kassenverw. Land⸗ Zug 5 6. . Ob. Tendo. 3m ie d Ref. d. F ldart Rrate. Nr. 14; B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 8, Vo lLimar d. 461 3 arg taante der Resere; Reiner (Wilbelm) (Horb), Stein siimmungs volle Iy ische Partien, hinterläft aber als Ganzes keinen Ganadian Pactfie 18974, Erie 46, National Railways of Mex to wehr⸗Brigade Erf. Batl. 48, 4,27. Franz Seeliger 11,25. Friedens Funke, Tt. d. Rel. d. Feldart. Rege. Nr. 46 ( Braunschwel), . Aufgeb. (Küst in 16685 k; Erf. B. d Res. Inf. R it, j B *r (ner) (Ravengburg; Berger (Gotilob) Breęgenter (Enn erfreulichen Eindruck, weil die musitalische Srftndung tem Kemponisten * Denn st ixwania S3. Southern Pacifie log, Union Pacifie id, zichter G. Neumann Rerchau 20. Pfarrer Salzwedel, Punitz 3. jetz; n Res. Feltart. R. Nr. 18. zum Obli, Krell D. Landw. Inf. 2 Aufg b. Ber lin) lest b. Ers. B. 3 J Smut ar Vize idwebel im Hej. Irß R. Nr. 247, Hal nur srärlich fließt und das Violoncell recht stiefmůtterlich be bandelt United States Steel Corporation 935. Anaconda Gopher 18 , Rio Franziskanerbrüder, kath. Knabenwaisenhaus Berlin 3. Oberamt⸗ Papenberg, 5rner, Tbä6m g Kraunschweig), Välefeld. Lande; Inf Reutt. Nr. 2c, Maaß d. Landw. Fe dart. ? 6 , ach, mn, hr. gelder R. Rr. 6s; ist, insofern es seilweise von dem orchestralen ain ich, erdrũckt wird Tinto sig, Chartered 1658, De Beers def. 17, Goldfields 11. mann von Thun, Bielschowitz 3. Barmh. Brüder Frankfurt a. M. 5. weber im Res. Jef. R. Rr. I8, zu Lit. d. Ren, yl Berlin, Brüning d. Landw. a. D. wu eg don d. Del. Voit (Gustar) (Gwänd). Viesez mw. im Landw. Inf und auch sonst nicht immer klangyoll bebandeit ist. Die selten ge. Randmines 41. Kloster vom Guten Hirten, Straßburg 23. Realgymngsium Berlin⸗ Kuse, Lt. d. Res. d. Tram Abt Nr. 20 (Schlawe), jetzt bei d. Inf. J. Autgeb. ( Berlin), dieser jetzt im 2. Landst. Inf. B. Frank Nr. ä, mum Lt. d. Lan w. Inf. I. Aufgeb, Sau ßer Geh ielte Chovinsche Sonate bringt die Cbaraktereigenschaften der beiden ars I. Nobember. (B. T. B.) 3 0/g Franz osische Rente Reinickendorf 20. Fungfrauen⸗Verein Marburg 2. H. Niermann, Prev Jol. 2 d. TX A. , zum Oblt., sur (III. 2. ; . K ft Siutieart), Sn. Si lrertũter iGm Landw. Feldart. R. Ni. Jestrumer te weit befser zur Geltung; auffällig ist, daß ond, 4010 Span. gußere Anleibe sy 75, S oo Russen 1806 ——, Düsselderf J. A. Reuter, Görlitz 1. Julius Weinberg, Liebenau i. S. 3. Schumacher, Vijefel'w. (1 Kön ige berg) im Landw. Inf. R. 4 zu Rittmeistern: Nater, Oblt. d. Landw. Trains 1 Aufgeb. zum t. . Land. Feldart. I. Aufgeb. dieser barmonisch s9 kübne Neuerer hier niemlich in 6 Russen v. 18986 —— 400 Türken Suer kanal —,. J. Bundschub, Magdeburg⸗Wst. 10 Pfarrer Wiesweg, Hoetmar 2. zum Tt. d. Res., Pomplitz, Vij feldw. (1 Berlin) im Landw. (Guben), jetzt bei -d. Tram. Er Abt. Nie. 3, v. Ruediger, * akademisch bier Ausdrucks weise verbarrt. Die Pianislin Rio Tinto 1493. . H. Wibbeltrath, Wald 3. von Stie s Mannichswalde 5. Missions⸗ Int. R Ni. 4, zum Lt. d Landw. Inf. 1 Aurgeb, v Seemen Oblt. a. D. ( Ber in, juletzt im Ulan. R. Nr. 15, jetzt b. ist eine grundmusikalisch und warmempfindende Natur; Am st er dam, 15 Nedembher. B. T. B) Bebauptet. Scheck auf aus der Pallotiner, Limburg 5. Rektor J. Keller, Cassel (Samm⸗ Köntgeberg), ü bn apfel (Bartenffein), Vize feitwebel im dank w. Eri. B. d. Gren. Reate. Nr 12 (1. Ers. Masch. Gew. Komp. da sie des weiteren über schöngeyflegten Anschlag und iu verlãssige Berlin 777i = 8 271, Scheck auf London 1108-11, 19, Scheck auf lung] 23. Gemeinde Buchholz 5. Finanzamt Donaueschin 25 In R Nr 4. ju Lis. d. Landw. Tf. 2. Aufgeb; d. II T K). v. Flott wel, Oꝛlt, d Tanzw. a. D. (Pois am). Technik verfügt, so kann ihr Auftreten entschieden ale erfolgreich be ˖ Darts 39 Ji - 4042. t n. Bien 3330 = 34.3306. 5 C Rieder. Freifrau von Gise, Traunstein 10. Kloster vom Guten Hirten, rlin⸗ zu Lensnant? der Reserve: die Vuefeldwebel v Rutendolff. juletzt von b. Tandw. Kab 2. Ausgeb. Breslau), jetzt b. Zentral Theater und Mustt. zeich get werden. Die Wiedergabe der S. Moll ⸗Kloptersongte bon ländiscke Staatzanleide 163 DblI. 3 230 ttederl. . S 703, Könial. Marienfelde 25. Fritz Loewenstein Frankfurt a. M. 3. Br, Hyacinth, ö cthebaran, zitzt im Pferderexet 48. III. A. &; Schumann berstärkte diese guten Sindrücke noch iu ihren Gunsten. Nieden land. Petroleum S8. Delland, Amerika. Sinie 343 Rieder Frankenbaus der Barmherzigen Brüder, Bonn 3. Vorschuß⸗Verein Fuf R. Ne. 373, MüälLler (Robeit! (1 Berlin). bt im Juf. R i Bterleutnarts: Tie Leutnantz der Reserre. B alther d. Inf. Kon ier te. In ibrem eigenen Jntereffe wäfe ihr jedech anzuraten, zie schlechte lẽndisch · Jndi che Gar deler = t Rs. Atchtson, Topetka u. Santa é z⸗u Gulmsee 6 G m. be He. Lehrerschaft der Realschule Ebers⸗ Re 377 rc ma tzti, Vęze rlem. (zötze), d. Jr. Regtt. Nr. 11465, Regts. Rr. 20 (9 Idee beim), 1 St stelly Ar b. Bei Komde. Branden · In dem sonst der Musik gewidmeten Choralion aal bert Angewohnbeit, gefüb volle Stellen auch äußerlich durch Heraufneben 105. Red Jsland 13. Seat dern Pacisie 838, Sontbern walde 390. P. Hauser & Lie, München Laim 1. Freifrau Knigge Bie mann, Viejeldn. (Ach n), d. Jä. Bais N. 8. burg a. B. Bu schmann 2. Jus. Rents. Nr. 35 (1 Berlin) j t b. am Fienktan v W. nur daz gesprochen Wort, Emil Nil an erzãd! der Schultern anzuregen, in Zukunft zu unterlassen; derartige Aeußer. Rauwar 23 3 Uaton Pactfe 1352, Anaconda 166, United State 3 5t. Alterode 15. Graue Schwestern im Kloster z Grüssau, Grüssau Wale schtsweßt, Feldw. Tt (Srralsund) im Füs. R. Nr. 40, II. G f. B. T. NeJ. Irf. Regis, Nr 3, Wie e ner. d Inf. Megts. dert einer andäch ig lauschen den mablirichen Zuköterschaft eine M Uickkeits⸗ wirken Rü. die Daus unkenstilerrsch, Ihr Partner amwieg Steel Forp. 83. 2 158. Aachen Mastrichter gen e , , Aachen 25. Heinrich zum Tt. d. Landw. Ink. 2. Aufgebe ernannt. zit. , (Hiri che gh, et b 16. Gf, B.. Res ri. Regler M 1, altzeuisher esckickten gan Voß, Hebel, Tecsdor Storm u. A. D sik als ein im Solo. and Kammermustt x el sattelle te, technic Rie, de Zaneiro, 135. Nodemder. (x8. T. B) Wechsel auf Hermann. Isckereleben 6. Städtiscs Cegilien Lyzeum, B'llin— Bed de r: Tbergart en, Bizew d tm. 1. Cöla) bei d. seichten Slaesmer d. Je; R gt. Nr. 61 (Potsdam), j Ft b. IJ. Ers, B. d. geschab in einer so schlickten, zu Serien gehenden Form, daß die; hervorragender Fellist. Nur bajtet seinem Ton eine gewisse Speödig⸗ London 126. Lichtenberg B. Gvangel, Kirchenpfleg: Dürnau 25. Marien hans Wald= Ftard' vubrv. Kol. 3 b. Döberen Kav. Kom. 6, zum Lt. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 24, Basscamann 2 Yard, Gew. Abt. 3 (Offen EScer dem descaulichn Verbältnifen, die diese eschichten jum⸗ keit und Treckenbelt an, so daß man des öfteren bei feinem Spiel den breitbach 20. Pfarrer Rahm Rech 2. Reimbold & Strick G. m. b. Trains 2. Aafgeh.; ßurg), jetzt bei d. Eis. NMasck Gew. Abt. Spandau Rubleben, gffenbarten, mit sichtlichem Interesse solgten, die zum Schlusse h Wan sch nach einer blühenden, wohlgesättigten Kantilene nicht zu unter- . ö . . H. Cöln 109. Sammlung Stettiner Neueste Nachrichten, Stettiner u Dherlentnante: Schmidt (Walten. Scmadt Friedrich Thie richben s. d. Feldart. Rege, Rr 18 I. X irn, ießt bei . einen syorianer and bat ban kerdiemen Behall auelösten. Kann drücken vermochte. ursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Abendpost, Stettin 2. Sammlung de Landsturmmanes Friedr. (II Berlin), Lig. d. Res. d. Jnf. Rerts. Nr. 188, jeßt b. J. Ers. 11. Es. Abt, d. Reg. Banur des Fe dart. 3 Nr 34 9 562 abend! nannte sich ein Kenzert, das die Sängerin Helene Si eg rig London, 13. Nodember. (B. T. B) Wollauktion. Die Ackermann, Lanz sturmbatl. Reutlingen, 3, Komp. 760. Berzirks—= B. die ses Renis. ötzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Vente t 5c. Dare d. Trair. Tbenfalls am Tieneiag n der Sin gat db em ke veransiaster er Bollautrton verkehrte bei lekbafter Nachfrage in strammer Haltung sammelkomitee K. Bezirksamt Starnberg 199. Frau Luise Sumpke, Großes Hauptquartier, den J. Nevember 1915 hkt. ir. 3, jept dei d. Tai rl. Aöt Nr. s; die Eathante rr Dat Prog amm wa arsschließlsch alten Meiftern gewidmet, Vie guten Merino forten norterten 106-0 oo und feinste Kreuzzuchten RFeubtanbenßurg 54, Saznmnlung in en Cnaätehäzirken obig 184! 19 e . . 8 Asche alebe Landwehr a. D. En gel brecht, juleßt von d. Landw. Inf. 3 Ar Denen Fach, Yändel und Tapda an ermer Stelle standen. Eine so6 fs 0 über den Preifen der Septfemberserie! Angeboten: und Ill, Loburg 168,10. Beitrag der Gemeinde Ebersberg 195. Ge⸗ ; ,,, 5 * . dy m ee . *. geb. ( Berlin, jet b. Ers. B. d Nen In. 6. * 2 aug Rodeltnda“ von Händel mit Begleitung don Streich auan . Berkehrswesen. 7io0 Ballen. Zurũdgeiogen: 60 Ballen. meinde. Firchentzt deg Ev. Kircke Tapigu 109. Fricz; Waldi ckmidt jetzs Kom. d. Inf. Regis. Nr. 352, ein Pat 8 Fir oekfltü Lern, wuletzt ven . Wadi; Kan. 3. Ansget.! Tontfabaß, Cemmbatg, der sraäter enigiUnd and wie ae der Kant er, r o r Fresemerd(G. L. B) Baumwolle. Umsag Flin Resfeln. sn. O. dr Schönberg Neck z a0 elfter rang.

verlieben. . ; ö ( V Berlin), j tzt b. 1. Er B. d. Inf. Regts. Nr. 24 (2. Landst. Rr. 161 von Bo Komm füße Toresflunde'), mit Beglent⸗ eft lo vom Jabrgang 1915 der Zeitschrift für Klein Soo Ballen, Einfuhr 31 000 Ball r ; manerbr. St, Josefshaus 2. Kgl. Pädagogium Züllichau 34. St. Ditterich, Lt. d La zw. Inf 1, Aufzeb. (Main), letzt 1 Remp. fur Gefenzenen bewachung in Crisk); . 14 zwei F öten, 8e und l en rel folgie, waren di? = 93 w im preußtschen Ministerium der - offentlichen g 1 Fur I . Remberti Kirche, Bremen Kollekte) 301,49. Feld Din- Pfarrer X. J. Erf. B. d. Jar. Regis. Ne 87. d Lbich ed m. d. gesetzl. Den]. Firck, Oi. Awirant (Brandenburg a. S), zum Lt. d. Res. d., ji sten Gaben. Lieder mit Klavierbeglerung, don Haßler, Stan Arbeiten, zugleich Srgan des Vereing deunicher Straßenbahn und Februar 6, 85. 3 Damm. 39. Res⸗Division 20 Kirchenkasse Lichenretb 2. Kgl. Pr. d. Aarsicht auf Anstellung im Zwildienst und 3 Erlaubn. i Tr. d. Füs. Re is Nr 36, jetzt b. L Ers. B Die ses egg; ein, Sckubart schlossen sich an und bildeten köstliche Proben alter Flemtbabnverwalfungen (Verlag von Julius Syringer, Berlin), er⸗ Am ster dam, 18. Nevember. (WB. T. B) Za va Kaffee Niedersechf. Fußartl- Regt. Ers. Batl. 362.4. Meerbach, Oberlt. Unif. d Landw. Inf. Orfiztere d. vandw **. Main be illigt. ö zu * Teutnanis d. Za d. Inf. 1. Aufgeb die Disizierasriranten: sicher Temmfunft. Die Fan f rin sang elles nicht nur mit ausgerrãg? schien mit folgendem Inhalt: Statfssik der schmalspurigen Gisen.! nominell, lolo Santos Kaffee für Deiember 465, für u. Adjut. Schloß Merey olo0t. Frau von Jagow, Neubrandenburg Gin Patent ihres Tignstgagdee rom Deiember 1914 hben Brückner, Hel; (. Berlin. ä t b. Cr. B. d. Sant w. Z ü. Regt. Siu gefabl Jondern wußte auch Seele in ihre, Gesang zu legen Habnen far das Beiriebejabr 191711913, nach amihichen Angaben de- März 463, für Mai 463. . zhöß, Karl Döbler, Brandis 3. 1 Rom. Gan Regt 3. 3. erbalten: Krüger, dt. im Jän, R. * P.. Rr 1 9 ö Ers. Rr. 20, Schäfer (UI Berlln), jetzt im 1. Tandst. Inf. Bat. Femealo saß die Meinerm dieses Instruments Wanda Lan do wil arbeitet von Oberingen leur F. Tezula in Melntk (Böhmen) ;. Staats- Masch. Gew. Komp., 3. Rhein. Inf-Regt. 160, 126 30. Kgl. Pr. Kab. ze. b. Linn, Kerrs, Scherer, Si en Sede, de, do. Goitkus (11 8). Renne, nige schr berfählig aus genommene Selodorträge beift.. berblifen für Rleinbabnen. Gesetzs bung: Peußen, Erlaß des ij. Gr Albil. Glev. Feltart-eßt. 4. 0 und ü d-, Großes Hau rrqugrttier, den 8 November 1318 Der A'schied mit der gesetzl. Pensien und der Erlaubnis zum Den inst umentalen Teil des Abends berrüten außerdem If] KRösiglichen Staatsministerlums vom 265. Seytember 1915, bett. die Komp. Regt. von Quitzow 132. Kensum V

zerein Gut Glück Fr v Mal gzabn, Dberst von d Armee, zuletzt Som. d. keen eure fer mn bewilligt: Friße, Hauptm. d. Rel. S PrS urd Rammeroirtuos Seb wald (Viol ne) Verleihung Tes Enteignungsrechts an den Reichsmlluarfiskus zum Wiekede⸗Asseln 100. Superint. Tornnschof, Neidenburg 2. Drag. Regis. Rte. 13. in, Genehmigung semmes , Irn, er rr zs ) en, 1*t aj r Regts; den , rr gr, ge Dechert (Cello) Votke (Cor tat. Bau und Bere eb: er. Priyatanschlutshabn für die Munttionganstalt Nationalstiftung Wöeum Sorgu ß. Arm. Schulsg westein 3. M Q Breslau 3 deni di e , Tre ihf . D. (Crferh, julent d. Ref. d. Srkart. atnäargz der Re ee, d he Ir Kenn, n, d 236 * *. ier r re n e nl 8* e Har shre e 36 m . für die Sinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 3 d Lt. d. a. (Er ö . 2 Nen 57 ; 2 w. * B. d. Re 3 f. Re ts. Nr 5, ayn d. ns. Regis. Die . v erbe lenun abe te a ueller n 1 0 . ungen: Neuere ne, orarbeiten, & tn . be ö 11g . II. Weber, . russ. raf X dender 3 Regis. Nr. 5 (Ton geberg, jeßt im 1I. Bat. Res Fußart. Regt. . 35 . . 5m. 86 X. if. Re tg. Rrꝰ 36. . 2 Aber, . icht nur fur Kenner, fondern ür jeden, eros fn ungen und Belt iebeän derungen von Kleinbahnen; Dte P kolan⸗ Se ber, mene 236 ner,. ö er e r 21. Schule Krogaspe 335. 8. Dröscher, Neumünster 2. Nr. . . Res. d. Matrosen Art, j zt kei d der Abichled bewilligt: v Thun, 2 . * 1 Lufgeb. Musik etwas gut, 6. rf deriief wehen , g en. . edel n S n cbeg, (mit , io . ee, . ein . . n,. ,, 80 ,,, 2. , 3 ef. d. ; * ; ; . 26 2** ** 2 n. Abt Nr. ler- 6 ; demie fond am wo en amn. Idungen); ber e raße 16. ear . 2 XC. ; n Inne . . ; er Ingbert 353. 1 olkerei Me mers agen 5). Ger . Aarz⸗ r Ra resen. att, Abz, aug d Marhne guearsh der nnd al e. 6 De , we k . 36 ö. w 67 ir, mn, lf ährang riner Triofatt⸗ ö Mutellungen des Vereing deutscher 6 Mente, Berlin Til nerczeef 100. 8 16 Reichsanlej he. Reichs dorf. . pfarkez in Burkunpen 2. ark. Urche nk fen. Gänse. mit Palent vom 16. Jult 19515 bei d. Res. Offüie cen d. Fußart. DD, Ui . Violine, Cello und Klavier ve Paul. Sche in vt lug (Dr. Straßenbabn⸗ und Rleinbahnverwaltungen: Straken und Kleinbabn⸗ 16 1 r e ,, 70. Reichs d Mlerberg 26. Pfarramt Sien . Gnweęrk chart. Verein Mariʒ Douise. Regt Nr. 4 ange ll. . . Großes Hauptquartier, den 9. November 1915. brachte. Der Komponist saß selbst am lage, die Streichin trug Beru fegenossenschaft; Kurier Bericht über die . Verelne ver lamm stawer Ange 1 . n 3 * ö ** rnstadt: Arn Oscher geben 32. 3 Frin Gseß Geseß 20. G. v. Stengel, Nünck n

Best it. 11 Tentnantẽ., vg lisnstz obe Pat ts, ei cee seren nun ge Wen Fabeit . Srandar, n. cker erde,, lern ni, gm, n ,, . , D,, Holß [( Jobanres! Lindy er, Spindler im Inf. R. Nr. 6, jetzt Wab n d. G sckãfie d Insr. d. Techn. Anst. d. Inf. beauftragt. Scheinpflug, der als Dirigent des Vlatbnerorchefrers fich; ** der Kugel. und Rollenlager don Schörling, Betrier sleiter der e zt 2. X 150. Westf.⸗ 6 zereinsbank, Bielefeld 42. Pf. v. Malis ems li. Gerdauqh, 13. CGrngkt. Rrchgemeinde Nieder. b. Inf. R. Ni. 141, Koch im Felrart. R. Nr. 36 ö Barten weir, Sapim. in d Sckutztrurdve für Dentsck⸗ Süd. schwierig'n Verbälmnissen in kurzer Zeit einen g achteten Dla Streßenbabn in DQannober lmit 13 bbilrurgen'; Daten ei cbt. (mit lau: 8 irre , 2 3. * 6 eg nnr 2 , ,,

mi äh nriten: Gagner, Rettemann, Unteroffiziere im westgeeta. as dieser ausgeichteden und beim Siabe d. Pion. Batz?:. Bennet Mufis leben erwerben bat, bewies auch als schese 5 Abtildungen); Aus mige aus Geschäfte berichtet; Statiftit der , n. . ü , be, nn. Berlin, Alsenstr. 11, im Oktober 1915.

Gren. R. Ne 5. . , , e,, mier er angenfeñit. ; Run nile äenndlicke Begabung und gewählten Geschmack. Erin = dentschen Klemm bahnen für den Monat August 1915. Reichsbank Türen: Dürener Metallwerke Akt 6. hob ei s Das BPräsidtum:

, Freer rCelnta. D, nuleJzt im Jnf. R. Ne. 162. jetzt ig . ae e de m mien idem aun n, f, e. kee renner ,n, Hedda, en, von eee belli CSteteminter ns e m de d de,. Reats. Nr. 71 (Schneidemue l. int n 1 3 Geer tzegt inn] d. Ti kei, zum Dauntm. bejõrdert heiteren Velodtenreichtum noch an Doprng Cammermustl, so 2. 6 Fffener Reamtendereinigung X Reichãbant Friedberg: Fran] v Lerchenfeld Köfering, Königl Baverisder d- . 6 1 ndw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Bremen), jet Wilms, Orlt. d. Landw. a. D. zuletzt von d Landw Feldart. das eigenartige Andante, dos n n, ,, **. e, Sandel und Gewerbe. z e chsbank Glogau: R! r. . von Keffel, Generaloberst, Obere eblsbaber in den Werden.

3. Oerlent: ernie: die Leutnants der Reserdz; Winder ich?. 2 Au ebe (Fern), 8. ir, ern r d. fernere Dauer d. mob. . . , , . 2 bar lasch de dir Aus den im we egen gf . gern, rer. Freähe nr ven Fern. r 8 2 Dräger d, meseg ertäingt m, d dear. Br, um Otht, ei e , deen genre e ie. A , , ,, mlt ettten n sr Cern fen , , In Regis Ne 141 1 Tborm, is m Reg ö ö 1 Datch t vor 77. Jem ar jdis bes : dem. ; Fermteer Sichen di Ausdruck orm an wenig gesn t anmutete * 309. S M S R. ö Rall im Minssterium des Innern, als Stagtskemmissar Terran : ö r. 33 . , . . e. , d 6 Da 2 T. Re im Ef B. Res. Inf. Ratz. Nr. 77 er günsfigen ufaabme, die der Neubeit 6 3 . ö. Deste r reich ˖ Ungarn. bank Len ier reer 2 Kommerzienrat, Direktor der Deu schen ank. Daa misten Ren Tre, eren wennn ' def Wat. Rr. d, ü di l Ren, of e ich, nz aber, eren, mdr Gölrbn, r Ti, dc, , ,, zien e ,,,, . Auefubeverbet für Dflauner ig Be ie,, ' . ene ee, D , had r. 6 dass. Fan, Re 36 (Maricnburch, iert b. Stabe d d. U 3 Res. 2 d In. . . 3 * a, err . 2 8a. des Ron jerts bil Landes reglerung far Bc emen. Det zegen na bat 4 2 .

z Feleart Big, Wiel Fidat. Regts. Ni. 35 (Dan ng), Besordert- ju Rrme ftein: ie Oberleutnant 3 damn, ,,, . . 8 J , Biat die Aussu umen vorübergehend gesperrt; sie soll erst wier er 6 96 46 ; 876 , (Graudenz) * 1. Aufgeb.: Gastell (Naim), ißt bei d. Fußart. Mun. Kol. 3 d. dis CG. Dar. Quinten don Schubert für jwei Violinen, us fuhr von Pfla 9 z

R . J . . ) 22 . .