1915 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

der Zazl der Arbeitsuchenden fast gleich kant und sich dement sprechend auch das Vermittlunggergebun geftaltete, verdielten fich ut dem Arbeite markt far weibliches Personal offene Stellen und Stellen Hes etwa wie 1: 2 gegenüber 2: 3 tin der voraufgegangenen oche. Wegen der vorgeschrittenen Jahres zeit erwies besonders die Sandwirtschaft als nicht mebr aufnabme fähig für weibliche Ardeiteträfte. Andererseitgz zegie sich auch in der Metall. und Terxtilindustrle bier und da ein Abflauen des weiblichen Arbeitsmarkt'g. Demgegenüber gestaltete sich in der Berichts woche die Lage der kaufmänmschen weiblicken. An. gestellten sehr günstig. Im ganzen Fetrug bei den öffentlichen Arbeitenachweisen von Groß Berlin die Zabl der vermittelten männ⸗ lichen Albeitekräfte 3304 (in der Vorwoche 3051), die der weiblichen 2237 (739. An offenen Stellen waren fir männliche Arbeiter 4234 (3925) vorhanden, für Frauen 2831 (329). Die Zahl der männlichen Arbeitsuchenden siellte sich auf 4362 (4334), die der weiblichen auf 4817 (4618).

Zur Arbeiterbewegung.

Tas Einigunggsamt des Koblenreviers Sädwa les beschlof, wie W. T. B. aus Londen erfährt, einz fün fprozentige Herabsetzung der Arbeiterlöhne. Der Räckgang des Außen han dels verursachte, daß Anfangs der Woche ein Dutzend Gruben stillstanden und 10060 Ache ter felerten. Arbeiter und Arbeitgeber verurteilen gleichmaßtg die Beschränkung der Kohlen. ausfuhr durch die Regierung; amertkanlsche Kohle erobete die britischen

Mãtrtte. sunst und Wissenschaft.

Im Salon Schulte sieht man in diesem Monat eine Anjabl

Gemãlde don R. Bam meer, die aus den letzten vier Jahrzehnten stammen. Auch Dammeier gebört zu jenen FKunstlern, die anfangs mit vorzüglichen malerischen Leistungen einsetzen, bald aber immer bunter und flacher werden und immer mehr durch das Gengenstãndliche ihrer Bilder zn wirken suchen. So wie etwa Paul Mexerbeim oder Ludwig Knaus, Christtan Kramer oder Fritz Schider beginnt auch er in den 70 er und 80er Jahren mit Bildern, die allein um einer schönen malerischen Erscheinung willen geschaffen worden find und bie nur durch die Mittel der Malerei zu wirken suchen. Diese malerische Wirkung dolt Dammeier aus den unscheinbarsten Motiven herauß. Sein Biergarten mit den vielfältigen Ericheinungen des Lichtz und den zarten grünen Tönen oder die samose Lichtstudie Alte Dachauerin! beide Werke gehören der Königlichen National- galerie sind unter den bier gezeigten Arbeiten die ver. blüffendsten Leistungen. An dem bellgrünen ‚Klostergarten aus Hall‘ erkennt man ebenfalls noch die sichere Hand eines ge schmãäck⸗ pollen und begabien Malers. Bei der „Ansicht der Fischerbrücke in Alt Berlin' war der Künstler schon zu sehr darauf bedacht, eine möglichst getreue Wirdergabe aller Einzelheiten zu bieten, und er verliert sich dabei ju sehr ins Kleinliche und Ueberdeutliche. Immer. hin sind auch hier noch einige Bildstellen mit den Augen eines Künstlers gesehen. An solche Schövfungen und nickt an Vnter wie das Gemälde „Tiroler kel der Messen, das lediglich den Wert hunter Illustrationen hat, muß man sich balten, wenn man dem Künstler gerecht werden will. Diese frühen Schöpfungen Dammelers sind die einzigen überraschenden Entdeckungen, die. man diezmal bei Schulte machen kann. Die faolen und gedämhften Gemälde von Hang Loojs(chen kommen über eine oberflächliche Aus⸗ n, . nicht hinaus. Auch bei seinen religlösen Gemälden, deren Gestalten in ibrer verzückten Haltung präraffaelitischen Figuren glejchen, vermißt man Gehalt und Tiefe. Sonst sind noch ein paar weich und fließend ausgeführte stimmungevolle Landschaften von Karl Kästner und die in mattem stumpfen Ten gehaltenen stalieniscken Ansichten von Benno Becker erwäbnenswert. Hans Oldes füpfelnde Technik, durch die er den Frellichibildern starke Leucht kraft verleiht, ift ei den bier geieigten Semälden zu breit und fleckig geraten. Den Landlchaften gebricht es infolgedessen an klarer Form und festem Halt. Fritz Erlers Bilder vom westlichen Kriegsschau⸗ vlatz geböbren zweifellos zu den eigenartigsten und heachtenswertesten Kriegsbildern der letzten Zeit. Erler streht seit jeher nach mann mentaler Form. Jetzt endlich hat dieses Streben nach Aus. gruck und Größe darch den Krieg den entsprechenden Inbalt gefunden. Es sind dem Künstler ein var Werke gelungen, in denen seine Form nicht mehr unmotiviert und hohl, sondern dem dargestellten Gegenstand entsprechend einst, sfreng und wahrbaft groß wirkt. Das Blld einer Bahnhofsballe mit einem Verwundeten, dessen aufrechte Haltung an dle feierliche Stellung romanischer Kirchen- ffulpkuren erinneit, und einge Schätzengrabenstenen bei naßkaltem Weiter sind echte, tief empfundene Kunstwerke. In anderen Bildern wieder kommt Erler freilich über eine dekorative Stilisierung der Vorgänge nicht hinaus. .

Im Künstlerbause findet eine Auestellung von Landschaften fes unängst gestorbenen Max Uth statt. Uh hat die Malerei um feine neuen Formen bereichert, aber alles, was man durch ebrliches Streben, mit einer durchschnittlichen Begabung und mit ausgebildetem Geschmack in der Kunst erreichen kann, das hat er erreicht. Am alöcklichst'n ist Utih, wenn er einen Naturausschnttt, der ihn irgendwie farbig reizt, frisch und unbekümmert in flotter Aquarelltechnik

Auͤͤnigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 251. Abonnementevorstellung. Richard Wagner Zyklus. Dritter Tag: Tannhäuser und der Sänger krieg auf Wartburg. Romantische Dper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische r. Herr Lapellmeister hon Strauß. Regle: Herr Oberregisseur Droescher. Balleit: Herr Ballettmeister Graeb. Cböre: Herr Professor Rüdel Anfang 7! Uhr.

Schausptelbaus. 245. Abonnementsvor. stellung. 1812. Schausplel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. 2 Herr Oberregisseur Patrv. Anfang

r.

Sonnabend: Opernhaus. 2652. Abonne- mentsvorstellung. Violetta. (La Tra- vinta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Text von Piave. An- fang 77 Uhr.

Schauspielhaus. 246. Abonnementsvor - stellung. Peer EGynt von Henrik Ibsen. (In jehn Büdern. In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bübne gestaltet hon Dletrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Mustkalische Leitung: Herr Soldan. In Szene gesetzt von Herrn Re⸗ glsseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.

von Rudolf Bernauer

Willv Bredschneider. Sonnabend: machen.

Straße.

Der Vater. von August Strindberg. Emil Schering.

Freltag,

selige Exzellenz. Walther Stein.

Denutsches Theater. (Direktien: Mar Relnbardt). Freitag, Abends 71 Uhr: Maria Stuart.

Sonnabend: Maria Stuart.

st am mersyiele.

ir. Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ = sel. Sonnabend: Der Weibateufel.

dammer Srũcke.) 8 Ubr: Jung

und Eilch

fesibalten kann. Seine jchwommen, ihr Baams unbenimmt angedeutet.

sßeren Gemälde wirken leickt leer und ver- 2 ersckeint wattig, und die Farben sind

Die Klarbeit. Araft und Tiese sesnes schönen

Gemäldeg Gin siiller Morgen hat Max Uth bei feinem an der bier gezeigten Bemälde uch nur ennäbernd erreicht. Von dem Müäncent? D. F. Nesserschmitt (C9) jnteressteren nur die fleinen Zeichnungen. Wenn er ein Taar Pferdekspfe, einen belebten Markmwlatz oder eine Diele flũchtig zu Papier bringt, dann vermag er Sewegungen und Beleuchtung fene recht treffend wieder juge ben. Derartige Studien benutzte er für seine Gemälde, deren Vorgänge in die des Rokoko Jarũck verlegt sind. Bei diesem Umwandlungeproreß büßen die lebendig

beobachteten Spenen ihren ursprünglichen Ren . ;

T.

Literatur.

„Friede meischen den Konfesstenen! ist der Titel von drei Predigten, die ein karboliscker, ein juüdischer und ein protestantischer Geinlicher (Feldgeistlichaꝛ Dr. Aufbauser, Feldrabblner Dr. Italiener, Stadtrriarrer Baum) anschließend an ein und dasselbe Bitelwort färfsich gebalten haben und im Nodemberheft. der Sůddeutschen Mona rsdefte veröffentlichen. Außerdem enthält das Heft folgende Beltrs ge: Deutschland und der Weliktrkeg von Dr. Johannes Haller, Jrofessor der Gejchichte an der Universitãt Tũbingen; Friedens m iel eines Sola ldemokraten; Die Ginwirtung des Welrtrieges auf die Cultur und Nie Kuituraufgaben Ter deutschen Zukanft von Gebeimrat Dr. Eduard Merer, Profeffor der Seschichte au der Umwerstiät Berlin; Zatunfte= gedanken eines Feldgranen von Dr. Ludwig Curtius, Professor der Runstgeschichte an der Univerfität Erlangen, 1. Zt. im Feld; Zwölf Monate in russischer Gefangenschaft von Dr. August Kübl, Assistent an der Münchener Sternwarte, 1. Zt. im Feld; Die Fieibeit der Meere (Bon ciner anfralischen Relsej von Dr. Otto Maas, Professor der Zoologie an der Universität München; Gnaliscer Geichäftageist in Südamerfka von Frau Kätlbe Olebausen-⸗Schönberger; Vem alten und neuen Geist akadem sscher Jugend von Dr. Franz Boll, Prefesser der llafsijchen Philologie an der Univerfftãt Heidelberg: Aus ter alldeutschen Gedantenwest von Dr. Fritz Endres, Dozent der Geschickte an ber K. B. Kriegsschuse; Deutscke Reisenele nachber von Dr. Josef Hofmiller; Deutsche Kunst im Krlege von Bildhauer Professor Fritz Behn, 3. Zt. im Felde; Der Kino im Krieg von Dr. Walther Schelte; Ifadora Duncan; Hindenburg Oe mnatten statz Sindenburg· Standbilder; Beutschland und das Schicksal der Armenier von Br. med. ÄAndreag Vischer in Basel; Zum Hobenzollernjubiläum von Br. Fritz Endres; Ein Gedenkrlait Zu Alfred Walter Hevmels Todestag) von Gebeimrat Dr. Dito Clusius, Präsident der K. B. Akaremie der Wiffenschaften. Der Preis des Heftes, das in den meisten Buchhandlungen vorrätig ist, beträgt 150 .

Wohlfahrtspflege.

Zur Kriegskinderspende deutscher Frauen, die seit einigen Wechen ibre segensreiche Tätigkeit auigenemmen bat, berichtet W. T. B.“, daß dank der Dpferbereitschaft gütiger Spenderinnen und Spender zahlreiche Kriegsmätter durch eine Unterstũtzung erfreut werden lonnten. Aber cs muß nochmals allgemein daranf bingewiesen werden, daß auf Grund des Aunujs Ibrer Kailerlichen und König⸗ ichen Hobeit der Frau Kronvrinjessin vom 260. September 1915 nur diejenigen Kriegsmütter bedacht werden können, welche erst ven dlesem Tage ab duich die Geburt eines Kindes gesegnet wurden. und deren NDöaänner sich zur Zeit der Geburt im Hecresdierst befanden oder snzwischen gefallen bejw. im Dienst gestoꝛben sind. Bei Em reichung des AUnterstũtzungsgesuchs bedurftiger Kriegsmütter be⸗ daif eg nur Ginsendung eines kurzen Schreibens mit der Angabe, Ghemann in den Heerieedienst einge. fiellt und das Kind geboren ist. Amiliche Beschein gungen sind nicht erforderlich. Die Aufschrift muß lauten: Kriegskinder lende deutscher Frauen, Privatkanzlei der . Kronprinzessin, Potsdam.. Bei der Unterschrift wird zum Jweck der schnelleren Erledigung gebeten, außer Wobnoit und Siraße auch Staat und Prodin; anzugeben. Allen berürsfigen Kriege müttera, die dem Aufruf entsprechen de Gesuche, selbst in dieser einfachsten Form, elnreicken, wird ein Bescheid zu dagegen ist es nicht möglich, allen Bintstellerinnen, deren Gesuche dem Aufruf nickt entsprechen, eine Antwort zukommen zu lassen. Alle

lesenigen, welche die Sammlung der Frau Kronpriniessin auch ferner

in hochberniger Weise unterstützen wollen, werden nochmals berilich gebeten, Geldfpenden unmitte ltar an die Dis contogesellschast, Pots dam, für das FKonto Friegskiaderspende deutscher Frauen“ einzuzablen.

der wann der

Verkehr õwesen.

Auf Postsendungen, insbesondere auf Postanweisungen an Kriegsgefangene in Frankreich ist zur Verhütung der Aushändigung der Sendung oder des Betrages an Unberechtigte gleichen oder ahnlichen Namens hinter dem Namen des Empfängers funlichst noch die Matrikelnummer (Kontrollnummer) an⸗ zugeben, unter der der Gefangene in Frankreich geführt wird. Bei Postanweisungen gehört diese Angabe auf den Abschnitt Rückseite).

. Theater und Musik. Schillertheater Charlottenburg.

Karl Rößler drelaktiges Lussriel Die fün Frankl. furter n erbeinerte am Dienstag bei seiner Len en, 2 Charlottenburger Schisiertbeater Tas Publikum und berntes amt. daß ez im Va f der Sibre don feinen unterhaltenden igen chan nichts eingebaßt bat. Der Jnbalt des vielgegebenen Stũckes, das sich im Stammbause der Mothschilds I Frankfurt a. M. absvielt, dar als Fefannt vorausgeseßzt werden. Eine vortreffliche Darste lung unter der Sriellettung Richard Koenneckes unterstatzte auch im 3 sbealer wesentitch die Wirkang. Die fänf Sohne des Hauses Rott. schild fanden in den Menzel, Hartwig, Pategg. Krüger und Darmuth charakter iich Vertreter, und mit gemütbollem,. Dumer Dertörrerte Fan Wolff die alte Frau Gudula, deren Enkeliochte von Josephine Klein 8 wuide. ch und lebendiz svielte Alfred Braun den 1 HDertog vom Taunug. Dle andern Rollen waren bei den Damen 3, Schneider, Stastewe ko, bet der Derrtn Föeimer, Wirtb, Lei zee und anderen in den besteg Dänen. Sehr bäbsch war auch die Ausstattung des Lustspiels in altväternscen Biedermeierstil.

J , ie Eli in an gren-˖ ben; Fräulein Derwig, den

Im Königlichen Tannbauser aufgeführt. die Venus: Frau Denera, den Htrtenkna Landgrafen: Derr Knüpfer, den Tannbäuser: Derr Urchkoff, A Wolfram: Herr 2 den Walter: Herr Sommer, den Biterolf: Herr Krasa. igent ist der Generalmustkdirettor Ylec.

Im Königlichen Schauspielbau fe gebt morgen 1512. in den Hauptrollen mit den Damen Abich und Ressel sowie mit den Herren Fleming, Pair und Boettcher besetzt, in Szene. Spiellemter ist der Oberregisseur Pay.

Im Deutschen Dpernbaule wird morgen Frau Emm Zimmermann die Partie der Flisabeth in ⸗Tannhäuser' jun eiften Male singen, die Titelpartie singt Derr Paul Hansen.

Am nächsten Senntag (Totenfest) veranstaltet das Blüthaer⸗ orchester in Blütbnersagl einen Brabms. Abend“ unter Mit. wirkung der Herren Profeffor Waldemar Meyer (Violtae) Auton Sisterm ans (Bariton), Eritz Becker (Cello), Hanz Luedike (Orgel). Dirigent ist Haul Scheinpflug.

Der berühmte Klabierkünstier Professor Theodor Leschetitzki ist, wie die Blätter melder, in Büblau bei Dresden, wo er sic zum Besuch aufhielt, verstorben. Er war im Jabre 1851 in Sancnt (Galiften) geboren und lebte seit 1578n Wien. Von 1884 1878 batte er am St. Betersburger Konservatortumin als Professor des Klavierspielz gewirkt. Er bat sich auch als Komponist für sein Instrument einen

Namen gemacht. Mannigfaltiges. Berlin, den 18. November 1915.

Ibre Kalserliche und Königliche Hobeit die Fran Kronprinzessin besuchte. W. T. B. mfolge, am Dienste wiederum das unter ihrer Obhut stebende Garnisonlajzarett n

der Scharnhorststraỹe.

Ein Weihnachts basar zum Besten unserer Kriegt. beschädlgten in den vazaretten findet am 26., 27. und 28 Ne- vember in den Proviaziallandtagsräumen des Sandes hautes der Provinj Bandenbu 6 Berlin, Matthärtirchstraße 20 21, statt Es werden die verschie den Gegenstände, die sich zu Geschenkjwecen eignen und von den Verwundeten selbft angefertigt find, dort auegestell und verkauft, auch werden Bestellungen darauf entgegengenommen werden. Wer einmal Gelegenbeit gefunden bat, die mannigfachen Betrieb sein richtungen in unseren Waimaretten und den ĩ und die vielfach geraden. künstlerische Geschicklichkeit der Verwundeten beobachten zu können, wird auch den praktischen Wert solcher Ausstellung für die meisten Hausbaltungen bestätigen können. Es sei nur herborgeboben, daß außer Gegenständen der Korbmacherel Buchbinderei, Tisclerei die verschtedensten Metall, Schnitz und Knüpfarbeiten feilgeboten werden sollen. Auch wird ein von den Ver⸗ wundeten selbst angesertigter Schild zur Nagelung ausgestellt werden. Das Näbere werden die Säulenanschläge ergeben. Die feierliche Cr⸗ ẽff neng wird am 26. Nodbember um 11 Ubr Vormittags erfolgen.

München, 17. Nodember. (B. T. B.) Dle Stadt Münchea liegt seit beute mittag in tiefem Schnee. Der Schneefall dauert in ausgiebiger Weise an. Auch aus den Gegenden des Qberlande? und aus anderen baverischen Städten wird starker Schnee fall gemeldet. .

London, 17. November. (W. T. B.) Die Times“ meldet: Der Notstand in den Städten an der Ost kũste wird täglich größer. Die Aussichten sind düfter und die Notwendigkelt einer Untersiützung wird dringend.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Volksbühne.

(Theater am Bũlowylatz.) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) Direktion: Max Reinhardt.

e eg Abends 8 Ubr: Der Sturm. onnibend: Der Sturm.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Sesang in 4 Bildern und Schanzer. Musik von Walter Kollo und

Wenn zwei Hochzeit

Theater in der Königgrätzer Abends 8 Uhr: Trauerspiel in drei Akten

Sonnabend: Der Vater.

Deutsches Kunstlertheater. ar- bergerstr. IO 71, gegenũber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Ubr: Die Luft spiel Akten von Rudolf Presber und Leo

Sonnabend: Die selige Exzellenz.

Komische Gper. (An der Weiden ˖ Freitag, muß man sein. Dverette in drei Akten von Leo Leivziaer Urban. Gesangẽterte von Leo deiviger. Musik von Gilbert. Sonnabend: Jung muß man sein.

Ersten und Zweiten Beilage.)

Kamddienhauns. Freitag, Abends 73 Uhr: Zum ersten Male: Die rätsel ˖ hafte Frau. Lustsplel in drei Akten von Robert Reinert.

Sonnabend: Die rätselhafte Frau.

8 Uhr:

Theater Freitag,

Schillertheater. O. (Ball‚ep.er- fete druff!

tbeater,) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Meister von Palmyra. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt.

Sonnabend: Ultimo.

Sonntag: Der Meifster von Pal⸗ myra.

Charloiten burg. Freitag, Abends 8 Ubr:. Schirin und Gertraude. Scherzspiel von Ernst Hardt.

Sonnabend, Nachmittags 31 Ubr: Die Sermannschlacht. Abends 38 Ubr: Die fünf Frankfurter.

Sonntag Seimat.

Rudolvb

Freitag,

Uebersetzt von Scontelt)

Dentsches Opernhaus. (Ghbar- lottenburg, Siemarck· Straße 324 - 37. Direktlon: Georg Dartmann.) Freitag, Abends 7 Ubr? Tannhdäuser und der Sängerkrieg auf Wariburg. Ro⸗ mamische Oper in 3 Akten von Richard Wazner.

Sonnabend: Undine.

Theater des Westens. (Statten

in drei

Cessingth

Ttomödie der Worte.

Einakter von Arthur Schnitzler. Sonnabend: Komödie der Worte.

Abends

in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Sonnabend Immer feste druff!

Custspielhaus. ( Frledrichstraßze 236) Abends Kuckuck Ei. von Curt Fraatz und Franz Arnold.

Sonnabend: Das Kuckucksẽ⸗Ei.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und

Drei Baar Schuhe. Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlig von Jean Kren. Sesanget Alfred Schõnfeld.

Sonnabend: Trei Baar Schuhe.

Trianontheater. ( Georgenstt. nahe Babnbof Friedrichftr.) 8 Ubr: Sodos Brautschau. Schwank in drei Akten von Max Reichardt.

Sonnabend: Bodos Brautschau.

Abends Drei

Dirkus Busch. Freitag, Aber 8 Ubr: Michel. Fabel in 3 Akten rea Paula Busch. Original Pantomime de Zukus Busch. Ginstudiert von Ballett. meister R. Riegel. Mustk von Kavellmeiste . Taubert. Dekorationen von Gern Dandrick, Dresden. Kostüme von Leorch

erch, Kasfeil., Königl. und Großherieel Hoflieferant. Vorher das große, glänzende Programm.

/

Zamiliennachrichten.

Verlobt: Frl. Gabriele Stark = rn. Cuno von n, . (Baller siedt 3. Zt. Döberitz).

Geboren: Sin Sohn. Hrn. Gran von Baudissin 6. Zt. Stolr). Hax. Dr. Gustaf Ratjen (Charlottenburg)

Ge st orden: Hr. Oberftleutnant ra Synz· KRekowe ti (Potsdam) =* Major George von Nheinbake⸗ (Frierrichsfeld bet Wesel). Hr. De delsrichter und Stadtrat a. D. Gunter Boerner (Berlin). Allce Giãfin der Pfeil und Klein Ellguth, geb. Der Fontaine Berlin Lichterfelde).

eater. Freitag,

am ANallendorsplatz. 8 Ubr: Immer Vaterlandisches Volksstũck

Mußstk von Walter Kollo.

8t Uhr: Das Schwank in drei Akten

Abends 8 Uhr:

Freitag, Lebenebild mit

e von Musik von Gilbert.

m

Freitag, Abend? Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der GErvedition (J. V. Mengering) in Berlin.

e n Garten. Tantstras- 12) tag, Abends 8 Uhr: Das Fräulein

DOrerette in drei Akten von und Frarz Arnold.

Abends R

vom Amt.

Georg Okonkoweki

Musik den Gilbert.

w m, . Das Fräulein vom mt.

geethonen · Saal. Freitaz. Abende S Uhr: Klavicrahezd von Max Vauer.

Drug der Nord deut cben Buchdruderei & Verlagen ftalt. Berlin. Wil bel mstrare Vier Beilagen sowie die 791, 7 92. u. 793. Anẽ · gabe der Deutschen Verlustlisten.

Konzerte.

2 272.

Amtliches. Dentsches Reich. Per sonalveränderungen.

stõniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Ver setzungen.

Großes Oauptauartier, den 6. November 1915. Zu Leut- sarts der Reserve befördert die Offinieraspiranten des . andes: 8

Truppen- Uebung platz Lockstedt: Köhler (Eduard) (Saarbrücken Garde R. 1 F. Albrecht ee, der rn ste (Fritz! Anklam) Köpke (Artur) Belgardj, Kiesow

targaid), Retzlaff (Stettin), Richter (Werner) (Stargard), treffen (Neustettin, Gren. R. Ny 2, Hundędörfer (Röͤnigs⸗ Q. Gren. R. Nr 3. Baguler (Berlin),. Bebrend (Frankfurt D), Ber t bold Dessau⸗ Bever (Artbur) (Frankiurt a. O), ever (Waldemar) (Jüterbog), Ferfer (Berlin), Frengdorf Berlin), Grigoleit (Cüstrin), Haake (Frankfurt a. D), Hof⸗ kann (G win) (Calau) Holla (Söttingen), IVIgang (Grossen), sbler Otto) Kun de, Kunze (Frankfurt a. S.), Mietling Deimar), Ra be (V Berlin), Rothenburg (Frankmrt a. O.), leburg (1 -Braunsckweia), Schrape (Landeberg a. W.), Thi⸗ ann (Frantfurt a O., Leib Gren. R. Nr. 8, Ayvelt Frankfurt a. O.), Franke, Frotscher (Cottbus), Klee— ann CGandeberg a. W..), Knüppel (Anklam), Lasinski 1 Berlin, bring (Potsdam), Sala (11 Berlin), Schönert alau). Scha de (Frankfurt a. O), Gren. R. Nr. 12, ter Horst heünster, Röhrig (Elberfeld) Inf. R. Nr. 13, Dzieu bowski, schu lz (Karl) (Bromberg), Streitz (Deutsch Krone), Inf. R. 114. Junius (pa en), Peine (Paderbern), Win zen (Han noder), rosse (Einst) (Bielefeld), Inf. R. Nr. 15, Groß (Rudolf). öerlin), Beeren (111 Berlin), Kel ling (Calau), Müller (Paul) erlir), Nicolaus (iegniß!, Pape (Berlin) Paulo (Calau), ellewsti (11 Berlin, Pierau (IJ. Berlin) v. Rennen mysff (11I Berlin), Schlüter (Halle a. S), Wollert I Berlin), Inf. R. N. 206. Blank I Berhn), Dietrich Berlin), Thtele (11 Berlin Inf. R. Nr. 24, Naese (Metz), artz SDimbura), . Kev er (Dans) (Altona), Mohr eim ich? Hamburg), Röhl ke, Stein Altena), Inf. R. Nr. 31, roß (Walter) (Könige berg), Füs. R. Nr. 33, Ludewig, ayr herr, Hobus (Siettin), Schlett (11 Hamburg), Spieß erlin) Trergens (Anklam), Fäs. R. Nr. 34, Bielefeldt (Neu- Et) Dorn Döcht), Haus (— . Schöne, Senf, Specht 1 Berlin), Meyer (Walter) (II Damburg), Thomae (Berlin), . R. Nr. 36, Maß bof (Elberfeld), Schlitz berger (Bonn), s. R. Nr. 39. Graef (Stralilund), Hartmann (Hane) (Anklam), . R. Nr. 42, ne (enn, Inf. R. Nr 43, Pau zn geberg;, Jus R. ir. 153, Triebel. Sstrowo);, Shel! lis), Jaf. R. Nr 45 Agsten (! Berlin, Haad. Kolbe ln), , Catrin. Siebe lt (gegn). S ce (Stargard). Weiß (Berlin), Ziehm (Stettin), Inf. R. 40, Babel (Cottbus, Brandt (Johannes) (Crossen). Burk, bu (Coitbus), Cräm er (Muskau), Frick Cottbus) Lichten“ ger (Oldesbeim), Martin, Sauer (11 Berlin), Schneider halter] (Certkug), Sebmann (Reinbardt), Schiff (Berlin), R Nr 52, Bülow (Belgardz, Hohe tsel (Oppeln), Lange lgard), Inf. R Nr. 34, Kassen (Deutz, Inf. R. Nr. Hö, amson (Stolp), Hackelberg (Y Berlin), Inf. R. Nr. 61, klitz (Berlin, Busemann (Y Berlin), Mohr (Wilbelm) klam), Inf. R Nr. 64, Vogeley, Mep er (Theodor) (Han- ), Sch uckmann (Nienburg a. d. Weser, Wedemever nrnover), Westem ever (Bielefeld), Füs. R. Nr. Z, Severin mmnover), Inf. R. Nr 4, Brandt (Wilbelm), Borcherding emen), Ca mmerer (Mablkausen i. Th), Kotz en herg (Stade), übel (Göttingen, Inf. Regt. Nr. 75, Bru sch (Hermann), usch (Rudolff, Dabms, Gnglisch, Gretbe, Heinrich, ltbusen, Holjß, Jelch, Kagelmacher, Kellner, mmelstiel, Kipnase, Men sing, Oldenburg (Hamburg), hu l; (Wilbelm) (II Altona), Trumpf den ber, Königs⸗ Altena), In. NR. Nr. 76, Schor ling (Hannover, Inf. R. 79 , Haberland (Vöchst), Holjapfel Wendel), Meyer (Karl] (Frankfurt a. M.), Modrow (Cöchst), abl (Frankfurt M), V3gtlin (Wiesbaden), Füs. R. Nr. 80, 39e Siegen, Maurer (Wetzlar), Müller (Hermann) (Frank- a. M, Petry (Wetzlar), Schmelz (Hanau), Traeger um), Inf. Regt. Nr S1, Lob mann Berlin), Inf. R. 2, Harms (Schleswig), Lindelo! (Flensburg), Rose blezwigs, Schmid (Affred) (Hamburg), Inf. R. Nr. 84, ner Kleemann, Krogmann (Kiel) Schm ücking (Rends- D, Stoltenberg (Kiel Tho de (Rendsburg), Uderstadt mbar) Zimmermann (Kiel), Inf. R. Nr. 85, Andresen nabnraj, EG hrens mann, Hannes (Hamburg), Hansen (Köel), eld; (Rlensburg), Rose (Hamburg), St ange (Flengburg),

R. Nr. sg, Haubold (Wiesbaden), Inf. R. Nr. 87, Stoll“ hau), Exner (Berlin), Inf. R. Nr. S8, Jun ge Hamburg), th (Schwerin), Maecker (Neustrelitz;, Neckel (Schwerin), n. R. Nr. 88, Brammer (Bremen), Laubinger (Lübeck),

(SVamburg)]), Path (—= , Winter (Werner) (=), Füs. R. 80. Erm old (J Darmstadt), Gerster (Offenburg Gönner kasburg), Gerhardt (Frankfurt a. M), Henk (Hießen Kluß kurt. a. M), Mönningboff (! Darmstadt), Stamm Darmstadt), Wetzel! (Wormg), Leibgarde⸗Inf. R. Nr. 1165, Echer (Sießen Friese (Gelsenkirchen, Gr ie se (Regling= Ee), Luft, Maljan, Schman dt, Schneider (Hang), zer *ießen), Wo lf (Neuwied) Inf. R. Nr. 116, Do rnauf tst! Geißler (Frankfurt a. Mt.), D im me l ste in (Stodach, or ot Dortmund), Knies (Worms), Schmidt (Ottg (Frank⸗ * M., Inf. R. Nr. II7. Her te, Zung (Werme) Wib bing Faden, Inf. R. Nr. 18, Tau be (Glogau), Jas. R. Nr. 140. ki (Hremberg). G oe de (Deutsch Krone), Köhler (Ludwig) en, Sch lter (V Berlin), Somm erfelddt . ie. i den (Bromberg), Tau ben fee (Deutsch Srone), Inf. R.

14, Baumgärtel (Breelau), Inf. R. Nr. 154, Lüdke

) Inf. R. Rr. 182 Mohr sGustar) van der Sm is len

aa), Inf. R. Rr. 563. Heim berg (Hanngver) Gde boh!s

renn, Stef ien Denabrüc. Inf. R. Nr, 164, Eigner ttrart . M. Flieischbauer (Gießen), Lutz (Marburg), Ma— ns (Danau), Quit orv (Friedberg), Weil (Darmstadh, ter (Carl) [II Darmstadt), Inf. R. Nr. 168, Ludwig . Mer) (Berlin, Ph iiivp (Grauden)), Richter (Efard)

n. Int. RN. Nr. I756, Petersdorf Riel, Wirttmack

Jar. R Ne 187, Mew ifch (ili Berlin, Pexlberg

lin, Vent ia ff (Jäterboz. Za2bn ow (Sta! gard), Inf, R.

e ar der (Swigemände Jr. . Mir ers, ec (Boeblan, 7 Julen . Inf. R. Rr. 2683. Ga lttebe Stert ni. Deneste . KFebrte (dannsver) Guth (Beuthen i. Sb. Schles.) * 6. oben alia. Leßmann (Gelen kirchen, Sil ke Megling. ), Jaf. R. Rr. 333, Grob becker (Hamburg), Koch (Georg)

1 ö

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 18. November

(Berlin). Rein ke (IV Berlin), Kürsten

r. 3. Gerbaulet

( Damt urg),

Hilde⸗ heim), Res. R.

Inf. R. Nr. 8, Wo stmann, Jaap Schrader ( Perleberg), ( Potsdam),

Maebs (Schnetdemũb!)

Nr. 35, Thielicke

(Kalau), Häfner (V

(Darmst adi, Kunz ( Höckst),

Res. Inf. R Nr. 80, furt a M.), Rei. Inf.

maitre (Benn),

Webn,

Heeyv (1 Darmstadt), O (Darmsiadt), Krolik ow

Sch weijer (II Darm

Res. Inf. R.

Pren lau (Johann)

Nr. 208, Ganzlin (

. 233 35 ahre (Bremen), Mebmel ö S

Claus (Weima), (Frankfurt a. M.),

Krafft (Göttingen), O (Weimar), Stub lmach Jef. R. N.. 254, (Altona), (Wismar), Nr. 265, Lindau (Stralsund), Res. Inf. R. Nr. 267, Res. Inf. R. Nr. 2689, mann (V. Berlin), Fritsch. (ohensa za), (Recklinghausen), Ling Nr. 9, Blumbera Landw. Inf. R. Nr. 12,

(Altona), Landw. Inf. (Rostock), Misch ke (Bel

R. Nr. 47,

Belgard), bura),

(Emburg a. L.), Landw. peter (Hamhurg), Mangold (Göͤln), Inf. R. Nr. 84,

Hamburg), 8 R. Nr. 11ß, Becker

VDöchst),

Ers. R. Nr. 3, Stark Landw. Ers. R. Nr. 4, Gis. R. Nr. 5H,

münde), Brig. Ers. (II Cassel), Landw. Brig

Schulte Kemmingha Nr. 13, Bölsing, Meyfarth (Minden), (Bielefeld), Thomann Nr. 15, Grote (So st), Jaf. R. Nr. 17, D

Wendt (R

(Bonn) Germannz

n f. (V Berlin), Niem . . a. D.),

Kies ler (Anklam). (Gnesen), Res. In. R Nr 2, Bednara (Beutben i Ob. Schles), Buchholz (Frankfurt a O), (Crossen), Kn oel (Snesen), Sonnen burg (Frankfurt a O), Res.

Nr g, Berlin), ĩ : Fischer (Edwin) Res. Jef. R. Nr. 20. Schaede (III Berlin), Inf. R. Nr. 24, Krüger (Grast) (Bremen), Res. Inf. R. Nr 31,

omberger, Joyce

Englert (Freiburg), Haeiche (Kalau), Kuhwe, Maaß (Brlin), Sommer (Forbach), Schaar (Berlin), Thiele (Potsdam), Win ter Friedrich) (Mannheim). Res. Inf. R. Nr. 206, Brügger (III Berlim, ), Res. Inf. R. Nr. 20, Bühring (Essen), Krüger (Berlin, Ko abr, Zorn r Braunschwelg), Res. Jaf. Iz. Damburg), Res. Inf. R. Hamburg), Res. Jyf. R R. Nr. 2 i3, Ahlborn (Hildesheim), Stemonsen (Schleewig;, Gartz (Schleswig), Klingenberg (Hameln), alther (Berlin, Rei Inf. R. Ni. 216, bm (Frankfurt 4. M.), Salis (Wiesbaden), Schäffer (Karl) (Friedberg), Res. Int. R. Nr. 221, Gerdes (Altona), vo m Hofe (Si gen), Keller (Frank'urt a. M.), Steckler ( Darmstadt), Höh (Wetzlar), Res. Inf R. Nr. 222 Allwohn, Bünau (Darmnadt), Chevalter (Frankfurt a. M.), 2 üh ring (Landsberg a. W.), ͤ N unge Kroell (Damburg), Res. Inf. R. Ne 249, Gerlach (Weimar),

Bodenweber, Schewe (Schwerin), Vohs (Stendah, Müller (Ludwig) (Ornabrüch, Res. Jaf. MR. Nr. 266, Tietz (Gn ⸗sen).

9 g. Tr Cop lr , gl Ref güstemd, Ers. B. 5, Hopp ralsund), II. Brig. Ers. B. 5, Lie ; Marteng n, n . n a 6, Rein hold (Hohensalfa), Brig. Ers. B. 8, Wolf (Fritz) (Frankfurt a. M.), 291 Ers. B. 41. Truppen Uebungsplatz Senne: Steenbeq. (Münster), Goebel (Recklinghausen). Wieginann, Lennartz, Middendorf, Vab—= mann, Hülgwitt (Münster),

Böhmann (Minden),

innemann (1 Trier), Freund, Mannebach, Maver (Friedrich, Menn icken, Pg ler (Aachen), Rimpp SR. Schnieder e evdt), Witzel C1 LTrler

Inf. R. Nr. 362, Kobbel

( Damburg), Regt.

Weise (Cotttu?) d.

(Dannover) Jãäg. Nr. 7,

Nottelmann (Rende burg), Wreg

Reinbard (Stralsund)

Geisler (1 Berlin, Gothard

Iler (Naugartd) Res. R. (Perleberg) Rothe Res. Inf. It. Ne. 12,

Inf. (III

Klatt (Neastadt),. Weitzel (Schneide

mühl), Res. Inf. R Ne. 31, Spremberg (Cottbus, Res. Inf R.

(Halle a. S.), Res. Inf. R. Nr 36

Enders (Heidelberg) Zu t in, Kross, Ru sch (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 48, Riggers (11 Bremen), Res. In. R. Nr. 49, Hoehne au), = Nr. 52, Erlecke Weißenfels) Kable ( Bremen), Res. Inf. R. Ni. 72, Bau mann (Hamburg), Res. Inf. R Nr. I6, Corvergs (Wles aden Henkel Hochge land (Mainz), NMabr (Damrmstadt), Neumüller (Mannheim) Schang (Mainn, Wi gel (Darm adt), Kröllinger (Malhrzi, Schwager (Frank—

Berlin) Res. Inf. R.

Kohnes (Recklinghausen) NMüůllich (Oberlabnstein)

R. Nr 81, Gltßme ver 8

Res. Inf. R. Nr. Si, Förster (Hildesheim), Neubau (Hamburg Res. Inf. R Nr. 86, Eichmann, Jaeck (Ftrankrurt 2106 ). Le⸗ Maus (Sie zen Werner (Frankfurt a. M), a. 2), Res. In R. Nr 387, Dei gler (Danau), Gebbauer (Erbach), ł r Kornmann Kr ski, Möller (Deinrich), Tröller (Hanau), Zimb en (Frankfurt a. M.), Res. Inf. R. Nr. 88, Be rt bold Darm. stadt), Doll (Kreumach⸗, Hits (Sießen), Kreier (Recklinghausen), ; . ; Ptet (Berlin), Res. Inf. R. Nr. 204 Bär Berlin), Fitsch e Pfetzing (Spandau), Schön (il Berlin), Schu lz (Dans) (Ka au), Nr. 205, Beifsel (GEssen), Bergemann (Ralau),

Möller (Arthur) (Hanau) Willig,

stadt), Re. Inf. R. Nr. 116,

Homann, Koeppe,

kind, Richter (weorg),

Nr. 210, Nr. 2i2, de Vries (Bremen), Res Jaf.

etter, Reuter

Graumann (Worms), Res. Inf. R. Nr. 224, bermann (Vildesbeim), Peter, Rasch er (Lüneburg), Helfert (Darmstadt), R. s. Evers (Oamburg) Metz Schramm Eubeck,. Schwarß Wilkens (Damburg), Res. Jaf. R

Kleefeld (Bartenstein), Ueckert (Beilm), Chomsee, Guß

Schierz II Berlin), Brose (Dortmund),

Welly (Stendal), Res. Jäg. B. Nr. I6,

, gem per elbach (Belgard), Landw. Inf. Regt (Halle a. S), Lorenz (II Berlm), Rahneberg (Rende burg), Landw. Inf. R.

Landw. Inf.

Nr. 23, Gut t wein (Cressen), Landw. Inf. R. Nr. 24, Beutler

R. Nr. 51, Gloy (Hamburg), Korff gard), Landw. Inf. R. Nr 34, Wol fgang

(VI Berlin), Landw. Inf. R. Nr. 35, Otte (Posen), Landw. Inf. Barth Woldenberg), Marczjinski (11 Berlin), Landw. Inf. R Pom meren ke Woja hn (Hohensalja), Landw. Jaf. R. Ne 49, Arnold, Buf é, Cohrs, Flügel, Loewig (Hamburg), Moeller (Paul) Flens⸗ Schönefeld (Damburg), i. E), Landw. Inf. R. Nr. 75, Cordua (Wismar), Schlünder (Neunrelitz, Wilms (Hamburg), Lindw. Jaf. R. Nr. 76, Eg e nolf Jaf. R. Nr. 81, Hübsch, Henle, Dinz= . Kiel),

olvie (Hamburg), Wilken (Kiel), Landw. Ehlers (Hamburg), Karsten, Kreuder, Kruse, Mordhorst, Nöbricke, Peterg (Karl), Peter (Ludwig), Scharbau, Sperlein, Thoms, Tivp Landw. Inf. R. Nr. 85, Röhrig (St. Wendel), vandw.

Dorn (Fankfutt a. M), Nr. 48, Hübner

(Anklam), Rosenke (Blomberg),

Wunnenburger (Mülhausen

Lütge, Stem (Hamburg),

Hamer (Rendsburg),

Robert), Dah men (Wiesbaden), Fritsch

(Döchst) Habermehl (Bießen), Haltmeier (Frinkfurt a M.), Kammenhuber (St. Wendel), (Wiesbaden), Schloßstetn, Wittgen (Wiesbaden), Landw. Inf. R. Nr. 118, Bang,

Kohlberg (Düsseldorh, Korn Stein (Frankfurt a M.), Weber Wolf (Friedrich (Friedberg), Thiessen (Himhurg), Res. Wagner (Franffurt a. M,

(Mülhausen 1. E), Landw. Münkel (Altona), 1. Brig.

(Hanau), Bürglin

Brig. Ers. B. 5, Brehmer (Swine⸗

Brig Grs. B. 49, Stemon

Peters (Wilhelm) (Solingen), Stienen (Münster), Inf. N. ! vinne (Glberfeld), Schmidt (Srmann) (Lennep), Stürz (Düsseldorfl, Wege (Minden, Inf. R Inf. R. Ne. Iz, Boultllon (St. Wende

usen,

artug (Fran, Darius (Ruadols (Nachen),

Oaag, Härten, Jänen,

Timmermann (Inch), Inf. R. Nr. 25, Voers rie (Koblens), Ver

Rheydi, G

Quitzow, Jäg B. ür. 3. r . Arbogast (Straßburg), Dunkel god (Lubeck, Funk (Celle), Franke (Kurt) imtu Harenberg (Flensburg), Mölling (Neustrelis), Jäg B. Nr. 9, Martens (I Berlin), 2. Garde.

Stock

Jacoby (Hambuig),

Res.

Würz (Limburg

Barck

t

e

t

*

.

.

.

4.

;

1

brand (Montjole), Hummel ((Offenburg), Kraus (Neuwied, Maus (Marburg), joie), Reins (Jülich, Ru kes WMeschede)) Saurwein (Marburg Stur Isen berg (Marburg), Inf. R. Nr. 28, Heinen (Jälich, Hüttener (Rbepdih, Müll Nickel (Siegburg). Peters (Jobannes) (Jü (Roeydt), Schuck (Saarbrücken), Inf. R. Nr. 2

(Mein

bardt, Gribnitz (Cassel, Ulrich If R.

(Göttingen), Zopp (alle a. S.), Munkelt, Orth, Rauh, Weber (V Berlin), Füs. R. Nr.

39), Bu

Nebel tet, Schmidt R. Nr. 55, Kuhlkamp (Dusseldorf), feld, Winter (Karl) (G ldern),

Funke (Essen), Grabe (Münster), Fre) Fran zmann (Barmen), Brementeld (Elb mann (August) (Essenß., Carl (Düsseldorf),

(Martin), Ebert

(Elberfeld), DOverzier, Servos (Mannheim),

Hülsmann ((Solingen), Schwarz, Sch veitzer,

bausen), Wach ter (Magdeburg), Weber (Detmold). Inf. R. Nr. 67, Boeder

(Ferdinand) (1 Cöln), Köpke (Stade), Plum

Nr. 69, Imig (Saaibrücken), Inf. R. born (-), Inf R. Nr. 73, Im hof R. Nr. 78. Benseler (Göttingen),

Poetzel, Roedemever (Sondersbäusen),

Lumpe, Toauer (Aiolsen),

(Gotha). Inf. R. Nr. 94, Baltzinger (Mosh (Gotha), Inf. R. Nr. 96, Gera) Sem m (Sontersbausen), Voerkel, Inf. R. Nr 96, Große (Hagen), burg), van Oo st (1 Essen), Wei s baar (— Kaeser (B ichlal), Leib Gren. R Nr. 109, B

(Pwderborn, Kohipolbh (1 Dorim nd, Mor

Flegel, Groß (Fa

Friedrich (Ratibor), vausen

weilert (V1 Berlin),

weg (BielefeldR, Müller (Friedrich)

Trub (Freibura), Wenz (Hagengu), Inf R.

Rir 136, Bocklitz (Berlin, Gr avert (Paderb (Glelefeld), Inf. R Nr 138, Luther (Hersfeld), Behling (Essen) Brandt (Willv) (Rostock), fuit a. M), Drüge (Wismar), Große, S hausen), Hemmelmann (Frankfurt am N

Mengler (Erbach),

Rloster mann

(Recklin hansen), Olszewe ki (Breslau), Ro ose Inf. R Nr. 144, Ran ke (Magdebure ), Kob l ( neim (Soest), Hepp (1 Darmsadt), Wulf

berger (Gifurij, Alberndingk (Crefeld). B Fischer (Martin (Dannover), Bergmann (B Lüttgens (1 Bochum) Wegmann, Wtmr Inf. R. Nr. 145, Bun ckardt (Recklingbaasen lin, Körlin ea (Paderborr), Schütte (Soen Inf. R. Nr. 158, Taubert (Gssen)

beim a. d. Ruhr), van Oeven (Bochum Ruhr), Lange (Dans) (Dortmund) Pi Nr. 159, Butz, Reinties barg). Schn ters (Elderfel?) Lobre (Trier), Schmitz (Vaul) D Hoffmann (Wmandz (1 Gan Kur R. Nr. 161, Gesche (Oambarg) Otto (Ludwig] (Saarleute)] nano i; Inf. R. Nr. 166, Alteng lieben, An Brützel ( rollen Kethe, Rentt

(Ess n). Inf. R. Nr. 167

Sauer zopf (Elberteld)

Joerss, Kelkel (Westlh. Fenernich (Recklingbausen), Mus dödel (Münnen Frericks (Oldenburg), Oil dedrand Wer Mentze (Barmen), Porve (Winter Rant (Bielefeld, Schwecke (Oden barg] Nef Jr (Berlin). Ref. Inf. R. Nr. 16.

(Bremen) Res. Inf. R Nr. XR

Well

er Qorr Q 11414 *

eur) )

zich. Sypitzbart (Schleswig)

PRNr W, Voslen (Jünch Hen gd) Schulte (B Nr. 32, Bsbme (Münster) (Nienburg 4. d. Wer Schrev Klein (G Oldenburg), Sptel mann (Essen Ne Wegmann (Detmold), NReJ. Jof R. Ne. dd. R Frlenacer (Dagens; Miche! & wächter (nner), Ref Inf. N. Nr. 87

(Bonn). Mer t sch,

1 5 Erlenk tte

Ader

ene (u Trer) Scheins (Nacãhen), Mes. Inf. NR. Mr R L Tb, GSrecker, Wedner (M inin en! Me Wobften (Förfurt), Siepere, Traeimar (Sonder dansen!. Ne Soberfel Memar RNeJ. Inf. R. Nr. de CGdet *

Nes. Jns. R. Nr. 11, Wor werk Dam dar Me

(Rbeydt),

(IIñ Auona), Inf. R. Nr 31, Bergs (Brombe g),

Schmitz (Paul)

Vethake Inf.

mann (Dortmund), Engelbert (Paderborn), Wallwitz (Magdeburg), Oberem (Münster), S

(D

Nr

; . Brandes Heinrichs (Göttingen), Knoke (Hildesheim), 6 (Söntnaen), Rott, Vagis, Wen ker (Göttingen), Inf R. Nr. 82. Backen (einrich) (1 C-ss 1). Börtcher (Arolsen), Israel (1 C sseh, Kürtt ler, ; Wedel ¶Münster), (II Breslau, v Winterfelst (I Hamburg), Inf. R. Nr. 83, Franke (Braunschwe g), Juss. R. Nr. 92, Hartung (Guenach, Lorenz, Otto (Willy, Reifenstein (Weimar), Richter (Max)

Häusner (Altenburg),

Seidenstücker

Meßmer (Stockach), Inf. R. Nr. 113, Fül Le (

mund), Schmidt (Richard) (Aschersteben). Inf. R Nr. 130, (Raitbkor), Ba sttan (Linburg a. S.), Engelbrecht t

S * w Vartmann

Tersler

Wer e B' * =

Kirsch (Sonderd ban enn

1 9pEB5.

Imig (Rbeydt),

(Ment⸗ Spanier (Gelsent / chen), Clever (Rbhevet), er (Kal) (Aurich), Pielmeyer 9, Ja c obs (Deeit) Brod, Eck⸗ Warnecke Hilke, Tüsseldorf), (Soest),

Ptront

m

lich)

ingen),

Nr (l

chbinder

29 82,

Gilles (Deutz ), Hücking (Elberfeld), Inf. R. N.. 53, Henr⸗ mann (Rbevdt Albecke 1 Deimold), Lange (pad 1iborn], Schöp p (Düss dort), Gebring (Deimo d), Kuhlmann r,, Inf.

(Deimold), (Biele⸗ R. Nr. rfeld), 3 Schulte (Weseh),

Meer kamp (Gelsentirchen), Lütticke (Dortmund), Bast (Lün i: dorf), Inf. R Nr. 57, Bongartz Cöln), Mafssinghb, J Semmler Stein (Böchm), Int. R. Nr 65,

doffmann (Jof) Meerbeck, (L Cöln),

RK ähstadt (Casseh,

chm uck (Reckling⸗ sseldorf),

(Siegburg), Ser⸗

vattus (Bonn), Inf R. Nr. 68, Mottz heim (Deutz), Inf. R.

Stein

70, (Denabrück', Inf. (Celle),

Sommer,

Kaufmann Seinau Wagner (Gera), ( Mar⸗ Inf. R. Nr. 96, antle (F eiburg), Neuftadt), Junker ichner (11 Dort 15 ta

i 1 7d

im),

11)

n ( Tüsseldorf),

(Detmol '), Krier (Duüsseldo f), Kreuth (Bielefeld). n mold), Krüger (Max) (Saarbrücken), Latle (Freiburg e (Detmold) dleis

(St. Wendel, Nentwig (Ratibor), Ot ro (Saarbrücken)] C nr or Petri (Bielefeld), Schmidt (Julius) (Freiburg, Steuer Slum:

Nr. 131, Bode

Ruadolph (Diühlbausen i. Th), Mertmann (Bielefeld).

* . . —— * 2 R Ri 3 2 Ih. MT 1 122 * F 12 KBrenker (Frank-

chan ze

ain),

Pralle

bo om Darmstad i) (Konen) B

mann (Bochum)], Ternteden (Muldenn a. d. Ruhr

es re e Je

(Vaderboꝛ chum)M, Etter

.

. W . ** (Bonn) Renn 8

Me c men)

3

den 3 2 (Nenß) Mes. ry

N na R

Rrtdedi 7 4 2 Y . sffemann Nei

rA S2 UVrdem ar

V 29 * M rer)

Gäartbe (u Ce Fel Gtldean (sGotba), Stelnweg

dan d Reer 2 Den NR Ww M mern ed nm, Dan XV Rd

56, e (Recklin ghausen), mer⸗

SHeide⸗

G dler (Vannover), Otegemann (Elberfeld), Moge (Münner), Völlaer

(Andernach), Jacobs

Wen iel