—
2 .
—
.
. 3
f ö 3 w ; 346 mr. s a r . 82 383 ö =. ) * d
—— — —
.
, = . . , m ,,
— — —
davon
; ⸗ in den Land⸗ Zensiten ũberhaupt in den gemeinden
Stãdten über bls 2000 Einwohner
1914 1914 181
Es teilten sich in die
— 22 1 22
1611 1810
1997 3792 1577 1336 39830 56015 1 935 1736 o 257 41554 1 55
38 1760 25 268 6336
154 47357
507 4 547 25 630 76513 35 755 5245 7 85 11 654 15 7366 14 115 5 ed is 36 os os 24 1350 52 119 17 595 6520 140665
zu samm en l 166 2 or oza 1 gzo ass] 89 185 2s Zo Sas gr.
In den Besitz der ersten Milliarde teilten sich im Jahre 1914 nur noch 5. Zensiten gegen 6 bei der vorl'tzten Veranlagung im Jahre 1911 und 26 bei der zweiten Veranlagung für das eine Steuerjahr 1856. Von jenen fünf Allerreichsten entfielen bereits drei auf das plaite Land, während 1911 die erste Milliarde gleich stark von Stadt und Land besettzt war. Milliardäre gibt es in Preußen auch heute noch nicht. Das größte in einer Hand vereinigte Privatvermögen be⸗ trug im Jahre 1914 431 bis 432 Millionen Mark.
Schon bei der zweiten Milliarde vergrößert sich der Teilnehmer kreis auf 18 für 1914 bew 20 für 1911 und 75 für 1896, bei der dritten Milliarde auf 33 bew 37 und 123 Zensiten. Die ersten 10 Milliarden verteilten sich 1914 auf 843, 1911 auf glo, 1896 auf 2967 Steuerpflichtige. Demnach hat im Zeitraum 1896 — 1914 die inn, ,. der größten Vermögen in den Händen Weniger er⸗ ebliche Fortschritte gemacht.
Mehr als 1900 Zensiten gebörten 1914 zu der 28., 1911 zu der 26. und 1896 schon zu der 15 Milliarde. Auf die Vermögen von 1000000 * trifft man nach Mitteilungen des Statistischen Landes. amts aus den handschriftlichen Materialien bei der 18. Milliarde (1911 gleichfolls bei der 18. und 1896 bei der 9), auf die von 100 000 Æ bei der 66. (bezw. bei der 60. und 35.5, auf die von 30 000 S6 bei der S3. (bezw. bei der 75 und 45.). Hieraus ergibt sich eine allgemeine Zunahme der Wohlbabenhelt. Die restlichen kleinen steuerbaren Vermögen von 6000 bis 50 000 „S, die mit der nun folgenden Milltarde beginnen, umfaßten noch 35 (bejw. 29 und 29) Milliarden des preußischen Volke vermögens. Dabei ist zu berücksichtigen, daß 1914, 1511. und 1896 die letzte Milltarde keine vollständige war (vergl. auch die Anmerkung zur i n, Jene 33 Milliarden machten sas drei Zehntel sämtlicher gezäblien Milliarden aus. Sie fallen aber weit stäͤrter ins Gewicht als die die Spitze der Vermögenepyramide bildenden Millionendermögen, erstens weil fie sich auf einer viel brelteren Grundlage aufbauen und zweitens weil ibnen eigentlich noch die von der Ergänzungzsteuer nicht erfaßten Vermögen bis 6000 46 hinzugerechnet werden müßten.
Gruppenweise geordnet, beirägt die Anzahl der Zensiten mit einem Vermögen von mehr als ; 1911 1896
1914 52 9000 4¶ .. 79, 30 S0, 0 S0, o 1060 000 .. 11,96 1021 1040 ioo 9oo9 . 500 909 .. 8,09 70 T7516 500 9009 , 1000000 .. O, 18 O, Im
1000009 e O63 O0, is 5
Hiernach haben die Vermögen von 6000 bis 52 000 4 zugunsten der— jenigen über 52 000 Æ eiwas abgenommen, und zwar seit 1911 in merklicherer Weise. Doch kann man auf Grund dieser Erscheinung noch nicht von elner plutokratischen Entwicklung sprechen.
Die zur Ergänzungssteuer herangezogene Bevölke- rung, de s. die Einzelsteuernden und die Haushaltunggvorstände nebst Angebörigen, betrug 1914 16,6 v. H. der Gesamtbeyölkerung gegen 1617 v. T. im Jabie 1911 und nur 13,9 v. H. im Jahre 1856. Danach hat die Beteiligung am Vermögenshesitz in den letzten zwei
Jahrzehnten in erfreulicher Weise weitere Kreise der Bebölkerung ergriffen.
Die sehr reichen Leute sind der U bersicht zufolge in den Städten vlel zahlreicher als auf dem Lande, obwohl letzteres auch heute noch mehr Einwohner aufweist als erstere, nämlich für 1914 21,3 Millionen gegen 19.92 Millionen. Abgeseben von der ersten Milliarde mit ibren 3 ländlichen Anteil habern gegenüber 2 städtischen, find die Städte an sämtlichen oberen und folgenden Schichten der sozialen Pyramide bis zur 84. Milliarde einschlteßlich mit mehr Zensiten beteiligt als die Landgemeinden und Gutsbezirke, zum Teil in erdrückender Mehrh it. Das bei der 85. Milliarde beginnende Uebergewicht des vlatten Landes hält dann mit einer Unterbrechung in der 965. bis zur 110. Milliarde einschli ßlich an. In den lötzten 6 Milliarden liegt es dann bald bei den Städten, bald beim Lande. Im ganzen bringt die nach unten starker werdente Besegzung der Milliarden mit Zensten es mit sich, daß das Land dem Staate 182 109 oder 20, v. H. mehr Zensiten liefert als die Städie.
Jenes Uebergewicht des Landes von der 85. bis zur 110. Milliarde berab liegt in den Vermögensstufen von 52 090 bis 16000 46. Die , , r von Zer siten umfassende Masse des bäuerlichen Mittelstandes mit Vermögensbesitz in der ebenerwähnten Höhe
bewahrt den preußischen Staat vor einem Mangel an mittleren Vermögen.
„Beieichnenderweise ist in den drei Berichtejahren der Anteil der Städte am Gesamtvermögen — ohne nennenswerte Schwar kungen übrigens — beträchtlich größer gewesen als der des Landes, br Anteil an der Gesamtzensitenzabl hingegen — hier sogar mit noch
geringeren Schwankungen — wesentlich geringer. Es betrug nämlich der Anteil
J 16997 14 806 193049 16897 11066 19022
9613 15 2387 17295
9 281
9281
50 09090 52 605 52 632 53 194 60 576 710 012 1 644 238 489 123 810 112046
33 334 34174 38 462
12330 15 576 14 850 17189 24 264 19414 29 838 24941 26229 36 085 36 085 35 596 19 528 40351 41478 22 606 21 585 28 925 30 9gö5 34147
95. Milliarde 96.
Ul
6 000 bis 52 000
1
H. d. Gesamtzahl
an der Gesamt⸗ zensitenzahl x . 1911 1896 1914 1911 1896 in den Städten. 603 62. 59, 45, 45,7 453 v. H. auf dem Lande. 39,7 37, 40. 54 54.3 54, ...
Dementsprechend war das Durchschnittsvermögen jedes Zensiten in allen drei Berichtejabren in den Städten erheblich größer als auf dem Lande; es betrug nämlich
1914 1911 1896
in den Städten.. 79013 Æ 80023 72 591 40 auf dem Lande 413157 4106 40213 , ũ ber haupt. 59 402 58 888 , 54874 ..
am Gesam lyermbgen 1914
) für 1896 bew. 1911 und 1914 nicht vollstãndige Milliarde.
viehbof in Frankfurt a. M. am 18. d. M
Gesundheitsstand und Gang der Volkgkrankbei ten.
vom 17. November 1915.)
Pest.
Niederländisch Indien. Vom 21. September bis 7. Ok. tober wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: aus dem Beztik Kediri 47 (6), Paree 40 (39), Soerakarta 46 (c), Klatan 2 1), Malang G), Toeioengagoeng lh), Berbet (27), Blitar (1), Soerabaja - (3), der Stadt Soerabaja (I) und dem Benick Sidoardso I.
Brasilien. In Bahia vom 8. bis 14. August 1 tödlich ver⸗ laufene Erkrankung. Cholera.
DOesterreich⸗Ang arn. In der Woche vom 26. September bis 2. Oktoher wurden in Oesterreich 729 Erkrankungen (und 519 Todesfälle) gemeldet, und zwar im Küsten land, in Mähren und Schlesien je 1, in Galtrien in 87 Gem. 7I7 512) *) und in der Bukowina in 2 Gem. 9 (7). Von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) entfielen 1 auf Kriegsgefangene, oö5 ) auf Milhjär⸗ personen und 673 (518) auf Zivllpersonen. Vom 3. bis 9. Oktober wurden 188 Erkrankungen (und 112 Todesfälle) angezeigt, und zwar in Steiermark 1, in Krain in 1 Gem. 6, in Schlesien 1, in Galizien in 42 Gem. 163 (104) *) und in der Bukowina in 3 Gem. 17 (8). Von diesen Erkrankungen (und Todes- fällen) kamen 8 auf Militärpersonen und 180 (112) auf Zidilversonen. Vom 10. bis 16 Oktober wurden 185 Er- krankungen (und 145 Todeefälle) ermittelt, und zwar in Galizien in 32 Gem. 177 (137)*) und in der Bukowina in 2 Gem. 8 S6). Die Erkrankungen (und Todeafälle) betrafen Zivll⸗ personen Vom 17. bis 23. Oktober wurden 135 Erkrankungen (und 61 Todesfälle) feitgestellt, und zwar in Krain in 3 Gem. 29, in Galizien in 23 Sem 104 (59)) und in der Bukowina in 1 Gem. 2 (2). Von diesen Erkrankungen (und Todesfällen) entfielen 41 auf Militärperscnen und 4 (61) auf Ziwilpersonen. Vom 24. biz 30 Oktober wurden 47 Erkrankungen (und 25 Todesfälle) gemeldet, und zwar im Küsten land in 1 Gem. 2 und in Galizien in 15 Gem. 45 (25). Die Eckrankungen (und Todes fälle) betrafen Zwilper sonen.
Niederländisch Indien. In der Stadt Batavia und ihrem Hafen Tandjong Priok wurden vom 2. bis 14. Sep tember 6 Erkrankungen und 5 Todesfälle festgestellt.
Pocken.
Deu tsches Reich. In der Woche vom 7. bis 13. November wurden 5 Erkrankungen festgestellt, und zwar in Trebnitz (Reg.-Bez. Breslau) 1. in Groschowitz (Kreis Oppeln, Reg.-Bez. Oppein) 2, in Röllshausen (Krets Ziegenhain, Reg. Bej. Cassel) und in Saargemünd (Lothringen) je J.
Oesterreich. In der Woche vom 5. bis 11. September wurden 538 Erkrankungen gemeldet, davon in Niedersst erreich in 1 Gem. 3, in Salzburg in? Gem. 5, in Mähren und Schlesten je 1 sowie in Galizien und der Bukowina in 120 Gem. 5258 — darunter 97 nachträglich gemeldete — Vom 12. bis 18. September wurden 373 Erkrankungen ermittelt, und zwar in Nied ers sterre ich in 2 Gem. 4 — darunter 1 in Wien bei einem Soldaten — in QAberösterreich, Saliburg und Stetermark je 1, in
öhm en in 1 Gem. 3, in Mähren in 3 Gem. je 1, in Galizien und der Bukowina in 82 Gem. 365 — darunter 44 nacht: glich gemeldete — Vom 19. bis 25. Sep. tember wurden 531 Erkrankungen angeieigt, und zwar in Nieder. ssterreich in 2 Gem. 5, in Saljburg in 2 Gem. je 2, in Steiermark ! — bei einem Soldaten — in Böhmen in 3 Gem 9, in Mähren in 2 Gem. je l, in Schleien 1 — bei einem Soldaten — und in Galizten in 107 Gem. 509. Vom 26. September bis 2. Oltober wurden 525 Erkrankungen festgessellt, und jwar in Niederösterreich in Wien 1 — bei einem Sol. daten — in Oberösterreich in 1 Gem. 2, in Krain in? Gem. 4 bei Soldaten — In Böhm en in 3 Gem. 8 — darunter bel einem Kriegsgefangenen — in Mähren in 4 Gem. je 1 und in Galizten in 12 Gem. 506.
In der Woche vom 3. bis 9 Oktober wurden 385 Erkrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 2 Gem. 3 — darunter U in Wien bei einem Soldaten — in Oberssterreich in 2 Gem. je , in Stetermark 1 — bei einem Soldaten — in Böhmen in 3 Gem. je 1 — darunter? bei Soldaten —, in Mähren in 3 Gem. 5 — darunter 3 bei Soldaten — in Galizien und in der Bukowina in 100 Gem. 371 — darunter L bei einem Soldaten — Vom 10. bis 16. Oktober wurden 371 Erkrankungen ermittelt, und jwar in Niederssterreich, Salburg und Steiermark je i, in Krain in 1 Gem. 2, in Böhmen 1, in Mähren in 2 Gem. je 1, in Galizien und in der Bukowina in 143 Gem. 563, größtentells bei Zivil
personen. Fleckfieber.
Desterreich. In der Woche vom 19. bis 25. September wurden 184 Erkrankungen festgestellt, und zwar in Ntedersst erreich in 3 Sem. 11, in Steiermark in 1 Gem. 2, in Böhmen in 2 Gem. je 1 und in Galizien in 24 Gem. 169. Vom 26. Sep- tember bis 2. Oktober wurden 129 Gikrankungen gemeldet, und zwar in Niederösterreich in 2 Gem. 9, in Böhmen 1 und in
Galizien 110. Genickstarre.
Preußen. In der Woche vom 31. Oktober bis 6. November sind 3 Erkrankungen in folgenden Regierungsbezürken fund Treisen] gemeldet worden; Reg. Bez. Breslau J Bresiau Stadt, Königsberg. 1 [Königsberg Land!, Schleswig 1 [Kiel Stadt).
Spinale Kinderlähmung.
Preußen. In der Woche vom 31. Oktober bis 6. November 1L Erkrankung im Reg.-Bez. Hildesheim, und zwar im Kreife Göttingen.
Schweiz. Vom 24. bis 30. Oktober je 1 Gikrankung in den Kantonen St. Gallen und Aargau.
Ru hr.
Preußen. In der Woche vom 31. Oktober bis 6. November sind 70 Ertrankungen Lund 10 Todesfälle) in folgenden Regie. rungtbezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizesbezirk Berlin 1 (1) [Berlin Stadt. Reg. Bez. Allenstein 1 Ortes burg, Arnsberg — () . ortmund Land), Breslau 6 (1) Breslau Stadt, Schweidnitz Land t 1, Striegau 3, Groß Warten berg 1 1) Bromherg 1 Hobensalia, Düffeldorf 1 1 Solingen Land!, Erfurt 6 (Erfurt Stadt, Nordhaufen Stadt je 3. Frank⸗ furt 8 () ILLuckau 8 (1), Lübben I. Gumbinnen 5 [) Tilsit Stadt 1, Gumbinnen — (), Ragnit 4, Hill fallen — (UI, Hannover? Dannover Stadil, Hildes beim 1, Göttingen Königsberg 3 ) Braunsberg 1, Königeberg Stadt 2 (6M. Kösiin Bätow!, Liegnitz 5 (1) LLauban 2, Liegnitz Stadt — (H, Sprottau 3], Lüneburg 1 Darburg Stadt), Magdeburg 1
Hierunter befinden sich auch Erkrankungen und Todesfälle, die
eitõ i und ⸗ Gesundheitõ wesen, T — 3 — Ab sperrung
Das Kaiserliche Gesundbeitsamt meldet den Ausbruch und das Erlöschen der aul⸗ und Klauen seuche vom Schlacht.
(Nach den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheiteamts*, Nr. 46
* J. Mer eburn
1 en nigt hũtie, Neisse Siadt 7 romischel
Nachtrãglich gemeldet wurden für die Woche vom 19 16 Okiober im Neg. Bez. Fe m m 24 Erkrankane⸗ (und 1 Todesfall).
Oest erreich. In der W vom 13. bis 19. Juni wurm 251 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) gemeldet, und zwar in Nieden ö sterreich 98, Oberösterreich 161, Steiermark 8 3 Kärnten l, Kratn?2?, Tirol und Vorarlberg 6, Böhnn 36 (1), Mähren 22 (2, Schlesien 1 und Dalmatien Vom 20. bis 26 Junt wurden 255 Erkrankungen (und 7 Todes fin angezeigt, und war in Niederssterreich 13, Oberösterreig 1 1, Steiermark 29 (1), Kärnten 1, Tirol Vorarlberg 15, Böhmen 118 (4. Mähren 5, Schlesien und Dalmatien 17 (2). Vom 27. Juni bis 3. Juli wurde 191 Erkrankungen (und 9 Todesfälle) fest zestellt und war Nied erssterreich 14 (D, Dbersösterreich 19, Steiermark Kärnten 1, Krain 5, Tirol und Vorarlberg 1 (), Böhme 89 (2), Mähren 10 (, Schlesien 8 und Dalmatien 326
Verschiedene Krankheiten
in der Woche vom 31. Oktober bis 6. November 1915 (ür die deutschen Orte).
Pocken; Wien 4 Erkrankungen; Vgr izellen: Budapest R Wien 87 Erkrankungen; Fleckfieber: New Jork 1 Erkrankun Tollwut: Budepest 1 Todesfall; Reg.⸗Bez. Oppeln 2 krankungen; Bißverletzung durch tollwutverdächtig Tiere: Ren. Bezirke Breelau 2, Marienwerder 6, Posen (nan träglich gemeldet), Budapest je 1 Erkrankungen; Influenn Berlin 3, Braunschweig 1 Todesfälle, Kopenhagen 57 G krankungen; Genickstarre: New York 2 Todegsth Groningen (3. bis 8. November, Burapest je 1, JI Vork 6, Wien 2 Erkrankungen; spinale Kinderlähmun Stockholm 1 Erkrankung. Mehr als ein se,. aller st orbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Vericht orte 1895/1904. 1, 040,0) gestorben in Buer — Erkrankungen wunde angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 213 (Berlin Stadt 13 in den Reg Bezirken Arnsberg 380, Breslau 121 (Breslau Stadt Danz'g 129, Düsseldorf 504, Königsberg 191, Magdeburg 1g Oppeln 206, Potsdam 122, in Hamburg 57, Amster dam 73, Budapest Christiania 33, Lo venbagen 28, New Jork 27, Wien 114; an Diphthen und Krupp (1895/1964: 1,62 00ö) gestorben in Altenburg, Berl Reinickendorf, Brandenburg a. H., Dessau, Gera, Tilsit, Wllbelm haben — Erkrankungen wurden angejeigt im Landespolizeibenm Berlin 491 (Berlin Stadt 284), in den Reg. Bezirken Arneberg 14 Breslau 167 Greslau Stadt 89), Düsseldorf 287, Frankfurt 16 Magdeburg 233, Merseburg 210, Potsdam 384, Schleswig 1 Stestin 119, Wiesbaden 170, in Nürnberg 25, Stuttgart 60, in de Großberzogtümern Baden 174, Hessen 152, in Hamburg 193, Bude vest 48, New Jork 165, Prag und Vororten 41, Stockholm 2 Wien 116; an Typhus (i895. 1904: 4600) gestorben in San brücken — Erkrankungen wurden angereigt im Reg.⸗Bez. Oppeln J in Budapest 45, New York 121, Wien 41. Ferner wurden G krankungen gemeldet an: Masern und Röteln in Nürnberg 6 32, Budapest 41, Kopenhagen 23, New Jork 59: Kent usten in Pamburg 22, Kopenhagen 47, New Jork 162.
Im Monat September für die deutschen Orte) sind na stehende Todes älle — außer den in den fortlaufenden wöchentlich Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gel ö. — gemeldet worden: Fleckfieber: Butarest 4; Tollwut tew Orleans 1; Influenza: Berlin 8, Breslau 2, Sor Braunschwelg, Dortrecht ) je 1, in Bukareft 11, Zürich! Buffalo, Detroit je 1, New York 106; Genicstarre: Bulart Buffalo je 1, New Mk 16.
Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkei an einzelnen Krankheiten im Vergleiche mit der Gesam tterblichkeit besonders groß, nämlich höher als ein Zehntel“ Schar lach (895' 1964 erlagen diesem 1,04 von je 106 in sämtliche deuischen Berichtsorten Gestorbenen): in Eickel, Gnesen, Hohensah Langendreer, Laurahütte, Lütgendortmund, Slemianowttz, Zabor Hohenstein⸗Ernstthal; an Masern und Röteln Üsgs 190 1,10 0“ in allen deutschen Orten): in Gmünd; an Dipht her und Krupp (1895 1904. 1,62 o in allen deutschen Orten in Castrop. Hamborn, Saljwedel, Wanne, Crimmitschan an Typhus (1895 igoh. 0,46 o in allen deutsche Orten): in Stendal. Mehr als ein Fünftel aller Ge storbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: d Tuberkulose (1895/1904 starben an Lungenschwindsucht 10 84 in allen deutschen Orten): in Wittenberg, Zweibrücken, Feuerbas Gmünd, Hagenau, Schlltigbeim; ferner in dan den Krank heite der Atmungsorgane (189571904 starben an akuten Erkrankunge der Atmunggorgane 1273 ½— in allen deutschen Orten): in Pein Unna; dem Magen und Darmkatarrh, Brechdu rchfall (1895 1904 starben an akuten Darmkrankhelten 13,19 0/9 in alle deutschen Orten): in Geestemünde, Saarlouis, Sterkrade, Wern Ingolstadt, Weiden, Hohenstein. Ernstthal. Von 380 deutschen Orten hatten 8 im Berichtsmonat verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 6 wobner und aufg Jahr berechnet); Neuruppin 3572 (ohne die Ort fremden und Kriegsverletzten 10,2; 1896 1905: 27,8), Memel 35, (ohne die Kriegsverletzten und Kriegegefangenen 24,3; 1895/1904: 25 Dobensalja 35,6 (ohne die Kriegsvderletzten 27,4; 1895/1904: 267) Bunzlau 36,1 (ohne die Orts fremden und Krleasteilnehmer 146 190509: 243), Sorau 36,1 (ohne die Ortsfremden un Krtegeverletzten 72; 1898/1967: 20,2), Wittenberg 38,5 (ohn die Kriege verletzten und Kriegsgefangenen 135,5; 15961906 17.4), Siargard i. P. 43,7 (obne die Orisftemden, Krieger rebmer und Kriegsgefangenen 12,1; 18951904: 19,7), Greifswal 43,9 (ohne die Orfsfremden und Kriegs dersetzten 14,8; 1896190 30,8) Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmarimum 44,0 c, Die Säuglingssterblichkest war in 12 Orten beträchtlich d. b. höher als ein Drittel aller Lebendgeborenen, in: Kolberg 36 (Gesamt sterblichkeit ig 6), Meiningen 353 (13,45, Halberstadt (28,3), Dirschau 366 (31,1), Wandsbek 366 (23, 0), Siemianowitz &. 86 Werdau 385 (14,9), Saarlouis 387 (28,5), Memel oll i 9 Hwa 500 (14,1), Hohenstein ˖ Ernstthal 500 (25,2), Zopre Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonat enn ge als 15,0 (auf je Iog9 Einwohner und aufg Jahr berechne in 80 Orten, Unter 39 or blieb sie in Barmen 8,7 (1896 1804. 16,2), Ludwigshaven 86 (1895 1904: 21,B5), Wald 8,55 (lsSg6 19*3. 14,2), Monteningen 8,5, Schiltigbelm 8,3 (igo7 11: 15, 7), Rheine ii. — Die r .,, keit betrug in 112 Orten wenige als ein Zehntel der Lebendgeborenen. Unter einem Slebentel der selben blied sie außerdem in 77, unter einem Fünftel in J04 Orten Eine böhere Sterblichkeit als 35,0 ννο batten 8 Orte gegen eine geringere als 185.0 a0 90 gegen 89 im Monat August. Mek Säuglinge als 333,3 auf je 1006 Lebendgeborene starben in 12 Orten gegen 6, weniger als 2060 in 253 gegen 2237 im Vormonat. Ja ganzen scheint sich der Gefundheitszustand unter den Saäͤuglinge⸗ gebessert zu haben.
I Jun.
erst nachträglich festgestellt wurden.
Verkehrswesen.
Weitere Frachtermäßigung für frische Kartoffeln.
i ültigkeit vom 19. November 1915 bis einschl. 18 3 * 3, wird der Ausnahmetarif Nr. 21 für sriche , dahin geändert, daß für frische Kartoffeln 10 t) auf Entfernungen äber 756 Em der Frachtsatz der gil neter lar fa dell B für 750 Em (lo 6 für 10 t un- verändert erhoben wird. Diese Tarifmaßnahme gilt zunãchst für den Bereich der norddeutschen Staats. und anschließenden Privatbahnen. .
Sandel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern jusammen⸗ N schten für Handel, Industrie ant Cern lf erke, .
Dänemark.
ärfung der Kontrolle bei der Ausfuhr von , gik n n,, Die neuen Beftimmungen über die Fleisckkontrolie für die Ausfuhr sind am 9. Oktober I915 vom kan ischen Landwirtschaftsministerium veröffentlicht worden und soglelch, unter Aufbebung der Bekanntmachung vom 28. Oktober 1914, in Kraft getreten. ‚ Gine Uebersetzung wird demnächst im Deutschen Handels. Archiv, vorauesichtlich im Dejzemberhest 1915, mitgeteilt werden.
— Keine Ausfubrgenehmigungen für Ger ste. Der irischaftsrat bat fich in seiner Mehrheit gegen die Freigabe von ere . , ausgesproechen. Nur ein Mitglied des Rates befürwortete die Erlaubnis zur Ausfuhr von Soo0 t Maligerste noch Jlorwwezen, im Austausch gegen andere Waren. Diese Erlaubnis solle aber teinen Vorgang für westere Aus fuhrgenebmigungen bilden. Der Preis reglungsausschuß war überwiegend geeigt, sich dem Minderbeltsdorschlag des Vindwirtschaftsrats anzuschlteßen. Nach Berlings ke Tidende)
ug den .
der Woche nübersicht der Reichs ban? vom 15. No⸗ n, . ( und — im Vergleich jur Vorwoche):
Ltktiva. 1915 1914 1913
Metallbestand ¶ Be⸗ 60 60 6 ö em deutschen . und an Gold in Barren oder aus⸗ ; ländischen Münzen,
das Kilogr. fein zu =. 2 469 607 000 1956 265 0900 1506718900 2 ne ech ( 2722000) 4 34 685 O00 / (4 24 8990 000) darunter Gold. 2 433 202 0900 1915970000 1232115 0090 (C 717 6b . zb od 0σοσ . I6 727 000)
Bestand an Reichs⸗
u. Darlehnskassen
schelnen.
Bestand an Noten anderer Banken
Bestand an Wechseln, Schecks und dig kontterten Reicht schatzanweisungen.
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Bestand an Effekten
BGestand an sonstigen Akt iden 1 1 1 1
Passiva. Grundkapital ..
Reservefondz .
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
onstige täglich fãllige so ge n r ü r
sonstige Passida..
792 S36 000 758 040 000 Hh 80d 000 167487 000 (- 101 178 0: - 13 111000)
19 38a ooo 25 229 O0 27 8617 090 ( S0 οο . i & o,. s zz33 06)
4 320 347 000 2769 714 000 8897 2710090 Ib 652 ob ( 126 771 0 - 48 008 oO0ο)
o oo 30 873 oo? 97 392 00 , , ei G C= 6 d Gh 33 zol oH 35 186 ooo. 2ol 165 660 15 0ο ·«: ¶ 1 v6 σσ «S 15 Go
278 690 0o9 . 216 885 00 184 452 000 4 27 337 000 (— 4758 000) - 20 9889 00)
180 000 000 180 000 009 (unverändert) (unverändert) 74 479 060 70 048 0090 (unverandert) (unverãndert) (unverandert)
h 832 ih 000 4 060 098 000 1927537000 C 77 073 Q - 24 33 O0 G05661 000)
1 549 881 00 1357 007 00 676 793 ooo ¶ *in 6e Boo) ce. ri drr ö) c. s Kü Goc)
Vs S6 i OM 115 701 oo. ]76 941 000 146 oo) ( 3 i566) ( 2661 000)
—
— Nach dem Geschäftsbericht der Allgemeinen Glektrici⸗ tãt s- ,, über das Geschãftsiahr vom 1. Juli 1914 bis 30. Juni 1915 waren die Werkstãtten mit Friedensarbeit jureichend beschäftigt und staͤnden in weitem Umfang der Landesverteidigung zur Verfügung. Nicht immer konnte die erhebliche Stelgerung — 1 Löhne und des Rohmaterials in den Prelsfestsetzungen angemessenen en, finden, zumal den bewilligten Preisen die größere Aibautzunß. er Maschinen und Werkzeuge gegenüberstand. Rasche und umfangr che Beschaffung von Werkftaͤtten und Einrichtungen ermöglichten die . stellung. Für die Unternehmungen und Außenstände im fe 3 lichen Ausfande und jenseitz der Meere sind nach dem Beri durch Rücklagen welt gehende Sicherungen bereitet worden, Der AGG. ation Electrigue, Soctsfs anonyme in Brässel, war es möglich, mit z vo annähernd dieselhe Dividende wie im . . zu per leilen. Die ilallenische AG G. Thomson⸗Houston Soclet⸗ e di Glertrieifa hat wiederum 6 C Qwidende anegeschn ug. . ö. Union Glektrizitäta Gesellschaft in Wien hat 4 0 gegen * v. . Die Z veigniederlassungen in Skandinavien, der & weiz, in 83 und Pelland haben befriedigend gearbeitet. Von elner t erffattung über Einzelheiten ihrer Produktton bat die Gesellschaft in dit sem Jahre abgesehen. Die Dividende beträgt 1180.
Bu dapest, 18. November. (W. T. B) Nach einer ö läufigen Zusammenfiellung wird das Etgebnls der Zeichnung * e dritte dngarifche Kriegs anleihe auf mindestens 2 Milliarden . ber. (B T. B) Die Socisté Suisss
. er. (W T. B. 3t56 ; 460 ö eröffnet beute ihre Tätigkeit. Ihre Hauptaufgabe ist die Förderung der Einfuhr J 6. der Gnkente und uͤber diese Länder nach der Schwein für ibren 1 Beda s. Sie übt die Kontreie aus ser die rmendung ern 3 jührenden Waren für den schweizeri chen Verbrauch 2 8 . und Geweibe und 4 deren r,. im Rahmen 1 * . . ͤ etzten ungen. . r ere, . 9 ? ö tn . den porteur nach⸗ ⸗ . eilt na un 1 —— 211 * An über den Charakter 26 Gesuch siellenden Firma sowie uber ihre Beteiligung 9 * 6 aus den Ländern der Alltierten vor dem 1. Jali 1914. ö e 1 die Leitung der für richtige Grfũülung und , erg ᷣ4 lichen Bedingungen geforderten Sicherbelt 89. 6. * * 3 stehen in Hinterlegen von Wertpapieren oder in einer ü * ö Die 8. 3. 8. verkehrt mit den Sypndikaten die sich dur ͤ
180 900 000 (unverã ndert) do Hõ0 O60
icht gelingt, werden auch bereits bestebende Verbände ne d la* d n g ee. und kommerziellen Charakters al Synditat anerkannt.
—
Berlin, 19. November. Produktenmarkt. Der Mackt war geschãftslos.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
2. 82 17. e S* 3 3 Priwatdiskont 59, Silber — Bankeingang 784 Sterl. z London, 9 obember. (W. T. B.) 24 0/0 Engl. Konsol s6ö, B oso Argentinier v. I836 go. 4 do Brafillaner v. 1833 3 4 ö/g Japaner von 1869 73, 3 og Pertugtesie = 5 W Russen von 198556 =, 44 υ Russen v. i598 731, Baltimore u. Obie 80m, Canadian Hacifie 198, Erie 471, National Railways of Mextto * Pennsylpania fe — 6 — 1083, 1 . * United States Steel Corpora . Anaconca Co 21, — 57, Chartered 1014, De Beers def. 14, Goldselds 11,
dmines 41. 5 18. November. (B. T. B.) 3 00 Franzäsische Rente 66, 10. 40,0 Span. äußere Anleihe — —, 5 90so Russen 1906 S5, 60, 3 6 Russen v. 1896 ——, 4 0 Türken — —, Sue kanal — — , Rio Tinto 1520. h Am sterdam, 18. November. (W. T. B) Abgeschwãcht. Schec auf Berlin 7 756 = 48.25. Scheck auf London 11,17 — 1.27 Scheck auf
artis 10, 173 40, 74, Sched auf Wien 33 82 — 34321. 50/0 Nieder
ö Staatsanleihe Jol], Obl. 3 0 Niederl. W. S. I93 16, Könial. Niederländ. Petroleum 5233, Solland⸗Amerika Linie 3374, Nieder ländisch- Indssche Handelsban 177, Aichtson. Tovela u. Santa. Rs 10m, Rod Jeland — —, Southern Pacifie N 1isié,. Sonthern Rauway 233, Ünion Pacifie 1351, Anaconda 172, United States Steel Cory. 82. z
New Jork, 17. November. (Sbluß) (B. T. B.) Das Geschäft an der Effektenbörse war sehr lebhaft. Kupferwerte End ver⸗ schledene Spezialwerte wurden in großen Posten aus dem Markt ge⸗ nommen und wöesen zeitweilig ansebnliche Räarsbesserun en auf. Die jzuversichtliche Stimmung wunde jedoch durch die unregelmäßeige Kurs gestaltung der An lagepapiere etwas beeintrãchtigt sodaß bei Schluß des Verkehrs die Tendenz nicht einbeitlich war. Von JIndustriewerten friegen Belhlehems um 15 Dellar, Steels um 3 Dellar, Utah Copper Sbares um 3 Dollar. Eisenbabnaftien lagen zum gioßten Teil malter. Die Aktien von Kohlenbahnen verloren, bis zu z Dollar, New Jork Centrals waren um Dollar, Louisville u. Rafbville Swares um 2 Dollar niedriger. Feiter waren Canadians 19 Dollar), Friss (. Dollar) und Illinois Centrals Dollar).
Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Vurchschn.
Iinsrgie 2, Geld auf 24 Stunden leztes Darleben 2, Wechỹel auf London (60 Tage) 4,62, Cable Transfers 46572, . Wechsel auf Paris auf Sicht 5,33, Wechsel auf Berlin auf Sicht *, Siber Bullion 5s, 3 do Northern Pacifie Bonds — * 4 860 Ver Staat. Bonds 1525 — —. Atchison, Topeka u. Santa p56 1973, Baltimore and Obio 14, Canadian Pacine 1868, Chesapegkle u. Dbio 6 Chicago, Milwaukee u. St. Paul 9a, Denver n. Rio Grande 161, Illinog Central 109. Loutsville u. Nasbville 125, Nen Vorl Fentral 1523, Norfolk u. Western 1185, Penn wlvania 50. Reading S2, Southern Pacific 1023, Union Paci ie 1383, Anaconda Copꝝper Mining S963, United Siates Steel Gorporation 87. do prer. 116.
Rio de Janeiro, 15. November. (B. T. B.) Feiertag.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
17. November. (W. T. B) Kupfer vrompt 793. . 16. November. (W. T. 29 Wollauktion. An der heutigen Wollauktion war eine gute Auswahl von derichledenen Sorten angeboten, die bei lebhaftem Wenhewerh zu voll behaupteten Preisen verkauft wurde. Angeboten: 6837 Ballen. Zurũckgezogen: allen. 2 . 1sz. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaß S000 Ballen, Import 3300 Ballen, davon — Ballen ameri- kanische Baumwolle. — Für November · Dezember 6. 85, für Januar⸗ Februar 681. — . . k. Brasilianische zher. Indische teilweise 5 Punkte höher. = J 2 . 77. November. (W. T. B.) Roheisen für Kasse 69 sh. 9 d. ö M ester, 16. November. (W. T. B.) Garne; er Water 64 3 n . (Hindley) 105. Tücher. Printers 31L er 125 Jards 17 X 17 2556. . . (B. T. B Ja va⸗Kaffee Am sterdam, 18. Novemoer. 1
nominell 5 5 , März 451, für Mai 453 ö 3 18. November. (W. T. B Dele notinlos. Rew Jork, 17. November. (B. T. B.) (Schluß Baumwolle loko middling 1170, do. für Deiember 11,49, do. für Januar 11,66, do. für März 1191, New Orleans de. loko middling 11568. etroleum Refined lin Cafes) 1090, do. Standard white in New * 7.75, do. in Tanks 425, do. Credit Balanges at Dil City FI6, Schmal prime Western 3'208, do. Rohe u. Brothers 10 30, Jucter Jentrifugal 435, Weizen faär Dezember 114. Do. für Mal 153, do. für Juli — . do. hard Winter Nr. 2 1251, Mehl Spring Wheat clearg (neu) 4 80, Getreidefracht nach Liver pool 26, Kaffee Rio Nr.] loko 73. do. für Dejember 658, do. för Janiar 6,59, do. fär Mätz 6, 50, Kupfer Standard loko — —
Zinn 43, 00. (W. T. B.) Die sicht baren
New York, 15. November. Vorräte 3 in der vergangenen Woche an Welien
14 261 000 Bufbelg, an Kanadaweizen 27 823 000 Bushels, an Mais 3 423 000 Busphels.
Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
95. Gabenliste . ö
Bei den Postämtern gingen ein: Weferlingen 191445. Merse⸗ burg 563 ö 9 Zaborze 264. Thorn 25,95. Gorlitz 245. Bautzen 31. Bentschen 12. Langensalza 7. Breslau Post⸗ amt 7, 2. Santomischel 10. Bromberg 3. Bad Harzburg 5. Hameln 12,50. Reichenbach 3, 85. 5 3. Dittersbach 13,30. Bremer⸗ pörde 15. Mansfeld 6.30. Breslau, Telegraphenamt 29. Berlin Postamt io, 3. Waidmannslust 1350. Wilhelmshaven 27. Blankenese 3.50. Berlin Poftamt 8, 579. Gifhorn 34,35. Brockstedt J. See hausen 52.46. Jastro 150. Hannover Postamt 9, 1095. Marne 3. Charlottenburg Postamt 5, 3. Freienwalde a. O. 14,10. Althoven 6. Klein Schöneberg 2. Altfelde 135. Lübeck 140. Hamburg Postamt 3, 3.50. Bad Kösen 15. Vinzelberg 113,50. Qliva 2. Berlin Postamt 9. 5. Berlin Postamt 23, 5. Oberpleis 1. Minden C20. Weilburg 15. Ebersdorf 8s. Lörrach 29. Mannheim 101,25. Coburg 3. Zwickau z. Kötzschenbroda 10. Labes S977. Bingen 5. Lyck 3. Treysa 1359. Berlin Postamt 16, 2. Brühl 10. Sundwig 3.80. Gleiwitz 4040. Hohenstein⸗Ernstthal 1. Dortmund 100. Allendorf 8. Sauvpers dor „56. Longeville 1. Einsiedel 3 Rehden 24. Duisburg Ruhrort 1359. Karlsruhe iG. Neuberun 2. Flensburg 1. Berlin Postamt 42. 4.65. Friedrichroda 25. Georgmarienhütte 102. Ebstorf 490. Hildes⸗ heim 53. Gütersloh J. Jeven 3. Crimmitschau 4. Liebenthal 1. Ulzenau 5. Hannover -Herlenhausen 0 30. Neukirchen 1. Saalfeld 139. Vasllerys tha Dreibrunnen 5. Vorsfelde 16020. Duisburg 4.729. Hamburg 13,B54. Bad Niederbronn 2. Obra 30. Klettwit 0.40. Altruppin 8. Uckingen 3. Winzig 2. Demmin 6. Keitum 16. Achern 160. ö Sachsa 1. Neukfoster 5. Söllingen 2. Loseen 4. Tiefen-
Int tengrupven oder Firmen gebildet 22 ö t Syndikat von ganzen Gewerbe⸗
stein 1. Mudau S265. Laboe 100. Hagenau 2042. Treptow 30.
Pebethen 120 25. Echternacherbrück 2. Hamburg Palme , Rummelsburg 2. Berlin Wilmersdorf 6. Haltem J. n, Pansdri 19. Carin 2. Merzig 19. Leipzig Postamt 1, 250. 21 . 4. Wyk 3. Zinten 14. Mutzschen 5. Dohenzig itz 5. . Postamt 5, 400. Frankenberg 8 350. Coblenz 3365. , ny S5. Cassel 28. Lempen 2. Stidhausen 8. Schubin 19 2 Postamt 1, 11. Randerath 050. Berlin Postamt 8 16. Kie * amen 5. Brüffel 17220. Commerz und Dis konto 9 . Sannover: Geh. Postrat Martini 28. L. N. M. Frau ven oß söo)J. Kur! u. Neumärk. Rittersch. Darlehnskasse: n. Präsident Braun, Charlottenburg 30. Frau v. d. Knesebeck, 96 dorf 3. Allgemeine Teutsche Eredit⸗Austalt, Leipzig: 5 Dr. Sperling 10. Invalid 1. Spieß 5. Ruschhaupt 3. 1 Fr. M. Richter 2. Dr. Sperling 10, Anhalt Dessauische an — bank, Bernburg: Wohltatigkeitswettspiel des Deut c Nation ö Handlungsgehilfen⸗Verbandes, Bernburg 15.50. Eynst. 1 Jabitz 30. Wilh. Strumpf, Gabitz 20. Frau Emilie Mãärkis 24 Frau Pastor Günther 5. Rich. Uhlendorf 10. Frl. , 2. Amtmann C. Weyke, Großwirschleben 50. Frau Amtmann — behrens 50. Geh. Rat Hagemann 100. Ungenannte 10. Dr. — 16. Ewald Kogler 106. Direktor Jacobi 20. e =, * Karlsruhe: General d. Inf. Generaladjutant K. Dürr, C i a . Sächfische Bank, Dresden: Ludewig, Chemnitz 30. 2 e Bankverein, Breslau: Wilh. . ** Breslau, . 2 — . der Schlesischen Zeitung 121,50 und 173,559. Tr. Franz — 9. 1 50. Geschwister Heidenhain 50. Schlesischer 4 verein, Beuthen: Von den richterlichen Beamten des e 16 Amtsgerichts, 4. Rate 300. Siebert Alexander, Memel: 6 sammelt durch Pfr. Spameitat, Plicken 100. ern, , ,. Bank, Rendsburg: M. Rathije 49. Kegelhrüder Yarmonie ] 180, Emma Jagrstorff, Hohenwestedt 3. Gretchen Kober, Hamdor *. Vans Ehlers, Hamdorf 4. Detlef Thießen, Hohenwestert 5. Wige Previant⸗ kolonne Rr. 6 des IX. A-⸗K. 165. Skatklub Kleine Nisch S560, X. Thun 2. Kgl. , . , e, . 2 Ferderfen 15. Ungenannt 1. C. S. 1. Jakeb Storm. Dolm . . 9 zo! Ernst her 16. W. Keunecke, m Felde 10. Plohen 109. ÜUngenannt 350. Wilh. Gords 5. Zinsen 50. Bei der Wegen mn, stiftung: Stammisch Gr. Lohmann, Bottrop 1050. Justi eat Karl Witti, Bad Tölz 106. Kasse des Königl. Eichamts, 9 Hilfs⸗ eichmesster Kohn, Hannover 19339. L. Precht 19. Ernst ante s. Dr. Uloth, Reservelazarett Bielschowitz 10. Spar⸗ und. Gewerbe bank zu Leipzig e. G. H. 50. — Krankenbaus Pforten 3 Servitinnenkloster in München 5. Kath. Männerderein Statt Raudten 10. Pastor Matzke, Wünschendorf 5. Probst Rarzamsti⸗ Pakosch 2. Freiherr v. Welser, Neunhof 10. , Erlöfer⸗ Kirchengemeinde, Breslau 29. Emma Tell, Meg um . Hauptmann Sommer, Sellin 10. Getrud Elschner, Sellin 5, * sammen 25. Erich Fiedler, durch W. Horstmeyer, Dahlzm g ö Gertrud Sauerhering 10.55. von Hörsten,. Wolfenbüttel 8 . letzt, Pfarrer, Gr. Montau 10. von Jagom, Krüden 10. Alois Eß, Pfarrer, Grönenbach 2. Pastor Möller, Kellinghusen 3. Pfarrer Knauer, Dobristroh 3. Gewerkschaft Brigitta“, Spremberg (Samm⸗ lung der Angestellten des Bureaus) 20. A. Kiesewetter 10. : 556 vom Guten Hirten, Münster i. W. 5. CGyangel. Pfarramt. Nern= stättel 183. Pastor Klämbt in Schokken 2. Rechnung rat. Sckare. Schlüchtern 3. Pfarramt Set. Johannis, Nürnberg 3. Jeilit rcher- Ffarrer Biskup, Frankfurt a. M. 20. Realgrmnasialdirektor Witten⸗ brinck, aus den Klassenfammelbüchsen der Schüler, Unna 25. 5 aogengemeinde Achim 19. Pastor Harms, Vahrenholz 3. 2 schwestern v. U. L. Fr., Neumarkt 5. Evang. Pfarramt Großtin⸗ 309. Freiherr v. Malfen, Miünchen J. Ev. Kirchengemeinde Rehden 2331. Ifr. Synagogengemeinde Spangenberg 50. Sul chef rn erg. Fach 2. Klöster vom Guten Hirten, Aʒachen 5. Waisenhaus O 3 J. Synagogengemeinde Diemerode 15. Kommandantur zer Festung. 3 breisach 2807.92. 5. Batterie, 2. bayer. Fer ert, egiments 3. Maler und akadem. Gymnasialzeichenlehrer Fischer Treptom 2319. Rassenverwaltung 3. Chev.-Regiments 109. Dr. Nelizr, Stabsa zt bei Komm. d. Etappentrains, Etappeninspektion der 9. Armer 10. Rassen Verwaltung S. M. S. G 238. Justizrat Schöne, Eisleben 10. Torpedoschießstand Schwarzkopf, Sonderburg . genannt, Erfurt 10. Altkath. Pfarramt Furtwangen DBD. V . P. Sämitz 3. B. Werthaner, Lage 13. Pfr. Block, Stargard 3. Furatus 5. Winter, Wölfelsgrund 3. Kloster der Franziskanerinnen, Kaufbeuren 2. Alexander Keßler. Nördlingen 10.
Kirchgemeinde Kahren 10. Paul Ashelm 100. Pfr. Schieder, Bad Reichenthal 3. Hermann Hofschulte, Berlin 50.
Preuß. Boden⸗Kredit⸗Aktien-Bank, Berlin 1059. Pastor Deißing, Schwahstedt 10. Erich. Foß Gr. Plehnendorf 58. Molkereigenossenschaft Thedinghausen 30. . kohlenbergwerk „Marie“, Atzendorf 200. Pfarter Dartong, 1 Armen ⸗Schwestern vom hl. Franziskus, Meven 2 Fähndrie Wiesenburg 3. Freiherr Heinrich v. Reck, Baden 10. , ,,. Sttweiler 15. Liz. Dr. Cordier, Pfarrer, Eschelbronn 16. . yster vom Guten Hirten, Ettmannsdorf 5. Dberpfarrer Dnrder, Halber⸗ stadt 10). Er. Hülsmeyer, Düsseldorf 3. Pfarrer. nb pick Dt (Fvylau 30. Klarsssenklofter Viehhausen 5. Tinchenfels, Walfrenns⸗ hof 150. J. Löwenstein, Horstmar 2. Major a. D. E. Noeder, Bad Elster 5. Kirchengemeinderat der Brüdergemeinde, Christians⸗ feld 150. Emil Schmidt, Lendzn
3. Pfarrer Wiederhold, Alten⸗ bergen 5. Wilhelm Karmann, Osnahrück 100. Städt. Lyzeum mit Oberlyzeum, Solingen 20. Kirchenkasse Deilinghofen . Amtmann Herzer, Hergenrath 16. Untertertig bon ber d eren Bürgerschule Ober Ingelheim 150. Gebr. Grimm, Ee derkeßrit. Staudernheim 20. A. Lochter, Gleiwitz 5. Kretinengnstalt Sttau⸗ bing 160. Ed. Sommerfeld, Berlin 13. Kloster der bi, Rämilie n. n⸗ castel 150. Engl. Institut Neuburg a. D. 3. Reiß u; K kam, Berlin 750. Fa. Oskar Swohoda, Chemnitz 3. Unleserlick Man. burg 15h. Pfarrer Streitz, Trier 5. Amts und Hut crorstend Waldenburg 5. Stadtkasse Stallupönen 3. D, , , Post Lautenburg 500. Lt. Truckenbrodt, Sammlung . giment 13, 29. Kgl. Kreisschulinspektion Braundberg, dur h 2 schulinspektor Dr. Prylewski, Reinertrag aus einer ,, . Tannenbergfeier der städt. Volksschulen 1150. h Ass Arzt dle J.-L. R. 124, 10. Lederfabrik Falleg. , G, Fab volt eib; 50. Zitzendach, Kaiserswerth 4. Pfarrer Müller, Csln 3. W. Eonzen, Darmstadt 46. Hofmarschallamt Sr. Kgl., Hoheit des Tanzgrafen von Hessen, Strahl, Philipps ruhe 50. ö Wilh. Urspruch, * 1 kopf 3. Königin Luise⸗Schule (städt. . . Pfarrer Miczek. Warschowitz 2. Kath. Waisen hau Erkrat 3 Ffarrer Hans Schmidt, Niederkirchen 17. E. , , kau 2. Forstmeister von Arnswald, Lauchröden 50. von Vorberg, Rehnsdolf 16. Pfarrer J Falkenberg. Hallschlag . Kah ine; floster Dillingen 15. Ifraelitischer Fraugnderein Versmold 2 Tellersammlung der Mitglieder des Tan fte fk, . 4 holung“ durch Bureaubeamten N. Rosenthal. Breslau 5, . Wittwer, Dürr⸗Arnsdorf 5. Jos. Amann, Straßburg . Graner, Biberach 5. Gewerbebank zu Mühlhausen i. Thür. ' Pfarrer Jos. Aretz, Schmidtheim 3. Evangelische en ,,, Flertendorf 25. Spar- und Vorschußverein, A.-G. 2 * X. Wustrau, Berlin 20. Wirkl. Geheimrat Freiberr bon Babe, Farfsruhe 40. Institut B. M. V., Schrobenhausen 2. J. dan der Rens, Vorsteber der Synagogengemeinde, Neuenhaus 15. ;
Berlin, Alsenstr. 11, im Oktober 1915. 1m er de.
Das Präsidium: ö .
n Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. ra . feld Köfering, Königl. Baverischer Gesandter. von Keffel, Generaloberst, Oberbefeblshaber in den Marken. Freibert von Spitze m berg, Kabinettsrat Ihrer Matestät der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschãftẽführender ize⸗ räsident. Schneider Geheimer Oberregierungsrat, vortragender heel im Minmssterium des Innern, als Stagtskommissar. Herrmann,
Rommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank. tzmeister Ci ch Komnmerzienral, Generasti rektor der Mannesmannröhren-Werke.
w 2
e e e m.
ö