1915 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

i. Die Gröffnunggansprache hielt der Kabinetterat a. D., K . *. Dr. ,, * 6 Der Deuts W. T. B. technischen Gesells er e err Teilnahme verh

tet, im 6 n

ertretung des R von Jon quieres an der wirtschaft war dur selbst vertreten, Gãdele, dag s Wꝛrklichen heimen Oberregierunggrat Dombols, die Hansastadt durch den Senator Rabe, der Stab der Marinestation der Nordsee durch seinen Chef Konteradmiral Wurmbach. Der erste ed, , orsitzende Landrat a. D. Dr. von Brüning

grũßte die 2 dann h der zweite geschaftsfübrende Voꝛsitzende Profe ssor t. chilling⸗ en elnen Ueber- blick über dag abgelaufene Berichtsjahr, der, wag die Arbeit des Vereins im ersten Kriegsjahre aniangt, durchaus erfreulich war. Konnte doch die Ausbildung der o mn auf zwel der Schul- schiffe des Vere ng, der Prinzeß Eitel Friedrich und dem r enn, August durchaus aufrecht erhalten werden. Auch der Bericht über die 6 für das abgelaufene Ge⸗ schäftsjabr günstig; die drohenden Mindereinnahmen für das neue

erichtsjahr, denen erhebliche Mehrausgaben ese übe g fg, werden hoffentlich durch treues Eintreten der Mitglleder und Förderer in ertrãglichen Grenzen gehalten. Unter den Toten, die der Verein zu beklagen hatte (sieben von insgesamt 122 zu den Waffen geeilten Mitgliedern fielen für das Vaterland), erwähnte der Professor Schilling als besonders schweren Verlust den des Direktors der Samburg. Amerika · Vine, Kapltäng Albert Polis, eines eifrigen Förderers des Deutschen Schulschiffvereing, und den des Korvettenkapttäng a. D. Lader Arnhold, auf den die Gründung des Vereins eigentlich zurück- geführt werden muß. Mit Dank an alle Förderer, ingbesondere an die deutschen Reederelen, schloß der Berichterstatter mit frohem Ausblick in die ie. Nach glücklich beendetem Krieg wird großer Bedarf nach einem tüchtlg gusgeblldeten Nachwuchs für Offisiere und Mannschaften der deutschen Handelsmarine sein. Diesen Nachwuchs trotz des Krieges der deuts Marine zu schaffen, ist das eifrige Bestreben des Deutschen Schulichlff vereins, der getragen wird von dem Vertrauen der Reichs marlnebehörden und der deutschen Reederelen. = Nach der Sltzung, die der Landrat von Brüning mit Dank für die starke Beteiligung 6. vereinte ein zwangloses Mahl Mit⸗ glieder und Gaͤste in den Speiseraͤumen des Hotels Adlon.

In der Reihe von Vorträgen, die jetzt in der alten Garnisonkirche, Neue Friedrichstraße, über Fragen der Religion und Kultur im Weltkrleg stattfinden, wird am Dienstag, Abends 8 Uhr, der Felddivistonspfarrer Heise über das Thema: Mit der 3 Gardediplsten in den Karpathen und in Galizien. sprechen. Die Orgelvortrãge (Allegro über den Choral: Was meln Gott will, gescheh allzeit von F. Mendelssohn⸗Bartholdy, Phantasie ber das, Miserere“ von Allegri und „Ave verum“ von Mozart bezw. Fr. Liszt) hat der Dwvisionspfarrer Wallis übernommen. Aus dem Ertrag soll den Verwundeten zu Weihnachten eine Freude bereitet werden. Karten

20 8, 50 und 1 4 bel Bote u. Bgck, im ö . ere, , n, ,

Wie alljãhrlich Totenfestson Abends 6 Uhr, in * H r m ff, 2 . und Mitesstraße) in Verbindung mit dem Abendgottesdien st dle Aufführung einer Kirchenkantate stott. Unter der Leitung deg ö on n Grabert, or, Die Fredigt halt der Pfarrer Lie. Sch nee melche rt. Der Cintrin

, n . Theater der Urania“ findet am 6 23. d. M., Abends 8 Uhr, unter dem Protektorat Seiner Ho des ene! Jehann Albrecht ju Medlenburg Besten des Hilfsausschusses für das bulgarische Rote Kreuz ein e, mm statt, an dem Professor Dr. Kaßner ü Bulgarien, Land und Leute unter Vorführung zahlreicher dichtbilder wird. Am Mittwoch wird der Geheime Rat, Pro⸗ essor Dr. Gucken in der Reihe der lãndischen Vorträge einen

ortrag über den deutschen Ideallgmus und die Aufgaben der Gegenwart! hallen. An allen ubrigen Tagen nächster Woche, also am morgigen Sonntag, am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonnabend, wird der Vortrag Die Dardanellen, Konstantinopel und der Boeporus wiederholt. Im Förfaa spricht am HMiliwoch Dr. Berndt Ueber seelische Fäbigkelten bei Tieren und am Sonn⸗ abend Professor Dr. Donath über Elektrisches Licht!. Außerdem findet am Mittwochnachmittag im Theater elne Wiederholung des ea. . den Karpathen bis Brest⸗Litowsk“ zu kleinen relsen

Ueber fettarme Kost in jweckmäßiger und schmackhafter Zu⸗ bereitung spricht Frau Hedwig Heyl am Diengtag, den 23. November, 1 5 Ubr, in den Geschästsräumen der Centrale der Daus frauen e Groß Berling am —— 9. Der Eintritt kostet 30 fa für Mitglieder der angeschlossenen Hausfrauenvereine ist er fr

In der Deutschen Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin⸗ Charlottenburg, findet am „den 3. Dejember d. J., Abends 8 Uhr, in den Frankeschen en, Berlin, Potsdamer Straße 9, ein Lichtbildervortrag des Schriftstellers 1. Lindenberg, Berlin, statt. Das Thema lautet: Von der Adria bis Tirol, Kriegserlebnisse an der Sũdfront !.

Neber die Wasser standsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Monat Oktober 1915 berichtet die Landesanstalt für Gewãässerkunde im preußlschen Minifterium der öffentlichen Arbeiten: Die Oder hatte im Oktober abermals Hochwasser, und zwar das be⸗ deutendste dieses Jahres. Nur an der obersten Stromstrecke war es nicht so hoch wie das im Monat August. Mit der beträchtlichen Größe des Hochwassers war eine miemlich lange Dauer desselben ver hunden, da etz an der oberen Stromstrecke aus zwei aufeinander folgenden Flutwellen bestand, die sich am Mittellauf des Stromes zu einer lang ˖ gedehnten Welle vereinigten. Das Monatamittel der Wasserstãnde hat bier · durch eine sehr hohe Lage erlangt. Zugleich mit der Oder batte auch die Elbe Sochwasser. Dieseg überschritt das Mittelhochwasser jwar nicht so stark wie das der Oder, kam diesem auch an Dauer nicht gleich; jedoch liegt das Monatsmittel guch an der Elbe hoch über dem ge, wöhnlichen Maß. Die Wasserstãnde der Weichsel hielten sich meist

um

deussche Kriegegefangene Roten Krenz gibt .

och Memel Weichsel Thorn

Tilsit

1896 1910

3 —*37

Stelnau Barby Minden Raub

80 363 300 iss 160 en

2309 479 32 —9 ..

Hamburg, 20. November. (B. T. 8) Der Len e ,

vom Hamburgischen Landesver

dom bekannt, daß laut aus Nußland eim g fe.

Nachrichten samtliche de utsche und deutsch⸗ẽ sterr che Kriegsgefangene von Ostrußland, West⸗ und Mittelsibirien nach

Ost sibir ien (Tranebarkalien und Amurgediet) abtrang portieri werden. Wie W. T. B. erfährt, wird eine . ne

Lage der Kriegsgefangenen durch diese Verlegung nicht o

bedingt, dagegen ist eine Sibiriens bessere Hilfsmittel für die Verpflegung (sehr billige Nab.

Besserung wohl denkbar, da 1) der Qsten

rur gsmittel) und für die Unterbringung Gablretche, jum Teil

jetzt lerrstehende Kasern Osten dle Liebesgabent

anz n * und 2) durch die 6 *

ng in keit und Kontrolle der bisher im gamen

rusfijchen Reichsgebiet verstreuten Krlegsgefangenenlager erlelchtert wind.

gürlch, 19. November. (W. T. B) Wie der Zürcher Post

aus Bern von privater Seite gemeldet wird, wird der näch ste

Aus tausch von Schwerverwundeten endgültig am 1.

Dezember

stattfinden, und zwar nur in bescheldenem Umfange, da die großen

Lazarette aus der Zei

t des Friegsbeginns bereits geleert sind. Vor.

aus sichtlich besteht der Austausch aus einem Zuge deutscher und bij zu jwei Zügen französischer Verwundeter.

Gesundheitsamts“ Inhalt:

Nr. 46 der

r m , des Kaiserlichen vom 17. Gesundbeiteftand und Gang der Volkskrankheiten.

November 1915 hat folgenden

Sterbefälle im September. Zeimweillge Maßregeln gegen an. steckende Krankheiten. Berichtigung. Gesetzgebung usw. (Deutschez Reich.) Einlaßstellen ꝛc. ür Fleisch. Zeitweilige regeln 9 Tierferchen. (GBavern. Wũrttemberg, Baden. Vermischtes. ( Sachsen.

Leipziig. Krankenkassenwesen, 1914.

eschenkliste. Monatz.

tabelle über die Sterbefälle in deuütschen Orten mit 185 000 und mehr

Einwohnern, Seytember. , Auslandes. Wochentabelle über die St

mit 40 000 und mehr Ginwohnern. Desgl. in größeren Städten

des Auslandes. Erkrankungen in Kranken

sern deutscher Groß

stãdte. Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirken. Witterung. 5 Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München

kto

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Montag, Dienstag,

Theater.

Kanigliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 253. Abonnementsvorstellung. Die Dienst⸗ und Freiplätze sind * gehoben. Fidelio. Dper in zwei Akten D von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Sonntag, Franzoͤstschen von Ferdinand Treitschle. S Zu Anfang: Tuvertüre zu „Fidelio“. Alu ö 4 Herr Generalmusik ; direktor Blech. eale: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schausvielhaus. 247. Abonnementsvor⸗- stellung. Die Dienst und Freiplãtze sind auf⸗ geboben. Antigone. Gine Tragödie des Sophokleg. Uebertragen von August Böckh. P Szene gesetzt von 2 Regisseur

Bruck. Anfang 8 Uhr.

Montag: Opernhaus. 2654. Abonnements vorstellung. Richard Wagner ⸗Zyklug. Vierter Tag: Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leltung: Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Oberreglsseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schausplelhaug. 248. Abonnementsvor. stellung. Goldfische. Lustspiel in vier Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustab * Regie: Herr Ober⸗ regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Opernhaus. Diengtag: Hoffmanns Er zäühlun gen. Mittwoch: Richard Wagner⸗Zytlug. 5. Tag: Die Meister⸗ singer von Nürnberg. Donnerstag: Mona Lisa. Freitag: Richard Wogner⸗Iyklus. 6. Tag: Tristan und

Abends

Straße.

Maria Stuart. Mittwoch

Vater. Freitag: Amphitryon.

75 Uhr: Der Vater. drei Akten

rãtselhafte Frau.

Cessingtheater. Grieg.

der Worte.

Donnergtag bis Sonnabend: Der Weib steufel. Mittwoch: Der Vater. Volksbühne.

(Theater am Bũlowylatz. ) (Untergrundbahn Schönbauser Tor.) ö Max Reinbardt.

8 Uhr:

turm.

Montag und Dienstag: Faust. Mittwoch und Donnergztag: Samlet. Freitag und Sonnabend: Der Sturm.

Theater in der Königgrätzer

Sonntag, Abends 77 Uhr:

Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Frledrich von Schiller.

Montag, Dienstag und Donnerstag:

und Sonnabend:

Komudienhaus. Sonntag, Abends Trauerspiel in . von August Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering. Montag und folgende Tage:

Sonntag, Abends 71 Uhr: Peer Gynt mit der Musik von

Montag und folgende Tage: Komödie

Nentjthes Aunstlertheater. Mur · bergerstr. Jo 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, d 7 Uhr: Egmont. Trauersplel von Johann Wolf. gang von Goethe. Musik von Ludwig

Klavier).

Tonktũnstler · Drchester. Nitw. &. u. &. Dofopernsängerin Frau Marie Jeritza (Wien) und Fräulein Marie Baergwein

Alindmorth. Scharmenka. Su

Montag, Abends 7! Uhr: Biolinabend

von Nobert Reitz.

Am Klavier: run Oinze⸗ Reinhold.

e ᷣ·ᷣ02CCCQi2e?d ᷣ—⏑p—i ͥ 7

dan Beethoven. Montag und folgende Tage: Die

Der selige Exzellenz.

Komische Oper. (An der Weiden . dammer Brücke Sonntag, Abends 8 Uhr: Elnmalige Aufführung: Der Gũttenbesitzer. Schausplel in vier Akten von G. DOhnet.

Montag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Theater des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich von Schiller.

Montag und folgende Tage: Das Fräulein vom Amt.

Der

Theater am Nollendorsplatz. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Müller und sein stind.

Montag und folgende Tage: Immer feste druff

Die

Custspielhans. (Frledrichstraße 236) Sonntag, Abends 8J Ubr: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Familiennachrichten.

Nachruf. herr Gustar Boerner,

Kgl. Handelsrichter und Stadtrat a. D., ist nach schwerer Krankheit aus seinem arbeits⸗ reichen Leben geschieden.

Der Verstorbene gehörte dem Aussichts⸗ rate unserer Gesellschaft in ununterbrochener Folge achtzehn Jahre an. In diesem hat er an der Entwickelung unserer Gesellschaft mit seiner reichen Erfahrung mitgewirkt.

Wir werden ihm über das Grab hinaus ein warmes Andenken bewahren.

Isolde. Sonnabend: Der Trouba⸗ dour. Sonntag: Carm en.

Schauspielhaus. Dientztag: Zum erst Male: Alt ˖ Serlin. ire, in

Berlin. Donnerstag: Peer Ghnt. D

Freltag: Alt Berlin. Julius Caesar. Ber lin.

Sonnabend: Sonntag: Alt⸗

Berliner Theater. Sonntag. Abends 8 Uhr: Zu kleinen Prelsen: Nora. Schauspiel in 3 Alten von Henrik Ibsen.

Montag und folgende Tage: Wenn zwei Hochzeit machen.

Denutsches Theater. Direktion: Mar Reinbardt) Sonntag, Abends 74 Uhr: Maria Stuart.

Montag big Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Maria Stuart.

Donnergtag: Judith.

st a mm erspiele.

Sonntag, Abendz 8 Uhr: Weibstenfel.

Der

Freitag: Peer Gyut.

Schillertheater. O. Wallner ˖ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr:

er Meister von Valmnra. Dra⸗ matische Dichtung in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt.

Montag: Der Meister von Palmyra.

Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Heimat. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann.

Montag: Schirin und Gertraude.

Deutsches Opernhans. ( Char⸗ lottenburg, Bismarck · Straße 34 -= 37. Direktion: Georg ann; Sonntag, weihfestspiel in drei Aufzũgen von Richard Wagner.

Montag und Donnerztag: Tann

ãuser.

Dienttag: Die Fledermaus.

M Figaros Gochzelt, Lohengrin.

onnabend: Martha.

Montag und folgende Tage: Rucłtucks Ei. .

Th Schönfeld Sonntag,

aliatheater. Direltlon: Kren und

Abends 8 Uhr: Der Hüttenbesttzer. Schauspiel in vier Akten von G. Ohnet. Montag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Trianonthenter. Gꝛorgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 Ubr: Die Waise aus Lowood.

Montag und folgende Tage: Bodos

Brautschau.

gonzerte.

Beethoven · Saal. Montag, Abende 3 Uhr Konzert mit dem Vhilhar⸗ monischen Orchester unter Leitung von Oscar Nedbal, Direktor des Wiener

Das

Berlin, den 19.

Mankiewitz.

Verlobt: Verw. Fr. Katharina Oppel, geb. Brebeck, mit Yrn. Geheimen Ober⸗ F Dr. Friedrich Meister (Bonn Charlottenburg). Frl. Gerda Titus. Livius mit Hrn. Gerlchtsassessor r rn (Teschendorf bei Rostock -

n).

Verebelicht: 35 Rlttmelster a. D. Hermann von Zastrow mit Frl. Adda Alexander Berlin · Lichterfelde).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oskar von Suchodoletz⸗ Gr. Bunzow Stettin).

Gestorben: Hr. Generalmajor 4. D.

Elwin von Anker (Coburg) Hr. Major

9

2.

Ilõ2221]

November 1915.

Niederlausitzer Kohlenwerke.

Der Aufsichtsrat.

Der Vorstand.

Gabelmann.

Karl von Kuckkowsti (Denabrüch. Fanny Gräfin don Sponeck, geb. Freiin von Lersner (Karlsruhe). .

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition

(J. V.: m in t Druck der Norddeutschen Buchdru Verlags enstalt, Berlin. Wilbelmstraỹe 37.

Vier Beilagen

sowie vie 1097, und 98. Muusgaße der Deuischen Ver lustlisten.

in größeren Städten des erbefälle in deutschen Orten

zum Deutschen Reichs anzeiger und

Berlin, Sonnabend, den 20. November

Autliches.

Dentsches Reich. Personalverändernngen.

stdnialich Preustsche Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen. Großes Hauptquartier, den 9. November 1915.

Maaß, Oberst von d. Armer, zuletzt Brig. Kom. bel d. n Div, im Frieden Kom. D. Juf. Regtg. Nr. 45, m. d. gesetzl. Pens. ep. gestellt und für d. Dauer d. mob. Verhältniss stellp. Inf. Brig.

am mer

es zum Kom.

dauer jum

111 nt.

Belfrage, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 162, komdt. 3. Dienstl. bei diesem Regt., als Oblt. mit Patent vom 1. Januar 1915 n d. genannten Regt. angestellt.

Bern deg, Fauptm. d. Landw. a. D. ( Breslau), zuletzt Oblt.

Landw. Inf. 2 . (Striegau), jetzt Führer d. Armier. Batz. o, ein Patent seines stgrades verliehen.

Zu Oberleutnants besöidert: die Leutnants: Bareczat d. Landw. anf. 1. Aufgeb. ů jetzt b. J. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Rr T7, Engel d. Res. d. Feldart. Regis. Nr. 37 (Lötzen), jetzt b. Stabe d. Rom. d. Grenistellung Lade hnen. h

Großes Hauptquartier, den 10. November 1915.

Befördert: Herr, Qblt. X. Landw. a. D. (Stettin), zuletzt von E. Landw. Inf. 7. Aufgeb. (Magdeburg), jetzt im Ers. B. d. Inf. hegts. Nr. 42, zum Hauptm. ;

Opp en, Leutnanl a. D. T Berlin), zuletzt im Jäg. R. j. *. Rer. 5, jetzt in d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. UI. A. K. Schneider, Lt. d. Res. a. D. zuletzt von d. Res. d. Inf. Regt. Mr. 23 (Kattowitz). * im J. Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 456, d. Schmeling -Dilringsbokfen, Lt. a. D., zuletzt im Gren. R. str. 4, jetzt im Garde ⸗Landst. Inf. B. Dennewitz 8 Brand, Lt. d. ö a,. , 10 (Colmar), jetzt b. Art. Meßtrupp 20 d. Mar. Korpg, zu 3.

ö . . Vhiefeldw. (Kiel), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 265, jum Et. d. Res.;

die Offizierstellvertreter: Koch ¶I Hamburg), jrtzt im Res. Feld- art. R. Nr. 65, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. i it van de Loo Geidern), jetzt in d. Res. Fuhrp. Kol. 98, um Lt. d. Landw. Traing

2. Aufgebots; ; Taenjler, Feldw. Lt. (Coesfeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2651, um t. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt. Befördert: zu Leutnants der Resen ve: die Vüjefeldwebel: Wilde hann, Brandes (Bonn) im Inf. R. Nr. 160, dieses Regis. ever (Wilbelm) ! Hamburg) Reingen (Sieghurg), 5 ** Deiber (I Damburg), Heß Neuß), Da bbert (1 Cöln) im Res. . 368 . 25; Drum men (Jülich, Vijewachtm. im Res. Feldart. zu Leutnants der Landw. Inf.: die Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Rr. 25. Sod dem ann U Cöln), d. 1. Aufgeb.,, Verony (L Trier), d. 2. Aufgeb. ; Rippel, Feldw. Lt (Koblenz) im Res. Inf. R. Nr. 28, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. =. Schu lz, Dblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 22 (II Dũssel⸗ dor), jetzt in d. mob. Ers. Abt, dieses Regte. zum Hauptm. Ule, Tt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 11 ( Dortmund), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 11, zum Crit, befördert. Besördert: die Vüefesowebel: Schenk (Jobannes) (Bromberg), d. Res. dieses Regts., Klitz ing Scheel (Wismar), jetzt im Aufgeb. ; Oblt. a. D., zuletzt

rt. B. 38; feldw. n im Res. Inf. R. Nr. 2651, eb. ;

u Leutnantz der Referve: die Vizeseldwebel: Ob erste · Berg⸗ par ern , ff . Pieper (Robert). Piind, r lis. Müller (Robert) ,,. , ,, . Pieper (Erich) (Hildesheim), ede Dannover Inf. R. Nr. * De in e m e bei d. Vtapp. Kraftw. Kol. 75

d. Si ? Sũdarmee; bei d. Etayp. Kraftw.

Grimm Kol. . dw. J. Aufgeb. d. Kraftf. Tr., ol. 64 d. Südarmee, zum Lt. d. Landw 9 dra mne

Voda, Vi t bensaiza). zum St. d. Rej. Regtg. Nr . . (Gnesen) im Feldart. R. Nr. 53, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. .

Großes Hauptquartier, den 10. November 1915.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Offizierasptranten; 4 Hern, ', Ketterer (Rastatt), Schniew ind (l Golm), Se in (Poribeim) Soellner (eldelberg), d. Feldart. n Nr. 309; We f fer (Ernst), Vizefeldw. (Erfurt), jetzt im Rel. Inf. R. Nr. 71. * . geln; * 86 let im Res. Jäg. B. Nr. 11, um Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: zu 6 der Reserve: Drescher, Vefeldw. 1[Drpeln) im Ref. Inf. R. Nr. 22, Z ob ft, TJinewachtmi. Stettin) d. Train Apt. Rr 3, jetzt bei d. Feldbãcker i Kol. 1I7 . 117. Jaf, Dip;

Dau sen felder, = ( Essen) bei . Juhrx. Kol. 1 d. 1I7. Inf. Div, zum Lt d. Landw. Trains 1. Au sgr gr. R. za Fähnrichen: die Unteroffiziere: Graz d. Spe im Kür. Nr. 8, Fed ke, Fenner, Gauly, Gerhardt, Grêning— Deinem ann im Inf. R. Rr. 50. Wern er, Giller im Telegr. B. 8 ge ieti in d. Feraspt. Gi Abt. s, Ra tzdorff im Inf. R. Nr. .

mn Leutnante, vorlaufig ohne Patent: v. der Osten, v. Wu ssow,

Fähnriche im Drag. N. Nr. 2

2 3c g. (Jobann, Vijefeldw. (Gssen) im Luftschifftrupp 5,

Tt. d. Res. d. iffertruvwe.

. ar, an. i uf Bitrawo) in d. Flleger - Cis. Abt.

lum * 2 Inf. 2. k a en) im 86 9 ö 6 ni Vuyefeldw.

Vliefeldw. Mülhausen i. E.)

Res. Inf. R. Nr. Iz zum zi. (bie her I Seipng)

Er st e Seilage niglich Preußischen Staatsanzeiger.

Fischer ( 2 5 2 B. 2 4, 24 , Seba mn

u Oberst

de Boncourt d.

* ndw. (Landw. Feld · La. 2 Nr. 18,

burg) b. Komdo. d. Giapp. 83 der Landwehr a. D.: Dr.

burg) b. Inf. R. Nr. 162, Dr. . * Steinmetz I

X . b. 36

e im

d. 32 . ö ö ãg. 8. Nr. 8, Dr. X Kroeber (Welßenfels) b

1 6. 6 d. Gardekorps; die b . Metz 2 Laz. Metz. 6. Oberarzten befördert:

bei d. San. bei d. Etapyvp. Mun. a. S.) b. Feld La. 1 d. WX A bura) b. Kr. Laz. Dir. 1 d. TN. b. Res. Feld⸗Lai. 85, B. Stolv II, Dr. Pal mow eki

Im aktiven Sannätskorps Belaffung in ibren

mit seinem Patent vom Sam olewtitz, jttzt b. JI0. Mal 1915 b. Gren. R. Nr.

vom 25. Augu

Peller (1 Effen) bei d.

2. Res. Komp. Pion.

Laz. Cöln, (IL Königeberg) b. Res. Int. R.

(II Frankfurt a. M). Erbach (XXIII. 16), Staffelstab 25.

Zu Assistenzãrzten ãrite: inbr Nr. 29, Ro mpf (Friedberg) b. berger ( Königsberg) b. Fest.

burg) b. Res. Feld · Laz

Fest. Laz. Straßburg; Tuffer J. Aufgeb. b. Fest. Laz. sturms: Seefeld (V Berlin) b. Fav. Abt. 78, Dr. L Insterbur

Fickert

die Br üůnell (11 Cölnj b. Fest. La

Klages (1 Hannover) b. nover) bel d. Res. San.

Großes Hauptquart

v. Sche rb ening, Nr. 9, jetzt Kom. d. e

Großes Hauptquart Egk. Chef im Drag. R. Nr. 7,

Königsberg 1. Pr. ernannt.

Vr. Gab er l Cassã B. Rei

Bredlauer (V Berlin) bei der Ref. ninger (Blelefeld) b. J. Garde · R. 1. F. Komp. 1 d. Gardekorps,

Kol. Abt. d.

Feldstellen: die Roebler (Anklam), j⸗tzt bei d. 3. Ers. Komp. 23. April Ref. Feld. Laz. 90, mit seinem Patent vom

(V Berlin) b. Kür. R. Nr. 3, Helischkow ski (V . 1, . Ge ing en Tandst. Inf. Ers. B Nr. 6 Saarlouis, Dr. Moos (Deutz) b. Fest, ö. i n (Heidelberg] b. Fest. Laz. Metz, Tscherntak

d. Landw. 1. Aufgeb. befördert: Dr Steinbrück (Aachen) b. Ers. B. Res. Inf. Regts.

b. II. Ers. B. Inf. Regte. 86 1 u rern f rid (Saarbrücken) b. Ers.

Landw. Inf Regts. Nr. 17, Lux, 1Maubeuge;

h Neuhaldenaleben) b. 1 gal C eite 3is, Eich (Bonn) bei d. Rel.

Zu X sflen zan en d. Landw. (Torgau), an d. 1 3 5 ö terärzte des dsturms: Fritze s Abt. 3 Darf A. ö Bode (iii Hamburg) b. Staffelstab hol,

lomdt. zum sächs. Landw. Feld Taz. 23, Res. Feld⸗Laz. Komp. 58, Rothe (Ruppin) b. Res. Inf. NR. Nr. S2, Dr. Pa fsch ke L Sondershausen) b. Res. Laz. Bleicherode.

Oberst 3. D. Ilv. 9 * rig. zum Gen. Maj. befördert.

v. Loebell, Oblt im Drag. R. Dlenstl. b. Mil. Attachs in Sofia komdt.

im Res. Inf. R. Nr. 72, zum Lt. d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb., h 1 C Feldw. Lig. i ) ach; Fa 2 Safe 3 m

Aufgeb. ernannt.

Werner, ö im Inf. R. Nr. 50, ju Fähnrichen befördert.

Res. 209 Br. Kantorowici (Posen) b. Inf

. Rr. gi, Dr. Jov dich (Walden. e err e n, 7, d. Etap. Insp. S 10; die Stabs⸗

rank (V Berlin] b. Kr. Laz. Mons, eld⸗Laz. 88, Dr. Brix (Fleng⸗

ahn (Friedberg) b. Landw. Inf. R. burg) b.

30, = 3 9 Gefe (11 Darmstadt) b.

No brer (Donaueschingen) b. Res. Inf. R.

Damburg), Oberarzt a. D., zuletzt b. II Hamburg) erarz . . . (Hildesheim) b. Rel. Laz. ** „Dr. Layer (Rastatt) die Assistenzärzte der Reserve: Dr.

f. San. Komp. 16, Dr. Löh⸗— Dr. Naendr up Bochum) Dr. Bittner (Halle a. S) 1I. Armee, Dr. Schauer (Halle K., Dr. Krützmann (II Ham— A. K, Kleinmann ( Köaigsberg)

Dr. Heling (Limburg a. L.) b. Landst. In.

Marienburg) bei d. San. Komp. 2

D. XX. . K. ¶Td. Inf. Brig).

als Assistenzärzte angestellt unter die Assistenzäzte der Reserve: Pion. Regts Ne. 24, 1915 b. Inf. R. Nr. 66,

b. Inf. R.

2

12, Gronau, jetzt

tr. S5, mit seinem Patent vom 24. Junk 1915 b. Gren. R. Nr. 6 Wenzig (l Breslau), jetzt b. Res. Felde Laj. 120, mit seinem Patent st 1915 b. Gren. R. Nr. J. ;

Zu Assisten ärsten der Reserve besördert: die Unterärzte: Dr. Sanierungẽanstalt Sosnowice, Heyn

Berlin) bei d. Berlin) b.

Nr. 238, Baum bei d. Res. San.

Romp. 43, Bickart (Ssraßburg) b. Fest. Lan. Straßburg; Ohnacker Uaterarzt d. Res. b. Bier (7 Berlin), Unterarzt d. Landst. b.

Landst. Inf. Ers. B.

die Unter⸗

Res. Laz. Friedberg, Dr. Unter- Hilis. La. V Königsberg, Fränkel Nr. 46, Katz enstein ag Weil, Wolff (Straßburg) b. s (II Essen), Unterarzt d. Landw. die Unterärzte des Land⸗ Res. Laz. Gardelegen,

( Königsberg b. Landst. B. 2 Aufgeb. befördert: Dr. Müller b. Res. Laz. Magdeburg; Berlin) bei d. Kr. Laz. 3. Cöln, Dr. Heinecke (Göttingen),

Hermann es (Göttingen), 107, Heinemann 1 Van⸗

ter, den 9. November 1916. zuletzt Kom. d. Gren. Regt.

Nr. 16, bis auf weiteres z.

äer, den 10. November 19165.

v. Brockbusen, Rittm. a. D. (I Frankfurt a. M., zuletzt

unter Stellung z. Disp. zum Bez.

Offiz. b. Landw. Bez. Barmen ernannt.

Großes Hauptquartier, den 11. November 1915. Kaempf, Hauptm. im Inf. R. Nr. 45, jum Pl. Maj. in

*

Befordert: v. Schm id⸗Dan kward, Oblt. d. Landw. a. D. uletzt h Landw. 83 * Aufgeb. Braunschweig), letzt im 2 E B. J Braunschweig, zum Hauptm. ; Goßler, Oblt. d. Lan * Rap. 2. Aufgeb. (J Damburg), jeßt Kom. d. Pferdedepotg 1' b. . Ref. Kerpg, zum itim Br itiwitz, Dtlt. d. Zandm. Feldart. 1. , n ,, t, * b. Komdo. d. Mun. Kol. und Traing d. TX. Res. Korps, zum Hauptm. ; =

zu r, . Schombardt Schmitz, Kreivpe Unteroffiziere im Inf. R. Nr. 57, Hitzeroth, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 113 die ltere sntere? Grort im Fü. R. Rr. 73. Bachbelz im ut. R. Nr. 78, Voigt im Int. R. Nr. 1, sämtlich jetzt im J. Ers. B. d. genannten Regtr.,, Macken sen im Huf. R. Nr. 17, jetzt b. Ers.

Depot d. Regis. . O Futtenkeuler d. Res. d. zu Hauptleuten: die Oberleutnants . 36. ,

Regts. Nr. 78 (Osnabrũch, jetzt . d. 3 Jäger 2. Aufgeb. Braunschwelg), jetzt im örs. B. D. Landw. Ins. Regtg. Nr. 77; Brüg ner Hildes beim), Sbit. a. D., zuletzt in d. 3. Ing. Insp., jetzt im Tandst. Inf. Ers. B.

II Hameln; nn Oblt. d. Res. d. Hus. Regt. Nr. 17 (Celle), jetzt b.

Ers 25. 3 Ritt . vo „zum m.; s zu Di rr, tz: die Leutnants der Reserpe: Tam by d, Füs. Regts. Nr. 735 (Lingen), Scheer d. Inf. Regts. Nr. 91 (Kiel) beide jetzt im II. Bat d. Res. Inf. Regig. Nr. I9, Eilts d. Füs. Regts. Rtr. 73 (Burg), jetzt im Eis. B. d; Res. Inf. Regts. Nr. I3, au enschild d. Inf. . Nr. 74 (Offenburg), jetzt im J. Eis. d. Regts., Bebnßen d. Inf. Regts. Nr. 77 (I Berlin), jetzt im II. Erf. B. d. Regis, Held d. Inf. Regts. Nr. 79 (Oildesheim), jetzt im J. Eis. B. d. Regtg. Ruschm ann (II Oldenburg), Bostelm ann (Flensburg) d. Inf. Regts. Nr, 9l, jetzt im J. Ers. B. d. Regt, Hefse d. Inf. Regts Nr 78 (Osnabrüch, jetzm im Gis. B. b. Res. Inf. Regis. Nr. J; Michel en Ceünehurg) Tt. d. Res. a. D., 66 * 1. d. Dus. Regts. Nr. 16 (11 Biemen), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Meppen; ; D zu 3 d. Ref. d. Inf. Negts. Nr. I8. Fin ke (Osnabrück Lam bers (Aurich), Vöizefeldwebel, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. . Fähnrich die Unteroffiziere Ilgen Niewerth u nrichen: die Unter z en, ö gs wahr **! im Füs. R. Nr. 36, n im Inf. R. Nr. 72, Sluyter, Schrader im Inf. R. Nr. 1633 ö. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Scheib er d. Res. d. Füs. Regt. Nr. 33 Hannover), jetzt h. II. Ers. B. d. Füs. Regie. Nr. 36, ea . Ech ö 6 2. Aufgeb. (Torgau), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 72:3. zu Oberleutnants; die Leutnants: Rauschen bach d. Res. d. Inf. Regtt. Nr. T7 (II Berlin), jetzt b. J. Ers. B. dieses Regis, We st⸗ 3 (il Dortmund). Schreiber (Halle a. S.) d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 27, Marx d. Res. d. Train. Abt. Nr. 4 (Sangerhausen), diese drei jetzt b. 86 B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 27, Schmidt (Johannes) d. Res. d. Füs. Regis. Ny 35 (Bitterfeld), jetzt b. J. Ers. B. Nefeg Regts., Kühn d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. e , , jetzt b. I. Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. oz, Ub er d. Res. d. Inf. Renis. Rr. 165 (Halle a. S), jetzt b. I. Eis. B. dieses Regts.,, Klare d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Weißenfels), jetzt b. VII. Landst. Inf. Erf. B. d. JJ. A. KR. (iV. 26), Schultz (Otto) d. Res. d. Train Abt. Nr. 4 (Halle a. S.) jetzt bei d. Train, E Abt. Nr. 4, gwies, Vizefeldm. (Magdeburg) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. IZ6, zum Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Hoffmann, Fähnr. im 6 . 168, jetzt im J. Ers. B. d. Regts., zum Tt., vor⸗ läufig obne Patent; . 1 er rn: Anacker, Delin, Unteroffiziere im Inf. R. Nr. II8, jetzt im J. Ers. B. d. Regis. zu Hauptleuten: die Oberleutnantè: Saenger d. Landw. 4. D. (1 Darmstadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. stellv. Ben. Komdo. d. XVIII. A. K, Heinrich (Adol) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz) jetzt im J. Eis. B. d. Inf. Regts. Nr. 117 de Bary, Sblt. d. Landw. Kav. 2. Aufaeb. (I Frantfurt a. M., jetzt in d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 6. zum Rittm. zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Thomas d. Inf. Regtz. Rr. 87 (Mainz), jetzt im J. Ers. B. d. Regts. Beck Adolf) d. Inf. Regts. Nr. 88 (11 Darmstadt), jetzt im 11. Ers. B. d. Regts., Klamm d. Inf. Regts. Nr. 118 (Gießen), jetzt im I. Ers. B. d. Regts,, Seiffert d. Feldart,. Regts. Nr. 61 (1 Frankfurt a. M.), jetzt in d. II. Er. Abt. d. Regts., Liebe d. Train Abt. Nr. 18 If Frankfurt a. M), jetzt in d. Train ⸗Ers. Abt. Nr, 18, Alt (Wiesbaden), Lt. . Inf. 1. Aufgeb, jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 80; . ; zu , , der Reserve: die Vlzefeldwebel: Herwig (Gotba), jetzt im 1. Erf. B. d. Inf. Regt. Nr. 118, Weißen seel (I Frank furt 4. M.), jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 163. Der Charakter als Leutnant verlieben: Petri Garde · Feldw. a. D., bisher in d. Großherzogl. Hess Garde ⸗Anteroff Lomp. Ver Äbschied mit der gesetzl. Pension bewilligt: Radenbach, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stegen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. Sl, m. d. Erlaubn. 1. Tr. seiner bisher. Unif.

Großes Hauptquartier, den 12. November 19165.

Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Kellinghufen d. Inf. Regis. Nr. I8 ( Damburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 92, Hesse d. Inf. Regts. Nr. 91 (Eisenach), jetzt im Ref. Inf. R. Nr. 79;

29 2 ö der Reserve: Schwarting (11 Aldenburg) Groschopf (1 Oldenburg) Vize feldwebel im Res. In. R. Nr. 74, Oestrich, Vlzewachtm. (Duisburg), d Drag. Regts. Nr. 233

Groß, Vijewachtm. (bisber Stuttgart) im Drag. R. Nr. 20,

zum Lt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 12. November 1915.

Biermann, Maß. Im Inf. R Nr. 170 in Genebmignng seines Abschledsgesuches m. d. gesetzl. Pens. j. Disp. gestellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Hameln ernannt.

. Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Dan nover), Jetzt 2. Adi. d. 37. Landw. Brig. zum Dauptm.

zu Leutnants der Reserve; die Vijefeldwebel: Pac8' mann (Osnabrück, H il big Dannover), Meyer (Vermann) (Solingen) im Landw. Inf. R. Nr. 73;

Schrader, Offij. Stellvertreter (. Dannoder) im Landw. Inf. R. Nr. 73, jum Li. d. Landw. Juf. 1. Aufl ebe; .

zu Rütmelstern: die Oberleutnantg d. Landw. a. D.: Am sin ck ( Hamburg), zuletzt von d. Landw; Kav. 2. Aufgeb. (1 DQmbura) etzt Adj. d. mob. Etapy. Komdtr. IV d. Gtavp. Insp. d. J. Armee.

Ecker! (Anklam, zuetzt von d. Landw. Kab. 2. Aufack. (Dildes

heim), letzt b. Wirtschastg. Augschuß d. Gtorp. Insv dJ. Armee;

zu Oberleutnanig; die Lentnantg der Neserve X derte w Inf. Regtö. Nr. 31 (Flengburg), letzt bB. Stabe d. 2. Matrosen · Neata. Bourblel d Plon. Bat. Ni. 28 (Neustadt), letzt Fubrer d. Schein · werferzuges 107

Merseburg, zum Xt. d. Res.

zimmermann, Nr. Ih, jetzt im Inf. M. Nr.

ju Leutnantg der Reserve: (Aachen), Vhjewachtmelster im Feldart.

Viiefeldw (1 Berlin) im Res. Inz. R. Nr. 18 Lt. a. D. (1 Berlin), Muletzt mn Faß. R.

Do, um Oblt.; Gberlein (&ielefeld. Schweer

R. Nr. 88, diesed Mean