1915 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Vielfeitigkelt steht er unerreicht da. Ein Pianlssims, wle eg neulich J seil selnein leßzlmallgen Auftrelen känstlerisch wenlg verändert. Die

von der slimm tigen Sängewereinigung gebeten wurde, ist, rein technisch betrachtet, eine Lelstung erstaunlicher dynamischer Schulung. Aber in dieser 8 —ᷣ— Siren 1 ewlsse Gefabr: Dle Gegensãtze konnen im Gefübl der splelenden Beherrschung des Technischen äbersteigert und der Schwerpunkt der Ausdeutung elner Partitur dadurch derãußerlicht werden. Die überragende mustkalische Persönlichkeit seines Leiterz wird den Philharmonischen Chor vor einem allzu sta Betonen seiner virtuosen Eigenschaften zu bewahren wissen, wie es auch schließlich am Mittwech der Fall war. Besonderg daß „Credo“, Sanetus- und „Agnus Dei wurden in innerlich erschöpfender Weise vorgetragen und erzielten eine tiefgreifende Wirkung. Das Solc quartett. ans den Damen Durigo und Kämpfert und den Derren Meader und Denijs msammengesetzt, sügte sich in musi⸗ Talisch fein fübliger Weise dem großen Klangkörper von Chor und Oichester ein. Der Sopran und Alt behaupteien gegenüber dem Baß und Tenor den Vorrang. Besonders der auedrucksvolle Alt von Frau Durigo schien für die ihm zugewiesene Aufgabe alle er⸗ wünschten Eigenschaften zu vereinigen.

Am Donn erg tag fand in der Singakademie das erste Winterkonzert des Berliner Sängerverelns unter der Leitung von Max Eschke und unter Mitwirkung von Elfriede Ulrich statt. Die Chorgesänge brachten außer einer Anzahl älterer Stücke eine Uraufführung von Huge Kaun: „Auf Posten“. Zu dem recht mittelmäßigen Tert hat der Komponkst eine Vertonung geschaffen, die sreundlichem Interesse begegnete, ohne doch den nachhaltenden Ein⸗ druck zu machen, den Kaunsche Chöre sonst zu hinterlassen pflegen. Der düstere Ton, auf den der Chor gestimmt war, fand wenig Abwechslung in den folgenden fünf Liedern am Klavier, die von Fräulein Ulrich mit Geschmack und anmutiger Stimme gesungen wurden. Nur das schöne Schlußlied ‚Der Sieger“ ernelte, wie immer, erneuten und lebhaften Beifall. Den Schluß des Konzerts bildete die , . zweier Kriegschößre von Karl Kämpf, deren Texte belde im Feldlager gedichtet sind und von den Stimmungen unserer draußen kämpfenden Bruder getragen werden. Als Chorkemponist hat sich Kämpf bereits einen geachteten Namen erworben. Seine gründliche Kenntnis der Stimmbehandlung und die Sorgfalt in der Vermeidung unnötiger Schwlerigkeiten sind auch sehr schätzens werte Cigenschaften 86 neuesten Schöpfungen. St. Bar⸗ ch der wertvollere der beiden Cböre, fand berechtigten Beifall, der bei dem folgenden Chor ‚Auf Frankreichs Höhen“ so stürmisch wurde, daß eine Wiederholung erfolgte. Der Sängerchor löste seine Aufgabe in vortrefflicher Weise, obgleich die Zahl der Mit⸗ wirkenden infolge der Kriegs aushebungen stark zusammengeschmolzen ift und der Schlußchor, der neben dem Hauptchor noch die Mit- wirkung eineg hinter dem Podium aufgestellten Fernchors. nötig Me dadurch einen erhöhten Anspruch an die Leistungsfählgkeit

ellte.

bara“, musfkalis

ste

Lam⸗

nik ist glatt und zumelst sicher, der V Aeußerlichkeiten jugespitzt und der Strich steifarmig und ecklg. Seel, und sinnlicher Wohllaut liegen feinem Spiel noch völlig fern.

Als zeitfüllende Einführung für das am vergangenen, dem Ge⸗ dãchtnis der Gestorbenen 6 Sonntag dargebotene Requiem von Mozart hatte die Singglademie unter der Leitung thres Dlrektorg, Professor Georg Schumann, drei kleinere Chomwerke 86 die Nenie von Hermann Goetz, ein Werk von Gerns«

eim Der Nornen Wiegenlied! und Brahms berrlicheg Schicksa laliedr. Ueber letzteres sind langst die Akten oe log die beiden ersten hätten ebensogut wegbleiben können, sie hätten keine Lücke verursacht. Sie enthalten an⸗ ständige, aber durchaus nicht durchweg interessante, geschweslge denn lebens volle Musik. In Mozarts Requiem tat sich neben dem in seinen besonderen Vorzügen schon oft gewürdigten Chor das tüchtige Solistenquartett: Clara Sentus⸗Erler, Frau Seret van Evcken Paul Schmedes und Artur van Ew eyk, hervor, unter ihnen besonders Clara Senius, deren silberheller Sopran alles mit Wohllaut überstrahlte und das große technische Können der Künst« lerin aufs neue bestäͤtigte.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. November 1915.

Der Verband der westlichen Vororte Berlins der Genossenschaft freiwilliger Krankenpfleger im Kriege vom Roten Kreuz, Berlin⸗ Schöneberg, Mühlenstraße 2, eröffnet elnen theoretischen Kurfug der freiwilligen Kriegskrantenpflege, abschließend mit einem prafktischen n , . in einem Lazareit. Es werden nur Herren, die als garnisondienstfähig, armierungs. oder arbeins⸗ verwendungsfählg (6. o. W. J. oder A. V. ) autgemustert sind, an. genommen.

Ueber das Thema „Belgien und Deutschland“ wird der Universitätgprofessor Dr. Freiherr von Bissing aus München am 29. d. M., Abends 8 Uhr, im Festsaal des Abgeordnetenbauses einen Vortrag halten. Die Veranstaltung findet zum Besten der Berliner Hilfsvereinigung für die aus Belgien vertrlebenen Deutschen“ statt. Karten sind bei Bote u. Bock und bei Wertheim zu haben.

Zu Beglnn des Winters bittet die Brockensammlung des Vöereing Dienst an Arbeitslosen“ um abgelegte warme Kleider, Wäsche und Schuhe, ferner um alle zerbrochene Spielsachen, überzählige Möbel, . und Sammelwaren aller Art. Der Verein versorgt außer vlelen Armen des Nordens auch vlele deutsche

lüchtlingsfamilien, insbesondere rettet er Obdachlose und Heimatlose,

albinvalide Männer und irregehende Jünglinge und führt sie zur Ordnung zurück. Auf elngebende Anzeige an den Verein (Acker⸗ straße 52, Fernspr. Norden“ 3332) holt er alles noch Verwertbare, wag man ihm schenkt, kostenlos ab.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, hält der Geheime Regie rungsrat, Professor Flamm in der Treptower Sternwarte für den „Verein von Freunden der Treptower Sternwarte“ an der Hand zahlreicher Lichtbilder einen Vortrag über: Die Kriegsflotten unserer Feinde. Der Vortragende wird folgende Abschnitie behandeln: Linienschiffe und Panzerkreuzer Englande, Frankreichs, Rußlanda, Italtens; bisherige Tätigkeit der feindlichen Flotten; Torpedos und Minen. Nichtmitglieder zahlen die üblichen Kassenprelse. Mit dem groeßen Fernrohr werden bei klarem Wetter der Mond, der „Jupiter“ und der Saturn“ beobachtet.

In das geheimnisvolle Gebiet des Gedankenlesens und der Gedanken übertragung wurden am gestrigen Montag die Zuschauer im Zirkus Bu sch durch Labero, den Mann mit dem sechsten Sinn“, wie er sich Jelbst auf dem Programm bezeichnete, eingeführt, nachdem er bereits am Sonnabend im Freien verschledene Proben selner Kunst abgelegt hatte. Auch bei seinem gestrigen Auftreten zeigte er in über- raschender Weise seine Fähigkeit, bestimmte, durch bloße Gedanken

8 ——

orttag eiwag falt und auf

Theater. Köͤͤnigliche Schauspiele. Mittwoch:

Opernhaus. 256. Abonnementsvorstellung. Richard Wagner⸗Zyklug. 5. Tag: Die Meistersinger von Nürnberg. i,. Amyhitryon.

Straße. Mitwoch, Der Bater. von August Steindberg. Emil Schering.

Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leltung: Herr Generalmusik. direktor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Pꝛofessor Rüdel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 250. Abonnementsvor⸗ stellung. MAntouius und Cleopatra. Trauerspiel in fünf Akten von Shakespeare, deutsch von Tieck. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Bruck. Anfang 74 Uhr.

Donnergtag: Opernhaus. 257. Abonne⸗ n, n,, Mona Lisa. Oper in zwei Akten von Max Schillings. Dichtung von Beatrice Doysly. Anfang 74 Uhr.

Schausptelhaus. 251. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Eynt von Henrik 2 (In zehn Bildern.) In sreier Ueber- tragung für die deutsche Bühne gestaltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

rätselhafte Frau.

Garten.)

Akten von Rudolf Walther Stein.

selige Exzellenz.

8 Uhr:

Dentsches Theater. Direktion: Mor Reinhardt Mittwoch, Abends 75 Uhr; Maria Stuart.

Donnerstag: Judith.

Freitag und Sonnabend: Etuart.

Kamm erspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vater. Donnerstaa bis Sonnabend: Weib steufel.

Volksbühne. Theater am Buülomplatz. ) (Untergrundbahn Ge nn. Tor.) Direktlon: Max Reinhardt. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hamlet.

Donnerstag: Hamlet. Freitag, Sonnabend und Sonntag: Der Eturm.

Freitag: Veer Gnnt.

Maria theater. )

Der

Der

Adolf Wilbrandt. Donnerstag: Ultimo. Freitag:

myra.

Charlottenburg.

spiel von Ernst Hardt.

Berliner Theater. Mittwoch. Abends 8 Uhr Wenn zwei Hochzeit machen. Ein Scherzspiel mit Gesang in 4 Bildern von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.

Donnergtag und folgende Tage: Wenn Dir zwel Hochzeit machen. Abends 8 Uhr:

Die fünf Frankfurter.

lottenbutg,

Theater in der Röniggrätzer Abends 8 Uhr:

Trauersplel in drei Akten Uebersetzt von

Donnerstag: Marla Stuart.

onnabend: Der Water.

omddienhaus. Mittwoch, Abends , log; Jung

8 Uhr. Tie Tätsciha ft? Frau. TLust Operette in drei Akten von Leo e ge

spiel in 3 Akten von Robert Donnerstag und folgende Tage: Die

Dentsches Künstlerthenter. (Nürn⸗ bergerstr. Jo / 1, gegenüber dem hn g. Mltiwoch, Abends 8 Ahr: Die selige Ezzellenz. Lustsptel in drei Presber

Donnerstag und folgende Tage: Die

Cessingtheater. Mittwoch, Abends

Komödie der Worte.

Einakter von Arthur Schnitzler. Donnerstag: Kstomödie der Worte.

Sonnabend: Komödie der Worte.

Schillertheater. O. (Gallner- Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Meister von Ralmnra. Dra—⸗ matische Dichtung in fünf Aufzügen von

Der Meister von Pal⸗

Sonnabend: Rosmersholm. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. Abends 8 Uhr: Ultimo.

Mittwoch, Abends S Uhr: Schirin und Gertraude. Scherz⸗

Donnerttag: Die fünf Frankfurter. reitag: Schirin und Gertraude. onnabend: Die fünf Frankfurter.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das

Glũck im Winkel. Abends 8 Uhr:

Dentsches Opernhaus. Blomarck · Straße ektion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Figaros Hochzeit.

Komische Oper in vier Akten von Wolf⸗ gang Amadeus Mozart. Vonnerstag: Tann hãuser. 6 Lohengrin. onnabend: Martha.

Komische Oper. (An der Welden. dammer Brücke.) Mittwoch, Nachmittags 37 Uhr: Der tapfere Ulan. Abends

Uhr: muß man sein.

denz.

und Erich Urban. Gesanggtexte von Leipziger. Mustk von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Jung muß man sein.

Theater des Westens. (Station:

Zoologlscher Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmltlags 4 Ubr: Frau

Reinert.

und Leo fein vorm Ant. Oberette in drei Aiten

hon Georg Okonkowslt und Franz Arnold Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Das Sräulein vom Amt.

Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends sI Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstüd in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerst. und folgende Tage: Immer feste druff!

Custspielhaus. (Frledrichstraße 236) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Das Kuckucks · Ei. Schwank in drei Alten von Curt Kraatz und Franz Arnold.

Donnerstag und folgende Tage: Das

Thaliathenter. (Direktlon: Kren und Schönfeld Mittwoch, Nachmittags Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Frl. Gesang in vier Bildern, frei nach Karl Görlitz von Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert.

Donnerstag und folgende Tage: Drei Paar Schuhe.

Trianontheater. Seorgenstr. nabe Babnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends G S8 Uhr: Bodos . Schwank in drei Akten von Max Reichardt.

Donnergtag und folgende Tage: Bodos NR rautschau.

Drei

oꝛ*7 ij

Verlobt:

John mit Breslau).

Frl. (Breslau). eboren:

(Char · 3437.

Konzerte.

Bethstein Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: LC. Beethoven - Abend von Pro- fessor Waldemar Meyer. Tammervirt. Martha Remmert, Gllen Sarsen (Gesang) und Fritz Becker (Cello). Am Klaͤbler: Ludwig Dingel⸗

Blüthner⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kanzert von Anuy Bornmüller . Gesang). Mitw.; Königl. Musikdtrekior Professor Bernh. Irrgang und Conrad Berner (Viola d'amore). Mariha Schaarschmidt.

x ᷣ··ᷣ···¶QQii—Qiu—iVi— „„

Holle. Abends 8J Uhr: Das Fräu⸗ .

Frl. n. Regierungsrat oetticher (Friedenau -= 3. Zt. Potsdam)

Frl. Loite Gerstenberg mit Hrn.

Gerichtsassessor Walter Jungk (Berlin).

Emmi von Bülow mit Hrn. Hermann Otto Sieveting (Witimoldt bei Plön = Berlin).

Verebelicht:

Hr. Oderst v. d. A. ictor von Rosenberg⸗Lipinsty mit Elisabeih

Ein Sohn: Hrn. Haupt- mann Ferdinaad von Massow (Stettin). Orn. Major von Hake (Coltbus) Hrn. Rittmesster F (Charlottenburg).

erteilte Anwelsungen a n, indem er elnlge Personen —— an den gedachten Matz . 2 chledenen Gegenständen wie Operngu ulm. den gedachten 7 ent sprechen?

*.

*

artistischen Darbietun wurde.

Denkmalsweihe bei Bersym ie. In Anwesenhelt dez Generals der Infanterie von Beseler, Generalagouperneurg von Warschau, fand, wie W. T. B. berichtet, am I2. November die KVelhe des Den knial für die vor einem Jahr bei der Attacke don Boriymie Gefallenen des Schleswig ⸗Holsteinischen Dragonerregiments Nr. 13 statt. Von dem Regiment waren mehrere Offiziere und Mannschaften anwesend, die die Attacke mit geritten hatten. Mit zahlreichen Angehörigen der Gefallenen umstand die Grabstätte eine gewaltige

egend. Nach einleltenden Woiten enerals Freiberrn von Lützow, gedachte der

schleswig bolsteinischer Zähigkeit sich geopfert haben. Er überbrachte allen Anwesenden einen Gruß des Regiments und den Gruß Seiner Königlichen Hobeit des Prinzen Joachim von Preußen, der Zeuge der roßen Reiter tat gewesen ist. Mit einem Hurra auf den oberften riegsherrn Klo] die Ansprache. Kranzspenden wurden im Auf⸗ trage Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim und der Militär., und Zilvilbebörden niedergelegt. Darüber breliete sich die Fülle von Blumen penden, die die Ang hörigen und Hinter. bliebenen den teuren Gefallenen widmeten.

Lendon, 22 November. (W. T. B.) orni st meldet aus Kalsutta: Seche hundert deu tsche . r. ,. 3 nicht militärischem Alter haben am Freilag Indien verlassen.

Paris. 22 November. (W. T. B.) Ein Nebengebäude des Bon⸗Marchs⸗Kaufhauseg, in dem Verwundete untergebracht waren, tst durch einen großen Brand jer stört worden. Sa gelan die Verwundeten zu entfernen. Nach den bisberigen Feststellungen niemand zu Schaden gekommen außer einigen Feuerwe leuten, die an Rauchvergiftung erkrankten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtli in der Ersten e bt 33

Klindmorth ˖ Scharmenka · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vortrags⸗ abend von Marthe Rense e künstlerin) unter Mitw. von ichael

Mitw.: von Zadora.

Zirkus Busch. Mittwoch, Abende

8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von aula Busch. Original. Pantomime des irlus Busch. Einstudiert von Ballett

melster R. Riegel. Musik von Kapellmelster

Taubert. Dekorationen von Geor

Handlich Dresden. Kostüme von Leopo

BVerch, Kasserl., Koönigi. u. Großher;

Hoflieferant Vorher dag gro

glänzende Programm.

Am Klavier:

.

Familiennachrichten.

. Am heutigen Tage entschlief sanft in seinem 89. Lebens⸗ jahre unser geliebter Vater und Großvater

Serr Senator Dr. jur. Alfred D. Pauli,

tief betrauert von seinen Kindern und Enkelkindern. Bremen, den 20. November 1915.

Kkarl Wilhelm Pauli und Frau, Lucy geb. Melchers.

Adolf Pauli, Kaiserlicher Gesandter, Petropolis, Brasilien. Gustav Pauli, Direktor der Kunsthalle, Hamburg,

und Frau, Magda geb. Melchers.

Therese v. Pustau, geb. Pauli, Berlin, z. Z. Bremen.

Eduard v. Pustau, Kapitän z. See a. D., und acht Enkelkinder.

Agnes Dörpfeld mit Gestorben: Hr. Rittmeist D. Adol Martin von Graf * X. wen r 6.

Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (50 ( J. V.: Men gering in 2 . Dꝛuck der Norddeutschen Buchdruckerei und . KRilbelmstraße z Fünf Beilagen

(einschlleßlich Warenzeichenbeilage Nr. M7), sowie die 801. und 802. der Deutschen Ver lustlisten.

Leutnant Erhard

Hr. Charlotte Ebeling

Fel.

don Stutterheim

tiz von Brodowekl

zum Deutschen Reichsanz

n 276. Amtliches

Deuntsches Reich.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 12. November 1915.

v. Ro sen berg, Maj. im Inf. R. Nr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3. Tr. d. biz her. Unif. 3. Diey. gestelit.

Fellinger, Maj. im Inf R. Nr. 97, m. 8. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. bisber. Unif. d. Abschied bewilligt.

Bleyh oef fer, Hauptm. a. D., zuletzt im damal. Ostasiatischen Detachement, vorher im Garde Fußart. R, bisher in chmesischen Heeresdiensten, mit einem Patent vom 27. Januar 1908 im Garde⸗ Fußart R. wieder angestellt.

Befördern: die Leutnants der Reserve: Kaffanke d. Inf Regta. Nr. 50 Kattowitz, jetzt im Jaf. R. Nr. 345, Peters d. Feldart. Regts. Nr. 82 (VI Berlin), jetzt in d. Regt, zu Obltg.;

Gruhl, Vizewachtm., jetzt im Feldart. R. Nr. 82, zum Lt. d. Res. dieses Regts.

Großes Hauptquartier, den 13. November 1915.

Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiiere: Frings im Ulan. R. Nr. 2. v. Tempsky im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 11.

Wiesenthal, Haupim. d. Landw a. D., zuletzt Oblt. d. Landw. Fldait. 1. Aufgeb. ( Breslau), jetzt bei d. Ueberwachunge⸗ sielle d. VI. A. K., cin Patent seines Dienstgrades verliehen.

Oehm icke, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Sangerhausen), jetzt bei d. Res. Ers. Esk. d. VI. A. K., zum Rittm. befördert.

v. Reiche, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt bet d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr 6, zu d. Ref. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Zu Oberleutnants besö dert: die Leutnants der Reserve: Skaletz d. Inf. Regts. Nr. 22 (Beuthen t. Ob. Schles.), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 156, tzky d. Inf. Regts. Nr. 51 (1 Breelau), jetzt bei d. Ueberwachungsstelle d. XI. A. K, Kunze d. Inf. Regis. Nr. 51 (Gleiwitz, jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regis. Nr. 23, Burde d Inf. Regts Nr. 63 (Schweildnttz), jetzt b. J. Ers. B. d. Reats, Schulz d. Inf. Regtg. Nr. 155 (Halle a. S), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. 2 (VI. 25.), Junker d. Inf. Regt. Nr. 196 (Beuthen 1. Ob. Schles.), jetzt im 1IV. Garn. B. d. VI. A. R. (Breslau, Herrmann d. Inf. Regts. Nr. 156 (I Breslau), jetzt b II Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 51, Hicketier (Karl) d. Hus. Regts. Nr. 4 (II Breslau), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts, Fromberg d. Hus. Regts. Nr. 7 (I Breslau), Ogrowsky d.

eldart. Regtz Nr. 6 (VI. Berlin), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regtz., ckermann d. Feldart. Regis. Nr. 2 (Oele), etzt b. d. II. Ers. Abt. d. Regts., Giß mann d. Feldart. Regts. Nr. 57 (Neiße), jetzt bel d. 1I. Ers. Abt. d. Regtz.;; Widera, Lt. d. Landw. Inf. e, . i. Ob. Schles.), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. egts. Nr. 22.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: We stphal, Hauptm. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Grieg), Lu schek, Lt. d. Res. d. Inf. Regtg Nr. 62 (Liegnitz), jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 22.

Befördert: Müller, Holtz, Rähnriche im Inf. R. Nr. 118, zu ts, vorläufig obne Patent, Bonte (Ernsi) ( Darmsstadt), Chelius (Otto) (1 Darmstadt), Ernst (Kurt) (Heidelberg), Vize⸗ wachtmeister, jetz im Feldart. R. Nr. 111, zu Ltg. d, Res., Sch ink, Unteroff. im Inf. R. Nr. 96, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent. ; zu Leutnantg der Reserve: die Offizieraspiranten: Albrecht (Göttingen, Gottschalk, Gundermann (Gotha), Gothe (Sondershausen), Schack (Erfurt) Schul ze (Albert) (Arolsen), Brouwers (Gera), d. Inf. Regts. Nr. 5. Crimmann, Brenner, Neumann, Webendörfer (Gera), Thun (Mülheim a. d. Ruhr), d. Inf. Regta. Nr. 96

zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: v. Bex en berg⸗Goßler d. Huf. Regis. Nr. 14 1 Hamburg), jetzt b. Gen. Kemdo. d. 1IX. Ref. Korp, Walter d. Hus. Regttz. Nr. 16 (Schrimm), jetzt im Res. Hus. R. Nr. 7

ö . Fähnr. im Inf. R. Nr. 162, zum Lt., vorläufig ohne Patent, =.

Müller, Fahnenjunker im Inf. R. Nr. 162, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt, vorläufig ohne Patent; . = zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche; Schmidt, Schu lj im Inf. R. Nr. 132, Behrens im Feldart. R. Nr. 51.

Duden, Vtzewachtm. im Feldart. R. Nr. 66, zum Fähnr. ernannt und glelchzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Gross⸗ mann (Straßburg), Aßmann (Limburg a. E). d. Inf. Regts. Nr. 1323, Went ker (Duisburg), d. Inf. Regt. Nr. 145, die Vize⸗ wachtmeister: Schulte zu Berge (11 Bochum), Schreiber I Berlin, Siet ich (Straßburg), d. Feldart. Megts. Nr. 5, Iltis, Stromberger (Colmar), Pfeffer (Stockach, d. ö. Regtg. Nr. 80, Lindner (Straßburg), d. Feldart. Regts.

r. 84; ]

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Luley Vilhelm; Luler (Richard, Fun k, Haggenmüller, Völker, Gans, Sit tig, Kauß im Inf. R. Nr. 116 zu Leutnants der Reserve? die Vijeseldwebel; Meyer (Ernst), de Leuw, Lende (Wiesbaden, Anthes (Höchst), d. Füs. Regts. Ur. 89 Schmitt (Karl) (Limburg a. „), Wendel (Erbach), d. Inf. Negts. Rr. 1156; die Vljewachtmeisfler; Lueder, d. 33 Kegte. Ji. 6, Sch del, Genes (HGanau , Eim b ou rg. ii Trier), il ge bran dt LStolp)y, Beckmann (1 Büsseldor), d. Ulan. Regts. * [.

1m 8c , gin n, (Friedberg im Inf. R. Nr. 116, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ö zu n beg . i . Ltg. im Füs. R. Nr. 80, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt. Befördert: ö gh er, die Unterofftiiere: Rimpler, Derter, Steffens, Goefch im Eisenb. R. Nr. 1. Hoffmann Srner, Strgub, Poppe im Fisenb. R. Nr.. Mül (ler (Einst) 3 34 R. Nr. 3, amtlich jetzt bei d. Ers. Bataillonen d. treff. Regtr.; ; u 3 die Leutnants der Reserve: Fin cke d. Ulan. Regis. Rr. 10 (7 Berlin), jetzt bei d. Linlen⸗Komęztr. Luxemburg, nelberg d. Feldart. Regis. Nr. 46 (VI Berlin) jetzt bei d. Esenb. Betriebs Komp. 4, Ritzhaupt d. Feldart. Regtg. Nr. Hl kee ni, jetzt bei d. Gisenbahn. Betriebs- Komp. l. ü hl d. Rsenb. Regt. Nr. 2 (IV. Bertin), jetzt bei d. Eisenb. Bau⸗ Femv. A; Maftern, Ct. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (II Cöin), jeßzt bel d. Fest. Gisenb. Hetr. Abt. 1 zu Leutnantg der Reserve; die Vhzefeldwetel; Mülter (Alfred) Berlin. d. Eisenb. Megtä. Nr. 2, jetzt bei . Gisenb. Betrlehs; Komp. 6, Benn ing off Wesels Konegen (1 Braunschweig) bel

tsenb. Bau. Komp. 5;

Er st e Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. November

Niem ann (Magdeburg), Vljefeldw. im Eisenb. Hilfs. Bat. 2, jum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., Schade ( Cassel), Vizefeldw. bei d. Eisenb. Betriebs. Komp. 8, zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants; de la Bruynre d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Königsberg), j tzt b. Ers. B. D. Res. Inf. Regtß. Nr. 1, Forsßm ann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Seelert d. Landw. 4. D. (11 Berlin), zuletzt Et. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Damig), Dom inik Berlin) Kretschmann (II Berlin), Hoppe (L Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb, diele vier jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 3. Breitter d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 56 (VI Berlin), jetzt b. Feldart. R. Nr. 235, Goebel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg), jetzt bei d. Fortif. Königsberg, Buchsteiner d. Landw. a. D. (Bartenstein), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bartenstein), jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Bartenstein;

Barwinski, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Bartensteln), jetzt bei d. Insp. d. Ers. Eskadrons d. J. A. K., zum Rittm.;

zu Oberleutnants: die Leutnants: Grams d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Raftenbura), jetzt b. Ers. B d. Landw. Inf. Regis. Nr. 1, Butichkows ki d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 41 (Graudenz), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4, Dyck d. Res. d Ulan. Regts. Nr. 8 (Danzig), Herold d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 12 (1 Bochum), diese zwei jetzt bei d. Ers. Eek. d Ulan. Regts. Nr. 12, Moser d. Res. d. Jäg. Regtg. z. Pf. Nr. 9 (V Berlin), jetzt bei d. Ers. Esk. dieses Regts, Rob de (Ernst) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (VI Berlin), Müller d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 16 (Gumbinnen), diese zwei jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 16, Rog acki (Bartenstein), Schrage (1 Königsberg) d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 37, jetzt bei d. II. Ers. Abt. dieses Regts, Raupach d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 42 (Görlitz), jetzt im

Feldart. R. Nr. 235, Birke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 44 (11 Trier),

jetzt b. Komdo. d. Landw. Bez. Goldap, Knuth d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Titssit), jetzt bei d. Telegramm⸗Ueberwachungsstelle d. I. A. K. in Memel;

zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.:; die Vizefeldwebel: Scheiba (11 Königsbera) b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 3, Grube (Anklam) b. II. Ers. B. d. Gren. Regtg. Nr. 4;,

zu Leumants der Landw. Inf: die Vizefeldwebel b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 3: List (11 Berlin), d. 1. Aufgeb., Neu—⸗ mann (II Berlin), Fendritzky ( Königsberg), d. 2. Aufgeb.

Kramer (Rastenburg)6, Lt. d. Res., bisher im Res. Inf. R. Nr. 52, d. Abschied bewillgt.

Tortilovitz v. Batocki, Oblt. a. D (Bartenstein), zuletzt à la suite d. Drag. Regts. Nr. 10, jetzt Kom. d. Quargꝗntäne- Anstalt d. J. A. K., als Oblt. mit seinem Patent vom 1. März 1915 bei d. Res. Offizieren d. genannten Regts. angestellt.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kosack ( Berlin), Jungfer, Rahn (Rawitsch, Wiesner (Muekau), Stark (Wohlau), Engler, Meyer (Fran), Oe krichs, Rzebulka ( Breslau) im Inf. R Nr. 20, dieses Reats, Schgefer (Walter) e 2 (II Cassel) im II. Pion. B. Nr. 4, d. Pion.

atg. Nr. 4.

Großes Hauptquartier, den 14. November 1915.

v. Bülow, Oberst z. D., zuletzt Kom. d. Füs. Regta. Nr. 90, . Kom. d. Inf. Regts. Nr. 346, d. Charakter als Gen. Maj. ver⸗

ehen.

Langenstraß, Oberstlt,, im Frieden Kom. d. Württ. Pion. Batt. Nr. 13, hat für die fernere Dauer d. mob. Verhältnisses d. Rang eines Regt. Kom. erhalten. ö

v. Rabenau, Oberstlt., im Frieden Ing. Offiz. v. Platz in Berslau, Bienko, Obersilt, im Frieden Ing. Offiz. v. Pl, in Koblenz und Ehrenbreitstein, v. Hautevil le, Vberstlt, im Frieden Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Boyen, haben für d. fernere Dauer d. mob. Ver⸗ hälinisses. d. Rang usw. eines Regts. Kom., und zwar die letzteren vom 1. Dezember 1915 ab, erhalten.

Befördert: zu Oberleutnants: Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr 4 (V Berlin), jetzt h. Stabe d. 119. Inf. Div., Höp ker, Lt. d. Res. d. Train Abt. Nr. 7 (Torgau), jetzt Kom. d. Res. Fuhrp. Kol. 21 d. VII. Res. Korps, Borgwardt, Lt. d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 4 (Mülheim a. 8. Ruhr), jetzt b. XI. See. Bat, Schmidt, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5 (Hildesheim), jetzt im Regt. ;

zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: van Schayck (Geldern), de Weerth (Elberfeld) in d. Res. Kav. Abt. 77, Kost (II Essen), Vogts (Lübeck, Thelen (Düsseldorf), Luy ken (Wesel) im Res. Feldart. R. Nr. H9; die Vtzefeldwebel: Zühlke (Neu- stettin, Wach mann (Graudenz) im Res. Inf. R. Nr. 61;

Daube, Offiz. Stell vertrerer (II Altona) bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. 50. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Lichten⸗ berg, Vizefeldw. (V Berlin) b. Scheinwerferzug 99 d. 56. Inf. Div., zum Lt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 15. November 19165.

Befördert: Griesinger, Lt. d. Landw. a. D. (Karlsruhe), zu. letzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Mannheim), jetzt im Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 109, zum Oblt.;

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Lührs (II Ham— burg) b. Stabe d. Kom. d. Pioniere d. XII. Res. Korps, Sch ner⸗ witzky (1 Düsseldorf) bei d. Minenwerfer⸗Komv. 224;

vom Rath, Oblt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Cöln), jetzt bei d. Feldbaͤckerel ⸗Kol. 119, zum Rittmeister;

Steinke, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 33 (VI Berlin), jLetzt b. Staffelstab 283, XVIII. Res. Korps. Sohst, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufqeb. (1' Frankfurt a. M.), jetzt Führer der Res. Inf. Mun. Kol 32 XVIII. Vies. Korps, zu Hauptleuten;

Kill! mer, Vizewachtm. (1 Frankfurt 4. M.) im Res. Feldart. R.

Nr. 21, Gol le, Vizewachtm. (Gera) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 19, XVIII. Res. Korpt, zu Ltt. d. Res.; Kauffmann, Andreas, Vizewachtm. (I Frankfurt a. M.) im Res. Feldart. R. Nr. 21, zu Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb; Schulteß (11 Berlin), Nölle Bonn), Vijefeldwebel in d. Masch. Gew. Motor. Abt. d. Gen. Gauv. Belgien, zu Lts. d. Res.; Ziegler, Vizefeldw. (Kalau) b. J. Bat. d. Fußart. Regt. Nr. 5, jzum Lt. d. Nes. dicses Negts.; v. Bog. camp, Vizewachtm. (VꝰI, Berlin) bei d. Staffel 21 d. V. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Nellen, Vꝛzefeldw. (IL Cöln) im II. Landst. Inf. B. Deutz (VIII. 17.), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 12. November 1915.

Befördert: zu Leutnantt, vorläufig ohne Patent: Roth, Lautenschläger, Fähnriche in d. Tran Abt. Nr. 5, jetzt bei d. Train. Ers. Abt. Nr. 5;

zu Fähnrichen: die Unteroffijtere: v. Thadden im Gren. R. Nr. 7, Reul im Füsl. R. Nr 37, Schu ster im Inf. N. Nr. 46, Grimm, Engel, Hille im Inf. R. Nr. 1696

zu Hauptleufen; die Oberleutnants: Hoene d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 56 (Guben), letzt bei d. II. Ers. Abt. d Regt, Jobs . Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aachen), letzt b. J. Ers. B. d. Jns. egi. Nr. 46, Kuhn R Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg), lebt un Landst. Inf. B. Naugard / Hirschberg (V. 30, Tom ink d. Wndw.

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

Feldart. 2. Aufgeb. (Kosten), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 20, Dau d. Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 19;

zu Rittmeistern: die Qberleutnants: Happoldt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Strauß d. Landw. a. D. (Hirschberg), zuletzt von d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Münsterberg), jetzt bei d. Train Ers. Abt. Nr. 5; ĩ

zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Günther d. Garde Gren. Regts. Nr. 3 (Rheydt, jetzt Abt. Jübrer bei d. Fest. Masch. Gew. Formation Posen, Be ver d. Gren. Regte. Nr. 6 ( Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Regts., Oberhoffer d. Gren. Regts. Nr. 6 (Bromberg), jetzt im Garn. Bat. Posen 1, Brodt⸗ mann d. Gren. Regts. Nr.? (Koblenz), jetzt b. II. Ers. BS. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 19, Weibe d. Inf. Regts. Nr. 15 (Paderborn), jetzt im 20. Landst. Inf. Ers. B. VII. A. K. (Stralkowo), Ey dam d. Inf. Regts. Nr. 19 (Liegnitz, jetzt b. II. Eis. B. D. Negts., Engel d. Füs. Regts. Nr. 37 (1 Berlin), jetzt b. J. Ers. B. d. Regts,. Siiller (Posen). Figert (Kattowitz) d. Inf. Regis. Nr. 46, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts., Kern (Beuthen i. Ob. Schles., Eisenbach (. Berlin) d Inf Regis. Nr. 46, jetzt b. IL. Ers. B. d. Regts, Wolff d. Inf. Regis. Nr. 58 (II Hamburg), jetzt b. J. Ers. B. d. Regts, Willen berg (Liegnitz), Pfotenhauer (Jauer) d. Inf. Regtg. Nr. 184, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts, Wagener d. Inf. Regts. Nr. 155 (11 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 37, Kuehn d. Masch. Gew. Abt. Jauer), jetzt bei d. 2. Ers. Masch. Gew. Komp. d. J. A. K, Wittig d. Feldart. Regts. Nr. 5 (Görlitz), j'tzt bei d. Ers. Abt. D. Regls.,, Slany d. Feldart. Regt. Nr. 20 Potsdam jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regte.,, Behnisch d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Posen), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. (36, Rümpler (Rudolf) d. Feldart. Regt. Nr. 41 (Sprottau), jetzt bet d. II. Ers. Abt. d. Regts.; die Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb⸗ Borgmann (1 Berlin), jetzt b Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 6, Schulz (Posen), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts Nr. 6;

Douglas, Fäͤhnr. (Görlitz,, früher im Drag. R. Nr. 10, jetzt bei d. Ers. Esk. d. Deag. Regtỹ. Nr. 4, zum Lt. d. Landw. Fav. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 13. November 13915.

Zu Stabsoffizieren b. d. betreff. Bekleidungsämtern ernannt: die Majore und Mitglieder: v. Unruh d. Bekl. Antes d. TIII. A. K., Heinze d. Bekl. Amtes d. VI. A. K., Graevpel d. Bekl. Amtes d. XT. A. K.,, Gansen d. Bekl. Amtes d. Garde⸗ korps, Wrzodek d. Res. Bekl. Amtes d. XVIII. A. K., v. Dew all d. Res. Bekl. Amtes d. TX. A. K., Dittrich d. Bekl. Amtes d. XI. A. K ; 6.

Veisetzt: in gleicher Eigenschaft: die Majore und Stabsoffiziere: Münter d. Res. Bekl. Amtes d. TX. A. K., zum Bekl. Amte d. VII. A. K., Schreier d. Res. Bekl. Amteg d. XVIII. . K., zum Bekl. Amte d. J. A. K. ö ö

Versetzt als Mitglieder zu den Bekleidungsämtern, bei denen sie zur Dienstleistung kommandiert sind: die Hauptleute: Duncker im Inf. R. Nr. 78, v. Rohr im Inf. R. Nr. 19, beide komdt. 3. Dienstl. b. Bekl. Amte d. Gardekorpz, Rudolph im Feldart. R. Nr. 57, komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. J. A. K., Ritter Hentschel v. Gilgenheimb im Feldart. R. Nr. 6, komdt. 3. Dienstl. b. Bekl. Amte d. VI. A. K., Charisius im Inf. R. Nr. 38, Lohse im Inf. R. Nr. 15, beide komdt. z. Dienstl. b. Bekl. Amte d. VII. A. K.,, Beringer im Inf. R. Nr. 172, v. Wiese u. Kaiserswaldau, Rittm. in d. Train⸗Abt. Nr. 14, dieser als Hauptm, belde komdt. J. Dienstl. b. Bekl. Amte d. TV. A K. Keyler, Hauptm. im Inf. R. Nr. 173, komdt. j. Dienstl. b. Bekl. Amte d. XVI. A. K., Fleck, Oblt. im Inf. R. Nr. 78, komdt. z. Dienstl. h Bekl. Amte d. IX. . K.

Bu sch, Hauptm. und Pl. Maj in Breslau, komdt. j. D b. Bekl. Amte d. VI. A. R. als Mitglied jum Be l IX. A. K versetzt. —ᷣ

Zur Dlenstleistung kommandiert: die Oauvtleute:

Führer an d. Unteroff. Vorschule in Jülich, jetzt im II. Landw. Inf. Regts. Rr. 34 jum Bekl. Amte d. IE. A. mihl im Inf. R. Nr. 77, jetzt im J. Ers. B. d. Regts., zur n , ,,,, . J

In Genehmigung seines Abschiedsgefuches mit d. gefetzl zur Dieposition gestellt: Cramer, Oberstlt. St. Dtn. E Amte d. XI. A. K.; er ist zugleich zum Kom. d. Landw. Bez ernannt. . J

Der Abschied mit d. gesetzl. Pensio Oberstlt.,, St. Offiz. b. Bekl. Amte d. 8 ĩ auf Anstellung in Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Untf. d. J Regtg. Nr. 138.

Großes Hauptquartier, den 14. Nodemb Frhr. v. König, Gen. d. Nav. 3. D. z Insp., jetzt Kom. d. 3. Tandw. Div., ei verleben Befördert: (Neustettin), Lts. d. zu Oberleutnant; die Offizierasviranten:

56,

2 52 21

Zirvpel R 1

ͤ 118 d. Felda 22 2

om bard Gren. R. Nr. 7, Röttger (1II Berlin

Ltg. d. Res. d. betreff. Regtr.. Ror R. Nr. 48, zum Lt. d. Landw. Jnf.

Bebnßen, LXt. d. Nes. d. Inf. Regta. N im Res. Juf. R. Nr. 232, zum Oberleutnant

die Vtzewachtmeister: Scharwen ka (Thorn Stürmer (Spandau), Oeiber (Schweidnitz,. B Struck (Preaßtsch Stargard) im F X Res., Webering (Lingen) im Fel Landw. Feldart. 2. Aufgebe;

Wupper mann, Oblt. d. Res. d. Feldart.

(VI Berlin), etzt im Regt, wum Dauptmann

Schlott, Tt. N Nes. d. Feldart. Negta. Nr. 44 letzt im Rent, zum Oberleutnant;

zu Leutnantg der Reserde: Müller, Vie seldw.

Inf. Regt. Nr. 28, Be blen (Aachen), Wein (Greseld,. merich (il Trier) Vizewachtmelster, d. Feldart. Wegta. Nr. 4

zu Fäbnrichen die Unergföterer Azeöz Gerig Ste meister im Inf. R. Nr. 28, Onstein Der im Inf. R. Nr. 68, Flachmann n Inf. W. Nr. S*, Bebreng im Inf. N R. Nr. 185.

u QDauptleuten: die Oberleutnants Mie ßner & Nei R Daß. Meginz. Nr. Ted (UI Dambdurn; Etzt R Ik Gr. N Dusß. Meg te. Nr. 188 WBlanken barg d Weßk d Inf Negta. Me. d U Deihnn. . b. J. Gr. B d Went. Dowmmer d. Dandhe Inf. L. u ede Barmen ent d 1 Gef. A R Junk Mengtg. Mr. 131 Bolte d Dandw. NJeldart. 1. Außed. U Bochum) jetzt dei ð . Gr. Ade. R y wm Mena. N D N * d unde a2 d alezt Rt. d rde Ink. D. Ausgeb. (Weseb), Tandst. Gr M d VII. . &.

Buchfinck, Odlt. d. Wubr), ketzt n 2. Vandst Rittmelster.

. . * M

dw.

—2 W .

(Mul der N I. N d

2 1 6ht im 31

and Rad. X Nusged nk Grk W N