1915 / 276 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. . ? ? . ö e h

. 4 n ü

Knigge, Lt. d. Dardre. Jef. 1. Aufgeb. (1 Essen), zu d. Res. Dfferen d. Inf. Rente. Nr. 8 dersetzt. 24 Be fordert ja Dꝛerlcatnanke die Deutranlg der Reseire: Fort- wann d. Jafß. Nen Nr. 13 , b. II Ers B. d. Jai. Re. in Nr. 57 Züblte d Inf. Regig. Nr 13 (II Bochum), et b. L. Eis. S. d Jur. Mertg. Nr 144, Doblm ann d. Inf. Resta Nr. 15, Delderftart jeßt b JL. Gis. S. d. Regte. Knolle d. Jef. Retz Ne 13 (Scen) jeßt b. II. rf. B. d. Renis, WRüller d Jef. Nr. 53 1 Cöln), jest b. J. Eis B. d. Negtz. Je bede de Dat. Reaig Nr. 85 (Nienburg a. d. Weser), t d I. G6. 8. d. Jaf. Rig Nr. 144, van Bebber d. Inf. Die. Rr 587 (Seldern jest b. Erl. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 53, d Jun Regt Nr 57 (1 Essen), jeßt b. fell Gen. Komdo. T. GSdwevder d. Inf. Regis Nr. 113 (Weißenfels), jetzt Bielefeld, Thomas d. * ; 1ẽBocham), jtzt b. II. Er. B. d. Regts., Deiner Jaf. Reats. Nr. 131 (Selser kirchen, etzt Eis. Regts,, Jan sen d. Inf. Regts. Nr. 145 (Gelsen— 11. Eis. B. d Regte., Kranendick d. Inf. Regtg. sen ißt im 26. Landst. Inf. Ers. B. Wesel, d. Inf. Rais Nr 173 (Göttingen), jetzt im II. Cal. ts. Nr. 67, Kolck d. Feldart. Regts Nr. 7 (Coes.

NDentleist nd b. Ber. Komdo Reet. Nr. 131 (1 7

N

62 8 L. *

Dardang, Visewachtm. (II Düsseldorf , zum Lt. d. Res. d. Feldart Remts Nr. 7, jezt bei d E s. Abt. S. genannten Regts.

Der Abschtd mit d. gesetzl Pen sion bewilligt; Fisch, Hauptm. und Komv Cbef im Inf. R. Nr. 159, jetzt b. Ers. B. d. ReJ. Inf. Regt: Nr 56, m. d. Erlaubn. z Tr. d Unsf. d. erstgenannten Regig.; den Leutnants der Resewe:; Kuhlmann d. Inz. Regts Nr. 55 (Detmold), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 88, unter Ver leiburg d. Cbarakters alt Oblt,, Bartels d Inf. Regts. Nr. 130 gilde een „ick b. I. Ers. B. d. Regte,, Oh ters d. Inf. Rennt Nr. 144 (Ceesseld), jetzt b. J. Ers. B. d. Ren ts, letzseren belden m. d Crlaubn. z Tr. Ihrer bisber. Unif, Hött ke (Soest) jetzt b 4. 6 B. 6. 1 . . 2 949 im Res. Inf. R. Nr. 219, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. ; 3 . Regts Nr. 159. ; t k

Kisker, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5 (Bielefeld), d.

wm,, . Befördert, Tnosye, Fäbnr. im Fußart. R. Nr. 1, jetzt im L Rat. Res. Fußart R. gts Nr. 1, zum Lt, vorläufi ohne 6 Beddotgg, Vurteldw. (Solingen) im Inf. R. Ni. 378, zum Lt d. 2 2. Aufgeb, Stampe, Uniteroff. im Feldart. R. Nr. 38, u roch; , zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: v. Damnlttz im Hus. R Ni. 14, Hoe ner im Inf. R. Nr. 24; Beriß. Vljefeldw. (11 Rerlin), zum Lz. . Rer. d. Inf. Regte. Nr 24; Droege, Fäbnr. im Feldart. R. Nr. 27, jetzt im Res. Feldart. R. Nr 56, zum Lt, vorläufig ohne Patent: Vorländer, Vizewachtm. (Siegen) im Res. Feldart. R. Nr. b6, zum Et d. Landw. Feldait. 1. Aufgeb; Kühne, Unteroff. im Pion. B. Nr. 2, zum . 8 ansmann, Oblt. d. Landa. Pionlere 2. Aufgeb. (Perleberg), jetzt im Ers. B. d. Pion. Regis Nr. 19, zum . 5 zu Lrutnants der Reserve: die Vijefeldwebel: Seldte, Vogel⸗ gesang (Glonau), Trau (Bremerbaven), Edinger (Neusalt a D), Scheibel (Glogau), Caesar (Bernburg), Fertig (Sh schberg), Lindner (Wobiauß, Hoffmann (Neusaiz a O.), jetzt im Pion. Ers. B Nr ö, d Pion Bate. Nr. 5, Gombert Coblenz), Jo st (Solingen), Fischer (Far (Jülich, Gerhard (Solingen), Jace bs (Magdeburg, Cerstiens (Andernach), Klockenberg Eim burg a. S), Michels (Andernach,, Müller (Dite) Magreburg), Rings (Siegburg), Scho nebern (Siegen), Wil! Coblenh, Bamberger (Oberlahmtein), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 8, des Pilion. Bats. Ne. 8, Knaut (Frelburg i. S), jetzt im Plon. Ers. Bat. Nr. 11, des Pion. Bats Nr. 11, Bever Beutben i. Ob. Schles), Hennig (Bitterfeld, Colilischonn Matnt); Henning sen ( Cöln), Lingen (Siegen), Link (Mainz), Mucke (Hagen). Mende, Pokl Breslauf, Rüdiger (1 Darmstadi), Peters (Gotba),. Dillschneider (Mainz), jetzt im Pion Ers. B. Nr. 21, d. ion. Bata. Nr. 21, Dickfeldt (Danzig), Bombe, Rohrlach (7 Berlin), Al rech born) jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 23, d. Pion. Dar Nr. 23, Witz (. Bochum), Bergmann (Naini), Eckert (Dillingen), Hapke (1 Dusseldorf, Schmaltz, Tuchs (i Darmftadt), La nger⸗ hans (Kreuznach, Lorenz (I Frankfurt a. M), Monecke Darmstaꝛrt), Schaeffer (JosefJ Kreuznach, Weber (. Berlie), Schornstein (C Casselh, von Scheven Berlin), Schaefer (Karl) (Kreuznach), Schindler (Mainz), Schmitz (Siegburg), Ueberscher ( Berlin, Safran (Höchst), jetzt im Eis. Bat. d Dion. Reents N. 25, D. Pion. Batè. Nr. 25. Marsch (ᷣ Berlin), jetzt im Pion. Ems B. Nr. 26, des Pion. Bars. Nr. 26, Bartels ( Essen), Körh (Oberlahnstem)) Wilden (Rheydt), Schaffrath a 6. n n , ö,. (St. Wendel), Uhlen bruch Fssen,, itzt im Ers. B. d. Pien. Regts. Nr. 30, Saen ) 5 Pien. Regte. Nr. 30, d Pion Driver, Vizefeldw. (Hagen), jetzt bei d. er Komp. ai, 1 . . (Hagen), jetzt bei d. Minenwerser⸗Komp zu Leutaants d Landw. Plonlere 1. Aufgeb.: die Vizefeldwebel , . 5 ** . (Glo gam), jeßt im Pon rs. B. Nr. 5, Tebner Berlin), j⸗ i Pion. Giß B. Nr. 17; JJ Su Lertnants d. Landw. Pionlere 2. Aufgeb.; die Vizefeld= webel: Raschke (Münsterberg, jetzt im Plo“. Ers. B. Nr. 5 Cruse (V Berlin,, jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 8, Engel (V Berlin), jeßt im Pion. Erf. B. Nr. 16, Zie seniß (11 Faak. furt 3. Me Ren sing (Dächt), jetzt im 69 B. des Pion. Regt? Nr. 25, Schweikert (1 Essen), jetzt im Scheinwerfer ⸗Ers. B. 8 g Volkmann, Viefeldw. (Grauderz), jetzt bei d. Fest. Schein werfer Ibt. Graudens, zum XI. d. Landw. r tn ge 3 ; Frhr. v. Gavl, Oterst und Vorst. d. Bell. Amtes d XI. A. K., d. Abschied mit der gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Charakters als Gen. Moj. bewilligt. Lindenberg, Mai und Mitglied d. Bekl. Amtes d. XI. A. R., , ö 9 4367 in . seines Ab ag 's m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Lindw. Bez. VI Berlin ernannt. 1 K

Großes Hauptquartier, den 16. November 1915.

Befördert: zu Oberleuinantg: die Leutnants: Guthausen d. Res. d. Inf. Regts. Nr 57 (1 Düsse dorf), jetzt im Res. Inf. R Nr. 39, Berg d. Landw. Inf. 1. Aufaeb. (Tandsberg a. W), jetzt bei d. Kraftt. Tr. d. Deutichen N benetappe d. 11 Armee, v. Ku Im iz d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 1 (Halle a S), jetzt b. Etapp. Pferde- depot d A mergrurppe Wovyrsck. Groenke . Landw. Feldert. 1. Aufgeb. QI Berlin), jetzt Topograpb bei d. Vermessungs. Abt. 11 d. Ob. Komdogs. d. 6. Armee, Doe rtzenbein d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb ( We el) rt im Res. Inf. N. Nr. 65, Dole ga d. Ref. d. Feldart. Regis. N. 73 (Rästenburg), jetzt im Regt. Pa bst d. Res d Inf. Reste. Nr. 95 (Setba), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Luft.

don Richiffer⸗Bate. Nr 1, Bahr (Alleuftein), Kondri rtenftein) d.

* d Inf. Regtt. Nr. 43, bee Te. *. .

Donne Golday) eg , . ein

Reserve: die Vir emwack tmeister Jaeger Bock, Stiel Königsberg), Westphal (Tilsit). Ehlert (Lötzen),

zu Leutnants der

eidenreich (Barten

Nr. 2, Wolfermann (Lenney) B. Tombo. ffer Batz. 2; die Vize seldwebel: Eypring (2im⸗ a. 83 in d. 2. Landw. Pion. Komp. XVIII. . K, Si-

). Oom ann (Nenbalden leben) in II. Bat. Re. Faßari.

Rarfchatl, Bihefeldw. (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 33, zum Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Vuy ken, Vijeseldw. (Elberfeld) im Res. Inf R. Nr. 16, jum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

Helk en berg, Oblt. d. Res. d. 9 Regis. Nr. 9 Ham⸗ burg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 7, jum Hauytm.;

Teutnants der Reserpe: die Visefeldwebel: Ren ker (1 Ham- burg) im Res. Irf R. Nr. 76, Thom sen (II Altona) Ntel sen, Oh Il (Flereburg), Stier (Restech, Schmidt (Emil), Langbebn (I Damburg) im Res. Inf. R. Nr. S6;

Dobnhorst, Oblt. d. Res. B. 6 Regt. Nr. 26 (Mübl⸗ ü i. Tb), jetz * 142 12 2 ** .

orne mann, Lt. d. Res. d. Regt. Ni. Betz lar) jetzt im Regt., zum Oberleutnant; ö

Kleine, Vijemachtm. (Hagen), zum Lt. d. Res. S. Train⸗Abt. Nr. 8, jttzt b. 39. Res. Korrs⸗Brückentraln;

zu Hauptleuten: Gregory, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. U Eöln), jetzt im Inf. R. Nr. 88, Dey me, QAblt. d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Graudenz), jetzt im Landst. Jaf. B. Danzig 1 (TVII. 2.3;

zu Oberleutnants v. Hertz berg, Lt. a D. zuletzt im Inf Nr. 45 jetzt bei d. mob. Eiapp. stomdtr 10 1 XX, Brose, rt. d. n ö 9j 8 * 1. 32 Etapyv. In d. 12. Armee, Ben niz, Lt. d. Res. d. Inf. 16. Nr. 112 (õrrach), jetzt im Simdw. Inf. R. Nr. 110; ö ͤ ö

Kaumannt, Vizemgchtun. (Andernach) im Landw. Feldart. R. Nr. S. zum Lt. d. Rer., Becker, * V Berlin) im LTandst. Inf. R Nr. 108, zum xt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

zu Lte d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Saalwächter (Jülich), Stein (Andernach, Nierhaus (Lenney), Vizewachtmeister im Landw. Feldart. R. Nr. 8;

Kun, Vuesc kkw. (Schlettfladt) b. Fußart. Bats. Stab As, zum Lt. d. Landw. Fußart 2. Aufgeb.;

zu Rittmeistern: die Oberleutnants: Frhr. v. Münchhausen d. Res. a. D. (Weimar) zuletzt von R Res. d. Kür. Regtg. Nr. (Hannover), jetzt b. Stabe d. 31. Res. Div., Bauer d. Landw. Kawx. 2. Aufgeb. (Gera), jetzt Kom. d. Res. San. Komp. 51;

von Hermann, .d. Res. des Feldart. Regtg. Nr. 76 (Mannbelm), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 32, jum Oberleutnant;

zu Leutnants der Reseive: die Vüzewachtmeister: Felde, Solland⸗Merten (Dersfeld), Hen kel, Loos, Schneichel (Er= fert), Han fen (Eisenach), Götz (Heidelberg), Ebret (Bruchsah, Pungs (Karlsruhe), im Res. Feldart. R. Nr. 52.

Gebls, Feldw Lt. (11 Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 238, zum Lt. d. Lantw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt.

Befördert: Ru sche, Vizewachim. (L Dortmund) im Res. Feld⸗ art R. Ni. 52, jum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.; Fadig, Dffij. Stelloertreter (11 Hamburg) bei d. Tap. K. K. 19 8. Gtapp. Jrsp. d. Bug⸗Armee, zum Tt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr; Dom ann, Vizefeldw. (Münster) im Mugketen. Bat. 1 d. III. Res. Korpe, zum Lt. d. Res.; Erb, Vize seldw. (Hildesbeim) im Mueketen⸗ Bat. 1 d. VIII. Res. Kerpe, zum Lt. d, Landw. Inf. 2. Auf geb.; NMöllerm ann, Offi. Stellvertreter 9 Königsberg im Res. Inf. R. Nr. 1, zum Lt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ;

z , , 6 d. . 2 2 (1 a . igt on d. Landw. Inf. Frankfurt a. M.), jetzt nd nf. B. i, M 81 * * 4 u ie 9 4.

nzian, Vijewachtm. osen) b. Eiarp. Pferdedepot 2 d. Etapp. Insp. d. 2 Armer, zum Lt. 8. Res.; Karst en, Vizewachtm. VI Berlin) b. Etapp. San. Dep. 2 d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, zum Lt. d. Lan tw. Trams 2. Aufgeb. ;

zu Hauptleuten. Dorten, Odlt. d Landw. Feldart. L. Aufgeb. (II Dusseldort, jetzt b. Kom. d. Mun. Kol. und Trains d. TVI. A. K., Swertz, Oblt, d. Endw. Feldart. 2 Aufgeb. (Weseh, 1h bei a ö , K, a m 3m d.

andw. Feldart. 2 Aufgeb. (Diedenhofen), jetzt bei d. ) Art. 1 6 d. . 966 . 29 99

mers, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Arolsen), jetzt bei d. Fuhrp. Kel. 6 d. TVI. A. * jum Oberleutnant; .

zu Hauptleute: die Obeileutnants: Röder d. Res. 8. Inf. Regis. Nr. 985 (Meiningen), jetzt im Emdw. Inf. R. Nr. 82, Werger d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ([ Berlin), jetzt Kom. d. Fußart. Mun Kol. 273 bei d. 13. Landw. Div.;

Maret, Oolt. d. Res. d. Teain⸗ Abt Nr. 21 (Koblen), jetzt b. d. Staffel 146 d. 13. Landw. Did, zum Rittmeiner;

Reimer, Lt. d. Res. d. Uian. Re ug. Nr. 10 (7 Berlin), ett b. Siabe d. 61. Res. Inf. Brig., jum Dberleutnant;

Esser, Vizefeldw. (U Cöin) in d. Baitr. 305 d. beweglichen schweren Korps. Art. d. Mar Korpg, zum ESt. d. Res, Seeger, Vhefeldw. (I Frankfurt a. M.) in d. Fest. Bau Komp. 127, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb ;.

Schwarz, Lt d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 4 CGI Berlin), jetzt b. Feldart R. Nr. 83 (Fußärt. Battr. 266), jum Dberleutnant;

Müller, Vize leldm. (Aachen) im Inf. R. Nr. 65, zum Lt. T. Res. dieses Regt, Vogel sang, Vizefeldw. (1 Goͤln) im Inf. R. Ni. S5, jum Lt. d Landw. Inf. 1. Aufgeb. ;

Rummel, Obit d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (1 Darm- stadt), jetzt im Regt, zum Hauptmann;

Sc aefer, Lt. . Res. d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Pforibelm),

jetzt im Reat, zum Oberleutnant;

8 * 66 n. 23 m t 8 6

Joe st ing (L Hamburg), Ziegler senach), rael II Gasseh,

Mertlinghaus (Bielefeld), d Huf. Regts. Ihe 14; : lich zu Leutnants d. Landw. Kab. I. Aufgeb. Fer 1 Gasseh,

v. Caron (Celle), Vizewachtmeister tm Hus. NR. Nr. 14.

Großes Hauptquartier, den 18. November 1915. Giese ( Frankfurt M.), Oblt. a. D, zuletzt Lt. im Inf. R. Ur. 13, jetzt bei d. mil. Postußerwachungsstelle d. T7 III. A. R., em Patent seines Dienstgrares verlieben.

B'eförtert: v. Holleuffer, Lt. 8. Res. d. Jäg. Bata. Nr. 9 LTäüäneburg), jetzt bei d. Deuischen Nebenetappe d. 11. Armee, jum Dberleutnant;

zu Leutnantz d Landw. Inf. 2 Aufgeb.: Schaum kel, Botbe, Hammond Norden (1 Vamburg), Viefeldwebel im 1. Landst. Zur Sind hee, gt. im 1. Landst. Su. 8

Frisch Feldw. Tt. 1. Landst. B. burg, zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. ernannt. w

Befördert: Gentzen, Oblt. d. Landw. a. D. (1 Hamburg), in- letzt Vt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Hamburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr; 213, zum Hauptmann;

Müller, Lt. d. Res. d Train⸗Abt. Nr. 11 (Mühlbausen i. Th), letzt b. Staffelsiab 311 XXIII Res. Koirrs, jum Oberleutrant;

zu Leutnants der Reserde die Offfneralpirazten KFalhus, Gericke (VI Beilin) im Res. Jäg. B. Nr. 17, HallÜl (J Altona) im Res. Feldart. R. Nr. 45 Harim ann (Eisleben) im Fußart. B. Ni. 23; die Vüewachime stet! Kallenbach (Soest), Reusichel VI Berlin) in der Feldart, Abt. 183, Keappe (Sprottau), Schmitter (Schletistadt) im Res. Feldart. R. Nr. 57.

Königlich Wurttembergische Truppen. Srnennungen, Beförderungen und Ver sesungen.

Stuttgart, den 13. Nedember 1915. Befördert:

v. Faber du Faur, Lt. a. D., juletzt im Man. R. Nr. 19, Aꝛj. d. Hafen ⸗Komdtr. Kortrhjk, zum Oberleutnant; zu Leutnants der Reserde: die Offtzierstellvertreter: Weber Heilbronn), Führer d. Div. Kraftw. Kol. d. 2 Landw. Div., ess mann 1 Stuttgart) b. Etapp e, Nr. 5; zu Leutnants d Tandw. Inf 2. Aufsgeb.. Kr ory (Zose), i, , Offiz. Stellvertreter im Landst. Inf. B. Ehingen

Grs. Ez t. dleses 1. tleuten

m Hauy ; Ele Lt. in d. Landw. .. Auf t. Feld. Art. Reatis. Nr. 2 zu Oberleutnanis: BSränbäuser Inf. Regts. Nr. 124 im Landst. Inf. R. Ludwigsburg) Et. d. Rel. d. Inf. Regtg. Nr. . Megtg. Re is; Gm iin, Nr. 123, in d. Württ.

u = ee ( Stuttgart mmle . B. dieses Regts., jum a.

don Sanden 6

Landst. Inf. R. Nr. 13, zum Lt. d. Ref.;

Off.

(Calw). Krämer (Friedrich) (Reutlingen), 4 5 sämtlich im Landst. Inf.

ju Feldwebell eutnanis K nödel, Näge Stellvertreter im Landft. Inf. R. Nr. 13

iu vtleuten: Tafel (Ludwig barg), 2. Aufg

d. Ers. Abt. d. 1. Garde- Feldart. Regte. ; Mönch (Sugo) (Reutlingen, Virefeld Regiment Nr. 120, 17

Nr. 125, jum Lt. d. Landw. Inf. gart). Schaal

Dilfg. Kol. d. 25. Re. Div.;

125. Marine · Infanterie.

Den 16. Ro

offijtere, ju Fãhnrichen; Keis Oblt. d. Seewehr 1. Aufgeb.

SHauptm. d. Seewebr 1 Aufgeb. Westerm ann (Rudelfs (Stade),

Peter sen (Ludwig) (Kiel) Lt. d. Res. zu

Seewehr 1. Aufgeb. ;

Eilers (Oldenburg), feld) Vijefeldw. d. ;

Res., zu Lis d. Res. ; Kisten ma

auptm. d. Seewehr J. Aufgeb

Kreutz, Haurtm. burg . . den Cbaralter als Nas. erdalt

d. Erlaubn. 3. Tr. d. bisher. Uniform.

ged. geb, Rottweil), im Tandff. Jaf. 3 3361

ju Teutnantg d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb.:

z , , denn U, tellvertreter Zandst. 9 m 1 6 (Wolfgang), Unteroff. im Draa. 6 Nr. * zurzeit n

ãbmich; m,, .

en er

ith. et. 8. 13 . 127, im ErJ. B. *.

a. D., Jualetzt im Gren. Grs. Abt. d. Kraft. Tr a. D., zalent in d Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stuttgart), im Gis.

eim, Lt. d. La

Stelldertreter in 7 tg. Nr. M

; . d. ZƷZnf. ö tuno) I Stuttgart), 3 —— * 3 .

Werner (Al Güũntber (8

Dffizierst ö gab ech Rottweil), Vhesen

le, Wendel, Oblt. d. Landw. R

bei d. Fortif. in Antwerpen, Hoffmann, Oblt. d. M a. D., zuletzt St. d. Res. d. Feldart. Negtg. Nr. 29 (Stuttgarn

webel m Infanten

. Leutnant der Rejerde dieses Regimen

arttmann (Ernst) (1 Stuttgart! Vuüefseldw. im Eisend. Hi 3 Nr. 4, jum Lt. d. Res. d. 4. (. W.) Romp. d. X. P. Gien Batg. Nr. 4; Dann (August g, , . im Landw. In.

1. Aufgeb.; ju Ltg. d. Landw. Feldart. 1. Luse dl Ible (Robert) (1 Sa aul (II Stuttga ti), Vijewachtmeister in a

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Offizierstellvertretz Perrenon (Robert) bei d. Pofstüberwachungsstelle St. Sadr . G., Zerweck (Adolf) (Cßlingen) im Landst. Inf. B. Eslm 836 18.); Tron (Deinrichs (Smänd), Vizefeldw. im Landw. Ins Nr

Srnennungen, Sefärderun . Ver setzungen. ?

Befördert: Köhler, Vliefeldw., Pooth, Siebel s, Nate

( Neumũnfter),

Gold al mer (I Berl

; d Dbltg. d. Res Kisslinag, Vijefeldw. d. Res. (GEtlingen), zum Lt. d. Resem,

Krieger, Vüefeldw. d. Seewebr 1. Aufged. (Landau), jum 8

isch h C6 .

Vije feld d. Seewebr 1. Aufgeb. III Damburg), zum Lt. der Ee wehr 1. 4 Oberdörsfer (Aachen, Wieck (II Hambu er (Neumünffer), Vijefeldwebel d. Res., zu Lig. d R

Im Beurlaubtenstande der Marine angestellt: Do nner, Haurt

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. a. D., zuletzt im Landw. Be. Brieg.

d. Füs. a. D. ag , Landw. Ben. Stn en. Balfzuß, Haupim. d. Res. (Pofen), d. Abschled bewilligt,

Oktober 1915

berichtet das vom Kaiserlichen Statiftischen Reichsarbeiteblait in seinem Novemberbeft:

schaffenen Dasermsbedingungen angepaßt bat,

Entwicklung in gleichmäßigen Babnen weiter, ju Monat nur wenig Veränderungen zeigen.

werden.

Am lebbaftesten beschäftigt ift nach wie stak in Anspruch genommen Eisen und Maschinenindustrie. In d

schãftigt sind. außer den

Samt⸗ und Seidenindustrie.

der m eine 3

uanahme um 1,80 v. H.

1914 und eine Zanahme um 2, 11 v. Die Seiamtjabl der Beschäftiaten bat um 9743

schättigten Krieg enthalten. Das 3944 Kassen mit 6.3 Millionen

1915 6280 Kassen mit S5 Rillionen

Von 901272 Mitgliedern, über die von

19 Million Mitglieder, im Oktober 1914

vähernd 1 Million Mitglieder.

Die Statiftik der Arbeitsnachweise monat gegenuber dem t unverãnderte

Drktober 1913 178, bei den

776, im Dftober 1913 7989. daß in der Prodinzx Branden bur

aen war ein befriedigender Ausgleich vorhan

ist die Lage ungleichartig; überall finden sich Betri Tätigkeit zu verzeicknen bahen, neben solchen, die weniger gun Auch in dem Spinn und Webstoffgewerbe Zweigen, die etnen Rückgang erfabren baben, einzelne nennen, in denen eine Besserung eingetreten ist, 1. B. die Crefch

O88 v. O im Vormonat abgenommen. Die in der efangenen find in diesen Zablen, wie immer,“ n ild, das di⸗se Ueberficht bietet, ist also erm 85 er als im Vormonat. Es berichteten für den Oktober! 5 Tassen mit 6 Millionen Mitgliedern, für den DOttober itgliedern, füt den Serter liedern, für den Okn 1915 5938 Kassen mit 8,2 Millionen Mitgliedern.

Sandel und Gewerbe. Ueber die Lage des dentschen Arbeitsmarktes im

Amt berausgegehbe

Seltdem die deatsche Industrie sich den durch den Krieg g

8 die wirtscha odaß sich von Men Auch im Oktober

die Lage der deutschen Industrie nicht wesentlich anders als in dotbergebenden Monaten. Abgeseben von der Textilinzustrie und Bange werde, darf der Peschärtzgang in Anbetracht der durch den geschaffenen Schwierigkeiten im allgemelnen als befriedigend beieic

vor der Bergbe

sind ferner die meiften Zweige

en übrigen Sewern „die gu

Die Nachweisungeg der Krankenkassen ergeben für die in? schäftigung stäbenden Mitglieder am 1. November 1915 eine Abnatr niichen Beschäftigten dem 1. Oktober gegenüber um 75 691 ( 1,K69 v. D. gegen eine Tönabme von 176 v. O im September d. 1 im Ottoder 1914 und eise Abnah um O53 v. SO. im Oltober 1913; dei den weiblichen Besckäftigler eine Junab me um 66 948 oder 184 v. O. gegen eine Zunahme o.23 d. SH im Vormonat, eme Zunahme um 3778 v. O im Or O. im Oltober 1913 eingetren

oder O 12 v. S. g Induntri⸗

35 Fachver bänn⸗

Berichte vorlagen, waren 22 293 oder 235 v. H. ardeite los geger im Vormonat, 109 im Oktober 1914 und 233 D. H. im Oktober 15! Die Arbeitelosigkeit über steigt also nach wie vor nicht

wöbnliche Man. Im Oktoder 1913 berichteten 47 Verbände

bas in Free

39 Verbände *

13 Million Mitalierer, im September 1915 40 Verbände über

t für den Ber K

eine Zunahme des Andranges bei den Frauen. Es entfallen n . auf Io offene Stellen bei den Männern im Oktober 1915 89 Ard suchende, im Vormorat ebenfalls 89 im Ofiober 1914 154, Frauen im Oktober 1915 182 Arte sachende, im Sertember 1915 170, im Oltober 1914 191, in tober 1513 122. Die Zabl der berichtenden Arbeit nachweise ber im Oktober 1915 g00, im September 1915 824, im Oltober 15

Dle Berichte der Arbeitsnachweisverbände lassen erken der Andrang der weill

Acłeitsłrã ; bat; in i D 8 agencmmen 6 n br, n.

6

den. In der

den b di. ö rigen an mann li ĩ zeigt sich in 8 Frauen. Frauen sich die de J In B ,, och! na sona . und Baden

die ier, der Textilarbe falen und Röbeinland vor.

Dem Gesamtüberblick läßt das Relchegarbeitsblatt eine ausfübr⸗ liche Wiedergabe von Berichten üter Beschäftigung, Arbeite losigkeit, Arbeltsnachweis usw. folgen. Auch über den t m Arbeite lc keit im Auslande sowie über innere Kolonisation und

KuiJeg word berichtet.

Am 1. Dei mber findet eine Sitzung des Beirates deg Rhei⸗ nisch⸗·West fälisch en Koblensvr dias, Gssen, laut Nelxung T. B. slatt, in der die Umlagen für das letzte Vrerteliabr

Im Anschluß daran wird eine Versamm⸗ auf deren Tagesordnung die Fest⸗

des W. festgesetzt werden sollen.

lung der Zechenbesißer abgebalten,

setzung der Beteiltaungtanteile für Deiember stebt. sich noch eine Versammlung der Zechenbesttzer des neuen Syndikat wit folgender Tagesordnung: Festsetzung der Richtpreise ab 1. Januar

der Provinz Sach sen 28 Arbeit kt der rn

treten, dagselbe gilt für

Gebieten. We st⸗ Daase /

und andere

gegen 7509 t rbeite markt und die

Daran schließt

don den Aeltesten der Faufmannsckast von Berlin g Dexutatlon fãr den sFartoffelband vember 1915 folgende Preije (für 100 Kg gute, Berliner Babnbẽ fen) gezablt: Dabersche Kar 1 ; Ragnum Forum 6 50-700 Æ, Webltmann 6.00 700 ., Silesia runde weiße Speisertartoffeln 600-700 . Marktverbältniffe erfubren in der jweiten Wochenbälfte keine Ver- änderung. Bessere Scrten, wie Daber und Magnum bonum, sind jmmer noch febr knarr; die Preise blieben unverändert. In der der= dem 18. bis 21. November, betrugen die Kartoffel

gangenen Woche, ? nhösen 781055 t

zufubren auf den wichtigsten Berliner Eingangba

London, 22 November. 65, Sd o/ Argentinter v. 1886 —, 4060 Japaner von 1889 74, von 1505 32, 4 Gο Russen v. 1859 Baltimore u. Obio 109,

Canadian Pacific 1853, Grie 46, National Railways of. Mexiko

1916; Fertbmiausg des Atlommeng mit der Sewerlschaft . Alte Bescklusfe fung ker die sär Januar 1216 vorzunebmende anteilige Rerrir gerung sam tlicher Verkauste beteiligungen.

Serliner b für Spelsekartoffeln. Im Berliner Karioff

roßbandel wurden nach den

in der Vorwoche.

Berlin, 23. Norember. PHroduktenmarkt. Der Markt war geschãftslos.

Tarsberichte don auswärtigen Fondsmätkten.

(W. T. B.) 24 0100: Engl. Konsolt laner v. 183889 501,

4 o 0 Bra 3 0/0 Portuglesen —,

Ermitilu ebildeten Standigen del in der Zeit vom 18. bis 20. No- esunde Ware, ab toffeln 6 50 - 7,090 *,

gz, Pennsrlvanla 63, Tinto 572,

Rand mints 41. Parts

2 0/o 1522.

ngen der babnvapiere gedrũ 40 00 - 4050, Scheck auf Die Rieder land. 1041, Railway 231, Steel Corp. 80.

auf London 12* 0.

landische Stelats an leihe 10i⸗ ; oleum 5114, ländisch . Indische Handelsbant 1761, Rock Island 15, Union Dacifie 1354, Anaconda 1695, United States

Rio de Fanei ro, 20. November.

Sontbern Pactfse 198], Union Pactfie 145, Haited Stahles Steel Corrotatlon .I, Anaconda Ceprer 13H. Rio Chartered 1011,

22. November. (W. T. B.) 3 Franzesische Rente 64 50. 40,0 Siren, äußere Anleibe ——, 8 „Io ussen 1906 en v.

De Beerg def. 114, Golbfields 1.

Ticken = = Guenianal ——

4 0jo

Amsterdam, 22. Nobember. (W. T. B.) Amerikanische Eisen- t. Schinfahrteaktien bebaupiet. Scheck auf Berlin

47 15— 47, 95, Sched auf London 1111 11211, Scheck auf 5 0/9 Nleder⸗

Wien 33,50 - 34,05.

, Obl. 3 o 0 Niederl. W. S. J0r, Könial. Holland. Amerika Linie 337, Nieder Atchison, Topcka u. Santa Ss

Southern Pacifie 98, Southern

(W. T. B.) Wechsel

Februar 6, Ss. niedriger.

nominell, loko .

5 eo Russen März 451, für Mai 4651.

msterdam, 22. November. Santos Kaffee für

Anm sterdam, 22. November. für Dezember 40], für Januar 401.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Liverpool, 20. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsoatz 6000 Ballen, Import 13 000 Ballen, davon 10 890 Ballen ameri- lanische Baumwolle. Für November Dezember 6,85, für Januagr⸗ Amerikanische und Brasilianische 3 Punkte

(W. T. 5 Java Kaffee

ember 45, für

(B. TZ. B) Leindsl loko 4

1. Unterfuchun gsachen.

2. lu f gebete Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpavieren.

B. Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

) Untersuchungssachen.

52759] Steck s rief. Gegen den Musketier Christian Vedder von der 4. Ersatzlompagnie, geboren am 23. 3. 32 zu Radevormwald, katholisch, ledig, welcher flüchtig ist und sich verborgen bält, ist die Untersuchungsbaft wegen Fabnenflucht veibängt. Es wird ersucht, ibn ju verhaften und an den Unterzelchneten peer an die nächste Militärbeboörde zum Weitertransport hierber abzuliefern. Cöln, den 18. November 1910. Gericht des 1. Ersatzbataillons J. R. 665. Der Gerichtshberr: A. B: Wiedemann, Hauptmann und Bataillonsfübrer.

so27 do] Steckbꝛ iet. ! Gegen den unten beschriebenen etatg.

aßigen Feldwebel Srung Albert Ouas vom Infanterleregtment Nt. 76, welcher fächtig ist und sich verborgen bält, ift die abnenflucht im

Felde, Unterschlagung und Betruges ver Quas ist aus der Untersuchungs Es wird ersucht, ihn zu perbaften und an dle nächsie Militär- abzuliefern und von der Er—⸗

Unter suckungsbaft wegen

bangt.

haft entwichen.

bebõrde gresfung bierher Nachricht zu geben. Im Felde, dea 12. Nodember 1915.

e. Gericht der 111. Infanteriedivision. Figur: schwirglich. Vaare: dunkelbraun. Augen: Kleiner blonder Schnurrbart, gute

Beschreibang: Größe: 163 m.

blau. Zähne, spitze Nase.

27658 Etecterief.

Gegen den unten beschrlebenen Wehr⸗ mann Rudolf auß, der Genesenen Komp. Gtrs. Batl. Res⸗ Inf R 29, welcher flüchtig ft, ist die Untersuchungsbaft wegen Ver. da biz der Fahnenflucht verhängt. Gs wird erfucht, ihn ju verhaften und hierher

abzuliefern. Rodenkirchen, den 19. Novbr. 19135.

Gericht des Scl-Batls. Res⸗Inf · R. 29.

Dieterich,

Ozerstleutaant a. D. u. Bataillons führer.

Beschteibung: Alter: 37 Jahre, Größe: aare: c wars, Nase gewöhnlich, Bart: Schnur

Gesicht: schmal, Gesichts ; Syrache deutich, Kleidung: graue Uniiormstucke R. J. R. 29, schwarzer

16855 em, Statur: untersetzt, bat (gestutzt),

farbe: blaß,

Lodenmantel.

52753] Steckbrie fserledigung. Der geg⸗n den Mucketier Paul Winschün 1 Ersatzbataillons Schneidem ühl, fernung unter dem erlafsene Steckbrief ist erledigt. Bromberg, den 16. Novemher 1915. Gericht der Landwehrinspelllon.

52760) Steckbriefserledigun

satzre 2 Hein⸗ Der gegen den 4 2

dem 26. J. I5 erlaffene Steckbrief ist ei˖

rich Dallmeier, wegen Fahnenflu ledigt. . Ereseld, den 19. 11. 15. Courth, Major und Lagerkommandant.

52751 Steckbrief? erledig ung.

Der gegen den Tandwehrmann Gustayv Döring der Inf. Reg

ist erledigt. ;

2 den 20. November 1915. R. S. Gericht

der stelld. . Jaf⸗Brlgade Nr. 64.

Iõꝰ 738]

Au Ver unterm zi T 6 in Rrelsss 5 pe rn Remmögen des Mugketlers Sta—

235633 gegen den anon ier Adler,

Mun. * Rol. II Stec brief wird , nn n m Felde, 15. 11. 15. 5 icht j6. Jns / Division.

Richard vom Rekrutendepot des

Inf · Regts. 129 zu wegen unerlaubter Ent⸗ dem 3. November 1915

Ernst e, , ts. 32, wegen Fahnen flacht, un

derm 25 Dttober 15915 erlassene Steckbrief

FJ. It. 533. erlassene

Sffentlicher Anzeiger.

9. Bankausweise.

6. Erwerbe. und Virtscha 7. Niederlassung ꝛc. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts ze. Versicherung.

enossenschaften.

tsanwälten.

.

von Re

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

———

Anzeigenyreis fũür den Raum einer ö5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

527365 .

Der unter dem 13. Juli 1915 gegen den

Arbeiter Friöß Fuhrmeister erlassene

Siteckbrlef Nr. 173 Stũck Nr. 28820 Jabr⸗

gang 1915 ist erledigt. .

Stettin, den 18. November 1815. Kriegsgericht des Kriege justandes.

so27 36]

Der unter dem 7. Oktober 1915 gegen

den Schnitter Andreas Pater erlassene

Steckbrief Nr. 116, Stück Nr. 441573,

Jahrgang 1815, ist erledigt.

Steitin, den 18. Nevember 1915. Kriegagericht des Kriegszustandes.

52752] Fahnenfluchts erklärung. In der Unterfuchungssache gegen den Trainfahrer Hans Ahrenkiel von der Erfatzsestungsmaschinengewehrabt. Allen. stein, geb. 16. 2. 1888 zu Anslet, Kreig Dadertleben, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ arsetzbuchs sowle der S5§ 356, 360 der Mintãrstrafgerichta ordnung der Beschul⸗ digte hierdurch fur fahnenflüchtig erklärt. AQAllenstein, den 18. 11. 1915. Gericht Landwebrinsvektion Allenstein. T. L. 12 630 15. Der Gerichtsherr: Ber gau,

3 jor. Kriegsgerlchtsrat.

52763] Fahnen fluchtserklärung. In der Unter suchungẽ sache 7 den Soldat Rekrut des II. Retruten depots J. Ersatz Bataillons Infanterie; Regiments Nr. 183 Mar Edmund Trenkler, geb. 27. 6. 94 in Cölln bei Meißen, ven Beruf Kutscher, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der Ss 69 ff. des NMilitarstrafgesetzbucs sowie der 85 356, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklãrt. Bautzen, den 17. November 1915. Gericht d. stellv. 5. Inf. Brig. Nr. 63.

52762] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der n , . gegen den Gardefüslier Jobann Leg von der Stück. 2. Komp. Gardefüsilierregts., geb. 21. 11. 91 zu Heinsberg, Ber. Aachen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzhuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtè⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch fät fahnenslüchtig erklärt und sein im Deutschen ie. befindliches Vermögen mit Beschlag eleg Berlin, den 16 November 1915. Königl. Preuß. Gericht der Jusp. I d. immob. Garde⸗Inf.

52749] Fahnenfluchts erklärung.

In der Rntersuchungssache gegen Len Erfatzreserpvisten Willy Bernhard Kalbe J. Grsatz Masch⸗ Gewehr. Kon p VIII. A.- K. Cöln, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der S5 356, 369 der Militärstraf. gerichtgordnung der Heschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt. Nr. 1414.

Bonn, den 13. Nop⸗mber 1915.

Gericht d. 1. stellv. 80. Inft. Brigade.

. Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

Dle Mutgketiere der 4. Regt. Nr. 19:

15 Stanielaug Szymanow sti, ge. horen am 31. 3. 1890 zu Altkobylin, Kreis Krotoschln, . Tönfergeselle in Pleschen,

2) Stansglaus Wrobel, geboren am 29. 4. 1894 zu Koby nik, Kreels Grätz, Arbelter,

werden hlermlt für fabnen flüchtig erklärt. erdem wird das im Deutschen Reiche

Komp. Inf.

nißlaugs Wrobel wit Beschlag belegt.

z 360 M. Si. G.

52754] Fabnenfluchtserklärung.

In der n n, gegen den ungedienten Landsturmmann Alfred Stocker aus dem Landwehrbezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68, 398 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der am 1. Januar 1880 zu Berlin ge—⸗ borene Beschuldigte hierdurch für fabnen⸗ flüchtig erklärt.

SEff en. den 20. November 1915. Gericht der Landwehrinspektion. 52745] Beschlagnahmever sũgung. In der Untersuchungssache gegen den ausgeh. Rekruten des Bez. Kdos. Flens burg Peter Detlefsen Iver sen, geb. 153 1895 zu Leeidt, Kr. Hader lehen, wegen Fahnenflucht, ist der Beschuldigte auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetz ˖ buchs sowie der S5 366, 360 der Militär- strafgerichts ordnung durch Verfügung die! es Gerichts vom 8. n 1915 fur fahnen⸗ flachtig erklärt worden Es wird nun blerdurch sein im Deutschen Reiche befind liches Vermögen mit Beschlag belegt. Flensburg, den 19. November 1915. Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade.

52746] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Max Herberger, 4 II G. 74, geboren am II. 2. 1593 in Stargard i. Pommern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 53 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowte der 356, 360. der Milstärstrafgerichts ordnung der Beschul digte bierdurch für fahnenflüchtig eiklärt.

Hannover, den 18. November 1818.

Gericht der stellv. 338. Inf.⸗Brigade.

52741] Fahnenfluchts erklärung

und Geichlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen den etate mäßigen Feldwebel Bruno Albert Quas bom Infanterieregt. Nr. 76, wegen Fahnenflucht im Felde, Unterschlagung und Betruges, wird auf Grund der S5 62 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Mililärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ertlärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 12. November 1915. Kgl. Gericht der 111. Infanteriediplsion

o2755] Fahuenfluch serklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 8 Oktober 1879 zu Volien (Amt Wörrach geb. Bureaugehilfen Jakob Albert Meier LI. Gefreiter der 2. Est. Train. Ers. Abil. Nr. 14, kommandiert zur Pferdesammelstelle Schwetzingen, wegen n , wird auf Grund der S5 69ff.

Str. S. B. sowie der 55 356, 369 PN. Str. G6. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtlg erklärt.

Farlsruhe, den 16. November 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

52761] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Erfutz⸗ Reservlsien Nlkolaus ennartz, 3. Komp. 13. Landst. Inf. ⸗Ers. Bat!. Sennelager, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§s 69 ff. des M⸗St.— G. B. sowie der S5 3o6, 360 der M. St. G. S. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũchtig erklärt.

Münster., den 13. November 1916. Gericht der In speltlon der Gefangenenlager.

62748 gen,,

In der Untersuchungssache gegen den am 26. April 1552 zu Mülhausen 1. G. geborenen ledigen Kaufmann Luslan Mey. Reservist vom J Ersatzbatl. Inf. Megts 169 in Lahr, wegen Faähnenslucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des ae n hucht son ie der 5 3b6, M69 der Milltär—

hurch für fahnenflüchtlg erklärt.

lrasgerschtgordnung der Beschuldlagte bier. l

8 D. Et. Q u.. den 1 . 11. 1916.

Gericht 9. Inf Diolsion.

Rastatt, den 16. November 1918. Gericht der stellp. h6. und . Inf. Brigade.

52750) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den am 25. Juni 1892 zu Weiningen (Schwein) geborenen Landsturmmann Jakob Glocker von der 4. Kompagnie !. . Inf. Mats. Nr. 170, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der 5 356 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt, den 19. November 1915.

Gericht der stellv. 84. Inf.⸗Brigade.

52743] Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Teofil Piela in Kontrolle des Bezirkskommandos Schweidnitz, z. Z. unbekannten Aufenthalttorteg, geboren am 25. 11. 1886 zu Centawa, Kreis Groß Strehlitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des 8 69 Milttärstrafgesetzhuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hler⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Schweidnitz, den 13. November 1915. Gericht der stellv. 21. Inf ⸗Brlgade. Aktenzeichen PI. 12715.

62742] Fahnen fluchtserklärung.

Ja der Untersuchungssache gegen den Ersatz⸗Reservisten Friedrich Hencke von der Revler⸗ Komp. J. Ers. Batls. Füsil.⸗ Rgts. 34, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowte der 5§5 356, 360 der NMilitarstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Stettin, den 15. Nobember 1915. Gericht der stelloertr. 6. Infanterle⸗Brigade.

52756) Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen.

In der Untersuchungssache gegen

I den Reservisten Albert Emil Mar graff, Bankbeamter, geb. 23. 2. 81 zu Jabern, Kreis Zabern, zuletzt daselbn wohnhaft, .

2) den Ersatzreservisten Johann Luzian Marzer, Koch, geb. 13. 11. 89 zu Zabern, Krels Zabdern, zuletzt daselbst wohnhaft, ;

3) den Gefreiten d. Res. Jobann Luz, Buchhalter, geb. 21. 9. 81 ju Scharrach bergheim, Kreis Molsheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

I den Gefreiten d. Lw. 1 Jobann Kern, Motorfahrer, geb. 28. 12. 82 zu Kirweiler, Krels Zabern, zuletzt daseldst wohnhaft,

5) den Militärbäcker (Schiefer) des Landsturms Karl dopfner. Böger, aged g. 10. 71 zu Rosenwernler, Kreid Meladeim, zuletzt daselbst wobnbaft, ö

6) den Ersatzteservisten Josef ever. Fabrlkarbelter, geb 21. 6. 85 zu Jidern Kreig Zadern, zuletzt in Gottendausen wohnhast,

7) den Tandwebrmann 11 Deinrick Rauner, Schubmacher, geb. XV. 8. 381 zu Vagen, wohnhaft,

s) den Landwebrmann Joses Godn. Winzer, geb. 29. 3. 8 jn Sulibad Rrerz Mold beim, zulez da leldst wedndat

9) den Landwebrmann 11 Voren Sed Durban, Tagr er, ged. 7. 11.83 a Re8en bach, Kreta ole dem ale zt daleldnt wobnhaft,

sämtlich Beschluß dom 4 1L. 12 wegen Fahnen slucht, rden in Gem âaxdeet der S8 69 ff. des Wille Ste Se W oed der d zo. Joh der W Ste GQ de Veschaldigten dierdnnd r' deen ecke, erklrt und idr den Mull den Nerde de sindlicheß Vermögen wil Techlea Rt.

Etraßdürg, den . Neem der dd.

Gericht der Wadwedrie weren.

w ö Vie m Wekdannzelger den d R de Mond mer Mee wdr Rr d lichte Fadnen lucdhoerklkrnnag Mee d reden!

Krelgz Zadern, zuletzt da seldß

4 Bram s

sich gegen den Landwehtmann Demouet, nicht Dernouet.

Königlich Preußisches Gericht der Landwehrinspeltion Straßburg ( Elf. ).

52734 Bekanntmachung.

Dle am 31. 10. 1915 gegen den Ma⸗ trosen Willy Otto Franz Handke von der 3. Kompagnie der J. Matrosendivision, geboren am 16. 6. 1894 in Angermünde, erlassene Fahnenfluchiserklarung und Be⸗ schlagnabmeverfügung wird aufgeboben.

Gerichk der J. Marineinspektion.

o2739

Die Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfũgung des Gerichts 34. Di- pision vom 5. 10. 61 gegen den Muck. Theodor Hartmann, 12. Komp. Inf. Regis. 31, wird aufgehoben.

Im Felde, den 17. 11. 15.

Gericht 52. Reservediptsion.

52744) Fahnenfluchtserledigung. Die gegen den Uatero sinier Carl Pieihan der 2. Komp. Ers.⸗Batls. Inf. R. 28. geb. 10. 3 90 zu M. Gladbach, am 12. 8. 15 erlassene Fahnen fluchte erklärung ist erledigt. Trier, den 19. November 1915. Gericht der stellv. 31. In?*.⸗-Srigade Amts stelle Trier.

Io 2747

Aufgeboben ist die unterm 11. Augu 1914 gegen den Grenadier der 7. 1 Friedrich Georg Ludwig. geb. am 21. 12. 1892 in Odersteirach, D. . Sera- bronn, wegen Fabnen flacht erlassene Fabnen- fluchtserklärung und Beschlagnadmeder-⸗ fügung.

Umm, den 18. Nodember 1915.

Kal. Württ. Sericht

, 0 O0 CQäiK—.ͥ d ——C—uyyp

Aufgebote Verlust n.

Fundsachen. Zustellungen u. dergl.

Sang over steĩ ger ctxgꝗ

D 2 2 D Vege der Zwerg den nrreee ng o,

d 2665 Sm am 14. Januar 1I8IG. Wiresg*

12 Uher. Nene Friedrebstk 138 1 M

drittes Stockwerk. Jhereer T. 13 Der 1185, dersteigert werden de⸗ . . Stralfur derstrade & delegerk * Ser- duche don Schõr dan ferte? deere cd ( Blatt Mr. 2182

ö =. . vo . —=—

tümer am d. 8. 1 *

Gintragang de ö 8 X

der am do.

Werner Schꝛanddt

GSrundstůck Gerz?

Matt 28 arne ]

trod Gr er dnerer eur kerre e y A

Nu Bune dert MXM , der de er

r. Me, , Derderke dene dende x Wedaeedkeade deed wer ö

Def XX R en men, D

& Stall da RA Dok recht⸗ů und deR Verne des 1 Dede de X e rider Re Reerkdk er r Dr m R de R rw

Da dee Jede, r =, do, de a Derne dee N Dede RM e Green ddeed dee Nerrendee Dod ert Ne dr er Den der e , de Der deere eder ee, dre, , NRerr. e Needed Wöedd , We ==, dr dedeere dN d Der e DR. dt d Dede d am dend en 22 Doe = .

er ee ns ne . e wen.

Deere Med . N Dre de , . a mend, Tree, , , Der, dee Dee R Dee ed ,, D,