1915 / 278 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

charakter der Gr dl ordentlich bee de Genossen · Die andbedi d die gle le bie A ,, , e e, , gelt, e e e, 4 Erste Beilage

deg Vertriebes vbarmanentischer und kogmetischer Spenialitäten unter. —lewie fene Verpackung ist zu achten. Jur Vermeiden Berlin, 2B. November 1915. richten will, sindet in diesem Buche zuverlãssige und erschöpfende wegen sind besondere innerdienstliche Anordnungen getroffen. Seimische Pflanzen als Robstofflieferanten.

, ger,, d ,, , zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 2278. Berlin, Donnerstag, den 25. November 1915.

R'bre von der Preis. und Vertreterergantsaston. Von Dr. Der m ann Paketdeyot anzufragen. anzen gelenkt, die vielleicht als Ersag für manchen bis . Reb n, Profefser der Rechte zu Straßburg 6 G. (inan wirtschaft. Doppelkarten werden von der Post unentgeltlich beforbetn. ue land * ogenen en in . kommen. ** fen! ̃ liche Zeitfragen, berauggegeben von Reichsrat, Profefsor Dr. Georg namentlich Besenginster scheinen. Herrn Tobler wobl der don Schanz in Wärzkurg und Gebelmem Pdeglerungzrat, Profeffor Theater und Musik. suche wert, um die aus ihren Stengeln gewonnenen Fasern den 8 Dr. Julius Wolf in Berlin, 16. Heft) 38 en. Verlag von Fer Morgen, Freltag, wird im Königlichen Opernhause als spinnereien als Ersatz für die im Frieden aus Indien bezogene In dinand Enke, Stutigart. Preis 110 1. Eine für das Schaum. 6. Tag des 6 ner. Zrklus Tristan und Isslde- gegeben. ie teren Einfuhr jetzt fehlt, anzubieten. Hopfen bietet den Vorteil, ö ber 1915 weingeschäft wichtige Frage ist die der Berechnung der Sektsteuer. Isoide fingt Frau fer. Burtard, dir Brangäne: Fräulein Leigner, er in großen Mengen vorhanden ist eg werden in Deutschl (V Berlin] bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 142, Armee Abt. v. Strantz, Großes Hauptquartier, den 15. Novem er ; Das deutsche Schaumwein fleuergese vom J5. Juli ooh berechnen sie den Trinan: Dert inne, den hne! Kaäpser, den Kurrent; gegen 4 6c e mit Hopfen bestellt. Nach der iberntung keen d. Landw. Trains 2. Ausgeb; Die zur Dienstleistung beim Kriggeministerium kommanzterten belanntlich nach dem Preise, ju dem die Fiafche Ser vom Heist Mer Derr Bischoff · Cen Melot: Str ge fe den Hirten: Derr Junch Brauerei benötigten Fruchtzapfen findet die Masse der Stenz D t 3 R u Fäbnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: Hauptleute; Küpper, im Frieden Adj. d. Insp. d. mil. Straf. abgegeben wird, und sie ist nach der Höhe dieseg Preiseg abgestuft den Sieuerin nim? Derr Kraso. den Seemann: err Sommer. Die keine Verwertung. Im 18. Jahrhundert sind sie aber bel ung som en tsche eich. Küster, Cramer, Unterofftsiere im Inf R Nr. II = anstalten, Freytag, im Frieden Adj. d. 56. Inf. Brig., in daz Bei einem Preise von mehr als 5 M beträgt sie 3 4. bei einem Vorstellung begin nt um 7 Uhr! in Schweden zu einer eren Faser verarbeitet worden, aug der ein Per sonalverände nu. Leutnants der Neserve: die Vuzefeldwebel: Brückner, Kr. Min. versetzt. 2 bon 0. 85. 4 sind 2 . Steuer zn zahlen. Ihr niedrigster Im Lor lien Schauspiel hau se wöcd morgen das Lust. At Felgenstzff Feraesteilt wurdz;, Der Fahen gait es ebenso fein n 2 6h 4 8e mn n, enn, Großes Hauptquartier, den 17. November 1916. Saz ist 1 , der bel elnem Preise von nicht mehr als J A zu ent. sviel . Die Journasnsten · aufgeführt; in den Hauptrollen siad ie Hanf oder Flachs, bech als gelblich und im Gewebe fran fe? Sich srnniglich Preusfische Armee. Sch len ter (Mülheim a. d. Ruhr), Ryd jekt (Duieburg), Kreil 2 ann g , w. Landi. Rav 6 ft. Bei diefer Sachlage baben die Scha nn el fad tren vas beareij⸗ . id e r , une hn, R Gerd ne, nc! sst die Faser sebr fraästig, und es erscheint nickt ausgeschlosse e witz (Bremen), Stahl (Molsheim), Seehaus Senf reg fen; Zier sch, Lt. d. Land. a. D. (Freiburg), zuletzt d. * w. Kav. liche Bestreben, den Preig der Flasche Sent nicht über 5 und 4 4 don Lebebur Mann siabt Patty Siange Vegpermann und Werra Lurch chemiche Behandlung genügend geschmeidig zu machen, ohn grnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Götz Schlettstadt), Krebs (Waldenburg), Teget th of i Gffenz. 1. Aufgeb. (Freiburg), als Assist. Arzt mit, Patent 9 . Januar hinausgeben zu lafsen. Lieber verssichten sje auf einen Teil des Ge- beschãftigt. Spie leiter ist Sr. Brun ] be paß siz brüchig wird. Der Besenginffer ist wie 24 andere inf Großes Hauptquartier, den 14. November 1915. Senrsinann fieber Honk .d. Inf. Hegts, Rr. 136, Za lte zoo. g,. San. Olstzieren de Tanz n. 5 i * Ir fn g Pinne, als daß sie den Preis für die Flasche böber anfeßzen. Ing. Im Deutschen Theater wird Schilless Maria Stuart“ n früberen Jeiten jur Dersfellung von Schnüren, Säcken und m Scnelder, t. d. Res. d. FMWdart. Regts. Nr. 7 (Siegen, (Vannbgin) im Re. In M. r; 43; J et. d. Res. n sräher im uf. M. 16. 1 i. 9 w . besendere geht br Bestreben dabin, wo möglich so viel Radatt zu ge morgẽn. Freitag, zum 25. Meals gegeben. Vie Yaurttose liegen in Kleiderstoffen verwendet worden. Jahrhunderte hindurch hat in tall it seinein Patent vom 4. Btiober 193i in diesem Yiegt⸗ zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Vielhauer (Heidel. Nr. 365, unter Versetzung um Pion. B. Nr. 5 a 3 orlãufig währen, daß der Preis der Fiasche nicht über 4 Æ und damit ie 2 van den * Damien Marl Fein germne 9 63 eine Paus induftrie solche Stoffe gellejert, und noch vor 150 3 nn ? gl. berg), Heide ( Berlin), Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 40 mit seinem Patent vom 22. Mäãärz 1915, in diesem at., an⸗ Steuer nicht über ibren niedrigften Satz inaust icht. So ist die Herren Ferdinand Bonn, Bruno Decarii, Joseyt Küein, Eduart ist das gleiche aus Frankresch bekannt gewesen. Auch dieser Sĩoff ij . r in' ü n z, Tblt, d. Landne, Kat. 3, Aufchb. Qn heim geßt gesteh. O äbnr. R. Nr. 164, jetzt i zu entscheidende Frage die, wescher Pres gesetzmäßig der Steuer⸗ Hon ine rin end n ,. Wach . siberreich be ung vort n end laßt fich auf den Peide landen? 2 Großes Hauptquartier, den 15. November 1915. Führer d. Div. Brückentrains 33 d. TVI. . R., zum Rtttmeister; Ver r dert Quentin, ahnt. im Inf. R. * * 1 . hetechnung zugrunde zu legen sjr, wie welt Abgäge am Preise erlaubt In ber Rergunssriertng der eaten Komödir Traumilrö-. sösdich abters del mzb, sätelick nen abarntensé Klonen en schr, Bbertlt, in Frieren Batz m te Inf. R. Erde, Lö. dener: d. Inf. Regi. Nr. 8 (i. Berlim, jecri es. ß. H. Br. , aun, Ti, gol , , sind, um die Steuer unter 3 und 2 za Falten, mit anderen Worten: benr Holz, und Jeischte in der Kotte bibne (Thegter. am- Hößlen en Heiden, ob die Gen innung dir fts Rohmnaten als in Bt, zum Kom. d. Landw. Bej. J Berlin ernannt. im Regt, zu Oberleutnant; n, ,n, 7 9 et m mr, fi ob ein fester Preis oder bald der Großbandeig. baid der Wieder. Bülowplag) am ommenden Montag spielt Rudolf Schüdkraut Vicht so aucsich igvoll wie die beiden genanntrn Pflanzen scheint Dein Graf v. der Asseburg Falten stein, Rittm. d. Res. a. D, 4h Leutnants der, Neserve; die Vhzefeldwebel: Breuer Re. v. Maßow, Fähnr. im Gren. R. Nr. 9, jum Lt., vorläufig 3 , der 5 Enn, ob jum ersten Male in Berlin bie Tiielroll? ; 1 das . . chen, 9 7 in a en in Skandinabin t in 1 . 9. d. . du 1 jetzt Etapp. 90 6 n . e 2 5 r 9 de g, d. Inf. Regtgs. ohne 55 Ohst. b. Landt'. a. D. (Hohensaliah, ulegt von d r nzelverkauf oder der ezug größerer Lieferungen rice versertigt wurden und dessen Faser in neuerer tgierter bei d. 11. Armee, v. Böhlen dorff. Köl in, Rittm. 261 d . ĩ ö ae, ., we n, j j j für die Höhe der Steuer maßegebend fein foll, und welchen Ginfluß es bat, auff 21 2 , m ear n, reg en zuch im Nordweslen Nordamerikas, verwendet wird. 5 i m zuletzt l. 3. d. Huf. e. . 3, jetzt zu zutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. die VUizefeldwwe del: Landir. In. 1. Aufgeb. (Bromberg), jeßt im Gren. Nt. Nr. g, zum 2b der Verkauf direkt oder durch Vertreter erfolgt. Tie Ansichten der zaubenthal., die Gisa bon Lult Rae ser, ter Tetemrenr' en Julius lollen Versuche, diese Pflanle jum Grfatz der Jute hem * Wirischaftsausschusses d. Armee. Abt. Strantz, S. Cha. Beetz (Nülhausen i. Tb), Dorn fe id (Grfurh Eäffler (Mei- Dauptmann. . z Her elo ei. ung der Steuerbebörden bierüber geben weit augelnander. Roether / die Ort rub von Denriette Gottlieh und d König Heinrich zuttehen, bisher michi günstige Ergebnisse geliefert haben. Abe r als Major verliehen. ningen) Steryhdany (Gera) im Landw. Inf. R. Nr. 33 Großes Hauptquartier, den 18. November 1915. ls Jurist mit Vorliebe für kaufmännsschtechnifche Rechtafragen, die von Erust ehmann gesungen wird. gergde auf diese Pflanze macht Herr Lehmann zum Gisotz von Beun Befördert: zu Hauptleuten: Armh old, Oblt. d. Res. a. D. . David, Vizewachm, (Metz) im Feldart. R. Nr. 70, zum Lt. d. Der Charakter als Major verliehen: Bischoff, Hauptm. a. D., er (vor allem in seinem großen Werke über die Bilanzen der Aktien Der Herz Fahellmneister. oder Antznius und Kieopatzüa', die Kolle saufnerksom,, Gr meint, daß ire Samenbaare, balmmossarkun n ez zuletzt von g. Res. 8. Füs. Negts Rr. S6 (Kieh, jcht Landw. Feldart. . 2. Aufgeb. (7 Berlin, Uuletzt im Feldart. R. Nr. 41, jetzt bei d. 185. Feldart. Abt., gesellschaften, der Geseüschaften m. b. GH ufw. nach deutschem und berũlimte komische Sper von Ferdinand Par, wird am Sonntag, äußerst feing Zellulosehaare, die in früheren Zeiten imn recht verschiedenn . Grs. B. d. Inf. Regtg. Nr. S5; die Oberleutnants 4. D) * kuhn. Dblt. d. Landw. Pionlere 2. ufgeb. () Berlin), William s. Hauptm. d. Landw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Alten- öfterreichlichem Handels., Steuer-,, Verwaltungs. und Strafrecht Mittags 12 1px, gelegentlich einer Kokotorpern, Fe flan führung Weise in Gebrauch genommen wurden, auch heute np manch iger 6 zuletzt Lt. im Inf. J. Rr, 28, jetzt b. jetzt be . hien enn, 39 kun , . 5. v Berli burg) jetzt Vorst. d. Mil. Betriebs. Abt. 4. . bekundet hat, zum politischen Zwangsderralter jweier französischer in der om / fh en Oper Weldendammer Brücke zum eisten Male in Dienst leisten könnten. Nach Berichten der schwedischen Aiademie ze is. B. R. Inf. Regt. Nr. I85, Do de (Bremerbaden), zuletzt 6 f 96446 * 2 8. a ring 19 ag ĩ 3 Befördert: Tengelmann, Fähnr. im Eisenb. R. Nr. 3, Weinunterneh mungen in Deutschiand besselst, war der Verjaffer der Berlin gegeben werden. Gin lustiges Duett daraus wurde früher jchon Wissenschaften aus dem Jahre 177 wurden Polster, Betideden un n Inf. R. Nr. S2, fetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 76; . ö. d. Res. Bäckerei. Kol. 0 d. S. Res. Dix, zum Dbei⸗ jetzt in d. Eisenb. Bau- Komp. 25, zum Lt., vorläufig ohne Patent; vorliegenden Schr t. genötigt, der Angelegenheit nachiugehen, und in mit Grfolg. durch Soybie Heyman- nel in einem ihrer Äbende dergleichen damtt auggestopft, auch wurden sie zu Garn gesponnen. Dberleutnants der Landwehr a. D.: Strube, zuletzt Lt. d. 86 its ö f. R. Nr. 155, jetzt b. Res. Inf. R zu Hauptleuten: die Oberleuinants:; Moh riüder d. Landw. überzeugenden Ausführungen legt er den beteiligten Kreisen die Be⸗ ur Wiederbelebung älterer Bpern beiterer Gattung zu Gehör ge⸗ In Böhmers ‚Technischer Geschichte der Pflanzen vom Jahre 11 d. Inf. 2. Aufgeb. ( Bremen), jetzt b. J. Ers. BS. d. Inf. Regtz. 9 3) i,. nm 4 R 33 * jet 71 9 X J. Inf. 1. Aufgeb. (11 Berlin), jetzt b. Ers B. d. Eisenb. Regis. deutung der in Frage kommenden Bestimm ngen des deutschen racht. Das Programm der Festvorsiellung bringt außerdem. Bastien t. außerdem auch die Benutzung der Sarnen wohe! des Teich, , Sade Cy Berlin), zusezt von d. Tandw. Feldart. Ar. . 338 . m,. ö. ö * z 2 9 Erl. B. d. Rr. 4, Kakser d. Ref. d.. Eisenk. Regts. Nr. 3 (V Berlin), jetzt r,, klar. Die bisherige Unsicherheit und und Bastienne', komische Dper von Mojart, sowte elnen Konzerlteil kolbeng angeführt, ferner die? Wolle des Wollgrases, an igeb. 7 Berlin), jetzt bei d. Komdtr. d. Offiz. Gefangenen · Inf. Megte, 3 Lu ts. un zufig 27 2 nlan. R bei d. Betriebs Abt. d. Eisenb. Tr., Wagler d. Ref. d. Feldart. Ungleichmäßigkeit der Gesetzesuglegung führt Fdehm auf mangelnde humor aug verschollenen Sbern““ eben Fründe nn m' gn en, der ein. Watke hergesisellt wurde, bie u bi deln, mh, einen 8 Neubrandenburg; . ö bbas Haltm, Unteroff. im 3. Garde, Ulan. R., jum Hägtz, sm i fh Hannover), jetzt bel d. Devotverw. d. J. Eisenb. r 8 . n i gn ö, , . 5e gleichzeitig die Splensleitung fährt, Kind M ar n, . . = fr, . ein n, . * i. Ferner ju ere, : nn, * fer; 960 3. Faͤhnt. bejbrdert. 38. 9 inn n Inf. 2. Aufgeb. (I Frankfurt a. M.), jetzt nhande ück, un emgemã ehand er eingehen e nennt Lehmann die langen, nen Samenhaare der in man 6. Nr. 71 (I Hamburg), ie I. Ers. B. d. Inf. Regis. ; 5. ei d. Babnb. Komdtr. Malnz; 626 aten, Sister mans Baß Wiiteln Schoi) ö . ö 968 = ö ł Großes Hauptguartier, den 16. Nobember 1616 zu Qberleutnants: die Leutnants: Ritter d. Res. d. Eisenb.

Prels. und Vertreterorganisation, die. Begriff Großhandels. Gegenden in Mengen vorkommenden Sch wal benwurz; er erinnen 6 aeffner d. Gren. Regts. Nr. 89 1 Hamburg), jetzt b. Kleinbandels, Verbraucher., Listen, Driginalpreiz, V-rkauf gegen . k K pbaran, daß auch die Haare der Kätzchen von Weiden und Papren 6. d. Inf. Begtg. Nr. 31, Hen chin **n Gren. Regts. Hille, Maj. . D. zugeteilt d. Verkehrstech. Prüf. Komm., ein Regib. Nr“ Naumbing 9. S), jetzt in d. Cisenb. Bau Komp. 24, Prorssion, Habatt um. Aug seiner Darstellung erhellt, wie der deren voller Ertrag zur Beschaffung von Weihnachtsgaben früber mit einem Zusatz von echter Baumwolle zu Watte, Bettdeden, 389 (Celle), eh hb., Ers. B.. d. Res. Inf. Regts. Nr. 75, Patent seines Dienstgrades verliehen. Weib ranch. Hauptm, zuletzt Ru dlo ff d. Ref. d. Masch. Gew. Abt. 2 (Erfurt), jetzt bei d. Mil. prattische Nutzen, ohne sich dessen bewußt zu fein, ein kunsfvolles und für das 2. Garde regim en? 3. J. verwendet werden Yim' Strümpfen und anderen Dingen verarbeitet wurden. Freilich blen er d. Cen egts. Nr. 89 (¶1 Hamburg jetzt b. Ers. B. d. im Inf. R. Nr. 171, jetzt Kom. d. Etapp. Hilfg. Baits. 5, d. Charakter Eisenb. Dir. 2, Tecklenburg d. Landw. Int. 2. Ausgeb. (J Frank. dechs einfaches Brei svstemn, ein, kun tboll̃e und. doch bächst prarttisch die gäthrde Erinnzteien ihr wichtige Frage noch offen, oö. wem f Regie. Fre bö, H schen ride dn, hegte Mr g;, eis Mäh verliehen. art . Mg letzt bel d. Tinien Kemdtt. Brüssel, Roth d. Jef. . Verbindung swischen Fabrik“, Großhandels. und Wzederven käufer prelg Im großen Saale der Philharmonie findet morgen, Freitag, gusgedebnte Versuche wirklich die lobnende Gewinnung eineß va, M Moe lter d. Drag. Regts. Nr. 9 (Rendeburg), dieser jetzt Be fordert: nn, ,. Qblt. d. Landmw; a. De zuletzt Et. d. Gisenb. Regts. Nr. Spandau), Thie le, Probst d. Ref. d. bergestellt und ebenso eine den Bedürfnigverschieden beiten sichů leicht Abends 8 Uhr, ein Konzert zu Gunsten der unter dem Ehrenvorfitz wendbaren Rohmaterials ergeben, die seg dem bieherigen so ähnlich . Ers. Esk. d. Regts, Molineus d. Drag. Regis. Rr I Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Oldenburg), jetzt im Landst. Inf. R. Eisenb. Regts. Nr. 3 (Spandau); . ö. gnpassende Vertreterorganisation zur Ausgestaltung des Umsatzes ge. Ihrer Königlichen Hoheiken deß Prinzen und der Frau Piinzessin wäre, daß es auch mit der gleichen Maschtnerie wesfer verarbeit! mem, jetzt bei d. Erf. Get. d. Regte., Roh te d. Hus. Regtg. Nr. 10, zum Hauptmann; zu Leutnants, der Reserve; die Vizefeldwebel: Göttert schaffen hat. Zugleich ergibt die Unterfucung, daß diese Prele. und August Wihheim von, Preußen siehenden ‚Deutschen Kriegs, werden kann? Sb sich lolche Rohstoff. wenn es wirklich gelingt, ; 6 (är Krankfurt a. Me), jetzt bern d. Gif. Car * pi gr ig., zu. QOherleutnants; die Leutnants der Reserve; Humbert d. (otk'dam) Netz k (Waldenburg in d. Eisenb. Bau Komp. 1, des die dadurch bestimmte Vertreterorganisatlon nabtzu allen Geschäfté. blindenniftung für Landheer und Flotte“ statt. Mit. jetzt als Ersatzstoffe heran zuziehen, auch nach dem Kllege werden be, ndt d. Feldart. Regts. Nr. 24 (YI Berlin), jetzt bei d. JI. Erf. Feldart. Regis. Nr. 40 (Halle a. S), jetzt im Res. Feldart. R. CGifenb. Regts. Rr. J, Panten (1 Cöln) in d. Res. Gisenb. Bau- zwelgen eigen ist, und so bildet die Abhandlung esnen Beitrag zur wirkende sind: der Generalmusildtrektor Leo Blech, der Königliche haupten können, ist freilich eine andere Frage. Denn über die Ve. . Rents, Uebe d Feldart. Regts. Nr. 40 (11 Altona), jetzt Ur. 6, Lange d. Train. Abt. Nr. 8 (il Aitonc), jetzt bet d. Landw. Komp. 12, d. Elsenb. Regt. Nr. 2. Tischmann (17 Berlin) in d. allgemeinen Preis., zur aligemeinen Privatwirtschaftglehre. Insofern i Cornelis Bronsggeest, die Königliche Schauspielerin wendung Terartiger Stoffe entscheidet schließlich die größere ode. b. 1. Battr. d. Ballon. Abwehr Kanonen Abt. d. IX. A. * San,. Komp. 8, ; Eisenb. Bau Komp. 26, d. Eisenb. Bats. Nr. 43. ] der inn ge fein en ang jwischen Wirtschaft und Recht, die Rot.! Tilla urteur, die Königliche Opernsängerln Frau Dux, der geringere Wirtschaftlichkeit. mann d. Train Abt. Nr. O (Waren), jetzt bel d. Train. Erf. Zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Oppermann rantz, Vizefeldw. (Bromberg) bei d. Unien⸗Komdtr. Lüttich, wendigkeit, Rechte fragen nicht formal, nicht von Rechtsvorstellungen, Königliche Kammersänger Hermann Jadlowker, der Königliche Nr. ; die Leutnants a. D: Wunnen berg, zuletzt von d. (. Essen), Scholi (Krossen), Elsner, Braune (. Berlin), zum t; d. Landw. Inf. 3. Aufgeb.; . sondern vom prgltischen Leben güs zu behandeln, die Wandlungen der Bperh saͤnger Joscpk Schwars, das ehemalige Mitglied' der d. Feldart, Regts. Nr. 43 (Bonn), früher in diesem Regt, jetzt 86 ner (11 Berlin), Vie hs fer, Tau pitz ll Berlin) im Re. Meyer. Oblt d. Res. d. Garde Gren. Regts. Nr. 4 (Jüterbog), Geletze nicht rechts dogmatisch, sondern aug dem Geschärts, und tag Königlichen Oker Mafalda Salvatini und das Phil⸗— Washington, 24. November. (B. T. B Nach eine il Crf. Abt. db. Feidart, Regts“ Nr , Schacht (il Han. Inf. R Nr. 29. Ziemann (Stettin) im Landw. Inf. . Nr. 43; jetzt bei d. San. Komp. 2 d. Ga n de Re. Korps. zum Hauptmann? Hcen, Leben heraus i erklären, bon neuem belegt wird, dient die bharnontsche Srchesten, Meldung, dez; Reuierschen Bureaus. sind, um di: Tunnelg, de M, zuletzt im Plon B. Mir. s. fetzt 6. Ers 8. * Res. Inf. Web er (Neustetinz, Pizefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 49, u Leutnants der Rescwe; die Oihtzierstelibertreier. Schult . . . . ö,, e , , n n, meme, , Schlusse age einer Schaumweinsteuerreform behandelt wird. rofessor Ern ende! veranstaltet ihr zweites Gesellschafti. Washington einlau fenden lnien, mit den Bahnboftanla üdlich der Drechsler, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Bremen), jetzt b. Lanpw; * * . othenbur n X d , ar de, i = ö 6 dem . , . ö. fa g . 966 2 3 Bon 1 e ü . 3 3 9 d. Gren. Regts. * , zu 8 Fkies. Sjfi nieren ö 3 5 ö ge e, mn um . Inf. R. Nr. 20, Bertschy (bisher . (Weimar) bei d. Feldbäckerei Kol. 1 d. Garde⸗Res. der lharmonie am Donnerztag, den ezemher. Joseph un 16 Mann aufgestellt worden. Auch die Gůͤterbahnböte werden fon Nr. 97 etzt. ; Di. Ar; 36; ; orpe; ö ; Verkehrswefen. Frau d. zhézinne spielen das Klapiertonzert in Cs. Dur Von Höezart, jaitit, . Dem 22 * die Dem n aher, Befördert: ngen a. zu Leutnantg der Reserve: Snusch lage et. d. Res. d. Train Abt. Ne. 11 6 jetzt Gösengch, Vtzefeldw. (kästrin in d. 3. Feld emp. d. Plon. ie ; für zwei Klaviere. Professor Ernst Wendel dirigiert die Symphonie ihre. Angestellten beauftragt, der eberwachung von Brüden, i Damburg), Ba low (J Hamburg), dieser d. Inf. Regtz. bei d. Res. Feldbaͤckerel Kol. 13 d. 22. Res. 29 zum er ö Bats. Nr,. 28, jum Lt. d. Landw. Pioniere 1 Aufgeb.; Kuntz en, Der Verkehr bei den Militär. Paket Depotz läßt bereits erkennen, Nr. Y in B-Dur von Bruckner und Beethovens Leonoren-Suverture Viadukten und Abzugekanälen der Bahn besondere Aufmerksamkeit ia 4, Meyer (Hane (Kieh, jetzt bei d. J. Ers. Masch. Gew. Zu Fähnrichen ernannt und gleichzeitig zu Leumants, vorläufig Ünteroff. im 5. Garde, R. z. F., zum Fähnrich; daß unsere Truppen auch in diesem Jahre mit Weihnachts / Nr. 3. , Gebel mm l ,, n,, n. 1X . ohne Patent, befördert: die Vizefeldwebel Knauff, Siegel, Heß Frhr. v. Oldershausen, Oblt. d. Landw. a. D. (Stettin), paketen reich bedacht werden sollen. Die , ,, , und die Hertha Dehm low veranstaltet am Montag, den 6. Dezember, z . jn Lig. b. Landw. Inf. J. Aufgeb.:: Tralau ( Altona), jetzt im Res. In. R. Nr. 71. unter Belassung in diesem Regt. und Zur zuletzl t. x. Landw. Feildart. 3. Aufgeb. 7. Berlin), jetzt 6. Gen; eicht pest haben alle Vorbereitungen zur Bewältigung die ses Ver.! im Beeihovensag! einen Liederabend, in dem zum erften Male New dort, 24. November, (BW. T. B.. Wie dag Reuterse Gi. B. d. Inf. Regis. Nr. Ii. Bert mer (iF Bremen, seßt teilung d. Knauf zum Inf. MR., Nr 168, d. Siegel zum Inf. R. Gon. in Belgien, zum Daupumnann; Berli kehrt getroffen. Von ihnen wird angestrebt, alle bis zum 10. Dejember Cieder won Heinrich Ryrling vorgetragen werden. Burgau aug Pa ch Son ner (One Gelder zer st tenen, P., dand a, Regtg. Nr. 75, v. Froreich Altona), Nr. 1I6, d. Heß jum Inf. R. Nr. 132 ; Oppenheim, Obli. d. ReJ. d. Ulan. Regts. Nr. 15 C7. Berlin), a, d. 6 . 6. * ier, ,. 8 Pres. Heinrich Kiefer (Cello) veranstaltet unter Mltwirkung Fioftone“ füns Gebäude der Kanadifchen Ervlostbst off. n Landst. Inf. Gis. B. Lübeck (1X. 33) N . 2 9 n 9. . * h e Tl Bath et 5 . 6 ger rin gantz ger . jetzt mryfängern im Felde mögli 6 Weihnachten zuzustellen. ei von Palma und Gisela von Päszthorv (Violine und Klarier) am werke. Da die Explosionen gleichzeltig stattfanden, glaubt man daß zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: Plitt (Friedberg), . 151Cjum t. d. Landw. In 1. Au ; Pe ssin, Lt. d Res. d. Füs. . 2 den besonderen Verhältnissen auf dem russischen und Balkankriegs⸗· Novembe 3 ei ; 301 h g 9 z 86 (S ; ; Grs. B. Dillenburg? zu Faͤhnrichen: die, Unterosfiniersr: v. Esmarch. Sander im bei d' Komdtt. Brüssel, zum Oberleutnant; J schauplatz kann aber nur dringend empfohlen werden, die dorthin . . zen den, . i wg 6. , . 1 re , kin. amen er e n i Jäg. R. J. Pf. Nr. 2, Loeper im Jäg R. 1. Pf. Nr. 6. Wiessler, Vizeseldw. (Crefeld) in d. 13 Er. NMasch Gew. bestimmien Sendungen schon früber, und zwar so zeitig wie möglich August Reuß zum ersten Male gespielt. . ; mndft. Inf. Ers. B. Dili nburg. Bei d. Offizieren . Landw. Inf. J. Aufgeb. angestellt Bog ler, Komp. d. Gen. Goub. in Beiglen, zum Lt. S. Landiv. Inf. aufjugeben. Die . nach Serbien kann nur allmählich (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in ber Schrein, Lt. d. Ref. d Füs. Regts. Nr. 90 (Rostoch, jetzt b. Hauptm d. Landw. 9. D. (1 Casfel), zuletzt Oblt. d. Landm;. Inf. 1. Aufgeb; . stattfinden. ö Ersten Beilage.) B. d. Regis, d. Abschieß m. d. gesetzl. Pensc und d. Grlaubn. . Aufgeb. f Casselh, jetzt b. J. Er B. R. Inf. Regis. Rr. gs, als zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb:: die Vtzewachtmeister: san bie! Anif. bewilligt. Bene cke, Fäbnr. im Inf. R. Dauptin, mit semem Pient vom 17. Oktober 1913. Hagedorn (Barmen) in d. Fußart. Battr. 386, Meißner õ ; 16 ne, n ft Sr ale re, ,. ! ĩ ö e e, , , 3. . 58 . 6 a d. (VI e, , . ny. Zug 58, zugeteilt d. 3 K / . 2 61 ' andw. Inf. 2. Aufgeb. (Erfurt), je ahn chu z. zum Hauptm.; Landst. Inf. B. Gelsenkirchen; ö Berne. michter, Fähnr. im Inf. R. Nr. 11l, zum Lt, vor zu Oberleutnants: die , der Reserve: Rah ardt d. Inf. zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb; Buß 1 Hamburg),

Theater. Berliner Theater. Freitag, Abends Schillerthegter. O. (Baltner- Deutsches Oynernhans. ( har⸗ Konzerte. K. die Oberleutnants der Reserve: Roth (ugust) Regts. Nr. 78 (II 6, jetzt, b.. Li Grs. B. d. Inf. Reats. Birkenst aedt (RNeustrelitzü, Vizefeldwebel im J. Landst. Inf. B'

3 Uhr? Wenn zwei Hochzeit machen. theater) Freitag, Abend,; 8 Uhr: lottenburg, , 34-37. Nr. S3, Koehler d Inf. Regis. Nr. S2 (U Berlin), jetzt b. Ers. B. Neustrelitz;

Kinigliche Schanspiele Freitag: Ein Scherjspiel mit Eesang in 4 ; i . j i Abend n. Regt. Nr. 1099 (Münster), jetzt im Regt, Proll (Hagen), ; z z h ö ; 6 a.

g in 4 Bildern Der Meister von Palmnra. HBra— Direktlon: Georg Hartmann. Freitag, Nhilharmonie. Freitag, b T h R Nr*30 n R Baff d. Res. Inf. Regts. Nr. 83, Bindemann d. Inf. Regts. Nr. 82 zu Hauyptleuten: die Oberleutnants: Vlereck d. Res. d. Feldart.

Opernhaus. 258. Abonnementgvorstellung. von Rudolf Bernauer und Rudolph matische Dichtung in fünf Au von Abends T Uhr: Lohengrin. = . e 619 orgau) d. Feldart, Regtg, Ne. Zo, jetzt n gt, é ü t. Th.), t b. J. Ers. B. d. Regie., Gottwalt d. Nr. 60 (W ö t im Regt, Schm eil d. Landw. Pio—⸗ n ! ö , ner . g. gri ve, dnn n gertg gnsten , Deutschen n GFriß) d Feldart. Regtg. Rr. So (ihannheim), jetzt im Regt; ¶Mühlhausen p34 i ; ! Regts, . i mn jetzt iner d. Res. Pion. Komp. 87;

, , ke, e, d ite don dach se e uz, kee, ,,, w ,, h,, g,, ,. ö Tristan und Isolde in drei Akten von Sonnabend und solaende Tage: Wenn Sonntag, liach mittags 3 Ubr: Maria n,, Martha. an fer, Les n. i geen, ah . . . . , Fehlen Te jedi d. ab Rents. Ir 96 ii lein jetzt b. JL. Eirs. Kom. d. Har. Kol. 5 d. 13 X. K., lum geitimeister ö ,, reh, we hen br, ne, wie ser,, , wü: line. ,,,, r , Bachmann Anfang 7ühr einst im ,,, . Charlottenburg. Freitag, Abends Fir. raut. Abends hr: ö a,,. . n ler (Philipp) (Mannheim), Meyer (Emil (Stockach, b, 16 * rs 8 ? nf a Rn s, este g, he d Fig e, 3 . n Ch 5! 4. 6 h id M' b, Bednch . . Schauspiglhaug. 262. Alonnementgpar, ziel Socher mag,, . lber e chirtz ta Gertraude. Schen. . ; K ,, e,, ,, , stellung. Die Journalisten. Luftsplel spiel von Ernst. Hwardt. ; . Cr ch, Rech. (Golepkb; (Mherdth), Béöt bin ', Sa mh a m m er (Meiningen, Wüästenß agen (Sanger hausen) d. Rr 18 (Y Berlin), jezt im Regt, Roever' d. Feldart. Regts. in vier Ausfägen von Gustab Freytag. ; z Sponngbend, Die fin Rrantfurtfr. Thenter des Westens. Station: tedde, ee lingber en; im Inf d dis, big es Tests Sm en mie rm fen leßt, bel d. Cis. Gst. d. Negts Claaßen ir. ss (iI. Cafseh, Br ki h r. Feltart, Regts N. 4 hiltecheken, Regie; Herr Regisseur Dr. Bruck. An. Theater in der Adniggrãer Ears ne e mitagäss lor; Das Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Jirkus B sch. Frei ben. m nr, g er Coen (renn gn, e gent, Theodor d. Feldart. Regis. Nr. 1 (Offenburg) jetzt bel d. 1. Ers. dicse beiden jeßt im J. Bat. Fußarf. Negtzz. Nr. 4; fang 73 Uhr. Straße Freitag, Abends 8 Uhr: Glück im Winkel, . Abends s Uhr; . Abende St Uhr: 23 5 t ien . . 3 ö and eller Schneider (Albert) (Heidelberg), Vetter Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 47; Hercher, Lt d. Landw. a. D., zu. zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Fuhrmann e . ö , Amp hit: von. Ein dustspie nach Moliore die n] ge ren. vom Kune Dh ret jn 2. 6 en 26 , , , 35 . . ö 13 gen a . .* , ö. D e 3. Garde Gren. Landw. Negtg. (GErfurhh; jetzt (Fritz im Inf. kj Nr fh , 1 n 9 . R. wientsvorstellung. Nlenst ! und Freiplätze in brei Alten von Heinrich von Kleist. nn, Heong Okonkawöli und Franz Ärnoid. Firkuß Batz. Seifen anne Ballen. ich tr. II5 = d. Inf. Regis Ft. i; Bahnschug Offiz. . Rr ls Kötz in Rssen IJ. Halb- *, Hoff mann (Kurt), Au sst im Her ,,,, i ,. . zie e enn: Rausch en, . 2 . n ,, folgende Tage: Das k , , . , . le, 2. *. 33 i m mig: 6 é , er, r gin rh eg, X e, m, n, hrt , der Reserve: die Vizefeldwebel: Erdmann . ; . . : z ert. e : ö ; 23 r , , . n es n dnnn, fn e, . r gin et e', ee, r g be e, d, 5. h D er e i, , Ram udie nhaus. Sri Abends und Erich Urban. Gesangsterte von Leo 6 . Abends 8 Uhr: Das Fräulein Hoflieferant. Vorher das große, Nr. 95. ,, i, r beg rte me ger (Memmingen, 9. , . 6 i. ar, Hear. . 34 a. ĩ a . Zum ersten Male: Alt ˖ Berlin. 8 Uhr: Die i . . . e. ven ö ĩ . gläuzende Programm. z jetzt bei' d. IJ. Ers. Abt. d Feldart. Regts. Nr. 56; Balg. tr. 3, jetzl in d. J. Feld. Koni 1. Pion Bat. Nr. 3, Heck Anfang 75 Uhr. . spiel ü. 3 r ö we . n. t 1. 6 366 solgende Tage: Jung 3 l . zum Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufsgeb.: Schnauder (Gera), jetzt (J Nülhaufen 10 G.), d. zin. Bat. Rr. 14, itzt in d. Res. Pion. e , g d, p 26 * . i. 9 ö. s Mittags 12 uhr: Wohl. Theater am Nollendorsplatz. —— —— . ö b. 64 B. 3 n fh feen 35 3. tz. Nr. 8 (Ruppln), jetzt . 55; Ehm cke, Vijewachtm. (Wigmar), d. Feldart. Regts. 2 . ö ö nr . 8B. e. d. nf. . . . 6 . Dentsches Theater. direktion: Max rät elhafte 6 tatigkeitevorseuung. ern, Tenn r bre nne, feße mil haun, b. 1 . K d. di is. . Tic, niehts es. e nen rsnn t Rr u Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Radtke (i116 Berlin), Reinbarst; Jernag, Abends 7 Uhr e . r 3 Uhr: Eztra⸗ rn , Fa iennachrichten. Res Kaldewey, Fähnt. im Inf R. Nr 78 t b. Erf. B. dieses M 1 [Perleberg, Vtzefelbwerel im Gren R. Nr 13! . . : Aben x . . nn x ! 21 3266 ; . ü . . en. R. Nr. 12 Zum 25. Male: Maria Stuart. . ,, Cnstspielhans. (Friedrichstraße 236) Wife . nn, ge 5. Gestorben; Hr, Generalokerarjt Dr. 33 Regts, in d. Inf. R. Nr. 156 versetzt. ö . ö.. ,, i . in, , . im Inf. 3 bac ina? 95) izr 3u 2 &xFenrgg ut 6 t * en . * 2 kt be: Zun * . , . ö 36 Großes Hauptquartier, den 18. November 1915. * X . Ihr dr Ende ge, , Tie gez (Stendah, jetzt im kleinen Vrelsen: Damlet.= Abende Deutsches Künstlertheater. Num. von Ee with und . ö k ii , Uhr: Die Vofsdams. Bern * Justirat . Bęfördert; Diedrich (1 Cöln), Qblt. d. Landw. a. D., zuletzt Landw. Inf. R. Rr. 27, zum Hauptmann; 77 Uhr: Maria Stuart. 2 of nn, ,, . e,, und folgende Tage: Das Dollarprinzeffin. Abends s uhr: Emma Ackermann, geb. Böhm (Berlinꝝyę. l d 2 m,. n. nest Adj. d. St. Off. irh . zerlkäsg whne Patent: Dutz, g leischmann, 9 . P g Fußatt. b. . . J = ; h 1 Freita e, s ahh. 22 Weib sg. Die selige eee nsut Lustsptel in drei 1 Nachmittags 3 Uhr: Krieg an m, . e d . Bender, Lt d. Landw. Fußgi t. 1. Aufgeb. (7 Berlin), jetzt b. zu Leutnanis der Reserve: die Vizefeldwebel: Hildebrandt teufel 1 ; Akten von Rudolf Presber und Teo jm Frieden. Abends z hr: Da? : a. Landw. Fußart. B. Nr. II, zum Oberleutnant; J Hamburg), d. Inf. Regis. Nr. 67, Paus (Coesfeld), d. Inf. Verantwortlicher Redalteur: Tart eyng (Brieg), Vlzefelzw. in d. 3. Landst. Pon. Komp. Regis. Rr. Ss, bier (fl Düffeldorf), d. In Regts. Nr. Täs,

Sonnabend; Der Weib steufel. Walther Stein. suckucks⸗ Ci. Thaliatheat Direktion: Kren und 2 ̃ ; ; Sonnabend und folgende Tage: Die iathenter. Direttion: un ĩ ; * . Huf d. VI. . K., zum Lt. v. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.; Sa ck (Liegnitz, Qblasser SHirschberg. Seifert (Kattowitz), . r nn . . seltge Er chen; griauonthenter J Sar n. . nig, un uhr Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg 35 r er, s 2 9 * ) 8 zu Leutnantg der Reserpe; die Vizefeldwebel: Becker (Eriedrich) Fleischer Glien das . 1 ; farb (6m Berli Kern i n, . n,. Hehe rn nnen, ge e. . . . . 4 aa Verlag der Ervpedition z, Kan fer hagen mn ldeldart. R. Ri. 3a, Sch (Lörrach) n 4 . Becker (Wilhelm), t i , 3c g an k. hir R m met teufel. Lessingtheater. Freltag, Abends st Uhr: Bodos Wrgutschau. Schwank Höch von Jean Aten Sesangsterte von S. V3 Menger ing in Berlin. beg (hrüiheim a. . en im Felzart R. r. 2c Ring ker n ha le Vi ann im Inf. N. Nr. I90, jum Lt il c um sr d. Ries d. Flori Flents. ir l, lets in delarn. e, ,, , —— h r, der en, e, . eater am ow latz. nakter von Arthur nitzler. onnabend und folgen e: Bodos 0 d und ende Tage: Drei t, in, Wi . ; ö ; . * dw. Feldart. 2. b.: Pferd 8 (Rheydt), letzt von d. Landw. Inß. (Dortmund,), jetzt bei d. Etap. Samm (nat ge,, . Sonnabend; Komödie der Worte. Brautschau ; ,, , , armstaht- im Inf. R. ir. zob. d. Tan dn, seg 3 9 n,. . , gg 63 1. 6 n. ö Ein 79 d. Deutschen Nebenetappe d. 11. Armee, zum Hauptm.;

. ö. Paar Schuhe. Sechs Beil Battr. 203, d. Landw. rektlon: Max Meinhardt Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Bau. Sonn Nachmittags 38 Uhr: Staats ·= Sonnrag, Yachmlttags 3 Uhr: ech eilagen Brandenburg 9. O.) in d. Fuße t. , , . II Hamburg), Feldw. Lt. im leichten Feld⸗Schein⸗ u Rittmeistern: Hofmann, Oblt. d. Landw. Traing 2. Aufgeb. te 9 g Zu e die Vijewachlmeistẽer: Bru mund (l Se g . gr y 286 . * ö 3 ö ch MaM ,

ger Frellag. Abende 5 Ubc: Der Sturm. messter Golneß. —* Abende 3 Uhr: anwalt ander. Abends 83 Uhr: kleine eisen: tam rad Männe. sowie vie sos. und sos. Mus gabe X Ger ben und Sonntag: Der Sturm. stombdie der Worte. Sodos 3 6 ben. inh. Drei Paar Schuhe. ; der Deutschen Berlustlisten. ldart. I. Ir S4, d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. Arnhol