— — — * ö —
Nr. 14, Haedicke, Oblt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 6 (Beru burg), jetzt stom d. Earp Fubrv. Fol. 5 d. 4 Armee;
Wald, Lt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 11 (Erfurt), jetzt Kom. d. Etary Frbip. Kol. 127 d. 4. Armee, jum Dberleutrant;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 2 Aufgeb- die Vürfeldwebel⸗ Bruͤbl mn im Landst. Inf. B. Marburg (XI. 3), Büttner (1 Essen) im 2. Landst. Inf. B. Spar dau (III. 22).
intze, Feldw Lt. (Brieg) im 1. Landst. Inf. Eis. B. Gent, zum Lt. d. Landw. Jäger 2. Aufgeb. er annt.
Besörd 1: Rabenrge, Lr. d. Ren d. Feldart. Regt. Nr. 76 (II Cöln), jetzt in d Eebirgs Kanonen⸗Abt. 38, Dröm er, Lt. d. Res d. Fei dart. MNegts. Nr. 20 (VI Berlin), ft im Feldart. R Mr. 108, zum Oblt.; Högner, Vijewachtm. (Mosbach) in d. (Bebirgs⸗ Ranonen⸗Abt. 3, zum Lt. d. Res.;
zu Leutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Schröder (Karl) (Schwerin), Melfsen Fl ben Beyn (I Hamburg) im Feldart. R. Nr 108, Ro se (II Dannorer), Metzaer (1 Damburg), Siebert (Kiel), d. Trains, jetzt bel d. Siaffel 55 d. 54. Inf. Div.;
che den, Vizefeldw (V Berlin) im Fußait. B. 54, zum Lt. d. Landw. Fußart. Z. Aufgeb.;
Schmidt, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Thora), jetzt im Landst Inf. B. Briesen, Frost, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. n Berlin), jetzt b. Armee Flugpark d. Nit men. Armee, — zu 3
Milatz, Vizewachtm. (Braunschweig), zum Lt. d. Res. D. y 649 Nr. 30; Molitor, Urteroff. im Inf. R. Nr. 111, jum nr.
zen rmann, Lt. d. Res. (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 39, zu d. Res. Offizieren d. Plon. Batz. Nr. 28 versetzt,.
Befördert: mr . Fähnr. im Jäg B. Nr. 2, jetzt im Res. Jäg. Bat. Nr. 2, zum Et, vorläufig ohne Patent;
zu Leutnants der Reseive: We stermann (Minen), Feld (Saarbrücken), Thom ban sen (Paderborn), Vöeseldwebel im Res. Inf. R. Nr. 255;
Grooe, Unteroff im Inf. R. Nr. 13, zum Fähnrich.
Stollberg, Feldw. Z (Recklinghausen) im Res. Inf. R. Nr. 165, zum Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
Kynast, Lt d Res. d. Inf. Regis. Nr 157 (II Berlin), letzt im 17 Bat. d. Landw. Inf. Regts. Nr 57, zum Oberlt,, Bär ¶ Frankfurt a. M.). Fischer (I] Oldenburg), Be nder (Gießen), Vijefeldwebel im Landst. Inf. R. Nr. 10, zu Lis. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., — befördert
Krzesingkt, ö Lt. (J Hannover) im Landst. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. d. Lndw Inf. 2 Aufaeb ernannt.
Befordert: Maaß, Unteroff. im Gren. R Nr. 4, zum Fähnrich;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Neumann in d. Garde Train. Abt., jetzt bei d. San. Komp. 1 d. Garde ⸗Koꝛrps, Meltzer in d. Garde⸗Tiain⸗Abt., jetzt bei d. San. Komp. 3 d. Garde⸗Korps; Eck, Vizefeldw. (1 Hamburg), zum Lt. d. Res. d. Garde Gren. Regis. Nr. 1;
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. We fers (Weseh, Flothmann (II Essen), Vizefeldm im Lantw. Inf. R. Nr. 53;
zu Leutnanta, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Rauch⸗ beld, Hoffmann, Leber im Inf. R. Nr. 70, Dieckmann, ä gn ni i , Reiter, Große im Inf. R. Nr. N, Koch im
nf. R. Nr. ö
Brinkama, Unseroff. im Inf. R. Nr. 70, zum Faͤhnrich;
zu Oherlutnantz: Boßel mann, Lt. d. Res. d. Fend rt. HRegts. Nr. 15 (Rostock, jetzt im Inf. R. Nr. 97, Schwarz (Wiesbaden), ae e 9 Frankfurt a. M.), Lts. d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 166, jetzt im Regt;
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr. die Offizteraspiranten: Walkenhorst (Bielefeld, Günkel (Bonn), Gesser (Saar- brücken), Jo st (Duie burg) im Inf. R. Nr. 97, Gehrke, Berg- hoff (Lennep, Schano (St. Wendel), Weidemann ( Olden. burg) im Ins. R Nr. 137, Merz (Koblenz), Stuppi (St. Wendel), Stürmer (Saarbrücken) im Inf. R. Nr. 166, Adt (Forbach), Korten (Saa brücken) im Ulan R Nr. 7;
Roth, O ffz. Aspirant (St. Wendel) im Inf. R. Nr. 97, zum Lt. d. Landw. Inf 1 Aufgeb.
Seelig, Vizefeldw. im Pien. B. Nr. 27, zum Fähnr. ernannt.
Befördert: zu Leutnants der R serve: Weyhausen, Vizefeldw. (1 Bremen) bei d. Kav. Kraftw. Kol. 266 d 12 Armee, d. Kraftf. Bats., v Schmeling, Vizewachim (IV Berlin) bei d. leichten Mag. Fuhrp. Kol. 3 d. 12. Armee, d. Garde⸗Train / Abt.;
Ktene, Vizefeldmw. (Göttingen) bei d. Kap Kraftw. Kol 26 d. 12 Armee, zum Lt. d. Landw. J. Aufgeb. d. Kraftf. Tr; Voll schwitz, Unteroff im Inf. R. Nr. 41, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Li., vorläufig ohne Patent; Fechter, Bachmann, Konze, Bunge (1 Cassel), Kuhn (Müblhausen i. Th), Vizefeldwebel, zu Lis. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83; v. Myctelski, v. Slaskt, Fähnriche im Ulan. R. Nr. 13, zu Lts, vorläufig ohne Patent;
zu Leutnonts der Reserve: Steven, Vizefeldw. (11 Cöln), d. Pion. Bats Nr. 7, j tzt in d. Plon. Abt. d. 9. Kav. Div., Benary, Vlzewachtm., d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6;
zu Leutnants d. Landw. Kab. 1. Aufgeb. Büchler, Vijewachtm. (1 Bremen) in d. 3. Landst. Esk. d. IX. A. K., Sch mi dt, Vlze⸗ wachtm. Bruchsal), im Drag. R. Nr 14
zu Ltz. d. Landw. Trains 2 Aufgeb. Quentin, Vüiewachtm (Halle a. S.) bei d. ichweren Res. Prov. Kol. 12 d. 22. Res Div. Feldmann, Vlizewachtm. (Halle a. S.) b. d. Res. Fuhip. Kol. 12 d. 22. Res. Div.;
zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: de Neufville im Leib Gren. R. Nr. 109, Schulz (Gerhard), Becker, Rollmann im Gren. R Nr. 110, Bunge, Günther im Inf. R. Nr. 112;
zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Bopp d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mosbach), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 1760, Denzel d. Landw. a. D. (Mannheim), zuletzt d. Landw. Inf. e ,, ,. jetzt b. 5. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg
Krumhügel, Oblt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 14 (Wiesbaden), jetzt bei d. Traln⸗Ers. Abt. Nr. 14, zum Rütmelster; zu Oberleutnant: die Leutnants der Reserve: Fleuchaus d. Teib⸗Gren. Regts. Nr. 109 (Mannheim), jetzt b. J. Ers. B. dieses Regis, Stiewing d. Gren Regts. Nr. 110 (Mannheim), jetzt b. II. Eis. B. dieses Regts, Heitz ler d. Inf. Regtg. Nr. 113 (Frei⸗ burg) jetzt b. J. Eis. B. dieses Regis., Lehr d. Inf. Regta. Nr. 113 Freiburg), jetzt 6 II. Ers. B. bier Regts., Fink d. Inf. Regts.
r. 25 (Donaueschingen), jetzt b I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. I42,
olderer d. Inf Regts. Nr. 114 (Bruchsal), jetzt bei d. J. Ers. Masch Gew. Komp. d. XIV. A. K, Kün stle d. Inf. Regts. Nr. , e, le,. jetzt b. J Ers. B. dieses Regts., Schaare d. Inf. Regis. N.. 142 (15 Mülbausen i. E.), jetzt b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg (XIV 20), Riotte d. Jaf. Regts. Nr. 169 (Lörrach), jeßt im Landst. Inf. R. Lörrach, Boden d. Diag. Regts. Nr. 21 (1 Bieslau), itzt bei d. Res. Ets. Esk. d. XIV. . K., Klußm ann d. Feldart. Regts. Nr. 14 (Elberfeld), jetzt bei d. II. Ers. Abt dieses Rrgts, Mellmann (Duisburg), Pfeifer (Karlsruhe), d. Feldart. Regt. Nr. 30, jetzt bei d Ers. Abt. dieses Regts.; Em menecker, Lt. d. Res. a. D. (11 Mülhausen i. E), zuletzt d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 22 (11 Mülhausen i. E.), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Dra J. Regtg. Nr. 21;
zu Leutnants d. Res. d. betreff. Regtr.! . die Vizefeldwebel: Fiedelmeier (Rastatt) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 111, Wun der (il1 Berlin) b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 170;
Hofmann (Karl), Vüizefeldw. (Mannheim) b. Ers. B d. Res. Inf. Regts. Nr 40, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Fehrle, Vijefeldw. (Deidelberg) b. 3. Landst. Inf. Ers. B. Heidelberg ( XIV. 20.), zum Et. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Leutnants und Feldjäger im Reit. Fel jäger korrs: v Freier, vom 1. Februar 1915, Dal mer, vom 22. März 1915.
Der Charakter als Major verlieben: Kiesling, Rittm. d. Sandw. a. D. (Weimar), zuletzt im Garde⸗Landw. Train 1. Aufgeb., zurjett im Kr. Min. verwendet.
Befördert: v. Aberc ron, Oblt. d. Res. d. 1. Garde⸗Feldart. Regte (IV Berlin), jetzt bei d. 2. Art. Mun. Kol. d. Gardeko pr, jun Hauptmann;
u Leutnante der Reserve: die Vijefeldwebel: Jo hn (1V Berlin), d. Garde Gren. Regtg. Nr. , Win kelma nn (Anklam), d. 3. Garde⸗ Regis. z. F, Hölker (11 Trier), d 4. Garde. Regts. 1. F.; die Vljewachtmeister: Röhm (Potedam; Gruber, Wagner, Jebens (V Berlin), d. 2. Garde Feldart. Regis;
Berlinicke, Vliewachtm. (IV Berlin) bei d. Feldbäckerei Kol. 2 d. Gardekorps., zum Lt. d. Garde Landw. Trairg 1. Aufgeb.; v. Kries, Unteroff. im Garde⸗Gren. R. Nr. 1, zum Fähnrich;
zu Leutnants d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb,. Manderscheid (I Bree lau), Roch s (Oppeln), Vizefeldwebel in d. P on. Komp. 101.
Frhr v. Schleinitz, Rittm. im Drag. R. Nr 6, zum persönl. Adj. d. Prinzen Friedrich Karl von Preußen K. H. ernannt.
Großes Hauptquartier, den 19. November 1915.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Viiefeldwebel: Schön⸗ berg (III Berlin), Lauer (Neuhaldensleben), Hoffmann (Günther) (Görlitz, Reinhardt (11 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. 47; die Vizewachtmeister⸗ Brandt (Schneidemühl), Luc anus (Gotha), d. Jäg. Regt. z. Pf. Nr. 2.
öniglich Bayerische Armee.
München, 18 November 1916. Seine Majestät der König haben Sich Aller höchst bewogen gefunden, nachstebende Personal⸗ de . bei den Offizieren und Fähnrichen Allergnädigst zu erfügen:
n 15. d. Mtt. zu befördern: zu Lts. mit Patent vom 19. Sep⸗ tember 1914 unter Vorbehalt der späteren Regelung ihres Ranges die Fähnriche Fo dl, He der d. 4. Feldart. Regts.;
zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Hellmuth d. 1. Inf. Regts., Schröder d. 1. Jäg. Bats., Bauer d. 3. Feldart. Regts., Roder, Schöller d. 4. Feldart. Regts.,, Hahn, Schwarz, Lallinger d 9. Feldart. Regts., den Vhefeidw. Reichert d. 16. Inf Regtg. im 2. Inf. R. unter Belassung b. Res. Inf. R. * . diesen wegen fortgesetzt hervorragender Auszeichnung vor dem
einde;
zu Fähnrichen obne Patent: die Fahnenjunker, Unteroffiztere: Ruckert d. 9. Inf. Regts., Schm id (Heinrich, Kienle, Feistle, Brandl, Momm d. 12 Inf. Regtt., Schweiger d. 2. Jäg. Bats., Irbrn v. Gersonn d. 1. Chev. Regts., Abel d. 2. Chev. Regts, Schmidt (Einst), Grabner d. 6. Chev. Regts.
Sandel und Gewerbe.
Zu der Frage der Uebernabme der im Handel und Gewerbe vorhandenen Vorräte von Bekleidungs- und Ausrüstungsstücken durch die Heeresverwaltung enthält die soehen erschienene Nummer 19 des im Auftrage des Kriege⸗ ministeriums herausgegebenen „Wirtschaftsblattes für Heer und Marine“ folgende Ausführungen:
Der in den ersten Kriegsmonaten eingetretene überaus große Be⸗ darf des Heeres an Bekleidungs⸗ und Ausrüstungestücken jwang zu den umfangreichsten Bestellungen und auch zur Ermunterung der ein⸗ schlägigen Industrie, sich zur Herstellung in größerem Maßstabe einzurichten. Wie lange dieser Bedarf anhalten würde, ließ sich natürlich nicht übersehen. Doch mußte sich wohl einmal der Zeivun kt einstellen, wo er nachließ. Infolgedessen verfügen zablreiche Kreise noch über erhebliche Vorräte, die ohne uftrag auf Lieferung in Er⸗ wartung etwaigen Absatzes geiertigt oder aufekauft sind. Zur Ueber nahme dieser Vorräte . in der Regel keinerlei Verpflichtung. Nichtsdestoweniger gehen fortgesetzt Gesuche ein, die den Ankauf der vorhandenen Hestauce nahe legen. Munter geschieht dies mit dem Hinweise darauf, daß die Uebernahme der fertigen Waren eine Er⸗ sparnis an den zu ihrer Herstellung in Betracht kommenden Roh sioffen bedeute. Die Heeresverwaltung bat mit Rücksicht auf diese Ersuchen mehrfach zum Ausdruck gebracht, daß an dem Grundsatz, unmittelbar vom Selbsthersteller zu kaufen, auch weiter festgehalten werde. Dagegen liegen im Bedarfsfalle keine Bedenken gegen den Ankauf der vorhandenen Vonäte vor, wenn diese für Heereszwecke brauchbar und zu angemessenen Preisen zu haben sind.
Eine Zuvtelerzeugurg ist insbesondere im Lederausrüstungs⸗ gewerbe zu verzeichnen. Hier hat der Bedarf derart nachgelassen, daß die Heeresverwaltung nicht einmal mehr in der Laze war, den im Kriegslederausrüstungsveiband vereinigten Betrieben die ihnen er— wünschten Aufträge zu erteilen. Denn eine Verteilung der Auf⸗ träge auf die zahlreichen Mitglieder — zum Schluß nahezu 1000 — wäre für diese nicht mehr lohnend, ja der Betriebsunkosten wegen geradezu schädigend gewesen, da der Auftrag des einzelnen nur ganz geringfugig hätte ausfallen können. Der Verband hatte seinen Zweck, über den großen Bedarf . zu helfen, erfüllt und wurde deshalb am 31 Oktober 19185 aufgelöst. Das Betleidungs beschaffungsamt konnte sich auf einen klelneren Kreis von Her⸗ stellern beschränken. Selbstredend schieden zunächst alle dem Geschästszweige fernerstebenden Betriebe aus, sofern nach ihren bieherigen Leistungen von einer Weiterbeschäftigung nicht Vortelle für die Heeresverwaltung zu erwarten waren. Wenn Firmen, wie
eschehen, lediglich in spekulativer Absicht, ohne Aufträge erhalten zu . fertigten oder gar kauften, so können sie sich nicht nachher be—⸗ klogen, daß sie sitzen gelassen sind. Viele Firmen sind auf diese Weise Opfer gewissenloser . geworden, die einfach drauflos bestellt haben in der Hoffnung, daß sie die Sachen schon unterbringen würden. Bei den langfristigen Aufträgen, die von den Bekleidungsämtern in den ersten Kriegsmonaten im Drange der Not erteilt waren, mag ihnen das zunächst auch hier und da geglückt sein. Als diese Auf⸗ träge aber erledigt waren und das Bekleidungs Beschaffungsamt dem Zwischenbändlertum ein Ende bereitete, mußte der Rückschlag ein⸗ treten. Es wäre durchaus unbillig, wenn die jetzt noch in den Lägern befindlichen, zum größten Teil auch unvorschriftsmäßigen Stücke diesen Leuten zu Gefallen aufgekauft und der Bedarf nur damit gedeckt würde. Denn dies könnte nur auf Kosten der reellen Industrie ge⸗ schehen, die dann aber auf das empfindlichste e n würde. Wo die Heeresverwaltung durch Abnahmen helfen kann, ge⸗ schieht das auch jetzt noch in begiündet erscheinenden Fällen. Der Aufkauf aller in Handel und Gewerbe vor⸗ handenen Bestände an fertiger und haͤlbfertiger Ware sowie aller Rohmaterialien läßt sich aber nicht durchführen. Um zu verhindern, daß nicht sofort melter auf Vorrat gearbeitet wird, was unzweifelhaft mit Hochdruck geschehen würde, müßten sämtliche fertigen Stücke sofort abgeltesert werden. Zu deren Aufnahme ist überhaupt kein 33 Das Verlangen, das Rohmaterial aufzuarbeiten, würde ins Uferlose ausarten und könnte von niemand überwacht werden. Ganz abgesehen davon, würde der Heerekverwaltung dann manche minderwertige Ware zur Last fallen, durch die sie wegen ihrer Unbrauchbarkeit nur erheblich geschãdigt würde.
Sollte das Haushalten mit Robstoffen eine weitere Einschränkung ihrer Verarbeitung ohne Rücksicht auf dadurch entstehende Stillegung von Betrieben und Arbeitslosigkeit erfordern, so wird die Heeres⸗ verwaltung dann auch auf dem Gebiet der Bekleidung und Aus⸗ rüstung aus den im Lande vorhandenen Vorräten leben und vielleicht wieder dazu übergeben müssen, auch minderwertige Stücke aufzukaufen. Die Frage, von welchem Zeitpunkt an nach dem letzten Gesichts- punkte gewirtschaftet werden soll oder muß, wird im Benehmen mit den anderen hierfür zuständigen Stellen laufend geprüft.
— Der Aussichts rat der Hessischen und Herkules Brauerei Aktiengesellschaft in Cassel beschloß laut Meldung des W. T Ben wie im Vorjahre 70, Dividende bei verringerten Aoschreibungen und kleinerem Vortrag zu vertellen.
Wien, 24. November. (Meldung des Wiener K. K. Telegr.« Korresp.⸗Gureaus.) Gegenüber neuerlichen Aus schreitungen der
Spekulation in Wertpapieren, die besonders in dieser z in der eine ungũnstige Beeinflussung des Kapitalmarktes nicht nur staate finanziellen, sondern auch aus wirtschastlichen Rädsichten in böbtem Maße schärlich ist, und nicht genug verurteilt werden wird darauf bing; wiesen, daß bei einer Fortdauer solcher Vorlomm radikale Mitel erwogen werden müßten, welche dann allerding dauerlicherwelse auch eine Einengung der berechtigten Umsatztz zur Folge haben könnten. Es wäre daher wünschenswert, wenn am Verkehr in Wertpapieren n betelligten Vermij il stellen, den ihnen jwelfelloß auf ihre Kundschaft zust headen Gin benutzen würden, um Angebote rein spekulativen Ckaratteig Privat ver kebr fern zu halten und hierdurch eine Uaternützung spekulatiwen Geschäfts zu unterbinden. ;
Bu dapest, 25. November. (W. T. B.) Mit Räcsicht die Entwicklungen am Balkan soll der Wirkung und Betaätigu kreis der bisberigen Ungarisch. Boenischen Wirtschaftlichen Zenh erweitert und diese in einen Wirtschaftlichen Zentral Ball
verein umgestaltet werden. London, 24 November. (W. T. B.) Mit Wirkung
23. Jiovember ab sind die Mindestkurse für Konsols, Annult
Anteile von Gesellschaften sowie alle fremden Aktten und Obligatz aufgehoben worden.
Berlin, 25. Nobember. Produktenmatkt. Der Markt war geschãftslos.
Kurgberichte von auswärtigen Fonds märkten
London, 22. November. (W. T. B.) Privatdis kon Hr sie, Sil 253. — , Pfd. Sterl.
London, 23. November. (W. T. B.) o/ J Enal. Kon 578, 5 oso Argentinler v. 1386 gs, 4 0/0 Brasillaner v. 1889 — 4 00 Japaner von 1899 74, 3 ,M0, Portuglesen ——, 5 00 Ru von 1558, 4 0 . v. vos =, Baltlmõre u. Obo Canadian Pacific ig5 ß, Erie 463, National Railways of Mn — — Pennsylbania 63, Southern Pactfie 1083, Union Pacifie 1 United States Steel Corporation 913, Anaconda Copper ——, Tinto 573, Chartered 10/13, De Beers def. 113, Goldfields Randmines 42.
London 23. Nevember. (W. T. B.) Privatdlskont s Sllber 253, Wechsel auf Amsterdam 11119, Scheck auf Amsten f. 3. Wechses auf Parlg 28 35, Sche auf Paris 27 84. Ka au Petersburg 1453. — Bankausgang 650 000 Pfd. Sterl.
London, 24. November. (W. T. B.) 23 00 Engl. Konsolz 5 o/o Argentinier von 1886 98, 4 00 Brasillaner von 1889 4 oo Japaner von 1899 733, 3 oso Portugiesen 538, 6 oo Ru von 1906 85, 4 0; Russen von 1909 763, Baltimore u. d got, Ganadisn Pac sie 156, Grie 5, Natsondl Viallwarß Mexiko 93, Pennsylvania 63. Southern Pacifie 1083, Unlon Pa 148, United States Steel Corporation 914, Anoconda Copper Rio Tinto 57, Chartered 10/18, De Beers def. 1171, Goldfield Randmines 41
Paris, 24. November. (W. T. B.) 3 0/9 Franzosische Re 64 bo, 40/0 Span. äußere Anleibe— — S8 M0 Russen 1806 — 3 6/0 Russen v. 18958 — —, 4 oυ Türken — —, Suezkanal — Rio Tinto 1500. ,
Am sterdam, 24. November. (W. T. B.) Fest, Oelwerte ri Scheck 2. Berlin 7.27 4 - 4777 Scheck auf London 11,174 — 115 Scheck auf Paris 40 05 — 40,55, Scheck auf Wien — — . 5b /o NM lanbische Stagtgan ehe 1016, Obi. Zo /o Fliederl. B. S. Sg, R Nieder land. Petroleum 5163, Holland⸗Amerika Linie 3353, Ni ländisch⸗Indische Handelsbant 1775, Aichison. Tovcka u. Sant 1043, Rod Island 14, Southern Pacifie 83/1, Sount , ö Pacifie 1359, Anaconda 1717616, United Er
eel Gorp. 8270.
New Jori, 23. November. Een (W. T. B.) heute war das Geschaft an der Börse im Hinblick auf die vom land vorliegenden politischen Meldungen sehr schleypend und kam]
weilig fast völlig zum Stillstand. Die Kurse konnten sich vorwieg
gut bebaupten und wiesen schließlich teilweise Bess rungen Canadian Pacific Sbares gewannen 19 und die Akiien der Vork Ontatio u. Western⸗Bahn 23 Dollar. Sonst gingen die K veränderungen über wenige Bruchteile eines Dollar nicht hin nur Bethlehem Steels stellten sich um 4 Dollar höher. Stahl aktien und Kupferwerte waren gut behauptet. Bei Schluß der war die Stimmung fest Tendenz für Geld: Behauptet. Geld a. 20! Durchschn. Zinsrale 14, Geld auf 24 Std. letztes Darleben 2, We auf London (60 Tage) 4655,50, Cable Transferg 470,856, Wo auf Parig auf Sicht 3, Wechsel auf Berlin anf Sicht sg), 8 Bullion 524, 3 oo Northern Pacifie Bonds — — 4 00 Ver. S Bonds 1920 — —, Atchison, Topeka u. Santa Fé 1074, Baltt and Ohio 944, Canadian Pacifie 185, Chesapeake u. Ohio Chicago, Milwaukee u. St. Paul az, Denver u. Rio Grande Illinoig Central 1088, Louisville u. Nashville 126, Nem Central 1024, Norfolk u. Western 11835, Pennsylvania 59g, Ren 823, Southern Paeifie 1023, Union Pacifle 1397, Anaconda Ce Mining 885, United States Steel Corporation I6g. do pres. Rio de Janeiro, 22. November. (W. T. B.) We auf London 121.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkte
London, 22. November. (W. T. B.) Kupfer prompt
London, 23. November. (W T. B.) Kupfer prompt
Liverpool 22. November. (W. T. B. Baumwolle.
10 000 Ballen, Import 10 560 Ballen, davon 10 560 Ballen
kanische Baumwolle. — Für ovember. Dezember 6,83, für Jen
ebruar 5,33. — Amertkanische und Brasillanische 3 öher. Indische 5 Punkte höher.
Bradford, 22. November. (W. T. B.) Wolle sehr 40 er Lokotops notierten 25 Pence. ; t ö o s gere 22. November. (W. T. B.) Roheisen für . 4 23. Nobember. (W. T. B.) Roh ei sen für
November. (W. T. B) Leinöl lebo
Zentrifugal 4,77, für Dezember 1103, do. al 1123, do. 9 Jul — — do. hard Winter Nr. 2 1247, Spring Wheat elears (neu 4 75 — 4. 85, Getreidefracht na? ei Zo, Faffee Rio tr. 7 loro 75, do. für Deiember 56s r Januar 6,59, do. für März 6,50, Kupfer Standard loko Zinn 39,50 New Jork, 22. Nobember. (W. T. B) Die sichtha Vorräte . in der vergangenen Woche an * ol 326 000 Bushels, an Kanadaweljen 27 467 000 Gushelt, an 7602 000 Bushelz.
w ahnenflucht erg r
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, tell ö , ü wir,, * ,.
3. Verkaufe, Verpa
4. Verlosung ꝛc. won Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Mnterfuchnnggfachen.
53 ldꝛ] Stec brief.
Der unten beschriebene Unteroffizier Ot o Perleberg, 11. Komp. Res. Inf. Regtg. 268 ist selt dem 21. Dttober 1915 fahnenflüchtig. Es wird ersucht, ibn fest⸗ zunehmen und an die nächste Militär= bebörde abzuliefern.
r mem m, den 17. XI. Gericht der 81. Reservedidision. Der Gerichtshert.
Beschreibung: Alter 20 Jabre, Größe 1m 69 em, Statur mittel, Haare hell⸗ blond, Nase gew. Mond gewöhnlich, Bart: hellblonder Schnurrbart Kleidung: Mantel und umgeschnallt.
153247
Ersaßzreservist Jalius Sütter der 4. Komp. II. Ers.-Batla. Landw⸗-Inf⸗ Regtg. 47 wegen Fahnenflucht im Felde. Beschreibung: Geboren am 3. 10 1892 zu Kappeln, Bez. Mälhausen, Statur groß, schlank, Größe etwa 1373 bis 1175 m, Haare blond, Augen blau, Mund gewöhn⸗ lich, Gesicht hager mit einigen Sommer⸗ sprossen, Nase gewöhnlich, Bart kleiner Schnuribart, Sprache deutsch mit aus—= gesprochen schweljerischem Dialekt. Ver⸗ baftung und Ablieferung an das unter- zeichnete Gouvernementsgericht, in das Gerschtsgefängnis Posen. Mühlenstr. 1, oder an die nächste Militãrbehoͤrde zum Weitertransport hierher.
Gouvernemenisgericht Posen.
53193 Der unter dem 24. Aprll 1915 gegen den Arbeiter Stefan Blastak erlassene Steckbrief Nr. 100 — Stück. Nr. 801 — Jahrgang 1915 ist erledigt. Stettin, den 165. November 1915. Krlegsgericht des Kriegezustandes.
(b3l9d4] FJahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Paul Wiedling aus dem Landwehrbezirk 1 Hamburg, geboren am 6. Februar 1881 zu Heringen, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der ilitãrstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Altona, den 22. November 1915. Das Gericht der Landwehrinspeltion Altona
(b31 95] Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Johann Forlen vom Ers.⸗ Batl. des 5. Garde, Regts. zu Fuß, geb. am 20. 12. 1891 zu Watmweiler, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 366, 369 der Militärstrafgerichts.˖ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen — 2 befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Berlin, den 16 November 1915. Gericht der Inspektlon L der immobilen Garde Infanterie, Amtsstelle Spandau.
Der Gerichteherr:
v. Görtz, Dr. Nel son, Generalleutnant Kriegsgerichtsrat k. A. und Inspektieur.
(h3 196] Fahnen fluchtserklärung
und Beschlaguahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Resewiffen Peter Murck, 2. Komp. Er. Bat. Gardefüs. Regts., geb. am 28. 4 87 zu Laurahütte, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund det S§ 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der §§5 356, 360 der Militarstrafgerichtsordnung der Beschul. digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Berlin, den 19. 11. 1915. Königl. Preuß Gerlcht der Inspektion II
der immobllen Garde⸗Infanterie.
— ——
53203] Fahnen fluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungesache gegen den
Reservisten Josef Leisten der 1. Komp.
Reserve⸗ Inf. Regt. 16, wegen Fahnenflucht,
wird auf Grund der 5§§5 69 ff. des
Militarstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich be⸗ findliches Vermzgen mit Beschlag belegt. C5ölu, den 23. 11. 1915.
Gor vernementsgericht.
Ioõ320 1] Fahnenfluchtserklärung.
In ber Ünterfuchungssache gegen den Réeservsften Sebassian Berthe, geb 8. 11. 91 in Kleve, vom Bentrskommando Geldern, wegen Fahnenflucht, wied auf Grund der S5 65 ff. des Milltärstraf⸗ gefetzbuchs sowle der §5§5 366 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Bes chuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Essen, den 15. Nobember 1816. Gericht der Landwebꝛrinspekttton Essen.
53197] Fahnen fluchtserklärung. In 1 Üünterfuchungssache gegen den unauzaeb Landsturmpfl. Elis Obling. eb. 11. 6. 18968 zu Oved, Kreig Haders⸗ eben, vom Bez. Kommando Flengburg, wird auf Grund des Misttãrstrafgeseßhuchs . sJ5 366, 350 der Milltarstraf ⸗
euß. Gericht fanterie ˖ Brigade.
õ3 198] Fahnenfluchtserklärung.
In der , i. den landsturmpflichtigen Musketier Alfred Hoist Fony von Klepacki, geb. 30. 12. 1887 zu Berlin, Ersatz. Batl. Reserve ⸗ Inf. Regts. 85, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 689 ff. des Milttärstraf⸗ n . sowie der S§ 356, 360 der Miütärstrafgerichtgordnung der Beschul ; digte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Flensburg. den 22. November 1915. Gericht der siellv. 35. Infanterle⸗Brigade.
Ib3199 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen die Wiswe des verstorbenen Fabrikdirektors Deinrich Reichardt. Johanna geb. Vogel, früher in Mülhausen, jetzt angeblich in Genf (Schwen) wohnhaft, wegen vorsätz⸗ licher Beförderung der Desertion ihrer beiden Söhne Robert und Paul Reichardt, 4 nach § 141 Sigb., wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Mülhausen i. Els., den 20. No⸗ vember 1915.
Kaiserliches Landgericht. J. Strafkammer.
b3291]1 Bekanntmachung.
Die am 29. Oktober 1915 gegen den Matrosen II. Kl. d. Res. Emil Schiefte der Weistwachkompagnie Danzig erlassene Fabnenfluchte erklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird hiermit aufgeboben.
stiel, den 22. November 1915.
Gericht J. Marinelnspektion.
3200 ö
Die gegen den Einjährig Freiwilligen 16 Nathan, 7. Komp. Regiments Falser Al'xander, am 8. Mär 1915 er⸗ lossene Fahnenfluchtserklärung ist auf⸗ ge hoben.
Magierow, den 22. 6. 1915. Gericht der 2. Garde⸗Infanterte⸗Division.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
h2669] Aufgebot. rau Anna Treekatis, geb. Gottowy, in Lyck hat das Aufgebot des verlorenen Meichsbankdepolscheins Nr. 3 der Reichte⸗ ban knebenstelle in Lock, , r. am 30. Juli 1914 für Ferdinand Schaumann, beanlragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20 Juni 1916, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten G richt, Zimmer sl, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 13. November 1915. Könlgliches Amtsgericht.
63164 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache des Kaufmanns Eduard Kamp zu Höhr wird die am März 1907 angeordnete Zahlungssperre hinsichtlich der konsolidierten 3 0/o, vor. mals 40, igen Preußischen Staatsanlelhe von 1885 Lit B Nr. 418771 über 2000 4 aufzehohen. (
Berlin, den 18. Nobember 1915. Königliches nn , Beilin . Mitte.
t. 84.
53165 ;
Die Zablungesperre bezüglich der Landes. kreditkassenobllgatton 'n Serie XTIIII Lit. D Nr. 16197 über 309 4, Serie XXIV Lit. D Nr. 932 über 300 , Ser le . D Nr. 11650 über 300 4 wird aufgehoben.
dan den 19. November 1915.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
bz ?ꝰ78] . Gemäß S§z 367 des H.-G. B. wird be, fannt gemacht, daß der 3 0 Pfandbrief Lit. D , III ö über 1000 d ekommen ist. . den 17. November 1915.
Schlesische Generallandschaftsdlrektion.
53279 . Gemäß 5 367 des H.-G. B. wird belannt gemacht, daß der 390 / olge Pfand. brief Lit. D Serie VI. Nr. 518 über 100 ½ abhanden gekommen ist. Breslau, den 18. November 1915. Schlesische Generallandschaftsdirektion.
929 liege, . uns am 7. Juni 1912 auf das Leben des Herrn Wilbelm Heckhoff. Lederfabrikant in Mülbeim . d. Rubr, ausgestellte ,, Nr. 12337 über M 010 000, — ist abhanden gekommen. Wir ford ra hiermit auf, etwaige Ansprüche innerhalb zwei Monaten bei uns geltend zu machen, andernfalls der Ver⸗ sicherungsschein für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.
Berlin, den 20. November 1915.
Deutsche Lebens dersicherungs⸗Bank Aktien Gesellschaft in Berlin.
J. Friedrichs.
os 168
Sffentlicher Anzeiger.
Oeffen;ꝛ liches nmufgebot. 6
8. Unfall und 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Der von uns am 3. Februar 1912 ausgesertigte, auf den Namen des
rm Lebrers Wilkbelm Barner in Hamturg r. 416 097 ist angeblich verloren gegangen. Wenn innerhalb zweier ei uns meldet, wird dieser außer Kraft
der Inhaber dieses Scheins sich nicht
autende — —
nate
gesetzt und eine Ersatzurkunde ausgestellt werden. Hannover, den 23. November 1915. Deutsche r , , , . Z veigniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens Versicherungs Geiel schasct.
od og]
Der von der Lebens versicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft für Fräulein Ida Buttler, Tochter des Gutsbesitzere Carl Buttler · Mlinicken, Kreis Goldap, ausgefertigte Versicherunge schein E18 über A 3000, — Versicherungssumme ist ab⸗ handen gekommen. Die Anstalt wird den Schein für ungültig erklären und elnen Ersatzschein ausfertigen, sofern nicht inner halb zwei Monaten, von der Veröffent⸗ lichung dieses Aufrufs an gerechnet, Ein⸗ wendungen hiergegen erhoben oder An. sprüche auf den genannten Versicherungs— schein geltend gemacht werden.
Königsberg, den 23. November 1915.
Tebensversicherungsanstalt der Ostpreußischen Landschaft. Der Vorstand. Muehlpfordt. J. A.: Holtschmidt.
(631701 Aufgebot.
Die Leben versicherungspolice Nr. 228 548, die wir am 2 Dezember 1912 für Hern Gustav Wilhelm Gauß, Architekt in Stettin, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten hon heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos er⸗ klãren.
Leipzig, den 24. November 1915.
Teutonia Versicherungsaltiengesellschaf: in Lelpzig vorm. Allg. Renten. Capital
u. Lebeneversicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. 1. V.: Schoöͤmer.
(52932
Der von uns unter der früberen Firma Lebens versicherungs. Ge sellschaft zu Leipzig ausgefertigte Versicherungeschein auf den Lebensfall Nr. 20 032 vom 26. Juli 1902, lautend auf Elisabeth Freiin Ebner non Eschenbach in Bad Töljz i. Bayern (Versicherungsnehmerlin die inzwischen ver⸗ storbene Elise Marie verehel. Sebald, geb. Birkner, in Nürnberg), ist uns als ab⸗— handen gekommen angezeigt worden. Ge— mäß § 18 unserer Bedingungen für Ver— sicherungen auf den Lebenstall werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 25. November 1915. delpziger Lebensversicherungs · Gesellschaft au e, . (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
53166
Das am 2. September 1915 auf An trag der Firma Heinrich M. Königs— werther in Leipfsig erlassene Aufgebot des zu Paris am 13. Februar 1914 von der Socists anonyme des Pelleteries S. M. Königswerther in Paris an eigene Order auf Heinrich Gehr in München gejogenen, am 31. Juli 1914 fälligen, von Heinrich Gehr in München akzeptierten Wechsels über 603 ½ 20 8 ist durch Antragszurücknahme erledigt.
München, den 22. November 1915.
K. Amtsaericht.
652934 - Verzogliches Amtsgericht Riddagsbausen in Braunschweig hat heute folnen des Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Kotsassen Hein— rich Gaus, Henriette geb. Gerloff, auz Schapen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hyvothekenbriefes vom 26. April 1906 über die auf dem Grundbuchblatte des Planes Nr. 98a und b von Schapen Bd. II Bl. 92 S. 123 für sie emnge⸗ tragene Darlehnsforderung für einen Kauf. geldrest zu 15 000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufaefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1916, Morgens O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde J. wird. Braunschwe ig, den 6. November 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen. Nleß, Gerichtsobersekretar. (52939 Aufgebot behufs Todeser klärung. Der Maschinenwärter, spätere Hand⸗ arbeiter Karl Friedrich Lehmann, ge—⸗ boren am 23. November 1841 in Hoben ⸗˖ mölsen, hat sich im Jahre 1898 oder 1899 von seinem Wohnorte Dieskau ohne Ab⸗ meldung entfernt und ist seltdem ver— schollen. Auf Antrag des Briefträgers Wilhelm Ronniger und dessen Ehefrau Lina, geb. Kora, in Dieskau wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine am 19. Juni 19186. Vormittags LH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Poststraße 13, immer 45, zu melden, widrkigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen e n ergeht die Aufforderung, svätesteng im ufgebotg. termine dem Gericht Anzeige zu machen. Halle S,, den 19. November 1915. Könlgliches Amtsgericht. Abtellung 7.
53171 Aufgebot. Der Bureauvocsieher Claus Matthießen in Rendsburg als gerichtlich bestellter Pfleger, bat beaatragt, den verschollenen Detle Christian Rehder, Sohn der verstorbenen Gbeleute Claus Hinrich Rehder und Mar. garetha Catharina Nebder, geb. Kühl, in Darfe, Guts Hohenlieth, zuletzt wobnbaf in Rendsburg, welcher etwa im Jahre 1827 geboren und angeblich im Jabre 1849 nach Amerifa ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte steng in dem auf den 14 Juni 1916. . KRI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todes. eiklärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Auekunft über Leben oder Tod dis Ver chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termine dem Gericht Anzeige zu machen Rendsburg. den 19 November 1915 Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
531731 Erben gesucht
ach dem am 21. Mai 1915 gestorbenen Kellner Rudolf Bischoff, geboren am 1. April 1880 in Gera. Meldungen an den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Ernst Oettinger in Berlin ⸗ Friedenau, Rhelnstr. 67.
53174 Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben der am 23. März 1915 verstorbenen verwitweten Frau Hege⸗ meister Berta Boehnecke, geb. Skotika, aus Könige berg Pr., Sackheim 7, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 22. Januar 1916 anzumelden und innen Z Monaten nach Ablauf die ser Frist nachzuweisen, daß das Erbrecht be⸗ steht oder daß es gegen den Fiskus im Wege der Klige geltend gemacht ist. . Pr., den 23. Rovember
zxönigliches Amtsgericht. Abt. 1.
53175 Aufforderung an unbekannte Erben. Dle Witwe des am 17. Dezember 1914 in Mittweida verstorbenen, am 3. De⸗ zember 1864 in Staffelde b. Soldin ge— borenen Schneiders Johann Gustav Fer—⸗ dinand Lehmann hat beantragt, ihr als alleiniger gesetzlicher Erbin ihres Mannes einen Erbschein zu erteilen. Nach den bis⸗ herigen Ermittelungen bat der Eiblasser vier in den Jahren 1861 — 1870 in Staf— felde geborene Geschwister gehabt. Darüber, ob die Genannten noch leben und ob außer 1bnen noch andere Erbberechtigte vorhanden sind, ist nichts bekannt geworden. Es werden daher etwaige neben der Witwe Eibberechtigte aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Februar 1916 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Königliches Amtsgericht Mittweida, den 14. November 1915.
53179) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emllie Busch, geb. Ketel⸗ böter, in Altona. Holländische Reihe A5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Treude in Altona, Lurch Rechtsanwälte Justizrat Nickels und Dr. Raabe in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Dekoration s maler ermann. Busch, n . of War Depot, Langwarrin,
ustralien, unter der Behauptung, daß er für ihren Unterhalt in ungenügender Weise gesorgt hat, mit dem Antrag, die be— stehende Ehe zu scheiden und den Ebe— mann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 25. Februar 1916. Vormittags EO uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 19. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
53181] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbelter Elisabeth Schwarzkopf, geb. Lohse, geschiedene Bitter, in Quedlinburg, Schloßberg 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Ascher, Weber und Jaceby in Dessau,
klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Theodor Schwarzkopf, früher in Leopolds. hall, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §5 1567 *, 1868 Bürgerlichen Gesetzbuchs, unter der Bebauptung, daß ihr k sich seit dem 5. August 1914 auf Wanderschaft abgemeldet hade und
setzt unbekannten Aufentbalts sei und daß
sis seit September 1908 keinerlei Unter- haltagelder für sich und ihre Kinder von
5. Erwerb. und Wi enossenschaften.˖ 7. r nn. c. k
2c. Versichern·
handlung des Rechts nreits vor die vierte Zwilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 29. Januar 1916, Dormittags 99 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Dessau, den 19. November 1915. Sch mid t, Landgerichts sekretãr, Gerichtt⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
bols2] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Men ing, Elisabeth geb. Gerlach, in Duis buig Ruhrort, Karl⸗ straße 41, Pro eßbevollmächtigter: Rechte⸗ walt Dr. Kruse in Duisburg, klagt gegen den — Josef Menting, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der * Iößs und 1667 B. G. F., mit. dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dulsburg auf den 26. Janumr E916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Piojeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 15. Nevember 19185.
Kügelgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53183] Oeffentliche Zuste llung. Die Ehefrau Hermann Hartmann, Elise geb. Büsch, in Hannover, Schulzenstraße 41, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Michels in Duisburg, kiagt gegen den Schneider Hermann Hartmann, früher in Duisburg Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 58 1567 B G.. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerln ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 26. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dertreten zu lassen. j Duisburg, den 16. Nevember 1915. Kügelgen, Gerichtsschreiber des König lichen Landgerichts.
563184
1) Nina (Nechena) Seelig, geb. Bengen, 2) Lina Förster, geb. Mombes, 3) Amalie Emille Patzschke, geb. Rudo vb, sämtlich in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: zu 1: die Rechtsanwälte Dr. Wohrizek und Dr. Zander, zu 2: Justimrat Dr. Lengnick und Dehler, ju 3: Dr. Kilten und Dr. Heine⸗ mann in Leipzhig, klagen gegen ihre Ehe⸗ aatten: zu 1: den Kaufmann Louis Seelig, zuletzt in Leipzig, zu 2: den Arbeiter Friedrich August Förster aus Reichenbach, zu 3: den Kellner Friedrich Emil Patz schke aus Teuchern, sämtlich un⸗ bekannten Aufenthalts, zu l und? auf Grund von § 1567 B. G- Ba, zu 3 auf Grund von 5 1568 B. G.⸗Bs. Die Klänet laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Leipzig auf Frei- tag, den 28. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr., mit der Auffor⸗ derung, sich durch je einen Nöchte anwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Leipzig, am 20. November 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53185] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Stange, geb. Arndt, in Berlin, Schltemannstraße 8 II, Quer- gebäude, Erdgeschoß, Prozeßbevoll mäch üigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen ibren Ehemann, den Landarbeiter August Stange, früber in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte sie im Jahre 1906 böslich verlassen und seit dieser Zeit nichts wieder von sich habe hören lassen, auch daß er seit dem Jahre 1906 in keiner Weise für sie und ihre Kinder gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten fär den schuldigen Teil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Stendol auf den 26. Januar 1918. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 20. November 19135.
Hartleb, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichte.
53205] Oeffentliche Zuste lung.
Die Eherrau Toni Jobanne Albertz, geborene Eisenbhauer, in Diden burg i. Gr., Burgstraße 11, Prozeßbevo llmächtigter: Rechteanwalt Dr. Becker in Verden (Aber), klagt gegen ibren Ebemann, den Heizer Theodor Alberts, früber in Lebe, jetzt
dem Beklagten erbalten babe, mit e en, , Autentbalts, auf Grund deg
Antrage, dle Ehe der Parteien zu scheiden
§ 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf
und den Beklagten für den allein schul⸗ Scheidung der Ebe und Schuldigerklärung
digen Teil zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver.
des Beklagten. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung