6e 4 a. O.), Meyer (Ernst) ( v Berlin) im Res.
zu Leutnants d. Landw. Ink. J. Aufgeb. die Vhefeld BFischer g' r im Int. R. Nr. 4, GEngelbardt Gottingen) im
f. R. Nr. D, Hil leb rand (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 25;
Weiß, Vüewechtm. (1 V. Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 18, zum Et. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Räüdde nk lau, Feld. Lt. (Lüneburg) im Nes. Feldart. R. Nr. 15, zum Lt. N Landw. FKeldart. 1. Aumgeb. ernannt.
Befördert: Wrobel, Lt. d. Nis. d. Fußart. Negta. Nr. 20 (II Köniasberag) jetzt im L. Batl. dieses Regts, zum Oberleutnant;
Schön feldt, Fähnr. im Füs. R. Nr. 90, zum Lt., vorlaufig obne Patent;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Schö ber 1 Altona),
d. Inf. NRegte. Nr. 31, Heinecke (Bitterfeld), van der Loo
rr ,. Wittig (Bernburg), Sauer, Oels, Schubarth,
Haase, Saube, Gittermann, Siemens (Halle a. S). Sa⸗
, ,, ir fler ine, en heli
au enburg), Müller (Johannes deburg) im
Res. 35. R. 2349 ö . Gon en, . 9
zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Jantzen, Schneider (Halle a. S.), Vhefeldwebel im Res. 6. R. r b, he
zu Oberleutnants: (Gmil), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 7 (Bonn), Suh rmann, Lt. d. Landw. a. D. (Toit- mund), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Dortmund), — beide jetzt im Feldart. R Nr. 989;
zu Leutnants der Reserve die Offizierstelly⸗rtteter Kloeber (Oznabruch, Grobel (Elberfeld) im Feldart. R. Nr. 99, Köbn (1 * 6 * 8 99. üb ner, Feldw. Lt. (Essen) im Feldart. R. Nr. 99, zum Lt.
d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. . ö ;
Befördeit: Lilienthal, Lt. d. Res. d. Fußart. Negtg. Nr. 18 (Bromberg), j zt in d, Fußart. Baitr. 117, zum Oberleuinant;
Werl s, HFähnr. in d. Traln⸗-Abt. Nr. 6, jetzt b. Staff elstab 118
d. II7. Inf. Viv., zum Lt., vorläufig obne Patent; Zu Lrutnants, vorläufig obne Patent: De Fähnriche: Richter im Inf. R. Nr. 151, Neu brenner im Inf. R. Ni. 42, Gade im Gren. R. Nr. 4 Kern im Inf R. Nr. 145, Sebald im Inf. R. Nr. 144, — sämilich jetzt im Inf. R. Nr. 186, Pitsch⸗ Schröner, Fuß im Ulan R Nr. 4, Hartung im Pion. B. Nr. 16, jetzi b. JL. Pion. B. Nr. J5.
Körner, Vijefeldw. im Pion. B. Nr. 165, jetzt b. J. Pion. B. Nr. IB, zum Fäbnr. ernannt und aleichzehig um Lt, vorläufig obne Patent, befördert. Ruete, Unteroff. im Inf. R. Nr. 99, zum Fahnr. und gleichleltig zum Lt, vorläufig obne Patent, befördeit.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Dreßler d. Inf. Regts. Nr. 66 (Magdeburg), jeßt im Inf. R. Nr. 143. Were d. Feldart. Regts. Nr. 66 (Freiburg), jetzt im Regt. ;
zu Oberltutnants: die Leutnanis: Ko bl d. Res. d. Füs. Regte. Nr. 80 (Straßburg), jetzt im Inf. R. Nr. 172, Schm id t d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Calau), jetzt im Inf. R. Nr. 99, Wiebl d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. x0 (Karlstube), jetzt im Feldart R. Nr. 51, Blencke d. Res. d. Train⸗Abt. Nt. I5 (Bernburg), jegt bei d. Prov. Kol. 4 d. XV. A. K.; —
zu Leumantg der Reserve: die Viefeldwebel Bäumker (Lingen), Cggensperger (Karlsrube), Geis Le (Gießen), Günther (Pagen) Ohle (1 Cassel, Otto, Pbilivpi, Sauermann Straßburg), Flecken (Neuß) im Inf R. Nr. g9, dieses Regts., Neu fel d. (l Trier), Magnus, On er (Straßburg) Schaeßer (Ulrich) (Bitterfel, Wiesenthal (Mühlbausen i. Th), Bu sse (Erfuti)h, Letz (Molshein), Spanaus (Meiningen), Otto (Gotha) es. . ,
raßburg), Müller (Fritz) (Bruchsah). ar reihur m I. Pion. B. Nr. 15, d. a. Bats. Nr. 15; . 4.
n. ö. k ĩ 2 26 eg nf. R. Nr. 132, d. 1. Aufgeb, noll (Straßburg) im ; NR. Nr. 172, d. 2. Aufgeb. ; J . 2
Frhr v. Wangen beim, Fähnr. im Garde Gren. R. Nr. 3, jetzt im Ers. B. d. Regts., zum Lt., vorläufig obne Patent;
zu Fähnrichen; die Unten osfiziere: v. Winterfeldt, v. Bent⸗ heim im Garde Sren. R. Nr. 2, v. Sau cken im Garde ˖ Gren. R. Nr. 3, Graf v. Kielmansegg im Garde Gren. R. Nr. 4, — sämt⸗ lich jetzt im Ers. B. d. genannten Regtr. ;
zu Hauptlzuten: die Oberleutnants: Görms d. Res. d. 1. Garde⸗ Regts. z. F. (Potè dam), jetzt im Ers. B. d. Regts., Scheifers d. Landw. 1. Aufgeb. d 1. Garde Landw. Regts. (IV Berlin), jetzt im Ers. B. d. 1. Garde ⸗Regts. 3. F, Oülsen d. Res. d. 2. Garde Regts. 3. F IV Betlin), jetzt im Ers. B. d. Regis. ;
zu Oberleumants; die Leutnants der Reserve Bandt d. 1. Garde⸗ Regts. z. F. (Aurich, Keßner d. Garde Gren. Regts. Nr. 3 (17 Berlin), Loderboße ( Dortmund), Lamm ers (Klemens) (I Düsseldorf) d. Garde ⸗ Gren. Regts Nr. 4, — sämtlich jeßt im Ers. B d. genannten Regtr., Schauß (Willi) d. 3. Garde⸗Rengts. . F. (Pote dam), jetzt im Ers. B. d 2. Garde⸗Res. Regts., Henne⸗ mann (Alberts d. 4. Garde · Regta. z F. (Coesfeld), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Nagel d. 4. Gude Regts. 1. J. (Prenzlau, jetzt in d. 1. Eif. Masch. Gew. Komp. d. Gardekoiys, Herzog von Croy- Dülmen d. Regitz. d. Gardes du Corrs en, iet 254 1 99 *. . . 3
erlin), Lt. 4. D., zuletzt im Inf. 9G. Nr. 50, jetzt im Eis. B.
d. Garde · Gren. Regts. Nr. 5 ö
Grafen v. der Goltz, Lt. im 1. Garde⸗R. z. F, jetzt im Eis. B. d. 1. Garde⸗Res. Reats., d. Abschied m. d. geseßl. Pens. bewilligt, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 1. Garde⸗Regts. 3 F.
Dro st e, Unteroff. im Inf. R. Nr. 28, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 258, zum Fäahnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent, Knöspel, Vijefeldw. (Andernach) im Res. Inf. R. Nr. 258, zum Lt. d. Res., — befördert.
Großes Hauptquartier, den 23. November 1915.
Warnecke, Rittm. a. D., zuletzt d. Train. Abt. Nr. 16, jetzt komdt. z. Dienstl. b. stelly. Gen. Komdo. d. Xin; A. 6 Charakter als Maj. verliehen.
Ambroslus, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 6 (Hanau), jetzt im komb. Kav. R. bei d. 19. Inf. Div., behufs Uebertritts ö Marine mit dem 1. Dezember 1915 d. Abschied bewilligt. Beförbert: zu. Oherleutnants. die Leutnants der Reserve: Windel (V Berlin), Schmidt (Torgau) d. 4. Garde⸗Regts. J. F., jetzt im Res. Inf. R. Nr. 93. Mulert (V Berlin) d. 3. Garde. Feldart. Regts· jet im 1 Gade ⸗Res. Feldart. R., Da nie lowsti d. Train⸗Abt. Ur. 3 (17. Berlin), jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 4 d.
4. s Div.; n
zu Lentranig der Reserve: die Virefeldwebel: Vick, jetzt im 1. Garde Ref. R,. OS ver, Kiesewalter, Erich, Gage mn Poppe, Vizewachtm., jetzt im Res.
jetzt im Res. Inf. R. Nr. 64, Inf. 1 61. Schule. 8e wann (Detmold), Feldw. Lta., jetzt im 7 Garte Mt Feltart. R, zu Lig. d. Res. ernannt. — 4 * Deer. 1 DOöberleatnants: die Leutnants der Reserve; Junk (Lauda Treenmer (aklam) d. Gren. Regts. Nr. 11 jetzt m, el, se , nr Tre rea begg d. Ulan. Regis. Nr. 2 Mannheim)] jezt m Tel. an. JR. Nr. 4, Vogel (Georg) d. eldart. Negtẽ. Mönste rberg), jetzt im Res. .
Nr. 1 Nr. 11; die Vizefeldwebel: Albrecht
—
1 in . * 3 erlin) im Res. Jaf. R. Nr. 51, Langer (Woblau), Dittrich Waldenburg) Klinke (Beather i. Ob. Schles) im * Jäg. B. Nr 6; die Vijewachtweiner Tenschert (Kosel). Meisezabl (Tattowitzz, Thabe (I Bree lau) im Res. Keldart. R. Nr. 11, Schellen berg (1 Breslau) im Res. Feldart. R. Nr. 12.
Großes Hauptgugartier, den 24. November 1915. Befördert: Mobr, Dolt. 8. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin),
Schulje ((August) (Magdeburg), Kol. 10 IV. d. 7. Armee, zum * z
Valett ( Hamburg), Vüewachtm. bel d. Mag. Fubry. Kol. 30 d. 7. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb.;
Kornem ann, Oblt. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Minden), jetzt
im Res. Inf. R. Nr. 15. zum Hauptmann“
iu Leuingr ts der Neseive? die Vüefeldwebel: Ooltböfer, KLeimann, Woser, Ostermann, Por sch (Nänster), Kuloge, Süllwals (Detmold), de Grach (Wiesbaden, Collers (Rbevdt), d. Inf. Rente. Nr. 13, Rrämer (il Gssen), R. Jaf. Regtg. 38 58 zur Zo vl (il Oldenburg) Vüjewachtm. im Res. Feldart. R.
c. 20;
Döring, Lt. d. Res. d. Dus. Regt. Nr. 5 (Marienburg), jetzt b. Kür. R. Nr. 5, zum Oberleutnant; .
ju Oberlcutnantg: die Leutnantg der Reserve: Daniel d. Jaf. Regtg. Nr. 14 (Glogau), jetzt im Inf. Vt. Nr. 346. Francken z. Inf. Regt. Nr. 29 (Söchhn), jeßt im Landst. Inf. R. Rr. S8. Gerlich d. Nan. Regt. Nr. à (Graudenz), jetzt im Kap. R Nr 87, Robde d. Feidari. Regis. Nr. 82 [Yi Berlin) i(5zt im Regt. Paul d. Feldart. Regt. Nr. 33 (Mühlbausen L. Th), j⸗t im Regt, Wie ih struck d. Fußart. Regts. Nr. 15 (Y Berlin), jetzt im IJ. di ses Jtegts; .
zu Leutgants der Reserve: Qrescher, Lobberger (Gotha), Dressel e Conrad, Jacobi, Weidinger (Weimar), BVisefeldw. im Ref. Inf. R. Nr. 233, Schwarz (Lorrach Vine wach m Ref „Rear. I. Nr. Sz, die Vhen idwebei: Endlich (NMNannbeim), d. Gren. Regts. Nr. 110, Blech (Halberstadt) im Landw. Inf. R. Nr. 27, Hobberg (Liegnitz, im Landst. Jof. S. Marburg (XI. 3): Elster (Hudesbeim), Jabn Cassel), Offij. Stellvertr. in d. Masch. Gew. Komp 401;
Ost erm ann, Vijewachtm. (Elberfeld), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 53, jum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;
ju Oberleutnants: die Leutnants der Reserve; Daun d. Jäg. Regis. . Pf. Nr. 7 ¶ Dldenburg), jetzt im Regt, Win ckler 23 4. W.), Bootz (Stettin) d. Gren. Regtg. Nr. 2, jetzt im Regt.
9 e. , it. Vhiefeldw. in d. Res. Radfahrer⸗Komp. 76, jum . D. 81.
zu Dberleutzante: die Leutnants der Reserve: Geiger d. Inf. Regts. Nr. 166 (II Darmstadt), jetzt im Regt, Kolk d. Feldart. Regts. Nr. 67 (1 Düsseldors), jetzt im Regt., Fromme d. Feldart. Regis. Jr. 67 (Hilree heim), Wigge (l Essen). Hammes (I Trier) d. Train. Abt. Nr. 21, — diese drei jetzt bei d. Kol. und Trains d. Xi. A. R;
zu Leuinants der Reserve: Bräunlich (Gleiwitz), Bar—⸗ ezynski (1 Berlin), Vüefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 48, Winkelmann. Vizewacktm. Neumürn ster) bei d. Mun. Kol. Abt. RX. 119. Inf. Div. Krämer (Barmen), Schwedes ¶ Essen), Dieterle (Elberfeld), Säuser (Lenner), Hilker (Detmold), Vije⸗ feldwebel im Inf. R. Nr. 193;
Bertbegu, Vijefeldn. (Schleswig), zum Lt. X Res. d. Inf. Regts Nr. 81; Brandt, Vizeeldw. (Flensburg) im Inf. R. Ne. Si, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Drees (Münster), Offjz Stell vertreter im Tandst. Inf. R. Nr. 7, zum Lt. der Res. Grotjabn l Bochum), Frieling baus ( Dortmund, Onfiz. Stell vertreter im Landst. In. R. Nr. 7, zu Lig. d. Landw. Jaf 1. Aufgeb.; Handt⸗ mann sPrenilau), Vijewachtm. im Drag. R. Nr. 2, jum Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. ;
Reuer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 83 (Halberstadt), jetzt im Regt., zum Oberleutnant;
zu Sberleutnanis: die Leutnon s der Reserre Bächtting der Masch. Sew. Abt. 7 (Mardeburg), jetzt ig d. Abt,, Roh d. Feldart. Regts Nr. 16 (11 Hamburg), jest in d. Reit. Abt. d. Regis.
Franz, Offt!' Stell zertreter (17 Berlin) bei d. Fest. Funker Abt. RKowno, zum Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 3.
Großes Hauptquartier, dea 25. November 1915.
Befördert: die Vijewachtweister: Pape (Daderborn] jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 203 IX, zum Tt. d. Res. d. Train. Aht. Nr. 83, Ploch ¶ Königsberg)4, etzt bet d. Mag. Fuhrp. Kol. 25 d. 12. Armee, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Auigeb. ;
Müller (Herbert), Lt. d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 56 (I Breslau), jetzt im Regt., zum Oberleutnant; zu Leutnants d. Nef. d. Pion. Battz. Nr. 5: die Offizter⸗ aspiranten: Göbel (Recklingbausen) Mabler, Kuschel, Barabaz, Mielke (Glogau, Hilgermann (Waldenburg), Sanders (Biemerbaven) im 1. Pion. B. Nr. 5;
zu Leutnants der Reserve: Schoedel (Saarbrücken), Fran ke (Gera), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 60; zu Oberleutnantz. Bendziula, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 140 (Waren) jetzt b. Inf. R. Nr. 14, Frege (Sprottau), v. Reinersdorff-⸗Packensky u. Tenczin (Danzig), Lis. d. Rel. d. Drag. Regts. Nr. 12, jetzt im 8
v. Eberst ein, Vtiewachtm. (Halle a. S) im Feldart. R. Nr. I, zum Lt. d. Res. diesen Regte.; zu Leutnants der Reserve: die Offiziera piranten: Menz (Erfurt) 1 L. 3. 38, Sedlmayr (iv. Berlin) bei d. Feldflieger ˖
Parlamentarische Nachrichten.
Dem Neichs ta ge ist eine neue Den kschrift über die wirtschaftlichen Maßnahmen aus Anlaß des Krieges zugegangen. In dieser ist der Darstellung der Nahrungsmittel⸗ versorgung ein einleitender Ueberblick vorausgeschickt, in dem ausgeführt wird:
Innerbalb des weiten Gebietes der wirfschastz ichen Kriegsmaß— nahmen baben die vielgestaltigen Fragen der Vol ksernäbrung ia den letztvergangenen diei Monaten, über die sich der vorliegende Bericht erstreckt, in noch slärterem Maße als früber im Vordergrunde der offentlichen Ersrterungen wie der angespannten Tätigkeit der veignt- wortlichen Stellen der Reicks eitung gestanden. Es ist dies an sich ein weder übecraschendes noch irgendwie beunrubigendes Moment, vielmehr eine mit Notwendigkeit voraus zusebende Gniwicklung. Denn alle Erfabrungen der Geschichte, ebenso wie die Erscheinungen der Gegenwart in allen feindlichen Staaten, aber auch in den meisten neutralen Ländern Europas, zeigen das gleiche Bild, daß sich in Kriegszeiten immer und überall die Lebenshaltung der Völker er⸗ schwert und verteuert. Dabei kann und muß mit wachsen der Senug= tuung darauf hingewiesen werden, daß auch nach den Ergebnissen der letzten Monate in Deuischland von einer Nahrungsmittel not, d. b. von einer wirklich bedroblichen Knappheit an Lebens— mitteln, auf keinem Gebiete der Volksernäbrung die Rede sein kann. Auch die Erfahrungen der jüngsten Zeit berweisen nicht allein die Frevelhaftigkeit, sondern nicht minder auch die wir ischaftliche Kurzsichtigkeit des Ausbungerungsvlanes unserer Gegner. Dieser Plan bat — sebr gegen den Willen seiner Urbeber — den Anstoß zu einer stetig verbeslserten Organisatton aller Zweige unserer Vol kswirtschaft, sowobl der Erzeugüäng als der Verteilung und vor allem auch des Verbrauchs der Güter, namentlich der Nabrungsmittel, gegeben. Schon beute läßt sich mit Deutlichkeit erkennen, daß damit nicht nur das Durchbalten wäbrend der Kriege zeit gesichert ist, sondern daß über diele hinaus wirtschaftliche und technische Neuschöpfungen erzielt worden sind, die dauernd der deuischen Volls- wirtschaft zugute kemmen werden. Unter dem Zwanage der von den Gegnein verfuchten Ginsckließung baben die howenꝛ wickelte deutsche Wiffenschaft und Technik auch auf dem Nahrungsmittel gebiete gerade in denjenigen Zweigen, in denen am ehesten ein Mangel zu b forgen war, rechtzeitig wirtsame Eriatzmi tel entdeckt und erfunden. Es sind für manches früher vernachlässigte Naturprodukt Werte nach=
jezt b. Gtapp. Pferdedepot d. 7. Armer, zum Riitm. ;
—— sũbren 4 durch vraktische Beispiele im folgenden m 1n 3 ein ; durch alleg dies die elgene, angestrengte und yste mal ische
Ar des deutschen Volles cine erboöbte Erzeugung von
Näbrwerten erzielt, o findet sie in jüngfter 2 im enaften Ju-
fammenbang mit der immer günstigeren volltisch miluärischen Ert.
wicklung, eine Erleichterung und Unterstũtzung durch vermehrte
Zufubren aus dem Auslande.
Somit bat die keiegsatrtschafiliche Lage Deutschlands; — ent- gegen den im feindlichen Aueland giflissentlich verbreiteten Bebauy· tungen — nicht mit einer Unjulanglichkeit der notwendigen JMakrunge mittel ju rechnen. Vielmehr mußte das Grundproblem der Nahrungemitteirelitik in anderen Schwierigkeiten gt seben wen den, die in den legten Vöonat-n in fteigendem Maße in Die Erscheinung traten und in erster Linie Fragen der vo kswirtschaftlich und sonial politisch wünschens werten und echten Verteilung der Lebens- mittel auf die verschtedenen Volkeschichten und die in engftem Za— —— dam lt die Regelung einer ar gemessenen Pretisgestaltung
etrafen.
Es kannte nicht verkannt werken, 326 Preis steigerung, die in den Herbstmonaten in verichärfter Weise 63 bemerkbar machte, vielfach über das Maß dessen binausgegangen ist, was als naturliche und unvermeidliche Folgeerscheinung unferer Wirischaftslage mn Kriege binzunebmen ist. Dabei ergriff diese Verteuerung jum Tell gerade die netwendigsten Nahrungsmittel, deren die minderbemittelten olka- kecife für ihre Sebensbaltung am stärksten bedürfen, und die Preise diefer Erzeugniffe stiegen jeh weise so, daß für weine Volteschechten eine ausreich⸗nre Ernährung beeinträchtigt ju werden drohte, und dles, wie nochmals betont jei, nickt wegen eines wirklichen Mangels an Vorräten, sondern wegen der Höbe der Pireise.
In der klaren Erkenntnis dieser Sachlage galten die Bem hungen der verbündeten Regierungen in den letzten Monaten vor allem dem Kampfe gegen die Lebensmitteiteuerung soweit dieser nur irgend durch Maßnahmen der Gesetzgeburg und Verwaltung gefübrt werden kann. Diese Maßnabmen bewegten sich in dem Rahmen, der in großen Zügen bereits in der Rede des Siellvertreteis de; Reiche⸗ tinilers im Reichstage am 20. August 19185 gezeichnet ist. Das Sostem der Höchstyreise und, soweit dies wirtschastlich zweckent⸗ sprechend ist, auch der Beschlag nahm en ist energisch weiter ausgebaut worden. Dabei ist die Gesetzgebung nicht davor zuröckgeschreckt, Ver. stõße besonders schwerwiegender Art gegen die Höchstvretebestimmungen mit dem Verlust der bürgerlichen Ebrenrechte zu bedrohen, um den k in seiner ganzen Gemeingesährlichkeit zu kenn⸗ zeichnen.
Um unberechtigten Preissteigerungen unmittelbar durch behördliche Einwirkung entgegentreten zu können, sind im ganzen Reich sach⸗ verständige Preisprũ fungestellen errichtet worden, welche die Unterlagen sur eine angemessene Preigregelung zu schaffen und die juständigen Bebörden bei der Ueberwachung des Verkebrs mit Lebens⸗ mitteln und anderen Gegenständen des notwendigen Sebensbedarfs ju unterstũtzen baben. Einer danken werten Anregung des Reichstags folgend, ist gewissermaßen als Kröngng deg Gebäudes dieser örilichen Preis- prafungsstellen eine Reichs prüfungtgstelle irs Leben geinfen worden, die bereits eine fruchtbringende Tätigkeit enifaltet hat. Ihr stebt ein Beirat jur Sene, in dem neben Mitgliedern des Bundes- ratg Vertreier sämilicher Parteien des Reichstags, sowie ferner Ver= treter der Städte, der Landwirtschaft, des Groß⸗ und Kleinhandels und der Verbraucher ihren Sitz baben
Aber über die Aufgaben der Ueberwachung und Regelung der Preiebildung binausgebend, ist eine planmäßig Versorgungz⸗. re gelung durch die Staaisgewalt, die Gemeinden und nõtigen alls 2 bevorrechtigte Versorgungsgesellschaften in die Wege geleitet worden.
Auf der anderen Selte sind zum Zwecke der Gesundung des Handels mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, ins besondere Nah- rungs. und Futtermttteln, Bestimmungen ergangen, um die Fern⸗ 8 unzuverlässiger Personen vom Handel ju er— mogli n.
Die Maßnahmen zur Preisgestaltung und Versorgungs⸗ regelung finden ihre natürliche und notwendige Ergänzung durch Vorschriften über die Verbrauchtzregelung. Solche Beftim⸗ mungen sind in den letzten Monaten für wichtige weiße der Volks- ernährung, inabesondere zur Einschränkung des Fleisch⸗ und Fett⸗ verbrauch, ergangen; weitere Maßnahmen auf diesem wichtigen Ge⸗ biete sind in Vorbereltang.
Die bereits früher getroffenen organtsatorischen Maßnabmen zur Regelung der wichtigsten Zweige der Volksernäbhrung haben in den Berlchtsmonaten eine befriedigende Wirksamkeit bewiesen und teil. weise eine weitere Ausgestaltuag erfahren. Die Zentralisation der Getreide⸗ und Mebhlverssrgung bat es infolze der großen Rücklage aus dem vorigen Wirtschaftsjahr ermöglicht, die tägliche Meblmeage um zu erhöhen und außerdem durch Herabsetzung des Ausmahlverbältnisses ein feineres, weniger kleiehaltiges Mehl zu ge. winnen. Hlerdurch wird zugleich die Kleiemenge und damit der Be⸗ stand an Futtermitteln vermehrt, der weiterhin auch noch durch die Verwendung einer bestimmten Menge von Getreide zur Her- stellung von Futterschrot eine sehr wänschenswerte Ver⸗ grõßerung erfahren bat.
Kartoffeln weilen eine besonders günstige Ernte auf, die im Ergebnis für das Deuische Reich auf mindestens . Milliogen Tonnen zu schäsen ist. Dem steht ein beionders starkes Bedürfnis der Land- wirtschaft gegenüber, das aus dem Mangel einer Reibe anderer Futter- mittel enispringt. Ez sind nunmebt eine Reibe von Maßregeln ge⸗ troffen worden, um die Befriedigung des Bedarss der Bevolker ang mit einer ausreichenden Menge von Speisekartoff ln zu mäßigen Preisen sicherzustellen.
Dbst und Gemüse batten scch im allgemeinen gleichfalls einer günstigen Ernte ju erfreuen Die Näͤtzbarmachurg dieser Natur⸗ erzeugnisse, die unter den veränderten Leber sb dingungen der Kriegs. wirtschaft eine gesteigerte Bedeutung gewonnen haben, wurde aber in den letzten Monaten durch starke, innerlich nicht begründete Preis- erhöhungen erschwert. Es ist dee balb auch bier die Ginführung von , ö, sowobl für die Erzeuger als auch für den Kleinbandel vorgese hen.
Zucker wird auch im laufenden Jahre für seine eigentliche und natũrliche Zweckbestimmung, die menschliche Ernährung, in genügender Menge jur Veifügung stehen. Ingbesondere wird der Verbrauch don Marmelade, von Zuckerhonig, Sirup und sonstigen Fetterfagmitteln in reichlicher Menge möglich sein. EGinschränken de Maßnahmen werden nur den Zweck haben, die Verwendung zu gewissen Tuxusjwecken zugunsten des allgemeinen Verbrauchs zu beschrãnten. Dagegen wird der Zucker nicht mebr in demselben Umfang wie im abgelaufenen Jabte als Gisatz anderer Stoffe Hei der Viehfütterung derwendet werden dẽrfen. 30 die Viebfütterung steben im wesentlichen nur die Nachprodutte der Zuckererzeugung jur Verfũgung. Es werden indessen die Nebenerzeugnisse der Zuckerindustrie, nämlich die Melasse und die Schnitzel, eine jehr wertoolle Beibllfe für die Durchbaltung des Viebs bilden. Der Wert der Melasse wird noch dadurch gesteigert werden, daß sie auch zur Herstellung von eiweiß baltigen Ersatzfuttermitteln dienen wird. Die Ernäbrung unserer Bijehbestände ist eine der schwieriasten Aufgaben, die uns der Krieg flellt. In Friedenszeiten batte sich sowobl wegen der sebr starken — bet einzelnen Vieh⸗ gattungen, 3. B. bei Schwelnen, außerordentlich hoben = Sieigerung der Anzahl, wie nicht minder wegen der Erböhung der Leistungen unserer Viebbestãnde unfer Bedarf an Futtermitteln dauernd und lebhaft ver. mehrt. Die Deckung dieses Bedarfs erfolgte in steigendem Maße aus dem Aue sand. Auf erheblich mehr als 1090 Millionen Mark an Wert pflegte sich bereits lange vor dem Kriege unser Futtermittel= bezug aus dem Auelande zu siellen, und war waren es, sckon der Frachtkosten wegen, in weitem Umfange die hochwertigen Futtermittel, wie Gerste, Delkuchen u. d9!. in Gern ire dienten die Auslaudebezüge zur Gry selung spenfischer Lesstungen in der Vieb⸗ zucht, jo der Auffucht und der Mästung der Schweine, der Hochmast
gewiefen, die zu einer dauernden Bereicherung der deutschen Volke—
und der gesleigersen Milchlieferung beim Rind vietz. Unter dem Rück=
der Ginfubr leiden daber natürlich jzunächst diese Aufgaben. allaemeinen lann die Rindotlebhaltung mit großen Wengen der in der Wirtschaft selbterzcugten , durchgebalten werden, wie die Ergebnisse der
debzäblungen sen.
Fine gewisse Auegleichung in den sennfischen Anforderungen der ire vermochte zunächst rie Verwaltungstätigkeit zu schaffen. E geschah dies bekanntlich durch Die err und Ugemeinhbewirischajtung der Futtermittel nach gew issen
andlagea (Schlüssel.! Sodann sind nunmehr bereitg seit geraumer n Technik und Wissenschaft darauf aus, für die Auslandsfutter⸗ mel Ersatz zu schaffen durch Oerstellung von Traftfutter- itte ln aus inländischen Quellen. Biese Bestrebungen baben n gänstige Erfolge gezeltigt und berechtigen zu noch weiteren Er⸗ tungen. Auch die Heranziebung von Fättermittelquellen und von segenhelten, Vieb zu ernähren, die in nermalen Jeiten dernach⸗ gt ju werden vflegen, wird planmäßig betrieben und liefert ctenswerte Ergebnisse. Hier sei lediglich auf die Ausnutzung der Däairer (Waldweide und dergl sowie der Baumfrüchte hingewiesen.
Wenn sonach in unserer Viehbaltung auch Spezialleiftungen ganz mbebfsch erschwert sind, wird die Durchbaltung mit den notwendigen uaffungen doch fraglog möglich fein. Daju kommt, daß neuerdings a weltere Unterstätzung durch Erleichterung der Zufuhr ven uttermitteln aus dem Ausland infolge der mllitãrijch; litischen Lage sich geltend zu machen beginnt. .
Bei Würdigung aller der vorgedachten Momente darf mit sicherbelt erwartet werden, daß die deu rsche Volksernãbrung, auch melt sie auf Lebensmitteln tiertschen Ursprungs berubt, vor einer knklich bedrohlichen Lage bewahrt bleiben wird. Iniwischen freilich zt sich nicht verkennen, daß gerade die bier in Rede stehenden sabrungemittel, allo nicht allein das zleisch selbst, sondern auch Reck, und vor allem Butter und andere tierisch, Feite in den „len Monaten die Hauptschwierigkeiten auf dem Lebens mittelmarkte „boten haben. Degbalb haben gerade auf diesem Gebiet in jungster
die Maßnahmen zur Versorgungsregelung, Preis⸗ Eildung und Verbrauchsregelung eme besondere Bedeutung Fewonnen.
Die in vorsiehendem kurz berührten Hanptmaßnahmen und die sonstige Tätigkeit der Gesetzgebung und Verwaltung auf dem Gebiete der Nahrungsmittelpolitik während der letzten drei Monate werden sodann im einzelnen dargelegt, und zwar iind dabei zur Erleichterung des Ueberblicks die gesamten Maß⸗ nahmen in folgenden vier Abschnitten zusammengefaßt: All⸗ zemeine Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung und zur Freisregelung; Menschliche Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs; Nenschliche Lebensmittel tierischen Ursprungs; Futtermittel.
g *
Statistik und Volkswirtschaft.
Die Rentengutsgründungen in Preußen im Jahre 1914. In Nr. 11 vom Jahrgang 1915 des Miynisterialblai ts der preußischen Verwaltung für Tandwirtschaft, Bomänen und Foisten nden sich eine summarliche Nachweisung der Ergebnisse der nach dem Gesetze vom 7. Juli 1891 durch die Generaltommilsionen zur Regu⸗ llerung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verbältnisse im Jahre 1914 erisolgten endgültigen Rentengutsan ündungen, Danach siad im ver⸗ fangenen Jabre 1115 Grundstücke im Vo jabre 1913 1066 mit 44 ha Fläche ganz oder geteilt zur Bildung vn Rentengütern perwendet worden. Die tatsächlich aulgeteilten Ländereien umfassen il ha (gegen 11 358 ha t. J. 1913). Daraus sind gebildet worden
ter in einer Größe von K t 1914 1913 1912
375 361 75 96 208 221 92 100 91 116 165 125 . 258 314 Restguͤter usw. über 2 2 1 81 93 zusammen SJ 1Iz01 12156. Von den Rentengütern mit weniger als 253 12 sind 206 (gegen 174 m Vorjabre 1913) solche für nicht landwirtichaftliche Arbeiter.
Auf die einzelnen Provinzen verteilen sich die 831 Neuaus legungen des Jahres 1914 folgendermaken; es entfallen auf Dstpreußen 83, auf Wesspreußen 18, auf Brandenburg 180, auf Pommern 139. auf Fosen 17, auf Schlesien 76, auf Sachsen 105, auf Schleswia⸗ Holstein 128, auf Hannover 81, auf Westfalen 102 und auf die Rheinprovinz 2 Rentengüter. ;
Der Tarwert dieser Rentengüter stellt sich im anten auf 18233 Millionen, der Tax vert des reinen Grund und Bodens auf I Millionen Mark. Der Kaufpreis der Rentengüter beträgt in Rente 554 376 , in Kapital 3472 230 M, Ter des reinen Grund und Bodens (kapitalisierte Rente und Kapital zusammen) 16 7a5 753 4. — w
Das Gefamtergebnis des Gesetzes vom ( Juli 821 bis Jum Schluffe des Jabres 1814 beläuft sich arf e . Rentengüter, von denen 17586 Neuansiet lungen und 3969 Zalãuse id. Ber Klächeninhalt der aufgeleilten Ländereien kettägt Az tes e, kobon 331 ha auf Hoftäume und Gärien 160 297 ha auf Aecken, gi Il ha auf Wiesen und Hütungen, 14 62 ha auf Poljungen und der Rest auf Wege, Gewässer und Ualand entfallen. ,
Die Gesamtjahl der gebildeten Rentengüter betüägt in den ein zelnen Provinjen: ö. in Ostpreußen, 3652 Posen . Westoreußen 3378 Schlesien . Brandenburg 995 Sachsen 1 Pommern. 4525 Schleewig —
Holstein. . 11419 Nach Größenklassen ergibt sich folgende Vertellung: unter 25 ha 5514 Rentengüter 215 2 5820 ; 5 10 481 ö e 6546 . über 25 1804 . Rsammen 21 5530 Rentenguier.
unter 1 ha.
10 —5
2421 Hannover.
1678 Westfalen
98 Hessen Nassau Rheinprovmz .
Richter und Rechtsanwälte im Deutschen Reiche am 1. Januar 1915. nen dieb beben J O desgerichte beztrken des Deutschen i 2 wie ie. 4 Fede en, ne, , seeichs. und if eng m., bin its MHeäenrehallenen ' bersicht äber die ordentliche) . g . m Deutchen Reiche am 1. Januar 19iJ. nach en . usch neucflen Jahrgängen deg . Siatistischn Jahihuchs ür da ö. buch ic (b g, erg, Zu ftummes 6e, G etitlichg 3 n für den prerpischen Staat Rech pf g n 6 Besserunggonstalten /) miigele la, an sunfgng rden lichen zöl, Ig oog Hichter und Han r, , e. Rechtspflege gedient, ohne rschts und ohne eich e. . bayer ls f en zugelassenen e w. nur eechitan ile 1 6 wenn man die bei der Volkszählung hahl 1. , 93 öh. en egt, im Durchschnitt un ö Veuische Reich 4585 n, wiesen Durchschnitien für das 8666 9 1 Sberlandes gerichtsbezirte nach oben und nach
ha ; schte beziken unten tellweife fehr beträchtlich ab; in e Sire m f, am
schnittlich auf ]
nung: Eg lommen durchschnittlich G
auf 1
im Oberlandesgerichtsbezirk Richter
1) Mäãnchen
2) Berlin
3) Hamburg
4) Bambeig
55 Narnberg
6) Braunschweig... 7 Angsbuüg. 631 — 8) Frankfurt a. N. .. 56 9) Zweibrũcken
10 Roftock
11)
123 Dres
13) Cassel
14) Darmstadt
15) Cöln
16 Könige berg.... 17 Marienwerder... . 646 18) Kiel
19 Dĩsseldorf
20) Polen
21) Stuttgart
22) Damm
23) Breslau
24) Celle
25 Naumburg
26) Stettin
27) Colmar
28) Karle rube
29) Oldenburg
Im Relchsdurchschnitt kommen
durchichnittszahl für einen Richter
bezi ken größer als die für einen
bejiken ist jene Zabl kleiner, Ob es in diesen 11 Benrkn etwa dort die Zabl der ordentlichen ob es sich umgekebrt in den 18 verhält, soll hier nicht ausgemacht
Feststellung aufmerksam gemacht we In Zusammenfassung erscheint , preußischen
auf 1 Richter
5— 6000 6 — 7000 7 -= 8000
in Höbe von 13 4,
die Anträge längere Zeit vor der
würden.
spruch. Es
frühzeitig, etwa schon im 7. Monat
Durchlaucht des Prinzen ans zu wefend waren von der Medininal miniflertums der Generalarzt Schul Dem Ausschuß war die Aufg Mittel für die Aosstattung der und
lungen, diese Aurgabe mit teilung der Medinnalabteilung de
der Ausschuß dauernd
Ausschun eine Summe von 800 Grundstock für das Unternehmen lassung des shellvertretenden
z'eferplage einen
anstalten und die Sache angenommen, letztere 50 000 M½ überwielen. Deutschen Reiche gingen etwa der Firma Krurp, A. G.
intem erster
400 Tageszeitungen ergab etwa 75 000
möglicht wurde. abteilung des struktion der unterrschiet sein mußte. Eg 105 Badewagen erforderlich gew ministertum selbst übernahm.
zur Erhaltung und Hebung
Zu sammenfassend darf gesagt dat, wag sie im Auge hatte, die hochherzigen Spender den ju unterschätzenden Dienst geleistet
werd und
Gin Betrag von 7009009 Berlin in Höhe von 290 000 Frauendzenst welterer ibm ju diesem Zwecke päckchen an die Krieger den
M d Samburg sind Richter und nal ird en n, ens, ls g. wlterung, im Sberlandergerlchis
flützung beziehen und die seiner F
weniagsi bejnk Oldenburg .. * * en
wohnerzabl reiben sich die Oberlande⸗
Einwohner als auf einen Rechtsanwalt. r zu fübren sein, daß die Rechteonwal tschaft nicht, wie die ordentliche Richter. schast, durch einen Siellenetat begrenzt ; ꝛ sich aber nicht in allen Dberlandergerichtabezir ken. Die Einwohner⸗
Rechtsanwalt, und der Grad der Ab⸗ weichung schwankt bald mehr, bald weniger; in 11 Dberlandes ger cht. und zu lbnen gebörten 7 vreußische.
Richter verbälmmismäßig groß ist, und auf die Abweichungen von der für den
kamen in den Oberiandesgerichtsbenirken (darunter
bis S000 Einw. in S6 1 DeGB. ö .
über 8000 über 8000
Wohlfahrtẽpslege.
Als segenereiche Einrichtung hat sich die Krieg wochenhilfe bewährt, die einen elnmaligen Beitrag ein Wochengeld . der Scun. und Feiertage für die Dauer von ð Wochen, ferner eine Beihilfe bis zur Höbe von 10 * für ärztliche urd Hebammenversorgung, falls solche bei Schwangerschaftsb⸗schwerden erforderlich werden, Wöcknerin nen, solange sie ihr neugeborenes Kind stillen, ein Stillgeld von 50 * täglich bis zum Ablauf von 12 Wochen nach der Niederkunft gewährt. Sehr erwünscht näre es, wenn die vielsach gegebenen Anregungen,
Es muß nämlich zunächst. s e Krankenkosse zur Leistung der Wochen hi fe verpflichtet ist, und der⸗ artige Festnellungen nebmen bei den Kassen geraume liegt also im Interesse Gewährung der Kriegewochenbilfe
damit der rechzeitige Bezug der Kriegswechenhilfe gewährleistet ist.
Am 265. November fand im Hote] Eevlanade in Berlin eine Sitzung des Ausschusses zur Veschaf fung von u Desinfektionswagen für die Sstarm gen unter Vorsitz Seiner
Deeiafektlorswagen zu beschaffen, bestem Erfolg zu
aus nachssebenden Einzelheiten ersichtlich
in Fühlung stebt, etwa 100 Badewage nanlagen erforderlich, zu
Militarinspelteurs ) Krankenpflege Fürsten von Hatzfeld vom Zentraldevot für Liebesgaben, Berlin W. 50, aus einer Sondersammlung zur Bekämrfung der Unge⸗ Beiraa von 2060 60 M fär feine Zwecke üherwiesen. In sehr dankenswerter Welle haben sich die deutschen Landes versicherunge · Reschs versicherungsanstalt
Von einer Reihe Großindustrieller im
in Höbe von 1000009 beivorgehoben zu werden verdient.
nahmen des Ausschusses über L0000905 , womit ihm die be—
Ausfü selner Arbeit , , uh gg Anschaffung der Wagen wurde der Medtzinal⸗
Kriegsministeriums e , . da diese über die Kon—⸗ Anlagen und die Bedüifn
sind
inisteriums dienen die Bade⸗ und Des infektions wagen wesenilich . des Gefundbeitszustandeg der Truppen.
topferen Truppen im
—
überwtesen worden, der mit
blreick. Nach der durch walt entfallenden Ein abentrke in folgender Ord⸗ inwohner auf 1 Rechts anwalt 2659 2780 2998 3764 3895 4417 4446 4586 4713 5003 5011
im Oberlandes gerichte beit
) Vresden
6) Nostock
7) Karlsrube.... 8j Nürnberg... 9) Darmstadt
10) Bamberg
115 Zwelbrũcken.... 123 Braunschweig ... n. 9 1
5403 5443 5527 5722 6302 5324 6927
155 Augaburg...
16 Dũsseldorf....
17)
18 Damm
135 Celle
20) Königs berg
21) Cassel
22) Breslau
23) Naumburg
24) Vosen
25) Marienwerder...
26) Stettin
27) Jena..
28) Colmar
29) Oldenburg
auf einen Richter erheblich mehr Dies dürfte darauf zurück;
ist. Die Erscheinung findet
sst nur in 18 Oberlandesgerichte⸗
an Rechtsanwälten feblt oder ob
anderen Oberlandesgerichts bezirken werden, da an dieser Stelle nur Neich sdurchschnitt geltenden rden sollte.
folgende Abstufung beachtenswert:
auf 1 Rechts anwalt bis 3000 Ginw. in 1 O2 GB. 4 — 50909 5 — 6000 6 — 7009 7 - 8000
zusammen⸗?
zu den Kosten der Entbindung von 1 * täglich einschließlich
sowte für
beachtet
Enibindung zu stellen, ob eine
sestgestellt werden, Zeit in An—⸗ der Frauen, die Anträge auf
bei den Steuerkassen mäglichst
Bade⸗ und DobenloheDehringen siatt. An abteilung des preußischen Kriegs tzen und der Oberstabsarit Niebus. ohe gestellt., die erforderlichen Ofsarmeen mit fahrbaren Bade— und es ist ihm ge— f lösen, wie ist. Nach einer Mit⸗ s Rriegsminisseriums, mit welcher waren für die Ostarmeen deren Beschaffung der Ho * aufjubringen batte. Als erbielt der Ausschuß auf. Veran⸗ der freiwilligen
für Angestellte der e rem Ausschuß 280 000 4 und
G09 s ein, worunter die Spende „S ganz besonders Eine Sammlung duich deutsche „S6. Im ganzen betrugen die Ein⸗
zum Wohle der Ostarmeen er⸗
sse an der Front am besten blölang bei den Ostarmeen deren Verteilung das Kriegs⸗
sen, Kriegs⸗
Nach Mineilungen des
en, daß die Stiftung das erreicht daß scwobl der Ausschuß als auch Osten einen nicht
haben.
Weihnachtsspende der Stadt bekanntlich dem Nattonalen
* dieser Spende und gemährten Gaben Weihnachts⸗
der ist
ibrer Schwangerschaft, zu stellen, n — . — ; ö RNiesenaufgabe wieder einmal mit nimmer ermüdender
. Mehr als 26 000 Weibnachte päckcken sind von den Damen des Na⸗ stonalen Frauendienstes in mühevoller, außerordentlich danleng were Weise kereilg zusammengestellt worden. Ein lebhafter Betrieb halle sich in einer greßen Unzabl von Turnhallen, in denen die Augfteliung dieser Pädchen und von denen aus der Ber land erfolgt, entwickelt. Die Kriegerfrauen erschien en suchten ch garz nach ibrem Wunsch eines der verschiedenartig zusammen ; gestellten Welbnachtspäckchen, das den Stempel Weihnacht sgabe der Stadt Berlin trug, aus und versahen es dann mit der von lbrer Hand geschriebenen Adresse und ihrem Gruß. Unter Fübrung der Frau Dr. Levp⸗Rathenau und der anderen Voꝛstand damen des Jiatlonalen Frauendienstes besichtigte Oberbürgermeister W math am 27. November die Ausftellung die ses Liebesgadenbetriebes. Dle Päckchen gelangen jetzt zur Absendung.
Täglich treffen an der Sammelstelle der Frauenhilfe in Berlin zablreiche Sendungen von Vereinen der Frauenhilfe aus unserem ganzen Vaterlande ein. Die Sendungen enhalten Tiebes⸗ gaben, die dazu bestlmmt sind, unseren im Felde stebenden run ben eine Beihngchtsfréude zu bereiten. Der Verband der Frauenhilfe beabsichtiat, einen großen Tell dieser dieben gaben den Soldaten zu schicken, die jetzt unter so großen Entkehrungen und Mühen beldenmüig im fernen Sä dosten, in Serbien kämpfen. Gerade diefen fern von der Heimat kämpfenden Erurhen wird ein Gruß aus der demschn Heimat um Weibnachtsfeste eine doprelte Freude bereiten. Der Verband der Frauenhilfe bitiet darum feine Vereine, Mitglieder und Freunde, ibm reichlich Liebes gaben ür diesen Zweck zu fenden. Die Sendungen sind an dle Sammelstelle der Frauenbilfe in Berlin R. 24, Oranienburger Straße 76 a, zu richten.
Theater und Mufik.
Konjerte.
Am Montag 3. W. stellte sich Oskar Nedbal, der Direktor des Wiener Tonkünstlerorchesters, in Beeibovensaa! an der Spitze des Phtlbarmonischen OSxchesters als Gastdirigent vr. Das Programm war außerordentlich reichbaltig, beinahe zu reich · baltig, denn außer einer Sñ mphonie, wel Arien und zwei Oupertüären fam noch ein Klavierkonzert zu Gehör. Letzteres, es war das C- Dur- Toniert von Mozart, wurde von Rarie Berawein mit schönem Anschlage und saub⸗rer Technik in anerkennene werter Weise zu Gehör gebracht. Weniger befriedigte die Leistung der K. K. Hofopernsängerin Marie Jeritza, die Oveinarien aus Merlin von Goldmark und Aphrodisle“ voön Max von Oberleitbner mlt lauter, aber unedel ge⸗ öildeter und flackernder Stimme sang. Die Tongebung wie auch ihr im ganzen mebt der Overette entsprechendes Auftreten nahmen sich im ernsten Konzerisaal überhaupt etwas wynderlich aus. Das umfang- reichfte Instrumentalwerk des Abends bildete die erste Sympbonie in F. Dur von Mar von Oberleithner. Aus dem Pregramm mn r iu erseken, daß cs sich bier um ein Jugendwerk de? aus Bruckners Schule berdorgegangenen Komponisten bandelt. Mean konnte also saglich ein der Sturm. und Dranaperiode entsprechendes, von schäumendem Most übeisprudelndes Gebilde erwarten, bekam aber slatt dessen eine von akademischem Geisie erfüllte, in Theimatif, Har monik, Form und Instrumentatlon in keiner Weise von dem üblichen Normalschema abweichende Musit obne jede eigene Phvsiognomie zu bören, der man es kaum glauben würde, daß der kühne Harmoniker und 'olänzende Instrumentator Bruckner bel ihr Pate gestanden bat. Aus ganz anderem Eusse erschlen dagegen das bereits erwähnte Dpernfraament desselben Verfassers, welches dramatische Begabung verriet und des öfteren interessiert aufborchen ließ, sodaß man gern statt dez bereits veralteten Jugendwerks mehr aus dieser Over gehört hätte. DOzkar Nedbal ist Kereits als guser Mustker hier bekannt, so konnte er fräber als Bratschist an den Erfolgen des Böhmischen Streich⸗ quartetts teilnehmen, auch als Komponist des musikalisch hervor- ragenden Balletis „Andersen“ hat er sich einen geachteten Namen er⸗ worben. Sein Auftreten als Dirigent entsprach in jeder Bezlehung den hochgespannten Erwartungen, mit denen nian ihm entgegengesehen hatte. Jeigte er sich einerseits in den schwierigen Begleitungen als ein äußerst gewandter und anschmiegsamer Gefährte der Solisten, so hatte er sich auch der Symphonie mit gräßter inge bung und Fein füblig; keit angenommen, sodaß der diesem Wenke geollte Beifall (der Komponist wurde hervorgerufen) nicht zum wenigsten der liebevollen Aurarbeitung Nedbals zu danken war. Vollends in der schwangvollen Wiedergabe der Oupertüre zu „Figaros Hochzeit? von Mozart und der mit he⸗ rauschendem Wohlklang gespielten Sakuntala * Ouvertũre Goldmarks zeigte sich der Konzertgeber als ein bervorragender Dirigent, dem alle Ausdrucksmittel eines lebendigen. Musiziereng in vollem Maße zur Verfügung steben, sodaß das Wiener Tonkünstlerorchester unter seiner geistvollen Leitung sicherlich gut aufgehoben ist. Ein. besonderes Bravo dem wackeren Philbarmonischen Orchester; es bewältigte seine Aufmerksamkeit und Teilnahme.
Einen sehr schönen Erfolg ersang sich steinsaal die Altistin Hilde Ellger, J die Reihe unserer ersten Sängerinnen tritt. Die Stimme klang wundervoll ausgeglichen, stark, voll und doch weich; im Umfang, wie in der technischen Behandlung vermochte sie hochgespannte Erwartungen zu befrledigen. Wer die vter ernsten Gesänge von Brahmz so siil⸗ gerecht und mit solch sicherer musikalischer, wie gesanglicher Beberrschung vorzutragen vermag, der ißt reif.. Dabei soll keinegmwens verschwiegen werden, daß der schönste Gesang, der dritte, der ‚Todesgesang' nicht am besten gelungen war; weichere, peiklartere Farben erböben hier die Wirkung wesentlich. Sehr schön war dagegen der Schluß des vierten und der schwene zweite Gesang. Hilde Ellger zählt jetzt zu den aufgehenden Sternen, eimas mehr Technik der Außfvrache, und sie kann ein Siern ersten Ranges werden.
In Anny Bornmüller, die am Mittwoch im Blüthner⸗ saal vor das Berliner Konzeripublikum trat, lernte man eine svm⸗ pathische, mit nicht großen, aber welchen und wohllautenden Stimm. mitteln ausgestatkete Sängerin kennen, die bis auf die noch nicht unbedingt deutliche Aussprache ziemlich gute Schule und mustkalisches Verstaͤndnitz verriet, Zwei neuen Liedern von Ewald Sträßer war nicht viel Geschmack abzugewinnen; sie sind in der Erfindung zwar nicht seicht, aber doch nicht. durchweg interessant genug und geben der Singstimme nicht übermäßig viel Gelegenheit, rein gesang. liche Wirkungen zu eiztelen. Schlimmer freilich war es noch um die drei Kamposilionen. von Rudolf. C abn Speyer bestellt, in die sich recht vlele gewöhnliche Wendungen und undornehme Effekte eingeschlichen hatten.“ Nebenan im Klindworth⸗ Scharwenka⸗ Saal feierte an dem selben Abend der Panist Michael von Zadora Triumphe, die wohl nur mehr äußerlichen Eigenschaften, als seinem Spiel allein galten. Der junge Künstler besitzt eine zwar vorgeschrittene, aber doch noch lange nicht einwandfreie Technik, sein Anschlag ist weder weich woch poetisch und die Haltung recht unschön. Die als Sprechkũnstlerin angefübrte Konzertgeberin Marthe Rense zeigte Verständnis für die Wirkung des gesprochenen Wortes und war mit Erfolg bestrebt, ihren Venn trägen Leben und Farbe einzuhauchen. Leider bebertscht sie das Vand. werkgmäßige in der Technik deg Sprechens noch nicht so. um steis ihren Absichten zur gewünschten Wirkung zu verhelsen. Recht vieles verpuffte aus Mangel an Deutlichkeit. . .
Das J. Winterkonzert der Berliner Liedertafel in der Philharmonke erbrachte am Bonnerstag den Beweis, daß dieser Verein zurzeit in bezug auf Anzabl und Woblklang Ter Sllmmen der ffärtste und besibesetzt: Männerchor Berlin st. Der j'tzt noch ungefäbr 129 Sänger starke Chor leistet in bezug auf Ghborklaͤng, Vortrag, Deklamation, Pbiasterung und Aussprache Hervorragendes, fodaß er e sogzr unternebmen konnte, in der für die Mannerchöre etzt krönischen Kriegszeit schwierige CEöte wos Schubert, Hegar, Reiter und Wülbelm Berger auf sein Programm zu fetzen. Die Ausführung war bis auf geringe Schwankungen ganz vorjüglich und ließ erkennen, doß die Vedertafel Auch
am Dienstag im Bech⸗ die mit diesem Abend in
jenigen Familien, die Kriegunter⸗ ärsorge anvertraut sind, übersendet.
unter erschwerenden Umständen (der siändige Chormeisler Mar