1915 / 281 p. 25 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ois! Die Rentnerfrau Loulse eb. iemwning, Id stuchen

Ferner in der Rentner vo

becker aus Drenafumt am 11. April 1914 am 1I. Jalt 1890 errichteten wechselseitigen Teitamente der Verstorbenen sind al⸗ h a die Geschwister des Erstoersterbe den, welche beim Tode des Letztoerster benden vo handen sind, und zwar mit der Maßgabe, daß Kinder und Gukel eiwa vo wd rstorbener Geschwister an deren Stelle treten, zu einem Drütel b. die Geschw ster der Letz versterbenden, wech- bei d ssen Tode dot nanden sind, mit der Maß abe, daß zer und Enkel vorverftorbener G- schwister an deren Stelle treten, und zwa

in Dien furt verstorben. In dem

Erben eingesetzt:

der Nichlassea,

Kinder

ju einem Dritel des Nachlasses, e di—

Stadtgemeinde Drengfurt zu einem Dittel des Nachlass . Der zum Nachlaßvfleger in Rastenba g bit folgende Erben enmittelt:

J. Geschwister des Topold Kuchenbeck . Kinder der verstorbenen Schwester E isabetb Kraft. geb. Kuch n ecker,

bestell ie Amtsgerichte fek etär Jepp

in Drengiurt A.

1 Kaufmannsfrau Jobcezna Scher, geb Kraft, in i rn Geh er Neuerw g 12 Y die Erben ds Sab dmachers Karl Kraft in RBraunschweig, und war: a. dessen Witwe M. Kraft in Sülfeld, Neuerwig 12, b dessen Kinder: a. Marie Kraft, 3 Wal lm traf, 3) Bahnbramie Termann K aft in Sülf⸗ld, Neuer wen Nr. 11, B. Kinder der verstorbenen Schwester Jastine Liedtke, geb. Kuchen— becker, 4 Lebrer in Marie rtedike, Eldina, FGränstr. 57, 5) Fräulein Sopbie Liertk, Gibing, Giünstr. 57, 6) Ref⸗renda⸗ a. D. Fritz Liedtke, Elbtna, Grünrstr 57, T Kaufman Karl Lirdtke in Pr. Hollane, Ma kt Nr. 2; II. Gesch wister der Frau Lodise Kchenbeck'r, gb. Kiew ick, in Diengfurt: A. Kinder des verstordenen Bruders Ferdinand Kiewnick: 1) Inst mann Au ust Kewnick in Warairten be Baten, 2) Jastmann Gottfrtd Ki⸗wnick in Gambnick tei hoffstänt, 3) Tischle Karl ewaick in Nukölln, vejsi gstraß Ne. 9, 4. Witwe Anna Bahnemann, geb Ktemnick, in Steglitz, Frege r. Rr. 39a, B. Finder des versiorbenen B uders Car Kiewnick, 5) Frau Auguste Ischergetn, geb. Kewnick, in Charlottenburg, Osna brücstraße Nr 2, 6) Frau El s Schnei ereit, geb. Kiewnick, in Schöningen, Kreis Helmitedt, Herzogtum Braunschweig, C Großtochter der Schwester der Marie Stawinsti, geb. Kiewnick, 7 Obersekretär. frau Berta Wietfeld, arb. Siawinski, in Wandsbek, Camvenstr. 2; III, die Stadt gemeinde Drengf ert,

und die Erteilung eines Erbscheins für die genarnten Erben beantragt. Es in ferner ermstielt worden, daß noch ein Buder der Eiblass rin Louise Kuchenbecker, geb. Kie vningk, namens Fritz Ktiewningk. dessen Aufenthalt unbefannt ist, sowi⸗ wei Kinder eines weiteren Bruders Ferdi nand Kiewningk, namens Fritz und Jaltus Kiewningk, vorhanden waren; der Auf— enthalt deser Geschwister Kiewnin k ist ebenfalls unbekannt. Alle diejeni, en, denen gleiche oder bessöre Erb echte auf den Nachlaß der Erblasser zusteben, werden aurgefordert, sich spätestens am 15. Ja nuar 1916 hei dem unterz ichneten Ge. richte zu melden. Der reine Nachlaß soll unge äor 100 000 A betragen.

Rastenvurg, den 21. November 1916.

Königliches Amtsgericht.

Iõd249

Ja einer hel dem hiesigen Amtsgericht anhäng gen Pflegschaftsiache wird für die unbekannt abwesende Ehefrau Anna Ger- trade Bahr. geb Wuli in Dänschendorf a. F. ein kleines Vermögen verwaltet. Der Anfenthalt der Genannten war bis⸗ her nicht zu ermitteln. Die selbr wird auf g⸗fo dert, sich sofort bei dem unter—⸗ zeichneten Amtegericht zu melden. Akten= zeichen B. XII. 6.

Burg a. F., den 29 Oktober 1916.

Königliches Amts ericht.

(bd 250 wvufgebot.

Her Ackerer Th odor Weigbaupt in Imgenhroich, vertreten durch Rechtsawalt Klein in Aachen, hat als Erse des am 20. November 1912 in Imaenbroich ver. storbenen Landwirten PVeinrich Josef Wei haupt dar Aufgebots verfahren zum Zwecke der Aueschli ßung von Nachlaß. gisnbig en beant agt. Die Nachlaßgläu. iger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Na blaß des verstor⸗ benen Deimnrich Josef Weishaupt spätest ng in dem auf den 25 Januar 1916. Vormittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichne en Yerscht, Zmmer Nr. 16, an beraumten Auf ebotstermine bet diesem Gertvyt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und der Grundes der Forderung zu ent. halten Urkundliche Bewetestücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichfeiten aus Pflichtteils. rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweiß Befriedigung verlangen, als ich nach Befriedigung der nicht ausge— chlossenen Gläubiger noch ein Ueber. schuß ergibt. Au haftet ibnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur tür den jeinem Erbteil entsprechenden Teil der Verb dlichkeit. Fir die Gläu— biger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen

suchenbecker aus Drengfurt ist am 1. Mai 1899 in Dreng urt verstorben

wenn sie sich nicht

aachtell ein, daß jeder Erbe ihnen

23 421 164 nur *

inem entsprechenden

V rbindlichkeit baftet.

Montjoie, den 25. November 18165. Königliches Amtsgericht.

542511

Der Rentier Paul Koschwitz in Name lau bat als Nachlaßpfleger des am 28. No- ember 1914 in Rreslau verfforbenen Zrauereivächters Wilhelm Spät iich aut Camslau dag Aafgebote verfahren zum zwecke der Aueschließung von Nack laß⸗˖ läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger oerden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ ungen gegen den Nöch des verstorbenen Wilbelm Srätliw späiestens in dem auf n 10. Februar 1916, Vormiütags oz Ugr, vor dem unterzeichn ten Gericht, zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebote⸗ eimine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen andes und des Grundes der Forderung u enthaiten; urkundliche Bewe gnücke sind n Urichrift oder in Abschrift b⸗nzufügen. Die Nachlaßgläu iger, welche sich nicht nelden, tönnen von dem Nachlatzvfleger ur insoweit Befriedigung verlangen, als ich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ vlossenen Gläubiger noch ein Uebeischuß

tgibt. Amtegericht Namslau. den 22. November 1916.

5641257 Ueber den Nachlaß der am 12. Oktober 914 in Heitere heim verstorbenen ledigen Fonfine Wihler in Heitersheim wird emaß § 1281 G. G. B. die Nachlaß⸗ erwaliung angegrdn et. Als Nachleßva⸗ walter tt Herr Justüaktuar Franz Speck a Stasafen bestelt. R P. T. Nr 282/14. Staufen, den 22. November 1915. Gr. Notariat als Nachlaßgericht.

4253

Durch Aueschlußurteil biesigen Amts- richts Abt. I von 20 November 1915 sind tie angebl ch abhaaden gekommenen chuldverschreibungen der Oldenburgiichen visenbahnvrämienanleihe von 1871 tr 053 174 und Ne. Ol7 082 über je 10 Tiler für krafilos ertlärt. F. 3/06 1nd z2 08.

Oidenburg, den 20. November 1915. Großterzogiiches Amiegericht. Abt. J.

54252 2 ; Durch Aus chlußurteil vom 20. Nobember 1915 sind ie J habe aktien Nr. L bis bo r Elue Motorenwerke Akttengeiellichaft, Band Eibisdorf, auf je 1000 Æ Nenn⸗ vit lautend, zufammen 30 000 zeuischer Reichswährung, für kr. filos er⸗ kärt worven.

Beand ˖ Erbisdorf, am 22. November

1915. Königliches Amtsgericht.

54256 Ute dem Referendar a. D., Syndikus Wlh lm Ubwelohde in Berlin. Wil mers. orf, Uhland ir 87, erteilten Vollmachts- rkunden eik äne ich biermit für kraftlos. Berlin, den 8. Ne vember 1915. dönigin August astr. 35.

(gez) Udolf Lindner. Auf Bewill grng des Königlichen Amts gerichts Herlta Mitte bekannt gemacht. Gerlin, den 10. November 1915. Der Gerichts hreiber des Köntalichen Amtsgerichis Berlin. Mitte. Abt. 96.

loö4254] Tod ert lärung.

Durch Aussch lußurtel vom 20. No⸗ dember 1915 ist der am 6. Seytember 1850 in Langenhorf gerosene, zuletzt in Herlin. Schöneberg wohnhaft gewesene Ar⸗ beiter Franz Wilbelm Ludwig Jonas für ot erklärt worden. Als Zeispunkt des Todes ist der 31. Dezember 1914, Nach= mittags 12 Uhr, f stöesetzt. n,, eberg, den 20. November Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

64255 Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. November 1915 st der am 28 August 1842 in Kröben ge⸗ borene Viktor Sitorskti, Sohn der Ehe⸗ eute Lorenz Sikorski und Rosalie ge dorene Jatkubowekt, füc tot erklärt worden. 118 Zetipuakt des Todes ist die Mitter nachts stunde des 31. Dezember 1880 fest. genellt worden. Gostyn, den 19. Nodember 19165. Königliches Amtegeri ht.

o4258] Oeffentliche Zustellum g.

Die Frau Lina Tress lt in München, dahnstraße 23, Projeßbevollmächtigter: Rechtgan walt Justijrat Sr. Mex Biamson n Berlin W. 8, Fran zösischestraßze 57/68, Fogt gegen ihren Ebemann, den ehe w aligen Gehrer lx Julius Trefselt, früher in Berlin-Steglitz, etzt unbekannten Vafent halts, auf Grund der §5§ 1668, Los7: Bärgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An.

melden, nur der Rechts. nach den der

.

acht. eren, den 2s. Nevember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte II. Z vilammer 7.

5337 Oeffentiiche

Sachen des Kätjchers Friedrich Wilbelm Laudien in Berlm, Prozeß bevoll mächtigter: Rechteanwalt Dr. Lorenz, C. 2, Spandauerstr. 22. gegen Frau Anna NMarte Laudiean., geb. Wenjel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Reichenbergerstraße. J3, wegen Ehe- sch idang, wird die Betlagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Z vilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 —- 4, auf den 17 Februar 1916, Vormittags 10 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro eßbevoll mãchtigten dertreten zu lassen geladen. 39 R 434. 14

Berlin, den 25. Nevember 1915. Grůß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(5 4336] Oeffentliche Zuste lung.

Auauste Haase, geb. Wuibe, in Berlin, Bülowstraße 62, v⸗rtreten durch Rechte⸗ anwalt Bergschmidt in Berlin, Jäger⸗ straße 19, klagt gegen ihren Ebemann, den Murer Ludwig Haase, wegen bös. lichen Verlassends und weil er sich seit 1905 nicht mehr um sie gekümmert habe, mi dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären Die 3 ladei den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung dee Rechtsstreits dor die 17 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grun istr, II. Stock, Zimmer 265, auf den 28 Februar 1916, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bl diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Recht anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 25. November 1915.

Der Gerichte ichreiber des Königlichen Landgerichte J.

54259] Oeffentliche Zustellung.

Dte Arbeit ftau Anna Zimmermann, geb. Gawron ki, in Schweden habe, Prozeß⸗ b vollmächtigter: Rechtsanwalt Feise in Bochum, klagt gegen idren Ebemann Karl Zimmermann, früher in Wuten, jetz! unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sie böslich verlassen und sein⸗ Unterbalispflicht dauernd schald⸗ bart verletzt habe, mit dem Antrage auf Ebesch idung Sie ladet ibn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Land ˖ gerichts hier in Bochum auf din ð Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten verireten zu lassen.

Bochum, den 25. November 1915. Meyer, Landgerichtssekretã, Gerichte⸗ schretber des Königlichen Landgerichts.

542601

Die Taalöhner Jakob Götschmann Ebefrau, Elise geb. Heid, in Karls ru be, Prozetzbevollmächtigter: Rechtsanwalt Händel daselbst, tlagt gegen ihren ge— nannten Ehemann, früher zu Karlsruhe, auf Grund des 5 1568 B. G. B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karls uhe auf Mittwoch, den 9. Februar 1916. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Karlsruhe, den 26. Nodember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

54261] Oeffentliche Zustellung. Die Ebesrau Ernestine König, geb. Weber, in Lüneburg, Proz⸗ßbevollmach⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Rressel in Lünebu g klagt gegen den Arbeiter Tad= wig König, früber in Lüneburg, jetzt un— hekan nien Autenthalts, auf Grund des §z 1668 B. G.⸗ K., mit dem Antrage auf Sche dung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund lich n Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zidilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 16. Fe⸗ bruar 1916, Bormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lügeburg, den 22 November 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4262] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Schapskt zu Zingst, Pro— zeßhevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Pa tenecky und Rechte anwalt Hahn

trage, die Ehe der Partelen zu sch ĩiden, ten Beklagten für den allein schul digen Teil zu erklären urid ibm die Kosten des Rechte streins auf zaenr legen. Die Klägerin lader den Befliaten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechte streits vor die siebente Zivil kammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin 8W. 11, Dallesches Ufer 2931, Zimmer 40, ar den 22. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der

und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrantt haften, trüt,

Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1238 Oz*01M.

zu Barth, klagt gegen den P eofessor C. DBblzei, früber in Zingst, j'tzt unhe⸗ kannten Aufentvalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er im Auftrage des Be klagten Heschäfte für ibn beso gt und zur Beschaffung der Beköstiaung für den Be. klagten und dessen Schwester Eßwaren eingekauft und demselben übergeben und im Interesse der Beklagten mebrfach Reisen gemacht habe, wofür an Auslagen und Uakosten 283,10 erwachsen seien,

dem Antrage auf 1 e urteilung deg Bet lagten vorlãufig voll 8 Urteil zur Zahl Li de ene n , 3. agezustellung. Zur Ver handlung des 6 Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Barth auf den 12. Februar 1016. Vormittags 10 Unr, geladen. Barth, den 24. November 19165. Dahn, Attuar, Gericht sschreiber des Königlichen Amtegerichts.

4340] O i uste ö K, ichmann Vro vollm z Rechtsanwälte Jusftihrat Dr. Straß mann u. Dr. Schachnow in Berlin, Kochstt. 59, klagt gegen die Schauspielerin Frau Filitis, früher in Bukarest, Strada⸗

Aufentbalta, mit der Behauptung, daß ibm die Beklagte für einen Trane port von 49 Kolli Umzugs gzut von Bukarest rvach Berlin aus dem Jahre 1912 595 4 ver- schulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpfl chsig und vorläufig vollstreckdar zu verurteilen, an den Kläger 595 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen sein dem 1. Jult 1812 zu zablen. Zur mündlichen Verdandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Berlin. Schöneberg, Grunewald ir 66 67. auf den 15. Januar 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zimmer 30, geladen. Attenzeichen 65. C. 1667. 14.

Berlin Schöneberg, den 20. No- vember 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichig. Abt. 6.

56d342] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Auszügleis Jakob Malorny in Ringwitz, Kreis Neustadt O. S, Klägers und Berufungskläger, Prozeßbevollmãchtigter: der Rechtsanwalt Gebeime Junijrat Dr. Porsch in Breslau, gegen 1) die verehelichte Zegelarbeiter Juliana Graupe, geborene Henkel, Y) deren Ebemann Zirgelardeiter Graupe beide hüher in Schreibendorf bei Brieg, Bez. Breslau, jetzt unbekannten Aufent- balts, wegen Anerkennung des Eigentums hat der Kläger gegen das seine Küage ab. weisende Urteil des Königlichen Land- serichts zu Neisse vom 17. Dezember 1914 Berufung eingelegt mit dem An age: das Urteil des Königlichen Land- gerichts, 11. Zivilkammer, zu Neisse vom I7. Dezember 1914 abzuänr ern und die Beklagten unter Auferlegung der Kosten deider Instanzen nach dem Klageantrag⸗ zu verurteilen. Zur mündlichen Ver. handlung über die Berusung ist Termin auf den 12. Februar 1916, Vor- mittags Oz Uhr, vor den 3. Zivil senat des Königlichen Oberlandesgerichts ju Breslau, Rimterplatz Nr. 185, Zimmer Nr. 64, bestimmt. Die Beklagten werden darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgericht durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen müssen.

Der Gerichteschreiber des Oberlandesgerichts.

löc2sß3] Oeffentliche Zustellung.

Die Flima Mulbauser Diekontobank, iliale in Colmar, vertreten durch ibren trektor Franz Huber zu 2 eß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt A. Levy in Colmar, klagt gegen den Fabrikanten Martin Gäbele, früber in Stoßweier, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufent- bartsort, unter der Behauptung, daß der Betlagte ihr laut mitgeteiltem Konto. auezug für bar erhaltene Darlehen den Bet ag von 3399,35 4 schuldet, mit dem Antrage, Kaijserliches Landgericht wolle en Beklagten verurteilen, an Klägerin 3399,35 A nebst 50 Zmsen bieraus seit 16 November 1915 ab zu bezahlen, wolle dem Beklagten die Kosten des Rechts streins zur Last legen und das ergehende Urteil ev. gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig dollstredkbar erklären. Die Klägerm ladet

lung des Rechtsstreits vor die II. Zwil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar auf den 22. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Colmar, den 26. November 1915.

Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lõ4264] Oeffentliche Zustellung.

Die Din geln ha, Maschinenfabrit᷑ Wegerich u. Co in Dingelstädt, Prozeß⸗ bevoll mächtiger: R chte anwalt Dr. Noehrig daselbst, klagt gegen den Kaufmann Farl Wittmoser jun. in Wilkowymzti (Gou⸗ vernement Suwalki Rußland mit dem Antrace: L den Bek agten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 900 (neunbundert) Mark nebst 5 vom Hundert Ziasen seit 15. Dezember 1914 zu zahlen, die Kosten des R schisstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherh-itsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklãren, eventuell: IL den Heflagten kostenpflichlig ju verurteilen, darein zu willigen, daß der in dieser Sache bei der Ostbank für Handel und Gewerbe, Filiale Eydtkuhnen, hinterlegte Bet ag von 900 4 nebn den aufgelaufenen Zmjen an die Elägerin gezablt wid. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

liche Amtsgericht in e . als den angeblich vereinbarten Gerichtstand, auf

Agricultarei Nr. 57, jetzt unbekannten Bi

den 2 zur mündlichen Verhand⸗ leb

streitg wird der Beklagte vor das König 3

if a d feld), 7 1

lõ4267] 8 stellung. Die Akltienbrauerei 3 Avold in Si.

Avold, vertreten durch ibren Bechler, Prozeßbevollmächtigte: Rechiz. anwälte Teutsch und Dr. Jerome in Metz, 23 gegen I) Ludwig Colombo, früher Wirt, 2 dessen Ebefrau Jofephine eb. Pagani, beide früber in Hayingen, etzt obne bekannten Wobn⸗ und Ausent—⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagten zufolge getroffener Verein barung samtschulonerisch für gellefert en baltenez er und an allenen Mietzinsen der Tlägerin 309717 4 schulden, mit dem Ant rage, die Betlagten als Samtschuldner kostensällig zu verurteilen, an Klägern den Teilbetrag von 1000 4 leintausend Mark) nebst 5 G Zinsen selt dem Klage. tage zu bezahlen und das ergehende Urteil gegen Sicherheitelelstung für vor. laufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mund. lichen Verhandlung deg Rechtestreitg vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser. lichen Landgerichts in Metz auf den E. Februar 1916, Na 5 f 2 mit 3 n, einen

em gedachten Gerichte zugela ö stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dleser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Metz, den 22. November 1915. Der Gerichteschreiber bei dem Kaiserlichen Landgericht.

54266] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Diedenhofen, in seiner Gigenschaft alg staatlicher Zwangkberwalter des im Ge— meindebanne von Wollmeringen gelegenen Grundbesitzes der framjösischen Staatz. angebörigen Eiben, der Gräfin von Beauffort, geb. Gräfin von Hunolstein, I) Graf von Beauffort, Karl, 2) Grän don Mareieu, geb. von Heauffort, 3) Gräfin von Levis, geb von Beauffort, in Frankreich, Kläger, P ozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtganwalt Juftijrat Fitzau in Diedenhofen, klagt gegen 1) August Charles, 2) Paul Char es. beide früher in Oeitingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbalsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten mit der Zab⸗ lung des Pacht;iinles, fällig am 1. Oktober 1914 und J. Oktober 1915 mit je 385 6, in Rückstande seien, mit dem An trage, Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner verurteilen, an Kläger den Betrag von 770 Æ (fiebenh andert siebenzig Mark) nebst 40,0 Zinsen seit dem Rlagetage ju bezahlen, wolle den selben die Kosten des Rechtsstreitz zur Last legen und das ergebende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar erklären. Der KJläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Ziolikammer des Kaijerlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aumorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassnen Rechtsanwalt als Prozen bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Metz. den 23. November 1915. Gerichte schreiberei des Kais. Landgerichts.

54343] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Frenckner und die verwitwete Fleischermeister Albert Schenk, beide in Naugard, Prozeßbexoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hein in Nau⸗ gard, klagen gegen den Lehrer Stol ze aus Döringshagen, jezt unbekannten Aufent- balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibnen zu 1: 1000 S, zu 2: 3000 M schulde, welche er unter Vor⸗ spiegelung falscher Tatsachen als Dar⸗ eben für seinen Schwiegervater am 17. März 1909 erhalten, jedoch unter. schlazen babe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklasten zur Zarlung von 150 A Teiibetrag an den Kläger Frenckn⸗r und von 450 4 Teilbetrag an die Klägerin Schenk nebst je 4 0 Zinsen seit 17. März 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Naugard auf den 4. Fe- bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Naugard, den 18. Nobember 19165.

Mäther, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

54265] Oeffeniliche Zustellung.

Der Magtstratsbeamte Josef Witt in Ostrowo, , , eln äh n!, Recht anwälte Goldschniet, Dr. Pürschel und Weiß in Dstrowo, klagt gegen den früheren Nagistrataassinenten Erwin Bothe, früher in Onrowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er für ein Wechseldarlehn von 200 1. welch. s Be⸗ klagtr von der Kreissparkasse Ostrowo am 7. März 1912 erhalten babe, Bürg. schaft geleitet habe und nach der Flucht deg Beklagten Anfang Oktober 1912 die Hilfte des Darlehns babe berahlen müsser, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an ibn 1099 Æ nebt 6b insen seit dem 1. Oktober 1912 zu zahlen, Y) das Uitell für vorläufig vollnreckbar iu erklären. Zur mündlichen Verhandlung

worauf er 51,55 MS erhalten habe, mit

03.

den ZI. Januar 1916, Vormiitags

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor

in Ostrowo Amts gericht 1—

Privileglu

ö

A3 oelgen Krei

streises Stendal ju

von 10 200 sind heute nachstehende

. m

Gerich

t te schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛr.

21 effentliche Versteigerung.

Im Auftrage des Elektrizitãtswerks Rhüden G. m. B. O. Kleinrhüden versteigert der Unterzeichnete am Donnerstag, den x Dezember 1915, Mittags 12 Ubr, öffentlich in seinem Bureau, Stiftstraße 22, einen Geschäftẽ⸗ anteil der genannten Gesellschast im Nominalbetrage von 28 000,

Die näheren Bedingungen können bei dem Unterzeichneten eingesehen werden.

Frautfurt a. M., den 27. November 1916.

Dr. Albert Helff, Kgl. Netar.

o 4280

Verdingung der Lieferung von MWertkstatismateriallen und Geräten.

Los Nr. 1: 11000 qm klares Glas, 5000 Glasglocken, je 50 Tafeln unbelegtes und belegtes Splegelalas.

Los Nr. 2: 260 000 St. eiserne Unter⸗ laggicheiben, 200 qm Drahtgewebe, 300 St. Reflektoren für Schaffnerlaternen, 209000 m schmiedeelserne Rohre, 100 St. Brems svindeln, 500 St. Schmierkissengestelle obne Polster, 10 500 St. schwarze Knopf. nägel, 40 Mille Polsternägel, 60 000 kg Gieerewohetsen.

Los Nr. 3: 3009 St. Fellenhefte, 6000 St. Armaturgriffe, 32 000 St. Holz⸗ stiele u Hauen, Bellen, Schaufeln, Stein. schlageabeln und Besen, 1099 St. un bearbeitete Hammerstiele, 11 000 St. Dichtungsringe aus Papitermasse.

Los Nr. 4: 20 000 kg Federunterlagk⸗ platten, 10 700 St. Ringschrauben, 250 kg Verschlußdeckel zu Daumenwellenlagern, 2000 St. federnde Schraubensicherungen, 350 kg Tragfederrollen. .

Los Nr. 5: 709 St. Heizerschaufeln mit Stiel, boo St. Niet, Hand ⸗˖ und Zuschlag⸗ hammer, 2000 St. Vorhänge,, Schrank⸗ usw Schlösser, 600 St. gewöhnliche und 150 St. verstellbare Schraubenschlüssel, 1000 St. robe Schrank. und Türschlüssel, 50 Eimer aus Eisenblech.

Los Nr 6 S00 kg gemahlener Bimè⸗ stein, 1000 St. Waichschwämme, 1060 kg Borax, 600 kg Leim, 100 kg Sa miat, 300 Kg Kolophonium, 440669 Bogen Schmirgelleimnen, 1106 kg Salzsäure, 6o0 Kg Sckwefelsäure, 2090 Kg blaurgures Kall, 1860 Kg Haarfilz, 60 St. Binde⸗

stricke.

; os Nr 7: 14650 St. Pinsel aus Borslen. Die Verdingungtunterlagen können in unserem Z entralbureau, Zimmer 131 des

Verwaltungsgebäudes, eintzesehen oder von

da gegen poflfreie Cinsendung von 30 * für Tos

80 3 fũr

und 1 4

unser Rechnungsbureau einzusenden. Ende der Juschlagefrist: 31. Januar 1916 Saarbrscken, den 24. November 1915. stõnigliche Eisenbahndirett: on.

/ k /

I Verlosung ꝛt. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust Pon Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

lich in Unterabteilung 2.

(22023) Bekanntmachung.

Folgende am 11. Junt 1915 ausge.

lei eine der Stadt loste Etadtanleihesch e,

Oranienburg von 1880 1.

gabe

Buchstabe A zu ᷣSo0 4M Nr. 18 60

78 124,

B abe BR zu 200 M Nr. 17 63 an 124 193 211 278 309 330 357 373 100 425 438 455 507 B33 563

Nr. 35 66

579 603 605 639 667,

4 C zu 100 4K 131 136, werden zum 2. Januar 1916 hle

mit ihren Inhabern gekündigt.

eder dicsen Termin hinaus erfolgt eine

Die genannt

i derselben nicht. Verzinsung derselben nich ee .

Anleihejcheine sind nebst

e⸗ hörigen, nach dem 2. Januar 1916 fill

werdenden Ilacernenernnge iche nen. in kuß, Von den früher ausgelosten und ge⸗ die kündigten,

Be⸗

sind noch

fähigem Zästande zur Einlösung . abzuliefern. Für etwa fehlenden Zinsscheine wird der trag vom AÄblösungstapital abaezogen.

ö. ee n Aus losungen nicht eingelöst:

Die,. Bachstabe B, Nr. 126 2 gI0 über je 200 M,

II. Ausgabe, Buchstabe B, Nr. g37 siber 2

O00 4. Dranienburg, den 15. Jun 1916.

über je 800 6, über je 200 6

mit den dazu gebörigen Anweisungen vom 3. Januar 1916 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bis dabin fälligen Zinsen an die hiesige Freiskommunalkasse während der Vor⸗ mittags itunden zurũckjugeben.

scheine hört mit Ende 1918 auf.

6, ie 0 3 für Los 1 und 2 Los 3 und 5, 90 3 für Los 2 für Los 4 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Verschlossene, mit der Aufschrit Angebot auf Lieferung von Werkstattsmateriallen bezw. Geräten Tos Nr. «“ versebene Angebote sind für Tos J und 2 bis zum 16, für Los 3 und bis zum 17., für Los 5 bis zum 18. und für Logs 6 und ?7 bis zum 20. Dezember d. Js., Vormittags 9 Uhr, postfrei an

mmern a. A Nr. 25 29 63 91 123 159 äber

e 1090 4, 56 b. ER Nr. 236 239 276 2308 325 384

C. C Nr. 421 474 454 501 532 559

ausgelost. Die auggelosten Krelganleihescheine sind insscheinen und

Die Verninsung der auggelosten Anlelhe⸗

Gleichzeitig werden die Inbaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihe, scheine A Nr. 179, 182 und B Nr. 256 an die baldige Einlösung derselben erinnert. Stendal, den 16. Juni 1815.

Der Vorsitzende des reis ausschusses: J. V.: (Unterschrift.)

20752 Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückzahlung

gekündigt: . 3. Januar 19186. usgabe II von 1880. Stücke zu 1000 , Buchstabe A. Nr. 12011 028 034 o59 087 090 095 15 118 119 122 153 155 158 171 176 185 188 196 207 217 247 265 286 306 310 311 344 352 402 415 419 420 434 452 4558 467 469 498 508 25 926 928 954 969 993 3002 003 014 018 030 035 036 050 061 075 077 82 110. Stücke zu 5 O00 M, Buchstabe H. Rr. 13506 529 561 577 592 604 616 621 623 626 627 631 655 702 721 724 731 736 742 795 S804 864 S892 334 964 970 989 14009 011 646 VI 105 143 151 156 181 186 200 213 248 254 261 266 284 285 319 333 335 363 396 416 422 443 458 496 520 522 956 958 973 976 989 15014 918 O55 3027 306 307 310 311 315 334 339 340 344 408 409 410 429 450 476 498. Stücke zu 200 1, Buchstabe C. Nr 165507 514 516 518 519 535 560 573 591 600 619 627 640 657 680 695 702 707 761 770 779 780 7581 786 7990 792 795 803 839 840 852 853 854 825 372 892 919 920 931 944 959 963 972 5975 978 933 984 16019 029 038 048 O65 O96 104 108 110 123 127 159 183 185 187 189 207 210 219 220 285 306 325 325 336 357 372 387 398 430 446 491 525 527 532 547 575 578 580 619 520 653 675 704 708 715 720 737 7735 785 800 802 805 813 826 830 847 881 8586 887 896 900 17 924 17008 612 017 038 052 053 062 127 152 174 177 150 187 193 195 197 301 335 340 342 353 366 378 407 434 454 487 499 520 521 523 550 o5ß 583 593 5398 663 658 659 700 702 706 716 718 725 733 777 807 830 848 856 864 872 885 894 9816 923 9g46 959 997 998. ; Durch freihändigen Ankauf sind B50b etilgt. z 6 Stücke sind mlt den his dahin nicht fällig gewordenen Zinsschelnen und den Grneuer ungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine . Verzinsung über den 31. Dejember 1915 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinescheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. . Vie Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer Ktämmereskafse sowie an nachstehenden Stellen erfolgen: bei der Seehandlungs⸗Haupt⸗· kasse, rer Staatsbank bei der Deutschen Bank bei der Nationalbank für Deutschland bei S. Bleichröder bei der Bank für Handel und Judustrie bei der Disconto⸗Gesell⸗ schaft bel der Commerz⸗ und Dig⸗ 6 bei A. H. Heymann 9o. bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M., bes Ephraim Meyer & Sohn in Han nover, . bel der Oldenburger Spar. und Leihbank in Oldenburg, bel der Mitteldeutschen Privatbank bei dem Magdeburger Bank / b ? 5 Neubauer e A. Neuba bei Juckschwerdt & Beuchel bei Bingel & Co. bel Wilbelm chien bei E. Alenfeld & Co.

6

t in Berlin,

2

r*⸗

en

aber noch im Umlauf befind- lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ leihen, deren .

9 be , ein Verzeichnis. 3489 über 500 „. A847 über 200 A. Ggh2 über 1000 . G87 über 500 . 10709 710 über 200 . HII über 200 AM

35

Nr. 18001 oll 10 über 1 19 Nr. 13552 567 6582 601 701

942 952 966 998 über 500 .

Nr. L41889 268 529 über 500 A. Nr. 18007 312 368 Nr. 15513 520 540 561 673 784 185 91 310 834 880 28 90 971 999 über 200

662 681 682 200 4.

646 654 656 712 756 778 873 874 987 964 978 über 200 4.

S809 894 über 1000 4.

Nr. 27307 550 631 805 S806 ũber 500 .

über 500 4. ãber 1090 4.

Nr. 58842 994 über 500 .

Nr. 72585 586 589 647 6498 über 1000 .

440 459 906 907 923 924 über 1009 . 588 604 796 über 500 . 924 925 über 200 .

S76 über 2000 .

360 361 362 449 453 492 766 über 2000 AÆ, Nr. 120930 über 1000 .

über 1000 6.

Vernnsung aufgehört hat,

ũber 300 ,

6. Nr. 16926 027 299 308 397 405 561 2 563 5765 656 657 668 689 660 661 687 706 765 776 über

Von den lant vom 8. April 18855 ausgegebenen scheinen der Stadtgemeinde L vom 1. Jull 1885 werden nach vorschrifts. mãß iger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 1d 16 gekündigt: Buchstabe M Nr. 65 78 92 116 118

chung vom 1888.

Gełanntma . I priv. Liudener Stabtanleihe

ivilegs K

je 1000 0

uber je 800 , Guch st inden

Linden, den 22. März 1915. Der Magistrat. TZodem ann.

166 141 179 19 235 und 238 über

Zuch nta? C. Ne. 210 435 und 446

abe i Nr. 471 485 493 71 669 55d oro 6864 R S2 S0 S8 S895 ge8 930 und 938 äber je 200 A.

Nr. 17003 933 294 352 495 4149 473

Nr. 19432 704 über 500 4. Nr. 20851 über 2000 4. Nr. 21010 über 2000 S, Nr. 21412

Nr. 22155 195 453 ũber 500 . Nr. 28968 uber 5000 . Nr. 26407 über 1000 ½. Nr. 270738 O79 üder 1000 , Ne. 28023 029 087 über 200 4A.

Nr. 27173 833 967 über 1000 4. Nr. 38429 597 über 1000 .

Nr. 39081 über 1000 MS, Nr. 39963

Nr. 40219 567 über 200 Æ, Nr. 40807

Nr. A 1I202 über 100 4.

Nr. 5760 über 200 .

Ar. S 1563 uber 160000

Ne. 58026 029 107 384 ũber 1000 4,

Nr. 89167 286 über 200 Æ, Nr. 59578 75 691 692 über 100 . Nr. 72027 074 250 über 2000 ,

Nr. T3043 803 über 1000 . Nr. 7⁊ 4034 197 155 241 292 305 364

Nr. 76223 über 1000 ½ς½, Nr. 75457 Nr. 6246 295 über 500 S, Nr. 76921

Nr. 77377 656 über 200 . Nr. 78203 über 200 M, Nr. 78776

79758 802 839 900 über 1000 . „S 1963 über 500 . sS2z524 S836 S839 So über 500 . sS 3356 546 80ß 904 über 200 . s4033 175 202 451 über 200 Mt.⸗ 1 Nr. 120227 231 232 238 295 359

Nr. 21119 268 271 über 1000 . Nr. 132604 672 673 674 971 über

10990 . Nr. 123036 O72 74 O83 737 933

Nr. 121008 011 über 10900 , Nr. 124207 266 267 268 269 341 34 373 381 382 383 586 799 über 500 4. Nr. I1285174 199 204 206 über 500 M Nr. 125376 401 423 424 434 527 767 969 über 200 . Nr. 126291 über 200 . Magdeburg, den 17. Juni 1915. Der Magistrat.

(40908 Von den Magdeburger Stadtanleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nach⸗= benannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rückjahlung gekündigt. Zum 8. Januar E916. Anleihe von 1891. Ausgabe L892. 2. Abteilung (3z* 0 ). Nr. 38695 39157 zu je ELO00 Az. Nr. 2329322 zu 500 . Nr. 4A I54 zu EꝑOO s. Anleihe von 1891. Uusgabe 1899. 5. Abteilung A0) 0. Nr. 5 9264 zu 200 4. Nr. 59735 zu 100 . —ᷣ Die Stücke sind mit den bis dabin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Elne Vernnsung über den 31. Dezember 1915 hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im ührigen ist die planmäßige Tilgung der fünf Ab teilungen der Anleihe don 1891 zu 3 wie auch zu 40½ im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt. . ,. Die Rückgabe der gekündigten Stücke lann bei unserer Kämmereikasse und bei nachstehenden Stellen erfolgen: II bei der Seehandlungs⸗ s Hauplkasse, 2) bei der Deutschen Bank. I) bei der Nationalbank für Deutschland 4 bei der Bank für Handel und Industrie, ; 5) bei der Commerz und Die⸗ kontobank, 6) bei der Direction der Dis⸗ conio. Gesellschaft, 7) bei S. Bleichröder, s) bei A. O. Deymann & Co.,! g) bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M. 10 bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, ö 11) bei der Ildenburger Spar - und Leih⸗ bank in Oldenburg, 12) bei der Mitteldeutschen rivarbank, 13) bei dem Magdeburger Bank⸗

verein, c I)

in Berlin,

in bei F. A. Neubauer, Magde⸗ 15) bei Zuckschwerdt & Beuchel, burg 16 bei Dingel & Co., 17) bei Wilbelm Schieß,

185 bei EC. Alenfeld & Co.,

214889

Von den auf Grund der

tember 1537 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. 22. Februar 1903 sowie des Allerhöchsten Stendaler Stadtanleihescheinen sind folgende Anlelbescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar

1916 bejw. 1. Oktober 1915 bestimmt worden: a. von der II. Ausgabe:

Buchstase A Nr. 19 20 21 140 141 über je 190097. rc er. R Nr. 195 20 21 112 171 172 174 über je 8 O0 Buchstabe C Nr. 51 52 53 55 72 85 386 885 äber je 200 4

Buchstabe M. Nr. 210

Buchstabe A Nr. Buch stabe . Nr.

GBuchstabe A Nr. Buch stabe M Nr.

295 1296 über je E090

V. Ausgabe Buchst. A

0 Von Buchstabe C Nr.

e. von der IV. Ausgabe:

12 13 14 über je 1000 ... 185 240 262 über je d O0 M... Buchstabe O Nr. 273 276

d. von der V. Ausgabe: 96 97 über je v 000 6

106 107 über je 2000 . GBuchstabe C Nr. 293 294 364 355 366 367 369 524 526 5 580 587 Ss über je i000 .. . Buchstabe 0 Nr. 723 724 725 726 über je 8300 ...

Buchstabe D Nr. 1446 1447 1448 1450 1600 1602 1616 1617 16518 1619 1620 1744 1745 1716 19820 1921 1922 1925 1924 1925 2242 2243 2375 2376 über je SH OO MJ. 43 KWuchstabe E Rr. 2615 2646 2647 2648 2619 2660 2900 2903 2901 2905 7506 2907 2908 3235 3256 3295 3377 3378 über je 200 =

Wir fordern dle Besttzer der ausgel gegen Rückgabe der Anlelhescheine und der anweisungen und zwar bezgl. der Anleihen A bi ab, beigl. der Anleihe VV vom 1. April A916 vom 1. Oktober 19185 ab bei der hiest gen EHI. Nusgabe bei dem Bankhause A. V. Ausgabe bei der Deutschen Bank in Ber lin. Bank in Oannover oder f Berlin. oder bei der Filiale der Banthause L. * E. Wertheimber in Frankfurt a. M; od bause FJ. Reubauer in Magdeburg oder für die m. Deutschen Bauk in Berlin und Filialen, oder bei der Berliner Sandels⸗ gesellschaft in Berlin, oder bel der Hannover Filialen in Empfang zu nehmen. Die fernere Verzinsung der Anlei Dabet bringen wir die Einlösung Anleihescheine in Erinnerung: Bon der I. Buchstabe B Nr. 143 über 500 . Von der III., IV. ü ö III. Ausgabe Buchst. A Nr. 141 über 1000 A. JV. Ausgabe Buchst. A Nr. 73 über 1000 4.

Buchstabe C Nr. 1666 und 1657 über je 10600 Bon der VII. Ausgabe (zum 1. O

Buchstabe O Nr. 1004 über 1900 .

Buchstabe ) Nr. 2364 über 500 .

Allerböchsten Erlasse vom 17. Erlasses vom 9. April

96 114 115 116

Aprll 1882, 7. Sey⸗ Februar 1901 und obs ausgegebenen

rer diessabrigen Auslosung am 28. Mai . 1916 4 1. Aprll

2400

zusammen

Dp. von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. S6 89 90 R 1537 159 169 über je 1000 Æ 4

299 352 353 über je 600 4

n 160 900

7000 200

zusammen .

277

278 über je 200 4.

3000

jusammen..

. 8 *

K

1819

9

zusammen ..

e. von der VI. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 10 111 168 . Buchstabe C Nr. 998 999 1000 10066 100 11960 1254 1522 1545 1546 1553 1715 1716 1719 über je 1000 S.. Buchftabe 10 Nr. 1798 1799 1800 1801 2375 2379 2380 2381 2669 2670 2672 2673 über je 500 Æ ..

über je õ O00

2576 2357 3378

89

4 15000 14000

2600

zusammen ... 0 I6 ooo

Der weitere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.

f. von der VII. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 84 85 über je 5000 . Buchstabe n Nr. 82 933 101 115 über je 2000 . * Buchstabe C Nr Sal 842 843 S4 845 1287 1288

1259 1290 j6oz isis

2

4 10900

8 000 11000

13 000

zusammen .. 4 45 600

Spiegelberg in Hannover oder

ür die VI. Ausgabe der Dresdner Bank in Hannover oder

Ausgabe (zum 2. Januar 1914):

und V. Ausgabe (um 2. Januar 1915):

Nr. 6 und 8 über je 5000 . Nr. 333 334 335 und 336 über je 1000 ..

der VI. Ausgabe (zum 1. April 1914): 497 über 1000 6. Buchstabe D Nr. 1846 über 500 (s.

(zum 1. April 1915): ttober 1819

(zum 1. Oktober 1913):

Buchstabe O Nr. 668 und 931 über je 1000 . Buchstabe D Nr. 1710 und 1711 über je Soo 46.

(zum 1. Oktober 1914):

Buchstabe D Nr. 1790 1791 2101 2209 und 2212 über je So0 . Buchstabe E Nr. 2544 über 200 . Stendal, den 21. Juni 1915.

Der Magistrat.

osten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein.· 8 V vom 2. Jauuar A916 ab und bezgl. der Anleihe VMI Stadthauptkasse oder für die für die oder bei der Haunover schen bel der Dresdner Bauk in bei dem er bei dem Bank- Ausgabe bei der

schen Bank in Oaunnover und

ihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. folgender bereits früher aus gelosten

bo? 7

Un

in Frankfurt a. in Hamburg bel

Staatzangehöriger bezw.

n X071 101 121

Der Magistrat. 8. 2. 6 ref.

84 386 466 aber

Magdeburg, den 18. Seytember 1915. Der Magistrat.

40 ᷣtaats⸗Renten⸗Anleih Die Einlösung der am 1. Dezember 1915 vom Tage der Fãlligteit ab in Berlin bei der

Eigentum Fsterreichlsch . ungarlscher Staal sangebdeiger sind Stellen zu dem vorgenannten Kurse nur eingelöst voerden Wohnsitz dauernd in Deutschland haben.

garische steuerfreie en in Kronen. fälligen Zinsscheine erfolgt

Direction der Nistonto -Gesellschast, bei dem Banthause 8. Bleichruder, bel dem Bankbause Mendelssahn K Co., bei der Zank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der D

M. bei der Deutschen Effeeten ˖ Wechsel · Bank. der Norddeutschen Bank in Oamburg. bei dem Bankhause L.

bei dem Bankhaufe M. M. Warburg * Co..

in München bei der Bayerische

in Leipzig bei der Allgemeinen

Der Einlösungskurs ist von den vorgenannten

100 Kronen festgesetzt worden.

Die GElnrelcher von Ims des Inbalte, daß die von ibnen vorgelegten Coupeng den dauernd in

ruhenden, deutschgeslempelten Stücken abzetrenm sin

Behrens X Söhne.

Deuischen Credit ˖ Austalt.

jrection der Diseonto ⸗GeseHllschaft.

un Oypotheken- und Wechseldank. Jablstellen auf X T2. 80 t,

scheinen müssen eine schrittliche em, , .. 8 d. welche Gigentum Dent cher neutraler Ausländer sind. losschetkae den Stracke = können den sowei die Bestzer der

der r den