1915 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

.

1

2

egen Mangels an roten Wellen verschwinden bel dieser ug alle rötlichen Töne wird dieseg auffallende Licht auch u en benutzt, während dieselbe (Gigenschaft feine Ver— wendung zur Belauchtung von Wohnräumen fast ausgeschlossen er. cke nen läßt, So arm dag Qneqckfübberdampflicht an ben! Bellen Ieten und gelben Strahlen ist, ebenso reich ist es an den unsicht baren blen jenseits des violetten Endes des Spektrums, dem sogenannten nltraviolezten Sicht. Diese Gigentümlichkeit dat schon früh die Augen der Mediziner auf dieses Licht gelenkt, weil die ultravioletten Strablen bei vielen Erkrankungen eine besonders beilende Wirkung zu haben scheinen. Weil aber daz Glas in bobem Maße die ultra. violetten Strahlen verschluckt, schloß man das Quedsilber, durch das der elekwische Strom gesandt wird, start in eine Glasröhre in elne solche aus Oiarz ein. Man konstruierte die Quarzlampe für medi—= inische Zwecke. In neuerer Zeit erfreut sie sich befonderèr Beliebtheit in der Form der künstlichen Höhenfonnen, bei der die das Licht aussendende Quarztöhre sich im Brennpunkt eines metallt— schen Hohlspiegels besndet, der alle auffallenden Strahlen in elner Richtung zurückwirft, die man durch Drehung den Spiegels bellebig verändern kann, so daß die verschledensten Körper— stellen beguem einer auggiebigen Bestrahlung ausgesetzt werden können. In der Wundbehandlung, bei Wundstarrkrampf und vielen anderen Ansteckungen hat die Quarzlampe Bedeutung gewonnen, weil ihre ultrayloletten Strahlen eme slarke bakferienvernichtende Wirkung baben. In der neusten Nummer der Münchner Medinnischen Wochenschrift berichtet nun Dr. Stümpke über Erfolge, die er auch bel anderen, mit dem Kriege nicht zusammenhängenden Klankheiten durch Bestrahlung mit der Qöarilampe erreicht hat, wodurch dag Anwendungsgeblet dieser Behandlungsweise nicht unerheblich er— weitert zu werden scheint. Es gehören hierber alle möglichen Keank— heiten der Haut, die mit quälendem hartnäckigem Jucktesz ver- bunden sind, Erkrankungen der Haut, die jahrelang allen Bemühungen der Aerzte getrotzt haben. Wiederholt bat Stümpke Fälle ge— sehen, in denen Röntgenbestrahlung, Arsendarreichung und andere sonst recht gut bewährte thercpeutische Maßnahmen vaͤllig versagten, während bei der Bestrahlung mit der Quarzlampe ganz überraschend gute Erfolge erzielt wurden. Auch bei Patienten mit teizbaren Nerven, die den etwas lärmenden Röntgen betrieb unangenehm empfinden, übt die Verwendung der Quarzlampe mlt ihrem geräusch— losen Betrieb eme angenehm beruhigende Wickung aus. Zum Schluß erwähnt Dr. Stümpke noch, daß er die günstigen Ergebnisse, die mehrfach bei rheumatlischen Erkrankungen, Jechias usw., die freilich nicht in das Gebiet der Hautkrankheiten gehören, mit der Be⸗ ftrahlung mit dem ultravioletten Licht der Quarzlampe gemacht worden sind, bestätigen kann. Ihr Anwendungegeblet scheint also überaus weit zu sein und sich noch zu vergrößern.

Verkehrswesen.

Vom Reichskursbuch erscheint eine neue Ausgabe An⸗ fang Januar 1916 zum Preise von 2 (S 50 3. Bestellungen nehmen sämtliche Postanstalten und Buchhandlungen entgegen. Der Postbezug für 4 aufeinander folgende Ausgaben ist zurzeit aufgehoben.

Pakete an Angehörige der österreichisch-ungari— schen Feldar mee und ihr zugeteilte Personen können bei deutschen Postanstalten fortan nicht mehr unbeschränkt, sondern nur für gewisse von der österreichischungarischen Verwaltung bezeichnete Feldpostämter zur Beförderung angenommen werden. Es ist Sache der Absender, sich über die Zulässigkeit der Ver⸗ sendung und über die Feldpostämter, nach denen Pakete an— genommen werden, zu vergewissern. Zu Unrecht aufgelieferte Pakete werden von den österreichischen Grenzstellen zurück⸗ geleitet. Näheres über die Versendungsgelegenheiten usw. wird bei den Postanstalten durch Aushang in den Schalterräumen bekanntgegeben.

Theater und Mufik.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opernbause Rigoletto gegeben. Die Gilda singt Srl. Alfermann, die Madda⸗ lena Frl. Blrkenström, den Rigoletio Derr Schwarz, den Herzog Herr Firchner, den Sparafucile Herr Schwegler, den Monterone Verr Habich

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Kleists „Prinz von Homburg‘ in Szene. In den Hauptrollen sind die

Damen Negper uẽnd Thimig sowie die Herren Kraußneck. Pohl, Vättcher, Geisendörfer und Leffier beschäftigt. Spielleiter ist Herr Dertzer.

Das nãchste Konzert deg Ph ilharmonischen Ebores (Tirigent:

Professor Siegfried Qchs) bringt Händels Oratorlum Isrgel in Aegpypten?“. Die Soliften sind die Damen Anna Kaempfert, Ilona Durigo und die Herren George Meader, Friedrich 4 und Daul Bender; die beiden letztgenannten Herren singen daz berühmte Duett für zwei Bässe Der Herr ist der starke Held“. Der Kammersänger Alexander Heinemann veranstaltet am Sonnabend, den 11. Dejember, im Beethovensgal eigen Balladen. abend, betitelt: Die deutsche Ballade in ihrer historischen Entwicklung.. Der Abend gibt in gedrängter Kürze eine Ueber= sicht über die Entwicklung der Ballade von den Uranfängen an bis in unsere heutige Zeit.

Mannigfaltiges. Berlin, 2. Dezember 1915.

Maglstrat und Stadtverordnete von Berlin er— lassen in Gemeinschast mit dem Kriegggusschuß für warme Unterkleidung einen Aufruf, der sich an alle Kreise unserer Bürgerschaft wendet mit der Bitte, durch neue, regelmäßige Spenden es zu ermöglichen, daß wie bisber besondere Notstände gelindert und unseren im Felde befindlichen Lieben Gaben aller Art gewährt werden können. Ein jeder möge allwöchentlich oder monatlich einen bestimmten Betrag für diese Sammlung zurechtlegen. Ebenso werden einmalige Beträge dankbar angenommen. Bei der so oft be⸗ währten opferfreubigen Gesinnung unserer Mitbürger und Mit- bürgerinnen darf erhofft werden, daß die Beträge reichlich fließen. Möge die Spende im wahren Sinne des Worts eine Berliner Volks— spende werden.

Dem jetzt erschienenen Rechenschaftsbericht für das Jahr 191415 des Komitees für Wärmehallen G. V. ist zu sent⸗ nehmen, daß der Betrieb am 16 November 1914 eröffnet und am L. März 1915 geschlossen wurde. Die Unkosten, dle sich bereits im Jahre 1913 14 auf 72368 ½ ermäßigt hatten, sind auf 6061 herabgegangen, was nicht alleln mehrfachen Einschränkungen, die sih das Komiter auferlegte, sondern auch dem kleineren Betriebe zuzuschreiben war. Der Besuch beschränkte sich zu— nächst auf ältere oder leidende junge Männer. Wer nicht ein—⸗ gejogen war und arbeiten konnte, fand Arbeit und brauchte die Wärmehallen nicht. Auch blieben Ausländer, die früher in Massen nach Berlin kamen, fast gänzlich fort. Die geringere Zahl der Be— sucher gestattete auch eine Verminderung der Angestellten. Daraus läßt sich auch leicht die Verminderung für Löhne und Veipflegung der Angestellten, die von 4427 auf 3245 M sank, erklären. Aber auch die Einkünfte haben sich stark vermindert. Die freiwilligen Beiträge erreichten kaum die Hälfte des vorjährigen Betrages, obwohl sich auch damals berelts ein Nachlassen zeigte. Sie be— trugen 8058 n gegen 16789 4 im letzten Berichtejahre und 25 215 M im J. 191112. Dazu famen die von den städti⸗ schen Behörden jährlich zugewlesenen 3000 M sowie 6044 „M, dle an Zinsen verelanahmt wurden. In der Werkstatt wurden im letzten Winter 57 (i. V. 138) Paar Stiefel besohlt und 849 (4. V. 3434) Paar Stiefel aue gebessert. Ferner wurden an Kleidungs— stücken ausgebessert: 33 (98) Ueberzieher, 121 (248) Röcke, 183 (350) Vaar Hosen, 86 (106) Westen. In der Berichts periode erhielten die Wärmehallen zur Verteilung 17 (44) Ueberzieher, 55 (91) Röcke, 60 (82) Paar Hosen, 53 (77) Westen,

statt. Es wurden gezählt:

8 Uhr früh, 900 Mittags und 250 Nach-

mittag. Gegen verkaufte Marken wurden verabfosgt: 23 683 (71 887) Portionen Suppe, 37228 (61 310) Tassen Kaffee mit Milch und Zacker, 2362 (6120) Tassen Vollmilch, 13 688 (31 188) trockene Schrippen, 105 (1570) bestrichene Schrippen, 16694 (19024) trockene Stullen, 13369 (14437) bestrichene Stullen. An der Kasse wurden 23 683 (71 878) Marken zu 5 4, 135 896 (217 109) Marken zu 2 8 verkauft, wofür 3902 (7936) 6 eingenommen wurden. Unentgeltlich verabreicht wurden autzer gesvendeten 240 (2837) Portionen Suppe zu 5 3 noch aus eigenen Mitteln 1738 (7427) Portionen Suyve, 1200 (2313) Tassen Kaffee, 1738 (2316) be⸗ strichene Stullen. Wie in jedem Jahre wurde das Weihnachts-

nicht ver⸗

fe st, dank der Unterstützung des Pfarrers Ramdohr und seines Sp. chors, in erbebender Weise begangen. Nach der Feierlichkeit erfolgi= die Bescherung der Gaste, die in elner Zabl von mehr als 1000 Per- sonen anwesend waren. Die Hallen selbst waren durch drei grotze Weihnachtsbäume festlich geschmückt. Das Komitee für Wärme⸗ hallen schließt seinen Berlcht mit der Bitte um weitere freundliche Unterstützung seiner Bestrebungen besonders in diesen schweren Zeiten. Ibm zugedachte Bekleidungsgegenstände werden abgeholt. Benachrichtigungen sind an die Wäimehallen, Stadtbahnbogen 190, Ducksenstraße, ju richten. Geldbeiträge nimmt die Bank für Handel und Industrie (Schintelplatz 1—2) entgegen. Ueber die Bei⸗ träge wird öffentlich in den Zeitungen quiittert.

Aeber das Thema „Alg türklsche Frau in Stambul“ (Leben im Harem usw.) wird Frau Senie Suad aus Konstantinovel am Donnerstag, den 9. Dejember, im Klindworth-⸗Scharwenka⸗ saal einen Vortrag halten, der mit zahlreichen interessanten Licht= bildern, nach eigenen Aufnahmen, besonderß aus dem türkischen Frauenleben, das die Rednerin aus eigener Anschauung kennt, erläutert wird. Auch liest sie aus dem Koran vor sowie alttürkische Märchen aus Konia und Adakale sowie Anekdoten von Nasteddin Hodja, dem türkischen Till Gulenspiegel.

In der Treptower Sternwarte finden in den nächsten Tagen folgende kinematographische Vorführungen mit erläuternden Vorträgen statt: Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Hinter der Front“; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: „‚Unsere Feldgrauen an der Front“, Nachmittags 5 Uhr: „Siegeszug der Verbündeten in Galizien“, Abends 7 Uhr: „Die Groberung Polenz“. Am Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr wird ein Lichtbilder⸗ und Kinovortrag: „‚Unsere Luftflotte“ gehalten, außerdem wird zum ersten Male ein Weihnachtsmärchen“ vorgeführt. Am Dienstag, den 7. d. M., Abends 7 Uhr, hält der Direktor Dr. F S. Archenhol? an der Hand zahlrelcher Lichtbilder einen Vortrag über: ‚Weltanschauung und Himmels kunden. Wie immer hat ein Kind in Reglettung elnes Erwachsenen freien Zutritt; für jedes weltere Kind ist der halbe Eintrittavreis zu zahlen. Mit dem großen Fern rohr werden bei klarem Wetter der Juptter! und der „Saturn“ beobachtet.

Stuttgart, 1. Dezember. (W. T. B.) In Anwesenheit Seiner Majestät des Königs ist heute vormittag 11 Uhr die Sonderausstellung zur Kunde des Luslands-Deutsch— tums, die zur Förderung deutscher Interessen im Auslande dienen soll, feierlich eröffnet worden.

Konstanz, 1. Dezember. (W. T. B.) Heute abend geht der erste schwelzerische Lazarettzug mit franjösischen schwer⸗ verwundeten Kriegsgefangenen von Konstanz nach Lyon ab. Am Freitag, den 3. Dezember, trifft der erste Zug mit deutschen Schwerverwundeten in Konstanz ein. Am Sonnabend, den 4. Dezember, geht der zweite schweizerische Lazarettzug mit französischen Schwerverwundeten nach Lyon ab.

mit dem Dampfer „Mecklenburg 105 Mitglieder des Deut⸗— schen Roten Kreuzes, unter ihnen 17 Offiziere aus Deutsch⸗ Südwestafrika angekommen. Sie sprachen sich anerkennend über die Behandlung in Afrika aus, klagten aber über den Dampfer, mit dem sie nach England gebracht wurden, vor allem über mangel hafte Verpflegung. Abends sind sie nach Goch weitergereist.

Malmö, 1. Dezember. (W. T. B.) Nach Berlingske Tidende“' wird das in Helsingfors beheimatete und mit Zement be—⸗ ladene Schiff Emma“ seit seiner Reise von Aalborg nach Amerika vermißt. Ueber das Schicksal der Mannschaft ist nichts bekannt ge— worden.

Wet mington (Delaware), 1. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung des ‚Reuterschen Bureaußss fand in der Pulver- fabrik in Wetmington eine Explosion statt, bei der 30 Per sonen getötet wurden. .

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

r

Theater. Rürnvergisch Ci. Königliche Schauspiele. Freitag;

363 Mi 5 Freitag, Abends 8 Uhr: Dpernhaug. 255. Abonnementsvorstellung. rer,, Rigoletto. Oper in vier Akten von Gin, kerne seype Verdi. Text von Piave. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl.

An ang 74 Uhr. ;

Schausptelbaus. 259. Abonnementsvor⸗ stellung. Prinz Friedrich von Hom—⸗ burg, Schauspiel in 5 Aufrügen von Heinrich von Kleist Merge Herr Regisseur Hertzer. Anfang 7 Uhr . .

Sonnabend: Opernhaus. 266. Abonne, Freitag, ments vorstellung. Dienst. und Freiplätze sind Sturm. aufgehoben. Richard Wagner Zyklus

teufel.

Abends

Bühntnfestspiel von Richard 4 Zweiter Tag: Siegfried. Anfang 7 Uhr tr z Scausrielbaus. 269. Abhonnementsvor- Straße. Freitag Alt Berlin. HDestere Bilder von August. Strindberg.

In Szene gesetzt Emil Schering. von Herrn Dr. Bruck Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten Komisches

Louis Angel Vorber: Wiener in ö Berlin. Singspiel in 1 Akt, verfaßt 4 .

von Herrn Karl von H

Berliner Theater. Treitag, Abends rätleihafste Frau,

Sonntu lttags 3 Uhr: Extra⸗ . Sonn fag, Nachmittags 3 Uhr: Extra Operette in drei Akten von Leo Leipziger

Uhr Wenn zwei vwochzeit machen., zer! Gin Scherz piel mit Gesang in 4 Bildern J

rr, r, ,. 1nd Rubolnh ö . ; deipztger. Muß J rt. von Rurrlf Bernauer und Rudolpt Schillerthenter. O. (Wallner, deipziger Musik von Gilbert

Schanzer.! Nusik von Walter Kollo und Wil Bredschnweiver. 1h ester.

Son naberk und felgerde Tag: Wenn Ullim g, Luftspiel in fünf Aufzügen von

zwei Hochzeit machen. CG. v. Moser.

Sonnaberd, Nachmittags 3 Uhr: 3 ersten Male: Ter Zauber zhlinber. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wie

Stuart. elust lin J Heidelberg.

Gharlotten burg.

myra. Ahends 35

Maria Stuart Sonnabend: Ultimo.

Sonnabend. Maria Stuart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Fräulein vom Amt.

Jedermann. Abends 75 Uhr: Das

le

Kammnderspiele. ; Der Weibs⸗ Die selige Exzellenz

Sonnabend: Der Vater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu

er , . j kleinen Preisen: Die deutschen Klein⸗ ae Exz Regie: Herr Oberregissenrr Droescher. . m, . Wen, selige Exzellenz.

Volk sbahne. (Theater am Buülowylatz. ) (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Grieg. Direktion: Max Reinhardt. 8 Uhr: Der

Sonnabend und Sonntag: Der Sturm. Komödie der Worte. 8. Tag: Der Ring des Rivelungen. ö. ,, ö

Thenter in der Königgrüher Abends 8 Uhr:

sflellang. Dienst⸗ und Frempläge find auf. Der Vater. Trauerspiel in drei Akten Hirettlon: Georg Hartmann. Freitag, Uebersetzt von Abend 8 Ubr: Undine.

Sonnahend: Maria Stuart. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. wgemäld⸗ in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn 1 Abends 74 Uhr: Paria Stuart.

kt, ver Komüdienhaus. Freitag, Abends Par sifal. ltei. Anfang g Uhr: Die rxätselhafte Frau. Lust— 74 Uhr. sriel in 3 Akten von Robert Reinert. Sonnahend und folgende Tage: Die

Freitag, Abends 8 Uhr: muß man sein. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Gold Brautschau. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Staats⸗

Sonnabend: st ; 2 Sonnabend: Der Meister von Pal anwalt Rlexander.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria

. Freitag, Abendg lein vom Amt. Operette in drel Akten Nentsches Theater. Vireltion Mar 8 Uhr Die fünf J rant furier. Lustspiel von Georg Okonkowski und Franz Arnold. inbardt Freitag, Abends z Uhr- in drei Akten von Carl Rößler.

Venisches Künstlerthenter. (Näarn· bergerstr. J0s71, gegenüber dem Zoologischen Freitag, Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: feste druff!

Thenter

Akten von Rudolf Presber und Leo Willi Wolff. Walther Stein. Sonnabend und folgende Tage: Die feste druff!

Lesstugtheater. Freitag, Abends 7 Uhr: Peer Gynt mit der Musik von

burg,

Sonnabend? Komödle der Worte. Freitag,

——

lottenburg, Bismarck Straße 34 - 37. Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert Schön eld)

Lortzing. Sonnahend: La Traviata.

verkaufte Braut.

Sonntaa,

Brücke.) Freitag, Abends Jung muß man sein.

dammer 3

gab ich für Eisen.

Abenddz 84 Uhr:

Lustsplel in drei in vier Bildern hon Hermann Haller und Leeuwen (Flöte). Musik von Walter Kollo. Arthur Willner. Sonnabend und folgende Tage: Immer

Sonntag, Nachmittaas 35 Uhr: Zu er⸗ 12 mäßigten Prelsen! Der Graf von Luxem, 3 Uhr; Lieder und Duettenab end von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗ Kuckucks. Ei. meister Solneßt. Abends 8 Uhr: von Curt Kraatz und Franz Arnold.

Sonnabend und folgende Tage. Das suckucks Gi. . e,

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Krieg en. 36. Original- Pantomime des

Ventsches Opernhaug. (Char. im Frieden.

Drei Paar Schuhe. . . in ö. Bildern, frel nach Kar! gläuzende Programm. Sonnrag, N agz 3 Uhr, Die örli en Jen Kis. g Hesangettte von —— ,

; Sonnghend und folgende Tage: Drei . Paar Schuhe. ;

; : Nachmlttagg 3 Uhr: Zu Gee belt. e

Komische Oper. (An der Welden. kleinen Peisen. amn ub Männe. .

ten Trianuntheater. (Georgenstr. nahe und Erich Urban. Gesangsterte von Les Bahnhof Friedrichstr) sI Uhr: Bodos Brautschan. Schwank Berlin). Ve F Sonnabend und folgende Tage: Jung t drei Akten von en,, 1. en . Sonnahend und solgende Tage: Bodos

an Nollendorsplatz. Bechstein Saal. Freitag, Abends Immer 71 Uhr: Konzert von Dr. Viktor Eben⸗ Vaterlandisches Volksstück stein (Klavler). Mitw. Ary van Am Clavicembalo:

Beethnyen Saal. Freltag, Abends

Charlotte Fuhn Brunner (Sopran), gl. Bayr. Kammersängerin aus München, Dr. Paul Kuhn (Tenor), Kgl. Bayr.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236 Kammersanger. Am Klavier Fritz Linde⸗ Abends

r: Das mann.

Schwank in drei Akten Birkus Busch. Freitags, Abends 8 Uhr: Michel. Fabel in 3 Akten von

irkus Busch. Elnstudiert von Ballett. meister R. Niegel. Musik von Kapellmeister A. Taubert. Dekorationen von Georg

Thaliagthenter. (Direltion: Kren und Handrich Dresden. Koöstüme von Leopoid Freitag, Abends 8 Uhr: Verch, Kaiserl. Königl. und Großherzogl.

Lebensbild mii Oollieserant, Vorher das große,

Familiennachrichten.

Regierungsassessor Dr. S. Frlese mit Frl. Lisa Koch

(Berlin.. Zehlendorf)

Gest orben: Hr. Ministerialdirektor Wil helm von Schamberg (München)

e Schamberg (München)

Freitag, Abend? Pr. Geheimer Santtätsrat Dr. Felix

Christiane Vieirich von Stein, geb.

2

Schuberth (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

ria Thenter des Westens. EStatton: Uhr: Alt, Zoologischer. Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 86 Uhr: Das Fräu⸗

Musik von Gilbert. Sonnabend und folgende Tage: Das Chors.

Konzerte.

Singuakademie. n, n, m evei u 8 Uhr? Konzert dea Arademischen Verlagzanstalt, Berlin. Wil helmstraße 33 Dirigent: Jahn Vetersen. Sollsten: Kammersängerin Lula WMänsz

Verlag der Expedition (J. V.: Men gering) in Berlin.

Freltag, Abends Druck der Norddeutschen Mochdruckerei und

Fünf Beilagen

Sonntag, Nad mittags Ubr, 3. Glück im Wintel. Abends 8 Uhr;, Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Zu Gmeiner, Ella Jonas - Stockhausen sowmsie die Sag nud 8ziT⁊. Ausgabe

2

en Fretsen: Tas alte Spiel von Ultimo.

ermäßigten Preisen: Polenbiut. Klavier).

der Deut schen Ver ure li sten.

die Entse⸗ * Dard

=

Amtliches.

Dentsches Reich. Per sonalveränder ungen.

stõniglich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, den 24. November 1915.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: v. Horn, Maß. a. D. zuletzt im Jäg. B. Nr. IJ jetzt Bats Führer im Landw. Inf. Regt. Nr. 71, Göring, Maj. z. D., juletzt Haupim. in d. Schutz ruppe für Deutsch⸗Ostafrika, jetzt komdt. 3. Dienstl. b. Komdo. d. Schutz⸗ truppen im Reichgs⸗Kol. Amt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Boen ecke d. Nes. d. Gren. Regts. Nr. H (1 Hannever), jetzt Adj. d. Bau⸗Dir. d. 10. Armee, Kühl d. Landw. Inf. J. Aufgeb. [I Altona), jetzt Führer d. Etapp. Hilfa⸗ Komp. 19 d. J0. Aimee; ;

zu Oberleutnanigz: die Leutnants der Reseive: Kießling d. Garde. Gren. Regts Nr. 1 (1 Cöm), jetzt Führer d. Straßen⸗Bau⸗ Komp. 45, Benner d. Inf. Regtg. Nr. 50 (Lüneburg), jetzt im Landst. Inf. B. Posen V; zu Leutnansg d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vijefeldwebel: Heiland (Duisburg), jetzt im Landst. Inf. B. Konitz, Den storff (Bartenstein) jetzt Führer d Mag. Fuhrp. Kol. 170;

Held, Vilewachtm. (Metz), jetzt. b. Etapp. Pferdedepot 10, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufzeb.; ju Leutnants d. Landw. Trains 2. Aufgeb.: die Vizewachtmeister: Sürth (1V Berlin), jetzt b. d. Mag. Fubhrp. Kol. 112, Sell (Göttingen), jetzt bei d. Gtaph. Fuhrp. Kol. 146, Ra ulf (Meschede), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 337.

Barkow, Feldw. Lt. (11 Berlin), jetzt bel d. Bau⸗Dir. d. 10. Armee, zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: Schulz, Untereff. im Gren. R. Nr. 4, Lüb bers, Droß, Niehoff, Martin, Unteroffizlere im Inf. R. Nr. 57, zu Fähnrichen;

TVoff mann, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 4 jetzt im Regt, Kiesling, Lt. d. Res. d. Garde Train. Abt. (Weimar), jeßzt b. Garde⸗ Res. Div. Brückentramn 2, zu Oberleutnants;

Dorrenbach (Neuß), Bei senköt ter (Münster), Vlzefeldwebel,

zu Lt. d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 56; Keller, Schennen, Ver weyen, Fähnriche im Inf. R. Nr. 28, zu Lit, vorläufig ohne Patent; v. Mallinckrodt, Unteroff. im Hus. R. Nr. 7, zum Fähnrich; ; zu Leutnants der Reserve: die Offizierasplranten: Haan (L Cöln), Funk (11 Trier), Deiß (Gießen), Böhm, Dierkes (1 Trier), Lebmann, König (Deutz, Heibig (1 Berlin), Figge meyer (Paderborn im Inf. R. Nr. 69, dieses Regts, Krüger (Otto), Zeidler, Apell, Streit im J. Pion. B. Nr. 8 d. Pion. Bat. Nr. 8;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Keferstein im Inf. R. Nr 129, Lindner im Inf. R. Nr. 66, Herbst, Voges, Stöphasius, Wilke, Tref;z im Inf. Rt. Nr 168;

Werner, Unteroff. im Inf. R. Nr. 169, zum Fähnrich;

. zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Koke d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 30 (Torgau), jetzt b. Stabe d. 52. Inf. Div., Küchler de Landw. a. D. (Offenbach) zuletzt Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (L Darmstadt), jetzt bei d. Fußart. Battr. 384

zu Oberleuinants: die Leutnants der Reserve: Andres d. Inf. Regtg. Nr. 99 (Molsheim), Hu sem ann d. Inf. Regts. Nr. 132 (Detmold), beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 99, Höner d. Inf. Regts. Nr. 169 (Lörrach), jetzt im Regt. ; .

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Genzel, Lau— mann (Mageburg), Ehlert (Stendal) im Inf. R. Nr 66, dieses Regts., Schindler (Karlsruhe), Heimburger, ging (Offen. burg) im Inf. R. Nr. 169, dieses Regts., Nold, Ste ib, Reinle (Offenburg), Ern st (LLudwigsbafen a Rh.), Lehmann (Mannheim), Dofmann (Heidelberg) im Inf. R. Nr. 170, dieses Regts, Ibach (L Cöln), Wasch (Neuß), Esser (Aachen in d. Feldlujtschiffer⸗ Abt. 2, d Läftschiffei⸗Bats. 36, Ruf (Bruchsal) im Res. Inf. R. Nr. 109, Köh nlein (II Frankfurt a M.), Hildebrandt (Straß⸗ burg) im III. Bat. d. Res. Faßart. Regts. Nr. 16; Mauritius, Vijewachtm (Karlsruhe) im Res. Drag. R. Nr. 8.

Rasche, Feldw. Lt. (1 Bochum) im Fußart. B. 52, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ernannt.

Befördert: zu Leutnants der Landwehr: die Vizefeldwebel: Irr⸗ thaler (Magdeburg), Bauch (Altenburg im Inf. R. Nr. 66, Jenne (Lörrach) im Res. Inf. R. Nr. 109, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schweickert (Pforzheim) im Landw. Brig. Ers. B Hö, d Landw. Inf. 2. Aufgeb., Br asch ( Berlin) b. III. Bat. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 10, d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb.; Kauffmann, . . (Mannheim) im Res. Drag. R. Nr. 8, d. Landw. Kav—

Aufgeb.;

Barnick, Offiz. Stellvertr. in d, M. W. Komp. 15 X T. Pion. Batz. Nr. 8, zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 8; Simony, Offiz. Stellvertreter (7 Berlin) in d. M. W. Komp. 16 d. J. Pion. Bats Nr. 8, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.;

Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen., Unteroffiz. im Hus. R. Nr. 7, zum Fähnrich; .

Sturm höfel, Lt. d. Res. d. Train Abt. Nr. 1 (Bartenstenn), jetzt b. Armeeflugpark 19, zum Oberleutnant;

16 Vtzefeldw. (Bromberg) bei d. Feldflieger⸗Abt. 14, zum Lt. d. Res.;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Aenstoots im Pion. B. Nr. 19, jetzt beim Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. 19, Winter im Pion. B. Nr. 29, jetzt im Pion. R. Nr. 29;

Brück, Unteroff. im PVion. B. Nr. 265, jetzt b. Pion. Ers. B. Nr. 265, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt, vorläufig ohne Patent;

zu Hauptleuten: die Oberleutnanis: Wittenburg d. Res. d. Pion. Bais. Nr. 5 (Neusalz a. D), jetzt b. Pion. Eis. B. Nr. b, Müller (Robert) d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt Lt. d. Landw. Pioniere 2 Aufgeb. (1 V. Berlin), jetzt bel d. Fortif. Thorn. Der Charakter als Haupimann verliehen: Wolfram, QOblt. d.

dandw. a. D. (Küstrin), zuletzt Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (Küstrin), bisher bei d. Fortif. Küstrin.

Befördert: Möllen berg, Lt. d. Res. d. Pion. Bates. Nr. 25 (1 Oldenburg), jetzt im Pion. R. Nr. 24, zum Oberleutnant;

zu Leutnants der Reserve: die Vizereldwebel: Schatz ( Braun⸗ schwelg, Wahnschaffe (17 Berlin, Neumann (Ernsh k b. Garde Pion. Ersß. B., d. Garde Pion. Batg., Woch (Kattowitz b. Pion. Ets. B. Nr. 5, Rothe (Glogau) b. Feldscheinwerferzug 229, d. Pion. Bats. Nr. 5, Bollweg, Böing, Schnorrenberg, Weißenbach (II Eöln) Heydkamp (1 Gssen). Knoche (Barmen), Oder (IL Dortmund), Roth (Deutz), Weber (Elber⸗ seld, Weis (Siegburg) b Pion. Eis. Batl. 7, d. Pion. Bats. Rr. 7. Berg, Herm ann (Wöegbaden bel d. Minenwer ser komp. 246, d Pion. Bat. Nr. 9, Fue s (Gera), Kellner (Sildes. heim), Klatte (Göttingen), Reiffen stein (11 Frankfurt, a. 2 Müller (Karl⸗Gustapy) (1 Bremen). Neerseld (Recklinghausen) Schachten (1 Cöln) b. Pion. Ers. B. Nr. 11, d. Pion. Bats. Nr. 11, Mußler (Diedenhosen), Weiß (Nürnberg), VBeegqueray

Erste Beilage zum Dentschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

22.

Berlin, Donnerstag, den 2. Dezember

(Aachen), Schmidtborn (Oberlahnstein) b. Pion. Ers. B. Nr. 16 d. Pton. Bats. Nr. 16, Stemmann (1 Essen) b. Pion. Ers. B. Ar. 20, Kae tel (Metz) b. Minenwerfer⸗ Ers. B., d. Plon. Batz. Nr. 29, Lehnem ann (Rheydt), Schell (Recklingbausen), Jan sen (I Göln), Kor (Mülheim a. d. Ruhr), Schmitz⸗Mancy (Crefeld Storch (Barmen), im Pion. R. Nr. AM, Arnz (II Düsseldorf) b. Pion. Ers. B. Nr. 24. D. Pion. Baig. Nr. 24 Hauff (Schroda, Mertens, Löschbart (Magdeburg), Wiedemann (Posen, Meyer (Emil) (Eüneburg) B. Pion. Ers. B. Nr. 29, d. Pion. Bats. Nr 29, Jo ost (Weimar br Pion. Ers. B. Nr. s., Wall raven (Gelsenkirchen) im Res. Pion. B. Nr. 33, Loecher (Koblenz), Boymaun (I Cöln) im R s. Pion. B. Nr. 34, Cuntze (Ärolsenn, Grobe (Wiemar), Kleemann (1 Oldenburg), König (11 Gölnj, Osterhold (Elber⸗ feld, Romm inger, Schwingel (Y Berlin) im Pion. R. Nr. 35, Malzache (Freiburg) im Pion. R. Nr. 36.

Zu Lis. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. ernannt: die Feldwebel⸗ leutnantz: Vogt (V Berlin) bei d. Fortif. Kowno, Nitsche 1 Breelau) b. Koryabrückentrain 5, Tosch (Danzig) bei d. 2. Landst. Pion. Komp. d. XVII. A K.

Befördert: zu Leutnants der Landwehr: Böhm, Vizefeldw. (Saarbrücken) im schweren Fest. Scheinwerferzug 9, d. Landw. Inf. 2. Ausgeb.; die Vizewachtmeister: Luhn (Barmen) im Minenwerser⸗ Bat. 1, d. Landw. Piontere 2. Aufgeb.,, Goetz (Straßburg) bei d. Fortis. Straßburg, d. Landw. Trains 1. A fgeb.;

zu Oberleutnant: die Leutnanis: Wie singer d. Landw. Trains L Aufgeb. (II Damburg), j tzt bei 5. Ers. Abi. 1 8d. Kraftf. Bats., Sondag d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 169 1 Cöln), jetzt bei der Eis. Abt. 2 d. Kraftf. Bats., Schumacher d Landw. 1. Aufgeb. d. Telegr. Tr. (Paderborn) jetzt b. Verkehrs. Offiz v. Pl. in Straß⸗ burg i. EC, Düring d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 I Frank= furt a M.), jetzt b. Verkehr z⸗Offiz. v Pl. in Diedenhofen, Hun dent d. Res. d. Krafif. Bats. (Görlitz), jetzt bei d. Etapp. Kraftw Kol. 9;

zu Leutnants d. Res. d. Krastf Baͤts.:: die Vlizefeldwebel: Staudt (1 Düsseldorf) b. Zugmaschinenpark d. Kurzen Martne⸗ Kanonen Battr. 6, Geiger (Offenburg), Arendt (Kattowitz, Grunwald (1 V Berlin, Hieber (Paul, Hteber (Rudolf (Mannheim) bei d. Kraftf. Tr. O 3. Armee, v. Richter (IV Berlin), Ste inbiß (Kattowitz) bei d. Kraftf. Tr. d. 10. Armee;

Deuer, Vtzewachtm. (Thorn) bei d. Fest. Fernspr. Abt. Thorn, zum Lt. d. Res.

Großes Hauptquartier, den 25. November 1915.

Befördert: zu Oberleutnants: v. Baum, Lt. d. Res. d. 2. Garbe⸗ Ulan. Regtg. (Elberfeld), jetzt im Regt, Neubürger, Lt. d. Landw. 1 Aufgeb. d. Garde ⸗Masch. Gew. Tr. (Magdeburg), jetzt bei d. Feldflte er ⸗Abt 22;

zu Leutnants der Reserve: Lamberts, Vlzewachtm. (Bonn) in d. 1. Landst. Eek. d. XIV. A. K., d. Drag. Regtt. Nr. 20; die Vüefeldwebel: Fricke (Aurich, Eichler (Barmen), Roensch . im II. Bat. Jäg. Regts. Nr. 3 (II. Preuß. Schneeschuh⸗

at.);

Brinckmann, Vözefeldm. (Mühlhausen i. Th.) im Inf. R. Nr. 380, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

Großes Hauptquartier, den 26. November 19165.

Grovlus, Haupt. d. Res. a. D. (VI Berlin), juletzt Oblt. d. Res. d. 1. Gaide Feldart. Regts. (Deutsch Krone), jetzt Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt. 433 im XXII. Res. Korps, d. Charakter als Maj. verliehen. .

Befördert: Peisker, Oblt. d. Res. a. D. (II Berlin), zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 49 (II Berlin), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 208, zum Hauptmann; ö

die Vizewachtmeister: Moll (Wismar), Ohmstedte (1 Olden—⸗ burg), Sander (VI Berlin, Günther (Dalle a. S.), vom Stein (Lennep) im Res. Feldart. R. Nr. 43, zu Lt4. d. Res. ; Zimmermann, Müller (I Beilin) im Res. Feldart. R. Nr. 43, zu Lis. d. Landw. Feldart. 1 Aufg.

Ciup ka, Feldw. Lt. (Gleiwitz ) im Res. Inf. R. Nr. 205, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.

Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchsten Erlaß.

Den 8. Nopember. Volmar, Mil. Int. a. D., Wirkl. Geh. Kr. Rat, zurzeit Vorst. d. Ahrechn. Int. für die Besatzungs⸗ truppen in Belgien, d. persönlichen Rang d. Räte erster Klasse ver⸗ liehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 4. Nodember. Henkel, Henriey, Garn. Verw. Ober⸗ inspektoren in Wittenberg und Gießen, gegenseitig versetzt.

Den 5. November. Hirsch, Proviantmeister in Wittenberg, auf seinen Antrag zum 1. Dejember 1915 m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 6. November. Becker, Rechn. Rat, Prov. Amts Dir. in

Darmstadt, auf feinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand versetzt.

Den 9. November. Neu mann (Albert), geprüfter Prov. Amts⸗ Anwärter, zum Prop. Amts⸗Insp. ernannt.

Den 12. November. Schadtke, Garn. Verw. Insp. a. Pr. in Posen, zum Garn. Verw. Insp. ernannt.

Den 13. November. Neum ann, Mil. Int. Referendar, zum etatmäß. Mil. Int. Assessor ernannt.

Im Beurlaubtenstande.

Den 12. November. Die Unterapotheker des Beurlaubtenstandes: Atten berger b. Res. Laz. Frankfurt a. O, Platz becker b. Res. Laz. J Trier, Herrm ann b. Fest. Las. Danzig, Wüller, Stolz, Großptetsch b. Fest. Laz. Posen, Schwarz, Seitz b. Ref. Münster, Wun sch, Butz, Kraut b. Res. Laz. Altona busch, Hüging beim Fest. Laz. Straßburg, Bach (V Berlin Gampp b. Res. Laz. Cassel, zu Oberapothekern befördert.

Königlich Württembergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen. Stuttgart, den 19. November 19135.

Befördert: Buschle (Walter) (I Stuttgart), Vize feldw. im Srs. B. Landw. Inf. Regtẽs. Nr. 120, zum Lt. d. Res. wit Patent de 14. August 1914,

zu Leutnants, vorläufig obne Patent: Kutt ler, Zindel, Fäbn. riche, d. Feldart. Regts. Nr. 49, zurzeit im Res. Feldart, R. Nr. da;

Jalsle (Karl) (1 Stuttgart). Vijewachtm. im Re. Feldart. R. Nr. 54, zum Lt. d. Res; Rommetsch (Leonhard) (Galw) Oft. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 248, zum Lt. d. Sandw. Jaf. 1. Aufgeb.; Schaudt (Paul) (Ludwigsburg)] Offiz. Stellvertreter im Res. Inf. R. Nr. 248, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserde: Haar (vermam), Jennewein (Alfred), Kirchner (Hermann), Schuster (wald), Vüzeseldwebel im Res. Inf. R. Nr. 120,

zu Leutnantg d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.;: Eberstein (Dang), Hermann (Otto) (1 Stuttgart), Levi (Bruno) (I Stuttgart), Vijefeldw. im Res. Inf. R. Nr. 120

Wetsenbshler (Oskar) (11 Gtuttaart), e, tm Nes. Inf. R. Nr. 120, zum Xt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

4a *

1915.

zu Leutnante, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche; Botzen⸗ hardt, Speidel im Gren. R. Nr. 12, Mann, Paulus im Feldart. R. Nr. 49.

Haug (Karl), Vijefeldn. im Gren. R. Nr. 123, zum Fähnr. ernannt und gleichlestig zum Lt., vorläufig obne Patent, befördert.

Behringer (Christorh, Vizefeldw. im Gren. R. Jer. 123, zum Fähnrich ernannt. ö

Besördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Closterm ever (Walter), Käs Ler (Mor) im Gren. R. Nr. 123, Ja um ann (Oubert) im Inf. R. Nr. 127, Josenhanß (Walter), Link (Dermann) im Feldart. R. Nr. 489;

Härle (Ravenzburg), Oblt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb., Führer d. Minenwerfer Komp Nr. 27 XIII, zum Rittmeister;

zu Leutnants d. Ref d. In . Regts. Nr 120: Bauer (Adolf) (Eßlingen), Storz (Germann) (Mergentheim), Lem pp (Gugen) (I Stuttgart), Bauder (Wuhelm) (Ulm), Ha ur (àdolf), Vizefeld webel in diesem Regt.;

zu Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 1233: Kammerer (Emil) (Ehingen) Mössinger (Eugen) (Reutlingen), Dam burg er (Gugen) (Ulm), Offi Stellvertreter, Steybe (Karl, Vijefeldw, sämtlich in diesem Regt. ;

u Vutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vijefeldwehel: Dil ger (Hans) (Ulm) im Inf. R. Nr. 120, Walker (Friedrich) (Eßlingen) im Gren. R. Nr. 123;

Graf zu Inn⸗ u. Knvphausen ( Stuttgart) QOblt. d. Landw. Kab. 2. Aufgeb., in d. 1. Landw. Esk. XII. A. K., zum Rittmeister;

Steimle (1 Stuttaart), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 124. im Landw. Inf. R Nr. 124, zum Oberleutnant;

Mefsner (Otto) (1 Stuttgart), Vizefelds. im Landw. Inf. R. Nr. 124, zum Lt. d. Res.; r

zu Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreier: Holzwarth, Spangenberg im Landw. Inf. R. Nr. 120, Joos im Landw. Inf. R. Nr. 124

Ta fel, charakt Hauptm. a. D., zuletzt At. im Inf. R. Nr. 120, in diesem R gt., ein Parent seines Dienstarades erhalten.

Beförderk: zu Fähnrichen: die Unteroffilere: Hartmann (August) im Res. Inf. R. Nr. 119, unter Versetzung in d. Inf. R. Nr 124 und gleichzeitiger B lassung bei feinem derieitigen Truppentell für . Dauer d. mob. Verhältnisses, Roth (Albrecht) im Feldart. R.

1. 18 * zu Haupileuten: Baum berger, Oblt. a. D., zuletzt Lt. im Inf. R. Nr. 124, im Landst. Inf. B. Pfungstadt, Heß, Oblt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res d. Feldart. Regts. Nr. 665 (Stuttgart), Atj d. mob. Bahnh. Komdtr. Nr. 2 XIII;

zu Oberleutnants: Härter (Horb), t. d. Res. d. Inf. Real. Nr. 180, in d. Feldflieger. Abt. Nr. 32, Hüggenberg (Um), Lt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 13, b. Staffelstab Nr. 64 TIils, Niem ela, Tt. a. D, zuletzt tm Inf. R. Nr j24, im Inf R. Nr. 185;

zu Teutnants der Reserve: Schumm (Gastap) (II Stättgart), Daiß (Ernst), Kiß ling (Hermann) (Ulm), Vijefeldwenel im Landw. Inf. R. Nr. 122, Wieland (Robert) (Ulm), Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 116; ;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Bren dle (Rich md) ( Stuttgart), Vhefeldw. im Landw. Inf. R. Nr. 122, Erhardt (Karl) (Rottweil), Offiz. Stellvertreter im Landst. Inf. B. orb XII. 33

Braun, Offiz. Stellvertreter in d. Mag. Fuhrp. Kol. Nr. 116 XIII., zum Feldw. Leutnant; J

zu Leutnante, obne 1 Cern Sch aꝛpff.

Nr 26;

f. R. Nr. 51;

Teuffel (II Stuttgart), Führer d. Fubrv. Kol. 53 XIII., zum Ritt

Hartmann (Reutlingen), Tt. d. Ref im Ers Inf. R. Nr. 91, zum Oberleutnant;

Müller, Fähnr. im Feldan t. R. Nr. 13, zurzeit in 8. LL. Erf. Abt. dieses Regts., zum Lt, vorläufig obne Patent

Burchard (Christoph), Unteroff im Drag. R.

im (damaligen) Ju R.

Nr. 122, Adjut. d. 1. stellv 54. Ins Brig, zum Dauntmann . zu Oberleutnants: Bauder Stuttgart) t. d. Nef. X. uf. Regts. Nr. 121, im Ers. B. s. Inf. Regt. Nr. n rann (Hermann) (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regta Nr m Ers. B. dieses Regts.; die Leutnants d. L. Auffen.⸗ 8. Nr. 1G.

23 zurzein

treter im Ees. Y —Rese; d. 2. Landst. Ger, um Feldw. Leutnant.

Dorn, Lt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 6h, zurzeit im d. II. Ers. Abt. dieses Regts, d. Abschied m. d. gesegl. Dens und d. Erlaubn. z. Tr. d. bish. Unif. bewilllgt.

Im Veterinärkorpzg.

Befördert: Ott, Veter. b. Ulan. R. Nr. M zurzeit . T. Fußart. R. Nr. 16, zum Ob. Veter. mit Patent vom 2. Mo- vember 1915;

Steinhauser, Unt. Veter., bisher bei d. Mil. Veter And. 3 Veter., vorläufig ohne Patent, unter Ueberweisung zum UNlan. R. Nr. 19;

Dr. Glöser (Eßlingen), Veter. d. Landw. 2. Aufgeb . Res. Feldart. R. Nr. 54, zum Ob. Vöter, unter Ueberführung in d. Masse d. auf Kriegsdauer angestellten Veter. Offiziere;

Schäfer (Josef) (Donaueschingen), Unt. Veter. b. Saadm. Feld- art. R. Nr. 1 XIII., zum Veter. d. Ref.

Sch welcke rt (Erwin), Unt. Veter. bei d. II. Grs. Abt. Fed art. Reats. Nr. 29, unter Beföe derung zum Veter. auf Rriegadauer

dei d. Veter. Offizleren angestellt.

Sandel nnd Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zufammen- gestellten Nachrichten für Sandel, Jada tr'te und Landwirt schaft“)

Bulgarien.

Ausfubrverbote. Das Finanz intfteriun dat durck ende erlaß vom 26. Oktober 1918, Nr 18080, die Angfehr dem TR eben Schaf ⸗, Ziegen., Zickel und Lamm fel Len und darch Nand- erlaß vom 3. November 1915, Nr. 18 136 die Aug fahr don Sum ach verboten. (Bericht des Kalserlichen Konfulat? cs Sofia)

In der en 586 des Beirats des Nbeinisch · We fälischen Kobtensyndikats Gfen wurden laut a W. T. B. die Umlagen für Oktober für Nohlen mit 0

ö * .