1915 / 285 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Rotlauf Schweine⸗ der leude) Schweine

* 2 5

Königreiche und Tãnder

Zahl der verseuchten

2 Gemeinden Höfe Gemeinden

Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstãdte M.)

Nr. des Sxerrgebiets

Höfe

2

BDememden

Gemeinden

X. Weg wrim (Ves zprm) . St. Balaton füred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Stadt alaegerszeg... .. St. Alfölendva, Csäktor⸗ nya, Letenve, Nagykanizsa, Nova / Perlak, Stadt Groß⸗ lanizfã (Nagvkanizsa) ..

Froatlen⸗Slavonien. K. Belovar⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va rasd 44 211526 K. Lika⸗Krbava —— 16 672 K. Modrus⸗Fiume 30 613 KR. Pozsega . 27 497 K. Syrmien (Szersm), M. 36 2163

Semlin (Zimony). ..

T. Veröcze, ; Esz ok) 1 3 302186

K. Agram (Zägräb), M..

Zuůgrub 67737

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: Rotz 16 (17), Maul. und Klauenseuche gö0 (14102), Schweinepest (Schweineseuche) 75 (167), Rotlauf der Schweine 66 (98).

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): Rotz 37 (54), Maul und Klauenseuche 406 (2746), Schweine pest (Schweinesenche) 481 (1865), Rotlauf der Schweine 68 (166). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 27, 31, 38, 39, 49,ů 54 in 9 Gemeinden und 9 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonlen: Rotz 32 61), Maul und Klauenseuche 227 (15024), Schweineyest (Schweineseuche) 19 (100), Rotlauf der Schweine 10 (15). Außerdem Pockenseuche der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in 1 Gemeinde und 2 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rindbiehs und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat November abgerechnet: 4458 547 500 M.

Nach der Wochenübersicht der Reichs bank vom 30. No⸗ vember 1915 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktida. 1915 1914 1913

Metallbestand . 10. 3 166 stand an klurs- fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 2472 562 0090 2 035 576 000 1 503 529 0090. S87 000) 4 4 9807000) (= 36 606 000) darunter Gold. 2 435 254 000 1991264000 1219136000 = S500 000) P 42568 ooo) (- 365 683 000) Bestand an Reicht u. Darlehnskassen· scheinen..

Bestand an Noten anderer Banken

668 621 0900 743 4095 000 59 199 000

4 III S765 0ο 3 388 oo «- 7o2 000)

9 154 000 2276 000 8 154 000 C 11 180 00 - 17 555 60 (-= 26 253 6c) Besland an Wechseln. Schecks und dis. kontierten Reichs⸗ schatzanweisungen.

4671 790 000 2932364000 S886 103 000 C A4 9686 000) ( 44871 000 A 39 608 000) Bestand an Lombard⸗

forderungen 15 748 0099 67 244 000 (4 3094099) = C 13496 000

Bestand an Effekten 34 684 000 208 058 000 (4 26903 000)

. C 3 211 000) Gestand an sonstigen 207 284 000

Arden . .. 269 Ss ooo 211 727 009 5 136 Hos) ( I5 450 σ5 .. 9 327 00) YVassiv a.

Grundkapital. Reserpefondz ..

180 000 0090 (unverandert) 70 048 000

180 0900 000 (unverandert)

74 479 000 (unverändert)

180 9000 000 (unverãndert)

S0 550 000

(unverãndert) (unverändert)

5 ggg 412 000 420656 363 9000 1 981 8798 900 234 a4 00 ( 196199 000) ( 140 154 000)

1587 827 0 1397 443 00 331 41 900 1360 50 hoo) (= I5 35 Soo) (= 113 g oo) 3m zl O5 . 1395 295 Ho. 16 313 906 4. Jab Soc ( I5 5a Ooο . II3 G00)

Getrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verhindlichkeiten.

sonstige Passiya.

(AuJus den

im Reichsamt des In gestellten Ha

Nachrichten für Ha und Landwirtschaf

Luxemburg.

Voribergebende Zulassung der Ausfuhr von Fer keln. Die Großberzoglich Luxemburgische Regierung hat unter dem 19. No⸗ vember 1515 beschlossen: ö

Art. J. Die Ausfuhr von Ferleln bis zu einem Höchstle bend⸗ gewicht von 15 kg ist probisorisch gestattet. Im übrigen bleiben die , . vom 1. August 1914 und vom 7. April 1915 ju Recht be⸗ ehen.

Art. 2. Unser Staatsminister, Präsident der Regierung, und unser Generaldirektor der öffentlichen Arbeiten und des Ackerbaues

ner ndel, .

sind, soweit es jeden betrifft, mit der Aus fübrung gegenwärtigen Be⸗ schlusses betraut, der am Tage nach seiner Veröffentlichung im. Memo⸗ rial! in Kraft tritt.

Ein Ministerialbeschluß wird dle regeln.

Der Minssterialbeschluß vom 19. November 1313. wo- durch die Ausfuührungsbestimmungen des vorstehenden Beschlusses geregelt werden, lauter: (

Art. 1. Die Ausfuhr kann nur statifinden:

mit der Eisenbabn über die Stationen Wasserbillig, Bettem⸗ burg, Esch a. d. Alf, Ulflingen und Bad Mondorf; b. auf dem ge⸗

wöhnlichen Wege: Grevenbacher · Wellen und Remich

1) über die Moselbrücken: Nennig; 2) lber die Sauerbrũcken: Wasserblllig, Echternach und Wallendorf;

35 uber die Ourbrücken bei Roth und bel Dasbung.

Art. 2. Die Ausfuhr kann nur gegen Vorzeigung eines von den zufländigen Gendarmerie vosten dieser Oitschaften, nach erfolgter . Unterfuchung ausgestellten Durchlaßscheines statt⸗ finden.

Art. 3. Zuwiderhandlungen gegen diesen Beschluß werden mit den in Art 3 des Großb. Beschlusses vom 7. April 1915 vorgesehenen Strafen geahndet.

Art. . Gegenwärtiger Beschluß tritt am Tage nach seiner Ver öffentlichung im Memorial in Kraft. (Memorial des Großherzog tums Luxemburg Nr. 966 vom 20. November 1915.)

Aus fũbrungsbestimmungen

Unser Wirtschaftskrieg gegen England im Mittelmeer.

In der kurzen Zeit von 14 Tagen sind im Mittelmeer nicht weniger als 27 Handelsschlffe mit einer Größe von im ganzen ca. Ji 00 ν durch Unterseeboote der Mittemächte versenkt worden. Vie Engländer verhalten sich gegenüber diesen Ecfolgen der österrelichischen und deutschen Unterseeboote sehr still. Man könnte, wenn man die englische Presse liest, meinen, daß es fo etwas wie deutsche und österreichisch / ungarische Unterseeboote im Mütelmeer gar nicht gäbe. Um den Rückzug ihrer großen Schlachtschiffe von den Dardanellen zu rechtfertigen, haben freilsch die Engländer unumwunden anerkannt, welche enischeidende Rolle dad Rahen und die Tätigkeit der Unterfeeboote dort gespielt bat. Aber die Handelsschiffe und Transvoridampfer, die nach dem Mittelmeer fahren, will man ja nicht wie die weltmeerbeherrschenden!“ englischen Schlachtkreuzer in sichere Buchten und Häfen zurückziehen, fondern man muß im Gegenteil darauf bedacht fein, daß die Furcht vor dem BH. Boot den Handel und Verkehr nach dem Mittelmeer nicht noch weiter lähme. Deshalb herrscht in der englischen Presse eine weitgehende Verschwiegen⸗ heit auf diesem Gebieie. Aber das englische Publikum wird auch ohne Mitteilungen der Presse mit den Wirkungen, welche die U-Boot. Gefahr im Mittelmeer auf das englische Hrn fei fteiede zeitigt, bald genügend vertraut werden. Zeigt sich doch in den letzten Tagen wleder ein erneutes Steigen der Frachtraten, ganz be⸗ sondert von England nach dem Mittelmeer, und es gibt keinen Engländer mehr, der heute nicht wüßte, welche ungebeuer wichtige Rolle das Frachten⸗ problem für England in diesem Kriege spielt. Man stelle sich nur vor, daß nach der Eimet vom 25. November 1915 die Kohlenfracht von Cardiff nach Westitalien auf 54 sh. für die Tonne gestiegen war. Mit Spannung erwartet die Times“, was diese Steigerung für die Roblenfracht von England nach Port Said bedeuten wird; diese Fracht hatte vor dem Kriege 7— 8 sh. betragen, war bis zum Sep⸗ tember 1915 auf 36 fh. gesttegen und betrug zuletzt, obne die neuerliche Steigerung, 55 sh. für die Tonne. Die Kaufleute können das Ende dieser Steigerung gar nicht absehen“, so schreibt die Times‘, „da Port Sald als größte Kohlen⸗ siation auf dem Wege nach dem Osten Schiffs kohle unbedingt notwendig hat. Es kann gar kein Zweifel sein, daß das Steigen dieser Frachten durch die Tätigkeit der verbündeten Untersee⸗ boote verstärkt wird. Wie die Times‘ vom 24. November 1915 meldet, haben sich die britischen Getreidehändler gerade im Augenblick wegen der noch schwebenden Fragen der Bereit stellung von Schiffen für den Getreideverkehr von dem Chartern von Schiffen zurückgehalten, und die englischen Schiffs eigentũmer haben sich infolged ssen siärker aif das Frachlengeschäft im NYiittelmeer geworfen. Daß trotz dem die Frachmaten nicht berabge gangen sind, son⸗ dern noch angezogen haben, zeigt, daß an dieser Steigerung ganz besondere Aastände beteiligt Jein müssen, wozu in erster Linie die Ge⸗ sährdung jenes Gebiets durch Unterseeboote gehört. Die Wirkungen der außerordentlich hohen Kohlenfrachten machen sich für England in unangenehmster Weise fühlbar. So beschäftigte sich die Handels⸗ kammer in Cardiff kürzlich mit der Frage, inwieweit die englische Re⸗ gierung die Schwierigkeiten bebeben könne, die sich daraus ergäben, daß die Vereinigten Staaten den bꝛitischen Koblenhandel eroberten. Der Präsident der Handelskammer stellte fest, daß die amerikanische Fohlenausfuhr von 2 Millionen Tonnen im Jahre 1913 auf 12 Millionen Tonnen im Jahr während des Krieges gestiegen sei, und daß für die wallisische Kohle die Gefahr bestünde, viele ihrer wichtigsten Märkte an die Amerikaner zu verlieren. In der Tat wurde auch be⸗ richtet, daß an den englischen Gruben selbst der Kohlenpreis auher⸗ ordentlich gesunken sel, weil angesichts der schwierigen Seefrachtverhält⸗ nisse der Absatz ins Stocken gerate. Die augenblickliche Tonnage⸗ knappheit, die sich in dem allgemelnen Steigen der Frachtraten äußert“, so schrieb die „Times“, beeinflußt die Gruben von Sid ⸗Wales in ernstester Weise. Man befürchtet, doß einige der wichtigsten Gruben stillgelegt werden müssen, wenn man die Vor⸗ räte nicht vermindern kann. So spürt also England auch hier, ganz ähnlich wie in der Getreidefrage, daß Vorräte nichts nützen, wenn man nit die nötigen Beförderungamittel zur Hand hat. Denn auch in Amerika ist Getreide im Ueberfluß vorbanden, und wenn dennoch heute der en lische Preis fast doppelt so hoch ist, wie der amerikanische, so sst die Urfache eben in der Tonnageknappheit und in den hoben Fracht raten zu suchen. Daß auch in dieser Hinsicht jedes Schiff, das von unseren oder den uns verbündeten Unterserbooten vernichtgt wind, wo dies auch immer der Fall sei, ins Gewicht fällt, indem hierdurch der Mangel an Frachtraum und damit die Rahrungsmittelteuerung in England gesteigert wird, tritt immer unverkennbarer in. Erscheinung. Mitteilungen in den englischen Zeitungen sind herüber nicht nötig. An den steigenden Preisen derjenigen Güter, die England einführen muß, und an der außerordentlichen Absatzerschwerung derjenigen Güter, die es ausführen möchte, also an den steigenden Frachtraten, auf denen beides beruht, kann jeder Engländer wie an einem Barometer die Erfolge ab⸗ sesen, die wir im Wirtschaftskcieg gegen England erzlelen.

Konkurse im Auslande. Rumänien. Jassy: Aron Kon feld, Strada Stefan cel Mare, ist fallit erklärt worden.

New York, 1. Dezember. (W. T. B) In einer Verhand⸗ lung, die in Sachen der Reorgantsatton der St. Louis u. San Francisco⸗Bahn vor der Gisenbabnkommission des Staates Missouri stattfand, erklärte Mr. James Speyer, daß der Sanierungs⸗ plan wahrscheinlich wirkungslos sein werde, salls er nicht baldigst zur lug übrung gelange. Von den General Lien Bonds befänden sich 25 Millloren Dollar in Frankreich und 20 Millionen Dollar in Deusschland und Holland. Von den äbrigen Bonds selen insgesamt 25 Millionen Dollar im Besitz des Auslandes.

Sertiner Großhandelgpreise für Speisekartoffe n. Im Berliner Karioffelgtoßhandel wurden nach den Ermittlungen der don den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Veyutation für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 29. November bis 1. Dezember 1915 folgende Preise für 100 *g gute, gelunde Ware, ab Berliner Bahnböfen) gejablt: Dabersche Kartoffeln 6,50 00 ., Magnum bonum 650 700 M, Wohltmann 6 00 -= 7, 00 M, Silesia und andere runde welße Speisekartoffeln 00 700 . Infolge des Frostes haben die Zuführen von Kartoffeln sebr stark nachgelassen; die angekommenen Mengen hatten zumelst Froltschaden erlitten. Die Preise blieben un verändert. Berichtigung. Die leßte Notierung berog sich auf den Zeitraum voni 25. bis 27. November 1915 (s. Nr. 282, Erste Beilage des R.. .).

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Lon do n, 1. Dezember. (W. T. B.) 23 06 Engl. Konsols 581, 5 o/ J Argentinier von 1886 973, 4060 Brasilianer von 1889 49, Loo Japaner von 1899 7a, 3 o/ Portugiesen 53, 5 o Russen von 1966 87, 4B o/ Russen von 1809 77, Baltimore u. Ohlo Soi, Canadian Pacifie 155, Grie 465, National Railways of PMeeriko —) Pennsylvania 634, Southern Paelfie 107, Unton Pacifie 1468, United Siates Steel Corporation gli, Anaconda Copper 1835, Rio Tinto 563, Chartered 11 —, De Beers def. 113, Goldfields 13, Randmines 41.

London, 1. Deiember. (W. T. B.) Privatdiskont 5, 2615.5. Bankeingang 284 000 Pfd. Sterl.

London, 2. Derembec. (W. T. S.) 24 Engl. Konsols b74, oo Argentinter v. 1386 97, 4 (ο Brasilianer v. 1889 498, 409 Japaner von 1899 74, 3 o/ 9 Portuglesen 527, H o/ g Russen von 1506 871, 4 0½: Russen v 1909 77, Baltimore u. Ohio 991, Canadian Pacifie 194, Erie 453, National Railwavs of Mexito ge, Pennsylvanla 63, Southern Pacifie 1072, Union Pacifie 146, United States Steel Corporation 31, Anaconda Copper 183, Rio Tinto 5h, Chartered 108, De Beers def. 1171, Goldstelds 17/10,

Randmines 42. Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) 3 0/9 Französische Rente 64,50, 40,0 Span. äußere Anleihe —=—, 5 lo Russen 1866 81,75, Suezkanal —. ,

3 60 Russen v. 1896 —, 4 06G Türken —,

Rio Tinto 1490. (WB. T. B.) Amerikaner ge⸗

ö Amster dam, 2. Dezember. drückt, Schiffabrtsaktien flau. Scheck auf Berlin 46,60 47,10, Scheck auf Paris 41,05 bis

Scheck auf London 11,22 11,32 41,55, Sched auf Wien ——. H o/o Niederlaͤndische Staats anleihe 10115, Qbl. 30/0 Niederl. W. S. 693, Königl. Ntederlãnd. Petroleum oll, Holland ⸗Amerika⸗Linie 339. JYtiederlandisch · Indische Handels⸗ bank 178, Aich son, Topeka u. Santa Fs 10412 3, Rock Island 13, Southern Pacifie 984, Southern Railway 221, Union Paeifie 1343, Anaconda 1677, United Stat Steel Corp. Son / ig. New York, 1. Dejember. (Schluß.) (W. T. B.) Auch heute blieb das Feld der Börse vorwiegend der berufsmäßigen Spekulation überlassen, da das Publikum weiter Zurückhaltung beob⸗ achtete Der Verkehr vollzog sich in träger Weise und die meisten Kurse erfuhren Abschwächungen. Von führenden Werten büßten Readings 1, Unions 23 und Stahltrustaktien Dollar im Kurfe eln. Kupferwerte waren gleichfalls um Bruchteile eines Dollars niedriger; auch industrielle Spezialpapiere konnten sich nicht auf dem gestrigen Schlußkurs hebaupten,. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn. ! Zinsrgte 2, Held auf 24 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (60 Tage) 166, 55, Cable Trangfertz 47 175, Wechsel auf Paris auf Sicht 5, 8,50, Wechsel auf Berlin auf Sicht 79 Silber Bullion bõi, 3 o,ũο Northern Pacifie Bonds 4 0/9 Ver. Staat. Bonds 1925 —, Atchison, Topeka u. Santa Fö6 10695, Baltimore and Ohio 933, Canadian Pacifie 1835. Chesapeale u. Ohio 63, Chieago, Milwaukee u. St. Paul 94, Denver u. Rio Grande 16, Illinols Central 108. TLoulsville u. Nalhville 1274, New Vork Central 1014, Norfolk u. Western 1173, Pennsplvania 593, Reading S05, Southern Pacifie 101, Union PVacifie 138, Anaconda Copper Mining 873, Untted States Steel Torvoration 8, do pref. 115. Rio de Fan erro, 30. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 127/a2.

Silber

g urszberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 1. Dezember. (W. T B) Kupfer prompt S0,

London, 1. Dejember. (W. T. B) Müllermarkt. Für englischen Weizen war die Tendenz fest und die Preise unverändert, ausländischer J Schilling böher. Hard Winter Nr. 2 notierte 586.

Mais fest, 6— 9 Pence Höher.

aiverpool, 27. November. (W. T. B.) Baum wolle. (Offizielle Notterungen.) Amertean ordinaiv 6,40, do. good o'dinary 670, do. fully good ordinary 6,92, do. low middling 7,10, do fully low middling 7,4. do. middling 7.58, do. fully middling 775, do. good middling 7,92, do. fully good middling 8, 10, do.

middling fair 8,46, Pernam fair 8,40, do. good fatr 8,82, Ceara

fair 8.35, do. good falt 8,7, Egyptian brown falt 9,15, do. hrown

dod fair 9,70, do. brown fully good fair g, 96, do. brown good 19,40, M. G. Broach good 6, 80, do. fine 7, 19, Domra good 5. 86, do,. fully good B, 5, do. fine 6,10, Bengal good 5,30, do fine H.,tzb, Madras Tinnivelly good 7,22.

Liverpool, 27. November. (W. T. B.) Baum woll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumfatz 62 470, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle h3 100. Gesamte Ausfuhr 883, do. Einfuhr 83 139, do. do. von amerikanischer Baumwolle 45 991. Gesamter Vorrat 884 830, do. do. von amerlkanischer Baumwolle 663 450, do. do. von agyptischer Baumwolle 100 150.

Glasgow, J. Dejember. (W. T. B) Roheisen für Kafse

271

Am sterdam, 2. Dejember. (W. T. B.) Leinöl notizlos.

Rew Pork, 1. Dezember. (W. T. B.) Schluß. L Baumwolle loko middling 12555, do. für Dezember 12,29, do. für Januar 12,41, do. für März 12,70, New Orleans do. loko middling 1200, irn Reftned (in Cases) 10,25, do. Standard wyite in New ork S. I5. do. in Tanks 4.50, do. Gredit Balances at Oil City 360, Schmal prime Western 9.55, do. Rohe u. Brothers 10,30, Jucker Zentrifugal 5,14, Weizen für Vezember —— do. fũr Mar 115g, do. für Jull , do. hard Winter Nr. 2 37, Mehl Spring. Wheat clearg (neu) 4,99, Getreidesracht nach Liver · vol 0, Kaffee Rio Nr. 7 loko 73, do. für Dezember —, do. ar Januar 6,zz, do. für Mär 6,65, Kupfer Standard loko —, Zinn 39,25.

Heft 11 der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, herausgegeben von L. Glaser, Königlichem Baurat, Patentanwalt (Verlag hon F. C. Glaser, Berlin SW. Lindenstraße 80), erschten mit folgendem Inhalt: . Das Kraftfahrwesen im französischen Heere“, Vortrag, gehasten im Verein deutscher Maschsneningenieure am s9. Ollober i815 vom Regierungsrat F. Wernekte, Berlin ⸗Zehlen⸗ dorf; Die Gelenkdrehschetbe! von Carl Kiensch, Eisenbahnassessor, Kaiserslautein (mit Übb.); „Federschwingungen mit besonderer Berüchsichtigung des Eisenbahnwagenbaues? von Hans Hermann, Ingenienr, München (mit Abb.) (Fortsetzung); Neue Einrichtung zur Kontrolle der Spurweite der Etsenbahnen. (mtt Abb); Ver⸗ schledeneg (Liebesgaben für die Eisenbahntr uppen; Ersparnitz an Arbeit kräften durch Verwendung von Maschinen zum Stopfen der Eisenbabnjchwellen; Steigerung der Einnahmen aus dem Güterverkehr der vreußischen Staatsbahnen; Eröffnung des elektrischen Kraftwerkes 1 des Lule⸗Glf; Verein deuischer Ingenieure); Personal nachrichten.

Unter uchungz achen.

*

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zusteslungen u. dergl. 1 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 8.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktienge ell schaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Ameigenyreiz sür den Nanm elner h gespaltenen Einhentezeile 30 4.

3. Unfall⸗ und 9g. Bankausweise.

Grwerba⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsammãlten. nvaliditatg. 2c. Versicherung.

16. Verschiedene Bekanntmachungen

——

————

9 Untersuchungsfachen.

54910 Gegen den unten beschriebenen Kanonier Adolf Richard Birner von der 3. Ech. Battr. F. A⸗R. 69 zu Minden, im Zivil beruf Korrespondent, letzter Wohnsitz Düffeldorf Obercassel, Barbarossaplatz 4, welcher der Fahnenflucht verrächtig ist und sich verborgen hält, wird die Unter⸗ suchungshaft verhängt. Es ergeht an alle Bebörden dag Ersuchen, nach dem ꝛc. Birner zu fahnden, ihn im Betretungs. falls festzunehmen und der nächsten Militär oder Marinebehörde abzuliefern, auch der unterzeichneten Abteilung Nach⸗ richt zu geben. Minden i. W., 30. XI. 1915. II. Er. Abt. F. A.⸗Regtr. 69, 70. P Der Gerichtsherr: Rumpff.

Beschreibung. Statur; Größe: 1470 m; Nase:

mitte ltrãftig; gewöhnlich;

Scar; braun, kleiner Schnurrbart; Alter:

29 Jahre. Besondere Kennzeichen: Spricht und schreibt perfekt bolländisch; bat vor ca. 4 Jahren einen Bruch beider Füße erlitten.

54941 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen S 9b des Gesetzes vom 4. Juni 1861), begangen in Grambow, Kreis Randow, in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1815 am 19. Nobember 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängnis abiultefern sowie zu den hiessgen Akten J. E. R. 115715 sofort Mittetung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Bafsis, Vorname: Theodor, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 28 Jahre alt, geboren in Maksimow, Kreis Nohorocko, Russ. Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Grambow, Krels Randow, jetziger Aufenthalt; unbekannt, Größe: 16,2 m, Gestalt: stark, Haare: schwarz, Bart: schwarzer Schnurrbart, Bekleidung: schwarzes Samtjackett, schwarje Hose, braune Mütze, besitzt auch einen grunen Anzug, besondere Kennzeichen: an der linken Hand fehlt ein Finger.

Stettin, den 19. November 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

54942

Der gegen den Schnitter Anton Dubelek, geb. 15. Juni 1885, aus Goscigika, Kr. Mlawa, erlassene Steckorief vom 23. Aprtl 1915 Nr. 105 Stück Nr. 9424 wird erneuert.

Stettin, den 20. November 1915.

Krlegsgericht des Kriegezustandes.

54944 Der gegen den Musk. Martin Kucz, 38 / am 4. XI. 15 erlassene Steckbrief hat sich erledigt. , , . Gerlcht ; des 2. Ob. Elfässischen Inf.⸗Regts. 17.

Steckh ief. *

360 der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig

54982 Verfügung.

Der von dem Gericht des 1. Ers.“ Batls. Inf-Regt. 65 in Cöln am 5. September 1915 gegen den unsicheren Heerespflichtigen Johann Dunkel, geb. 18. IV. 55 in Weilers wist, wegen Kahnenflucht erlassene Steckbrief ist erledigt.

Bonn, den 30. November 1915. Gericht der J. stellv. 80. Infantertebrigade.

5d 943 Der gegen den russischen Arbeiter Ferdinand Steinke. 32 Jahre alt, aus Konin, erlassene Steckbrief vom 8. Februar 1915 Nr. 39 Siück Nr. 88 234 ist erledigt. Stettin, den 27. November 1915. Kriegegericht des Kriegszustandes.

Ib49a5] Steck- iefserledigung.

Der gegen den Grenadter Kaspar Märkl, 11119, wegen Fahnenflucht unterm 4 Jan. 1913 vom Gericht der 26. Division Stutt⸗ gart erlassene Steckbrief ist biermit er— ledigt.

Stuttgart, den 1. Dezember 1915. Königl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

154947] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Josef Wein, E 9. Feldart.Regts., geb. 30 7. 1894 in München, von Beruf Schweizer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des Militarstrafgesetz⸗ buchs sowie der S5§ 356, 360 der Milttär— strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Augsburg, 1. 12 15.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

54949] Fahneufluchtserklärung.

In der Untersuchungesache gegen den Musketier Max Töyfer, geb. 12.3 1877 in Eisenach, epvangelisch, Ersatzhat. Res. Inf. Regts. 201, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Mtlitärstrafgesetz buchs sowie der 58 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte bier ⸗˖ durch für fahnenflüchtig erklärt. IIIb P. L 403. 15.

Berlin, den 25. November 1215.

Gericht der Inspektion 1V der immob. Garde⸗Inf.,

Prinz August von Württembergstr. 1.

5I9438] Fahnen fluchtserklärung. Ju der ÜUnterjuchungs sache gegen den dionier Dans Kramer, geb. 14. 6. 1851 in Berlin. Wilmersdorf, evangelisch, Er⸗ satz. Batl. Plonier. Rats. 5, wegen Fahnen.

fluchf, wird auf Grund der S5 69 ff. des

Müilltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, Militãrstrafgerichtsordnung der

erklãrt. ill b P. L. 389. 15. Berlin, den 25. November 1915. Gericht der Inspektion 19 der immob. Garde Inf., Prinz August von Württembergstr. 1. 54951] Fahaenfluchtsertliäruag. In der

54985] Fahnenfluchts erklärung.

Der Inf. Hans Müner II., 6. bayr. d- JR. 2M, wird hierdurch für fahnen⸗ üchtig erklärt.

Im Felde, 30. 11. 1915.

Gericht der 6. Bayer. Res.⸗Division. 54959] Beschlagnahmeverfũügung.

In der Untersuchungssache gegen den Trainreiter Gustav Heriann Fellner der

ĩ i

Munition skolonne 3 des Korrs Zastraw, jetzt Munltionekolonne 152 des 17. Reserve korps, wegen auf Grund der 66 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowize der S5 356, 360 der f Militär traf gerichtsardnung der Beschuldigte z Uutersuchungssache gegen den hierdurch für'f

Gefreiten Bernhard Huddeck, geb. 17. 1. im Deutschen Reiche befindliches Vermögen

Fabnenflucht im Felde, wird

fahnenflũchtig erklärt und sein

1387 in Bischosstein, kaiholisch, Ersatzbatl mit Beschlag belegt. Str. Pr. . Nr. 3615.

2. Garderes. Negt flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der S5 356. 360 der Milltärstrafgerichtordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflͤchtig rflärt. IIIb P. L 510. 15 Berlin, den 26. November 1915. Gericht der Inspektion IV der inmob Garde- Inf, Prinz August von Mürttembergstr. 1. 4950] Fahnenust acht ser läruug. In der Untersuchungssache gegen den

Landsturmrekruten Rich ad Zimmermann.

geb. 7. 6. 89 in Berlin, evangelisch, Ersatz⸗ Batl. Res. Inf ⸗Regts 291, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Reschuldiate hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. IIIb P. L. 498 15. Gerlin, den 26. November 1915. Gericht der Inspektion 1V der unmob. Garde⸗Inf., Prinz August von Württembergstr. 1.

54983) Fahnen fluchte erklärung.

In ver Untersuchungs sache gegen den Ersatzteservisten Heinrich Karl Christian Schu, 2. Verw. Komp. II. Eis. Batl. Inf.⸗Reat. Nr. 140 in Troisdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff j. St. G. B. sowie der S§5 356, 360 M. St. G. O. der Beschulbigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Bonn, den 26. November 1915. Gericht der 1. stellv. 80. Infantertebrigade

564984 Fahnen fluchts er klärung und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchunge sache gegen die Lan wehrleute der 11. Komp. des Landw. Inft.“Regts. Nr. 109: 1) den Karl Gontier, geb. 8. 12. 1885 zu Appenweter bei Neu Breisach, 2) den Muß, Arbogast, geb. J. 1. 1882 zu Reiningen, b. Mülausen, 3) den Knecht, Josef, geb. 10. 1. 1883 zu Reiningen b. Mülhausen, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetz bucht sowie der §5§5 3656, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Div ⸗St. Qu., den 24. XI. 1915. Gericht der 8. Landwehrdmision. Der Gerichtsherr: Hosemann, J. V.: Weizenegger, Feld⸗ Oberst. keiegsgerichtsrat. 54952 In der Untersuchungssache gegen den Reserpist Friedrich August Tapfer der 3. Komp. Inf.. Rgtg. 16, geboren am 25. November 1888 zu Eisleben, wegen Fabnenflucht, wird au Grund der S5 69 ff. desã Milttärnrafgesetzbuchs sowie der 366, z60 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 30. Nobemher 1915. Gericht der Landw. Insvektion Düsseldorf. 549861 In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Fritz Angsten der 3. Komp. J. Ers.“ Bail. Fusilterregtz. 39, geb. am 6. März 1897 zu Aplerbeck (Kr. Hörde), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69ff. des Militärstrafgesetzbuches fowie der 55 356, 360 der Militärstraf—= gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Diffeldorf, den 30. November 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

54956] Fahne nfluchtsert lärung. In der Untersuchungssache gegen den; I) Krankenwärter Wilhelm Offergeld, Sanit⸗Komp. 1 des VII. A. K., Inf.⸗

2) Musketier Paul Galilse, Regt. 13,

3) Masketier Otto Heißtenberg, Inf. Regt. Hö, . Wilhelm Ott, Inf.

4 Musketier Regt. Hö6,

) Unteroffiier Mench. Inf.-Regt. 168,

65 Mugtzketter Karl Rüschenbäumer, In Reat. 13, .

7) Mur ketier Wladlẽlaus Schsdxowski, Inf ⸗Regt. 13,

8) Landsturmmann Albert Fleischer, Inf. Regt. 13,

9) Mugkenler Karl Kaltenschnee, Inf. Inf. Regt. 56,

wegen Fahnenflucht im Felde, werden auf Grund der Sg 69ff. des M⸗ St. G. Bs. sfowle der 356, 360 der M. St. G.⸗-O. bie Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Im Felde (Westen), 29. 11. 1915.

Gericht 13. Infanterie ⸗Division.

18. Berlin, wegen Fahnen⸗

gt. D. Qut., den 17. November 1918. Gericht des 17. Reservekorps. . *

Der Gerichtsherr: Sohl,

Sur én.

654218 KBeschluß. K. 2597 15.

In der Straffache gegen den Maler— meister August Spinner, geboren am 14 Juni 1864 zu Weißenburg, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt in Frankreich, wegen Landesverrats, wird das Vermögen des Angeschuldigten, welches er besitzt und welches ihm später anfällt, gemäß 5 93 St ⸗G.⸗Ba. mit Beschlag belegt.

Außerordentliches Kriegsgericht. Palm. Leineweber. Kleinjung. Harraeuz. Clos.

54961 Fahnen fluchtsertlärungen.

In der Untersuchungssache gegen den

1) Sanitätsgefreiten der Landwehr 1 Alols August Decker, geboren 30. 1. 79 zu Neuweiler, Kreis Zabern;

2) Reservisten Julius Schmitt, ge—⸗ boren 6. 2. 91 zu Benfeld, Kreis Erstein;

3) Reservisten Georg Emil Scherer, geboren 8. 3. 82 zu Balbronn;

4) Grenadier der Landwehr II Ignatius Sxeich, geboren 9. 10. 81 zu Gugenheim, Kreis Straßburg,

zu 1—4 Beschluß vom 11. November 1915

5) Grsatzreservisten der Feldartlllerie Hubert Rietzger, geboren 9. 9. 83 zu (Granbfontaine) Michelbrunn, Freis Mola⸗ heim;

6) Reservisten Jonas Schuler, geboren 28. 1. 838 zu Weitersweiler, Kreis Zabern,

zu 5—6 Beschluß vom 12. Nobember

1915;

7) Grenadier der Landwehr 1 Gottfried gübler, geboren am 11. 3. 75 zu Alten. steig, Kreis Nagold (Württemberg);

s) Gefreiten der Reserve Georg Rossz. geboren 27. 4. 90 zu Kirweiler, Kreis Zabern;

9) Landsturmmann Johann Diß, ge— boren 25. 9. 69 zu Mutzig;

10) Erfatzreservisten Josef Wittig, ge—⸗ boren 12. 4. 83 zu Oltingen, Kreis Alt- kirch;

1) Musketier der Landwehr 1 Theophil Rischer, geboten 15. 11. 76 zu Markirch,

Kreis Rappoltsweiler;

12) Landwehrmann II Karl Pors,

geboren 16. 8. S1 zu Vorbruck,

zu 7— 12 Beschluß vom 13. Nobem ber 1915,

wegen Tahnenflucht, werden in Gemäß⸗ heit der 85 69 ff. Mil.⸗St.⸗G. B. sowle der 556, 360 Yt.. St.. G.. O. dle Beschuldigten hierduich für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg i. Gls., den 11., 12. und

Dun kel,

Cöln, veröffentlicht in der ersten Beilage

um Deutschen Reschzan zeiger vom 26. Ok. iober 1915, wird hiermit aufgehoben. Bonn, den 30. November 1915.

Gericht der 1. stellv. 806. Infantertebrigade.

54964 Beschlusß.

In der Untersuchungssache gegen der Mucketier Michel Lehnhoff, geb. am 17. 1V. 1882 zu Nlederham, wird die am 20. V. 1915 ausgesprochene Fahnenfluchtẽs⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme aufgehoben, weil der Zustand der Fahnen⸗ flucht aufgehört hat.

Saarlvuis, den 29. November 1915. Gericht der stellvertr. 86. Inf. Brigade. Der Gerichtsherr: Stoß be, Generalmajor z. D. und Komman eur der stellv. 86. Inf. Brig.

64965 Verfügung.

Die vom Gericht der 25. Division unter dem 15. Februar 1913 gegen den Gre -. nadier Kaspar Märkel il 119 erlassene Fahnenfluchts erk ärung 2c. wird gemäß § 3621 M. -St. G. O. biermit aufge doben.

Stuttgart, den 1. Deiemher 1915.

Kgl. Württ. Gericht der Landwehrinspektion Stuttgart.

H e 5 Kriegagerichts⸗ rat.

7) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

54807] Zwangsversteigerung. ; Im Wege der Zwangoshollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche

Oberkriegsgerichtẽ rat.

von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1727 zur Zeit der Eintragung des BVersteigerungevermerks auf die Namen des Rentiers Robert Gandt und dessen Ehe⸗ frau, Marie geb. Günzel, in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen eingetragene Frundstück am R. März E9HEG, Vor- mitta as 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30 J. Stockwerf, versteigert werden. Das in Berlin, Samoastraße 22, belegen. Sund ˖ stück enthätt Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 19 Parzelle 1959 168 2c. in einer Größe von 5a 18 4m. Es ist in der Grundsteuer mutterrolie des Star tgemeindebez i rks Berlin unter Artikel Nr. 5444 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 5444 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk int am 18. August 1815 in das Grundbuch eingetragen.

Gerin, den 27. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

4808] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangtevollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 20 Blatt Nr. 592 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Jean Schmitz in Berlin eingetragene Grundstück am 26. Mai E9gR6G, Vor⸗ mütans IO uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtestelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock⸗ werk, versteigert werden. Das in Lübars belegene Grundstück, ein Acker an der Fhaufste, umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblatt 1 Parzelle 119345 in einer röße von 7 4 87 4m und ist in der Grundsteuermutterrolle des Semeindehezitkt Lübars unter Artikel Nr. 575 mit einem sährlichen Reinertrag von 0,09 Taler ver— zeihnet. Der Versteigerungsvermerk ist an 13. September 1915 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 27. November 1915. Tönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7

48577 Mufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ versckreibungen der Königlich Preuslschen fonsolidierten Staateanleihe zum Zwecke der Krastloserklärung beantragt worden:

1) der 30½ igen von 1885 Lit. D Nr. 9728 über 500 4 und Nr. 3329 über 500 M6, von Kaufmann Max Lacke in Berlin, vertreten durch Rechte anwalt, Justizrat Georg Peiser in Berlin W. 8, Narkgrafenstr. 31

2) der 35 (vorm. 4) oo igen von 1883 Lit. F Nr. 277979 über 200 von Hein⸗ rich Becker in Schauren b. Kempfeld.

3) der 35 (vorm. 4) oCoigen von 1885 zit. E Nr. 1087911 und 16087912 über je 300 S, der 350½ igen von 1889 Lit. D Nr. 205975 über 500 Ss, der 3 0 igen von 1895, 1396, 1898 Lit. D Nr. 181016 über 500 AM und Lit. E Nr. 152073 und 192244 über je 300 MS, von der Pro⸗ kuxistin Lucia Franz in Potsdam, Breite⸗ straße 42.

4j der 35 (vorm. 4) Ooigen von 1884 dit. E Nr. 845748 über 300 M, von der gGogolin Gorasdzer Kalk! und Cement⸗ verke Aktiengesellschaft in Gogolin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt, Justizrat Iwainski in Krappitz, O. S.

5) der 30H igen von 1885 Lit. O Nr. 4260 über 1000 M, von der Ehe⸗ feau des Müllers Georg Wühelm Kramm in Arfurt bei Runkel, Kreis Oberlahnsiein.

6) der 30,¶ igen von 1885 Lit. A Nr. 5089 über 5000 Æ, von dem Diplom- ingenieur Georg Bartel zu Waldenburg J. Schl. und der verwitweten Rentiere ugufte Hahn, geb. Bartel, in Berlin⸗ Wilmersdorf, vertreten durch den Rechts anwalt, Justizrat Dr. Erich Meyßner in Berlin W. 8, Kronenstr. 66/67.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai Bg18, Vormittags IL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106,193, anberaumten Aufgebots⸗ sermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 19. Oktober 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abtellung 84.

64814 Aufruf.

Der von der Lebensversicherungsanstalt der Osspreußischen Landschaft für den Rittergutsbesitzer Boleslaw Mener in Reichenau, Kreis Osterode, ausgefertigte Versicherungsschein P 833 über 60 000 Versicherungssumme ist abhanden ge⸗ kommen. Die Anstalt wird den Schein für ungültig erklären und einen Ersatz, schein ausfertigen, sofern nicht innerhalb zweier Monate, von der Verxöffent⸗ lichung diefes Auftufs an gerechnet, Ein- wendungen biergegen erhoben oder An— sprüche auf den genannten Versicherungs schein geltend gemacht werden.

Königsberg i. Vr. . 1. Dezember 1915.

Lebens versicherungsanstalt der Ostpreußtschen Landschaft. Der Vorstand. Muehlpfordt. J. A.: Holtschmidt.

54813

Der von der Lebeng. und Penstonß⸗ Versicherunge Gesellichaft Janus. in Samburg am 13 März 1906 auggestellte Hinterlegungeschein zum Versicherungs⸗ schein Nr. 34 404 über 2000, = lautend auf das Leben des Herrn

Paul Kägler in Eberswalde,

wird als verloren gemeldet, und es ist Neu⸗ ausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Aasprüche an dleses Bokument zu haben vermeinen, bierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlufles aller Rechte sofort, spätestens jedoch

bis zum 26. Januar 1916, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Danburg, 26. November 1915. „Janns“,

gamburger Uersicher. Aktien ˖ Ges. O. Holl. J. V.: Wulkow. 54815 Aufruf.

Vie ꝛubekannten Inhaber der nachbe⸗ zeichneten von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs. Verein auf Gegen eltigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden biermit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Eischeinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vorzulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos er klärt werden:

1) Lebensversicherungeschein Nr. 110 659, aut gesiellt am 9. Juli 1910 auf dag Leben des Adolf Binsch. Kaufmanns von Stallu⸗ pönen, z. It. in Szillen, Post Jucke⸗ nischten, und Brautaus steuerversicherungs⸗ scheln Nr. 49 272, ausgeftellt am 31. Ja⸗ nuar 1912 auf den Namen des Genannten,

2) Lebensversicherungs schein Nr. 112 688, auggestesit am 1. Junt 19811 auf das Leben des Friedrich Szittke, Schmiedemeisters in Gr. Rominten, Krs. Goldap, .

3 Versorgungs kassen versicherungsschein Nr. H26 211, ausgestellt am 15. Mas 1908 auf den Namen des August Böttcher, Tlschlermeisters in Willkijchken,

Lebens versicherungsschein Nr. 187 617, auggestellt am 18. Dezember 1912 au] das Leben des Fritz Reinhardt. Zahlmeister- Stellvertreters von Würzburg, . Zt. im Felde.

Stuttgart, den 29. November 1915. Allgemeiner Deutscher Versicherungs Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

5d S2] Aufgebot.

1) Frau Ernestine Strlezel, geb. Schulze, in Wese,

27) der Wirtschaftebesttzer Ernst Nau⸗ mann in Förstgen,

3) der Wirtschaftsbesitzer Kühn in Ober Gebelsig,

. ) die Witwe Pauline Mähl in Welgers⸗ dorf,

vertreten zu 1 und,?2 durch den Rechts- anwalt Nitzsche in Nieskv, zu 3 durch den Rechtzanwäalt Dr. Letz'l in Niesky, haben folgende Aufgebote beantragt:

zu 1 und 2 der Hypotheken,

zu 1 von 9 Taler 5 Sgr., einget ragen im Grundbuch von Wiesa Blatt 43 Abt. II Nr. 4e für Johanne Rabel Schulze,

zu 2 von T Taler 18 Sgr. 1 Pz. ein- getragen im Grundbuch von Förstgen Blatt 39 Abt. 111 Nr. 7 für die un⸗ derehelichte Johanne Karoline Schütze,

zu 3 des Hypotheken. und Grundschuld= hriefs der im Grundbuch von Ob. Ge⸗ belzig Bl. 32 Abt. III. Nr. 2 einge tragenen Hypothek von 250 Taler Dar- lehn und Nr. 5h eingeiragenen Hrundschuld von 450 S der Frau Feldhäusler Jo⸗ . Bohod, geb. Jenisch, zu Ob. Ge- delztg,

zu 4 des Sparkassenbuchs der Ober- laußtzer Provinzial aebensparkasse . Weigersdorf Nr. 913 über 129 6 74 3, lautend auf den Bergarbelter Ernst Mäyl in Welgersdorf.

Die unbekannten Gläubiger sowie die Inhaber der verloren gegangenen Urkunden werden aucgefordert, svätestens in dem auf den . Mpril E96, Vorm. AG Uhr- anberaumten Aufgebotsermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläu biger mit ihren Rechten und die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Niesky, den 27. November 1915.

Königliches Amtsgerichi.

54809 AVufgebot.

Der Rechtsanwalt Juslizrat Ludwig Wreschner in Berlin, Wilhelmstraße 5h, bat als Testamentsvollstrecker des am 15. Jast 1911 in Frieden au verstorbenen Resfaurateurg Ludwig Vogel das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen, von offenen Handelegesellschaft Gustar Brode X Go. in Berlin, Köpenicker straße 127, am 14. Oktober 1905 ausgestellten, auf den Kaufmann Hans Pariser in Berlin, Camphausenstraße 15, gezogenen und von diesem akz ptlerien Wechsels über 3400 *, fällig am 14. Januar 1906, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf- gefordert. EI. Juli A918, Vormittags II uhr, vor dem unterzeichneten . richte, Kleinbeerenstraße 16— 19, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotg termine

Hermann

spätestens in dem auf den