von Erwin Fischer, Leo Schrattenbols und Geor r g Schumann brachte. . R Neudarbie tungen sind besonders Der Narr‘ von Fischer 1 e „Wenn s einer wüßte von Schrattenholz bervorzubeben, beldets rn . Romprositim nen, erstere namen lich durch die charakte⸗ . stilche, den Grundton des Gedichts treffende Begleitung. Die Vor— age — dank dem krättigen urd wobltlingenden Organ der Kon— . * und der versßändnlevollen Begleitung am Klavier durch * 0 ake eine sehr behallkte Aufnahme bei den Zubörern, die die 5 07 n zu mehrfachen Wiederholungen einzelner Gaben nötigte. — 2 L. Konzert der Gesellschast der Musstfreunder mit 1. rilbgrm en iszn Orchester unter Professor Ernst in Leitung fand gleichfalls am Donnerstag in der an Armonie siatt. Es wurde mit Ter seltener gelpielten 3. umphonse in B-⸗Tur von Bruckner eiöffnet, die zu bören stets 8 tember, hesonders, wenn sie unter einem so befähigten . ian, en, wie Ernst Wendel es ist, erklingt. Dann folgte, in * — eter Form vorgetragen. Molarig Konzert in Ca-⸗Dur fur zwei . ere und Dichesier. Das Künstlerpaar Joseph und Frau 9 ö ne führte dabei den Klavieipart durch und erntete fär 2 eistungen starken und wohlverdienten Beifall. Die große ie, , e Beethovens gab dem Abend einen erhebenden aB, Opern. und Konzertgesang durchaus verschiedene Gebiete 1 bem ies der Lieder und Duettenabend des Ebepaares Charlotte ö , . und Dr. Paul Kuhn am Freitag in Beet⸗ n ,. l. Beide tragen den Titel Kgl. bayr. Kammersänger (bezw. ö mmersängerin) und werden sicherlich an der Hofbühne in München chien gwertes leisten. Im Konzertsaal müssen ibre Vorträge aber 21 uabedmgter Sicherheit versagen, well ihnen zurzelt die hieisür 1 Grundlagen, als da sind: gute und ausgeglichene Ton— ldung der an sich schönen Stimmen und sinngemäßer, den geisttagen Inhalt der Gesänge erschöpfender Vortrag, noch ganz fehlen. So mußte der an sich bedauerliche, ganz mißlungene Schluß des Liedes ‚Cäcilie“ , Rich Strauß die Erinnerung an Richard Wagners Merksätze 35 den ¶MNMeistergesang in den Meistersingern wachrufen: ‚Jed' ort und Ton muß klärlich klingen, wo steigt die Stimm, und wo sie fällt. Fangt nicht zu hoch, zu tief nicht an, als es es die Stimm' erreichen kann; mit dem Atem spart, daß er nicht knappt, und arg am End' ihr überschnappt.! Bei Beherzigung dieses Lehrsatzes irfte der Sänger künftig ein so böses Mßgeschick vermeiden. Beide Konzertgeber sind noch jung und können sich deshalb noch tüchtig vervollkommnen, wenn sie den Ehrgeiz besitzen, n Konzertgesang künftighin Tüchtiges leisten zu wollen. — Der Krieg hat auf vielen Gebieten des bürgerlichen Lehers das Ver— hältnis der Bedeutung res männlichen und weiblichen Geschlechts zu⸗ gunsten des letzteren verschoben. Nicht immer wird diese Verschiebung alg ein wünschens werter Fortschritt beurteilt. Daß aber der Ata de. mische Ehor am vergangenen Freitag in der Singakademie als Frauenchor auftrat, hat mindestens den Vorzug gehabt, daß auf diese Weise eine Anzahl von Kompositionen zu Gehör gebracht wurden, die in gewöhnlichen Zeiten gegenüber den Tonschöpfungen für gemischte Chöre zurücksteben müssen. Brahms, Pfitzner und Schubert be— stritten das Programm. Frauenchöre mit Klavpierbegleitung, mit Solo, Bratsche und Klavlser sowie mit Harfe und Waldbörnern wechselten miteinander ab. Im allgemeinen konnte man sich der Dar« bietungen freuen, wenn auch zuweilen trotz der Klavierbegleitung die Stimmen dietonierten. Frau Lula Mygz⸗-Gmeiner bereitete durch die vollendete Wiedergabe der Si, einen reinen Genuß, der leider bei dem schönen geistlichen Wiegenlied von Brahms dadurch beeinträchtigt wurde, daß Herr Petersen seine Bratsche in die zartesten Pianostellen allzu rũcksichts los ließ. Hans Pfitzners Vertonung von Freiligraths Ballade Der Blumen Rache“, für Altsolo, Frauenchor mit Harfe, Hörnern und Klavierbegleitung, wurde zum ersten Mal in Berlin gehört. Trotz einiger fein empfundenen Stellen ist das Werk im großen und ganzen ohne tieferen Inhalt und arm an Erfindung; es hält den Vergleich mit der Komposition Löwes, der mit viel einfacheren Mitteln so große Wirkungen zu erzielen wußte, nicht aus. Frau Ella Jonas⸗ en führte die nicht immer dankbare Klavterbegleitung mit
einfallen
FX. .
gewohnter Zuverlässigkeit aus und erntete mit einigen Solostũcken großen und berechtigten Beifall.
Margarete Poffmann urd Frida Kotel mann ⸗Heese gaben am Sonnabend im Klindworth⸗Scharwenka⸗ Saal einen Duett. und Liederabend. Bette baben schöne Stimmen und sind offenbar von ernstem Streben beseelt, was bei ibnen bis zu einem gewissen Grade schoun erfreuliche Eigebnisse gezeitigt hat, aber bel beiden war auch der Gesamteindruck der, daß sie noch viel ju lernen und manche Klippe zu umschiffen haben, ebe sie das ersehnte Ziel erreichen können. Frida Rotelmann Heeses ausgiebiger Ält llingt voll und rund besonders im Forte, wãhrend sie für das Piano noch nicht den richtigen Sitz des Tons gefunden hat und hier leider fast immer in gaumig unfreie Klänge verfällt. Bei Margarete Hoffmann sind es in erster Reihe Aussprache und Atem, die der Korreltur bedürfen; auch verlangt man von einer Sopranstimme wehr Beweglickkeit und größere Sicherbeit im Ziergesang. Ater ihre Stimme ist verheißunge voll. An Eduard Behm hatten beide cinen mustergültigen Begleiter, der auch als Komponist an diesem Abend Ehren einbeimste. Mit seinem tiesempsundenen Lied ‚Glackes genug“ erzielte er einen großen Erfolc⸗
Nr. 50 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichtamt des Innern, vom 3. Dezember hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Bestellungen; Exequaturerteilungen. = Handess⸗ und Gewerbewesen: Siellenwechsel im Vorsitz der Reichs. vrüfungsstelle für Lebensmitielpreise. — Versicherungswesen: Ver⸗ inderungenachweis der Ortslöhne.
Handel und Gewerbe.
im Reichsamt des Innern „Nachrichten für Handel, und Landwirtschaft“!V ) Schweden.
Regelung der Ausfuhr und des einheimischen Ver- brauchs von Schweinefleisch. Bei einer Versammlung von Vertretern sämtlicher Auafubrschlächterelen ist ein von Ausschuß⸗ personen zusammen mit Vertretern des Staatlichen Lebensmittel autschusses ausgearbeiteter Entwurt zur Erneuerung des Ueberein⸗ kommeng angenommen worden. Dies bedeutet eine Verlängerung der geltenden Ablede über die Ausfuhr von Schweinefleisch bis zum 26. Februar 1916, in der Haupfsache auf den gleichen Grundlagen, wie sie heute gelten. Die Ausfubrmenge ist ungeändert geblieben. Indessen wird für den Fall, deß eine vermehrte Zufuhr von Schweine⸗ fleisch zu mäßigen Preisen auf den einheimischen Markt kommen sollte, in Aussicht gestellt, daß weitere Ausfuhrbewilligungen vom Staatlichen Lebensmittelausschuß zugestanden werden könnten.
Das gegenwärtig geltende Uebereinkommen schreiht vor, daß für jedes ausgeführte Kilogramm Schweinefleisch die gleiche Menge dem Lebengsmittelausschuß zur Verfügung zu stellen ist. Daneben ist die Höchstmenge der Ausfuhr festgelegt. Die in Aussicht gestellte Ver⸗ größerung der Ausfuhrmenge ist auf den Umstand zurückzuführen, daß eine schrittweise Mehrung der Zugänge an Schweinefleisch während der nächssen Monate als wahrscheinlich angesehen wird. (Nach Stock holms Dagblad.)
Reine Ausfuhrgenehmigungen für amerikanisches Schweinefleisch. Im Staatgiat vom 22. November 1912 sind sämtliche eingegangene Anträge auf Aussuhrbewilligung für amerikanischeß Schweinefleisch abgelehnt worden. (Nach Stockholms Dagblad.)
— Bestimmungen über den Verkauf von Waren, die auf Grund der Vorschriften über Aus fuhrgverbote mit Beschlag belegt worden sind. Eine Königliche Kundmachun/
(Aus den ge stellten
rusammen- In du trie
, ; ; 3 ; ,. ** k *
K— 54 —i ,
vom 23. Oktober 1915 verordnet mit Wirkung vom 17. November 1915 ab folgendes: ĩ
Waren, die auf Grund der Bestim mungen in be sonderen Kund⸗ machüngen äber Aus fuhrverbose für gewisse Waren vom offentlichen Ankläger mit Beschlag belegt worden sind, mäüssen, wenn ich die Waren im Gewahrsam der Zollverwaltung befinden, dem An klãger zwecks Verkaufs im Wege der Verstelgerung in geseKlicher Orbnung zusgelicferit werden. Wenn Waren, die für Zölle und andere ven ker Zollverwaltung zu erhebende Ab̃raben ha'ten, durch rechtskräftige Grtscheidung als verwirkt erflärt wor den sind, so sollen diese Ad gaben, mit Ausnahme der für die Waren eiwa erwachsenen Be. wachungekosten, für die Waren nicht erhoben werden. Sventt Förfantningssamling.)
— Ausfuhrverbote. Durch Kanigliche Kundmachung. dom 22. November 1915 ist die Ausfuhr nachstebender Waren verboten worden: Branntwein und Spiritus, ausgenommen Wbiekv, Fuselol, Arrak und Rum. Baumwollwatte. Baumwollengarn und Nähjwirn aus Baumwolle. (Stockholms Dagblad.)
Wien, 6. Dezember. (W. T. B.). In der heutigen Verwal⸗ tungöratesißung ter Prager Eisenindustrieg Gesellschaft wurde festgestellt, daß der Ertrag der eisten drei Monate des Ge schäfsjahres 1915116 gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres eine Steigerung um 4 Millionen Kronen aufweist.
Bukarest, 6. Dezember. (Meldung des Wiener K. K. Teleagr. Korresp. Buteaus.) Vie zwischen den Vertretern der Eintauisgesell. schaft der Mittelmächte unter deutscher Fübrung und der tumanischen Kemmisston für Verkauf und Ausfuhr begonnenen Verbandlungen über den Ankauf von größeren Mengen rumänischen Ge⸗ treides dauern noch an. Bleher hat man sich darauf geeinigt, daß 50H oß Waggon Getreide gekauft werden, wobel das auf Schleppern verladene und bereits bejablte Getreide eingerechnet wird. Sie Bezahlung erfolgt an der Grenje. Die Art der Bezahlung ist noch nicht festgesetzt.
Berliner Großbandelspreise für Spetsekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermittlungen der on den Leitesten der Kaufmannschaft von Berlin gebildeten Ständigen Pepufatson für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 2. bis 4. De⸗ sember 19515 folgende Preise (für 109 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Kartoffeln 6560 — 7,00 , Magnum bonum 569 — 700 αε, Wehltmann 6 60 - 7, 00 A, Silesia und andere runde weiße Spessekartoffeln 6, 00— 700 . Infolge des Frostes sind die Karloffelzufubren noch weiter zurückgegangen. In der vergangenen Woche kamen auf den bauptsächlichsten Berliner Ein⸗ gangsbahnhöfen nur 2798,5 6. gegen 6741 4 in der Vorwoche an. Vielfach batte die Ware durch Frost gelitten. In den Preisen ist keine Veränderung eingetreten.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
London, 6. Dejember. (W. T. B.) 2B 69 Engl. Konsols hn, 5 0/9 Argentinier von 1886 973, 4 00 Brasillaner von 18898 481, oso Japaner von 1899 733, 3 0 ο Portugiesen 523, 5H o/so Russen don iö0ß S6, 4 otso0 Russen von 1909 7716, Baltimore u. Ohlo sgI, Canadlan Pactfie 1945, Erie 164, Naslonal Railways of Miriko — Pennsylvanta 627. Southern Hactfie 1)7!, Unton Paclfie 146. United States Steel Corporation 91, Anaconda Copper 183, Rio Tinto 543, Chartered 11/6, De Beers def. 113, Goldfields 18,
ü 3 Randmines 47716. (B. . S) Wechse
Rio de Janeiro, 4. Dezember. auf London 122616.
Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) 3 o Französtsche Rente 64,0, 40/0 Span. äußere Anleihe — 5 o/ Russen 1906 82,55, 3o0 Russen v. 1896 — — 4 0oo Tùrken — —, Suejkanal — —, Rio Tinto 1490.
Untersuchungssachen.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung 2c. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— e . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreig für den Naum einer hy gespaltenen Einheitszeile 30 8.
z. Erwerbg⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. „Unfall, und Invaliditäts, c. Versicherung. 3. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
zum Deutschen Reichsanzeiger u
Berlin, Dienstag, den 7. Dezemher
288.
or n
flüchtig erklärt. mit Beschlag belegt (85
1. Inter echungs achen. . Aufgebote, Verlust⸗
Zweite Beilage
und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—— —
Sꝛeeck ox lef. — Fahne nfluchtserklärung. Steckbrief auf Grund Haftbefebls ergeht gegen Beurlaubtenstandes aus den Landwehrbezir S5 64, 67, 68, 69, 71 74 M. St.- G. B), wegen Kriege verratg (558 83 R. St. S. Ibr im Deusschen Reich- befindliche Vermögen — auch das kũn 360 M. St. G. D., 83 R. St. G. B.) Im Betretungsfalle Festaabme, Zuführung an die nã kten zeichen 11e 823 15)
B, 57.
-=
ken 1 und 11 Mülhausen t. E gegen die unter Ziffer 1 dis i 160 M. St.⸗G.—- B.).
Freiburg, Br. / Müllheim Baden), den 20. 11. 1915.
Sie
Bernd gensbeschlag nahme.
die nachsl hend verzeichneten Personen des wegen Fahnenflucht nit 72 verzeichneten außerdem
im Felde
werden sämtlich für fahnen
ftig anfallende — wird
chste Militärbehörde und Nachricht hierher.
Kgl. Gericht der stellv. 58. Inf. Brig.
Name und Beruf
Geburts · Geßpurteort
Letzte: Auf⸗ enthaltzort
Militãr⸗ verhältnis
8.3.
O C A M :, de —
33 —
Geiß mann,
) Untersuchungssachen.
(hh 7h 2] Steckbrief.
Gutter mann, Richard, ledig. Marmor⸗ schleiser, Landsturmmann des Ers.⸗Batl. Res. Inf. Regis. Nr. 15, geboren 17. 4. 1881 zu Metz, Größe: ca. 1,63 m, Gestalt: untersetzt, Kinn: nomal, Mund: normal, Nase: normal, Haar: dunkelblond, Bart: dunkelblonder Voll, und Schnurr⸗ bart, besondere Kennzeichen: blasses Ge⸗ sicht, Augen tief in den Höhlen liegend. Einl. Ort: in eine Mtlitärarrestanstalt, an die nächste Polizei oder Militär bebörde zum Weitertransport hierher ab zultefern.
Neuulm, 3. Dezember 1915.
K. B. Gericht der stellv. 4. Inf. Brigade.
5h 745] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Unteroffizier Otto Perleberg, 11. Komp. Res.« Inf. Regt. 268, wegen Dtebstahls 2c. unter dem 17. Nopember er. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Div ⸗St.“ Qu., den 30. XI. 1915.
Gericht der 81. Reservedivision. [öh 757]) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gardefüsiller Einst Schmitz. Ers. Batl. Lehr⸗Inf.Regts., geb. am 12.2. 80 zu Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtgordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Berlin, den . Dezember 1915. Königl. Preuß. Gericht der Inspektion II
d. immob. Garde⸗Inf.
hb 756] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gesreiten Max Küpp, Ers.-Batl. Lehr—⸗ Inf⸗Regts, geb. am 2 1. 81 zu Berlin, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 der Misltärstrafgerichts. ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflũchtig erklärt und sein im Deutschen i befindlichez Vermögen mit Beschlag eleat.
Berlin, den 1, Dezember 1915. Könlgl. Preuß. Gericht der Inspektion 1
d. immob. Garde⸗Inf.
65744) Fahneunfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Bossems der 4 Komp. II. ErsatzBatl. Inf. Regts. Nr. 160 in Trolsdorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 58 „ff. M.⸗St . G.⸗B. sowie der 5 3656, 360 M. St.- G. O. der Be⸗ . n hierdurch für fahnenflüchtig er
art.
Bonn, den 30. November 1915. Gericht der 1. stellv. 80. Infanteriebrigade
6h 754 Der Hasar Mathias Vlieihen, Ers= Esk. Hul. 7, geb. 30. 1. 91, wird hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Bonn, 2. 12. 1915. Gericht der Landwehrinspektion Cöln, Amts stelle Bonn.
557 45] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Albert Dammann aus dem Landwehrbezirk Braunschweig, geboren am 7. Seplember 1886 zu Schliestedt (Kr. Wolfenbüttel), von Beruf Zimmermann, letzter Aufenthalt in Klein Basel Schwel;), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buch sowie der 55 356, 369 der Millitaͤr⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Braun schweig, den 25. November 1915. Gericht der stellv. 40. Infanteriebrigade. Hh 74II Fahnenfluchtserklärung.
Der Pionier Viktor Kunzeimann, 5. Feldkomp J. Ptonierbataillons Nr. 16, geb. 12. 5. 1391 zu Regtsheim Kr. Mül⸗ hausen i. Elsaß, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militarstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Chatel. den 2. 12 1915.
Gericht der 33. Division.
56768] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ers. Reservist Johann Hubert Wierichs, geb. am 31. J2. 76 zu Schiefbahn bei M.⸗Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttärstrafgesetz buchs sowie der 55 356, 369 der Militär ⸗ strafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Chlu, den 29. Nopember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
55769) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Muzsketier Quitin Heinrich Wilhelm Pickartz, geb. am 7. 11. 82 zu M.⸗Glad⸗ bach, juletzt wohnhaft M. Gladbach, Pescherstraße 198, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär- . sowse der 55 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 29. November 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
56771] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefteiten d. L. Josef Heinrichs, geb. am 3. 5. 77 zu Cohr bei M. Gladbach, zuletzt wohnhaft in Neuß, Rheinwall⸗ straße 27, wegen Fahnenflucht, wird Grund der §§ 69 ff. des Milttärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Geschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 29. November 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
56770] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedoheizer Thomas David Szmanski, geb. am 29. 12. 83 zu Lissa, Posen, zuletzt wohnhaft in M. Gladbach, Eintrachtstr. 20, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sd 69ff. des Militãrstrafgesetzbuches sowie der 58 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 3. Dezember 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
h6764] Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der 1. Eskadron Ulanenregiments Nr. 16, zuletzt 1. Eskadron J. Bad. Leib. dragonertegiments Nr. 29 Karl Emil Reinhold, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff.l M- St. G. B. sowie der S8 366, 360 M-St - Ge. O. der. Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Div. ⸗ Tt. Qu.. 29. 11 15.
Krlegsgericht der 8. Kavallerledivision.
Der Gerichtsherr: 6 ⸗
Graf v. Schmettow, rh a
Generalmajor en,. und Dipisionskommandeur. .
55775] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen den Erfatzreserplsten Oekar Förfter. 5. Komry. Inf.-Regt. 28, geboren 19. März 1883 zu M. Gladbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver
mögen mit Beschlag belegt. Div. ⸗St Qu., den 1. 12. 1915. Gericht der 16. Inf. Division. Der Gerichtsherr: Nürck, Fuchs, Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant.
55767] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Neumayer 2 Arm.⸗Batl. 70, geb. am 30. 12. 1888 in Bad Aihling, Bayern, verh., kath., Pflästerermeister in Schaffhausen (Schwein), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mülitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, I60 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für
Armierungssoldat Ludwig
fabnenflüchtig erklärt. III 3143.
Din. -St. Qu., den 2. Dezember 19165. Gericht der 7. (K. W.) Landwehr⸗Division.
55766) Fahnenfluchtserklärung. 33
den Landwehrmann Gregor
Tagner, wohnhaft in Dornach (Schweiß,
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowle der 8 356, 360 der Militaͤrstrafgerichte⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für
fahnenflüchtig erklärt. 1II 3138. Div. Et. Qu., den 2. Dezember 1216. Gericht der 7. (C. W.) Landwehrdivision.
55772] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Gefreiten Franz Zittel, geb. 25. 4. 89 zu Muggensturm, Rastatt, von Beruf Portier, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf . gesetzbuchs sowie der 585 356, 3690 der Minltärstrafgerichts ordnung der Beschul⸗ digte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 3. 12. 1915.
Gericht der stellvertretenden 42. Infanteriebrigade.
Untersuchungssache gegen Runser, 1.8. J.-R. 123, geb. am 3. 11. 1877 in Volkengberg, Ar. Mülhausen, verb., kath.,
6773] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Valentin August Römer vom Tandwebrbezirk Frankfurt a. M., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss 696 ff. bes Militärstrafgesetzbuchs sowie der Sd 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M.. 3. 12. 1915.
Gericht der stellvertretenden 42. Infanteriebrigade.
55760) Fahnenfluchtserklärung und Beschlaguahmever fügung.
Der Matrose Willi Karl Paul Herzog der 6. Komp. J. Matrosen⸗Division, ge⸗ boren am 5. 10. 1882 in Berlin, wird auf Grund der S5 69 ff. Militärstraf gesetzbuchs sowie S5 3566, 369 Militär strafgerschtsordnung für fahnenflüchtig er- klärt' und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Heschlag belegt.
Kiel, den 2. Dezbr. 1915.
Gerlcht der J. Marine⸗Inspektion. ho762] Fahnenfluchtsõẽ erklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Erfatzreservisten Jultus Mein hart, J. Ers⸗ Batl. Inftr. Regts. 28, 3. Komp., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 68 ff. des Militärstrafgesetz wuchs sowie der S5 356, 360 Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Koblenz, den 27. November 1915. Gerlcht der stellvertr. 30. Instr.⸗ Brigade.
565763) Fahnenfluchts erklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Mugketier Eduard Skoruppa, 1. Ers.⸗ Batl. Inf. Regts. 28, II. Rekr. Depot, wegen Fahnenflucht, wid auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs Jowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz. den 27. November 1915. Gericht der stellvertr. 30. Inftr. Brigade.
(bh 7h65] Fabuenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Pionier Ernst Müller der 2. Komp. des Ers. Batls. Pionier ⸗Regts. Nr. 25, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milltärstiafgerichtẽ ordnung der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt.
Gouvpernementsgerlcht Mainz.
Ruger, Ludwig Auqust Emil, Schlosser Gaeuerle, Ludwig, Drucker Barthelme, Gugen, Tagner
Beck Franz Josef, Gärtner Bentzing er Jules, Bäcker Biechy, Luan Rindner L ver
Rlind, Jobann Josef, Arbeiter Vowe. Josef
Brauch, Franz, Arheiter
Brücker, Marzell Oskar, Schlosser Kußmaun. Sustav, Klempner
Danner, Gustav
Deck, Theohald
5 Deninger, zudwig
Dick, Albert, Maler
Srehfus. Emil Julius, Zahnarzt
Eber wein, Ludwig, Arbeiter
59 SGyrlich, Robert Artur, Schlosser O Glutz, Johann Baptist, Fabrikschreiber
Fioremtz, Karl
Flůck Ernst
Andteaa, Kaufmann Geißmaun, Robert, Kaufmann
& Ger stenecker. Artur, Eisendreher 25 Giück, Len San ier, Charlot, Kaufmann 23 Harnist. aver, Fuhrknecht 29 Helderlin, Josef, Arbeiter ; Hige lin, Alfons
31 Hirschslhler, Josef Emil, Stecher 32 Hess⸗nlopp, Marte Emil Renatue,
Student
Raufmaäann, Heinrich, Barbier
34 Kern, August, Arbeiter 32 Koenig, Theophil, Arbelter
Rohler, Josef Bafil Krebs, Luzian, Zeichner
Lutherer, Eugen Latte nauer, Gustav, Fuhrknecht Mann, Johann Geoig Martin, Faver Weyer, Emil
43 Mischo, Armand Emil
44 Most, Eugen, Weber
5 Nüller II., Kamil, Kammacher
3 Munck, Albert Eugen
Perrin, Marie Josef Blasiug, Tagner
WVeter. Franz aver Vfeiffer, Taver
Neibel. Eduard Reitz er, Martin, Taaner
Riffin. August Philipp, Kaufmann Rifacher. Max, Eisendreher Roth, Heinrich Josef
Roth. Josef
56 Rother flug, Alfons
Schagene, Eugen Josef, Kaufmann
58 Scherrer, Josef, Maurer Schlageter, Hermann, Knecht
Schmid, Andreas
Schott. Joser
Schwebler, Orkar, Zeichner Sigrist, Joses, Arbeiter
Singer, Kamill
Siry, Josef
Steger, Emil
Stoecklin, Josef, Schmied
Sirich, Jofef Julius (ietzt Durand)
Uhly, August, Ar beiter
utzinger, Paul Josef
Bollmer, Gugen, Buchhalter Wehrlen, Franz aver Ackermann, Ludwig
A limann, Prosper, Arbeiter Almu, Alois
Almy, Martin
Altenbach. Alois, Landwirt Ultenbach. Josef Thomas, Landwirt
Arnolb, Alfred Franz Josef
Auer, Julsus Albert ; Bach, Eduard Heinrich, Frlseur
Gauntze, Gustav, Ansetzer
Bauer, Emil
Bauer, Eugen, Bahnwart 35 Bauer, Serafin, Gleßer 3 Banmann, Achilles Karl Vikt, Sch elber
Raunmgartner, Emil Ludwig Baumier, Josef, Barbier
Baumler, Karl, Barbier
Beck, Cduard
Beck, Joh. Bapt. Luzian, Elektr. KBmehra, Josef
Bentz lager, Eduard
Berna. Aug., Tagner
Ger aheim. Mark. Aug., Anagestellter Bernheim, Sylvia Georg, Kaufmann
S3 Sennheim 2. 90 Mülbausen
94 Mülhausen
3. 85. Ilenheim 87 Novilland ö S4 Niederbruck S841 Rirheim
3. 93 Masmünster y 95 St. Amarin 93 Mülbausen 70 Alt Thann
74 Gebweiler
2. 79 Nicherburn.
haupt
Ensesheim
Brunstatt
Mülhausen
Mollau
91 Mülhausen 22 Dessenheim
Krüt Buhl Paris
. 91 Varl S8 Brunnstatt
94 Moosch
6. 96 Alttirch 95 Mülhausen SI Dammerkirch Sl Niedermorsch
wriler
95 Tharn 94 Dornach
96 Gebweiler 2. 84 Luxeul
3. 97 Heidweiler JO Lautenbachiell g96 Alt Thann
Jungholz
— — 3
ö — —
o & & O ο t ς ,:
H — c 2 —— i
r — J — C is
Kö * *
— 2 80 — 3
— de & co
— Doo
S Y Ke R = & & Nλ— p — S FS = - D
91 Mülbausen
Sennheim Colmar Krüt Gehweiler
Westhalten
ö Mülbausen
Gebweiler
SHelbweiler
Sennheim Mülhausen Mülhausen Mül hausen Mülhausen Bühl Niederbruck Rixrheim
Masmünster St. Amarin
Mülbausen Alt Thann Gebweiler
Niederburn⸗
haupt
Ensesheim Franken wärter. Ersatzꝛeservist. Landsturmpfltg. Mülbausen Rekrut.
Brunstatt lim rol Mollau
Hirsingen Krüt
a g en Dorna
Dornach Dornach Sennheim Altkirch
Landwehrmann. Landsturmpfltg. Rekrut. Landwehrmann. Reservist. Landsturmpfltg. Landwehrmann. Landfturmpfltg. Reservist. Lanbsturmpfltg. Rekrut. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landwehrmann.
Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Reserysst. Rekrut.
LTanosturmpsltg.
Mülhaufen Tandsturmpfltg.
Aspach Waitweiler
Mülbhausen
Dornach
Gebweiler Mülhausen Heidweiler Sengern Mülhausen Jungholz Senn heim Sennbeim Krüt Gebweiler Mülhausen Thann Mülhausen Gebweiler Heidweiler
Watthbeiler Wattweiler
34 I Masmünster Masmünster
91 75 94 88 96
86
*
90 794 87
123 474
Gebweiler Krüt
Altkirch Rimbach Uff holz Gebweiler Gebweiler Thann
Tagolsbeim
Dornach Gebwe / ler
Sennheim N'burbach
Gebweiler Kiüt
Alt kirch Rimbach Senn heim Gebweller Gebweiler Hüningen Heidweller Dornach Gebweller
Witteleheim Wittels heim Kingert heim Mülhausen
Leimbach
Sentheim
Oberaspach Qberasyach
Bollweiler
Lümschweiler Gebweiler Suffelweiers.
ei
Biljheim
Remspach gI Niederbruh S3 Niederbruck Veimers dorf
Sennheim
Wit ers zorf
Sennheim Brunstatt Bühl Psastalt
heim 95 Romane horn Wittelsheim S4 Alt Thann Alt Thann Gebweiler
Gebweiler Bühl.) Remspach Niederbꝛuck Niederbruck
Heimeradorf Heimerg dorf Deimeradorf 3933 Mülhausen Mülhansen 86 926 84
Sennheim Altkiich
St. Peter Mälhausen Oberaspach Masmünster Dberaspach Masmünster
Dheraspach Mülhausen
6 unghol . Weaschelo Lausenbach Moosch Mülhausen Mülhausen
Qberaspach Mülhausen Sulz Gebweiler Gebweiler Jungbolz Mülbausen Wegscheid TLaufenhach Mülhausen Mülhausen Mülhausen
ͤ
Rek cut. Landst urmpfltg.
Landsturmpfltg. Retrꝛut.
Landsturmpfltg. Vandwehrmann. Landwehrmann. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. gandsturmpfltg. Rekrut.
Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Rekrut.
Lanbsturmpfltg.
Reservist. Ersatzreservist
LJandsturmpfltg. Reservist. Lmndsturmpflta. Landsturmpfltg. Rekrut. Landsturmpfltg.
Aibeltssold. II. Kl. Rekrut.
,, k;
Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Ersatzreserblst.
Reservist.
Landwehrmann.
Landsturmpfltg.
Tandsturmpfltg. vandwehrmann. Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg.
Rekrut. Ersatzreservist. Landsturmpfltg. Land slurmrflig. Landsturmpfltg. Grsatzreservist. Tandsturmpfltg. Landsturmyfltg. Landsturmpfltg. Rert̃ ut.
Reservist. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg. Landsturmpfltg. Tandsturmpfltg. Landsturmpfltg. Reservist.
Reservist.
Rekrut. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Eisatz reservist. Eꝛsatzreservist. Landwehrmann.
ugssachen.
*
6. 7. 8. 3. 10.
Sffentlicher Anzeiger.
) Untersuchn
Erwerbs vnd Wirtschaftagenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
üinfall⸗ und Jnvaliditats⸗ 2c. Versich rung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
nd Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1815.
Name und Beruf
Geburt · ¶ geeburtsort
—
Letzter Auf. enthalt? ort
—
Mnitãr. verhãltnis
8385
w— —
1
Bernheim. Oskar, Kaufmann
93 Bilger, Armand Jos., Schlosser
Bꝛisch, Ostar, Arbeiter
Blintz, Jos. Eug., Kesselschmied 1Boerlen, August, Schneider
Voll, August, Schlosser Gordmannm, Eduard BBordmaun. Heinrich 05 Brobeck, Ernst, Schlosser z Brucker, Josef, Schreiber Brünn, Alois, Maler
Burger, Fran Jos., Missionar
ᷓ Burgunder, Philipp Jakob Clauß, Emil, Kellner
Colot, Albert Rob., Gärtner Conrad, Georg
3 Conrad, Josef, Fabrikschlosser
4 Conrad, Ludw. Aug. Conrad, Theodor
ß Dammroth, Emil, Arbeiter Dammroth, Renatus, Arbelter Diebolt, Joses Eugen
Die munsch. Jos., Schreiner Die muns ch, vudwig Dietsch, Gustav, Schlosser Doerntz, Josef, Taaner Drenfuß. Heinr. Paul, Hemdenmacher 1 Dstre, Albert Ehrburger, Marzellus Jeh.
z Ertzart, Heinr. Renatus Rob. Erny, Franz Gen, Josef Faftret, Kamill., Buchbinder
Fafret, Leo, Tagner
Fels, Friedr. Jak. 32 Fepßler, Eug., Fuhn halter 33 FRifcher, August, Werkmeister
Fischer, Emil, Landwirt
Rorlen, EmJsl Dominik, Maurer
Franr, Ferdinand Leo, Kaujsmann
Frank. Georg Michael, Schneider Fritsch. Georg Exuard Fromm, Josef, Zeichner Fuchs, aver, Scheiftsetzer
Galamand, Franz, Gießer
3 Gasfer, Gugen Eduard, Schreiner Gasser, Jaliug
Gafstr, Leo Paul, Schreiner
Geniberle, Ulois Greviliot, Julius, Fabrikant Gully, Cölestin Valentin
3 Daß, Eun., Schlosser Haller, Franz Tab., Spinner
Salter, Ulltor . Hauser, Oskar Paul, Kaufmann Hartmann, Alfr., Fuhrmann Hartmann, Emil, Arbeiter
Hafssenforder, Vlktor, Schlosser
Heinis, Emil, Landwirt
Heinrich, Karl Gustah Soerth, Alois, Schlosser
Soffm aun, Alfons HSoitz, Gugen, Tagner Dossenloꝝ p. Ʒos. Emil Pet. Artur, Schlosser
Hueber, Heinrich Albert
2 Pueber, Josef Luzian HSueningen, Josef Luzian, Kellner Jacoberger, Veinr. Georg Zac ger, Karl Fritz, Arbeiter Israel, Benedikt, Neisender Rauf mann, Jos., Arbeiter
3 Rech. Iesef
9 eller, Camill
Keller, Gust. Jos., Eisendreher Keller, Josef
Kempf,. Andreas Konstantin
Rieffer, Renatus Vitt., Barbier Knaebel, Karl, Schlosser
Kubell, Teo Ferdinand, Zahntechniker Koenig, Albert
Koenig, Jos. Anion, Rottenarb. Kohler, Jo. Valent., Autoführer Kormann, Jul. Joh., Barbier Kratzer, Albert Hein ich Fuentz, Karl, Neisender TFueny, Ieh. Bapt. z Kuhn, EGmll Vevh, Renatus Ladw, Reisender Liebe, Vektor, Arbeiter Titechtle, Kar, Masch. Schlosser Loos. Aug. Ernst, Klempner Martin, Karl, Schlosser
Wenn, Ludnw. Alb., Mechaniker
Merklen, Paul Alft., Maler Mertz, Albert, Monteur 8 Mertz, Heinrich z Mettler, Artur, Arbtiter Mey Renatus Albert
Meyer, Josef. Barbier Meyer, Jos. Alfons, Zeichner
Mener, NRenatus Alb. Marie
Miclo, Paul, Arbeiter
Miesch, Jol. ; Maeglen, Dagobert Arbogast Mon nier Josef
Müäller, Heinrich, Schlosser
Kö
S ee =
— 3 —
. 5
ö.
— Sg = G 0 e = 9 O , / = o = D R e o e
*
35. 26. 3 28. 265. .
23.
EXC Oονωs
8 — — D — de — — Q 0 k
D 2 — 2
— — *
3
57 C M
—
Müülhausen
Mülhausen Gebweiler Usfsholz
Niederburn⸗
baupt Gebweiler
97 Lauienbachzell Sh Lautenbachzell S7 Dieden heim
Brunstatt
Heidweiler
Uff holz
Hüssern⸗
Wesserling 95 Mülhausen Mülhausen
Jungholz Junghol; Jungholʒ Jungholz Dornach
3 Mülhausen
Oberburn⸗ bauyt Krüt Krüt
Mlhausen Mülhaulen 93 Mülhausen
Bühl Pfastatt
Mülhausen
Troyes Troꝛ es Zůrich Ensis heim Brunstatt Tinihal
Watt weiler
Müͤlhzujen
Mülbausen
Nufach Biunstatt Brunstatt
8 NMülhansen
Gehweiler Dollern Gehweiler Gebweiler
— —
— .
. .
—
— = 0 9 Se & R ,
—
8
— — — — x 2 F O — dẽ &
2 Mülhausen
Mülhausen Mollau Wisch Dor nach
S5 Grschingen S3 Lümschweiler
73 Regis heim Nieder. müspach
Mülhaufen
Mülbausen Wahlbach
Mülhausen
Bühl z Lautenbach Lautenbach 30 Bartenheim Gebweiler Mülhausen
Paris Senn heim Linthal Gebweiler Brunstatt SGehweiler Bitschweiler . Dornach Aillev lers Mülheusen
89 Bühl 88 Heidweller 74 Sengern 79 Mülhausen
I Lautenbechzel
70 Gundolsheim 9h Pfaffenheim Wattenweiler Colmar Merheim Mülbausen Straßburg Dornach Blotz heim Sennbeim Bitschweiler 8 Bitschweiler Mülhausen Müůlhausen Epinal Brunstatt 92 Mülhausen
NI Ta .
e S3 Wittelsheim 89 Meienheim S6 Wittelẽ beim So EGEpfig
35 St. Amarin
Müülbausen
Mülhausen
Gebweiler Uff hol;
Lutierbach
Rese:vist. Ersatzreservist.
Landsjturmpflig. Landsturmpfltg. Landwehrmann.
Gehweller Landwehrmann.
Brunstatt
Brunstait Uffbolz
Düssern⸗
Wesserling Landsturmpflig.
Riedis heim Müülhausen Jungbolz Jungholz Junghol Jungholz
Mülbhausen
Mülhausen Thann
Krüt Krüt Mulbausen Mülhausen Mülbausen Bühl Pfastatt
Dornach Dornach Basel
Mülhausen
Breonstatt Odern Want weiler Mülhausen Münhausen Sul; Brunstatt Brunstatt Mülhausen Gebweiler Dolle n Gebweiler Gehweiler Mülhausen St. Amarin Mülhaufen Thann Misch Dornach Mülhausen
Lümschweller
Regisheim Heimers dorf
Mülhausen B unstatt Wittenheim Müülhausen Dornach Lautenbach Lautenbach Barten heim Gebweiler Dornach Dürmenach Sennheim
Gebweiler Brunstait Gehweiler Blischweiler Dornach Mausbach Mülhausen Bühl
Lautenbochzell Land sturmpfltg. Lautenbachzell Rekrut. Reservist. Brunstatt
Landsturmpflig. Nesemwist.
Zandsturmpflig. Landsturmpfltg.
Rekrut.
Landsturmpfltg. Landwehrmann. Landwehrmann. Landwehrmann. Landsturmpfltg. Landsturmpflig.
Landwehrmann.
Landwehrmann. Landwehrmann. Landwehrmann. Resenpist. Rekrut. Laadsturmpflig. Rekrut. Müihausen Lautenbachzell Lautenbachzell Landsturmpfltg. 8 Lautenbachzell Wünnheim Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg.
Rekrut.
Rekrut.
Rekrut. Landsturmpfltg. Tandwehrmann. Landsturmpfltg. Landn e yr mann. Rekrun. Landsturmrfltg. vandsturmpfltg. Rekrut.
Rekrut. Landwehrmann. Ersatzteservist. Grsetzteservist. Land sturmpfltg. Landsturmpfltg. Landwehrmann. Rekrut. Landsturmpfltg. Rekrut. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Landsturmpflig.
dandsturmpfltg. Ersatzreservist. Rekrut.
Landsturmpfltg. Ersatzteservist. Landsturmpfltg. Land sturmpfltg. Landsturmpflig. Rekrut. Rekrut. Ersatzreservist.
Land surmpfltg. Landsturmpfltg. Landwehrmann. Landsturmpfltg. Tand lurmpfltg. Retrut.
Rekrut.
Gefr. d. Landw.
LZLandsturmpfltg. Reservsst.
Heidweiler Reservist.
Sengern Mülhausfen
Landssurmpyfltg. Landsturmpflig.
Lautenbachzell Srsatzreserviß.
Gundole heim TLandsturmpfltg.
Thann
Wattenweiler
Malhausen Isenbeim Mülhausen Dornach Vornach Blotz heim Sennheim Bitschweller Bitschweiler Mülhausen Mülbausen Mülhausen Brunstatt Mülhausen Buhl
Wittels heim
Gebweiler
Wittels heim
Wünheim
Rekrut. vandsturmpfltg. Tandwehrmann. Reservist. Landsturmpfltg. Reservist.
Land sturmpflta. Landsturmpfltg. Landsturmpflta. Landwehrmann. Landsturmpfltg. Rekrut.
Rekrut. Rekrut. Rekrut. Rekrut. Landsturmpfltg.
Landsturmpfltg. Landsturmpflta. Landsturmpfltg. Landsturmpflig.
*
2 r, H arme d ee e. * — mn
r ö 2 se