1915 / 288 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Name And Beruf

Geburts. ; 2 tag Gebutzort enibalttor

Letzter Auf⸗ 1

Mil uãr⸗ verhältnis

Name und Beruf

Gehuits. tag

Geburtsort

Letzter Auf ⸗· Militãt· enibaltsort rxerhãltnis

Müller, 8 Ba rytist Münch. Joh. Jof. Schuhmacher Müͤry. Heinrich, Schreiber Munck. Karl Eugen

Munschn. Jos. Kamill

Mura, Franz, Arbeiter

Naß. Albert, Arbeiter Naßhau, Jos., Gießereimstt.

Neuschwander, Kamill, Tagn. Nithart, Joh. Alb., Angest. Perret, Ludw. Friedr., Zeichn.

Perrin. Alcystus Eug., Schreiner Pfauwadel. Alf, Reisender Viquet, Josef PVommier. Albert Martin, Arbeiter Nrꝛintz. Jos., Fubrknecht

Raeß. Dominik Alois Redelsperger. Georg Rein, Paul, Schuhmacher Reitzer, Eugen

Retsch. Eugen Emil

Riedinger, Jos., Ger.⸗Assessor Rohrbach, Aug. Roth, Heinr, Metz ger

Schätzel, Paul Alfons, Angesiellter Schaffhauser, Emil

Scherb, Viktor

Scherrer, Alb., Ackerer Scherrer, Gugen, Ackerer Scherrer, Jof. Justin, Gättner Scherrer, Joh. Taver. Ackerer Schill, Amadeng?, Kaufmann Schillinger, Jos, Landwirt Schirch. Eug. Theobald Schirch, Paul Franz

Schirck, Adolf, Tagner Schttenger, Karl, Barbier Sch mitt, Kamill, Schreiner Schmitt, Peter, Schreiner Schmitt, Theophil. Schlosser Schneider, Teo, Barbier Schrenel, Heinrich

Schue ller. Aloiz, Taglõöhner Schultz, Alfons, Student Schultz, Luzian Georg Schwartz, Eugen, Schreiber

Rennwald, Franz Jos., Eisendreher Richard, Rob. Pbil. Martin, Student

Salomon, Franz Tav. Renat, Schlosser

8a Herlieheim Herlisbeim 77 Heimere dorf 90 Murbach S9 Gebweiler

Murbach Gebweiler

Weiler Wattweiler

S =

70 Weiler 88 Wattweiler So Mülhausen Münlhausen Dornach 82 Riedisbeim Mapvolts⸗ weiler Hetdweller Asyach Wittels heim Mülbausen Brunstatt Wittels beim Markirch Alikirch Mat münster Illjach S8 Steinbach 89 Mülbausen S2 Hochstatt gd Wittelsheim 95 Vegenbeim S6 Riedisheim 925 Mülhausen

77 Lausenb'zell

* Dre **

Illiach

39

Pfastatt

Gebweiler Altkirch

Ill zach Steinbach

egen heim

Bühl

8 0 9 3 X 9 0

Heidweiler

Heidweiler Heidweiler

74 Heidweiler 3 Tagolshe m Ve ndweiler Alikirch Dornach Möülhausen Thann Binningen Sennheim Mülbausen Verbitz heim Niederbruck Ensie heim Zabern Stetten Bꝛunstatt Baldersbeim Mülhausen

271

Heidweiler Altkirch Dornach Thann Thann

*

L

Lutterbach

Colmar

d 9 e o =

Ensis heim Jungholz

WBrunstatt

Deimerg dorf Landsturmpfltg. Sl Roggenbausen Roggen hau sen Mülhausen Riedisheim

Heldweiler Můihausen Wittels heim Mülhausen

Wittelsheim Masmünster

Mülhausen Mülhausen Wiuttel a heim

Mülhausen Mülhausen

Itz Geberschweier Geberschweier

Geberschweier

RBuschweiler Mülhausen

Mülbausen

Heimersdorf

Mülhausen Mülhausen

Landsturmpflta. Schwartz, Rekrut. Ersatzreservist. Land wehrmann. Landsturmyfltg. Ersotzreservist. Mosch. Maat der Ser webr. Landsturmpfltg. Landwehrmann. Landsturmpflig.

Rekrut. Rekrut. Rekrut. Landsturmpfltg. Rekrut. Reservist. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Unteroffizier d. R. Landsturmpflig. Rektut. Landsturmpfltg. Reservist. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Landwehrmann. Landsturmpflig. Landsturmpfltg. Nekrut. Landsturmpfltg. Landsturmpflig. Gefr. d. Res. Landwehrmann Rekrut Reservist Rekrut Landsturmpfltg. Ersatzreservnt Ersatzreserv st Landsiurmpfltg. Reservist Landsturmpfltg. dandstumrmpfltg. Rekrut Reseryist

Schwartz, Eugen, Landwirt 16. Karl, Ackerer 28. Schwartz, Lap. Jos., Kaufmann 18. Seckinger, Eduard, Bäcker 22. Sengler, Joh. Bapt. ; 7 Siegfried, Emil Stackler. Josef, Arbelter Stadelniann, Alsons Josef Stehle, Josef Stetzlen, Jos., Kupferschmied Stern, Nathan Paul Andreas Stoltz, Albert, Arbeiter Etrei cher. Albert, Schlosser Strohl, Morltz Eug., Cbemieschüler Stuben ofen, Alois, Bäcker

Sutter, Georg, Landwirt Thannberger, Cduard, Schlosser Treiber, Josef Tügler, Emil, Monteur Tugler, Vlltor, Gärtner Urtwinller. Leo Osk., Gärtner Vogel, Josef Wallach, Edmund, Chemlter Wallach, Georg, Walther, Alfred, Techniker Waltisperger, Gustav Weber, Albert, Schreiber Weber, Karl, Angestellser Wehrel, Martin, Arbeiter Weick, Edm. Weigel, Ludw., Landwirt Weill, Paul, Weiß, Karl Aug. Eduard Welcklen, Karl Welter, Joh. Bapt., Landwirt Welter, Jos. Alton s, Landwirt Wermelinger, Jos. Wermelinger, Karl West, Julius Wilhelm, Heinr. Gust. Adolf, Fabrikoirektor Willig. Joh. Wißler, Joh, Mechaniker AvVitt, Joh. Bapt., Küser Woelfel, Emil Ald, Maler Wolff. Heinr. Jos. Würth, Gust. Adolf, Feilenhauer Ziegler, Eugen immermann, Jes., Bankbeamter HSimmermaun, Josef

.

77. 6. 34. is.

& d & iS & & ß 2

11. 26.

i

Y

S

95

88

2

C

Kaufinann

. 3

1

& AS MN 0

Art., Zeichner

Kaufmann

*

Georg, Schmied .

ö

atterbach Dberlarg Möülbausen Lautenbach Wait weiler Mülhausen Mülhausen SFelleringen ; Sti. Amarin St. Amarin Land sturmpfltg. Reinigen Mäͤlbausen Mülhausen Müäülhausen 88 Markiich Mittel müsypach gh Lümschweller Lümschweiler Landsturmpflig. Mulbausen 97 Nieder sulzbach 86 Oischweier Bergholz Mãülhausen

Mülhausen Mülhausen Burʒzweller Münch hausen Mül haulen Algols heim Nord hausen

Bettendorf Gebweiler Mülbausen

Heidweiler Heldweller Sengern Sengern Heiteren 5 Riedisheim 5 H r Mülhausen Altkirch Mülbausen Linthal Gebweiler Orschweier Burgfelden Hartmann⸗

Luterbach Rekrut DOberlarg GErsatzreserrist Mülhausen Landsturmpflig. Lautenbach Landnummpflig. Wattweiler Ersatzreserpist Sando zweiler Landsturmpfltg. Mülhausen Landsturmrfltg. Felleringen Reservist

Pfastatt Landsturmpflig. Mülhausen zurüqgestell

Dornach Landsturmpfltg. Müͤlbausen Gefr. d. Res. Mül hausen Landsturmpfltg.

Mittel ⸗-

müspach Landsturmpsltg.

Mülbausen Reservist Niedersulzbach Landsturmpfltg. Orschweier vTandwehrmann Bergholz Ersatzreservist Mülbausen Landsturmpfltg. Gebweiler Landsturmpfltg. Mülhausen U. O. d. Res. Mülhausen Landsturmpfltg. Burzweiler Vfldw. d. Mei. Möünchhausen Landsturmpfltg. Mülhausen Rekrut Mülbausen Ersatzreservist Sandoz weiler Landwehrmann Mülhausen Reriut Bettendorf Landsturmpflig. Mülbausen Landsturmpfltg. Mülhausen Rekrut Weiler Rekrut Heidweiler Landsturmpflig. Heidweiler Landsturmplltg. Sengern »wandsturmpysltg. Sengern Landsturmpflig. Moosch Reseryist Masmünster Landsturmpfltg. Heimersdorf Landsturmpfltg. Mülhausen Landsturmpflig. Alitirch Landsturmpflig. Mülhausen Rekrut Linthal Landsturmpflig. Gebweiler Landsturmpfltg. Linthal Landsturmpfltg. Burgfelden Landsturmpfltg. Hartmann. Reservist. weiler

Rufach

Lvon

Weiler

imersdorf

weiler

155 759] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Karl Schuch wann vom Er— satzbatl. Landwehrinf. Megts. 118, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Sz 69 ff. des Milttarstrafgesetzbuchs sowte der Sd 366, 360 der Milttärsrafgerichts ordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.

Gouvernement?agericht Mainz.

ob 7 46] Fahnenfluchtsertlärung.

1) Bouraique, Louis Josef, Füsilier d. X. I, geb. 17. 12. 1882 zu Alberschweiler, Kreis Sanrburg (Lothr.),

2 Morlot, Gaston Domlnik, Musketier d. V J, geb. 21. 2. 1885 zu Plenach (Plesnols, Kreis Metz,

3) Haybach. Karl Jobann, Kanonier der 2. 1, geb. 30. 12. 1575 zu St. Avold, Lothringen,

4 Hutin, Josef, Grenadier der 2. Il, geb. 5 11. 1876 zu Pelter (Peltre), Kreis Motz, 5 Leonhard, Josef Leo, Ersatzreservist, geb. 31. 3. 1882 zu Reichshosen, Kreis Hagenau i. Els.,

6) Mul, Edmund, Grenadier der Res, geb. 19. 6. 1881 ju Wich (Vie), Kreis Chaäteau⸗Salins, Lothringen,

zu Lbis 5: aus dem Landwebrbezirk Metz,

7 Weibel, Christian, Füsilier der L. II, geb. 4. 5. 1570 zu Philippsburg,

Kreiz Saargemünd,

s) Sambolz, Friedrich Wilbelm, Kanonier der L. 1, geb. 27. 8. 1882 zu Walddorf, Kreis Graudenz,

zu 7 und 8: auß dem Landwehrbentrk Diedenhofen,

werden hierdurch für fahnenflächtig er klärt. IIIb 3817/15.

Metz, den 30. 11. 1915.

Königliches Gericht der Landwehrinsvektion Metz.

oõö67 58] Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Inf. Joseyb Brechtl, der 6. 15. Inf. Regts, geb. 13. 3. 1592 zu Landshut, led, von Beruf Bauarbeiter, wegen 1 im Felde, wird auf rund der S5 69 ff. M. St. G. B. sowle der S5 356, 360 M. St. S. O. der Beschulbigte hierdurch für fahnen. flũchtig ertlärt.

2, 12 1916.

Gericht der. 2. bayer. Inf ⸗Division.

553753 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Octonomiebandwerker der Landwehr 11 Jarl Reitenspieß, in Kontrolle des K. Benirlsko vmandes Nürnberg, geb. 11. 6. 1578 in Luf, wohnhaft in Vevey (Schweiß), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militarstrafgesetz⸗ bucht sowie der 35 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beichuldigte hier⸗ durch für jahnenflüchtig erklärt.

Närnberg den 4. Dezember 3715. Gericht der K Tandwehrinspektion Nürnberg.

Der Gerichtsherr: Haßfürther, v. Walden fels, Kriegegerichtsrat. Generalmajor.

557 47] Fahnenfluchtaerklärung und Beschlagnahmeyerfügung. In der Untersuchungssache gegen den Lanbwehrmann 1I1 Ladwig Karl Dick. mann, Meß ger, geboren am 19. April 15741 in Straßburg, Kreig Straßburg

Stadt, zuletzt wobnhaft in Straßburg, wegen Fabnenflucht und Keirgersrrate, witd in Gemißheit der S5 68, 59, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., 88, 93 R-St. G. B., 366, 360 Mil-⸗St. G.. O. der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt und seln im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Straßburg i. Els., den 23. November

1915. Gerlcht der Landwehrinsvekltton.

55750) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Georg Weitz, geb. 5. 12 587 in Brumath, zuletzt Metzger daselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz buch sowie der 85 366, 360 der Militärstraf= gerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für ahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. . i. Els., den 25. Novemker 915.

Gericht der Landwehrinspektion.

65748) Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Müitärpflichtigen Ludwig Alfons Brauer, geboren am 12. 4. 1896 in Rappolts⸗ weller, Kreis Rappoltsweiler, juletzt wohn⸗ haft in Rappoltsweiler, wegen Fahnen⸗ flucht und landesverräterischer Begünstigung, wird in Gemäßheit der S5 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., 8). 74 R. St. G. B., S§5 355, 360 Mil. St.- G.. D. der Beschuldigte für fabnenflüchtig erklärt. nnn i. Els., den 26. November

7190.

Gericht der Landwebrinspektion. 56749 Fahnen suchtsert lärung.

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier der Landwehr 11 Alfred Wogel, Landwirt, geboren am 4. Oktober 1871 in Scherweiler, Kreis Schlettstadt, zuletzt wohnhaft in Scherweiler, wegen Fahnen- flucht und Kriegsverrats, wird in Gemäß heit der 85 68, 69, 71, 57, 10 Mil -St.⸗ Gh. G., S8, g3 R. St. Gn B., Ibs, 360 Mil. St. G. O. der Beschuldtgte für fahnenflüchtig erklärt.

1 i. Els., den 29. November Gericht der Landwehrinspektion.

55742 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Soldaten der 1. Komp. 2. Ets.⸗Batle. T2. J. R. 107 Paul Willy Beyer, ge— boren am 1. 2. 1894 in Lugau, Amtsh. Stollberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowte der 55 355, 369 der Miluärstrafgerichts ordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflächtig erklärt.

Zwickau, den 1. Dejember 1915. Gericht der stellv. 89 Anfanteriebrigade. 55774

Die am 1. Juli 1913 gegen den In⸗ fanterlsten und. Soldaten 2. Klasse 4.18. Inft.⸗Rgta. Karl Stöcklein er⸗ lasfene Beschlagnahmeyerfũgung, veröffent licht im Deutschen Reichtanzeiger vom 3. Juli 1913, Nr. 155, Erste Beilage, wird hiermit aufgeboben.

Aachen, den 2. Dejember 1915,

Gericht der Landwehrinspektion Göln,

Jweigstelle: Aachen.

557401

Erledigt hat sich die am 22. 10. 15 gegen den Soldat 2. Klasse vom 1. Nekr . Depot des 1. Ersatzba ls. Inf. Regts Nr. 103 Friedrich August Müller erlassene Fahnenfluchiserklläcung.

Bautzen, den 2. Dejember 1915.

Gericht der st. 5. Inf⸗Brig. Nr. 63.

hh739] Verfügung.

Pie Fahnenfluchttzertlärung vom 11 No— vember 1915 gegen den Mugtetier Jakoh Feiten vom II. Ers. Btl. Inf.Mtegt. 6b in Jülich wird hiermit aufgehoben.

Bonn, den 22. November 19516. Gericht der J. stellv. 80. Jafanteriebrigade.

565751 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Erfatzreservisten Willy Bernbard Kalbe, I. Ersatzmasck⸗Gewehrkomp. VIII. A.. Cöln, vom 13. November 1915, ver öffentlicht in der ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger vom 23. No- v mber 1915, wird hiermit aufgehoben.

Bonn, den 26. November 1915. Gericht der J. stellv. 80. Inf.⸗Brigade.

(ob 65]

Die gegen den Pionier Wilhelm Fried richs der Eis. Bau⸗ Komp 32 am 9. 11.15 Stück 51 498 erlassene Fahnenfluchtserklä rung ist erledigt.

Gericht der Etappeninspektion 12.

55761 Die gegen den Landwehrmann Robert Oswald Spehr, 1. Eis. Bat. J. R. 107, am 21. April 1915 erlassene Fahnen⸗ fluchts erklärung wird hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 30. November 1919. Gericht der siellv. 48. Inf. Brigade Leipzig.

.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

bbb gs] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollsitreckung soll das in Berlin⸗Tegel belegene, im Grund buche von Berlin. Tegel Band 22 Blatt Nr. 674 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermeiks auf die Namen J des Fräuleins Helene Walter in Gonradshöhe bei Berlin⸗Tegel, 2) des Fräuleins Elise Walter in Conradehöhe bei Berlin⸗Tegel, 3) der Frau Betty Sasse, geb. Walter, in Eschweiler, 4) der Frau Kaufmann Else Schmidt, geb. Walter, in Conradshöhe bei Berlin Tegel, 5) der Frau Mathematiker Vora Rahe, geb. Walter, in Merseburg, 6) der Frau Tischlermeister Bertha Walter, geb. Gärtig, in Berlin Reinickendorf, 7) des Tischlermeisters Fritz Walter in Neukölln zu je einem ideellen Stebentel eingetragene Grundsück am 26. Mat ERG, Vor- mittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtestelle in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin⸗Tegel, , 33, belegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hof— raum und Hauggarten und umfaßt dag Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2406 139 2c, von 8a 83 dun Größe, Ez

ist in der Grundsteuermutterrolle Des Gemeindebezirk, Berlin ⸗Tegel unter Ar⸗ tikel Nr. 575 und in der Gehäudesteuer⸗ rolle deselben Beztrks unter Nr. 445 mit 10720 M jährlichem Nutzungswert ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsbermerk ist am 23. Dezember 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Bertin, den 30. November 1919. Königliches Amisgericht Berun Wedding.

Abjeilung 7.

56600) Zwaugeversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 111 Blatt Nr. 2571 zur Zeit der Eintragung des Verstelgerungsvermerks herrenlose, früher auf den Namen des Schlächtermeisters Karl Thomejtk in Berlin eingetragene Geundstück am 29. Mai 1916, Wor- mittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht aa der Gerichtsstelle in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, J. Stockwerk, versteigert werden. Das in Berlin, Müllerstraße 129, belegene Grund. stück enthält: a.. Vorderwohnhaus mit Seltenflügel rechtz und Hof, b. Quer- wohn haus mit Seitenflügel recht, 2 Quer⸗ gebäude mir Rückflügel rechts und 2 Vöfen und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 20 Parzellen 32445 2c. und 37945 2, von La 19 4m. Es ist in der Grund˖ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Art. kel Nr. 4915 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter Nr. 4915 mit einem jährlichen Nutzunge—⸗ wert von 14 900 S. verzeichnet. Der Versteigerungs vermert ist am 25. Mat 1915 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. November 1915. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.

Abteilung 7.

Höh 99] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinlckendorf helegene, im Grundbuche von Berlin Reinsckendorf Band 65 Blatt Nr. 1959 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenkos, früher auf den Namen des Schlossermeisters Heinrich Frank in Berlin eingetragene Grundstück am 29. Mai 191R6, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle in Berlin, Brunnenplatz Zinmer Nr. 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Dag in Berlin- Reinickendorf, Antonlenstratze 45, belegene Grundstück enthält . Wohnbaus mit Seütenflügel und Hofraum, h. Quergebäude, und be. steht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Varzelle 251/21 und 306/22 von zusammen 13a 06 4m Größe. Es ist in der Grund. st⸗uermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin. Reinickendorf unter Artikel Nr. 1943 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1740 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 400 verzeichnet. Der Ver stelgerungsbermerk ist am 9. Februar 1916 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 30. November 1915. Königlicheß Amtsgericht Berlin ⸗Wedding.

Ableilung 6.

62671 Uufgebot.

Der Lehrer C. Bollnow aut Latzow bel Erözlin hat das Aufgebot des Pfandbriefg Nr. 59 0ßz der Poimmerschen Landschast,

Departement Stargard i. Pomm., über 50 4M beantragt. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den RO. Juli 196. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. , anberaumten Aufgebotsteimine seine Rechte anzu- melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung des Pfandbriess erfolgen wird.

Star gard i. Pomm., den 16. November 1915.

55186 Aufgebot.

Der Rentler Gustay Wagner in Stoly l. Pomm., Friedrichstraße 36, hat als Testamentszvollstrecker des am 3. Oktober 1910 zu Stolp 1. Pomm. verstorbenen Rentiers Theodor Kramer das Aufgebot dez im Besitze des Kramer gewesenen und verloren gegangenen 34 prozentigen privi⸗ legierten neuen Pfandsbriefs der verbun⸗· denen Pommerschen Landschaft Nr. 71 794 des Registers der Departementsdirektion zu Treptow a. d. Rega über 300 6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt woch, den 5. Juli 1916. Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf- gebotstermlne seine Rechte anzumelden und pie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Treptow a. Rega, den 30. November 1915.

Königliches Amtsgericht. (hoo l Aufgebot.

Der Schreiner Jatob Röpel zu Alten- diez, als Pfleget der Witwe Daniel Fachinger, Katharine geb. Jonas, zu Fachingen, hat das Aufgebot, der Haupt— urkunden der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank: a. P b Nr. 2237 über 500 ½ zu 30, b. Pe Nr. 201 uber 1000 M zu Ih oso beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 190, anberaumten Aufgebotsterinine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wiesbaden, den 27. November 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

56603 Uufruf.

Der von uns ausgestellte Versicherungè⸗ schein Nr. 263 221 des Herrn Oito Walter, Lehrer in Hörden, ist nach uns erstaiteter Anzeige in Verlust geraten. Besißtzer des Scheins werden aufgesordert, vinnen T Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzu⸗— legen, widrigenfalls dieser für kraftlos er⸗ klärt wird.

sFtarlsruhe, den 2. Dezemher 1915.

FRarlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit varmals Allgemeine Ver sorgungeanstalt.

löh6oꝛ] Aufgebot.

Die Hinterlegungöstelle des Königlichen Amisgerichts in Unna hat das Aufgebot der am 5. April 1884 bei der Königlichen Negierungshauptkasse in Arntberg in Sachen deß Heinrich Becker Lücken in Brilon gegen den Vauunternehmer Carl

Goldhagen in Unna binterlegten Masse von 274, 35 M nebst 67, 50 4 —— Zinsen beantragt. Der Berechtigte wird aufgefordeit, spätestens in dem auß den 2. März 19186, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht in Unna, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebote- termin seine Rechte anzumelden, widrigen falls die Ausschließung der Berechtigten mit ihren Ansprüchen gegen die Staats. kasse erfolgen wird. Unna, den 26 November 1915. Königliches Amisgericht.

ob lsa]

Das Amtegericht erließ folgendes Auf⸗ gebot: Der Mühlenbesitzer Heinrich Peters ü Frellstedt hat das Aufgebot des ab- handen gekommenen Hypothekenbriefes über die auf seinen Namen im Grundbuch von Frellstedt Band 1 Blatt 68 Seite 271 in Abteilung III Nr. I eingetragene Kauf-. geldbypolhek von 5400 M nebst 4 v. O. Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ur. kunde wird auigefordert, späiestens in dem auf den 11. Juli 1916. Vormittags 9 Uhr, vor dem Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 25. November 1915.

Bethmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

os oa]

Folgende Verschollene:

I) die am 13. März 1841 in Dolny⸗ Kregsjaw (Russisch. Po en) als Tochter des Schiffers Johann Schul und seiner Ehe⸗ frau, Fiyderyka geb. Buktzad, aus Danzig, geborene Amalte Ottlie Schulz. angeblich verehelicht gewesen mit dem Bäcker Azolph Schulz aus Szmulowizna beit Waischau zuletzt im Jahre 1895 in Neu Praga bei Warsckau wohnhaft gewesen und seitdem rerschollen;

2) cer am 18. Mai 1850 in Danzig geborene Schornstemn fegergeselle August Karl Robert Oczakoweki (Ossetowetki), verebelicht mit Karoline Wuhelmine geb. Jeöcks, vom Jahre 1875 bis 1886 in Riga und Jeval (Rußland) wobnhaft gewesen, etwa im Jahre 1887 in Danzig aufhaltsam gewesen und seit dieser Zeit verschollen;

werden aufgefordeit auf Antrag zu 1: des Rechtsanwalts Entz in Neuenburg W. Pr. als Abwesen eitepfleger; zu 2: der Ehefrau Karolme Wilhelmine Oczakowski (Ossekowotih, geb. Jocks, in Danzig, Schüsseldamm 13, sich spätestens in dem auf ven A5. Juni 19416, EI Uhr Vormittaas, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten 30, Zimmer 299, II. Stock, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Ver. schollenen zu ert ilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Danzig, den 30. November 1916.

Königl. Amtsgerlcht. Abt. J.

55610

Am 14. September 1915 verstarb zu Bovenden der Bürgermeister a. D. und Kaufmann Friedrich Langenberger, preußischer Staatsangehöriger. Da die bekannten Erben die Erbschaft ausge- schlagen haben, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zum 1. Marz 1916 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nach⸗ lasses steht noch nicht fest.

Göttingen, den 29. November 1915.

Köntgliches Amtsgericht. 5.

55611) Bekanntmachung.

Am 11. Juni 1867 ist die Ehefrau des Tischlermetsers Friedrich Grurwer (Gräber), Anna Marta geb. Pliquett, und am 17. Februar 1576 ihr vorgenannter Ehemann, beide in Praßlauken, vorstorben. Nach den bisberigen Ermittlungen baben sie folgende Kinder als Erben hinterlassen: Frau Wilhelmine Obritat, geb. Giäber, in Szütkehmen, Tischler Friedrich Gräber in Praßlaufen, Tischier Germann Gräber in Tewelkehmen. Folgende neun Ab⸗ kömmlinge sollen vor den Eltern der— storben seln: Eduard, August, Jakob, Wilhelm, Ferdinand, Gottit⸗b, Magda; lene, Bernhardt Geschwister Gräber und ein Kind, dessen Vornamen nicht bekannt ist. Wer Ansprüche auf den Nachlaß zu haben glaubt, wird aufgefordert, diese bis spätestens 25. Januar 189165 bei dem Amttgericht hier anzumelden. Der Wert det Nachlasses beträgt keine 240 .

Gumbinnen, den 29. November 1915.

Königliches Amtagericht.

5b609] Oeffentliche Aufforderung. Richard Keßler, Wirt in Martigsböbe, Pfleger des am 9. August 1857 zu Martins. böhe unehelich geborenen Jakob Wien, Sohn der für tot erklärten Margareta geb. Wilen, Ebefrau von Johann Ferber aus Mariinsböhe, hat beantragt, ihm einen Erbschein dabin zu ertelien, daß Jakob Wilen als Alleinerbe seiner ge— nannten Mutter zu gelten hat. Die Ehe frau Ferber soll vor etwa 60 Jahren noch Amerika ausgewandert sein und angeblich dort weltere Kinder geboren baben. Diet Kinder und etwa weitere erbberechtigte Perfonen werden aufgefordert, ihre Erb- rechte big zum Aufgebotstermin vom Frei- tag, den 1. Februar 19I6, Vor-

mittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte!

Homburg anzumelden, da sie sonst mit shren Erbrechten ausgeichlossen werden und Gibschein für Jakob Wenn erteilt wird. Homburg. den 30. November 1918. Rgl. Amtt gericht.

5o6ßl9] Bekanntmachung.

Der Arbeiter Julius Willatzki von bler, Oberrollberg Nr. 3, bat die seiner Ghefrau Friederike Winlutzki, geb. Cze⸗ ranna, von hier, Börsenstraße Nr 4, etwa im Jahre 1890 erteilte Generalvollmacht für kraftlos ertlärt.

. i. Pr., den 30. November

15.

Königliches Amtogerlcht. Abt. 3.

ö6ß21] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Baumbach, geb. Baum. bach, in Friedrichroda, Lindenstraße 3, Klägerin, Proje ßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Th. Abraham in Berlln, Belle Allianceplat 17, tlagt gegen 1hren Ehemann, den Korbmacher Karl Baum bach, füber in Berlin, Nollendorsstr. 40, setzt unbefannten Aufenthalte, auf Grund des 8 16567 Ziffer 2 B. G. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann für den allein schul digen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklogten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land- serichiz in Berlin Sw. 11, Hallesches Ufer 29—· 31, Zimmer 33, auf 19. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordecung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 26. November 1915.

Hillig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts II.

den

55620] Oeffentliche Zustellung,.

Fron Marie Schendel, geb. PFöwing, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justisrat Dr. Kornelius, W. 8, veipzigerstraße 38, klagt gegen den Brunnen bauer Max Schendel, unbekannten Auf⸗ enthalt, früher in Berlin, Putbuser— straße, auf Grund der Behauptung, daß Heklagter durch ehrloses Verhalten die Fhe errütfet und die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Auntiag auf Ghe⸗ scheidung gemäß 1567 Absatz 2 Nr. 2, 1568 B. G. B. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 22. Zipilkammer des König— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner · straße, 1I. Sicckweik, Zimmer 2 —– 4 auf den 24. Februar 1916, Vormittags 10 Ur, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 3. Dejember 1915 Grüß, Gerichtsschreiber des Könialschen

Landgerichts 1. 39 J. 199. 15.

Höß 23] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Sibler, geborene Auwärter, Taglöhnerin in Ulm, Pꝛozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtaanwalt Augst in Veidenheim, klagt gegen ihren Ehemann, den früher in Deidenbeim wobnhasten, jetzt mit un— bekanntem Aufentbalt in Amerika ab⸗ wesenden Metzger Adolf Sihler, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die am 7. März 1965 in Oberwälden, Oheramts Göppingen, geschlossene Che der Parteien wird geschieden, der Beflagte jür den schuldigen Teil erklärt und verpflichtet, die Fosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechlissfreits vor die Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichiß in Ellwangen a. J. auf. den 14A. Marz 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euwuangen, den 3. Dezemher 1915.

(O. S.) Krauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56624] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Landwirt Elise Baschin, geb. Kaulitz, in Biegen bei Jacobsdorf (Mark), Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Falkenfeld und Aronbeim in Frankfurt 4. O., klagt gegen ibren Ehemann, den Landwirt Hermann Baschin, srüher zu Biegenbrück bei Müllrose, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Scheĩ⸗ dung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt 9. O. auf den 283. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. O., den 2. Dezember 1919.

Cossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56a] Oeffentliche Sustellung.

Die Ehefrau Robert Treppmann, Frieda geb. Orth, in Iserlobn, Karren straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Schmidt J. in Hagen (Wests), klagt gegen ihren Ehemann, früber in Iferlobn, itzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für sie sorge und sich vagabandierend in der Welt umbertreibe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstrelts vor die iwelte Zlollkam mer des Königlichen Landgerichts

in Hagen (Westf.) auf den 24. März 19189. Bormltiags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auezug der Klage bekannt ge— macht.

Gaaen ¶̃ Westf. ), den 2 Dezember 1915.

Neumeyer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichis.

55626] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Eßliug in Coesfeld, Kupferstra ge, Promeßterelln tigter: Justtjzrat Schränder 9 M inster klagt gegen feine Ehefrau, Ftanngka get Lorenz, früher in Coesfeld, jetzt unke— kannten Aufenthalt, unter der Be⸗ bauptung, daß die Beklagte fortgesetz Ehebruch treibe, ihn und die 4 Kinder wie derbolt, zuletzt am Gründonnerttage

1915 verlassen habe und von Coesfeld ver⸗ lere

in Gelsentirchen gewerbs getrieben und unter Siitenkontrolle gestanden habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und kosten pflichtige Verurteilung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwikammer den Königlichen Landgerichts in Münster in Westfalen auf den 4. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent · lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

AMünster i. W., den 27. November 1915.

Pophal, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichis.

„627 Oeffentliche Zustellung. r Fuhrmann Justin Wollenburger traßburg. Neudorf, Proze ßbevollmäch⸗

zter: Rechtsanwalt Weckauff, klagt gegen selne Ehefrau Christine Marschall ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, früher in Straßburg, wegen Ebebruchs, mit dem Anträge, die am 30. April 1911 wischen den Parteien vor dem Standes beamten zu Straßburg geschlossene Ebe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Rerlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg . Elf. auf den ER. Februar E9IG, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bet dem gedachten Gerlchte zugelassener Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 3. Dejember 1915.

Gerichte schreiberei des Kaiserl. Landgerlchts.

Ho628] Oeffentliche Zustellung.

Pie Farbenfabriken vorm, Friedr. Baver C Co. in Leverkusen b. Cöln, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte W. Mein hardt J. Br. Jacques Danziger, Vans Stroigef9 in Berlin, Kronenstraße 57. klagen gegen die Fuma Compagnie Generale bes Etablissements path Freres. 30 Boulevard des Ital lens in Pailg, unter der Behaupiung, daß die Beflagte der Klägerin für Warenlieferung s6z 246,10 M, an Zinsen hiervon für die Zeit biß zum 31. Januar 1915 1136 und an Reugeld für nicht abgenommene Ware 6h 157.72 AM, zusammen 132 539,832. sowie die Kosten des Atrestverfahrens

45. G. 12. 15 verschulde, mit dem Aniroge: 1) die Beklagte zu verurteilen, an die Klägerin den Bettag von 132 539 M 82 nebst 5 o/o Zinsen a. von 67 82,10 4 seit dem 1. Februar 1915, b. von 65 157,77 Æ seit dem 1. August 1914 zu zahlen, 2) der Be⸗ klagten die Koesten des Rochtsstreits ein. schließlich der Kosten des Arrestverfahtens aufzuerlegen, 3) das Urtell gegen Sicher heiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechis— streilg vor die 18. Kammer für Handels. sochen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 1617, Zimmer 5961, 11. Stock, auf den Zz. Februar E916, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedichten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Akten. zeichen 60. O. 520. 15.

Berlia, den 1. Dezember 1915.

Lungf iel, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

55629] Oeffentliche Zustellumg.

Vie Firma Andree & Wilkerling in Hamburg, Proꝛeßbevoll mächtig te: Rechts, anwälte Geb. Justizrat M. Kempner und Jufttzrat Albert Pinner in Berlin. Taubenstraße 46, klagt gegen die Finma wir Joseph Jonas, Colner Co. Ztd. in Sheffield, unter der Behauptung, daß ihr aus der Geschäftéverbindung mit der Beklagten ein Anspruch auf Zahlung von 13 846,95 M justebe, mit dem An—⸗ trage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 6 Zinsen Fon 2759,30 * seit J. August 1914, von 869 dh , feit J. Sevtember 1914 und von 121170 4 seit dem 1. Oktober 1914 und mit dem weiteren Antrage, der Be— klagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelgsachen des Königlichen Land- gerichis 1!' in Berlin, Neues Gerlchts.

gebäude, Grunerstraße, auf den 16. Fe⸗

schwunden sei, mäßige Unzucht

) Je

(

bruar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 55. O 536. 15. Berlin, den 2. Dezember 1915. Bayer, Gerilchtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 55630] Oeffentliche Zustellung.

Die Alsa⸗Laval. Separator GG. in. b. S. in Berlin, Töberitzerstr. 2, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechts anwalt Dr. Münzer, Berlin, Französischestraße 24, klagt gegen Fer samin Herrmann, früher in Bielau,

Post Lissowo, jetzt unbekannten Aufent⸗· date, unter der Behauptung, daß Be—⸗ ll Bestellung am 21. Januar Separator Alfa Colibri ] 27 638 zum Prelse von 220 M ge⸗

erbalten, darauf aber nur 75 M Anzahlung geleistet habe, und ferner die Zufsländigkeit tes angerufenen Gerichts vereinbart set, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an tlägerin 115 nebst 400 Zinsen seit dem Toge der Klagezustellung zu jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wid der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 163, in Berlin, Neue Friedrichstraße 14 15. II. Stock, Zimmer [62 164, auf den 14. Februar 916, Bormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 1. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen . Beilin⸗Mitte, bt. 163.

5oß3 1] Oeffentliche Zustellung. Die Preußische Central Boden kredit⸗ Akiiengelellschast in Berlin XW. 7, Unter den Linden 48 49, Prozeßhevollmächtigte Rechtsanwälte Justizrat Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen 1) den Faufmann Ernst Rosenberg in San Lonis Potesi in Mexiko, 2) bis 5) ꝛc unter der Behauptung, daß sür sie auf dem Grundffück Bromberg Bart 2104 in Abteilung il unter Nr. 4 eine Darlehns bypotbek von 42 0090 S eingetragen stebe, für welche die Beklagten zu 1, 2, 3 und h als eingetragene Eigentümer des Grund- stück? dinglich und als Erben der Dermann und Auguste Rosenbergschen Eheleute ver⸗ sönlich haften, daß von dieser Darlehns— hypothek jährlich, a. o/ Amortisations. quote 210 d, b. 3. 0lo Zinsen mit 1575 , zusammen 1785 , in halbjähr⸗ lichen Raten mit 892,50 S6 und zwar für das erste Kalenderhalbjahr bie Ende April und für das zweite Kalenderhalbjahr bis Ende Oktober an die Klägerin zu zahlen seien und daß die Rate ür das zweite Kalenderhalbjihr 1915 im Betrage von 892,50 M die Betlagten trotz Aufforde⸗ rung nicht bezahlt hätten, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagten zu 1, 2, 3 und 5 als Gesamtschuldner zu verurteilen: a. unter Beichränkung ibrer Haftung auf den Nach laß der Hermann und Auguste Rosenberg— schen Eheleute als Gesamtschuldner an die Klägerin 892,60 zu zahlen; h. wegen dieser Forderung die Zwangsvoll streckung in das Grundstück Bromberg Band 59 Blatt 2104 aug dem Rechte Abt. 1I1 Nr. 4 zu dulden; 2) den Beklagten dte Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen; 3) das Urteil gegen Sicheiheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1, Kaufmann Ernst Rosenberg, zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf. den 23. Februar 1916 Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 2. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5656632] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Martin Rutka in Ha. binghorst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Sr. Böse in Castrop, klagt gegen den Bergmann Adam Jankowiak, früher beim Kläger wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalig, unter der Bek auptung, daß hm Beklagter für Kost und Logis vom 25. März bis 25. Apiil 1914 34,00 , serner fur in dieser Zeit ihm gelteferte Lebensmittel 25 00 M und für ein im Fe— bruar 1914 gegebenes Darlehen 50, 09 * schulde, daß er ferner am 21. April 1914 von dem Sparguthaben des Klägers bei der Städttschen Syparkasse in Castrop widerrechtlich 1000 M1 abgehoben babe und damit verschwunden sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstieckbare und kosten. pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 509, 00 nebst 40, Zimen Fon 406 seit dem 21. April 1914, von 50 S seit dem 1. März 1214 und von 59g, 00 ½Æ seit dem 25. April 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Castropx auf den 28. Fe⸗ bruar 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18, geladen.

Castroy, den 2. Dejember 1915. Der Gerichtęschreiber dez Königlichen Amtegerichts.

56633] Oeffentliche Zustellung.

Die Modistin Erna Ligeti in Berlin, Ranke. Straße 36, Prozeß bevollmächtigte: Rechtganwaälle Dr. Loemwentbal und Dr. Hocpfner in Berlin, Kötbenerstr. 46 klagt gegen die Frau Marie Mandeiberg. geb. Schwarmmann, zuleßt. Westend, Ülmenaller 35 bei Weller, ietzt unde.

gter laut 91 inen Nr.

R 1

erert 1

kannten Aufentbalts, unter der Vehaur⸗ tung, daß die Beklagte ibr für am 25. Junt und 8. Juli 1914 gelieferte Waren un? Arbelten noch 78,60 verschulde, mit dem Antrage? I) die Beklagte kosten⸗ vflichtig zu verurtellen, an Klager m 78,50 A aebst 4 vom Hundert Zinen seint dem 8. Juli 1914 zu zablen; 2) das Urteil ür vorlänsig vollstreckbar ju erklãren. Zur mündlichen BVerbandlung des Nechte⸗ streits wird die Bellagte vor das König⸗ liche Amtegericht in Cbarlęgttenburg, Amts⸗ gerichte platz, L Treyve, Zimmer 22, auf den 10. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den

1915. Der Gerichte schrelber des Königlichen Am iogerichts. —— 6

S664] Oeffentlich. Zuftellung,. Die Frau J. Wieland, Jnbaheꝛrin einer Eierbandlung in Elberfeld, Neu⸗ straße, Klägerin, Prohesibevollmãchtigter⸗ Rechtsanwalt Justizrat Toenig in Elber⸗ feld, klagt gegen den Cierbändler Sally Blatt, früher in Elberfeld, jetzt ohne be⸗ fannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die fraglichen Eier zur Zeit deren Versteigerung in Besit harte und zur Abgabe der Gin willigungserklãrung auf Auszahlung des Verstelgerungserlöses an die Klägerin fruchtlos aufgetordert 1 mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten verurtellen, darin ein⸗ zuwilligen, daß von dem beim Kal. Amte gericht in Eiberfeld gemäß den Alten 58. E. 135— 14 unter H. B. A. RBand 1 Nr. 125 Selte 42 hinterlegten Betrage don 632,52 ½ ein Teilbetrag von 190,40 1 nebst den zugehörigen Hinterlegungszin en, und dah ferner der ebenda binterlegte Be- trag von 280 07 M nebst Hinterlegunge⸗ fin fen an dle Klägerin gusbejablt mird, volle dem Beklagten die Kosten des Rech! streitz zur Last legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Berlcate vor das Königliche Amtsg⸗ gericht in Klberfeid auf den 26, Februær 19 19, Vormittags 9 ühr, Zimmer 8 geladen. Die Einlassunge trist ist auf 3 Wochen festgesetzt.

Elber feld, den 25. November 1915.

Otte, Gericht sschreiher des Könialicken Amtagerichts.

H5635] Oeffentliche Zustellun g.

Die offene Hantdelsgesellschast Isidor Laser u. Co. in Kävigsberg i. Pr., Proʒeß⸗ bevollmächtigter: Justiziat Bogusch da⸗ elbst, klagt gegen den Kaufmann William Eichelbaum, unbekannten Aufenthalts, srüber in Königeberg i. Pr., unter der Behauptung, der Beklagte habe im Winter 194 ihr vorgeschlagen, mit ihm Flachs geschäfte zu machen, nämlich Waggon⸗ sadungen Flachs auffulausen und sie Tann für gemeinschaftliche Rechnung weiter zu verkaufen; dle Klaͤgerin sei darauf e nge⸗ gongen und babe dem Beklagten die zu biesem Unternehmen erforderlichen Beträge zur Nerfügung gestellt; Beklagter habe an die Firma A. Oppenheim hier adressierte Frachtbriefe und mit dem Namen dieser Firma gezeichnete Lagerscheine über Waggon · ladungen der Klägerin übergeben; Klägerin babe daraufhin dem Betlagten in der Zeit hom 3. Dezember 1914 bis 28. Junt 1915 im aanzen 74 997 M bergegeben in bar, in Schecks und durch Uebermeisungen an Banken; die Frachtbriefe haben sich als weitlos, die Lagersckeine als gefälscht berausgestellt; Beklagter habe alle der Klägerin abgelockten Beträge unterschlagen und für seine Zwecke verwendet und sei, als Klägerin auf Abrechnung drängte, aus Deutschland verschwunden. Die Klägerin beantragt den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 74 997 nebst 20/o Zinsen 2 von 5500 M seit dem 3. De⸗ zember 1914, b. von S000 „Mt seit dem 4. Januar 1915, e. von 1300 4 seit dem 26. Januar 1915, d. von 204,35 * seit dem 260. Februar 1815, 9 von 3500 seit dem 27. März 1915, f von 19900 seit dem 29. März 1915, g. von 500 4 seit dem J. April 1915, li. von 8623.10 seit dem 9. Avril 1915, i. von 6000 4 seit dem 18. Mai 1915, k. von 2500 0 seit dem 20. Mal 1915, 1. von S623 360 t seit dem 4. Juni 1915, m. von 10000 seit dem 8. Junt 1915, n. von 4007,05 4 seit dem 28. Juni 1915 zu zahlen und das Urieis für vorläufig vollstreckbar zu klären. Die Klägerm ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die Kammer für Handelt⸗ sachen des Königlichen Landgerichts in Töntas berg 1. Pr. auf den AF. Februar 1916, Vormittags A0 Uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Berichte zugelaffenen Nechtsanwalt alt Prozeßbevoll mächtigten vertreten Mu lasjen.

K üönigeberg i. Pr., den 3. De ember 1915.

Przykopanski, Geriĩchtaschreiber

des Königlichen Landgerichts.

sb 40] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebeirau des Arbeiters Vermann Rülke zu Meerbeck, Zstraße 214, flagt gegen den Zechenarbeiter Deinrich Mein ˖ king, früber ju Meerbeck, Kstraße 6, sezt obne bekannten Aufentbaliert, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ibr an ruüdstindigem Kostgeld den Betrag von 30 1 verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, au Flägerln 30 M zu jablen und daß Urteil für vor lãufig dollstreckdar jn er klẽren.

r lichen Verbandlung deg Nechta.

n 8 wird der

6

27. Rovember

Beklagte bierdurch vor dag nigliche Amtsgericht in Mörg m dem

aul den 22. März 19168.