1915 / 290 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö

e m et ,

; Kraftlogerklärung der baden, den 27. November 1915. Amtsgericht. Abt. 4.

56252 Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 367 Abs. 1 des Dandelsgesetzbuches wird bekannt gemacht, daß die 11 Aktten der Damburg⸗Amertk. Vacke r sabrt. Aktien ⸗Gesellschaft Nr. 29285, 148018, 148019, 1453020, 149740, 149741. 1802283, 160651, 173127, 173123, 175727 à * lI000,— in Verlust geraten sind.

Oamburg, den 8. 12. 1915.

Die Polijelbehörde.

6226 Der Pfandbrief unserer Bank Serie 46 Lit. KR Nr 198531 ist abhanden gekommen. m. (Main), den 7. De jember 2

Frankfurter Hypotheken · Kredit · Verein. Greß Brandt.

49556 Aufgebot.

Der von uns unterm 25. Mat 1912 ausgestellte Hinterlegungsschein zu der von uns unterm 22. November 1898 auf das Leben des Kaufmanns Stegmund Steinberg in Frankfurt a. Main, geboren am J. Avril 1871 in Hohenhausen, aus gefertigten Lebensversicherungspoliee Nr. 180 830 über 4 20 000, ist dem Versicherten abhanden gekemmen. Der gegenwärtige Jnhaber des Hinterlegungs— schlias wird aufgefordert, sich binnen spätestens G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraft. los erklärt und dem Versicherten ein neuer ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 30 Oktober 1915. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor.

56197 Nufgebot.

Die von uns unter dem 14 Nevember 911 bezw. 5. Januar 1912 auf das Leben des Derrn August Holz. Kaufmann in Cöln, Palmstr. 8S J. ausgestellten Versicherungs⸗ scheine Nr. 193 g95 195 03 sind abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen B'sitz diese Versicherungsscheine sich etwa befinden, hierdurch auf, sich in nerhalb zwei Monaten, vom Tage des Erscheinene dieser Bekanntmachung an gerechnet bei uns zu melden, widrigenfalls die Versicherungs. scheine (gemäß 5 20 der in ibnen abgedruckte Bedingungen für kraftlos erklärt und durch eine neue Urkunde ersetzt werden werden. Cöln, den 7. Dezember 1915. Concordia Cölnische Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft.

(d5l8s] Aufgebot.

Der von der Providentia“, Frankfurter Versicherungs Gesellschaft in Frankfurt a. M, zu der Lebensversicherungsvolie⸗ Nr. 52041 Dornacher, 4 d. Frank urt a. Majin, den 10 Oktober 1893, über „S 12 000, Versicherungssumme, wegen elnes der Zeisinnarin, Frau Lina Schwab Wijswe in Sablon bei Metz, auf die ge⸗ nannte Police gewährten Darlebens in Höbe von Æ 7500, am 22 9. 1910 in Frankfurt a. M ausgestell ie Legeschein ist angeblich verloren gegangen. Es werden daher alle, welche Ansprüche aus diesem Legeschein zu haben vermeinen, hierdurch aufgeferdert, diese Ansprüche innerbalb zweier Monate, spätestens bis zum 5 Fe bruar 1916, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Frankfurt a. M, den 4 Dei. 1915

Providentia Frankfurter Versichrungs⸗

Gesellschaft in Frankfurt am Main.

Dr. La bes Höfner.

5189) Aufgebot.

Der von der Provbidentia“, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschait in Frankfurt am Main, zu der Lebensversicherungaepolice Nr. 25 493, d. 4 Frankfurt a. M., den S. Februar 1872, über Fl. 1090, Verssche⸗ rungssumme, dem Versicherunganebmer Herrn Gottlieb Engel, Schullebrer in Hallwangen, wegen eines ihm auf die vor⸗ genannte Police gewäbrten Darlehens in Döhe von 50, am 4. Januar 1877 in

rankfurt a. M. ausgefertigie Legeschein ist angeblich verloren gegangen. Es werden daber alle diejenigen, welche Ansprüche aue diesem Legeschein zu baben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert diese Ansprüche innerbalb zweler Monate, spätestens bis 5. Februar E916, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Frankfurt a9. Main, den 4 Der. 1915. Providentia, Frankfurter Versiche ungk⸗ Gesellschaft in Frankfurt a. M.

Dr. Labes. Höfner.

56198 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. Q 495, den wir am 30. August 1912 über die Lehensversiche⸗ runasposice Nr. 1838 336 vom 13. September 1907 für Herrn Karl Georg Kahl, Drogist in Altona und jetzt in Hamburg wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen In haber auf, sich unter Vorlegung des Pfand⸗ scheins binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich ntemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig. den 8. Dezember 1915 Teutonia Versicherungsaktienges⸗llschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten. Caxital⸗ u

Leben versicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

[56189] Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 16. Ok ober 1907 auf das Leben des Gendarmertewachtmeisters jetzt Obermachtmeister Herrn Arthur Sippte. früher in Schönfließ, j⸗tzt in Wislchwill, ausgeferttgte Ver sicherungs⸗ schein Nr. 7 9863 ist in Verlust geraten.

Wenn innerbalb 8 Monate der In baber des Scheing sich nicht bel uns meldet, gilt derselbe für kraftlos und wir werden elne Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den 6 Dezember 19186. Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗ Aktien. Gesellschaft.

(ob S2 0] AUufgebot.

Der Verwalter des Nachlasses des Fabrikditettors Fritz Winpern in Han— noder, Rechtsanwalt Dr. Gumbert daselbst, hat das Aufgebot zum Zwecke der Eraftlos⸗ erklärung der Kuxschesne Nr. 2153 und 2919 bis 2934 der Giefelder Kupfer⸗Ge werkschaft in Glücksbrunner Werke btan⸗ tragt. Dle Kuxscheine lauten auf den Erblasser als Eigentümer. Der Auf⸗ gebotstermin wird auf Sonnabend, 24. Juni 1916, Vormittags 9 Uhzr, bestimmt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätesteng im Auf⸗ gebotetermine ibre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Uckunden vorzulegen. Sonst werden die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Salzungen, den 4. Dezember 1916.

Derzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

(6200 Aufgebot. .

Der Schmied Michael Hirn in Erfurt hat als Pfleger der nachstehend be— zeichneten Geschwister Pabst: a. des Friedrich Johann Carl, geboren den 21. Februar 1876 in Bremen, b. Sofi Cbristine Henriette, geboren den 2. Mal 1881 daselbst, Kinder des am 1. November 1593 zu Erfurt verstorbenen Postschaff ners Christian Louis Friedrich Pabst und dessen ersten Ehefrau, Barbarine geb. Tobias, beantragt, die zu a und b genannten Ge⸗ schwister Pabst für tot zu erklären. Diese haben mit ihren genannten Eltern zu. sammen bis Ende 1881 oder Anfang 1882 in Bremen gewohnt, sind dann, während ihr genannter Vater nach Erfurt verzogen, mit ihrer Mutter in Bremen verblieben und seit dem Jahre 18532 verschollen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem au den 6. Juli 1916, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Zimmer Nr. S6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermine dem Gericht Anzeige zu mach n.

Er furt, den 26. November 1915.

Königliches Amtagericht. Abt. 9.

56201 Aufgebot.

Der Flaschnermeister Johannes Strobel hier hat als Abwesenbeitspfleger beantragt, den am 18. Februar 1866 in Eßlingen ge— borenen, seit 1887 verschollenen Karl Friedrich Bayer genannt Hölzle, zuletzt wohnhaft in Philadelphia, Nordamerkka, für tot zu erklären. Der bezeichaete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni k9LR6. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Auf- gebote termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote— termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eßlingen a. N., den 7. Dezember 1916.

Königl Amtsgericht. Landgerichtsrat Schoch.

6227] Aufgebot.

Der Schmledemeister Wilbelm Nell aus Culm als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wil⸗ helm Schaefer, zuletzt in Dorf Birglau wohnhaft, geboren am 23. März 1852 zu Watterowo als Sohn des Witts Andreas Schaefer und seinecr Ehefrau Hemiiette geborenen Stock, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1916, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod dis Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Thorn den 2. Dejember 1915.

Königliches Amtsgericht. 56202 z. Amtsgericht Tuttlingen.

Jan dem Aufgehots verfahren gegen Christian Hauser, Tobias Haufer und Jakob Hauser, sämtliche von Tuningen, findet der Aufgebotstermin nicht am Denz. tag, den 27. April 1916, sondern am Diene tag, den 25. April 1916, Vorm. 9 Uhr. statt.

Den 6 Dezember 1915.

Oberamtsrichter Metzger.

56203] /K. Amtsgericht Ulm. Den 2. Dezember 1915.

Auf Antrag des Bauern Michael Jun⸗ ginger in Niederstotzingen werden seine nach Amerika auegewanderten, angeblich seit dem Jahre 1897 verschollenen Brüder, der am 26. Februar 1863 in Nieder stotzingen geborene Metzgermejster Georg Junginger und der am 20. April 1866 ebenda geborene Farmer Gotihardt Jun ginger bei Vermeidung der Todese klä⸗ rung aufgefordert, sich spätestens im Auf gebotstermine Sametag. den S8. Juli 1916, Vorm. S Utzr, zu melden. Alle, die Auskuntt über Leben oder Tod des Georg oder Gotthardt Junginger geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine An eige zu machen.

Rücker, L.⸗G. Rat.

56 414] Aufgebot.

Der Jakob Walcher, Geschäftsagent in 3. hat als Nachlaßverwalter deg am 3. Sktober 1919 in Metz verstorbenen KRKlempnermelsters J. Becker. zu Lebzeiten in Metz, Gefängnizsstraße 12, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus. schließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Becker späteltens in dem auf den 29. Februar 1916. Vormittags 89 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal 52, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eubteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowmie für dle Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Metz, den 2. Dezember 1915. Kaiserliches Amtsgericht.

6205

Durch Ausschlußurtell des unterielchneten Gerichts ist für Recht erkannt: Die über lo00 MS lautende 40,00 ige Spandauer Stadtanleihe vom Jahre 1891 V. Aus. . Lit. A Nr. 26 wird für kraftlos er— klärt.

Spandau, den 17. Dezember 1914.

Königliches Amtsgericht.

(56204

Durch Ausschlußurteil vom 265. No—⸗ vember 1916 ist die Obligation der Eisen. bahnbank in Frankfurt a. M. vom 15. April 1909 M 10448 Lit. G über 1000 4, ver⸗ zinlich zu 40, nebst Zinsbogen mit Zins. abschnitten fur die Zest vom 1 April 1911 bis zum 1. April 1919 sowie Erneuerunge⸗ schein vom 15. April 1909 für krafilos erklärt worden. 18 F 1711.

Frankfurt a. M., 25. November 1915.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 18.

566207

Die Police Nr. 29 263 der Mecklen burglschen Lebensversicherungsbaat auf Hegensettigkeit in Schwerin i. M. über 3060 MS, ausgenellt für den am 16. Ok. tober 1861 geborenen Glasermeister Jo— bann Martin Christian DSagemann in Bremen, gestorben daselbst am 3. Januar 1915, tim durch Ausschlußurteil des unter zeichneten Gerichts vom 4. d. M. für kraftlos erklärt.

Schwerin i. M., den 4. Dezember 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

b6b206] Aus schlußurteil.

Durch Ausschlußurteil vom 4. Dezember 1915 ist das auf den Namen des Ober. regierungsrats a. D. G. von Peguilhen in Bückeburg lautende Sparbuch Nr. 3419 der Sparkasse der Residenzstadt Bücke⸗ burg mit einem am 6. Mai 1915 vor. handenen Bestande von 1117,60 M für kraftlos erklärt worden.

Bückeburg, den 4 Dezember 1915.

Fürstliches Amtsgericht. J.

56210) Bekanntmachung.

Als Alleinerbin meines Ehemannes, de? verstorbenen Kaiserlichen Baurats Kurt Doff mann, widerrufe ich, die unterzeichnete Frieda Marie Hoffmann, geb. Paukeztat, hierdurch die von dem Genannten dem Herrn Justizrat Max Boehm zu Berlin unter dem 7. Dezember 1910 (Nr. 36 des Registers des Notars Bernbard Slntents zu Berlin für 1910) erteilte Vollmacht.

Berlin⸗Wilmere dorf, Hohenzollern⸗ damm 28, den 10. November 1915.

gez. Frieda Marie Hoffmann, geb. Pauksztat.

Die Veröffentlichung ist durch Beschluß vom 29. November 1915 bewilligt worden.

Charlottenburg, den b. Dezember 1915.

Freidank, Amtsgericht ssekrelär, Gerichtsschreiber des

Könlglichen Amtsgerichts. Abt. 19.

56208] Duich Aueschlußurteil vom 1. Dezember 1915 ist der am 9. 12 1883 in Malchin geborene Kellner Paul Korff für tot er— klärt worden. Als Todeetag ist der 31 12 1914 festgestellt. Malchin, den 2. Dezember 1915. Großherzogl. Amtsgericht.

56209 Durch Aucschlußurteil vom 1. 12. 15 ist der am 28. Fanuar 1859 in Wentisch- hagen bei Remplin geborene Friedrich Schwarz ür tot erklärt. Als Todestag ist der 31 Dezeinber 1906 festgestellt. Malchin, den 3. Dezember 1216. Großherzogliches Amisgericht.

55h22] Oeffentliche Zustellung.

Dte getrennt lebende Ghefrau Weiß. leder, Emmy geb. Hildet rand, in Braun- schweig, Proz ßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Dr. Bracke in Braunschweig, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Fried⸗ rich Weiß eder, früher in Braunschweig, jetzt unbetannten Aufenthalts, unter der

——

Behauptung, daß letzterer sie am 1. April 1900 verlassen, seitdem kein Lebenszeichen wieder von sich gegeben und sich gegen ibren Willen von der häuslichen Gemein⸗ schaft fern halte, mit dem Aatrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Herzog. lichen Landgerichts in Braunschweig auf den EG. Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 30. November 1915. Markworth, Registrator, als Gerichte; schreiber des Herzoglichen Landgerichls.

b6 423) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Duiekanski, geb. Seelom, zu Danzig, Klein Rammbau?, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sachsenhaus in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Heijer Joser Dziekanstt, früher zu Danzig Langfubr, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, mit dem Antrage: 1) das Band der Ehe wird getrennt, 2) der Beklagte trägt die Schuld der Scheidung, 3M dem Betlagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die III. Zwil⸗ kammer des Köaiglichen Landgerichts zu Danzig, Neugarten 30 34, Zimmer 201, II. Stodwerk, auf den 72. März 1916, Vormittags A0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Danzig, den 3. Dejember 1915.

Puppel, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

6228] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedr. Aug. Krahl in Duisburg, Letharstraße 8, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits, Dr. Schultz und Dr. Mengering in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Rosa Gertrud geb. Steinert, früber in Duisburg, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Duisburg auf den 23. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtaanwalt als Prozenbevollmächtiten vertreten zu lassen.

Duiaburg, den 3. Dezember 1918.

Kügelgen, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

56424 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Maria Margareiha Chꝛistine Emilie Serena Mühlholm, geb. Witten⸗ burg, gesch. Mever, Hamburg, Moblen⸗ boffftraße 34 J, vertreten durch Yechts⸗ anwälte J. Alexander, Piza und F. Alex—⸗ ander, klagt gegen thren Ehemann, den Schlossergesellen Jakob Mütziholm, un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehesche idung aus 1667 Abs. ? B. G. B, mit dem Antrage, 1) die Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) der beklag⸗ tischen Partet die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklogten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 (3Ziviljustizgebäude, Sieve— kingplatzz auf den 8. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, emen bel dem gedacht'n Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

56425 Bekanntmachung.

In Sachen Klaus, Paul, Schreiner von Mertendorf, 3. Zt. Soldat im K. bayer. 20. Infanterieregiment 1. Ersatz bataillon 1. Ersatzkomp. in Lindau, Kläger, ver treten durch Rechtsanwalt De. Stölzle in Kempten, gegen Klaus, Maria, geb. Url berger, Schreinersehe frau, zuletzt in Sao Paulo (Brasilien), nun unbekannten Auf. enthalts, Beklagte, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde auf dle Beschwerde des klägerischen Vertreteis gegen den Be⸗ schluß des Landgerichts Kempten vom 8. Novbbr. 1915 mit Beschluß des J. Zwil⸗ senats des K. Oberlandesgerichts Augsburg vom 29. November 1915 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist vom Rorsitze den zur Verbandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zwil—⸗ kammer des K. Landgerichts Kempten vom Dienetag, den 1. Februar E916, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte geladen wird mit der Aufforde⸗˖ rung, rechtzeitig einen bei dem Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ehe der Strentsteile wird aus Verschulden der Bellagten geschieden; die Beklagte zahlt die Kosten des Rechte streitß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, den 7. Dezember 1915

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts

Kempten.

66426] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Kussin, geborene Lange, in Wandsbek, Bramfelderstraße 12 Projenbevollmächtigter: Mechts anwalt Justtzrat Müller in Stade, klagt gegen den

3 *

6 Hermann Gustav stussin, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufentbalig, auf Grund des 5 1567 des B. G *. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechle= streits vor die II. Zivilkammer des Köntg⸗ lichen Landgerichts in Stade auf den 24. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 30. November 1915. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

56214] Oeffentliche Zustellung.

I) Bie verwitwete Frau Marta Wenzel, geb Metz, 2) deren Kinder, nämlich: a. die großjährige Bertha Lulse Dorothea, b. die minderjährige Elisabeth Elfriede, C. die minderjährige Marta Hedwig Charlotte, Geschwister Wenzel, zu 2b und C ver⸗ treten durch ihre Mutter, die Klägerin zu 1, sämtlich zu Südende bei Berlin, Mitielstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Justisrat Ludwig Lewin in Berlin, Königin Augustastraße 19, klagen gegen den Archi⸗ teklen (Dauselgentũmer) Oskar Vaude, unbekannten Aufenthalis, früher in Berlin⸗ Frledenau, unter der Behauptung, daß er als Eigentümer des Grundstücks Berlin- Friedenau, Wilbelmstroße 34, an den Kaufmann Fritz Wenzel in Südende, den Erblasser der Kläger, durch Zession vom 15. April 1910 verschledene, ihm gegen die Mieter des Hausgrundstücks Friedenau, Wilbelmstraße 34, zustehende Miete⸗ ansprüche abgetreten habe, daß einige andere Gläubiger die Anerkennung der Ansprüche der Kläger verweigern, mit dem Antrag: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen: a. anzuerkennen, daß die Miett⸗ ansprüche des Beklagten gegen die Mieter des Hauses Frtedenau, W lhelmsttaße 3 4: a. Herin H. Neumann monatlich t 71367, b. Senn Otto Klamroth monatlich S 43,75, c. Herrn Gustav Petsche monat⸗ lich 70,85, d. Herrn G. W. Schultze vierteljährlich * 212,50, . Herrn Emil Husmann monatlich Æ 112350, f. Derrn X Bosse monatlich 32,00, g. Herrn Wilhelm Bachmann monatlich 4376, h. Heirn Ernst Neumann monatlich S 23,00, i. Fräulein Marie Pinoff monatlich 4M 37,00, k. Herrn Robert Muteulus monailich 45,B 00, 1. Herin Max Osten monatlich Æ 30,00, m. Herrn Georg Berthold monatlich M 765. —, n. Herrn Regner monatlich „M 100, für die Zeit vom 1. Mai 1910 bis 30. April 1911 auf Grund der Uc⸗ kunde vom 15. April 1910 auf den Kauf⸗ mann Fritz Menzel in Südende über— gegangen sind und nunmehr den Klägern ald dessen Erben zusteben, b. darin zu willigen, daß folgende bei der Königlichen Mmisterial. Misstär⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegten Mieiebeträge: 1) Berthold für Juni 1910 M 70, 2 Petsche für Jili 1910 S 70,85, 3) Berthold für Jull 1910 n 70, —, 4) Dr. Regener für Juli 1910 M 190, 5) Naumann für Juli 1910 6 71,67, 6) Berthold für August 1910 M 70. —, II Petsche für August 1910 * 70, 865, 8) vus⸗ mann für Juli, August 1910 „S 200, —, 9) Bertbold September M 70, —, 10) Nau⸗ mann August und September M 143,34, 11) Husmann September Æ 1900, —, 12 Schneider Juli bis Oktober 6 276, 133 Petsche September , 70,10, 14) Schneider November S 69, —, 15) Schneider Dezember M 69. —, Aktenzeichen H. 233/10 jetzt a. 24a H. L. 68/14 der Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichts Berlin. Schöne—⸗ beig . 1) Bachmann für Juli 1910 1 43,75, 2) Mäafeulus für Jult 1910 „S 43, —, 3) Schultze Juli bis September Æ 212,50, 4) Musculus August M 43 5) Bäch⸗ mann August 43,75, 6) Osten Juli, August 6 60. —, 7) Klamroth Juli, August S7, 50, 8) Osten September M 30, —, 9) Mutculus Seyvtember M 43, —, 10) Bachmann September MS 43,55, 11) Meverheine August bis Dejem ber MS 2086,1l8, Aktenzeichen Ii. Zz0 Io, jetzt a. 24 . I. L. 67 =- 14 der Hinterlegungestelle des Königlichen Amts— gerichts Berlin⸗Schöneberg an die Kläger ausgejahlt werden, 2) dem Beklagten die Kosfen des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts reits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Dallesches Ufer 29131, Zimmer 60, auf den 16. März 1916, Vormittage EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht: zuge— lassenen Rechte anwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 29. November 1915.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11.

66215] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft Gumpert und Rosenberg in Liquidation, vertreren durch ihren Liquidator Justizrat Leopold Levm zu Berlin, Kurfürstendamm 219, Prozeß bevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Maitin Rosenberg, Berltn, Frienrichstt 44, klagt gegen den Kaufmann Georg Baumann, früher zu Beilin, Katzlerstraße t, jetzt un= bekannten Aufenthaliz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als ver⸗ sönlich haften der Gesellschaster der Rlägerin erhebliche Unterschlagungen im Betrage von mehreren hunderttausend Malk be—⸗ gangen habe und daher der Klägerin

gegenüber regreßpflichtig sei, unter Vor⸗

Zimmer 1321,

Hak in Hannover ⸗Linden,

alt weiterer Ansprüche, mit dem; rage, den Beklagten kostenpflicphug u verurtellen, an die Klägerin 2009 nebst H (0. Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung ju zablen und das UÜrtell eventuell gegen Sicherbeitsleistung ir vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivitammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Halleiches Ufer 29/31, uf den 28. März Rol G6, Vormittags 10 Uhr, Saal 33, mit der Aufforde. rung, sich durch einen bei dlesem Gerichte jugelassenen Rechte anwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 30. November 1915. Schlott, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

62 l8] Oeffentliche Zustellun a.

Die Firma Vereinigte Modehäuser Gerson Prager Hausdorff in Herlin, Bellepuestr. 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin, Poe damerstr 8a, klagt gegen den Stefan Ariezewsti, jezt unbekannten Aufent— halta, früher in Charlottenburg, Giese—⸗ brechtstr. 10, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten die in der der Klage. schrift beigefügten Rechnung aufgeführten Waren käuflich geliefert habe, obne daß der Beklagte bisher Zahlung geleistet babe, mit dem Antrag, 1) den Betlagten kosten˖ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1380 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 6. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1I1 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 7. Februar i916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Charlottenburg, den 2. Dezember 1916.

Bauermeister, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56431] Oeffentliche Zustellung.

Bie Firma Julius Feuchtinger, Nachf. Ch. Kieffer ⸗Schütãz, Musikallenhandlung in Metz, Steinweg 1, Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtganwalt Stahl in Metz, klagt gegen den Restaurateur Friedrich Zani, früher in Kneuttingen, jetzt in Italien, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr als Miete einesg der Klägerin gehörigen esektrüchen Pianos den Restbetrag von 153, 865 4A schulde, mit dem Antrage, auf losten fällige Verurteilung des Beklagten uur Zahlung von 153,65 Einhundert⸗ reiundfünfsig Mark 65 Pfennig nebst J o/ Zinsen seit dem Klageinstellungs tage und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amts. gericht in Hayingen auf Samstag, den 26. Februar EOIG6, Vormittags 10 Uhr.

Hayingen, den 2. Dezember 1915.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

566637] Oeffentliche Zustellung.

Der Tiefb auunternehmer Fr. Marahrens

in Westercelle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Gravenborst in Lüneburg, bat in Sachen 1) des Wilhelm Simast, früher in Hannover ⸗Linden, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) des Ernst Heinz

in Hannober. Linden, 3) des Gottfried Pade 35 in Hannover ⸗Linden, 4) des Gottfried Rausch 5

in Hannover Linden und 5) des Ferdinand Prozeßbevoll · mächtigter J. Instanz zu 2—- 5: Arbeiter Wilhelm Simast, früher in Hannover Anden, Köthnerholzweg 18 1I, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalte, gegen ihn wegen Lohn⸗ forderung, gegen das Uitell des Königlichen Umtsgerichig zu Celle vom 16. Juni 1915, zugestellt am 2. Juli 1915. Berufung ein⸗ gelegt, mit dem Antrage, die Klage abiu— weisen. Auf die am 2. August 1915 bei dem Berufungegericht eingegangene Berufungs⸗ schrift ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung auf den 29. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Lüneburg be⸗ stimmt. Die Kläger und Berufungsbeklagten werden darauf hingewiesen, daß sie sich dor dem Berufungègerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmaͤchtigten vertreten lassen müssen. Lüneburg, den 29. November 1918. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

56220] Oeffentliche Zustellung. Die Magdeburger Werkzeug. Maschinen⸗ Fabrik, G. m. b. H. in Magdeburg. Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Dessauer in Magdeburg, klagt gegen die Firma Alfred Herbert Limited in Coventry in England, auf Grund der Behanpiung, daß ihr die Beklagte für s im Mat 1513 Fäuflich gelieferie Vreh⸗ banke feit dem 1. Oktober 1915: 10 900 Lire gleich 8611 6 Kurswert vom 1. 2k— kober 1915 und an Anwalts. und Ge— richtskosten für ein anhängig gewordenes Arressverfahren 24. Q. 1715 146,45 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch ein gegen Sicherheit gleistung für vorläufig vollstreck. har erklärtes Urtell zur Zahlung don S6lLL M nebst 5 vem Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1915 und von 145,45 4

.

Kosten des Nechtestrelts. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtestreits vor die zweite Tammer für Dandels sachen des Könlglichen Landgerichtg in Magdeburg, Valberstädter sttaße 131, Zimmer 142, auf den 1. März 1916, Bormittags A0 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei dlesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Projzenbeyollmächfigten vertreten zu lassen. 7. O. 337 15.

Magdeburg, den 4. Deiember 1915. Der Gerichtsschteiber des Königlichen Land⸗

gerichtz: Ziegler, Landgerichtssekreiär.

56219) Zahlungsausforderung.

Der Drechsler Gustav Nemnich, zuletzt hier wobnbaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltsorts, wird hiermit aufgefordert, die schuldigen Gerichts- und Vollstreckungẽs⸗˖ kosten in Höhe von 350 M 15 4 unter Angabe des Kassenzeichenß B. 2364 an die unterzeichnete Kasse zu zablen.

soblenz, den 26. November 1915.

Der Rendant der Königlichen Gerichtskasse.

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.

oö60ol4] Bekanntmachung.

J. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehungen werden folgende Schuld- verschreibungen der zu ] v. H. verzins. lichen Badischen Gisenbahnanlehen von E880 und 1888 auf 1. Juli 1916 zur Heimjahlung gekündigt:

A. Vom Anleben von 1880 je 310 Stück Schuldverschreibungen Lit. AA, A, H, C. Ip, E zu 30900 A, 2000 M, ic 60 M, 5 oo AK, 200 und 200 MS

(Die Tausender sind fettgedruckt und gelten stets auch für die hinter ihnen stehenden dreistelligen Endzah len.)

Nr. 6 59 158 186 305 343 405 423 472 484 503 561 589 616 621 681 688

O65 141

654 672 680 718 776 797 876 877 896 940 961 2002 035 036 118 288 289 355 3 382 423 461 475 486 519 581 589 6 661 664 665 671 734 844 853 904 96 971 982 992 g98 3052 3 108 145 165 190 205 224 252 332 359 477 496 532 543 615 687 7 735 786 850 879 916 938 gö2 4005 O15 111 157 197 204 206 216 250 276 341 392 395 429 470 516 590 6 650 656 681 696 710 750 764 765 S865 913 957 976 997 5006 018 101 149 157 166 182 183 289 298 39 435 529 568 589 614 674 683 684 767 770 810 826 829 867 882 9654? 981 6107 108 133 189 191 211 363 374 452 584 619 655 678 742 7 S882 909 912 957 979 7072 093

208 238 316 361 414 420 474 7 572 606 607 671 766 783 848 8 7970 S034 082 096 285 342

514 565 570 624 628 650 699

361 884 934 9019 049 117 226

76 366 436 452 624 637 666 3 824 871 928 956 999 10963 5 131 197 206 256 275 319 333 53 519 529 550 555 582 652 661 7 914 935 972 11049 109 187 196 230 231 241 245 261 298 356 371 421 534 553 604 627 ; S800 853 892 904 917 957 979

66 12119 178 219 262 297 497.

B. Vom Anlehen von 1886 je 24 Siück Schuldverschreibungen Lit. a, A, RK, C6, HDH, E zu 36000 4, 2060 M, 1060 M, 8 00 A, 300 und 200 M

Nr. 24 83 91 137 141 234 273 309 361 485 563 673 814 906 922 1119 158 191 195 332 350 556 593 659.

Vorstehende unter A und B aufge⸗ führte Schuldverschreibungen werden vom 1. Juli E916 an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Einlösung veipflichteten Großherzoglichen Staatskassen und bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der be— treffenden Schuldberschreibungen mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zins scheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennweite heimbezahlt und von dem bejeichneten Zeüpunkt ab nicht mehr verzinst. Die Staatskassen und die gedachten Bank häuser sind jedoch ermächtigt, die Schuld, verschreibungen schon vom 16. Juni 196 an voll einzulösen.

Wir machen darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuldverschreibungen aus. nahmtwelse schon vorher, und zwar sofort nach erfolgter Veröffentlichung der Ziebungs⸗ ergebnisse, mit den Zinsen bis einschließ. lich des Zahlungstages zum Nennwert bei unserer Sauymkasse . werden, sofern die heimbezahlten Kapitalbeträge zur Begründung einer Forderung im badi⸗ schen Staatsschuldbuch Verwendung finden. Die ju dem amtlich bekannt gegebenen Einzahlungskurse entgegengenommenen, derart erworbenen Schuldbuchforderungen werden zu 4 v. H. verzinst. fi. Rücihstäudig sind solgende Schuld⸗

verschreibungen: A. Aulehen von 1880. Li. AA zu 3000 A. Nr. 1303 1306 1316 1318 1333

Kosten des Atrestpeifahreng sewie der

1451 1477 1710 1721 1784 1850

bo i6] z der Stettiner

2

4333 6268 6323 6483 7712 7904 S50l 3855 9051 9405 9670 N72 9935 9993 10822 10864 109901 10932 11343.

Lit. A zu 2000 46. Nr. 386 713 1850 2156 2395 2153 2730 3634 7371 8056 81g0 3196 8248 s649 8968 goz4 9670 9849 9886 10148 10627 10930 12189 12400.

Lit. B zu 1000 .

Nr. 230 583 1151 16838 1820 3842 4306 5423 5857 7565 8443 8830 8890 S967 10148 10335 10627 10822.

Lit. C ju 500 4A.

Nr. 470 527 1687 1864 2001 3249 3435 3569 3942 4333 4664 4772 4798 5188 5645 5859 6055 6057 6167 6485 7968 8035 8154 8248 8737 9332 10932 11343 11461.

Lit. D zu 300 4A.

Nr. 253 254 320 740 743 S821 1687 1742 2647 2826 3474 3661 3753 3780 4090 4236 4333 4517 4571 2 5 5295 5890 6323 6412 7044 7050 7149 7179 7371 8386 8734 8926 8973 9024 9337 9757 10148 10236 10245 10335 106438 11152.

Lit. E zu 200 A.

Nr. 1350 1522 1710 1856 2600 4545 5129 5194 5847 5890 6255 6483 6485 6514 6804 6877 7201 7249 8035 S508 8739 8830 8923 9g097 9213 9253 937 9993 11289 11343 11886.

Anlehen von 1886.

Lit. AA zu 3000 Nr. 663 926 1159 1673 1676.

Lit. A zu 2000 υ½ Nr. 80 396.

Lit. B zu 1000 4M Nr. 1060.

Lit. C zu 500 „M Nr. 12 232 663 926.

vit. D ju 300 Æ Nr. 1241 1673.

Lit. E zu 200 S Nr. 505 1593 1604.

Die Großberzoglichen Staatakassen ver⸗ aüten für gekündigte Schuldverschreibungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach der Heimzahlungezeit zur Einlösung gelangen, Hinterlegungszinsen in Höhe von 2 v. H. des Kapitalbetrageg. Bel der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate von der Heimzahlungszeit an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papiers auf besonderem Blatte zu bescheinigen.

III. Durch richterliches Urteil sür kraftlos erklärt sind die nachgenannten Schuldverschreibungen:

Anlehen von 1880.

Lit. B zu 1600 M Nr. 10675 12134 12135 12136.

Lit. O zu 500 MS Nr. 5483 7989 9806.

Lit. D zu 300 M Nr 19667.

IV. Die für kraftlos erklärten Schuld⸗ verschreibungen Lit. AA zu 3000 Nr. 2655, Lit. A zu 2000 S. Nr. 8559, Lit. B zu 1000 S Nr. 12133 12137, Lit. G zu 500 M Nr. S675, Lit. D zu 300 S Nr. 10666 106671 und Lit. E zu 200 M Nr. 9296, deren Kaypltalbeträge nfolge Kündigung bezahlt sind, befinden sich noch im Umlauf.

Karlsruhe, den 1. Dezember 1915. Großh. Badische Staatsschulden⸗ verwaltung.

Ballweg.

5488 5489

Bekanntmachung.

Die diesjährige Tilgung von Stöcken

Stadtanleihe Buch⸗

stabe O im Nennwerte von 430 000 4

ist durch freibändigen Ankauf bewirkt. Stettin, den 2. Dezember 1915.

Der Magistrat.

56078 Gewerkschaft „Brassert“ Marl i. W.

In der heute stattgefundenen Aus losung unserer A 0νυ igen Teilschuld. verschreibungen vom Jahre 1911 wurden folgende Nummern gezogen;

5 43 79 109 113 123 128 137 158 73 182 183 184 192 198 199 202 233 236 258 262 280 290 391 795 1006 1050 1121 1125 1148 1198 1249 1308 1334 1351 1352 1371 1383 1410 1430 1460 1471 1484 1486 1496 1497 1571 1610 1716 1725 1735 1751 1772 1773 1797 1809 1817 1822 1880 1952 2082 2115 2118 2121 2125 2144 2180 2248 2271 2273 2296 2322 2797 3003 3004 3028 3046 3054 3055 3057 3059 3078 3079 3082 3122 3126 3141 3152 3160 3208 3219 3241 3246 3281 3237 3347 3348 3462 3508 3564 3623 3633 3715 3743 3767 3786 3855 3856 3876 3881 3882 3883 3839 4914 4105 4134 4393 4435 4503 4686 4696 4703 4734 4744 1782 4783 4784 4832 4835 4840 4844 18527 4576 4894 4945 4968 4970 4988 1994 4995 4996 5074 5075 5100 5108 5112 5119 5131 5133 5136 5137 5147 5I80 587 5185 5209 5227 5231 5232 5284 5291 5439 5444 5453 5475 6499 5540 5549 5552 5578 5617 5796 5818 5819 5354 5855 5856 5879 5906 5944

Dleselben werden vom A. Aprit A918 ab gegen Einlieferung der Teil schuld⸗ verschrelbungen und der nicht fälligen Zins⸗ scheine nebst Erneuerungsschein bei der

Essener Credit⸗Anstalt,] und deren

Essen. Zweig⸗ Deuischen Bank, Ber lin, anstalten Direction der Dise onto⸗ Hesellschaft

Filiale Essen. Essen, affe unserer Gewerkschaft in Marl

1 MW.

eingelöst. Marl i. W, den 3. Deiember 1915. Gewerkschaft / Brassert“.

os 079

Landstaändische Bank. Die Zinsschetne unserer Kreditbriefe und Pfandbriefe werden vom LS. Dezember ab . an folgenden Zahlstellen ohne jeden Abzjug bar eingelsst: in Bautzen bei der Landständischen Bank, in Dresden bei deren Filiale, Pfarr gasse 9, in Annaberg bei Herrn Ferd. Liyfert. in Bischofewerda bei Herrn Paul AKleysch sen. in Chemnitz bel der Filiale der Allg. D.. Credit. Anstalt,. in Döbeln bei der Döbelner Bank, in Freiberg bei der Zweigstelle der Allg. D. Credit · Anstalt, in Herrnhut bei C. F. Görlitz, Komm anditgesellschaft. in Kamenz bei Herrn Heinrich Braeter, in Leipzig bei der Allgem. Deutschen Credit · Anstalt, in Löbau bei Herrn G. E. Heyde⸗ mann, Pei Herrn Gotthold Braeter, in Plauen i. V. bei der Vogtländi⸗ schen Bank, in Roßwein bei der Bank, in Schirgiswalde bei Herrn Kurt Pech, in Sohland a. d. Spree bei Hern Arthur Zosel, in Waldheim bei der Waldheimer Bank, in Zittau bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau. in Zwickau bel der Vereinsbank. Bautzen, am 8. Dezember 1915. Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz.

Roßweiner

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verluf von Wertpapieren befinden sich ausschlies lich in Unterabteilung 2.

56073

Herr Oberbürgermeister Geheimer Re— gierungs rat Richard Schüler in Meiningen ist durch Tod aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Meiningen, den 8 Dejember 1915. Meininger Gade⸗ und Dampfwasch⸗

Anftalt Aktiengesellschaft.

562391

Die Herren Altionäre der ö Kornbrennerei K Preßhefefabrik

A. G. in Liguid. in Leer werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 30. Dezember d. J.. Nachmittags ß uhr, im Hötel Dalbender zu Leer stastfindenden ordentlichen Generalver- sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz 191415.

2) Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats eventuell Wahl von Revisoren.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 13 des Statuts spätestens Z Tage vor der Generalversamm. lung also bis zum 27. Dezember einschließllich ihre Akiien zu hinter⸗ legen, und jwar bel der Gesellschaft oder bel der Ostfriesischen Bank in Leer oder bei einem Notar, und gilt die Quittung als Legltimation sür das Stimm⸗

recht.

Der gedruckte Bericht stebt den Aktio⸗ nären vom 20. Dezember ab zur Ver- fügung.

Leer, den 7. Dejember 19165.

Ber Aufsfsichtsrat. H. C. Begemann, Vorsitzender.

lbbꝛag] Brauerei vorm. M. Armbruster C CX, Aktiengesellschaft in Offenburg.

Die Atttonäre werden zur achtzehnten ordentlichen Geceralversammlung der Gesellschaft auf Dienstag, den 285. Ja—⸗ nuar E9I6, Nachmitiags 21 Uhr, in das Brauereigebäude in Offenburg ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrals über das Geschästsjahr 1914115.

27) Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗ sassung aber die Verteilung des Retn⸗ gewinng und Entlastung von Vor— stand und Aussichtgrat.

3) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Diejenigen Attionäre, welche an der

Generalversommlung e tellnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Don., nerstag, den 29. Januar 1916. Abends 6 Uhr, bei der Gesellschafts-⸗ kasse in Offenburg. oder bei der Filiale der Rheinischen Ereditbank in Karls. ruhe, oder bei elnem Notar (6 19 der Statuten) zu hinterlegen, wogegen den selben eine Eintritte karte ausgefolgt wer⸗ den wird.

Offenburg, 3. Dezember 1915.

Der Aufsichtsrat.

Michael Armbruster.

6 o76]

Bei ober am 4. Delember do. Is. statt gefanzenen Auslosung unserer A bro. Anleihe sind folgende Nummern gezogen;

530 1983 247 276 348 389 419 4139 453 566 720 734 749. 2

Die Ver insung die ser ausgelosten Stũcke hört mit dem J. Juli 1916 auf. Die Räckzahlung zu A092 Y eifolgt gegen Finreichung der Stäcke mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Grneuetungs⸗ scheinen vom 1. Juli 18916 ab- bei der Taff M erer Geseuschaft in

Alfeld a. Leine, oder ber der Saat für Handel und

k Filiaie Sannover, ihn

annover. Nestauten: Nr. 723. ; Alfeld a. Leine, den 6. Dezember 1915.

Hannoversche Papierfabrihen Alfeld · Gronau

vormals Gebr. Woge. A. Heide. R. Staudenmaver.

Aktien brauerei Helmbrechts A. G. Helmbrechts.

Die Aktionãre un serer Gesellichaft werden hiermit zur A6. ordentlichen General- ver sammlung auf Dienstag, den 28. Dezember a. e. Nachmittags 3 Uhr, im reservierten Saale des Christ. Fäfersteinschen Gasthofes dahier eingeladen.

Tages orduung:

1) Geschäftzbericht des Vorstands und Vortrag der Bilanz.

2) Bericht des Aassi btsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Antrag über die Gewinn⸗ verteilung. .

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.

4) Beschlußrassung über die Verwendung des Reingewinns.

5) Wahl eines Aussichts ratsmitglieda.

Helmbrechts, den J. Dezember 1915.

Attienbrauerei Selmbrechts A. G.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Eugen Weiß. 62641

567256

Auf die Tagesordnung der Montag. den 20. d. M., Nachmittags 5 Uhr. m Sitzungszimmer der Oberlausitzer Bank zu Ziitau in Zittau stattfindenden drei- undvierzigsten ordentlichen General versammlung der unterzeichneten Gesell = schaft werden noch folgende Verhandlungst⸗ gegenstände gesetzt.

4) 4. Aenderung folgender Paragraphen des Gesellschafts vertraas: S 1. (Lenderung der Firma der Gesellschaft S3 2. (Er⸗= wetterung des Gesellschaftszwecks.) 5 4 (Streichung des zweiten Absatzes, betr. die Form der Bekanntmachungen von Vor⸗ stand und Aussichtsrat.) S 5. (Aenderung

der Fassung und Zusatz, betr. die Ausgabe

neuer Üktien zu einem höheren als dem Nennbetrage) S 6. (Aenderung der Be⸗ stimmungen über die Verjährung von Ge⸗ winnanteilscheinen und die Kraftlogerklä - rung abhanden gekommener, beschäbigter und vernichteter Aktien, Interimgicheine, Trneuerungs⸗ und Gewinnanteilscheine ) § 7. (Aenderung der Fassung) 5 38. Streichung, weil bereits in 5 263 H: G- B. vorgeschrteben.) 5 9. (Geänderte Fassung der Bestimmungen über die Verteilung des Relngewinns im Anschluß an den Wort- saut der gesetzlichen Bestimmungen.) § 10. (Streichung der nach dem Gesetze entbehrlichen Bestimmung⸗n über den Reseipefonds) § 11. (Wegfall der ent⸗ behrlichen Bestimmung über die Organe der Gesellschaft) 5 12. (Aenderung der Bestlmmungen Über Ernennung des Vor⸗ standz, der Prokuristen und Handlungs- bevollmächtigten.) SS 1 und 14 (Aenderung der Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft durch Vorstand, Pro= kuristen und Handlungsbevollmächtigte und deren Geschäfisfübrung.) S 15. (Aenderung der Wahlfähligkelt zum Aussichtsrat.) & 16. Aenderung der Bestimmungen über Wahl und Amtsdauer des Aufsichtsrats.) § 17. (Aenderung der Bestimmung über das Kündigungsrecht von Aussichtsrot'mtt- gliedern S5 18 und 198. (Aenderung der Bestimmungen üher die Geschäftsfübrung des Aussichtsrais.) Fd 20 und 21. (Streichung der bier getroffenen, bereits im Gesetze enthaltenen Bestimmungen üher die Amts⸗ dauer des Aufsichtsrats.) § 22. (Giu- führung einer festen Mindestbesoldung des Aufsichtsrais und Bestimmung über die Verteilung seines Gewinn anteils unter seine Mitglieder. 5 23. (Abkürzung der Frist für die Ginberufung der Generalversammlung auf 20 Tage) §z 24. (Aenderung der Bestimmungen über das Protokoll der Ger erg verlamm⸗= lung und andere Fassung) S 25. (Aender rung der Bestimmungen über das Recht der Aktionäre zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung) 5 26 (wird Schluß · satz des 5 25). SS 27 und 28 (Streichung der hierin enthaltenen Bestimmungen über die Generalversammlungen, die bereits im Gesetz enthalten sind) 5 29. (Streichung der Bestimmungen über die Generalver= fammlung, welche bereits im Gesetz ent⸗ halten sind, und veränderte Fassung der übrigen Bestimmungen sowie Aenderung der Bestimmungen über die Form der Ab-= stimmung.)

b. Ermächtigung des Aufsichtsraig, Aenderungen des Gesellichaftsvertragz, die nur dessen Fassung betreffen, vorzunehmen.

Zittau, den 8. Dezember 1915. Zittauer Maschinen fabrik und Eisen⸗ gie sterei Metien⸗Gesellschaft (früher Albert Kiesler Co.). Der AUuffichtsrat.

A. Lippmann, Vo sitzender.