1915 / 292 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

men , Auto⸗ maten, Haus- und engeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spe egel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextratte, Konser⸗ ven, Gemüse, Dbst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier.

Taffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucer, Sirup, Donig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh- und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta peten. Photographische karten, Schilder, Buchstaben, gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar aus. Bänder,

Tapezierdekora⸗

Spiel Kunst

und Druckereierzeugnisse, Druckstöcke,

Stickereien.

Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗ Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farb zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schußtzmittel, Putz und Poliermittel (ausge nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Hänser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Web- und Wirkstoffe, Filz.

Spitzen,

Fener⸗

38. 3006. M. 24381.

Nana ion anom

2816 1915. Eduard Massohn, Hamburg, Paulinen platz 3. 30 11 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabak und Tabak⸗ fabrikaten. Waren: Zigarren und Zigarillos.

2 207302.

Polarid

779 1915. Dr. Mottet, Berlin, Rathenowerstr. 26. 30 11 1915.

Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Ein pharma— zeutisches Mittel.

2. 207301. D. 14078.

6

177 1915. Friedrich Doehl, Raboldshausen (Bz Cassel. 30 11 1915.

6. 207308.

ö

13,7 1915. K. Rudolf Köhler, Leu⸗ ben⸗-Dresden. 30 11 19135.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗technischen Produk⸗ ten für Elektrotechnik. Waren: Chemische Produkte für industrielle Zwecke, Isola torenkitt, Hoch⸗ und Niederspannungs— armaturen, Transformatorenkästen.

207309. X.

itt

269 1914. Litholyt Gesellschaft m. b. H., Berlin. 30 11 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von iechnischen Apparaten und chemisch⸗technischen Produk ten. Waren: Holz, tierische und pflanzliche Schwämme, Wasserreinigungsapparate, Kesselsteinmittel, Wasserreini⸗ gungsmittel, Baumwolle, Garne, Gewebe, Jute, Leinen, suffa, Ramie, Seide, künstliche Seide. Drähte aus Eisen und anderen Metallen, Gummi, Gummigewebe, Gummistoffe, Schwämme aus Gummi, Dampfkessel, Dampffeuerung, Konservierungsmittel für Metalle.

17950.

207316. B. 31621.

89

9b.

26/11 1914. Ernst Busch, Solingen. 30, 141 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung aller Art blanker

Waren: Arzueimnttel,

Geschäftsbetrieb: Apotheke. ueim und hygienische

chemische Produtte für medizinische

Zwede, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des= Konservierungsmittel für Lebensmittel.

infettionsmittel,

2 207303. C. 16872.

ARMAanol

1410 19135. Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen (Niederrhein). 30 11 1915.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Anilinfarben und chemischen Produkten. Waren: Pharmazeutische Präparate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel.

2. 207304. C. 16874.

Ialiitonal

151019135. Chemische Fabrik Arthur Jaffé, Berlin. 30 11 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Che misch⸗pharmazeutische Waren.

207305.

Ans foni

238 1915. Chemische Fabrik Arthur Jafsé, Berlin. 30/11 1914.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. misch⸗pharmazeutische Waren.

C. 16764.

Waren: Che

Sch. 20557.

207306.

Goncrslal

29/5 1915. Schwelnter Gummiwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwelm i. W. 30,11 19135.

Geschäftsbetrieb: Handlung mit Gummiwaren, Schuhmacherbedarfsartikeln, Waren aus Horn, Zellu⸗ loid und ähnlichem Material. Waren: Schuhwaren, Schuhabsätze und Absatzteile aus Leder, Metall, Zellu⸗ loid und anderen Stoffen, Wichse, Lederputz⸗ und Leder konservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Boh nermasse, Metallputzmittel, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Poliermittel, Aufträger, Bürsten, Gummiwaren für die Schuhindustrie, nämlich Gummiplatten, Obergummi, Gummiabsätze und ⸗ecken, Gummisohlen, Fersen= und Plattfußeinlagen, Gummi⸗ lösungen.

3b.

6. 207307. B. 31026.

Aloton

1816 1914. Dr. Mar Brunnengasse 14. 30 11 19135. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium und Vertrieb chemischer Produkte. Waren: Chemische Pro dukte für industrielle und wissenschaftliche Zwecke, mine

Buchner,

Heidelberg,

Waffen. Waren: Hieb⸗ und Stichwaffen.

ralische Rohprodukte.

K. 29104.

207311. x. 30116.

2113 1914. Paul Birkenbeil, 30111 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung Klein⸗Eisenwaren. Waren: oder Metall.

Cronenberg, Rhld. und Vertrieb von Schuhschoner aus Gummi

207312. Sch. 20587.

S lk - Sk li8S

76 1915. Andreas Schilli C Co., Frankfurt a. M. 30 11 19135.

Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Sensen und Han— del mit Wetzsteinen und landwirtschaftlichen Geräten. . Sensen, Wetzsteine und landwirtschaftliche Ge⸗ räte.

9b.

Oberursel b.

. Lös chung wegen Ablaufs der Schutzfrist

Gelöscht am 6 11. 19135. 16 ö (M. 1767) R. A. v. 6. 9. 1895. nhaber: J. Marggraff, Berlin, Rosenthalerstr. 46/47). 9b 9917 (C. 821) R. A. v. 15. 10. iss. . Inhaber: Fa. W. Elauberg, Soliugen). 6 1060911 (K. 918) R. A. v. 22. 11. 1895. Inhaber: Kohlensäure Industrie Dr. W. Raydt, Stutt—

28 1119 (D. 607 RA. v. 29. 11. 18986. Inhaber: Deutsche Automatengesellschaft Stollwerk &

(8. 718) RA. v. 11. 2. 18896.

Inhaber: Armin Liebmann, Gera Reuß).

23 14499 (R. S877) RA. v. 17. 3. 1896. (Inhaber: Aktiengesellschaft Metzeler C Co. München).

166 150928 (Kd. 110) R. A. v. 8. 4. 1896. 190684 (R. 110 , 39. 8. Inhaber! Oskar Krug, Erfurt).

472 15778 (K. 1183) R. A. v. Inhaber: Max Kann, Berlin).

160 16195 St. 461) R. A. v. 19. 5. 1896. Inhaber: Rudolf Gamm, vorm. Alex Stein, Likörfabrik

zum goldenen Fisch, Danzig).

269 72936 (G. 5349) R. A. v. (Inhaber: J. H. Götte, Bremen.

2 76194 K. 9351) RA. v. 17. 2. 1905. Inhaber: Witwe Cmilie Kutiak, geb. Stern, Wien).

269 76549 (M. 7517) R. A. v. 3. 3. 1905. (Inhaber: Heinrich Möller, Hamburg).

264 78259 (R. 61195 R. A. v. 5. 5. 19605. (Inhaber: Camille Rebert, Eikirch b / Markirch O. Els..

262 7894345 E. 4354) R. A. v. 26. 5. 1905. Inhaber: Erste Bremer Dampffbk. äth. Dele und Essenzen

Schädlich C Jakob, Bremen).

11 783988 J. 25355 R. A. v. 30. 5. 1905. Inhaber: Fabrik wetterfester Mineralfarben Alex Jun⸗

lers, G. m. b. H., Berlin).

2 79016 C. 5558) R. A. v. 30. S3681 (6. . S33682 (C. 5557) 414 Inhaber: Chemische Fabrik von Max Jasper, Nachfolger,

Bernau Mark]. 3b 79114 (G. 5466, R. A. v. 2. 6. 1905. (Inhaber: Goldschmidt & Loewenick, Frankfurt a / M..

29 79179 (6. 5816 R. A. v. 6. 6. 1905. Inhaber: Galluba & Hofmann, Ilmenau i / Thür. .

222 79266 (K. 9893) R. A. v. 9. 6. 1905. (Inhaber: Ludwig Kubitz, Berlin).

10 79342 (A. 5119) R. -A. v. 20. 6. 1905. Inhaber: Wilhelm Albrecht, Ballenstedt a / S). 95 79399 B. 119868) R. ⸗A. v. 13. 6. (Inhaber: Alfred Knauth C Co., Berlin!.

23 79352 S. 5911 R. -A. v. 13. 6. 1905. (Inhaber: Sirtaine Bohrmaschinen⸗Gesellschaft G. m. b. H.

Essen Ruhr.

36 79691 L. 6580) R ⸗A. v. 23. 6. 1905. (Inhaber: Chr. Lotz Söhne, Kaiserslautern).

229 79746 B. 12086) R. A. v. 23. 6. 1905. (Inhaber: C. F. Boehringer C Söhne, Waldhof Mannheim). t 206 79781 6. (Inhaber: Galena

Pennsylvania! 27 9787 (R. 6773 R. A. v. 29. 6. 1905. (Inhaber: Rheinifche Papiermanufaktur Herman Krebs, Mannheim). 16B 79905 Sch. 7461) R.⸗A. v. 30. 6. (Inhaber: Schulze & Seifert, Glauchau). 166 S0161 (W. 610 R. A. v. 11. 7. (Inhaber: L. Wagner, Berncastel a / Mosel . 264 80203 (H. 11332) R. A. v. 11. 7. (Inhaber: Firma Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg—⸗ Neustadt). 37 S0426 (R. 6705 R.⸗A. v. 18. 7. Inhaber: Wilhelm Ritterath, Bonn a. Rh.). 13 80492 (Sch. 7613) R. A. v. 21. J. 1905. Inhaber: Paul Schoenfeld, Düsseldorz. 32 80535 (C6. 5599) R. A. v. 25. 7. Inhaber: Chassée C Fischer, Cöln a. Rh.). 32 80536 B. 116345 R. A. v. 25. J. 18905. (Inhaber:; Justin Wm. Bamberger C Co., München). . (Sch. JI625) R. A. v. 1. 8. 1905. Inhaber: F. C. Schwabe & Co., G. m. b. H., Hamburg. 23 S0 726 (A. 5112) R. A. v. 6 ö Inhaber: David Mein Nesbit, Leieester England). 264 80735 T. 3536) R. A. v. 8. 8. 1905. Inhaber: Gebrüder Spoer, Barleben bei Magde 2 S0848 (S. 5961) RA. v. 11. 8. . (Inhaber: Dr. Georg Spies, Montabaur). 23 Sosg91 E. 4416) R. A. v. 11. 8. 1905. Inhaber: Eimsbütteler Maschinenfabrik vorm. Fried. Filler G. m. b. H., Hamburg ⸗Eimsbüttel). 1624 S1917 (G. 5917 R. A. v. 18. 8. 1905. Inhaber: Robert Gärtner, Burgstädt i / Sa. 32 S1059 B. 12111) RA. v. 18. 8. 1905. (Inhaber: Baier & Schneider, Heilbronn a / N.. 32 81347 (K. 969, R. A. v. 8. 9. 19605. (Inhaber: Kunstanstalt A. Graetz C Co, Leipzig⸗ Schleußig). l 36 81379 St. 2976) R. A. v. 12. 9. 1905. Inhaber: Stahl C Nölke A. G. für Zündwarenfabri⸗ kation, Cassel). 23 81499 M. 8227)

1. 5. 1896.

4. 11. 1904.

5. 1905. 1. 1906.

1905.

S867) RA. v. 27. 6. 1905. Signal Dil Company, Franklin,

19605. 1905.

1905.

1905.

1905.

R. A. v. 12. 9. 1905.

stadt).

266 S145 5 f. 10264) N.-A. v. 19. 9. Inhaber: Fa. Hermann Köhler, Dresden).

9f 81645 W. 6101) RA. v. 29. (Inhaber: Fa. Wilh. Wißner, Göppingen).

27 81745 M. 8339) RA. v. 6 10.

(Inhaber: Fa. Arthur Mylau, Rostock i / M..

37 84300 (M. 8207) R- A. v. 25. 1.

(Inhaber: Maschinenbau⸗Gesellschaft

Bröcker C Co., Leipzig).

17 87011 (C. 6545) R. A. v. 11. Inhaber: Fa. Siegmar Lewy, Berlin).

9f 87707 St. 2937) R.» A. v. 1. 6 1906. (Inhaber: Fa. Friedrich Storsberg, Remscheid).

Gelöscht am 10. 11. 1915.

26 68 H. 149) R. A. v. 2. 11. 1894.

Inhaber: Holländische Butter- Compagnie, Steingötter

& Baum, Dresden).

1660 1176 Sch. 17 R. A. v. 21. 12. 1894. Inhaber: D. Schlesinger, Lublinitz.

34 1619 E. 56) RA. v. 15. 1. 1895. (Inhaber: Erste Süddeutsche Schweißblätterfabrik Cremer

& Meyenberg, Frankfurt aM.

163 2058 (Sch. 229) R. A. v. 29. 1. 1895. Inhaber: H. W. Schlichte, Steinhagen i. W..

34 2417 (6. 169 R. A. v. 12. 2. 1895. (Inhaber: Erste Oberurseler Filzfabrik G. Adam Jost,

Oberursel a / Taunus).

266 3624 M. 440) R. A. v. 12. 3. 1895.

Inhaber: Molkerei Hameln e. G. m. b. H., Hameln.

163 4092 GSF. 8) R. «. v. 2. 4. 18965.

1, 4146 GF. 10 n . . Inhaber: Flensburger Aktien Brauerei ⸗Gesellschaft,

Flensburg). .

ißa 4639 (L. 469, R. A. v. 13. 4. 1885.

Inhaber: H. Lange, Berlin, Tempelherrenstr. 16.

16 7014 (K. 16 R.A. v. 28. 6. 1895.

1905. 9. 1905. 1905.

1906. „Keramik“

5. 1906.

gart und Kohlensäure Werk Eyach, Eyach.

1 7023 a, , R. A. v. 28. 6 19

(Inhaber: Motorenfabrik Darmstadt, G. m. b. H., Darm⸗ 94

23 87439

.

(Inhaber: Schmidt Hartmannsd ö

Inhaber: dinand Fenner, Schlüchtern).

160 773 (6. J770) R.-M. 9. 9. 8. 1895

Köbke & Bergener, Magdeburg) ;

1660 8160 Sch. 878 N.-A. v. 27. 8. 1885 Inhaber: A. Schlereth. Neustadt a / daardt) r

38 8719 (E. 227 R. A. v. 13. 9. 1895 1 sos E. 229) c Inhaber: A. J. Emde, Düsseldorf.

169 160382 Sch. 955) RA. v. 1. 11. 1865. Inhaber: Fa. A. Julius Schkade, Dresden).

269 160938 F. 1133) R.-M. v. 22. 11. 1895. Inhaber: Fischerei ⸗Actien ˖ Gesellschaft, Neptun“, Emden 9b 1196 (B. 1458) R. A. v. 31. 12. 1895. 12503 B. 1462) 1 1806 (Inhaber: Barmer Export Gesellschaft, G. m. b.

Unter ⸗Barmen). *

18 14374 (S. 488 R. A. v. 13. 3. 1896. Inhaber: Frankfurter Gummiwaren Fabrik Att. Ge

Frankfurt a / M. Niederrad). '! 9b 25612 B. 1535) R. A. v. 13. 8. 1897. (Inhaber: Stahlwerke Brüninghaus Aktiengesellschaft

Werdohl i / W.).

25 72734 F. 5202) R. A. v. 28. 10. 1901. (Inhaber: Flügel ˖ und Pianofabrik Knauß G. m. b. h

Koblenz).

266 72935 K. 9255) R. A. v.

(Inhaber: A. Koehler, Dresden ˖ A.).

zb 73007 (F. 5231) R.⸗A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Felix Friedländer, Berlin, Alexanderstr. 4

29 73189 K. 9305) R. A. v. 11. 11. 1808.

Inhaber: Ernst Kersten. Berlin, Prinzenallee 77.

34 73674 (St. 2723) R. A. v. 22. 11. 1901. (Inhaber: S. A. Stern sen., Bielefeld).

169 73916 (St. 2727) R.⸗A. v. 2. 12. 1904. (Inhaber: Rich. Wilh. Starcke, Jena i / Thür.. 774127 (JF. 5194) R.A. v. 6. 12. 1904. (Inhaber: Georg Fromme, Berlin, Derfflingerstr. 28.

2640 74334 St. 2753) R. -A. v. 13. 12. 1904.

Inhaber: Gustav Staat, Düsseldorf.

24 74365 (K. 9398) R.⸗A. v. 13. 12. 1904. Inhaber: Fa. Franeis L. F. Koch, Blasewitz b. Dresden

162 74569 (K. 9208 R. A. v. 20. 12. 1904. Inhaber: Knackfuß & Co, Berlin).

264 75302 (6. 4021) R. A. v. 13. 1. 19605. (Inhaber: Engl. Dampf ⸗Cakes & Biscuits Fabrik A. 6.

Hamburg).

59 75565 (St. 2744) R. -A. v. 20. 1. 1905. 1 75566 St. 2754) 1 . r, r

(Inhaber: Jos. Stade, Darmstadt).

75865 H. 10344) R. A. v. 3. Inhaber: Hammann & Funke, Berlin).

34 75966 (St. 2780) R. A. v. J. 2. 1905. (Inhaber: F. Sternemann, Hüls b / Crefeld.

25 76325 (8. 6088) R. -A. v. 24. 2. 1905. Inhaber: Gebr. Ludwig, Zwota i / S).

264 77364 (St. 2862) R. A. v. 31. 3. 1905. (Inhaber: Fa. Louis Straub, Straßburg⸗Neudorf i Elf.

169 7767 (E. 4087) R. A. v. 11. 4. 1905. (Inhaber: Erste Bremer Dampffabrik aeth. Oele K

Essenzen Schädlich C Jacob, Bremen).

23 78134 (F. 5450) R. A. v. 28. 4. 1905. Inhaber: Flaschenkellerei⸗Maschinenfabrik vormals Carl

Burow, G. m. b. H, Hamburg).

2 78807 I. 767) R. A. v. 23. 5. 1905. J . Inhaber: A. B. Ullrich C Co., Berlin).

266 79308 (R. 6164) R. A. v. 9. 6. 1905. 79503 (R. 6165) K Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig⸗Connewitz)

166 S0382 (8. 6085) R. -A. v. 18. J. 1905. (Inhaber: Richard Lankow, Leipzig).

260 S0913 (W. 6115) R. A. v. 11. 8. 1905.

(Inhaber: Wagner & Braeutigam, Neustadt a / S.).

32 S1057 (R. 6653) R. -A. v. 18. 8. 1905. (Inhaber: Herm. Riebe, Celle).

z S1136 (EG. 4406) R. -A. v. 22. (Inhaber: Eckner & Zimmer, Breslau).

39 S1150 (X. 9431) R. A. v. 25. 8. 1905.

Inhaber: Carl Karutz, Helmstedm.

S1667 (K. 10049, R.⸗A. v. 3. 10. 1905. (Inhaber: R. Genz K Co., Hamburg). 23 s1702 (F. 5543) R. -A. v. 6. Inhaber: Fa. Josef Frind, Dresden).

5 82083 (M. 7905 R A. v. 27. 10. (Inhaber: Fa. S. Meyer, Berlin.

2 82735 (J 2606) R. A. v. 24. 11. 1905. (Inhaber: Imanuel & Duswald, Frankfurt a / M

32 S4157 (B. 12006) R. A. v. 19. 1. 1906.

Inhaber: Baier & Schneider, Heilbronn a. N).

Erneuerung der Anmeldung

Am 28. 1. 1915. 586). 260 S307 (ę. 586). Am 9. 2. 1915. 9903). Am 6. 3. 5875). Am 22. 3. 1915. 3517). Am 26. 3. 1915.

4. 11. 1901.

21 2. 1905.

r

1

1905.

1905.

1905.

7485 . 7523

77566 79264 SI 250

748).

109373 (R. Am 30. 5. 1915.

14238 W. 665). Am 3. 6. 1915. S1540 (B. 12201). 169 S1613

Am 24. 8. 1915. sz3833 (8. 2518. 5 852901 S457 .

2537. . Am 24. 9. 1915. 16098 (R. 16006 (66.

1040. Am 29. 9. 1915. S5 354 S7 53 4

598). 42 19566 Am 13. 10. 19135.

s5131 (A.

16344 (8.

1915.

B. 12762). 32 90898

B. 12700

Am 25. 10. 1915. 5414)

Am 26. 10. 1915. 456).

Am 27. 10. 1915.

(M. S843).

Berlin, den 10. Dezember 1915. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

Inhaber: Friedrich Köster, Hamburg).

Verlag der Expedition (i. V. Mengering) in Berlin.

Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Deuntscher Reichsanzeiger

——— 2 * Der Gezugspreis heträgt vierteljährlich s M 40 . Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Kerlin außer

und

Staatsanzeiger.

n n nn m a mn R

den Postanstalten und Zeitungs spediten ren für Selhstabholer

auch die Erpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

Einzelr

292.

Inhalt des amtlichen Teiles: Orbengverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Verordnung über Verjährungsfristen des Seerechts. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöõhungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ausreichung von Zinsscheinen zu den vormals Hannoverschen 4 v. H. Staatsschuldver⸗ schreibungen Lit. S. ö ü.

Bekanntmachung, betreffend die Ausschließung unzuverlässiger Personen vom Handel.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 28. November bis J. Dezember zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen: die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:

Auler, Karl, Drogist in Dudweiler, Landkreis Saarhrücken,

Braumann, Wilhelm, Studierender der Staats wissenschaften in Frankfurt a. M.,

Dr. Drenkhahn, Robert, Generaloberarzt, Erster Garnison—

arzt der Festung Metz,

Eggebrecht, Ulrich, Amtsgerichtsrat in Kiel,

Farber, Jofef, Ordenspriester in Mainz,

Flögel, Wilhelm, Anstaltsgeistlicher in St. Josefshaus bei Weitringen, Kreis Steinfurt,

Dr. Goßner, Willy, Generaloberarzt, Etappenarzt der Etappen⸗ inspektion 8 10,

Dr. Haase, Martin, Generalarzt, Etappenarzt der Etappen⸗ inspektion der 1. Armee,

Hagenah, Hermann, Steward in Neuhaus a. d. Oste,

Dr. Hamann, Richard, Generaloberarzt beim Chef des Feld⸗ sanitätswesens,

Jagim, August, Straßenreiniger in Lübeck,

Keuerleber, Karl, Kaufmann in Eßlingen, Württemberg,

Menke, Christian, Verwaltungsoberassistent in Hamburg,

Meyer, Johannes, Töpfermeister in Uelzen,

2 Expeditionsvorsteher in Fortuna, Kreis Bergheim,

Müller, Ernst, Kaufmann in Wissen, Kreis Altenkirchen,

Painta, Nicolaus, Barmherziger Bruder in Breslau,

Rittscher, Ludolph, Gerichtskanzlist in Husum,

Dr. 83 Hermann, Generalarzt, Korpsarzt des Garde⸗ orps,

Dr. Schürmann, Wilhelm, Generaloberarzt, Etappenarzt der 5. Armee,

Dr. Waßmund, Ernst, Generalarzt, Armeearzt der Bug— armee,

Wünscher, Arthur, Landwirt in Eckolstädt, Kreis Saalfeld,

Schwester Bernwarda Bierschenk in Dernbach, Unterwester⸗ waldkreis,

Schwester Katharina Boos in Waldbreitbach, Kreis Neuwied,

Schwester Mary Castor in Gelsenkirchen,

Frau Sonja Craemer, geborene von Schelking, in Dessau,

Schwester Carola Düllmann in Münster i. W.,

3 Emelina Feif el in Kloster Untermarchtal, Württem⸗ era,

Diakonisse Luise Fischer in Hannover,

Sberin, Schwester Angelina Franksmann in Cöln,

Schwester Olga Geisler in Langendreer, Landkreis Bochum,

Diakonisse Maria Geldmacher in Witten,

Schwester Hermenegild Geyr von Sch weppenburg in Haus Caen bei Straelen, Kreis Geldern,

Dlakonisse Marie Högemann in Buer, Kreis Melle,

Schwester Eva Hücking in Wiesbaden,

Schwester Anna Iven in Berlin,

Oberschwester Wilhelmine Kloes in Düsseldorf,

Diakonisse Marie Läpple in Stuttgart,

Schwester Berina Nienhaus in Münster i. W.,

Schwester Hildegard von Oerthel in Düsseldorf,

Schwester Elisabeth Kawe in Olpe,

Diakonisse Adriane Rosenb oom in Hannover,

Schwester Marga Scheffsky in Rostock i. M.,

Schwester Margarete von Sommoggy und Erdödy in Breslau;

die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse: Dr. Altg elt, Karl, Generaloberarzt, Etappenarzt der 2. Armee, Braumann, Wilhelm, Studierender der Staats wissenschaften in Frankfurt a. M., Dr. Bur, Joseph, Generaloberarzt, Chefarzt transporlabteilung der 6. Armee,

der Kranken⸗

Amjeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheita · zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 3.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs nnd Staats ameigera

Berlin 8W. 18, Wilhelmstraße Nr. 22.

ber, Ahends.

Buisson, Otto, Zinkograph in Berlin,

Dr. Burdach, Fritz, Generalarzt, Etappenarzt der 3. Armee,

Busse, Willy, Drogist in Berlin⸗Steglitz,

Craß, Karl, Hoflakai in Darmstadt,

Eberhard, Rudolf, Predigtamtskandidat in Berlin,

Dr. Ellrobt, Gustap, Korpsstabsapotheker bei der Etappen⸗ inspektion A. A. Woyrsch,

Dr. Faißt. Oskar, Generaloberarzt, beim XIII. Armeekorps,

Faustmann, Karl, Heizungstechniker in Berlin,

r. Felmy, Martin, Oberstabsarzt a. D. in Berlin⸗Treptow,

Dr. Gerlach, Hugo, Obersiabsarzt, Kriegslazarettdirektor beim XVIII. Armeeforps,

Dr. Gervais, Hans, Oberstabsarzt abteilung 2, A. A. Woyrsch,

Gottschalk, Emil, Krankenpfleger in Neulölln,

Haenle, Emil, Zahnarzt in Limbach, Sachsen,

Dr. Haferkorn, Johannes, Königlich sächsischer General⸗ oberarzt, Kriegslazarettdirektor beim XIX. (. Königlich Sächsischen) Armeekorps, . -

Hagenah, Hermann, Steward in Neuhaus a. d. Oste,

Haußner, Leonhard, Gastwirt in Darmstadt,

Heisler, Felix, Handlungsgehilfe in Berlin,

Hiller, Erich, Kaufmann in Berlin,

Hoffmann, Ernst, Kaufmann in Berlin,

Hoffmann, Wladislaus, Friseur in Berlin⸗Schöneberg,

Dr. Hornung, Julius, DOberstabsarzt beim Feldsanitãäts⸗ chef Ost,

John, Rudolf Hans, Faktor in Berlin,

Kaminiarz, Kurt, Bautechniker in Berlin,

Dr. Wölliker, Theodor, Königlich bayerischer Generalober⸗ arzt, Chefarzt des Festungslazaretts Kriegsschule in Metz,

Kube, Richarb, Opernsänger in Berlin,

Lach, Otto, Kaufmann in Berlin,

Liehr, Hellmuth, Betriebsleiter in Neukölln,

Dr. Loewe, Paul, Generaloberarzt, Festungslazarettdirektor in Metz,

Meyer, Johannes, Töpfermeister in Uelzen,

Mühl, Walter, Buchhalter in Berlin,

Dr. Peltesohn, Jacgues, Stabsarzt der Reserve bei der Krankentransportabteilung der Etappeninspektion der 4. Armee.

Pflug, Franz, Schneidermeister in Berlin,

Preuß, Gustav, Bademeister in Berlin,

Dr. Reichardt, Karl, stud. phil. in Göttingen,

Dr. Reiß, Titus, Oberstabsarzt, Kriegslazarettdirektor III 2,

Dr. Rogner, Martin, Generaloberarzt, Kriegslazarettdirektor beim III. Bayerischen Armeekorps, ;

Rohrbeck, Gustas, Oberstabsarzt, Chefarzt der Kranken—⸗ transportabteilung der 8. Armee,

Ruge, Reinhold, Generalarzt, Armeearzt der Südarmee, Schelle, Gustaf, Generaloberarzt, Etappenarzt der 9. Armee,

Scherner, Anton, Generaloberarzt, Kriegslazarettdirektor beim XII. Armeekorps,

Dr. Schiller, August, Generalarzt, Etappenarzt der 6. Armee,

Schramm, Erich, Kaufmann in Berlin,

Schreier, Reinhold, Krankenwärter in Berlin,

Dr. 5 Fritz, Stabsarzt beim Chef des Feldsanitäts⸗

wesens,

Seitz, Adolf, Generaloberarzt, Kriegslazarettdirektor beim

J. Bayerischen Armeekorps,

Sperlich, Alfons, Kaufmann in Neukölln,

Stimmel, Max, Heilgehilfe in Berlin,

Ir. Velde, Gustav, Generaloberarzt, Etappenarzt der 11. Armee,

Dr. Wirsing, Eduard, Oberstabsarzt, Chefarzt im Kriegs⸗ lazarett des III. Bayerischen Armeekorps,

Schwester Katharina Angermeyer in Berlin,

Diakonisse Hedwig Barth in Berlin-Steglitz,

Schwester Theodore Degener in Berlin Lichterfelde,

Schwester Anna Feist el in Berlin⸗Schöneberg,

Krankenpflegerin Frieda Franke in Halberstadt,

Bilan Lui Gierke An Berlin. Sleglitz, .

Schwester . Grützner in Dittersdorf, Kreis Neustadt O. Schl.

Diakonisse Klara Gruner in Berlin⸗Steglitz,

Diakonisse Marie Högemann in Buer, Kreis Melle,

Schwester Hedwig Klebe in Berlin⸗Treptow,

Schwester Magdalene Kluge in Liegnitz,

Schwester Ernestine Koh in Berlin,

Schwester Therese Kühl in Berlin, . .

Schwester, Frau Martha Kunze, geborene Werner, in Berlin⸗ Schmargendorf.

Schwester Martha Neumann in Berlin,

Sc e er gn von Oerthel in Düsseldorf,

Schwester Klara Padtberg in Langendreer, Landkreis Bochum,

Gewerbeschullehrerin Elisabeth Peters in Berlin,

Diakonisse Adriane Rosenboom in Hannover,

Schwester Erna Scharenberg in Charlottenburg,

Schwester Hermine Spanier in Berlin und

Schwester AÄuguste Wetzel in Pfullendorf, Baden.

Kriegs lazarettdirektor

bei der Kriegslazarett⸗

Dr.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Orden zu verleihen:

das Eichenlaub zum Orden pour le mérite: dem Generalleutnant Kosch, Führer eines Reservekorps, und dem Generalmajor von Seeckt, Chef des Generalstabes beim Oberkommando einer Heeresgruppe;

den Orden pour le mérite:

dem ö. von Winckler, Führer eines Reserve⸗ orps;

die Schwerter zum Roten Adlererden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Generalleutnant z. D. So mmer, Führer einer Landwehr⸗ division; den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: dem Generalleutnant von Hoeppner, Chef des Generalstabes einer Armee, dem Generalleutnant Ilse, Chef Armee, und dem Generalmajor von Bergmann, einer Armee;

das Ritterkreuz mit Schwertern des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

dem Oberslen Weidner, Chef des Generalstabes einer Armee⸗ abteilung,

dem Obersten Wachs, korps,

dem Oberstleutnant von eines Armeekorps,

dem Oberssleutnant Fischer, Chef des Generalstabes einer Armeeabteilung,

dem Sberstleutnant von Pommer Esche im Generalstabe des Oberkommandos einer Armee und

dem Major von Graberg, Chef des Generalstabes Höheren Kavalleriekommandeurs zur besonderen wendung.

des Generalstabes einer

Oberquartiermeister

Chef des Generalstabes eines Armee⸗ Werder, Chef des Generalstabes

eines Ver⸗

Deuntsches Reich.

Der Kaiserliche Konsul Carlos Ferreira Coelho in Säo Luiz do Maranhäo (Brasilien) ist gestorben.

Verordnung über Verjährungsfristen des Seerechts. Vom 9. Dezember 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die in den S5 901, 902 sowie im 8 904 Abs. 2 des Handelsgesetzbuchs lin der Fassung des Gesetzes vom 7. Januar 1915, Reichs⸗Gesetzbl. S 90) bezeichneten Ansprüche, die noch nicht verjaͤhrt sind, verjähren nicht vor dem Schlusse des Jahres 1916.

Diese Vorschrift findet keine Anwendung bei den Entschädigungsforderungen aus einem Zusammenstoße von Schiffen oder aus einem unter 5 738 des Handels⸗ gesetzbuchs fallenden Ereignis sowie bei den Forderungen auf Berge⸗ oder Hilfslohn.

Berlin, den 9. Dezember 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Per sonalveränder nungen.

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Patente.

Den 26. November. Verliehen: Gödtke von Adlersberg, Wigand, Reglerungsbaumerster, Vorstände d. Mil. Bauämter Poißdam J und Metz 11, d. Charakter als Baurat m. d. persönl. Range d. Raͤte vierter Klasse, Gauger, Rechn. Rat, Geh. 36 Sekt im Kr. Min., d. Charakter als Geh. Rechn. Rat, Stres ch, Gumprich, Ruch, Tietz, Geb. d. Sekreiäre, Mattka, Geb. Kalkulator, im Kr. Min., d. Charakter als Rechn. Rat.

Durch Allerböchsten Abschied.

Den 26. November. Verlieben: Bernheld, Remontedevot ˖ Insp. vom Remontedepot Dunnezrück. Walther, Od, msir.

Dom Großherzog. Mecklenb. Füs. R. Nr. 80, aug Anlaß d. Neber= tritis in d. Ruhestand, d. Charakter als Rechn. Rat.

*.

ee, e, , e mr.

,

er dee, =/ r

a. me e m n 1

,

. ——

6