1915 / 293 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen. 192. Gabenliste.

lin gingen ein: Landkreises Dortmund 300.

Bei der Reichsbank Berlin Kreistommunalkasse des kasse Charlottenburg, Nach asses 250.

meister Wilh. Theiß, Schneidemühl, bök5. . wirih, Valparaiso, durch Legationskasse 1000. Von einer Beamten⸗ Reichsbank Aachen: Offi⸗

witwe am goldenen Hochzeitstage 100. ziertisch Res.⸗Lazaret

men: Oberlehrer Dr. J. Spieß S5, 0. hs i Reichsbank Koblenz: Spies 30. bank Coburg: Oberhofgärtner Nußpickel 2. Reichsbank Colmar:

Dr. Sieweczynski 10.

Gymnasialdür. Prof. Dr. Gneiße 100.

Cvgl. Jentralkirchenfonds 137. Oberfinanzassessor Hesse 50. Reichs⸗ bank Dortmund: Sparkasse des Amtes Derne 35.

Sparkasse Dortmund: Dr. med. Karl

Düffeltorf: Glückauf 2000. Reichsbank Eisenach: N. N. 20. Eisenbahn⸗Konsumverein Reichsbank Essen (Ruhr): Wilh. Reichsbank Freiburg i. B.: Rabatwerein E. V., Reichsbank Glogau:

Reichsbank Elberfeld: bank Erfurt: A. Qu. 20. Engelbrecht 5. Ergebnis der Glogau 1000.

Sammelkarten 72.

Hagen Westf.): Bankdirektor Schmitz 10. Reichsbank Halle: BSamburg: Prof. Dr. Knauff 50. istrat Pattensen 5,67. Magistrat Bemeinde Jenisen 160. Gemeinde Suntel 15. Vr. jur. Heine 1.

Roten Kreuz und Vaterländischer 2698. 11. hausen 20. Reichsbank Hersfeld: Hohen salza: Rittergutsbesitzer von L Matrosen⸗Division 114. 1. Ers. Dr. Benedix 10. Division 19. 4. Abt. Kösliner Schwimmklub 70.

servelazawtt Neisse (Sammlung) 170. Carl Werther 21,40. 20. Reichsbank Ostrowo: Landsturm Garl Cieczinski, Löwenfelde, 5. genannt 5. Reichsbank Stettin: O. Straßburg: Unbekannt 2. meinde Sparsbach 100.

Schü er der Kgl. Oberrealschule Stammtisch Deutsches Haus, Lautenburg, lingen: C. S. 40. Füllner 20. Reichsbank Worms: Bei den Postämtern: Münster Melle 500. Laubach 30. Eibelshausen 5. Hainichen 4. Tantow 0,50. Sterkrade 2.

Herlen, Postamt 58, 10. Kahlberg 1. Fürstenberg 5. Liebenwerda O, 50

en nr. Postamt 24, 8. Ratzeburg Saalfeld l, 40. Bonn 138,20.

amt 2, 2. Lengenfeld 10. St. Andreasberg 0,8090. Berlin⸗Stralau 20 05. Wriezen 6. nover 10.

Kleinlaufenburg 1. Großengottern 20.

Berlin, Postamt 56, 109. Gustavsburg 5.

Lörrach 418.

t Berlin, Postamt 50, 50. Sierck 6.

Moulins 135. Köslin 100.

Kob enz 29,35. Schwiebus 38. Tilsit 44,33. Altona 100. Leverkusen 100. Hannover, Kneuttingen 2. Berlin-Tempelhof 109. Greifenberg 9. Königsberg 2.

St. Goar 37.

. 1, 302. Frankfurt 31390.

Schierke 52,25.

Vallerysthal⸗Dreibrunnen 5. Hamburg, mark 5. Schönau 3. Handorf 1. Hayingen 5.

Untersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

& 0 R =

für Testamentsvollstreckung D. C. Kaesemacher, Pforzheim, 1000.

„Karlsbad Aachen B“ 70.

loga Frau Ernestine Hanisch, J Göttingen: Frl. Kreter, Erös für Schmucksachen 7.

N. N. Reichsbank Hannover: Ma⸗

ie 52,60.

tauen⸗Zweigverein, Reichsbank Herford: Bulwig

Ungenannt 50. oninski 10. Xebataillon 87. Kapitänleutnant Müller 5. 1. Matr.⸗Div. 102, Reichsbank Liypstadt: Reichsbank Mannheim: Torgauer Stahlwerke A⸗G. 200. Reichs⸗ P. bank Memel: Hch. Baender, prakt. Arzt, Schwarzort, 109. Reichs⸗ bank Mülheim: Frau Pietschke 9.50. Reichsbank Neisse: Re⸗ Reichsbank Nordhausen: Reichsbank Osnabrück: Erich von Schrader Bataillon Ostrowo II, 12. Reichsbank Rendsburg:

Artillerie⸗Kasino Hiesingen 50. m 2 . Ungenannt, Dettweiler, 100. Neichsbant Suhl: Sammlung bei der Jugendkompagnie⸗Uebung in Suhl durch A. 55,05.

Reichsbank Wittenberg: Reg⸗ und Baurat

Zuckerfabrik Offstein 5009. Postamt 1, 45.

Schopfheim 50. Blankenburg 11.

Baden⸗Baden 10,75. Hannover⸗Linden, Postamt 1, 25.

Rheydt 13,30.

Merzig 5.

Dresden⸗Neustadt 10. Lutterbach 6.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. .

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Saalfeld 3.

Sammlung der Stadthaupt⸗ des Blanckschen Reg. ⸗Bau⸗ Kaufm. Ludwig Bier⸗

Reichsbank Bar⸗ Reichsbank Bremen: Reichs 6.35. amt 1, 8. 34,70. amts) 41. hausen 17.

Reichsbank Darmstadt:

Durch Städtische

Heller 500. Reichsbank

100. Reichs⸗

Carl Ernst Kühlenthal,

Stadt Reichsbank Reichsbank Dahmer 50. Jean 200. Reichsbank

Költsch, 1. Fitz, Cassel,

Verein Springe 1418,77. Gemeinde Klein-. ung durch Zweigverein vom Nienburg, Frau Har⸗ Ehrenfeld Reichsbank Reichsbank Kiel: Dr. Mixius 10. Abt. 3, 1. Werft⸗

.

burg, 3.

N. N. 1. lottenburg, ; Bartels Sagan 10. burg, 10. Buchholz,

5

Un⸗ Reichsbank Ge⸗

e Kreisstelle B. A. 209.

*

Reichsbank Thorn:

1051. Reichsbank Tutt⸗ und Oscht,

Carl Reitz, Gruber, F

Tönning 5. Marburg 10. Sulzmatt 25. Eschede 34,50. Baruth 18. 10,50. Merseburg 102.36.

Leipzig, Post⸗ Sammlung, Muldenhütten H. 1. Hannover, Postamt 9, Sorau (N. L.) 3. Han⸗ Neiße, Postamt 1, 20 Mannheim, Postamt 1, 3. Berlin, Postamt 8, 50. Rhoden 2. Hamburg, Postamt 19, 52. Leipzig, Potsdam 43,50.

Zeller,

Postamt 24, 1,20. Neu Echternacherbrück 20. Sechten 3.

.

f

Gaggenau 3. Simmern I.

amt 1, 850. burg, Postamt 11, 9, 33.

Altfelde 3,30.

Berlin, Postamt 66, 2. Nationalstiftung: F. Pfarrer J. Geilenkirchen, Caster, 3. Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Tauberbischofsheim, e. G. m. u. H.. 10. Josef Rast, Gutingen (Sammlung) 1

Kirschner, Solingen, 20. Karlsruhe i. gemeinde Steele 10.

Bremen, 10. Frauenhülfe 20. . Werth, für die Sektion Hannover des Verbandes Deutschlands, 20. 8 ell Dr. jur. K. K

8 *— * K. Wagenhaäuser,

Freyburg, 20.

Gesangverein Liedertafe!“, 40. Reichsbank Köslin: 20. Anton Mayer 20. 1065. . Schönau, 5,20.

Apotheke zu Vietz 5. Bahnhofswirt, Schrimpff, Lichterfelde, 100. Segeberg 2000. schowitz, Spende des Chefarztes Dr. Uloth 100. Pfenning⸗Schumacher⸗Werke G. Thierenberg, 3. Johs. von Hein sen., Wandsbek, Masson, Madersbach, 1ů50. Kathol. Kirche in Falkenwa de, Neudorf 260356. K. Bauamtsassessor K. Voit, Rich. Schuckenburger, E Büttner, Garmisch⸗Partenkirchen, 1.

Brackenheim Barmen, 35. Reichwege 20.

Feddersen, Schöneberg, 5. Pfarrer Meyer, Friesoythe, 1. Burgsinn, 5. rankfurt, 3. gerichtsdir. Schröder, Beuthen, 5. Frau Leesch, Baurat H. Ulrich, Freienwalde, 5.

Oberstaufen, Haener, Hermsdorf, 10.

ünd Geh. Baurat, Potsdam;. 5. Kerheinek, Trebnitz, 3,05.

Berga 2. Danzig⸗Schidlitz 8. Wansen 3. Ullersdorf 050. Schleiden 1,50. Gebweiler 5. Marienhafe 1. Carlsruhe 6,27.

Gemmingen 3. Ett ingen 20. Mainz, Postamt 3, 10. Pyritz 0,25. Görlitz 3. Zwickau 19. Bad Harzburg 12. Bielefeld 15. Dorndorf 5. Blumenthal 28. Aachen, Postamt Bad Nauheim 21,90. Greußen 1. Nordhausen 3.

2 Selters 20.

Zerbst 36. Freienwalde 1009.

Rauch, Bahnhofswirt, Bad Emil Diesselhorst

Würzburg, 5. Apotheke Heiligenberg 3.

Fr. Friemel, n, 5.95. J. Hintz, 5. Ulrich Busch, München⸗Gladbach, 20.

Frau Pastor Stein, Duisburg⸗Meiderich

Bergrat Kost,

Hoeber & Mar München, 5. München, 5. ; Gewerbe⸗ und Landwirtse

F. Tucholski, Freyhan, 2.

Hecht, egehaupt,

Lipine, 20. Regierungs⸗ und Baurat E. Drontheimer Apotheke, Ev. Männer⸗ M. Gustav, Wilmersdorf, 5.

Konitz, 20. Hosemann,

13,44. Pfarrer

Strauß,

durch Pfarrer Manthey, Falkenwalde

Reformierte Kirche, Glogau

Züssow. 5,10.

10. Reg. Baumeister

20. Ev.

St. Veits⸗Apotheke, Straubing,

Zollamt

Wblben

Regierungsrat a. D.

K 22

Freiburg ⸗Günterstal 3. Vilster 1. Dresden⸗Altstadt, Posi⸗ Radolfzell 4. Georgsheil 2,50. Rybnik 12. Naumburg 20. Lockstedter Lager 15,56. Lügumkloster 2. Glücksburg 2. Ludgersthal 5. Frankfurt 6, 10. Schwerin 15. Kiel⸗Wik 1, städt 5. Kapellenberg 5. Berlin, Postamt 25, 5. Salzdetfurth O50. giersdorf 15. Gifhorn 10. Königsfeld 26,35.

Menden 20.

Güldenhof 9.

Waren (Müritz) 1. Hannover 15. Hindenburg 20,60. Berlin, Postamt 23. 10. . 10

Stettin 35. Schwiebus (Abträge des Personals des Post⸗ Flensburg 31. Ber in, Postamt 61, 3.

„Minden, 10

). Reg.⸗ u. Geh. Baurat A. Dittrich, Cassel, 3. Ar. Schley, Bonn, 5. Kassenverwaltung der Synagogen⸗

G. C. Hirsch,

, 6 , 0 Mannheim,

gel. Arbeiter⸗Verein Cöln⸗ aftsbank e. G. m. b. H., Willy Falkenheim, August Schubert, Glatz, 2. Otto Schrappe, Frau A. Hoffmann, Großgraben, 10. Marie Seidel, Jacobshagen, 20. Wilhelm Kienast, München, §. Körner, Char⸗

Reinickendorf, und Jünglingsverein zu Mittelstaedt, Charlotten⸗ August Geyer, Aumühle, 2). R. Wiesbaden, 3. Busch & Vereinsbank E. G. m. u. H., L. Meeß, Bruchsal, 5. Frl. Ron Brockmann, Königsberg, 1. korps, Mainz⸗Kostheim, 20. Tiengen, 5. Verein Deutscher Tabak-Fabrikanten und Händler 109. r. Fitting, Haack, Mörs, 1.

Amtsgerichtsrat Collmann, Cottbus, 50. Ottilienkolleg München 10. J. G. Eisenmann & Co., Würzburg, 25. Königl. Preuß. Reserve⸗L Evangel. Pfarramt

zöppingen, 20. ichule. 50. F.

Ludwig Strisener, Waldkirchen, 5. Pastor Beyer, Bad Sach

Realprogymnasium Neidenburg, W. Baltzer, Breslau. 5. gerichtsrat Bode, Frankfurt, 5. G. Rothenbach 30. A. C. Epner sen. 100. W. Breul, Hannover, 20. Apotheker Paul Rieder, Kirchenkasse Dachsenhausen 50.

Finanzrat Klüpfel, Stuttgart, 50. mannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn, Maschinen⸗Spinnerei und Weberei, Zillerthal⸗Erdmannsdorf, 100. E. felde, 20. Gebr. Göllnitz, Eisleben, 10. , 3 Schauerhammer, Lessen, 3. Pastor B. Both, Böklund, 3. Postamt 1, 142,59. Vogt, Neuruppin, 3. XB Werft Kiel 38.30. Laemmer, Breslau, 5. Pörringer & Schindler, Zweibrücken, 109. E. Holmgren, Regierungs⸗ Steinbecker, Stadthagen, 3. P. Keindorff, Walden⸗

Söchting, Olden⸗

H. Lutz, Oehringen, 3.

Apothekenbesitzer Raabe, Wennigsen, 10. Woldenberg 27. Beamte des Verwaltungsressorts der Kaiserl. Lehrer Vüllgraff, Iburg, 5.

Memel 1. Kulmbach. 20. Vam⸗ Schlachtensee, 2. Umgegend, 10.

Markt ran . Neustrelitz 5. Prof. —ͤ wedel, 5. Fincke, Steglitz Wuste⸗

; Pfirt pedoschießstand Mainz, Post⸗

6 5012 Weißenfels

Alfred Truckenbrodt, A.⸗G., Landau, 5. Mühl⸗ Bei der Kleinen, 19. wegebaumeister Reinickendorf sachsen, . lingen, 1000.

21pil⸗ Il bw;

Wilh. Wink, Baurat

Insterburg, 2. Breslai

beck, slau, 2. Schroda 1000. Gustav Söhne, Bönnigheim, 10. Essen⸗Bredeney, 5. Anna M ti Rosenheim,

für Frauen⸗ Arthur (ar R eder, Nimptsch, 5. 10090. Rich. Schleicher, 8 Falken⸗ Querfurt, 2. der Direktion von den Wilhelm Pfarrer Schreiber,

626.

Offiziere, Beamten

Meyer,

Fiebig,

10405.

Prenzlau, 2. Konstanz. 10.

Schar, Nürnb

Königsberg, 1.

erg, 5.

azavett Biel⸗ Justizrat Prof. D Friedeberg, 3. E. Esser, Cön,

G. B. Pfaff, eußer, Wiesbaden, 100.

, Apotheker 5. Pfarrer

9., Baurat Würzburg, 2.

Hans

41 Grillo,

16 Braunfels, 50. Land⸗ e 10.

sa, 19. Kgl. des

burg, 3. C. G. Rielasingen, 5. St. Georgen, 20.

Amts⸗ Seidel i. Fa.

Apotheker

Erd⸗

DSJoh. che! 3. Schulrat von Kessel, der Kaiserin.

Justizrat ö. präsident.

entlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Bankausweise.

burg, 10. Stadtpfarrer Hafner, Beilngries, Presbyterium der k bauer 160). Höhere Maädchenschüule Hermsdorf 1090.

Gerichtsrat Stockhausen, Wesel, 5. Schwartz kopf, Sonderburg, 50. rigade⸗Ersatz⸗Bataillor Inf.⸗Regt. 13, 10. Komp., Fleischerinnung Spremberg 5. meister Schmidt, Lauenburg, 5. ; Kirchensammlung durch Pfarrer Haubenfeld, Neuenkirchen, 19. Gaethe, Guhrau, 1. 20. Josef Stigler, Freiburg, 26. Röchlingsche Eisen, und Stahlwerke G. m. b. H., Völk Ingenieur O. Greiner, Landgerichtspräsident Noësl, Pfarrer Peschka, Hindenburg, 5. ; scher Gruben- und Fabrik-⸗Beamten⸗Verband, Zweig⸗Verein Gleiwitz, 10. Deutscher Gruben- und Fabrik-Beamten⸗Verein, Bitterfeld, 10. Kaplan Hay,

Elisabetherinnen, Essen, 3.

Amtsgerichtsrat Vogel, Oberhausen, 50. Schönthal, Nachrichten (Haynauer Te Kassenverwaltung der Etappen⸗Te und 2, Mil. -Eisenb. Maschinenamt 2, Sedan, Lokomotivbediensteten des Görlitz, 5. Ladbergen, 5.

Leisnig, 19. Conrad Jordan, Schweidnitz, 3.

kleidungsamt des 18. Arme

100. Nähmaschinenfabrik,

Frau G. Schilling, Borgfeld, 100. Schulvorsteherin, Löhne, L. Hastedt, Buxtehude, 50.

Pfarrer Haberstroh, Bamlach, 2. Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Fürstenberg, Donaueschingen, Ertrag Wohltätigkeitskonzerts gart, 50. Pfarrer Kaatz, Nikolaiken, 20. Oehlakers, Fritz Graeber, Friedenau, 30. J. G. Weißer Söhne,

Freiherr von Spitz t Il Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender Vize- Schneider. n Rat im Ministerium des Innern, als Staats kommissar. H Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatz meister. Eich, Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannes mannröhren⸗Werke.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

3 8

2. D. Meußdoerffer, evangel. Kirchengemeinde Bram⸗ Dang

Paul Forster,

2

Schlächter ⸗Zwangs⸗Innung Berlin, Lichtenberg und Rechnungsrat Otto Ki der Regierungs⸗Zivil⸗Supernum., 2X. Pastor Reichert, Bärfelde, 23. Battermann, Königsber

imler, Posen, für den Verein Wilhelm Müller, Culm, 5. Kaplan Weißenfels, Düsseldorf, 2. i. Pr., 10. Heinrich Werner, Salx= Georg Heinrich Dörken, Gevelsberg. 20. Schaefer, Landsberg, 1. Wirkl. Geb.

35 3 57 1 * SMHnewi⸗ 3 3 dtische Oberrea schule i. C., Remscheid, 3.

l Gußstahlwerk Witten 300. Tor⸗ Kassenverwaltung Sammlung Lt. Landauer Brau Kreisbau⸗ Bredow, Wongrowitz, 5. Kreis Schüler des Realgymnasiums Karl Glatt, Groß

Nr. 43 86,81. 150.

w Dr. P.

Charlottenburg, 10. Löthen, 3.

* 1 . Veut⸗

Neuruppin, 50. H. Kahleyß, C P. Kowaczek, Gleiwitz, 5.

Stein Greiffenberg, 2. Kreisverwaltung erger, Pirmasens, 50. Amann K GE. Kammeier, von Kühlmann, München, 10. Apotheker 10. Friedr. Rauenbusch, Augsburg, 100. von Galldorff, St. Ulrich,

Magistrat Doberan 20. zeszeitungn, Haynau, Sammlung 25,0. egraphen⸗Direktion Nr. 2, Spende 1000. Mil. ⸗Eisenb. gesammelt Bahnhofs Steney, 59,69. Dr. Hauptmann, Bromberg, 5. Ungenannt, Uhlstädt, 1. R; Aus der Gemeinde Feggendorf Geh. J. Behrndt, Loeser, Pirmasens, 10. Baurat E. Kist, ; H., Wildbad, 5. Franz Frl. Helene Brockmann, Reserve⸗Be Karl Fischer

109.

Unterbeamten,

2. Baurat J.

Amtsgerichtsrat Bach

w—— n

Halle, 5. r. Paul Arons 1000. Kom.⸗Rat Gustav Hardt, Grunewald, Kaiserslautern, 1000. Marg. Sammlung im Kollegium der Höheren E. Gerdum 100. Fr. Evangel. Kirchenpflege Remmings

X Kabinetts⸗Sekretariat

100.

3621,17. Präsident Schleicher, Stutt Baumeister Buehle, Bücke

Verden, 2. Apotheker Burck, Arlen

Berlin, Alsenstr. 1, im Oktober 1915. Das Präsidium: von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. v. Lerchenfeld Köfering, Generaloberst,

Graf

Königl. Bayerischer Gesandter. Oberbefehlshaber in den Marken. Ihrer Majestät

71

emberg, Kabinettsrat

Geheimer Oberregierungsrat, vortragender Herrmann,

Verschiedene Bekanntmachungen.

2

N Untersuchungssachen.

öbS S5] Steckbrief.

Gegen den unten beichtiebenen Schlosser, Unteroffizier Adolf Langner von de— 1. Vw.“ Komp. 1. E. Gren. Regta. Nr 11 in Brerlau, geboren am 8 Apiil 1893 in Ratibor, zuletzt wohnhaft in Retihor, welcher sich viborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung im Felde und wegen Selbst— basreiung angeordnet. Es wird ersucht, ibn zu verhaften und in das Harnisongefängnis in Breslau, Kletschkaustraße, oder an die näch te Milttärbehörde zum Weitertrans— port hierher abzuliefern.

Breslau, den 8 Dezember 1915.

Königliches Gericht der Landwehr nip ktion Breslau.

Besch etbung Alter: 22 dabre, Größe: 175 em, Statur: kräft a, Haare: dunkel blo«d, Stirn, Nase, Mund und Kinn gewöhnlich, Bart: Anflug, Gesicht f isch saeröret), Sprach-: deussch Besondere Kennz-ichen: Schußverletzung an der rechten Hand, vermuttich Verband an der Hand.

(5b 05] Steckbrief.

wegen den unten heschriebenen Mu ketier Ernst Schladenhoff, Res. Inf. Rent 256, 8. Komp., geb. am 19. August 1893 in Rößlingen bei Diedenhofen, kath, ledig, zul tzt wohnhaft in Rößlin gen, Land. strasse 40), von Beruf Hättenarbeiter, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsz. haft weuen Fahnenfl icht und U beigang zum Finde (Verbrechen gegen 69, 71, 73, Ahs. ? M. Sir G. B) ver bangt Es wird gebeien, ihn zu verhaften und iha in das nächste Geiängnia oder der nächsten Milttärbeb5srde zum Weitertransport hier⸗ her ahzuliefenrn.

Wieczorek, Major und Regts. Führer, Res - Int ⸗Regt 256. Reschrelbang: Alter: 22 Jahre, Größe: 160 m, St aur gedrungen, Haare sccw erz, Augen: dunkel, Nase: gebogen, Mund: gewöhnlich, schmale Lippen, Bart: etwas Schnurrbart, Gesicht: voll, Gesichts farbe:

braun, gesund, Sprache: deutsch, wahr⸗ scheinlich auch, französisch. Besondere Kenn seichen: keine, Kleidung: Infanterie uniform, Mutze.

569061 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Muskefier Richard Kasse. Res.⸗Inf. Reat. 256 8. Komp., geb. am 2. Dezember 1894 in Lichtenberg bei Berlin, evgl., ledig, zuletzt wohnhaft in Drensteinfurt (Kress Coes— feld), von Beruf Merker, welcher flüchtig ist, ist die Untersichungshaft wegen Fahnenflucht und Uebergang zum Feinde (Verbrechen gegen 55 69, 71 73 Abs. 2 M. Str. G.-B.) verhängt. Es wird er. sucht, ihn zu verhaften und ihn in das näch e Gefängnis oder der nächsten Militärb-hörde zum Weitertrane port hierher abzuliefern. Wieczorek, Major und Regts.⸗Führer,

Res - Inf Regt. 256.

Beschreibung: Alter: 20 Jihre, Größe: LIOm, Statur: schlank, Haare: schwar;, Alg en: klein, dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: keiner, Gesicht rund, Gesichts farbe: blaß, Sprache: deussch, etwas siotternd. Besondere Kenn zeichen: gebückter Gang. Kleidung: In⸗ fanterteuniform, Mütze.

56907] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier aver Schäffer, Res. Inf.⸗Regt. 256 8 Komp., geb. am 12. Januar 1895 in Rerahieten, Kreis Mölßbeim (Elsaß—⸗ Lothringen) kath, ledin, zuletzt wohnbaft in Berghieten, von Beruf Dienstknechi, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Fahnenflucht und Uebergan! zum Feinde (Verbrechen gegen 85 69, 71, 73 Abs. 2 M. Str. G ⸗B. ] verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und ihn in das nächste (Gefängnis oder der nächsten Militärbebörde zum Weiteriransport hier— her abzuliefern. . Wieczorek, Mꝛjor und Reats⸗Führer,

Res. Inf Regt 256

Beschreibung Alter: 20 Jahre 19 Mo

nate, Größe: 170 m, Statur: keäftig,

Haare: dunkel, Augen: dunkel, Nase: ge⸗

wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: eiwaꝰ

Schnurrbart, Gesicht: rund, Gesichts farbe: gesund, Sprache: deutsch, wahr⸗ scheinlich auch französisch. Besondere Kennzeichen: keine, Kleidung: Infanterie⸗ uniform, Mütze.

(56908 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Andreas Delandrea, Res. Inf. Reat. 256 8. Komp., geb. am 15. Jult 1894 in Husing⸗ Brey (Frankreich), kath., ledia, zuletzt wohnhaft in Aumetz (Elsaß-Loih— ringen), von Beruf Bergmann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Uebergang zum Feinde (Verbrechen gegen §S§ 69, 71, 73 Abs. 2 Heer g g) verhängt. Es wird er— sacht, ihn zu verhaften und ihn in das nächste Gefängnis oder der nächsten Militärbehörde zum Weitertranzport hier her abzuliefern.

Wieczorek, Major und Regts.⸗Führer, Re. Inf.⸗ Regt. 266. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe: 1L65 m, Statur: kräftige Gestalt, Haare: schwarz, Augen: dunkel, Nafe: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich. Bart: slarker schwarzer Schnurrbart, Gesicht: rund, Gesichte farbe; gesund, Sprache: deutsch, wahrscheinlich auch französisch. Besondere Kennzeichen: kee. Kleidung: Infanterieuniform, Mütze.

56909 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Ersatz⸗ Res. Georg Deubel, Res.⸗Inf. Regt. 266, 8 Komp., geb. am 6. Oktober 1887 in Rufach⸗Gebweiler (Els. ß⸗Lothringen), kaih, ledig, zuletzt wohnhaft in Straßburg i Eisaß, von Beruf Kaufmann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fabnen flucht und Uebergang zum Feinde (RBerbrechen gegen S5 69, 71, 73 Abs. 2 M. Str. -G. B) verhängt. Es wird er⸗ secht, ihn zu verhaften und ihn in das nächste G fängnis oder der nächsten Mi— lttärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern Wieczorek, Major und Regte⸗Führer,

Res. . Inf. Regt. 256.

1,76 m, Statur: schlank, Haare: dunkel, Augen: dunkel, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: etwas Backenbart, Ge- sicht: schmal, Gesichts farbe: blaß, Sprache: deutich, wahrscheinlich auch französisch. Besondere Kennzeichen: pendelnder Gang. Kleidung: Infanterieuniform, Mütze.

hb 910] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmmann Johann Friedrich Rusch⸗ meyer, Rekr. Dep. J. Ers⸗⸗Batl. Res.⸗ Inf⸗-⸗Regt. 90 in Rostock, geb. am 30 No⸗ vember 1877 in Fintel bei Lauenbrück, Kreis Rotenburg, ledig, evangelisch, sonst landwirtschaftlicher Arbeiter, welcher seit dem 4. Dezember 1915 flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht usw. verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an dte nächste Militär- behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern.

Rostock, den 9. Dezember 1915.

Gericht des Ersatz⸗Bataillons Res. Inf. Regts. 90.

Der Gerichte herr: von Falkenhayn.

Beschreibung: Größe: 1,B74, Gestalt: schlank, Sprache: bochdeutsch, Haar: blond, Schnurrbart: siark, Augen: blau. Anzug: feldaraue Tuchhole, Waffenrock, Feldmütze, Achsellappen Nr. 90, Dlenst⸗ stiefel, umgeschnallt, Seitengewehr in feld⸗ grauer Scheide.

(õsgin Stect ve ef

Gegen den unten beschriebenen Musketier Franz Boffem s, 4. Komp II. Ers.⸗Batls. Inf. -Regts. 160, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflacht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und an das unterzeichnete Ersatz⸗ bataillon oder an die nächste Mllitärbehörde zum Weltertransvort hierher abzuliefern.

II. Ersatzbataillon Inf. Regts. 160 Troisdorf. Behrend,

Mijor und B taillonskammandeur. Beschreibung: Alter: 20 Jahre, geboren 30. 1. 1895, Größe: 1 m 60 em, Statur: Haare: blond, Nase: normal,

Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe:

geh und: normal, Bart: dunkelblond. Be⸗

sondere Kennzeichen: Am ganzen Körver tätowiert; auf der Stirn die Buchstaben F. B. fätowiert. Kleidung: feldgraue Infanterieuntsorm.

öb936]) Steckbriefserledigung.

Der gegen den Ersatzreserpisten Karl Scholz, 1. Komp. Rekr. Depots 13. Ref. Division, wegen Fahnenflucht unter dem 23. November 1915 erlassene und unter dem 26. November 1915 veröffentliche Steckbrief ist erledigt.

D.⸗St. Qu., den 9. 12. 1915.

Gericht der 13. Reservedivision.

õbg0d Der gegen den Res. Walter Hamm

mann, 7 Komp. Inf. Regts. 171, am

II. Xi. 15 erlassene Steckbrief hat sich

erledigt. .

Gericht des 2. Ob. Elsässischen Inf.⸗Regts.

Nr. 171.

568856] Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Krlegsfrelwilligen Musketier Johann Balzer vom II. Ersatzbatalllon Inf⸗ Negts. 150, geb. 10. Nobember 1892 zu Schönfeldt, Kreis Allenstein, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Hiiltlärstrafgesetzhuchs sowle der S5 366, 360 der Milllärstrafgerichts ordnung der BVeschaldigte hierduch für fahnenflüchtig erklärt.

Allenstein, den 7. Dezember 1915. 5 k Allensteßn.

er Gerichtsherr:

icht .

Generalmajor. 9860 b6 887] Fahnenfluchts erklärung.

In ber Üntersuchungssache gegen ben Mugfetier Louls Lauenburger 3 J. Komp. I. ErJ. Batl. Inf. Megts, 20, geb. am 1. 2. 1895 zu Leibug, Kr, Wohlau, wegen Fabnenflucht, wird au Grund der 33 69 f. des Miltiärstraaesetzuuchs sonje der 5 3566 360 der Yilitãrstrafaerlchtzorb. nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.

Brandenburg a. S., den 4. 12 I9lb. Gericht der liel. 11. Inf. Brig.

sosꝰ 37] Fahuenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Limdsturmpflichtigen Thomas Pastaszer, geb. 27. 12. 76 zu Luisenthal · Schildberg, wegen Fabuenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milntärstrafge letzbuchs sowie

der S5 zo, 369 der Milltãrstrafgerichts⸗

ordnung der Beichaldigte hierdurch für sahnenflũchtig erklärt. Göln, den 10. Dezember 1915. Gericht der Landwehrinspetrion.

os8 71] Beslagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssacke gegen den Gefreiten der Reserve Johann Mar⸗ bacher der 5. Komp. Inf.-Regts. 113, geb am 1. 11. 89 in Thann t. Els., juletzt Kaufmann in Thann 1. Els., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §s§ 69 ff. des Mil. Strafges. Buchs sowte der 55 356, 360 der Mil.⸗Strafgerichig⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt und sein im Deut. schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div. Et ⸗Qu., den 4. 12. 1915. Gericht der 56. Infanteriedidision. Der Gerichts herr: von Versen, Generalmajor.

66593 Beschlagnahmeversũguung.

In der Untersuchurgesache gegen den Muc ketier Georg Fritich, geb. am 9. 11. 94 in Brunnstadt, Kreis Mülhausen i. Eis., zuletzt Schlosser in Belfort, dann bei der 7. Tomp. Jaf⸗Regtü. 88 im Felde, wegen Fahnenflaͤcht, wird auf Grund der S 69 ff. des Mil. Sttafges. Buchs sowie der 55 356, 360 der Hei. Sra erich tgord nung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div. Tt. Qu., den 4. 12. 1915. Gerlcht der 56. Infanteriedipision. Der Gerichts heir: von Versen, Geyeralmajor.

ob s9 t Beschlagunhmeunerfügung.

In der Uatersuchungssache gegen den Reservisten August Hug der 11. Komwv. Inf.. Regt. Nr. 113, geb. am 5. 10. 88 in Moosch, Kreis Thann i. ElJ., zuletzt Arbeiter in Meosch, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mil. Strafges. Bucht sowle der S5 356, 360 der Mil. Strafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er klärt und sein im Deutschen Reiche befind. liches Vermögen mit Beschlag belegt.

Div ⸗SEt⸗Qu., den 4. 12. 1915.

Gericht der 55. Infantertedivision. Der Gerichtsherr: von Versen, Generalmzjor.

568381 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen

1I) den Musketier Luztan Albert der 12 Komp. In Reg. 70, geb. am 25. 4. 1895 zu Farschweiler, Kreis Forbach, Els. - Lothr.,

2) den Musketier Emil Penerat der 12. Komp. Int. Reg. 70, geh. am 21. 10. 1593 zu Conthill, Kreis Chäteau⸗Salins, Cls. Lothr.,

wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der 5 69 ff, 73 des M. -St. G.. B. sowie der 85 3656, 360 der M. St. G. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnen—⸗ flüchtig erklärt, und wird ibr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.

Din. St. Qu., 7. 12. 15.

Gericht der 31. Jaf. Div.

b6ss3] Fahnenfluchtsert lärung.

In der Untersuchungssache gegen

a den Kriegsfteiwilligen Dietrich Schier⸗ loh, geboren am 8. September 1896 zu Bremen,

b. den Ersatztekr. August Ambrosius Stolpmann. geboren am 19. November 1892 zu Eickfier, Krs. Schlochau, beide 8. Komp. Reservein fanterieregiments 212,

wegen Fahnenflaͤcht vor dem Feinde, werden auf Grund der S5§ 69ff. des Militärstraf⸗ gesetzhuches sowie des § 360 Militärstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

D. -St. Qu., d. 8 . 1915.

Gericht der 45. Reservedivision.

lob SS2] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

I) den Unteroffizier Ernst Jakob Heinrich Wilcken, geboren am 13. Januar 1882 zu Schwartau, Krs. Lübeck,

2) Landsturmmann Rudolf Koch I., geboren am 14. Januar 1888 zu Gielow, Meckl. Schwerin, .

3) Gefreiten Otto Karl Benno Wendt, n, am 3. September 1888 zu Cianz,

185. Fsschbausen,

4) Musketier Bernhard Cybel, geboren am 1. August 1894 zu Kruszewo, Krs. Czarnikau,

5) Landsturmmann Simon Dura, ge⸗— boren am 13. Juli 1892 zu Bagdad, Krg. Wirsitz,

6) Ersatzreservist Friedrich Wilhelm Eggert. geboren am 23. Juni 1884 zu Mögelin, Krg. Westhavelland,

7) Landsturmmann Max Paul Otto Sarz, geboren am 30. Oktober 1852 zu dichten rade, Krg. Tellow,

8) Landsturmmann Otto Karl Albert Wolff, gehoren am 7. Oftober 1888 zu Friediicht selde, Kr§. Nied. Barnim,

9) Landsturmmann Carl August Willy Marker, geboren am 19. August 1889 ,

ämtlich 5. Kompagnie Reserve⸗Infanterie⸗ Regtg. 212, 66. ,,

wegen Fahnenflucht vor dem Feinde, werden auf Grund der 69 ff. des Milkttarstrafgesetzbuchs sowsẽè des 5 360

der Militär strafgerlcktaordnung die Be⸗

s r. hierdurch für fahnenflüchtig erkiärt. D. ⸗St Qu., d 8. Dejember 1915. Gericht der 45. Resenvedbwision. I56 5890] Fabnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Mustetier Kasper Petersen Juhler, geb. 22. November 1891 zu Hammeleff, Ke. Hadere leben, 1 Gs. Batl. Inf.-Rents. 84, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Mllltärstrafgerichta- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 6. Dezember 1915.

Königlich Preuß. Gericht der stellv. 35. Ja fanteriebrigade.

56896 Fahnenfluchtserklürung

und Beschlaguahmever fügung.

In der Untersuchungesache gegen den Landsturmrekrut Anton Beandenburger, geb. 6. 9 80 zu Aarburg (Schweiz), zu⸗ letzt J. ErsatzBatl. J. R. 60 2. Komv. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut- schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Haceaau i. Els., den 7. Dezember 1915.

Gerlcht der stellv. 62. Inf. ⸗Bꝛiig.

56892] Beschlaguahmeverfügung.

In der Uanteisuchungssache gegen den Unteroffizier der Reserve Julius Woifran, geb. am 31. 1. 89 zu Bitschweiler, Kreis Thann i. Els., zuletzt Müller in Thann i. Els, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mil ⸗Strafges. RBuchs sowie der 55 356, 360 der Mil. Strafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtlg erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt.

Im Felde, den 4. 12. 1915.

Gericht der 56. In fanteriedivision. Der Gerichisherr: von Versen, Generalmajor. 56899) Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Georg Eiten von der 3. Komp. Ers.⸗Batl. Res⸗Inf.Regts. Nr. 25, geboren am 7. Dezember 1885 in Comniern, Kreis Euskirchen, von Beruf BVirhwärrer, wegen Fahnenflucht, wird au Giund der §S§ 69 ff. M. St. G.. B. sowie der 55 356, 360 M. St.. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüũchtig erklärt.

Koblenz, den 4. Dezember 1215. Gericht der Kommandantur Koblenz und

Ehrenbreitstein. 56900) Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersfuchingssache gegen den Wehrmann Johann Woithe der 3 Komp. des Kriegsbekleidungsamts VIII. A⸗K., geboren am 13. Ottober 1873 zu Bitburg, hon Beruf Friseur, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. M. St. G. B. sowle der 58 53566 360 M. St. G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Koblenz, den 4. Dezember 1915.

Gericht der Tommandantur Koblenz und Ehrenbreitsiein.

56902) Fahnenfluchts er klärung

mit Beichlagaahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Paul Canill Litty vom Landwehrbezirk Wiesbaden, geb. 25. 1. 188.8 zu Gebweiler, von Beruf Koch, zurzeit sich in Matten (Schwei) bei Interlaken, Kanton Bern, aufhaltend, wegen Fahnenflacht, wird auf Grund der 69 ff. des Mllitästrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Mülitätstrafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deut— schen Reiche befindliches Vermögen mit Be schlag belegt.

Goupernementsgericht Mainz.

56903) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Gustay Schull vom Ers. Batl. Res . Inst Regis. Nr. 88, geb. 20. 9. 1890 zu Ottendorf i. Els., Uhr⸗ macherarbeiter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Mllitär⸗ ,,, sowie der 55 356, 360 der Milllärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenfluchtig erklärt.

Gouvernementsgericht Mainz.

(b6 939] Fahuenfluchtserklärung

mit Beschlagnahmenerfügung.

In der a, gegen den

Mugketter Peter Paöl Broich der 1. Gen. Fomp. des J. Ers.« Batls. Inf. Regts. Nr. 87, geb. 10. 11. 1895 zu Cöln, Bau⸗ techniker, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 690 ff. des. Milltärstraf. gesetzbuchs sowie der S5 356. 360 der Nilltärstrafgerlchtzordnung der Beschuldigte blerdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Gouvernementsgericht Mainz.

(56889 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner des Landsturms Josef Ording vom Berni ktkommando Munster i. W., geb. am 27. 4 1878 in Marschendorf, Kr. Vechto, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des M- St G-B. sowie der S5 556, 360 der M. St. G. O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt. IIIb. 372 15.

Münster 1. W., den 23. November 1915.

Gericht der stellv. 25. Inf. Brigade.

56s 37] Beĩichlaguahme ver sũgung.

Ja der Natersuchungs sache gegen den Kanonier des Bern Kommandos Wasser⸗ burg Karl Bachmann, geh. 12 1. 891, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Meiluärstratgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenslüchtig erklärt und sein im Deut. schen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

München, den 6. Dezember 1915.

Gericht der st. 2. Inf. Belg. Der Gerichtsberr: Pöppl, Generalmajor.

Kraus, Kriegsgerichts rat.

563898] Beschlagrahmene rfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 22. 4. 77 zu Gangkofen, B. A. Gagen ⸗˖ felden, geb. Ers. Res. Georg Schwing⸗ hammer wegen Fahnenflucht, wid auf Grund der S8 69 ff. des Milttärstrafgesetz˖ huchs sowie der 85 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Bejchuldigte bier⸗ turch für fabnenflächtig erklärt und seln m Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

München, den 9. Dezember 1915.

Gericht der st. 2. Inf.⸗Brig.

Der Gerichtaherr: ü.

Pöppl, Kraus,

Generalmajor. Kriegsgerichtarat. 56384 Ver fügung.

Die gegen den Wehrmann Friedrich Verwold von der 12. Kompagnie Re—⸗ sereinsanterteregiments?13 unterm 18. Ok- tober 1915 erlassene Fahnenflachtserflarung wir aufgeboben.

D.⸗ St.“ Qu., den 8. 12. 1

Gericht der 45. Reservedivlsior

66895

Die am 28. November 1915 erlassene Fabnenfluchtserklärung und Beschlagnabme⸗ verfügung gegen den Landsturmmann Siegfried Hanhart wird gem. 5 362 NM. St. G. O. aufgehoben.

Konstanz, den g9. Dezember 1915.

Gericht der stellv. 58. Inf. Brigade.

56912)

Die Fahnenflaͤchtserklärtung gegen den Soldat] d. R. d. J. Ers. Batle. J. N. 107 3. Komp. Friedrich Nichard Wolf wird aufgehoben.

Leipzig. den 3. Dezember 1915

ßHericht der stello. 453. Jnf.⸗Brigade.

59401 Verfügung.

Die unter dem 3. Juli 1915 gegen den Webrmann Jalob Neuhoff vom Ers.— Pirenier⸗Regt. 25 erlassene Fahnenfluchts, erklärung und Beschlagnahmever fügung wird aufgehoben.

Gouvernementsgericht Mainz.

56938

Die gegen den Kanonier Paul Friebrich der 6. Batterie Fußartillerie Regts. 12 am 8. 1. 1913 eriassene Fahnenfluchte. erklärung eingerückt unter Nr. 83430 am 12. 1. 1913 wird zurückgenommen.

Metz, 9. 12. 1915.

Gouvernement ggericht.

568881 Verfügung.

Die wider den Landsturmmann Max Lommel vom Beztrkskommando Münster J. W. in Nr. 245 des Deutschen Reichs⸗ anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 4. Oktober 1915 wird aufgeboben.

Münster, den 7. Dezember 19165.

Gericht der stellv. 26. Inf. Brigade.

56901 Beschluß.

Vie Fahnenflachtserklärung gegen den Matrosen d. 2. Tbeodor Struwe, geboren am 15. Juli 18759 zu Hamburg, wird gemäß § 362 M.⸗St. -G. O. hierdurch auf⸗ gehoben, da die der Fahnenfluchtserklärung zu Grunde liegenden Voraussetzungen weg⸗ gefallen sind.

9 den 10. Dezember 1915. Kommandanturgericht.

Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

56859] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Peinrlch Hennings in Jarlitz hat das Aufgebot der Stammaktie Jr. 133 der Altienzuckerfabrik Uelzen, ein⸗ getragen im Aktienbuch dieser Gesellschaft Fol. 62 auf den Namen des Hafbesitzeis Heinrich Hennings in Jarlitz, über einen Betrag von 300 4A, beantragt. Der In⸗ haber der Uckunde wird aufgefordert. spaͤte⸗ stens in dem auf Dienstag. den 4. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sesne Rechte anzumelden und bie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Uelzen, den 7. Dezember 1915.

Könlgliches Amtsgericht.

5668]

Das auf Antrag des Gastwirts Wilhelm Helnze in Tischecheln N. L. eingeleitete Aufgeboisverfahren der Mäntel zu den Schuldverschreibungen der Stadt Saar. brucken J. Ausgabe Buchstabe O Nr. 234, 235 und 236 über je 500 M ist zurück. genommen worden, da die Papiere sich ge⸗ funden haben.

Saarbrücken, den 6. Dejember 1915.

Königl. Amtsgericht. Abt. 17.

56978 Bekanntmachung Mp 25015

Abbanden gekommen:

Doo Deuische Rei beanleibe (3wischen⸗ schein J. Anleihe) Nr. 310 495 zu 500 4. Berlin, den 11. Dejember 1915.

Der Poli zeiprãsident. Abt. IV, Erk. Dienst.

155779) Bekanntmachung.

Der Gemeindekirchenrat in Schmalle⸗ ningten hat als letzter Inbaber den Berlust des 380/90 Ostpreußischen Pfandbriefs über 300 M E. 28018 mit Zisscheinen für Weihnachten 1914 ff. gemeldet. Dies wird unter Hinweis auf 5 567 des Handels- gesetzbuches und zum demnächstigen Aaf⸗ gebot zwecks Kraftloserklärung des Pfand⸗ briers bierdurch bekannt gemacht.

stönigs berg. den 10. Dezember 1915.

Ostpreußische General · Vandschafts. Direltlon.

56980) Bekanntmachung.

Oer laut unserer Betannimachung vom 10. Juli 1913 dem verstorbenen Rentier Johann Müller in Grelfenberg i. P. ab⸗ handen gekommene 35 0,00 Pommersche Pfandbrief. Treptower Departements Nr. 63 474 über 3000 ist wleder auf⸗ gefunden und ist damit jene Bekannt- machung erledigt.

ETtettin, den 3. November 1915. Königl. Preuß. Pommersche Generallandschastadi r ektion.

Freihtrr v. Steinäcker.

56411 Aufgebot.

Dir Keiegerverein in Orken, vertreten durch den Kassenführer Wilhelm Reuter in Orken, hat das Aufgebot des Spar— kassenbuchs Nr. 2832 der Kretasparkasse Grevenbroich, lautend auf den Krieger⸗ verein Orten mit einem Guthaben von 17,07 M, beantragt. Der Inhaber der Urtunte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1916, Vor mistags RG Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sttzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 2. Dezember 1915

Königliches Amtsgericht.

56942 Aufgebot.

Die siandeslose Karoline Hermann in Niederalben hat das Aufgebot dez an= geblich verloren gegangenen, auf ihren Namen am 26. Jultt 1904 ausgestellten Spartassenbuchs der Kreisiparkasse St. Wendel Nr. 8545 187,83 S6, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E2Z. April 19RG, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloe⸗ erklärung erfolgen wird.

St. Wendel, den 29. November 1915.

Königliches Amtsgericht.

5 r 1

56639 Aufge not.

Das Fräulein Käthe Schmidt in Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Witt in Wismar, hat das Auf⸗— gebot des auf ihren Namen lautenden Sparbuchs Nr. 39041 der Vereinsbank in Wismar beantragt, welches ihr abhanden gekommen ist. Das Buch, welches am 8. Januar 1910 ausgestellt, und auf welches zuletzt am 7. Januar 1911 elne Einzahlung erfolgt ist, lautete damals über 375,456. Der Inhaber der Urkunde wird auigesordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 191686, Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 7. Dezember 1915.

Großherzogliches Amtsgericht.

(56941 Aufgebot. ;

Die Firma Josef Keutmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen, ver⸗ treten durch ihren Geschäftsführer Kaufmann Josef Keutmann in Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löwenstein J. in Aachen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, von der Frau G. van Laar zu Alt Schurzelt, Laurensberg b. Aachen ausgestellten, auf den Peter Nießen zu Herzogenrath gezogenen und von diesem akzepiierten Wechsels über 142,00 (6, fällig am 23. Oktober 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni E9L6. Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augustastr. 79, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos-= erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aachen, den 9. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

lbb sS6 I] Aufgebot. .

Die Hinterlegungsstelle des Königlichen Amtsgerichis zu Küsttin hat das Aufgebot der am 27. August 1884 bei der Köntg⸗ Iichen Re ierungshauptkasse zu Frankfurt a. O von dem Gerichtsvollzieber Sudwig in Küstrin hinterlegten 300 6 mit 75 Hinterlegungé zinsen beantragt. Die Ver- zinsung der Masse ist mit 1. September 1894 eingestell; die Masse gilt mit Ablauf des 31. Auaust 1914 für aufgebotsreif. Seit dem Hinterlegungstage sind Anträge auf Auszablung der Masse nicht gestellt. Die Beteiligten mögen spätestens in dem

Vormittags 9 Unr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ melden, andern alls sie mit ibren Rechten genen die Staate kasse ausgeschlossen werden. Küstrin, den 4 Dejemter 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

56862

Das Amtsgericht Bremen hat am 7. Dezember 1915 das folgende Auf⸗ ebot erlassen: Auf Antrag des Bank⸗ eamten Jobann Geora Martens, wohn⸗ haft in Bremen, Bilsenr. 20, als Ab⸗ wesenheitspflegers des Johann Klatte, wird der letztere, geboren am 109. No- dember 1828 zu Lantenau (Gremer Gehtet), Sohn der verstorbenen Eheleute Gosselke Klatte und Anna Lucia, geb. Segelken, aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 29. Juni 1916, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichts bause bierselbst, Zimmer Rr. 79, anberaumten Aufgebot. sermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß nach den angestellten Er⸗ mittlungen der Veischollene am 27. Sey tember 1837 für dag Bremer Schiff Johann Georg‘, Tavpltän A. Henke, jur Reise nach New NYort als Leichtmatrofe angemustert worden ist und seitdem jede Nachricht über seinen Verbleib fehlt, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver zgen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen.“ . Bremen, den 10. Dejember 1915. Der Gerlchteschreiber des Amtsgerichts:

Fürbölier, Dbersekretär.

56866 Nufforderuna

zur Anmeldung von Eebrechten.

Am 19. 11. 1915 starb zu Rothenburg o. T. der ledige Schubmacher Johann Adam Six, geboren am 6. 7. 1847 in Schalkhausen alg Sohn der ledigen Dienst magd Barbara Sr von Rothenburg o T. Diese war eine Tochter des schon vor dem Jahre 1847 genorbenen Getreidemessers Heorg Sir in Rotbenburg o. T. Da Sir nach den bisherigen Ermittlungen ein Testament nicht hinterlassen bat und seine Geschwister schon vor ihm kinderles ge⸗ storben sind, sind auf Grund Gesetzes die Abfönmitnge des Getreidemessers Georg Sir ven Rothenburg o. T. oder die Ab⸗ kömmlinge von deffen und dessen Ehefrau Heschwistern zur Erbschaft berufen. Od solche vorhanden sind und wer si⸗ sind, ist bis jetzt unbekannt. Da Vermögen vor⸗ handen ist, werden alle Personen, die in einem Verwandischaftsverbältnig zu dem verstorbenen Johann Adam Sir stehen und solches nach weisen können, hiermit auf⸗ gefordert, sich unter genauer Darlegung fhrer Verwandtschaft bis svätestens 15 Februar 1916 bei dem unter- fertigten Nachlaßgericht als Echen zu melden.

Rothenburg o Tau ver. den S 12 1915.

K. Amtagericht.

56869

Durch Ausschlußurfeil vom 30. Nov. 1915 ist der Versicherungsschein Nr. 538 953 der Gothaer Lebenepersicherungsbank auf Hegenseinsgkeit über 15 000 , ausgestelt ame 14. Januar 1909, für kraftlos erklärt werden.

Gotha, am 3. Dezember 1915

Herjogl. S. Amtsgericht. 2.

56570] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todeserkläͤrung des verschollenen Kutschers Otto Carl Johann Stranner bat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Der verschollene, am 20. oder 23. Mai 1863 in Wien geborene Kutscher Otto Carl Johann Strauner wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 31. Dezember 1912 fest⸗ gestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Düffeldorf, den 1. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

oö6s8?1] Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurteil vom 4. Dezember 1915 ist der am 4. August 1849 zu Wüst⸗ falfe bel Gera 9 geborene, zuletzt im Inland in Greiz i. V. wohnhaft gewesene Maurer Friedrich Wilbelm Reinhold für tot erklärt und als Todestag der 1. Ja- nuar 1899 festgestellt worden.

Greiz, den 9. De, ember 1915.

ir fe Amtsgericht. Abteilung II.

Dr. von Sam son.

57026] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Gustad Wittkowsky in Ehsel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Rawitzti in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau Sophie, geb. Sperling, rüher in Brauck bei Gladbeck, unter der Behauptung, daß diese ihn böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗= scheidung. Er ladet * k. mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer 4 des Königlichen Landgerlchts in Bochum auf den E9. Februar L916, Vormittags 9 Uhr, Iimmer Nr. 39. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht. .

Bochum. den 7. . 1916.

auf Dienstag, den 8. Februar 1916.

r e n ,, k

*

dier

.

k