1915 / 296 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö '.

. ö k .

beißt dag soeben erschelnende Sonderheft der

Süddent schen Mon ars heften (Preis 1.50. , Perlag in München und 4 * Aus dem Jahalt nennen wir Ver Krieg 6. Gng⸗ land von Wilbelm Weiler, Die syrlschen Babnen (mit Karte) von Oberleutnant Dans Rohde, J. ** im Felde; Wegweiser für deutsche iere im Orient von Else Marquardsen; Zwei Millionen deutsche ern in Rußland von Carl Cesar Eiffe; lz Flotjsenvereinler in russischer Krlegsgefangenschaft von Albert Sillem; Die Melle der Ausländer in Rußland von Dr. Adolf Dirr; Letten und Deutsche ia Karland von Dr. Gustad von Lutzau; Die polttischen Ver⸗ bältnisse im Kaukasuz von All. Amt-⸗Rän (Georgier); Der Bauern— stand ber Grundpfeiler des Volkg von Carl Cesar Eiffe; Chamberlaln don Dr. Joser Hofmiller. Das Dardanellnunternehmen von Winston Chanchill (unverkärzte Wledergabe der Parlamentsrede); Vorschläge zum Schytze unseres Nachwuchses von Prof. Dr med. Josef Trumpp. Von dem kürzlich duich die Süddeutschen Monatshefte“ heraus. gegebenen Sonderheft Friedensziele, das u. a. die Predigten eines katholischen, eines igraeittischen und elnes protestantischen Geistlichen über konfessionellen Frieden enthält, ist eine Feldpostausgabe im Ge— 2 9 230 g erschienen, die in den meiften Buchhandlungen vortãtig ist.

Verkehrswesen.

Kriegs straßen. Der Krieg, der große Zerstörer von Kultur. werten, wirkt doch auch auf den verschledensten Gebieten der Technit und durch deren Beziehung zur Wissenschaft mittelbar auf. die Wss nschaft selbst anregend und fördernd ein. Ein sebr wichtiges dieser Gebiete, daz dem Krieg ganz unmittelbar seine hohe Blüte verdankt, ist der Straßenbau. Schon ror fast 4000 Jahren warden von den alten Assyriern Heerstraßen im Intereffe ihrer vielen Kriege züge gebaut. In den Gegenden, wo jetzt die Englinder von unsern turkt⸗ schen Bundesgenossen aufs Haupt geschlagen sind, soll schon die sagen hafte Semiramis große Straßen angelegt und einen Heerzug nach Indien unternommen haben. Wenn man alten Nachrichten Giguben schenken lönnte, würden schon damals Milllonenherre auf die Beine gebracht worden sein, denn die Armte, die Semiramis nach Jadien äbrte, soll nicht weniger als 3 Millionen Fußgänger und 4 Million Reiter gezählt haben, dazu noch 160 000 Streitwagen. Von der Bewegung derartiger Menschenmassen konnte in den fernen Zeiten des Altertums natürlich keine Rede sein, dau hätten die Straßen und Beförderungs⸗ mlitel auch in viel späterer Zeit noch nicht ausgereicht. Einen großen Aufschwung nahm der Straßenbau unter den ketegerischen Perser. köntgen, namentlich unter Darius Hystaspis, dem Nachfolger des Kambyfes (22 485 v. Chr.). Der Straßenbau und die Einführun eines regelmäßigen Postverkehrs auf den gut angelegten Straßen 2 das ganze weile persische Reich gehört zu den Großtaten des Darius. Der kriegerische und der der allgemeinen friedlichen Kultur dienende Verkehre zweck beräbrte sich hler innig, wie auch bei den damaligen Straßen, die die Römer durch ihr Weltresch führten. Die eroberten Länder mußten schnell und bequem zu erreichen sein, und zwar nicht von einzelnen, sondern von geschlofsenen Heerkörpern. So wurde nicht nur gam Italien mit Heerstraßen umspannt, sondern diese führten wett in die Nachbarländer hinein, und zwar auf möglichst gradem Wege, durch Täler und über Gebirge, über trock ngelegte Sümpfe und auf brelten Brücken selbst über die größten Ströme. Die berühmteste per alten Römerstraßen war die Via App a, die „Königin der Straßen“, die schon 312 vor Christi Geburt von Appius Claudius begonnen, nach ihrer Vollendung unter Kaiser Trajan (198 - 17) in einer Bieite ven 8 im und einer Länge von etwa 540 kin von Rom über Capua, Benereaf, Tarent nach Brindist führte. Noch jätzt stehen in Brindisi Säulen der Straße, die ein wenig unter wösbt und auf einem eigenen Unterbau anzelegt war, sodaß sie si b über dag angrenzende Lanꝰ erbob und dethalb in ihrer ge— samten Länge mit einem Steilgeländer versehen war. Im Mittelalter verfiel der Straßenbau trotz der vielen Kriege züge und eist im 18. Jahrhundert wurde ihm wieder mehr Auf, mei ksamkeit zugewendet, und zwar vor allem von militärischer Seite. Die große Umwälzung deg Vertehrswesens, die die Eisenbahn brachte, ist zwar aus den Bedürfnissen von Handel und In dustrie entstanden, aber sohr bald auch von den Armerführern benutzt worden. Nament⸗ lich war es Moltke, der schon früh auf die Wöchtigkeit der Eisen⸗ bahnen für die mwillmärische Bewegung hinwies. Die große Bedeutung, dle die Eisenbahnen im gegenwärtigen Weltkrieg gewonnen baben, hat aber die Wichtigkeit guter Straßen nicht etwa vermindert. Die Marschierfählgkeit bleibt von ausschlaggebender Bedeutung für den Auegang eines Feldzugez. Die deutschen Ploniertruppen baben dle grundlofen Wege auf den kulturell zurückge bllebenen Kriegsschauplätzen Rußlands mit wunrerbarer Schnelligkeit überwunden, und die Straßen, die sie in Feindesland geschaffen haben, werden in Friedenszeiten dem Handel und Verkehr die Wege ebnen, als ein dauerndes Denkmal deutscher Kultur.

Vom Jahrgang 1915 des Archivs für Eisenbabnwesen“, das im preußlschen Ministerinm der öffenilichen Arbelten heraus gegeben wird (Verlag von Julius Springer, Berlin) erschlen das ihn abschließende 6. Heft mlt folgendem Inbalt: Das bannoversche Gisenbahnwesen und elnige daran sich schließende Beziehungen (von Wagner); Opfer der Eisenbahnunfälle in den Vereinigten Staaten ven Amerlta (yon Dr. Einst Schultze) Bulgarleng Verkehrspolitit und Verkehrswesen (pon B. X. Weiß. Bartenstein); Die Eisenbabnen der Schwelj im Jahre 1913; Die Königlich ungartschen Staats babnen im Jabre 1913 (von Nagel); Die Eisenbahnen in Norwegen im Jahre 18913 14. Kleine Mitteilungen: Regelung der Sprachenfrage hei den österreichischen Staatsbahnen; Tariferböhung der schwedischen Staatg⸗ bahnen; Bundesgesetzliche Regelung der Vermittlung bei Arbeits. streitigkeisten in den Vereinigten Staaten von Amerika; Die Expreß . gesellschaften und die Pullmangesellschast der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1912 13 und 191314; Statistisches von den Eisenbahnen Rußlands. Rechtsprechung: Haftpflichtrecht (Er⸗ kenntnisse des Reichsgerichts vom 22. Februar und 29. April 1915); Konfl kt, Gewerbeordnung (Erkenntnis des Oberverwaltungagerlchis vom 20. Mai 19165). Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen; Bayern; Chile. Bücherschau.

Theater und Musik.

Im Königlichen Schausplielhause wird morgen das Lustsptel Die Journalisten“ aufgeführt, in den Haaptrollen mit den Damen Abich, Arnstädt und Heisler sowie mit den Herren Clewing, ECichholi, von Ledebar, Mannstädt, Pativ, Stange, Vegpꝛrmann und Werrack besetzt. Spielietter ist der Oberregissenr Patry,

Im Lustspielhause wird als Weihnachtsneubeit der dreiaktige Schwank Alles aus Gefälligkeit! von Burg und Tausstein gegeben werden. Bie erste Aufführung findet am Donnerstag, 23. . M., statt.

Die Königliche Kapelle außerhalb des Rahmeng des König—⸗ lichen Oyernhauses sptelen zu hören, ist elne große Seltenheit. Dank der Erlaubniz der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele ist es nun dieser Künstlerschar möglich, zum überhaupt ersten Male in der Philharmonie ein Konjert zu veranstalten. Es findet unter der Leitung des Generalmusikoirektors Leo Blech und unter Mitwirkung von Frau Teresa Carreno, zugunsten der Krieg shilfskasse des Berliner Tonkünstlervereins, am zweiten Weihnachtsfeier⸗ tag, Sonntag, den 26. Dezember, Mittags 12 Uhr, stait.

Der Königliche Hof⸗ und Domchor veranstaltet am Mon- tag, den 20. Dezember, Abends 8 Uhr, im Dom seln 11. Weih— nachtskonzert unter Mitwirkung der Konzertsängerin Mai Mora von Goetz und des Hof. und Bomorganisten Professors Bernhard Irrgang. Eintrittskarten sind bei Bofe u. Bock, Wertheim, im „Invalidendank' und in der Domküsterei (Portal XI) zu haben

In der Stadtmisstonskirche veranstaltet der Organlst Fritz Schink morgen, Freltag, Abents 8y Uhr, eine Weihnachts. mustk. Aufgeführt wird u. a. Max Regers Kantate Vom Himmel hoch“. Mitwirkende sind: Gertrud Mauksch (Sopran), Käte Aulich (Alt), Karl Schul (Tenor), A. N. Harzen, Müller (Baß), Elsa Bar⸗ kowska⸗Fischer und Walter Kratz (Violine). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges. Berlin, den 16. Dezember 1915.

W. T. B.“ teilt folgendes mit: Gegenüber den in letzter Zꝛlt aus dem Boden schießenden Privatunternehbmen, rie sich mit tem Lufsuchen Vermißter beschäftigen, muß immer wieder darauf hingewiesen werden, daß alle diese Unternetzmen ihren Auftraggebern das Geld aus der Tasche ziehen, ohne in den melsten Fällen auch nur zu einem kleinen Grfolge zu gelangen. Wer Aut kunft über Vermißte haben will, wende sich vertrauensvoll an die amtlichen Aus- kunftssteilen, das Zentral-Nachwetisebureau des Kriege⸗ ministeriums (Dorotheenstraße 483) oder an das Rote Kreuz in Berlin, Abteilung für Gefangenen fürsorge, die jedem unentgeltlich zur Verfügung stehen. Die Inanspruchnahme der hier erschelgsenden Deutschen Suchliste' zur Ermltilung Vermißter bereitet gleichfalls nur nutz lose Ausgaben.

In der Reihe der Vortragsabende, welche die Ge sell— schaft für Verbreitung von Volksbildung in der Alten Urania, Invalidenstraße 57 162, veranstaltet, findet der nächste morgen, , Abends 8z Uhr, statt. Er bringt Lieder zur Laule von Frau Dr. Clara Brat, Berlin, und Gedichtvorträge von Fräulein Hedda Wardegg, Leipzig. Auch am Sonnabend, Abends 87 Ubr, werden Gesang und Gedichtvorträge geboten, und zwar von dem Konzert- saͤnger A. N. Harzen⸗Müller und von Fräulein Hedda Wardegg, Der Eintritt kostet 20 3.

Im Gegensatz ju dem bisberlgen allgemein gehaltenen Vortrag Dle Darzanellen, Konssantinopel und der Beerorug' führt der für Sonnabend im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ zum er sten Mae angesetzte Mortrag . Im Kampfe um Konstartinopel' mitten in die Keiegscreignisse bineln. Im ersien Abschnitt Konstantinopel und der Welt; ieg * sucht der Rittmeister Graf von Arnim der Stadt, die er mit dem Auge des Kunstphotograr hen erfaßt, ganz neue, über- raschende Nelze abzu gewinnen, und Ruxolf Zabel schildert im jweiten Teil ‚An der Dardanellenftont mit Lichtbild und Worten die von ihm miterlebten Kämpfe.

neber die Wasserstands⸗ und Eisverbältnisse der norbdeutschen Ströme im Monat November 1915 be- richtet die Zandesanstalt für Gewässerkunde im preußischen Meintfterium der öffentlichen Arbeiten: Die Schwankungen der Wasserstände waren im Nevember nur mäßig groß. Vie Oder stand, von unwesentlichen Ausnahmen an ihrem Sberlauf abgesehen, dauernd über Mittel. wasser, also weit über der niedrigen Héhe, die für den Herbst normal ist. Erheblich überschritt'en wurde diise auch an der Elbe, an der die Wasserstände mit Ausnabme der letzten Tage ebenfalls über Mittelwasser lagen. Ginen geringeren Ueberschuß ürer das vieljsäbrige Monatsmittel weist die Weichsel auf. An der Memel dauerte im Anfarg des Monats daz seit Jun! vor⸗ handene Niedtigwasser noch fort; dann traten auch bei diesem Strom etwas höhere Wasseistände ein. An der Weser hielt sich das Niedrig; wasser dagegen den ganzen Donat bindusch, und es waren an den meijssen Tagen wieder Zuschüsse aus dem Waldecker Staubecken er- forderlich, damit nicht noch niedrigere Wasserstände eintraten. Auch am Mittel uad Niederrbein waren die Wasserstände meist ziemlich nlerrlg. Der strenge Frost am Eade des Monats rief in allen Strom- gebieten Eisbildungen herdor. (Daß diese in den westlichen Strom gebicten ziemlich zu gleicher Zeit begannen wie im Osten, ist un⸗ gewöhnlich Von den Hauptnrömen blieb nur der Rhein elsfrel. Im Mündungegebiet des Memelstroms, auch im ungeteilten Memel ssrom kam das Eis streckenweise zum Stehen, ebenso 1. B. an den Wehren in Breslau, im unteren Odergebiet (West« und Ostoder) und oterbalb des Bremer Wehres. Auch größere Seen, Kanal- und Flußstrecken im Geblet der märkischen Wasserstraßen froren in kurzec Zeit zu. Die Eissperre dauerte jedoch vielfach nur bis Anfang Dezember.

Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub

Mlttelwasser

ö 148 ; - 9 1839 142 em. Unterschied gegen

Mittel wasser

Nov. 1896/1915) 41᷑ 419 111 483 52 8 M

) Zur Vergleichung dienen von jetzt ab die Mittelwerte der zwanzig Abflußiahre 1896 1915, die nach der Kalenderbejeichnung . ö vom 1. November 1895 bis zum 31. Oktober 1916 entsprechen.

Gleiwitz, 15. Dezember. (W. T. B.) Infolge Zugtrennung verunglückte der Güterzug 8854 gestern nachmittag gegen 4 Uhr 50 Minuten in Kiloweterstation 1601 der Nebenbahn Orzesche Gleiwitz. Ein Hilfsschaffner ist tot, ein anderer Hllfsschaffner verletzt. Der Sachschaden ist bedeutend, der Personen⸗ verkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten, die Güterzüge werden über Idaweiche geleitet. Die Störung wird vorauksichtlich länger 6. Stunden dauern. Die Ursach? des Unsalls ist noch nicht geklärt.

Leipzig, 15. Dezember. (W. T. B.). Im biesigen Missions⸗ hause ist die am 8. Dezember von Madras abgegangene tele⸗ graphische Mitteilung eingetroffin, daß auf dem am 21. November dort abzegangenen Dampfer Golcondan sich auch 40 An⸗ gehörige der Leipziger Mission, unter ihnen 17 Kinder, befinden. Man nimmt in Indien an, daß der mit Hunderten von Deutschen beladene und um das Kap fahrende alte Frachtdampfer spätestenz Miite Januar seinen holländischen Bestimmungs hafen erreichen wird. .

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ;

*

· 2

1

m

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: teulel DOpernhauß. 279. Abonnements vorstellung. Vie ständigen Reservate sowie die Dlenst⸗

z kleinen Prelsen: Wetterleuchten. und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Richard x ; ; ge feel bben, cen Lbenbs 8 Ur Der Kei rene.

Volksbühne.

((Theater am Bulowylatz. ) (Untergrundbahn Schön hauser Tor.)

Direktion: Max Reinhardt u n n Freitag, Abends 8 Ubr: Das Mirakel. Schauspiel von Henrik Ibsen, Sonnabend und Sonntag: Das

Wagner Zy Gin Bühnenweibfestsptel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schausptelhaus. 273. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Journalisten. Lustsplel in vier Aufzügen von Gustab Freytag. Herr Oberregisseur Patty. An⸗

Mirakel.

ö sowie die Dlenst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. Richard Wagner⸗Zyklus.

. ) 8 Ubr: Wenn zwei Hochzeit machen.

; ; l. El zeih⸗. a

u R ö Gin Scherzsplel mit Gesang in 4 Bildern theater.) Anfang 7 Uhr. don Rudolf Bernauer und Rudolph Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei

Schauspielhaus 274. Abonnements vor⸗ Schanjer. Musik von Walter Kollo und Akten von Carl Mößler.

Wagner.

5 . Heitere . Willv Beedschneider. aus der Großväterzeit. In Szene gesetz von y 0 . Reise 9. zwei Hochzeit machen. gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde in 3 Rahmen, verfaßt von Herrn Zauberaylinder. Loultz Angely. Vorher: Wiener in Berlin. ingsplel in 1 Akt, verfaßt von Herrn Karl von Holtei. Anfang

7 Uhr. Straße.

hergerstr. 70 / 71, gegenũber dem Zoologischen Garten.) Freltag, Abend́ 8 Uhr:

Die selige Exzellenz. Lustspiel in drei Abends 77 Uhr: Maria Stuart.

Akten von Rudolf Presber und Leo Walther Stein.

Sonnabend und folgende Tage: Die selige Exzellenz.

dammer Brücke.)

Maria Stuart. Sonnabend: Maria Stuart. muß man sein Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Zu

kleinen Preisen: Die en A lein⸗ tapfere Ulan.

stüdter. Abends 7 Uhr: Maria Sonnt

Stuart. gab ich für Eisen.

st am mer spiele. , r

reitag, Abends 8 Uhr: Der Weibs— . Luft. Fräulein vom Amt— Ire tag h 3 Uhr: Die rätseltzaste Frau. Luft Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau K uhr 3 Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu rätsel irgu. tt vill, sehrutacs 3 uhr: Ertra- ami ien Peeiter; Köter.

Theater an Nollendorsplatz.

Freitag, Abends Freitag, Nachmittags 35. Uhrz. Der 51 9 Störenfried. Abends si Uhr. Jrimer s. Ußr: Michel. Fabel in 3 Alten won 7 Uhr Zum ersten Male; Kaiser a ,,,. Paula Busch. 3 des in vier Bilbern von Hermann Haller und Zirkus Busch, Gigstuziert von Ballett.

Musik von Waller Kollo. meister R. Riegel., Musik von Kapellmeister Sonnabend und folgende Tage: Inmer A. Taubert. Dekorationen von Georg

Berliner Thegter. Freltag, Abends

Sonnabend und folgende Tage: Wenn Sonnabend, Nachmittags 3

Theater in der Königgräher

Freitag, Abends 79 Uhr:

z Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Auf⸗ Dentsches ünstlertheater. (Nürn⸗ züsen von Friedrich von Schiller.

Sonnabend: Der Vater.

Komische Oper. (An der Weiden⸗

rf 9 . Aben ts lungen. . ung mu man sein. 9

. Dyer ert. in bre Arten hon r einn verkaufte Braut. Abends 7 Uhr:

Nentsches Theater. ¶Direltion: Mar 3 Erlch Urban. Hela ter 3 46 Die Meistersinger van Aürnberg.

Reinhardt. itag, Abends 77 Uhr Leipfiger. Musik von Gilbert. . . . Sonnabend und folgende Tage: Jung

in. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Der

Nomödienhaus. Freltag, Abends

spiel in 3 Akten von Robert Reinert. Hon Sonnabend und folgende Tage: Die w.

blätter!

Cessingthenter.

d Galifäer., Gin weligeschchiliches feste drr Gene fben g fer aun gut, Willi Welff. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bau⸗

melster Solneß. Abends 7 Uhr: feste⸗ druff!

Kaiser und Galilãaer. r'Bbch n.

Freitag, Abends 8 Uhr: Sonnabend: Schirin und Gertraude.

Uhr: Der füuf Frankfurter.

harlottenburg.

8 Uhr: Jungbrunnen. vier Aufzügen von Paul Lindau.

Sonnabend: Ritter Bengts Gattin.

Sonntag: Jungbrunnen. Schhafeld.)

Abends 8 Uhr: Zum ersten Male Rigo—⸗

Verdi. Text von Piahe. Sonnabend: Hoffmanns Erzäh⸗ wittchen. Sonntag,

dologlscher Garten. reitag, Abends 8 Uhr: Das Fräu⸗

Musik von Gilbert.

Sonnabend und folgende Tage: Das

Cnstspielhan s. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 81 Uhr: Krieg im Sonntag, Rachmtttags 3 Uhr: Maria Frieden. Lustspiel in fünf Akten von

Hir =. . G. von Moser und F. von Schönthan. Ttuart. Abends 8 Uhr: Die * Gonnaͤbend: Krieg im Frieden.

Sonntag, Nachmlltags 33 Ühr: Herr⸗ Freitag, Abends schaftlicher Diener gesucht .. Lustspiel in Abends z Uhr Die Ehre.

Thaliatheater. ( Direktlon: Kren und . . 5 , In in. Gestorben: re aar uhe. ebens mit Dentsches Opernhans. (Char. Hesang in vier Bildern, frei nach Karl lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34— 37. Görlitz von Jean Kren. Gesangsterte von Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rausch. Direktion: Georg Hartmann Freitag, Alfred Schönfeld. Musik von Gilbert. Sonnabend und folgende Tage: Drei lettv. Oper in vier Akten von Giuseppe Paar Schuhe Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Schnee

Trianontheater. ( SGeorgenstr. nahe

Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends Dy Buch ü Thenter des MWestens. (Station: sz Uhr. Bodos l, Schwank Mud der werber lf e durcterei nn Kantstraße 12.) in drei Akten von Max Reichardt. Sonnabend und folgende Tage: Bodos lein vom Amt. Operette in drel Akten Brautschau.

Nachmlttags 34 Uhr: Gold von Georg Okonkowski und Franz Arnold. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klein

NRotkäpychen.

Konzerte. Singakademie. Freitag, Abends

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Zu 8 Uhr: EI. Ktavierabend von Wilhelm

Backhaus.

Birkus Busch. Freitag, Abends

Handrich, Dreßden. Kostüme von Leopold

Sonnabend, Nachmlttags 33 Uhr: Doru⸗ Verch, Kaiserl. Königl. und Großherzogi.

Hoflieferant. Vorher das grosse,

; Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Zum gläuzende Programm. Schillertheater. O. (Wallner ersten Male: Der Sberfielger.

Familiennachrichten.

Verlobt: Fil. Hildegard von Willert mit Hrn. Leutnant von Coffrane (Gießs- dorf bel Namslau— Brandenburg a. H.)

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann Günther von PHase (J. Zt. Char=

lottenburg).

Fürstlich Sch war burg. Staattminister a. D. Otto Reinhardt (Sondershausen) Sr. General⸗ major z. D. Kretzschmer (Neuhammer a. Qu.). Hrn. von Arnims Sohn Helmuth (Wiepersdorf).

Verantwortlicher Redakteur:

Nachmittags 3 Uhr: Jo⸗ S; ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die hannisfeuer. ö hr: Je. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Mengering) in Berlin.

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße J2.

Vier Beilagen sowie die 833. abe der . Deuischen Verlustlisten.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 296. Amtliches.

Dentsches Reich.

Per son alveränder ungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, den 8. Dezember 1915.

Befördert: Thon, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 11 (Hersfeld), jetzt Führer d. Div. Brückentrains 1093, zum Hauptmann;

Schall, Sblt. d. Landw. a. D. (Y Berlin), zuletzt d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt Kom. d. Gebirgs⸗San. Komp. 203, zum Rittmeister;

Beyer, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 32 (Meiningen) jetzt im Regt. Le usch, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 47 (1 Düssel⸗ dor, jetzt b. Staffelstab 135, X. Res. Korps. zu Oherleutnants;

Gutermuth, Vizewachtm. (Gießen) im Feldart. R. Nr. 2065, Seggelke, Offiz. Stellvertreter (11 Hamburg) bei der leichten Minenwerfer⸗Abt. 304 zu Leutnants der Reserve;

Vorster, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Rheydt), jetzt bei d. Mun. Kol. d. 7. Battr. d. Res. Fußart. Regts. Nr. 14, zum Rittmeister;

u Sberleutnants: v. Boddien, Lt. a D. zuletzt im Garde⸗Füs. R. Jetzt b. Armee⸗Ob. Komdo. d. Njemen⸗Armee, Meißner Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (Burg), jetzt bei d. 6. Art. Mun. Kol. d. J. A. K., Riedel, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 1 (Il Königsberg), jetzt Adj. b. Staffelstab 3 d. J. A. K;

Wendt, Vizefeldm. (11 Berlin) im Landst. Inf. R. Nr. 3, zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

Hagemei ster, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 55 (Detmold), jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 199 d. Njemen⸗Armee, zum Ober⸗ leutnant;

Renfert, Vÿüefeldw. (Münster) im 10. Landst. Inf. B. Münster, zum Leutnant d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.;

zu Leutnants der Reserve: Hohmann, Vizewachtm. (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 17, jetzt in d. L. Ers. Abt. dieses Regts, v. Lindheim, Vizefeldw. d. Garde⸗Jäg. Batls., jetzt in diesem Bat, Krebehenne, Vizewachtm. (Gera), d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 39 d. 9. Armee, Schulze (Edmund), Vizewachtm. (Bernburg), d. Feldart. Regts. Rr. Il, jetzt im III. Bat. Res. Fußart. Regts. Nr. 14, Peter, Vizefeldw. (Hohensalza) im Landw. Inf. R. Nr. 34

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Ohlmer, Vizefeldw. (Göttingen) b. Wirtschafts-⸗Ausschuß d. Etapp. Insp. d. 7. Armee, Frickert, Schorle mer (II Berlin) Belss (Torgau), Offiz. Stellvertreter im Landw. Inf. R. Nr. 72 ;

zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; die Vizewachtmeister: Sladowsky (VY Berlin) bei d. 2. Inf. Mun. Kol. d. 78. Res. Div, Huff (Mainz, Ludwig (II Braunschweig im Res. Feldart. R. Nr. 19,

zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Rosendahl (Osnabrüch, Colfsmann v. Schatteburg ingen), Vizewachtmeister bei d. Res. (F) Art. Mun. Kol. 34 d. 19. Res. Div.

Großes Hauptquartier, den 9. Dezember 1915.

Befördert: zu Leutnants der Reserve: die Wfizieraspiranten: Manz (Stockach, Kunz weiler. (Freiburg, Stein (Mann⸗ heim, Meier (Alfred) nt iti im Landw. Inf. R. Nr. 109, v. Pilgrim arlsruhe) im Landw. Inf. R. N. 100

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.: die Offizieraspiranten: Kinzinger (Mannheim) im Landw. Inf. R. Nr. 109, Rottler, Winterhalter (Donaueschingen, Bruxer iI Mülhausen J E), Schagaf Freiburg, Grebe (. Berlim, Bauer (1 Mülhausen i. E). im Landw. Inf, R. Nr. 110;

zu Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Geyer (isher Lud— wigsbhafen a. R.), Scherer (Freiburg), Offiz. Aspiranten im Landst. Inf. R. Nr. 109;

Großes Hauptquartier, den 7. Dezember 1915.

v. Luckwald, Maj. a. D., zuletzt im Inf. R. Nr. Hl, jetzt Adj. d. Insp. J d. immob. Garde⸗Inf., anstatt der ihm verliehenen Unif. d. Gren. Regts. Nr. 4 d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jäg, Bats. Nr. 5 erteilt.

Großes Hauptquartier, den 8. Dezember 1915.

v. Kraewel , Oberst z. D., Komdt. im Kreise Bendzin, unter Enthebung von seiner Friedensdienststelle als Kom. . d. Landw. Bez. Beuthen i. Sb. Schles. d. Charakter als Gen. Maj. verliehen,

Erxleben, Oberstlt. von d. Armee, im Frieden b. Feldart. R. Nr. II, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Penf. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr. 55 z. Disp. gestellt. . ;

Bunge, Maj. z. D., zuletzt im Feldart. R. Nr. 8, jetzt Abt. Führer im Feldart. R. Nr. 67, ein Patent seines Dienstgrades ver— liehen.

Befördert: zu Oberleutnants die Leutnants der Reserve: Bag⸗ dah n b. Drag' R. Rr. 1 (Osterode) jetzt im Kav. R. Nr; 24, Kort üm d. Feldart. Regts. Nr. 4 (Schwerin, jetzt im Res. Feld⸗ art. R. Nr. 66 ; . .

zu Leuinanig der Reserve: die Vixfeldwebel: Heinecke Aschersleben im Ref. Inf. R. Nr, 283, Seeliger (. Berlin) im J. Garde⸗Res. Fußart. R., die Vizewachtmeister; W olsky Graudenz) im Feldart. R. Nr. 985, Qu ant meyer (VI Berlin), Wüstenberg Gonitz im Feldart. R. Ny. 2173 z 266 ch . n (VI Berlin) im Kap. R. Nr. 94, zum Lt. Landw. Kav. 2. Aufgeb. ; ö

zu Bb rf ite nm . Urff, Lt. d. Res. a. D. (Cassel Zuletzt in d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 24 (1 Casseh, jetzt im Hus. R. Nr. 14, Bornhausen, Lt. d. Res. a. D. (Mannheim), zuletzt in d. Res. z Feldart. Regts. Nr. * n n jetzt Adj. d. immob. Bahnh. Komdtr. 1 Mannheim, Hauptbahnhof;

Rurin, Vizefeldw. in d. 1. Res. Komp. d. Pion. Bats. Nr. 11 (Sondershausen), zum Lt. d. Res. d. Pion. Bats. Nr. 11 zu Leutnants der Reserve; Gerken, Vizewachtm. (I Bremen) in d. II. Landw. Feldart. Abt. d. X. A. K. En gel had, Vizefeldw. Weimar), d. Gren. Regts. Nr. 4, S a arb ach, Si ehr, Wegner GInsterburg , Vizewachtmeister d. Tesdart. Negts. Nr, 1. ge

Hotop, Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 37, zum Fähnr. ernannt. . Befördert: Duambusch, Unteroff. im Feldart. R. Nr. 37, um Fähnrich; J . ö

zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: B rand t, Stück Weimar), Soldau Marburg), Po Hlhausen Rosebro ck Göttingen) Ve lte (Arolsen) im Res. Inf. R. Nr, 234, Schmidt Will ( Dortmund), Hopmann (I Essen). Nie ten (II Cöln) in Res. Jäg. B. Nr. 26; die Vizewachtmeister: Kie Qo ms Bonn) in d. Ref. Kab. Abt. y. 3 6lyz Braun Garlsruhe),

ovel Lingen) im Res. Feldart. R. Nr. H; ⸗. u Sch en! die e,. Hein 7 e im Inf. R. Nr. 157, kel. J. Ers. B. dieses Regts, Berthold im Inf. R. Nr; 156, it b. ii Gif. B. Tiese FRehts, Sil ßert. Bierbach, Sebrun m Jäg. R. zu Ff. Rr. il, etzt ben d. Ers. Csk. diefes Regts.

Berlin, Donnerstag, den 16. Dezember

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: Graf Saurma v. der Jeltsch⸗Lorzendorf, Rittm. a. D. (Striegau), zuletzt Oblt. A 1. s. d. Regts. d. Gandes du Corps, jetzt bei d. Ueber- wachungsstelle d. VI. A. K. in Breslau.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Radeck d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 51 (1 Königsberg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 23, Geissler d. Landw. a. D. (Halle a. S), zuletzt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Erkelenz, jetzt im Landst. Inf. B. Stendal (IV 8.)

zu Oberleutnants: die Leutnants: Schülke d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 157 (1 Breslau), jetzt b. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 11, Manig d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Waldenburg), jetz b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 11, Krämer d. Res. d. Inf. Leib⸗Regts. Nr. 117 (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt b. II. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 38, Pachur d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 51 (1 Breslau) jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 23, He ndsch ke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Breslau), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 63, Ho ff mann d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 6 (Soest), it bei d. Ers. Esk. d. Regts, Oel richs d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6 (Elberfeld), jetzt bei d. Il. Erf. Abt. d. Regts.,, Bart(ch d. Res. a. D. (Striegau), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 21 (Striegau), jetzt b. Landst. Inf. Ausbild. Bat. d. VI. A. K. (VI. 34), v. Rychlows ki d. Res. a. D. (L Breslau), zuletzt d. Res. d. Train⸗-Abt. Nr. 6 (Kosten,, Rother (Ernst) d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 6 (IV Berlin), diese zwei jetzt bei d. Train⸗Abt. Nr. 6,

Rumpelt d. Res. d. Hus. Regts. Nr. 6 (1 Breslau), jetzt bei d. Landw. Insp. Breslau;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Pratsch, Schmidt, Ritter, Fähnriche im Inf. R. Nr. 170;

zu Leutnants der Reserve; die Vizefeldwebel: Bach Heidelberg), Weishaupt Garlsruhe) im Res. Inf. R. Nr. 199, Ha user (Offenburg), d. Inf. Regts. Nr. 170; Rubarth (Halle a. S), Vizewachtm. im Feldart. R. Nr. 193

zu Leutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb: die Vizefeldwebel: Piza ( Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 99, Ja c ob (Rastatt)h im Res. Inf. R. Nr. 109;

zu Leutnants d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.: Finkenzeller (Karksruhe), He ss (Pforzheim), Vizewachtmeister in d. Res. Art. Mun. Kol. 39 d. XIV. Res. Korps.

Zu Fähnrichen ernannt: Krauth, Ludwig, Vizefeldwebel im Res. Inf. R. Nr. 109, unter Belassung in diesem Regt. und Zu⸗ 2 d. Krauth zum Inf. R. Nr. 16, d. Ludwig zum Inf. R. Nr. 136.

Befördert: Bedenk, Unteroff. im Inf. R. Nr. 170, zum Fähnrich;

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: v. Stocken, v. Ger lach, Fähnriche im Drag. R. Nr. 2;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Waldecker, Junge im Inf. R. Rr. 131, Klinghotz in d. Train⸗Abt. Nr. 21, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 6 d. XXI. . K., Schmitt in d. Train-Abt. Nr. 21, setzt bei d. Prob. Kol. 1 d. XXI. A. K., v. Hagen im 2. Garde⸗ Feldart. R.; . /

zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Labes im Garde ⸗Fußart. R. Vogt im Fußart. R. Nr. 3, Koller im Fußart. R. Nr. 7 Rohdew ald im Fußart. R. Nr. 9, Kleini cke im Fußart. R. Nr. 10, Mock im Fußart. R. Nr. 14 jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 14, Lück, Herm ann im Fußart. R. Nr. 16;

Ihlefeld, charakt. Fähnr. im Fußart. R. Nr. 11, jetzt bei d. Fußart. Batt. 121, zum Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Fähnrichen: die Unteroffiziere; am Zeh nhoff im Garde⸗ Fußart. R. jetzt im Ers. B. d. J. Garde⸗Fußart. Regts., Sie vert, Froeblich im Fußart. R. Nr. 2, jetzt im Res. Fußart. R. Nx. 2, Bock, van Münsfter im Fußart. R. Nr. 3, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 3, Marmetschke im Fußart. R. Nr. 11

Wandesleben, Oblt. d. Landw. Feldart. 1. Auf—⸗ gebofs (Spandau), früher Lt. im Feldart. R. Nr. 26, jetzt im Feldart. R. Nr. J, komdt. b. 2. Garde⸗Fußart. R., zum Hauptmann;

Schneider, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Hagen), jetzt im Fußart. R. Nr. 7, zum Ritimeister.

Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Raschke d. Fußart. Regts. Nr. 4 (Magdeburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 4, P ü sche l d. Fußart. Regts. Nr. 5 (Glogau), jetzt Führer d. Füßart. Battr. 437, Schmidt (Ernst) d. Fußart. Regts. Nr. 6 (11 Hamburg), jetzt in d. Regt. Koe st er d. Fußart. Regts. Rr. 7 (Duisburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 7“, Be n rath d. Fußart. Regts. Nr. 9 (II Cöln), jetzt in d. Regt. Zwingen⸗ berger d. Fußart. Regts. N. 9 (1 Hamburg), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 3. Goewe d. Fußart. Regts. Nr. 11 (1 Altona) setzk in d. Fußart. Battr. 517, Re so w d. Fußart. Regts. Nr. 8 (it Cöln), Caren d. Fußart. Regts. Nr. 13 (1 Göln), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 13, K eller (Sermann) d. Fußart. Regts. Nr. 10 (Straßburg), Linke d. Fußart. Regts. Rr' 15 (V Berlin), beide jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Rr. 15, We i ker d. Fußart. Regts. Nr. 16 (St. Wendeh, jetzt in d. Regt, Krüger d. Fußart. Regts. Nr. 16 Eingen) jetzt b. Fußart. Bats. Stab 218, Bischoff (Adolf) d. Fußart. Regts. Rr' 17 Neusalz a. O), jetzt im Landw. Fußart. B. 17, Hänert d. Fußarl. Regts. Nr. 26 (Flensburg), jetzt in d. Regt. Bischof d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Hameln) jetzt im Res Fußart. R. Nr. 18, die Leutnants d. Landw. Fußart. L. Aufgeb. Dorff Magdeburg), jetz im Landw. Fußart. B. 4 Sch äfer (Mainz), jetzt im Ers. H d. Fußart. Regts. Nr. 3, Ku r z (Mosbach), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 13.

Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwehel (Offi⸗ zierstell vertreter): Paetzel ( Königsberg), d. Fußart. Regts. Nr. 1, setzt in d. 5. überplanmäß. Fußart. Battr. d. Fest. Königsberg, Wangerin (Qaugard Jeske (Swinemünde), Hecker (An⸗ klam), Holst ein (V Berlin) d. Fußart. Regts. Nr. 2, jetzt im J. Bat. dieses Regts, Jo e dicke (Weimar) d. Fußart. Regts. Rr. 3, jetzt im J. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 2, Neumann Hildesheim), d. Fußart. Regts. Nr. 3, jetzt im Er, B. d. Regt, We Worms), d. Fußart. Regts. Nr. R jetzt im Res. Fußart. R. Re 7.

Kayser,

zan Hoffs (Saarbrücken, Schimmel, Schultze Karl), d. Fußart. Regts. Nr. 8, jetzt im J. Bat, d. Regts., Bremen l Göln), Krewitt (Deutz,, d. Fußart. Regts. Nr. 9, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 9, Beck (Molsheim), d. Fußart. Regts. Rr. 16, jetzt im Fußart. Ers. B. 24, Gatzlaff (G. Berlin), d. Fußart. Regts. Nr. 11, jetzt in d. 7. überplan mäß. Battr. d. Regts. Rosenkränzer (Straßburg), d. Fußart. Regts. Nr. 14, jetzt in diefe Regt, Ber kram (Möntzoieh, Sem mer (l Essen), jetzt in d. Fußart. Battr. 203, Pfeiffer (Mülheim a. d. Ruhr) jetzt in d. Fußart. Battr. 324, Gütt Altenburg) jetzt im 18 Er. B. d. Fußart. Regts. Nr. 4, letztere vier d. Fußart. Regts. Nr. 16, Titze (Belgard), d. Fußart. Regts. Nr. 17. jetzt im Ers. dieses Regts., Ziesenitz, Woitschitzky (V Berlin), d. Jußart. Regts. Nr. 18, jetzt bei d. schweren Art. d. 121. Inf. Div., Wolf Lüneburg, Jügker (Magdeburg), Kuncke Gieh), Bahnson . Hamburg), jetzt im Fußart. B. 35, Decker (Flensburg, jetzt im Erf. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20. letz tere fünf d. Fußart. Regts. Nr. 20, We rmanns (Grefeld), jetzt im Res. Jußart. M. Rr? 14, Fre m bg en lachen, jetzt im Res. Fußart, R. Nr. 16, Haupt (Siegen, Lampen Trier), Günkher (1 Hamburg), setzt bei d. schweren Art. d. XV. A. K, Römer (Il Casseh, jetzt

1915.

im Fußart. B. 26, Wes kott (Hagen) jetzt im Fußart. Ers. B. 23, Andres, Thiele, jetzt im Fußart. Ers. B. 27 Hake k brücken, Schmeyer (St. Wendeh, iet in d. schweren 15 em- Kanonen⸗Battr. 6, Nies wandt, aniel, Weichert, Schwellengreber, Fritz, Porschke Breslau, Reiche Neufal; a. SJ, Kroll Kattowitz), jetzt im Landw. Fußart. B. 6. Zu Lis. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Vlzefeldwebel Offũiierstelivertreter . Skefka (Danzig), jetzt im II. Bat. d. Juß⸗ art. Regis Nr. II, Kaiser (II Cölm, jetzt bel d. Fußart. Battr, 88, Schubert (Aachen), jetzt in d. Park-⸗Komp, d. schweren Küsten⸗ NMörser⸗Battr. 5, n igs berger V Berlin), jetzt im 1. Garde⸗ Res. Fußart. R, Greven (I Königsberg), jetzt in d. 5. überplan mäß. Fußart. Battr. d. Fest. Königsberg. ; * Ju Ets. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. befördert: die Vizefeld⸗ webel (Offtzierstellvertretey: Nie le bock (Rendsburg), jetzt bei d. schweren Art. d. XV. A. K., Bettcher (1 ,, i. E), jetzt im II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 14, Hauffe C7 erlin), jetzt im Ref. Fußart. R. Rr. 18, Vollmers haus (Elberfeld), jetzt im Fußart. Regts Nr. 7. Eppinger (Eßlingen) jetzt im Erf. B. d. Fuß art. Regls. Nr. 15, Ho ver (I Hamburg), Nissen (Schleswig) Schultz Hermann) (Schwerin, Schmidt KGRarh Waren), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20 Frieling Münster), jetzt im Fußart. Ers. B. 1, Glaser Rastatt) jetzt im Landst. Fußarl. B. d. XIV. A. K.; Droese, Zeug⸗Feldw. II Essen), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 15. . Befördert: zu Tt. H. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.; die Vizewacht⸗ meister (Offizierstellvertreter: Kolle (1 Bochum), jetzt im Fußart. R. Nr. U, Ha venste in Eötzen, jetzt im Fußart. R. Nr. 15 zu Lts. d. Landw. Feldarf. 2. Aufgeb.; die Vie wach meifter: Rottmann (1 Bochum), jetzt in d 7. überplanmäß. Battr. d Fußart. Regts. Nr. 11. L ö r I Bremen), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 20; ; Baasch W machhn, (Ii Hamburg), jetzt im Ers. B. d. Fuß⸗ art. Regts. Nr. 20, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. r Ernannt: die Feldwebelleutnants: Denkhaus (Bonn) im 1. Landst. Fußart. B. d. VIII. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgeb, Benk mann (Spandau) im II. Bat. d. Fußart. Regts. Rr IF zam Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Köller Geldern) in d. Fukart. Battr. 480, Ut fch (Siegburg im Res. Fußart. R. Nr. 16 Ebbecke (Hagen) im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 7, zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. 3 Zweig, Fähnr. im Fußart. R. Nr. 18, in d. Res. Verhältnis übergeführt. ; 3 Großes Hauptquartier, den J. Dezember 1915. ö Bollig, Fähnr. im Inf. R. Nr. 152, jetzt im Erf. B. d. Regts., zum Lt., vorläufig ohne Patent;

zu Fähnrichen; die Unteroffiziere; Lingnan, Ma rotz ke im

Inf. R. Nr. 1538, Hoffmann, Loch im Inf. R. Nr. 33, diese vier jetzt im Ers. B. d. genannten Regtr. Mowjtz, Wagner, Block im Inf. R. Rr. 146, jetzt im II. Eis. B. d. Regts, Klein, D. Etz do rFim Kür. R. Ni. H, jetzt in d. Ers. Esk. 8. Regts.;

Kießling, Sblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 59 (Halle 4. S), jetzt im 3. Landst. Inf. B. Lötzen, zum Hauptmann;

zu Sberleutnants;: die Leutnants: Berendt z; Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kattowitz, jetzt im Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 18, Klein d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 146 . Portzig d. Nes. d. Inf. Regts. Itr. 145 (iL Berlin) früher in diesem Regt. Haubold d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (AUllenstein), letztere drei setzt im Ii. Erf. B. d. Inf. Regts. Nr. 146, e el d. Res. d. Fr. Regts. Rr. ii ll Königsberg), jetzt in Eriß B. d. Regte Krützfeldt d. Res. d. Feldart, Regts. Nr. 73 GBartenstein), jetzt in d. II. Erf. Abt. d. Regts,, Kopp d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (II Berlin), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 59

Pauls, Vizefeldm. Marienburg), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 152 jetz im II. Erf. B. dieses Regts. Went s cher, Vin feldw. , ,, zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., jetzt b. Pion. Sta rtelsburg. v STrachanowski, Lt. d. Landw. Fußart. I. Aufgeb. ( Oste⸗ rode), der Abschied bewilligt, unter Verleihung d. Charakters als Oberleutnant. . . .

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: b. Schlichting im Garde⸗-Gren. R. Rr. 3, jetzt im Ers. B. d. Reats., Lindmar im Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 201, unter vorläufiger Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Inf. R. Nr. 129;

zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Schwedler d. Res. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 5 V Berlin), jetzt im Ers. B. d. Regts., Philipp d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlim, jetzt in d. Ers. Abt. d. J. Garde⸗Feldart. Regts. ;

Hoehne, Oblt. d. Res. d. 2. . Regts. V Berlin), jetzt in d. Ers. Esk. d. Regts., zum Rittmeister;

t zu Sberleutnants: die Leutnants: Kneip d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 65 * Berlin), jetzt im Garde Landst. B. Zossen, Heinen d. Res. d. 3. Garde ⸗Feldart. Regts. (I Cöln), jetzt in d. Ers. Abt. d. Regts., Penzel de J. Aufgeb. d. 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Magde⸗ burg), jetzt im Garde ⸗Landst. B. Zorndorf; ü

Schaffrath, Vizefeldw. UV. Berlin), zum Lt. d. Res. d. Garde Gren. Reats. Nr. 2, jetzt im Ers. B. d. Regts.,, Francke, Vizefeldw. (IV Berlin), zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. 2. Garde⸗ Gren. Landw. Reagts, setzt im Ers. B. d. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Waßm ann, Vizefeldw. (IJ Berlin), zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Garde Landst. B. Zossen. .

Frhr. v. EF delsheim, Lt. im 2. Garde⸗Ulan. R. jetzt im Grs. BS. d. 4. Garde⸗Regts. z. F., auf sein Gesuch zu d. Res. Offizieren d. Regts. übergeführt. ; 6 Zu Fähnrichen befördert; die Unteroffiziere; Malstheg, Kümmel, Brunner im Inf. R. Nr. 27. jetzt b. L Ers. B. d. Regts, Garke, Boehm, Anderson im Inf. R. Nr. R, setzt b J. Erf. B. d. Regts, Schlem mermeyer im Inf. R. Nr. 153, jetzt b. II. Ers. B. d. Regts,, Dyck im Ulan. R. Nr. 16, jetzt b. Ers. Depot d. Regts.

Riehl, Haupfm. d. Landw. 3. D. (Waldenburg), zuleze Wlt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Waldenburg), jetzt b. II. Grs. B. d. Inf⸗ Regts. Nr. 72, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants; Münnig d. Res. d. Inf. Regls. Nr. 92 (1 Braunschweig), jetzt b. II. Ers. B. d. Füs. Regts. Nr. I6, Lin dem ann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 66. Klum b d. Landw. a., D. (Magdeburg), zuletzt Ct. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Cörrach,, jetzt b. II. Landst. Inf. B. Burg (IV. 35); zu Oberleutnants: die Leutnants: Untucht d. Landw. a. D. (Magdeburg) zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Magdeburg), jetzt b. J. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 55, Kut scher d. Ref. d. Füf. Regts. Nr. 365 (Cüstrin), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 66, Kühl korn d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 72 (Eis- leben, jetzt b. J. Erf. B. d. Regts,, Lappe (Brandenburg g. S9.) Stäilcke Torgau) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 96, jetzt b. I. Ers. B. d. Regts. Riedel d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. alle a. S), jetzt bei d. IJ. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. J5.

Reichmann, Feldw. Lt. (Halle a. S) b. Ers. B. d. Res. Fi Regts. Nr. 36, zum Lt. d. Res. ernannt. Häntzsch, Vizefelbw. Dessau] b. L. Ers. B. d. Inf. Regkts. Nr. 93, zum Lt. d. Ref. dieses Regts. befördert. ; ̃

Es haben erhalten: v. Gisenhart-Rothe Oberst 4 Magdeburg), zuletzt von d. Armee, frühet Kom. d. Feldart.

ö