1915 / 296 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . 4 R . . . [. . .

ibre angemeldeten

IJ. Folgenden 9 . orderungen gegen den Nachloâ des am 3. April 1509 in Berlin verstorbenen Kaufmanng Radolf Schwartz dorbehalten: 1) dem Kaufmann Richard Stahnsdorf in Berlin. Steglitz, Liliencron. straße 9, cine Darlhns⸗ (Bpvpotheken.) Forderung von 18 000 und 5000 M und do Zinsen von 28 000 6 vom 1. Ja. nuar 1915 ab; 2) der Norddeutschen Grand C sedlt ˖ Bank Aktiengesellschaft, Weimar Berlin, Wlbelmstraße 71, eine Darleh as. (Hvpotheken .) Forderung von 165 900 4 nebst 41 bejw. 60½ Zinsen; 3) Tem Conkursverwalter Eggers in Berlin N. 24, Elsasserstr. 49 17, a. ein= Darlehns⸗ Hypotheken) Forderung von 200090 neon 5 o Zinsen seit 1. Juli 1913 abzüglich der auf die Zinsen his jetzt gejahlten 3564,38 S½, b. eine Dar⸗ lehng. ( Hvpotheken⸗ Forderung von 1350 4 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Juli 1913; 4 der Allgemeinen Ortskrante⸗kasse der

Stadt Berlin, Cöpenickerstr. 80 82, eine Beltraaeforderung für Sertember 1915

von 2,70 M3; 5) dem Amtamann Wllhelm

die 18. Zivllkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 21 a, auf E. März 1918, Vormittags IO Uhr. mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbeoollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 7. Dezember 1915. Borchert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

57546 Oeffentliche Zustellung.

Der Konditor Karl Herbst in Berlin, Kochstr. 5, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts. anwalt Heine daselbst, Krausenstraße 9 10, klagt gegen den Konditoreibesitzer Erich Karg, früher in Berlin, Altmoabit 122, unter der Behauptung, daß er 1) dem Beklagten am 6. Mai 1914 ein bares Darlehn von 1500 M gegen 5 / Zinsen und mit der Rückzahlungspflicht bezüglich 109090 MS bei Verkauf des Geschäfts Fonditorei Bernet! Ende Mai 1914 und bezüglich des Restes in Monatsraten bis zum 1. Januar 1915 gegeben habe;?) die

Thiele in Rhinow eine Darlehns hypothek von 22 950 4 nebst den fällig werdenden Zinsen von 5; 6) den Erben des ver⸗ stocbenen Rentiers August Wildmann, nämlich; . Fran Professor Tannhäuser in Berlin W. 50, Fasanenstr. 47, b. Fräu. lein Gertrud Waldmann ihn Charlotten⸗ burg, Leibniistr. 3, eine Darlehnshbypoihek von 7650 M nebst den fällig werdenden Zinsen von 50.

II. Die ũtzrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unbe⸗ rührt bleiben, können, uabeschadet des Nöchtes, vor den Verblndlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtaissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗

eschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ chuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaß. gläubigern, soweit ihnen nicht ihre For⸗ derungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlafses jeder E be nur für den seinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Königliches Amtsgericht erkin⸗ Wedding.

5676121 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Glasergehilfen, späteren Feuerwebrmanns Arthur Hermann Theodor Beinroth. Beta geb. Pflug, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hertel in Bremen klagt gegen ihren Che. mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien auf Grund des § 1567 Abs. 2 Nr. ? des B. G.⸗B, zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch dem letzteren die Kosten des Rech sstreits auf. zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Landaericht, Zivukammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Mantag, den 14. Februar R I6 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.“

Bremen, den 10. Dezember 19165. Der Goerichtsschreiber des Landgerichts

Scheinpflug, Sekretär.

[57643] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Katharine Blanf, geb

Glurek, in racklund Proꝛeßbevollmächt gte: Rechtsanwälte Justizrat Cregpel und Mack⸗

rang in Flensburg,

klagt gegen ihren Ehemann,

den Arbeiter Karl Rudolof Biank, früher in Kracklund, jetzt un he en Aufenthalts, auf Grund des S eI563 B. G.⸗B.,

mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 8. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß.

bevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensbirra, den J1. Dezember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lo7644] Oeffentsiche Juftellung. Der Kaufmann Georg Teitge zu Berlin

Grunewald, Hohenzollerndamm S6, Pro.

zeßbepollmächtigter; Rechtganwalt Justiz= rat Becker zu Berlin, Große Frank furter⸗ straße 102, klagt gegen

Philspy Maisel zu London H. C. 34

Mansellstreet, 2 dessen Eheftau Johanna!

Maisel, geb. Wagenbeim, ebendort, unter der Behauptung, daß zwischen den

Parteien beim Landgericht in Hannover

und beim Oberlandesgericht in Celle ein Poozeß geschwebt habe, in dem es bezüg lich eineß Teiles zu einem Veigleiche ge kommen sei, daß nach diesem Vergleiche die Beklagten die Summe von 13 0900 4A am 15. März 1915 an Kläger sowie sämtliche nech entstehenden Gerichts und Anwallekosten zu zahlen, letztere jedoch nicht bezahlt, auch die 13 000 1 erst am 16. Jul 1915 gezahlt hätten, bis zu diesem Tage Hog vereinbarte Zinsen zu zahlen, diese aber nur bis zum 15. Mai 1916 bezablt seien, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig und gegen Sccherbeitsleistung vorläufig vollstreckoar zu verurteilen, an den Kläger 1086,40 Æ nebst 5 vom Hundert Zinsen von Nö, 40 M seit Zustellung der Klage zu zablen, den Beklagten zu 1 auch zu perurteilen, die Zwangèvollstreckung in das Vermögen seiner Ebefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mänd⸗ sichen Verhandlung des Nechtsstreit vor

1) den Benno

Filiale des Beklagten, Potadamerstr. 1180, gegen ein garantiertes Monatseinkommen von 150 16 und 20½ des Geschäftsumsatzes dom 1. Januar bis 1. Mai 1914 gelenet und daraus noch 500 M Gehalt und 230 ½ Umsatzanteil zu fordern habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 2289 4 nebst do // Zinsen von 1000 S seit 1. Juni 1914, von 500 AM seit 1. Januar 1915 und 40 Zinsen von 780 4 seit dem Tage der Klagezustellung, auch auf vor— läufige Vollstteckoarkeit des Urteils gegen Sicherheits leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Geunerstraße, 1. Stock, Zimmer 2 4, auf den 29. Februar I PpIG, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 27 0. 251. 18. Berlin, den 11. Dezember 1915. Marows ki, Rechnungsrat, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts J.

57647] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Moos in Berlin, Reichs kanzlervlatz 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechteanwalt Dr. Martin Isaage, Berlin W. 35, Am Karlsbad 10, klagt gegen den Zivilingenleur C. B. Hermann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin Halensee, Paulsbornerstraße 90, auf Grund der Behauptungen, daß der Kläger auf Grund eines ihm gegen den Beklagten zustehenden rechte kräftigen Schuldtitels über 15 120,55 M dem Taxator Joseph den Aujstrag zur Ver⸗ steigerung der in der Paulsbornerstraße 90 lagernden Apparate und der für diese Gegenstände best⸗henden Patente erteilt habe, daß die Parteien am 16. Mai 1914 einen Vergleich geschlossen hätten, nach dem

zur Deckung der Kosten des Auktionators

im Depot des Rechtsanwalts Kneifel 350 M6 verbleiben sollten, daß von diesem Betrage derjenige Betrag an den Auktio— nator ausgezahlt werden sollte, der diesem von dem Polizeipräsidenten in Berlin als begründet schriftlich bescheinigt würde, daß die Rechnung des Taxators Joseph sich auf 169,35 Æ und außerdem O. 30 Porti belaufe, daß dieser Betrag der . Taxen entspräche, daß der Kläger diesen Betrag im Juli 1914 an Joseph geiablt habe und daß der Beklagte tie Einwilligung zur Auszahlung ver⸗ weigere, mit dem Antrage: 1) den Be⸗ klagten zu verurteilen in die Auszahlung degß vom Beklagten bei Rechtsanwalt Kneifel, Berlin, Margaretenstr. 8, hinter⸗ legten Betrages in Höhe von 169,55 A, einhundrtnęunundsechzig Mark. 62 * nebst 5Ho/ Zinsen seit 1. August 1914 an Klarer zu willigen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Charlottenburg, Abteilung 27, Amtsgerichts platz, Zimmer 19, auf den H5. März EL9R 6G, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 9. Dezember 1915 Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtöagerichts.

polizeilichen

(57648] Oeffentliche Zufte lung. In Sachen der Rirma Mendelsohn & Go. in Berlin W. 56, Klägerin, Prozeß⸗ bkevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Dr. Drathen in Grefeld, gegen: 1) die Firma Idawerk, G m. b. H. in Crefeld⸗ Linn, 2) die Firma Kittel K Co. Lid. in London, Beklagte, ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung gegen die Beklagte zu? auf den A7. Februar EEG, Vormittags 9) Uhr, vor der Kammer für Handelzsachen des König⸗ lichen Landgerichts in Crefeld, Saal Il, Steinstraße 200, bestimmt. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2 zu diesem Ter. mine mit dem Antrage, dieselbe als Ge— sjamtschuldnerin mit der Beklagten zu 1 kostenfällig durch vorläufig vollstreckgares Urteil zu verurteilen, an Klägerin 6154,25 M nebst 60/0. Zinsen von 6132,45 M seit dem 31. Mai 1915 und vom Rest seit dem Tage der Einreichung der Klage zu zahlen, und mit der Auf— forderung an dle Beklagte zu?, sich durch einen bet dem vorgenannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen. Grefeld, den 10 Dezember 1916. Leinenbach,

Gerichtsschrelber des Rai. Landgerichts.

57651 entl . Di 1 . W.

e den Loeschigk & Heberling zu Hamburg, Sẽder⸗

straße 65, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Dreg. Dormann u. Voß ju Ham- burg, klagt gegen den Kaufmann Ddottinger zu Süd⸗ Kamerun, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von S6 224,55 nebst 4060 Zinsen auf M 200 seit dem 8. August 1913 und auf S 21,55 selt dem Klagetage zu ver⸗ urtellen, auch das Urteil für vorläufig voll streckoar zu erklären, unter der Begrün dung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einem zur Rückzahlung fälligen Dar- lehen einschließlich * 24,55 an Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens schulde. Das angerufene Gericht sei zu⸗ sändig, well der Beklagte zurzeit der Ent- stehung des Schuldverhältnisses in Ham⸗ burg seinen Wohnsitz gebabt habe. Der Beklagte wird zur muͤndlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Damburg, Z vilabteilung IX, Zwiljustiz-⸗ gebäude, Stevekingplatz, Erdgeschoß, Zim- mer Nr. 109, auf Mittwoch, den O Fe bruar E916, Normiitags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Dejember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

57630] Oeffentliche Zustellung.

Wilbelm Hesselbein zu Hamburg, Grof e Allee 51, Priozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Dres. Dormann und Voß zu Hamburg, klagt gegen den G. Hottinger zu Südkamerun, mit dem Aantrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 6 296,15 nebst 6 oo Zinsen auf M 270,40 seit dem 9. Juli 1913 und nebst 40j60 Zinsen auf S 25,75 seit dem Klagetage zu verurteilen, auch das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag aus einem zur Rückzablung fälligen Darlehen einschließlich 25,B75 an Kosten des voraufgegangenen Arestverfahrens schulde. Die geforderten Zinsen selen ver⸗ einbart. Tas angerufene Gericht sei zu⸗ ständig, weil der Beklagte zurzeit der Ent⸗ stehung des Schuldverhältnisses in Ham⸗ burg seinen Wohnsitz gehaht habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amisgericht in Damburg, Zivilabteilung IX, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den . Februar 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ham burg, den 3. Dezember 1915. Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

57652] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August Timm vormals A. F. dur C Co., Hamburg, vertreten durch Rechte anwalt Dr. A. Korn in Hamburg, tlagt gegen die Eheleute: 1) den Dr. W Kaiser, 2) die Frau Dr. Kaiser, beide zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbe. kannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: 1) das abzugebende Urteil, eventuell gegen klägerischerseits zu leistende Sicherheit, für vorläufig voll streckbar zu erklären, 27) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurtetlen, der Klägerin M 1148,10 nebst 409 Zinsen seit dem 1. März 1915 zu zahlen, 4) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, der Klägerin weitere 6 1143,30 nebst 409 Zinsen seit dem 1. Januar 1914 zu zahlen, 5) den Beklagten zu 1 zu ver— urteilen, die Zwangt vollstreckͤng in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Be— klagten zu 2, bezüglich der Klageanträge zu 2 und 3 zu dulden. Klägerin ladet

Y, die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Z3vilkammer VI (3iviljustiz- gebäude, Sievekingplatz auf den 23. Fe⸗ druar ELgRSG, 9 uhr Vormittags, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Dejember 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

57653] Oeffentliche Zustellung.

Vie Brauerei Aktien Hesellschaft Dieden⸗ bofen. Niederjeutz zu Niederjeutz, Klägerin, Proz ßbevollmächtigter: Richtsanwalt Weck in Diedenhofen, klagt gegen den Kauf⸗— mann Nitomede Bonisseni, früher in Hayingen, jrtzt in Italien, Beklagten, unter der Behauptung, daß Bekiag'er ihr für im Jahre 1914 gelieferte Waren (Bler) 960,75 4 schulde, mit dem An⸗ trage auf koftenfällige Verurteilung zur Zahlung von 9860,75 M nebst 50 Zinsen seit 15. Juni 1915 und das ergehende Urtell evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— Iichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Kaiserlichen Land gerichts in Metz auf den 15. Fe- bruar EBI6, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt.

Metz, den 9. Dezember 1915.

Gerichts schreiberel des Kalserlichen Landgerichts,

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlu

G. don Werker apteren befinden 6 is ar

lich in Unterabteilung

21222] Aus losung Plauener Stadtschuldscheine.

Bei der am 21. Junt dieses Jahres vor⸗ genommenen planmäßigen Auslosung der BVlauener Etadtanleihen der Jahre 1888, 1892, 1897 und 1903 sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Aaleihe des Jahres

1885 Gu 37 0):

Lit. A Nr. 30 61 134 209 232 261 309 348 354 357 373 406 415 427 446 460 481 zu je 1500 M, .

Lit. E Nr. 18 59 86 121 162 186 215 259 285 325 363 390 417 454 zu je E000 4A,

Lit. C Nr. 28 55 178 195 283 353 428 430 453 507 538 588 620 661 689 714 743 761 8ol 821 842 903 g24 964 994 1012 1034 1077 1104 1130 1175 1204 zu je 500 M,

Lit B Nr. 47 114 160 179 203 221 248 287 zu je 150 A,

Lit. ER Nr. 72 147 233 je 100 M;

2) von der Anleihe des Jahres

1892, Reitze L (u A 0):

Lit. A Nr. 34 99 162 zu je 200990 K,

Lit. E Nr. 24 73 132 153 202 zu je 1000 4,

Lit. C Nr. 24 76 299 343 403 445 503 555 596 668 zu je 500 ,

Lit. B Nr. 4 28 70 99 145 171 211 zu je 200 41;

3) von der Anleihe des Jahres

E892, Reihe H (zu 30/9:

Lit. A Nr. 1935 242 290 346 393 zu e 2000 ,

Lit R Nr. 265 342 398 436 496 535 577 623 654 679 693 724 748 zu je 10900 4,

Lit. C Nr. 670 7564 809 836 866 898 32 967 1028 1065 1092 1127 1139 1174 1200 1222 1257 1292 1306 1341 1357 1450 1475 1513 1538 1584 1602 1633 1645 1674 1714 1743 1766 1812 1878 1891 1909 1959 1993 2031 2059 2118 2146 z201 2223 22652 2292 2317 2327 2379 2406 2431 2471 2484 zu je 6500 S,

Lit G Nr. 254 309 325 380 409 436 457 490 526 586 660 701 734 773 813 851 901 957 990 zu je ZT00 S;

4) von der Anleihe des Jahres

E§S97, Reihe L (zu 380; :

Lit. C Nr. 59 164 257 315 355 426 494 540 600 622 726 787 938 1024 1086 1149 1200 1206 1244 1261 1321 z51 1429 1615 1666 1722 ju je 1000 6,

Lit D Nr. 3 75 142 173 219 302 350 4130 508 616 669 708 806 890 941 1035 1110 1157 1253 1341 1401 1474 1551 1597 1689 1749 1795 1911 1988 zu je 500 4.

Der weltere Bedarf ist durch Ankauf gedeckt.

5) von der Anleihe des Jahres

1897, Reihe EH (zu 4 0 ):

Nichts, da die diesjährige Tilgung durch Ankauf erfolgt ist.

6) von der Anleihe des Jahres

1903, Reihe L und AI:

Nichts, da die diesjährige Tilgung eben⸗ falls durch Ankauf erfolgt ist

Den Inbabern der ausgelosten Schuld. scheine werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit dergestalt aufge⸗ kündiat, daß am 3E. Dezember 1915 die Beträge nebst Zinsen bis zum ge—⸗ nannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthaupt⸗ kafsenver waltung zu Plauen zur Aus. zablung kommen. Bleiben gekündigte An, seihebeträge unerhoben, so werden sie nach Ablauf von drei Monaten, vom 31. De-. zember 1915 an gerechnet, auf Kosten und Gefahr der säumigen Schuldscheininhaber bis zum Ablauf der gesetzlichen Ver—⸗ jahrungsfrist bei der Stadthauptkasse hier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1915.

Die bisher unerhobenen Beträge der in früheren Jahren ausgelosten Plauener Stadtschuldscheine, und zwar: a. von der Anleihe des Jahres 1888

(3 */): Vit. A Nr. 332 zu 1500 * ausgel. für Ende 1913, it. B Nr. 382 zu 1000 4 ausgel. für Ende 1914, tt. G Nr. 238 zu 500 , ausgel. für Ende 1214; b. von der Anleihe des Jahres 1892. Reihe L (A 0): Lit. D

123 150 204 250

niuleihe ves Jahres 5 1. 3 **

3 ö Nr. 600 zu 1000 * acer für Ende Mia,

Nr. 2269 zu 500 A, ausgeI. für Ende 1914; J. von der Anleihe des Jahres 18937, Reite L (370, ):

t,, Nr. 64 zu 500 4A, ausgel. für Ende 1913. 1292, 500 , w 1868, 5009 R, w 1779, 500 , w . von der Aualeihe des Jahres 1897, a n. 2 o/o):

t. Nr. 1202 zu 2000 M, ausgel. für Ende 1913, Lit. C

Nr. 1930 zu 1000 M, ausgel. für Ende 1913, 3185. 1000 , . .

Nr. 2424 zu 500 A, ausgel. für Ende 1914, 2 19 26558. 500 Æ;,.. 8 1912, wi, nn, 2 19113

f. von der Anleihe des Jahres 1903.

Reihe L (25/0: Lit. C

Nr. 1176 ju 1000 10, ausgel. für Ende 1913, 1999. 1900 R, 11 23 100g 1914.

Lit. D

1080,

4

1912,

2271 zu 2000 S, a

2528 , 2000 6, d

Lit. G 4101 zu 1000 A, ausgel. für Ende 1913, öba , jshoh , ig, ie 5375 , 1000 , ö. k Lit. D Nr. 2854 zu 500 M, ausgel. für Ende 1914, sind, ohne daß deshalb von uns irgend⸗ welche Verpflichtung übernommen wird, in Einlagebüchern der biesigen Sparkasse auf Kosten der Schuldscheininhaber nieder⸗ elegt. ; Als abhanden gekommen sind an⸗ gemeldet die Erneuerungsscheine: a. zur 0; igen Anleihe vom Jahre 1903. Reihe I: Lit. B Nr. 2939 zu 2000 S und Lit. C Rr. 5919 zu 1000 4, b. zur 4 igen Anleihe vom Jahre 1910: Lit. D Nr. 291 zu 500 . Piauen, 21. Junk 1915. Der Stadtrat.

576751

Bet der heutigen Aus losung unserer 0/ Teilschuld verschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:

Anleihe voa 1889. 61090, Lit A Nr. 25 36.

5oo0, Lit. Æ Nr. 174 177 238. n 8300, Lit. C Nr. 265 290 298 319 328.

Anleihe von 1899. 1000, Lit. A Nr. 342 372. Ss 500, Lit. F Nr. 487 500 547. M300, Lit. C Nr. 582 643 6561

662 679.

Anleihe von L895. tp6410900, Lit. A Nr. 707.

„n 300, Lit. E Nr. 737 741 7Itz.

Anleihe von 1898 M 10090, Lit. A Nr. 869 945 986

1027 1041 1044. M600, Lit. EK Nr. 1124 1141 1156 1160 1257 S 300, Lit. C Nr. 1306 1340 1352 1425 1464.

Mnleihe von 1910.

ÆPI009090, Lit A Nr. 1511

1672 Nos is? 1534. Nr. 1807 195

n üuoo, Lit. H 1967 1974 1993 n Soo, Lit. C Nr. 2036 2051 2077 2088 2104. Diese Teilschuldverschrelbungen werden auf den LE. April 1916 getündigt und treten von diesem Tage an außer Ver⸗ zinsung. Vom selben Zeitpunkte an erfolgt die Auszahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 1. April 1916 fälligen Zink⸗ scheine an unserer Kasse, Brauweg 10, bei dem Bankverein Göttingen A. G, Göttingen, :

bei der Dresbuer Bank Filiale Hannover und deren Geschäfts⸗ stelle in Göttingen.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Rückstãnde : ö.

Anleihe 1889 Lit. O Nr 296 und 333.

Anleihe 1895 Lit. B Nr. 753.

Göttingen, den 13. Dezember 1916.

1997

Nr. 77 zu 200 4A, ausgel. für Ende 1914;

Stüdtische Brauerei zu Güttingen.

m

lõs3z9)

3 * 0 Oppenheimer

Stadtobligationen.

Bel der heute stattgebabten Verlosung wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 33 65 90 135 mit je 1000 (M,

Lit. B Nr. 8 20 31 500 M6.

36 82 92 94 160 mit je

Die Rückzahlung erfolgt vom J. April A916 an entweder bei der Etadt⸗· kaffe Sppenheim oder bel der Dres duer Bank in Frautfurt a. M.

Die BVerzinfung dieser Obligationen hört mit dem 1. April 1916 auf.

Oppenheim, den 6. Dezember 1915.

Großherzogliche Sie mn eifrei Oppenheim.

M 2986.

Untersuchungssachen.

ö . Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

657319]

Auslosung von Stadtobligationen. Bei der in dlesem Jahre erfolgten Aus⸗ osung der nach dem Allerhöchsten Pri- lleg vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadtobligationen sind

Nr. 5 8 und 66 über L000 ,

Nr. 101 104 108 161 und 165 über 300 S,

Nr 263 277 282 302 345 352 361 3765 383 394 422 453 und 479 über 200

gezogen worden.

Diese Obligationen werden den In⸗ habern hiermit jum 1. Juli 1916 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital betrag derselben gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst Talons und Couponbogea vom 1. Juli E189 A6 ab bei der Stadt⸗ kaffe hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1916 ab hört die Ver zinfung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit ein gelleferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Pirleberg, den 9. Dezember 1915.

Der Magistrat. Viereck.

57676] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Austosung der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 16. Dezember 1385 und der Aller⸗ höchsten Genehmigung vom 30. September 1889 ausgefertigten ! o igen Anleihe⸗ scheine des Kreises Neustadt W. Pr. sind folgende Nummern gezogen worden.

Buchstabe A über 1000 ¶M :

Nr. 16 37 40 46 154 und 166.

Buch stabe R über 500 M:

Nr. 214 232 233 248 279 319 3896 452 und 461.

Bucht abe C über 200 M

Nr. 537 569 571 602 604 637 639 92 708 709 763 764 und 798.

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Auleiheicheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli Rv RG hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihescheme werden aufgefordert, letziere mit den Zint⸗ scheinen VII. Reihe Nr. 2 —10 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeit tage ab bei der hiestgen frei kommunaltsfse oder den nach⸗

baannten Ziblstellen: Meycr X Gel⸗

dem Bankgeschäft horn in Danzig, der Kur⸗ und Nen märkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilbelmplatz 6, dem Banlhause S. A. Samter Nach⸗ folger, Königsberg Br., sinzuliefern und dafür das Kavital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem . Jull 1916 auf. Der Betrag der sehlenden Zlnsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus ffüheren Berlolungen find rückständig: Buchstabe B Nr. 304 und 6 Nr. 840 619 736 und 833. an, . W. Pr., den 4. Deiember 915.

437,

Der Kreis ausschu des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Baudissin.

brb78] .

Den am 2. Januar 1916 fälligen Iinsschein unserer 4 00 nleiyne werden die nachbezeichneten Stellen einlosen:

in Berlin die Berliner Handels⸗

Gesellschaft,

die Deutsche Bank,

die Dresdner Bauk,

das Bant haus C. Schlesinger⸗Trier & Go., Commanditgesell sch aft auf Aetien,

in Cöln das Bankhaus A. Leyn,

das Bankhaus Sal. Oppenheim jr.

Æ Co., der Al. Schaaffhausen sche Bank verein A. G.

hHasnnstalt . Betriebsgesellschaft m. b. S.

Die am 2. Januar E916 fälligen Jiasscheine und verlosten Sincke unserer A] e hbppothekarischen Nuleihe werden vom Fäuigkeitstage ab die nachbe zeichneten Stellen einlösen:

in Berlin die Berliner Handels.

Gesellschaft. die Teutsche Bank, die Nationalbank für Deutsch⸗

an b, dle Herren Delbrück, Schidcler E Co., Hard 4 Co, G. nm. b. S.

n Zürich Hie Schweizer ische Kredit · 3

Eier ted

ö Zweite Beilage . zum Deutschen Neichzanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Donnerstag, den 16. Dezember

(57670 s Gotibuser 8 Stadtan leihe von RSSS5. Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: Buchstabe A zu je 8000 * Nr. 2 38 10 103 162 167. Buchstabe * zu je 2000 Nr. 432 460 486 509 516 524 541 578 584 626 670 688 748 760 827. Buchstabe C zu je 1000 Æ Nr 887 S888 931 956 994 1917 10631 1048 10565 10667 1248 1279 1294 1405 1420 1434 1502 16512 1520 1644. Buchftabe D zu je 800 4 Nr. 1659 1681 1810 1829 1838 1841 1872 1889 1934 1946 1962 2101 2102 2116. Die Ginlösung dieser Anlelhescheimne und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom H. April E916 ab bei der Stadthauptkasse, hier, bei der Königlichen See handlung (Preußische Staatsbank), dem Bank. hause Delbrück, Schickler E Co. und der Bank 6 Sanvel und Industrie in Berlin statt. Mit dem 1. April 1916 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anlethescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1916 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anlelhescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsschelne werden vom Kapital gekünzt. Cottbus, den 12. Dezember 1915. Der Magistrat.

(657671

Cotibuser A Stadtanleihe

. von 19090. Auf die zur Tilgung auszulosenden 52 500 Æ AUnleihescheine sind 20 000 K durch freihändigen Unkauf getilgt worden. Bei der Uwuslosung der übrigen 32 500 4A Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: Buchstabe A zu je 5090 M Nr. 30 82 88 110. Buchstabe E zu je 2000 „A Nr. 148 151 199 Buch stabe C zu je L000 M Nr. 129 149 156 172 279 334. Buchsabe B zu 50900 4 Nr. 26. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. AUprit E8GR6 ab bei der Siadthauptkafse, hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), dem Bank⸗ hause Delbrück, Schickler C Co. und der Bank für Handel und Industrie in Berlin start. Mit dem 1. April 1916 hört die Ver- zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin lermit aufgekündigten Anleibescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1916 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. Rückständig sind: Buchstabe OC Nr. 5 über 1000 . Buchstabe J Rr. 107 La5 her je boo . Cotibus, den 12. Dezember 1915. Der Magistrat.

(40626

Cottbuser 37 0⸗/ Stadtanleihe

von HSSS.

Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:

Buchstabe A zu je 50890 „e Nr. 2 14 24 46 48 102 116 180.

Buchstabe K zu je 2000 ½ Nr. 245 263 338 342 346 367 370 380 387 424 436 447 480 482 487 492 509 553 561 562 564 573 579 60 623 635 650 6653 663 668 696.

Buchstahe C zu je L900 4A Nr. 717 29 744 745 779 781 783 854 862 865 900 god 914 922 973 g99 1006 1027 1045 1060 1066 1075 1087 1091 1098 1114 1133 1166 1170 1185 1215 1222 1247 1259 1260 1261.

Buchstabe D zu je 500 4 Nr. 1305 1306 1311 1329 1356 1365 1371 1598 1407 1434 1141 1466 1470 1517 1549 1563 1640 1644 1673 1693 1699 1700 1708 1739 1783 1809 1820 1835 1840 1842 1855 1864 1872 1885 1912 1963 1972 1988.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der duich sie verbrleften Kepttalbeträge findet vom . Myril 1916 nn bel der Etadthauptkasse

ierselbst statt.

ö i! dem 1. April 1916 hört die Ver zinfung der ausgelosten, zu diesem Termin hie mit aufgekündigten Anleiheschene auf

Die Ilnescheine ab 1. April 1916 und die Anweisungen sind bei ter Emlösung mit abzuliefern. le Beträge fehlender lasscheine werden vom gapital gekürt, . ändig ist Buchstabe 0 Nr. 1263

er 1000 6.

Coftbus, den 13 September 1915.

657672 Cottbuser I 0 Stadtanuleihe von 190 JI. Ausgabe und 1909 II. Ausgabe. Die zur Tilgung auszulosenden 32 000

3 Anleihescheine 1909 1. Ausgabe und

36 000 MS EI. Musgabe sind durch frei⸗ händigen Ankauf gerllgt worden. Rückstndig sind: . I. Hus gabe. Buchstabe B Nr. 174 über 2000 M. Buchstabe O Nr. 2351 über 1000 M. II. Ausgabe. Buchstabe B Nr. 415 über 2000 M. Buchstabe D Nr. 938 über 500 M. Cottbus, den 10. Dezember 1918. Der Magistrat.

57673 Cottbuser A 0/9 Stadtauleihe von 19RZ H. Ausgabe.

Die zur Tilgung auszulosenden 63 500 4 Anleihescheine sind durch freihändigen Ankauf getilgt worden.

Rückständig sind:

A Nr. 418 über 2000 4,

B Nr. 547 über 1000 . Cottbus, den 12. Dezember 1915.

Der Magistrat.

57674 3 o0 Theateranleihe der Stadt Cottbus.

Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:

Nr. 44 108 254 255 275 326 517 527 535 724 731 979.

Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszablung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April 1916 ab bei der Siadthauptkasse, hier statt.

Mit dem 1. April 1916 bört die Ver zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgelündigten Anleihescheine auf.

Dle Zinsscheine ab 1. Apru 1916 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzullefern. Die Beträge feblender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. ]

Coubus, den 12. Dezember 19165.

Der Magistrat.

38740! Bekanntmachung.

Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Prwilegiums vom 3. März 1890 ausgegebenen Zz igen Muleihescheine der Stadt Roasdorf über 300 0090 4 sind gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 15 26 63 141 147 164 und 177 über AR O00 M,

Buchstabe l Nr. 9 17 31 44 76 130 und 1658 über 5090 M.

Diese Scheine werden jum 1. April 1916, dem Tage, an dem die Verzinsung aufhört, hiermit gekündigt.

Der Nennwert der Scheine ist gegen deren Rückgabe und Beifügung sämtucher zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen vam I. pril E916 ab bei der hie sigen Stadikafse zu erheben. .

Neben dieser Auslosung sind zur Er⸗ reichung des vorgeschriebenen Gesamt⸗ tilgungsbetrages noch 500 M durch An⸗ kanf eines Anleihescheins getilgt worden.

Ronedorf, den 13. September 1915.

Der Büͤrgermeister: Staas.

J 7

76777 Bekanntmachung. Auslosung der Brieger Kreisanleihe.

Bei der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Juni 1889 im Beisein eines Notars erfolgten Aus—⸗ lofung der planmäßig im Kalenderjahr 1915 ju tilgenden Anleihescheine des Landkreises Brieg sind folgende Stücke gezogen worden:

E. Ausgabe.

KBuchstabe A 50 uͤber EO00, .

Buchstabe E 182 188 223 268 über je dv O00, 4.

Buchstabe C 312 318 365 372 503 507 555 559 586 653 677 680 695 720 7860 7595 S31 über je 200, 4.

II. Musgabe.

Buchstabe A 6 11 16 19 über je 1000, .

Buchstabe R 54 65 57 84 103 114 44 über je 5 09, M6.

Buchstabe C 170 239 253 296 307 über je 200, 66.

Diese Anleibescheine werden den In babern zur Einlösung am 1. Juli E916 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung auf⸗ hört. Mit den Anleihescheinen sind dle zugebörtgen Zinescheine späterer Fällig keitgtermine nebst Anweisung n,,

Fur fehlende Zinescheine wind der Be trag vom Kapital abgejogen. Von früher gelosten Anleihescheinen sind rückständig:

I. Ausgabe. Buchstabe B 163 224 über je 500, 4. II. Ausgabe.

Buchstabe B 69 über 500, 4.

Brieg, den 11. Dezember 1910.

Der Vor sitzende des Kreisausschu fses:

boy . m. b. H.

emische Werke

Der Magistrat.

Graf von Roedern.

,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 53.

8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise.

55793) Bekanntmachung.

Von den Anleihescheinen der Stadt

Eiberfeld vom Jahre E889 ist der für

das Rechnungsjahr 1916 erforderliche

Tilgungebetrag von 230 800 4M augekauft

worden. Eine Auslosung hat demnach

nicht stattge funden.

Die fruher ausgelosten Anleihescheine

sind sämtlich eingelöst.

Elberfeld den 30. November 1915. Der Oberbürgermeister.

J. V.: Der Beigeordnete: Lohmann. Die stãdtische Schuldentilgun get ommission. Baum. Keetman. Meckel.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

sõ7668]

Die am 2. Januar 1916 fälligen Ziusscheine unserer G o/ hypothekarischen Anleihe von 1911 gelangen vom Fälligkeits tage ab

in Gleiwitz an unserer Gesellschafts⸗

kasse, in Berlin bel der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröder, . 2 Nationalbank für Deutsch⸗ an zur Einlösung.

Rnssische Eisenindustrie Artien ˖ Gesellschaft zu Gleiwitz. 67667] z

Inlius Pintsch Aktiengesellschaft zu Berlin.

Die am 2. Januar 1916 fälligen Zi as schr ine und verlosten Stücke unserer 430 Anleihe von A907 werden vom Fälligteitstage ab eingelöst

in Berlin bei der Gesellschastskasse,

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft und bei der Deutschen Bank.

(57609) Bekanntmachung. 1) Herr Grubendirektor Karl Freitag ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. 2) Herr Leidolf hat seine Stelle als Vor stand niedergelegt. Bittenbrunn, den 10. Dezember 1915.

Aktiengesellschaft für Neuburger Kieselmeiß.

Der Auffsichts? at. Wilhelm Simon.

or s ij Westfälische Drahtindustrie, Hamm (Westf.).

An Stelle des aus dem AUufsichtsrate unserer Gesellschaft ausgeschiedenen Herrn Dr. Hans Hilbenz, früher in Rheinhaufen⸗ Niederrhein, ist von den Vorrechts⸗Aktio⸗ nären

Herr Dr. Carl Wendt in Essen Ruhr am 13. Dezember 1915 gewählt worden.

Der Vorstand.

567702

Die Herren Aktionäre unserer Aktien- gesellschaft werden zu der diesjährigen, am Mittwoch, den 12. Januar 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer des neuen Kreishauses zu Lauenburg 1. Pomm. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einge laden.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf- sichtezrats über den Vermögensstand und die Veihältnisse der Gesellschaft nebst Bilanz über das verflossene Ge⸗ schãfis jahr.

2) Genehmigung der Bllanz, Feststellung des Reingewinns und der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung an den Vor⸗ stand und den Aufsichtsrat.

4) Neuwahl eines Mitglieds des Auf⸗ sichtsrats.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die späteftens Tage vor der Versamm⸗ lung ihre Aktien , bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei der Kreiesommunal⸗ kaffe in Lauenburg hinterlegen.

Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Jahresbericht liegen vom 27. Dez mber 1915 ab bei dem Vorstand der Gesellschaft in Lauenburg zur Einsicht aus.

Lauenburg, den 13. Dezember 1915.

Der Vorsitzende des Aufu⸗chtsrats

der Kleinbahn ⸗Ahtiengesellschaft

—— ——

Freest · Cergensin. Wittmer, Regierungsassessor.

1815.

S. Erwerbs. und K 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. valldttãts⸗ z. Versichernng.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

57 604 Aus unserem Aufsichtsãrat ist durch Ableben am 1. Dezember 1915 ausge⸗

schieden: Herr Iwan Gülcher. Euyen, 13. Dezember 1918.

Rammgarnmerhe L. G. in Eupen. Der Vor stand.

157721 Gene ralversammlung der

Mittelamerikanischen Plantagen

Ahtiengesellschaft,

Hamburg, bei Schlubach, Thiemer & Co.,

Südseehaus, Lange Mühren 9 H., am

Dienstag, den 4. Jantar R316,

Morgens EI Utzr.

Tagesordnung:

I) Bericht des Liquidators über die Be⸗ endigung der Liquidation.

2) Genehmigung der Bilanz und der Schlußabrechnung sowie Eutlastung . Liquidators und des Aufsichts- rats.

3) Beschlußfassung hetr. Verwahrung der Papiere und Bücher durch die Aktien- gesellschaft für Plantagenbetrieb in Zentralamerika, Hamburg.

Der Liquidator: Emil Thoms.

lo 7703

Die Herren Aktlonäre unserer Aktien gesellschaft werden zu der dieslährigen am Mittwoch, den 12. Januar 1916, Vormittags E07 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des neuen Kreisbauses zu Lauen⸗ burg i. Poc̊̃m. stattfindenden ordentlichen rn, ergebenst einge⸗ aden.

Tages orbnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst Bilanz über das verflossene Geschäfis jahr.

2) Genehmigung der Bllanz, Feststellung des Reingewinns und ver Dividende.

3) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aussichtsrat.

4) Neuwahl zweier Mitglieder des Auf⸗ sichts rats.

Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die späteßens R Tage vor der Ver⸗ sammlung ibre Aktien statutenmäßig bei dem WVorstand der Geselschaft, bei einem Aotar oder bet der Kreis-⸗ e, in Lauenburg hinter⸗ egen.

Die Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Jahresbericht liegen vom 27. Dezember 1915 ab bei dem Vorstand der Gesellschaft in Lauen⸗ burg zur Einsicht aus.

Lauenburg, den 13. Dezember 1915.

Der Vorsitzende des Auf fichtsrais

der Kleinbahn Ahtiengesellschast Chottschow · GHarzigar.

Wittmer, Regierungeassessor.

or rom

Schramm sche Lach und Farben ˖

fabriken vormals Christoph

Ahtiengesellschaft. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu der am Freitag, den IL. Januar 1916, Vormittags AI Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses S. Merz bach, Offenbach a. Main, ftaltfindenden 13. ordentlichen Gene ralversammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Vorlage der Jahres⸗ rechnung.

2) Entlastung von Vorstand und Auf⸗

siichtsrat.

3) Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.

4 Aufsichtsratswahl.

Gemäß 5 23 unserer Gesellschafte. satzungen haben die Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aug. üben wollen, ihre Aktien oder die über deren Hinterlegung bei einem Notar ausg—=

dritten Werktage vor dem Tage der

Versammlung

in Offenbach a. Main: bei der Ge⸗ sellschaft oder

hause G. Ladenburg . zu hinterlegen. . fa a. Main, den 14. Dezember

1915. Schramm'sche Lack und Farben⸗ fab iken vormals Christoph Schramm und E chramm R Hörner . Aniengeselschaft. Der Vorstand Manteuffel. hilips.

Gebhardtsbauer.

Schramm und Schramm K gwäörner

gestellte Bescheinigung spätestens am

bei dem Bankhause S. Merzbach, in Frankfurt a Main: bei dem Bank⸗

J Q .