1915 / 297 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1915 18:00:01 GMT) scan diff

ö . , . .

. d

de, m e, .

J w

dle Erbe des Johannes Köh rer alt, ist Aufgeboigtermin au Donnerstag, 2. Juli A919, Rachm. 3 Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumt Gemäß 5 964 3. P. O. ergebt die Auf. forderung: 1) an die Verschollenen, fich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widelgenfalla die Todeserklärung erfolgen wärde, 2) an alle, welche Auskunft über * und Tod des Veischollenen zu er- teilen vermögen, späteslens im Aufgebotz. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Freu denstadt. den 11. Dezember 19165. Königliches Amtagericht. Amtzrichter Hirzel.

og SS] Aufgebot.

Der Amtsgerichlssekretär Gawebn in Insterburg als Pfleger des Nachlasses der Velene Masuhr vat beantragt, die ver⸗ schollenen Erben G brüder Masuhr, zuletzt wohnhaft in Insterburg, 1) Alberf, ge— bocen am 5. Februar 1863, 2) Wilhelm, geboren am 20. Mai 1865, 3) Benno, ge⸗ boren am 6 Mai 1870, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

November 1916, Vormittags RRE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richt, Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgeboig⸗; termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Insterh urg. den 9. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

Io sb Aufgebot.

Der Pastor Gotihtlf Cuntz aus Wil. stedt hat als Pfleger für die unbetannten Erben des am 15. Oktober 1912 in Tarmstedt verstorbenen ledigen Dienst. knechts Johann Dierk Wacker beantragt, die Todesertlärung 1) der verschollenen, am 1. Oktober 1342 zu Tanmstedt ge— borenen, später in Lehe wohnhaft gewesenen Ehefrau des Schlachters Carl August Kiose, Gesche Klose, geb. Wacker, 2) der verschollenen, am 19 Januar 1877 zu Lehe unehellch geborenen Tochter der Vorge nannten, Henriette Johanne Wacker 3) des verschollenen, am 5. Dezember 1880 zu Lehe unehelich 1 Sohnes der zu 1 Genannten, Nicolaus Wacker, zu erlassen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den LR Juli 1916, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Auf. gebolßtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er geht die Aufforderung, spätestens im Auf. gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 11. Dezember 1915.

onlgliches Amtsgericht.

157887] Aufgebot. Der Rechtgzanwalt Dr. Kurt Alexander in Berlin hat als amtlich bestellter Nach.

laßpfleger der Erben deg verstorbenen

Kaujmanns Leopold Froelich beantragt, den verschollenen, am 3. Oktober 1858 zu Lötzen geborenen Louis Eduard Froelich, zuletzt in Lötzen wohnhaft gewesen, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 18916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Lötzen, den 2 November 1915. Könlgliches Amtsgericht.

67888 Aufgebot.

Der Rentier Paul Rauter in Moya bei Görlitz hat beantragt, den verschollenen Oskar Rudolf Conrad Rauter, geboren am 9. April 1863 in Sprottau als Sehn! des Schlossers der Wilhelmshütte Augufst Rauter und der Mathilde geb. Schmidt, zuletzt wobnhaft in Sagan, für tot zu er. klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli AR BIG, Mittags Az Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermme zu melden,

widrigenfalls die Tobeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Sagan,

den 9. Dezember 1915.

lo7341 . Für den am 10 Januar 1814 in Gemel bei Konitz geborenen Rechtsanwalt und Notar Albert Friedrich Karl Brachvogel steht im Grundbuche von Stratburg, Ucker⸗ mark bFom. III Band III Blatt 500 in Abtlg. III Nr. 2) eine Hypothek ein⸗ getragen. . Der Rechtganwalt Brachvogel ist im Jahre 1860 in Prenzlau an sãssig gewesen. . Der Unterzeichnete ist zum Pfleger für vie Erben des obgenannten Brachvogel bestellt. Die unhekannten Erben werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten geltend zu machen.

57891] Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotgsache des Kaufmann Heinrich Grau zu Düren hat das Fönig⸗ liche Amtsgericht Abteilung 4 in Wies. baden durch den Amtsgerichtgrat Bier. baum für Recht erkannt: Die Haupt⸗ urkunde der = r,, der Nassauischen Landes bank M. a. 1942 wird für kraftlos erklärt

Bierbaum.

57890

In der Aufgebotssache der Cbefrau des Kaufmanns Ferdinand Ruster, Luise geb Schneider, ju Alpenrod, vertreten durch ihren Ehemann, bat das Königliche Amte. gericht, Abteilung 4, in Wiesbaden, für Recht erkannt: Die Haupturkunden der Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden U Abt. 10 Nr. 4917, 4918 und 4919 über je 500 4 werden für kraftlos erklärt.

57892] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarelhe Rost, geborene Kövel, in Spandau, Berlinerstraße 4, Klägerin, Prozeß bevollmächtigte: Rechts. anwälte Benno Sachs und Rlchard Moses in Berlin W. 66, Mauerstraße 4, klagt gegen ibren Ehemann, den Montage- kontrolleur Paul Rost früher in Berlin, zurzeit Gefreiter des Ersatzbataillons bei der Artillerieyrüfungskommsssion, 2. Ersatz⸗ batterie in Kummers dorf Schießplatz, jetzt unbekannten Aufenthalt, Beflagten, in Sachen 7. R. 369. 15, auf Grund der S5 1333, 1334, 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ duchs, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe auf Grund der Anfechtung der

Klägerin für nichtig zu erklären, eben tuell die Ehe der Parteien zu scheiden und den

Beklagten als schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. II, HSallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 25. Februar 1916, Vor mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

WBerlin, den 7. Dezember 19165.

Der Gerichtsschretber des Königlichen

Landgerichts II. Zivilkammer 7.

ol' s93] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Also s Dellenbach, geb. Gugenie Deppen. Weberin, zu Ccktich- Markirch, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Dr. Klein in Colmar, klagt gegen ihren Ehemann, Appreturarbeiter, 3. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, früher in Markirch, auf Grund der §s§5 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichtz in Colmar auf den 22. Fe hruar 19B6. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei

Mar Klauß, Pfleger, Etracburg, Uckermark.

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar. den 9. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

57894] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Maurers Johaan Jeup in Elberfeld, Gartenstraße 76, zur Zeir Soldat im Lanodsturminfanterieersatz oa⸗ taillon Nr. 20, 6. Kompagnie, 7. Armee korpg, Gefangenenlager Stralkowo, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schuster J. und Schuster 11. in Elberfeld, gegen dessen Ehefrau Wilhelmine geb. Schneider, früher in Elherfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, ladet der Kläger die Beklagte zur jweiten mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des

Töniglichen Landgerichts in Eiberfeld auf

den E8 Februar LOHE6, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, sich

durch elnen bei diesem Gerichte zuge⸗

lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll.

mächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 11. Dezember 1915. (L. 8.) Fritz en, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

57395] Oeffeutige Sustellung. Die Ehefrau Wilhelm Zarges in

Schwerte, Bis markstraße 10, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Justinrat Geilen in Hagen, klagt gegen ibren Ehemann, früher in Schwerte, R tzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß ihr (Ehemann sie vor ungefähr fünf Jahren verlassen und sich seit dieser Zelt nicht mehr um sie und ihr Kind gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 24. Marz E916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Hagen i. W., den 19. Dezember 1916.

Neumeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57466] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elisabetb Dauer, geb. Uhl⸗ mann, in Meusel witz, Mühlengasse 9, Pro- zeßbevollmächtigter: R chiganwalt v. Issen doiff in Hannover, klagt gegen den Tischler Karl Ghristian Tauer, früher in Han- nober, jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund des 5 1567 Absatz 2 Ziffer ? des

Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An 7 die kö. 6 e. u 6 und den Beklagten für den schuldigen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstieits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den . März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage dekannt gemacht. ; Dannover, den 7. Dezember 1915. Der Gerlchtsschreiber des Kal. Landgerichts

57896] Oeffentliche ZJustellung. Der Zwangsverwalter Martin Granert in Berlin, Hasenheide 6l / 62, klagt gegen den Herrn Leonard Pollheim und dessen Chefrau, Ludowica Pollheim, geb. Jar⸗ nitzka, früher in Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 102, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten in feinem Hause, Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 1092, eine Wohnung bis zum 1. Ok— ober 1915 für eine jährliche Miete von 1050 40 gemietet hätten, daß sie die Woh⸗ nung verlassen hätten, daß sich ihre Möbel in der Wohnung befänden, daß sie mit der Miete für die Zeit vom 1. Februar 1915 bis 30. November 1915 mit zu⸗ sammen 875 * im Rückstande seien und baß das Amtsgericht Berlin-Mitte als Gerichtsstand vereinbart sei, mit dem An— trage: 1) die Beklagten zur Zahlung von einem Teilbetrage von 600 „S zu verur⸗ teilen, ?7 die Beklagten ferner zu verur⸗ teilen, die eingangs bezeichnete Wohnung sofort zu räumen, 3) den beklagten Ehe— mann ferner zu verurteilen, die Zwangs⸗ pollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu dulden, 4) das Urteil eventl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amts- gericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer 220 222, III. Stodk⸗ werk, auf den 28. Februar 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57898] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Magdalene Heeschen in Danzig, Schichaugasse Nr. 13, Prozeß⸗ bevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Sach⸗ senhaus in Danzig, klagt gegen den Schiffsingenieur, Leutnant der russischen Armee Wladimir Fährmann, früher in Danzig, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Klä—⸗ gerin Miete für die Monate September 1914 bis 1. April 1915 mit zusammen 245 und für das Aufbewahren seiner Sachen seit 1. April 1915 monatlich 5 verschulde, mit dem Antrage, zu erkennen: I der Beklagte wird kostenpflichtig ver urteilt, a. an Klägerin 245 (6 nebst 4 9456 Zinsen seit 1. April 1915 zu zahlen, b. vom 1. April 1915 ab monatlich bis zur Fortschaffung der von ihm bei der Klägerin eingebrachten Sachen 5 in monatlichen Nachschußraten zu zahlen, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 206, II. Stock, auf den 14. Februar 1916, Vormittags y Uhr, geladen.

Danzig, den 11. Dezember 1915.

Wottrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57899] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur F. Hamm in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pruggmayer daselbst, klagt gegen den Kgl. Hofopernsänger Sembach, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts. Er behauptet: Für den Beklagten habe er auf Bestellung in dessen früherer Woh⸗ nung, Hettnerstraße, elektrische Installa⸗ tionsarbeiten ausgeführt und die hierzu erforderlichen Materialien und Lampen käuflich geliefert. Hierfür sei ihm der Beklagte insgesamt 69,05 M schuldig ge⸗ worden, dazu kämen noch 0,30 für eine Mahnung. Auf seine Schuld habe der Beklagte 2845 „S abschläglich gezahlt. Er beantragt deshalb, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 40,90 ½ nebst 4 25 Zinsen von 40,50 seit dem 1. August 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 111, Zimmer 203, auf den 7. Februar 1916, Bormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 11. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57900 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Wagner in Berlin-Wilmersdorf, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Katz in Frank⸗ furt a. M. klagt gegen den Kaufmann Anicoto Dini in Via Lecco Italien), unter der Behauptung, daß die Firma Feist Strauß in Frankfurt 9. M. als Arrestklägerin gegen den Beklagten zur Erwirkung eines Arxestes am 29. August 1915 eine Sicherheit von 1290 M bei der Hinterlegungsstelle in Frankfurt a. M. hinterlegt habe, welche ihm dem Kläger —= am 1. Dezember 1915 abgetreten worden seien, sowie daß die Sache rechtskräftig

erledigt sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten durch ein ohne, eventuell gegen

ee, vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, darin einzuwilligen, daß die in Sachen Feist Strauß gegen Dini unter a. H. L. S. 87/14 bei der a e een! des 3 4 Amtsgerichts in Frankfurt a. M. hinterlegten 1290 1 nebst aufge⸗ laufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. 3. auf den 2. März 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. K (Main), den 11. Dezember

2

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57936

Der Direktor Paul V. Hutchinson aus Heppenheim, zurzeit in Viskafors, Prozeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Nachmann u. Homburger in Karlsruhe, klagt gegen die Mwonne Valentin Hut⸗ chinson, zurzeit in Paris, jetzige Ehefrau des Oberleutnants Heude in Paris, auf Grund der Behauptung, der Vater des Klägers sei bei der New Yorker Germania Lebensversicherungsgesellschaft in Berlin auf Todesfall versichert gewesen, habe am 19. November 1908 bestimmt gehabt, die Versicherungssumme solle zugunsten der Beklagten ausbezahlt werden, habe dann aber diese Bestimmung zulässigerweise widerrufen und den Kläger als Empfangs⸗ berechtigten bezeichnet. Dem Kläger stehe also nach 55 952, 1922 B. G.⸗B. der Versicherungsschein zu, dessen Herausgabe ie Beklagte widerrechtlich verweigere. Die Gerichtszuständigkeit sei vereinbart. Der Kläger beantragt: 1) Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger die Police Nr. 32918 der Versicherungssesellschaft New PVorker Germania Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft in Berlin herauszugeben. 2) Die Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) Das Urteil wolle gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar erklärt werden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 6. Juni 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 6j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Karlsruhe, den 11. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

57901] Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Norddeutsche Kreditanstalt in Königsberg i. Pr., Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Krah⸗ mer ebenda, klagt gegen den Herrn Is. Tombacher in Rußland, früher in Groß Czymochen, Kr. Lyck, im Wechselprozesse, auf Grund des Wechsels vom 20. April 1914 über 8000 MM, zahlbar am 6. Sep⸗ tember 1914, und des Protestes vom 28. Mai 1915, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten als Gesamtschuldner mit dem bereits verurteilten Beklagten A. Tom⸗ bacher in Ratzken und J. Scheinmann in Suwalki zur Zahlung von 8000 nebst 6 275 Zinsen seit dem 6. September 1914 sowie 20,30 M Protestkosten und 26,6ß „S Provision zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 29. Februar 1916, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

, i. Pr., den 12. Dezember 9719.

Przykopans ki, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts.

57937] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Reinemann u. Co. in M.⸗ Gladbach, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Ganz u. Gerson zu M. Gladbach, klagt gegen den Kaufmann J. Laufer, zuletzt in Mannheim, jetzt un⸗— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1914 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 686,80 verschulde, mit dem An⸗ trage: 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 600 A nebst 6 9,5 Zinsen von 310,0 M seit dem 15. November 1914 und 5 745 Zinsen von 289,30 seit dem 1. September 1914 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in M.⸗Gladbach auf den 15. Februar 1916, Vor⸗ mittags 9 hr, Zimmer 29, geladen. M.⸗Gladbach, den 11. Dezember 1915.

Königliches Amtsgericht.

57902 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Eduard Ruck in Thorn, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Stein in Thorn, klagt gegen den Guts⸗ besitzer von Taraeczemski, früher in Gut Josephat, Kreis Briesen, Wpr. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die am 31. März 1915 fälligen 47 25 Zinsen des auf seinem Gute für den Kläger einge⸗ tragenen Restkaufgeldes von 35 909 46 für die Zeit vom 1. Oktober 1914 bis

31. März 1915 schulde, mit dem Antrag,

den Beklagten kostenpflichtig zu ver; urteilen, an den Kläger 78750 * nebst 1 33 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, sich wegen dieser Forderung die JZwangsvollstreckung in das im Grund⸗ duche des Gutes Josephat eingetragene Grundstück gefallen zu lassen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thor auf den G6. März 1916, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Thorn, den 9. Dezember 1915.

Der Gerxichtsschreiber J

des Königlichen Landgerichts.

57938

Kaufmann Josef Grieshaber in Tri⸗ berg klagt gegen Angelo und Anton So⸗ pelsa, Steinhauer, früher in Nußbach, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm als Gesamtschuldner aus Waren⸗ lieferung 328 * 08 schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 328 1 68 nebst 5 25 Zins aus 237 4 18 5 vom 1. Juli 1914 bis 31. Dezem⸗ ber igl4 und aus 328 Æ 08 4 seit 1. Januar 1915. Zur mündlichen. Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Amtsgericht in Triberg auf Montag, den 11. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Triberg, den 10. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

57939

Bierbrauereibesitzer August Martin in Triberg, Prozeßbedollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schäuble in Wolfach, klagt gegen den Angelo Sopelso, Steinhauer, früher in Nußbach, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Bierlieferungen 514 6 06 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 514 „, Oz 3 nebst 4 . Zins seit 1. August 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Triberg auf Montag, den 14. Februar 1916, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Triberg, den 10. Dezember 1915. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtogerichts.

.

) Verlosung r. von Wertpapieren.

57970

Als auzschließliche Zahlstellen für die Finlösung der Zinsscheine und verlosten tücke der Kieler Stadtanleihe von 1889 sind für

Berlin: die Königliche Seehandlung

( Breusische Staatsbank), die Deut sche Bank,.

nd für Hamburg: die Deutsche Bank

Filiale Hamburg errichtet, was hier⸗ urch bekannt gemacht wird. Ftiel, den 15. Dezember 1915. Der Magistrat.

soõ8olꝰ] Société Anonyme des Hauts

Fourneaux et Aciéries de Rumelange - St.Ingbert.

Die von der Generalversammlung am II. Dezember 1915 mit Franz S9 pro Aktie für das Geschäftsjahr 1914115 festgesetzte Dividende wird vom 20. Dezember in gegen Einlieferung des Dividenden scheins Nr. 27 ausgezahlt: in Brüfsel bei der RKangque do Rruxelles, 62, Rue Royale, in Lüttich bei der Kangqguc Lis- geoise und dem CSdit General LiGgeois, in Luxemburg bei der RHKangus Internationale und den Herren Werling Lambert Æ Co. Luxemburg, den 11. Dezember 1915.

57971

Bei der am 14. Dezember 1915 vorge⸗ nommenen VBerlosung unserer S ο Teil schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückiahlung am 1. April 1916 gezogen worden:

9 55 50 115 122 142 144 148 150 206 217 227 267 270 308 357 360 373 379 402 408 426 475 491 507 D524 351 583 631 643 683 690 694 761 772 786 792 809 810 830 835 861 879 957 99 1038 1105 1107 1128 1183 1196 1203 1242 1261 1282 12835 1290 1365 13 1372 1427 1489 1510 1545 1603 1631 1640 1653 1673 1683 1736 1739 1747 1765 1865 1842 1850 1904 1908 1913 1939 2031 20527 2067 2107 2117 2122 2138 2147 2186 2219 2244 2246 2301 2314 2323 2330 2428 244 2498 100 Stück à M 1000 —.

Die Einlösung der Tellschult verschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 020 bei

der Hildesheimer GSank, Hildesheim,

der Bank für Dandel & Industrie, Berlin, der Deutschen Bank. Berlin, der Bergisch⸗Märkischen Bank, ö. 2 Deutschen Bank, erfeld, ö der Efsener Credit · Anstalt. Essen, der Gant für Handel; A Industrie Filiale Hannover, Hannover, der dannover schen ank Hannover. Ginte, den 14. Dejember 1915.

Gemerkschast „Frisch Glüch“

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

M 297.

1. Untersuchungssachen. 2

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren, . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. 2

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 17. Dezember

lktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 3.

9. Bankausweise.

chen Staatsanzeiget.

1915.

6. Erwerbs- und 7. Niederlassung ꝛc. von Ne 8. Unfall und Invaliditãts ꝛc.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

H Verlosung ꝛ. von 6 n , d n Ts ess

Wertpapieren.

losss3]! Erblündischer Ritterschastlicher Creditverein im

Königreiche Sachsen.

Bei der heute erfolgten 67. Auslosung von Pfandbriefen des Erbländischen Rltterschaftlichen Credi verelns im König⸗ reiche Sachsen sind folgende:

Serie III.

Lit. A Nr. 8 294 309 385 390 400 653 721 851 853 ju 500 Tlr.;

Lit. E Nr. 74 92 199 240 287 344 400 679 805 981 1002 1154 zu 1090 Tlr;

Lit. C Nr. 7 83 560 705 970 974 982 1129 1277 1306 1311 1492 1628 1632 1859 1963 2055 2101 2157 2241

zu 28 Tlr.; Serie IV.

Lit. A Nr. 3 64 70 82 142 193 346 463 557 568 620 zu 800 Tlr.;

Lit. E Nr. 14 35 116 249 289 515 680 714 941 1015 1098 1231 1302 1335 1407 1423 1430 1509 zu 109 Tlr.;

Lit. C Nr. 265 41 81 225 270 354 464 523 600 603 1011 1025 1018 1272 1328 1460 1639 1879 1934 2069 2315 2331 2384 2462 2636 2787 3010 3201 3230 300 3484 zu 25 Tir. ;

Serie V und Vb.

Lit. A Nr. 124 275 283 285 374 479 491 589 594 786 856 977 10972 1219 1356 1372 1382 1666 1732 1768 1770 1809 1836 1861 1999 2020 2034 2036 2283 zu 590 LClIr.;

Lit R Nr 22 165 192 277 357 39 643 752 786 846 901 1190 1245 1290 1362 1538 1546 16986 1680 1776

zi0 2007 7.43 2161 2606 2655 2693 41 2861 2364 2893 2995 2998 3282 3383 3539 3675 3930 4010 4025 4193 4233 4377 4411 4417 4542 u RAO Tlr.;

Lit C Nr. 84 321 337 362 450 476 539 979 988 1037 1071 1079 1503 1982 599 1634 1654 1892 2020 2136 2457 2546 2557 2879 2881 3044 3059 3072 Ii0s 3119 3189 3334 3807 3856 3974 00 4277 4528 4632 4897 5118 5597 750 6214 6361 6385 6636 6813 6861 53g 6988 7293 7793 7796 7875 zu 235 Tlr.;

Serie V und VIH h.

Lit. A Nr. 68 101 125 220 274 346 3527 372 659 703 822 844 go2z 986 1305 1417 1528 1637 1749 1916 1985 2127 zu 500 Tlr.;

Lit R Nr. 41 157 207 246 285 355 5636 689 940 1105 1211 1244 1274 1337 1464 1472 1522 1593 1770 1777 1851 1939 2283 2382 2469 2552 2563 2691 2830 2855 2899 2934 3062 3131 3310 zu 100 Tlr.;

Lit. C Nr. 119 146 749 905 985 1182 1308 1376 1419 1660 1724 2379 2665 2688 2689 2716 2763 2870 3113 zigz 3333 3558 3601 3909 4102 4141 4510 4512 zu 25 Tlr.;

Serie VII.

Lit. A Nr. 10 91 188 202 367 617 710 712 8586 1068 1147 1173 1226 1373 1449 1618 1824 1899 2095 2108 2325 2336 2337 2348 2588 2622 2618 2650 2716 2886 2901 zu 509 Tlr.;

Lit. EK Nr. 24 32 1022 105 177 262 301 512 560 667 731 736 893 986 1167 1435 1535 1541 19579 1624 1691 1857 1867 18851 1897 1922 1980 2137 2157 2290 2574 2640 2688 2873 29907 3157 3183 3249 3256 3318 3543 3570 3684 3711 3878 3880 3895 3955 3972 4045 4153 4201 4273 4458 4588 4618 4646 4747 4866 4924 4958 4966 zu 1090 Tir.

Lit C Nr. 106 198 484 487 823 830 859 877 1113 114 1163 1164 1227 1291 1400 1422 1429 1487 1494 1768 2004 2017 2243 2259 2351 2404 2425 2430 2457 2567 2701 3063 3303 3330 3426 3550 3678 3895 4056 4208 4244 4665 48094 4818 5122 16 5255 5715 5735 5759 5814 5876 5884 zu 25 Tlr. Serie VII.

Lit. A Ne. 62 85 195 283 313 316 509 837 1113 1527 1544 1617 1886 1888 ju n O90 Tlr.;

Lit. R Nr. 240 362 556 5 1144 1151 1211 1215 1221 1236 1367 15343 U6l 1914 1951 2122 22654 2267 2278 zu E00 Tlr.;

Lit. C Nr. 469 894 1327 1440 1574 Loh 1853 1889 2066 2293 2368 2481 2735 2770 3014 3111 in 28 Tlt.;

Serie IX.

„lt. A Nr. 34 142 185 163 184 139

279 586 804 887 9g26 1172 1466 1660

124 1824 1870 1906 1954 19656 1962

1870 18972 2015 2073 22159

383 2568 23405 2435 2538 2399 26302

2üeß ass gbs3 zzz 2725 2768 2790

iu oo Tlr.;

Lit. Æ. Nr. 73 103 131 367 470. 478

2253 2255 100 1

1769 1902 1918 1950 1964 1973 2010

zu 25 Tlr.; Serie X.

Lit. A Nr. 31 46 190 418 431 435 609 612 679 804 zu 2009 M; Lit. R Nr. 39 126 170 187 232 312 313 343 401 719 857 925 931 990 1146 1394 zu 1000 4; Lit. C Nr. 84 200 236 244 239 511 616 so 869 939 966 1025 1177 1243 zu 800 M. Lit. D Nr. 18 156 170 385 445 538 6527 688 704 808 850 858 877 909 1919 1087 1136 1784 1790 1887 1915 1958 2001 ju 100 K;

Serie XI. Lit. A Nr. 11 99 145 344 390 626 Sh8 g09 982 zu 20090 4; Lit. A Nr. 34 92 109 128 263 356 351 380 385 392 434 626 634 771 1009 124 1393 1624 1694 zu 1099 4M; Lit. C Nr 142 150 169 332 347 438 727 822 857 931 1035 1232 zu 590 ; Lit. D Nr. 244 359 510 631 811 886 978 1030 1155 1197 1323 1325 13965 1611 1617 1821 2033 2128 2172 2199 2306 zu 100 Kz;

Serie XII. Lit. A Nr. 19 65 157 183 355 449 531 572 604 629 647 709 1054 1282 1347 1394 1496 zu 2090 ; Lit. * Nr. 23 56 90 164 364 379 398 467 481 737 760 783 884 1991 I1II0 1205 1273 1423 1426 1473 1528 1537 16410 1738 1852 1865 2172 2591 2630 2697 zu 1000 6; Lit. S Rr. 32 41 72 213 255 285 305 505 701 774 894 110 1309 1463 1496 1529 1613 zu 500 KA;

Lit B Nr. 35 193 239 414 434 52 664 951 959 1102 1150 1327 1350 166 1675 1759 1785 1971 2196 2265 248 2590 2341 2843 2396 3007 zu 100

Serie XIII. Lit. A N.. 21 169 240 320 591 744 763 779 975 9865 1065 1176 1207 zu 2000 16 Lit. R Nr. 168 221 236 411 459 470 554 576 639 935 986 1097 1168 1467 1587 1667 1846 1873 1963 1992 zu EO0O S Lit. G Nr. 197 365 369 712 749 779 S862 897 907 926 1062 zu 590 M; Lit. D Rr. 218 379 494 656 742 809 857 892 1151 1157 1251 125656 1509 1586 1747 1810 1887 1921 2066 2105 2131 zu 100 4K;

Serie XIV. Lit. A Nr. 166 229 328 549 671 854 864 923 1083 111 1263 1663 1705 1507 1905 1944 2008 2120 2138 2148 2195 22238 2320 2343 2132 zu 20090 M; Lit. 6. Nr. 220 267 337 371 390 607 636 654 664 760 976 1132 1332 1390 1457 1487 1664 1730 1960 1975 2084 zu 1000 4; . Lit. C Nr. 3 64 122 342 515 757 844 857 1641 1062 131 1231 1336 14338 1654 1879 1901 1932 1969 zu 500 ; Lit. D Nr. 4 134 228 600 620 6735 785 1085 1346 1528 16419 1938 2016 2176 2405 2488 2545 zu AO6G „;

Serie XV. Lit. A Nr. 210 247 300 403 730 874 1052 1123 1193 1428 16567 2016 2063 2696 2124 2165 2210 2243 2276 2347 2354 2443 zu 2000 ; ; Lit. M Nr. 47 60 114 247 568 578 76I 817 915 169 1170 1412 1491 1497 zu 1009 6; Lit. C Nr. 143 19 701 727 770 S848 890 955 93 1115 1126 11656 1247 1353 1406 1467 zu 509 ; Lit H Nr 44 234 370 385 5666 699 815 878 1031 1169 1421 1437 1574 1590 1594 1704 1820 1969 2016 2164 2257 2197 zu A100 M.

Serie XVI.

Lit. A Nr. 167 172 3099 311 534 S854 867 905 967 1026 1228 1317 17830 Dol 2109 2415 2450 2793 zu 2000 6; .

Lit. EA Nr. 60 311 525 579 585 732 998 1087 1297 1330 1504 1637 1665 zu 1600 ,

Lit C Nr. 2 323 743 986 1047 1092 1750 zu S090 M

Lit n Nr 140 300 340 356 407 484 717 773 1235 1311 1333 1381 1401 411 ils? 1700 1812 1873 1896 1936

zu 100 Æ; Serie XVII. Lit. A Nr. 652 719 998 zu 2000 4ÆL ; Lit. M Nr. 444 642 zu 1000 10 Lit. GC Nr. 282 687 691 692 zu 500 M6

2 9 1

759 1496 2832

395 517 Sal 723 1261 1383 1846

Nr. 278 362 398 901 zu Serie XVI a.

Lit. A Nr. 797 992 zu 2000

Lit. R Rr. M43 59 zu 1090 4M,

Lit. C Nr. 68 118 312 zu B00 M;

Serie XVIII. Lit. A Nr. 208 1186 1227 1323 1343 1489 zu 2000 M; Lit. T Nr. 74 385 554 732 975 zu 1000 S: 295 492 561

Lit. C Nr. 500 MS;

Lit. BD Nr. 295 370 403 734 886 1015 ju 100 4;

Serie XVIII a.

Lit. A Nr. 5I7 543 628 iu 2000 4A; Lit. E Nr. 4 368 zu 1000 4; Lit. C Nr. 253 495 598 zu 500 M; Lit. D Nr. 286 360 461 539 689 zu

100 4M; Serie XIX. Lit. A Nr. 184 553 645 696 736 zu 2000 MS; Lit. R Nr. 443 748 985 zu 1000 ; Lit. C Nr. 87 477 486 zu 800 M; Lit. D Nr. 46 148 zu ELOO0 A:; Serie XX. Lit. A Nr. 47 37 571 iu 2000 4; Lit. E Nr. 70 235 zu 109000 M; Lit. SC Nr. 77 208 470 518 zu 500 M; Lit. D Nr. 194 485 zu E00 ; Serie XXa. Lit. A Nr. 603 1091 1104 1274 zu 2000 Lit E Nr. 262 908 341 zu 1000 e; Lit. C Nr. 24 389 402 50l 809 5815 zu 500 4; Lit. D Nr. 164 464 Hö2 100 6;

703 zu

1189 1239

Serie XXE. Lit. A Nr. 13 54 zu 2000 M; Lit. Æ Nr. 151 zu E090 S; Lit. C Nr. 32 49 zu 600 4A Lit. I Ne. 25 35 53 90 114 zu 100 M gejogen worden. Die Nummern von Serle Y und Vb biw. Vl und VI b sind durchlaufend, so daß diejenigen der Serie Vb und VIP sich an die letzten Rummern der Serie V und VI an— schließen. - Die für den 1. Juli 1916 zur Rück- zahlung gelosten Stücke der Serie XXII und XVIla werden bereits vom 2. Ja- nuar E916 ab gegen Rückgabe der Pfandbriefe ant Zineleisten eingelöst, da die Zinsbogen dieser Serlen am 31. De⸗ jember 1915 ablaufen und neue Zinsbogen zu den ausgelosten Stücken nicht aus. gegeben werden. Auf die in der ersten Hälfte des Jahres 1916 zur Einloösung gelangenden, für den J. Juli 1916 gelosten Pfandbriefe der Serlen XVII und XVII a werden bis zum Tage der Vorlegung, aber nicht über den 1. Juli 1916 hinaus, Stückinsen nach Maßgabe von 39 biw. 3 00 jährlich vergütet. Vie Inhaber der übrigen ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, deren Beträge am 1. Juli 1916 oder folgende Tage gegen Rückgabe der Pfand briefe samt Zinsleisten und Zinsscheinen in unserer stanzlei in Empfang zu nehmen. Vom 1. Jull 1916 ab findet elne weitere Verzinsung der ausgelosten Pfandbriefe nicht statf, vielmehr werden die eiwa erhobenen weiteren Zinsen (fehlenden Ziys⸗ scheine) bei der Erhebung des Paupt— stammes in Abzug gebracht.

bereits zahlbar gewesenen Pfandbriefen sind folgende: Serie L Lit. A Nr. 352 zu 500 Tir.

Serie II Lit. C Nr. 971 ju 25 Tlr., Serte III Vit. B Nr. 953 zu 100 Tlr, Serie IV Lit. A Nr. 47 zu 500 Tlr.,

Serie V u. Vb Lit. B Nr. 127 243 335

Serie VII Lit. B Nr. 1850 zu 100 Tlr.,

Serie VIII Lit. G Nr. 688 1783 1962

——

Lit. B Nr. 1214 2786 zu 100 Tlr., Lit. C Nr. 1798 1799 5888 7133 zu 25 Tlr.,

Lit. B Nr. 1024 1419 zu 100 Tir Lit. O Nr 1287 2674 2792 zu 25 Tir,

657 4114 zu 100 Tlr, Lit. C Nr. 537 1066 1535 4125 5966

zu 25 Tlr.,

Lit. G Nr. 879 1723 1779 3247 3802 3874 zu 25 Tlr. ,

zu 25 Tlr.,

Serle 1X Lit. A Nr. 1229 zu 500 Tlr.,

Lit. B Nr. 246 389 767 1475 zu 100 Tlr.,

Lit G Nr. 387 388 398 zu 25 Tlr.,

Serle X Lit. D Nr. 921 zu 100 ,

Serie XI Lit. B Nr. 497 zu 1000 ,

Lit. GC Nr. 162 zu 00 4,

Lit. D Nr. 937 1272 zu 100 4,

Serie XII Lit. B Nr. 767 zu 1000 ,

Lit. C Nr. 25 1570 zu 500 4,

Lit. D Nr. 3077 zu 100 ,

Serie XIII Lit. G Nr. 298 zu 500 M,

Serie XIV Lit. A Nr. 1815 zu 2000 ,

Lit. B Nr. 1749 1990 zu 1000 ,

Lit. C Nr. 1059 16865 zu 500 „,

Lit. D Nr. 481 zu 100 4,

Serie XV Lit. A Nr. 663 zu 2000 ,

Lit. C Nr. 20 521 1241 iu 500 A,

Lit. D Nr. 856 1507 1742 zu 190 4,

Serie XVI Lit. A Nr. 756 2474 zu

2000 6,

Lit. C Nr. 54 zu bo0 ,

Serie XVII Lit. B Nr. 47 zu 1000 6, Lit. O Nr. 314 zu 500 ,

Serte XVIII Lit. D Nr. 674 zu 100 4,

Serie X VIIIa Lit. D Nr. 292 zu 100 A,

Serie XIX Lit. B Nr. 465 zu 1000 6, Lit. C Nr 148 zu 500 ,

Serie XX Lit. C Nr. 408 zu 500 , Lit. D Nr. 392 zu 100 ,

Serie Xa Lit. B Nr. 725 zu 1000 , Lit. G Nr. 419 420 zu 500 , Lit. D Nr. 839 zu 100 60

noch nicht zur Auszahlung vorgelegt

worden.

Wegen der 30/0 Pfandbriefe Serle VI! Lit. G Nr. 5489 zu 25 Tlr., Serie 1X Llt. A Nr. 1704 zu 500 Tlr., Serie XIV Lit. A Nr. 1177 2228 zu 2000 M und Serie XV Lit D Nr. 393 1742 zu 100 4 ist ein öffentliches Aufgebotsverfahren bei dem Königlichen AÄmtsgericht Leipzig anbãängig. .

Die Ueberwachung der Auslosung beim Verein hierzu angemeldeter Erbländischer Pfandbriefe erfolgt kostenlos. Anmeldungs⸗˖ formulare hierzu sind in der Kanzlei, Blücherplatz 1 J, erhältlich.

Leipzig, am 4. Dejember 1915.

Erblandischer Ritterschaftlicher Creditverein im stönigreiche Sachsen.

Dr. von Hübel, Vorsitzender.

Justizrat Dr. Conrad Junck, Syndikus.

Sch wa rz, Bevollmächtigter.

Von den insolge früherer Verlosungen

5796

69 Fried. Krupp,

vom Verfalltaa ab eingelöst:

hank),

bei der Deutschen

bei dem Bankhause

Fried.

99 69 1011 1089 1103 1164 1203 1261

13 Lit. I Nr. Io b67 705 775 795 1 332 1184 1485 1491 1662 1666 16991100 M; . .

40/9 Anleihe der irma Gußstahlfabrik, Efsen / Ruhr, vom Jahre 1893.

Die am 2. Januar E816 fälligen Zinsscheine dieser Anleihe werden

in Efsfen bei der Hauptkasse von Fried. Krupp Aktiengesellschaft, bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft. Filiale Essen, in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preuffische Staats

bei der Berlluer Handels⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank,

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Bank für Daudel und Industrie, be dem Bankhause Delbrück Schickler Co, in Dresden bei der Dresdner Band, in Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank Filiale der Deutschen Bank, . . in Frauffurt a. M. hei der Deutschen Bank Fillale Frankfurt, bei der Deutschen Verrinsbank. bei der Direction der Diaconto-⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Hamburg bel der Deutschen Bank Filiale Hamburg. bei der Dresdner Baut ihn Hamburg. in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein A ⸗-G., bei dem Bankhause Deichmann * Cor. bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Dentschen Credit Austalt, bei der Dresdaer Bauk in Leipzig, in Magdeburg bei dem Bankhause F. A. Neubauer. Ao Anleihe der

Krupp Aktiengesellschaft, Essen / Ruhr, vom Jahre 1908.

Die am 2. Jauuar 189i fälligen Zinsscheine dieser Anleihe werden

vom Verfalltag ab bei den auf den Iinsscheinen angegebenen Zahlstellen eingelöst.

Dank. S. Bleichröder,

zu 25 Tlr., 7 Serie VI u. VI b Lit. C Ne. 1322 1537

3

333 411 433 506.

sõ7 973]

Bei der am 15. Juni d. Ja. durch den

unterzeichneten Krelsausschuß vorgenom-. menen Auslosung der Franzburger streisanleshescheine in Gemäßbelt der Allerhöchsten Päeivilegien vom 24. No⸗ vember 188 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gejogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rückzahlung am 2. Januar 1916.

Von der ersten Ausgabe: Von Lit. A über 1000 6 Nr. 28 29

92 144 244.

Von Lit. R über 800 Nr. 5 47

41181 199 201. Von Lit. S über 200 Nr. 11 197

Von der zweiten Ausgabe: Von Lit. A über E000 . Nr. 22. Bon Lit. . über doo M Nr. 30 32. Von Lit. C über 200 M Nr. 55. Die Rüczablung erfolgt vom 2. Ja

nuar E916 ab bei der gtrelstommunal- kasse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreleanleiheschtine und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

Nichteingelöst sind bisher: ö Von der ersten Aus gabe von Lit. A über

1090 M die Nummer 120, gekündigt zum 2. Januar 1915.

Franzburg, den ? Dezember 1915. Der Kreis ausschuß des Kreises Franzburg.

schaften

ö / //

5) Kommanditgesel⸗ auf Aktien und Aktien gesellschaften.

67739

Wir machen hiermit bekannt, daß Herr

Hofrat S von Hahn, Wien, durch Tod uz dem Aufsichterat unserer Gesellschaft ausgeschteden ist.

Berlin, im Dezember 1915. Nationalbank für Dentschland. õrds

Hofer Bierbrauerei Akt. Ges. Deininger Aronenbrün Hof i. 8. Durch die Wabl der Generalversamm⸗

ber 1915 wurde Herr Bankoirektor in Pof,

Der Vorstaud. E. Götting. Dpa. C. Hochrein.

Dent che Grammophon Aktiengesellschaft.

Die Herren Aftionäre werden hiermit

zur 6. ordentlichen Generalver⸗

sammlung für Sonnabend, den

15. Janus? A916, Mittags 12 Uhr,

im Könferenzfaal des Bankhaufes Eyhraim

Meyer Sohn, Hannover, Louisenstraße,

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung?

1) Vorlage und gen n des Ge⸗ schästsberichts, des Abschlusses per 35. Juni 1915 und der Gewinn. und Verlustrechnung.

2) Intiaftung vom Vorstand und Auf⸗

sichtsrat. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. jur. Ernst Fleck.

57922 Die am 2. Januar 1916 fälligen Zinsscheine unserer 460 Anleihe von 1993 und F ö Anleihe von A914 gelangen vom Fälligkeinstage ab bei den nachbejeichneten Stellen zur Ein lösung⸗ . in Linden bei Hannover bei der Ge⸗ sellschafts kaffe. in Berlin bei der Berliner Handels- Gesellschaft. . . Nativnalbank für Deutsch⸗ and, bei den Herren Delbrück Schickler Co. bel den Herren Hardy Æ Co. G. m.

b. G..

in Aachen bei der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Disconto⸗Gesellschaft A.-G. sowie bei deren Zweig ˖ niederlassungen,

in Breslau bei Herrn S. Heimann,

in Hannover bel der Dresdner Bank Filiale Oaunover,

Liuden bei Hannover, im Dezember 1915.

Gebr. Körting Aktiengesellschast.

ö ih n m , , d,

R

e- ., , , , , .

e , .