w
207464.
Stadtperle
259 1915. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. S., Hamburg. 8/12 19135. Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren, Materialwaren und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft, Nahrungsmittel ⸗Fabrikation. Waren:
Kl.
1. Ackerbau und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.
2. Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prã parate, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel.
Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke.
Blechwaren.
Farbstoffe, Farben.
Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, tur- und Gerbmittel, Bohnermasse. Seilerwaren.
Packmaterial.
Weine, Spirituosen.
Mineralwasser, alkoholfreie Getränke. Gummi.
Brennmaterialien
Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Schmiermittel, Benzin.
„ Kerzen, Nachtlichte.
Waren aus Holz, Kort Haus- und Küchengeräte
Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextratte, Kon serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
. Kaffee, Kaffee-Surrogate, Tee, Zucker, Si— Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse, Spieltarten. Porzellan, Glas und Waren daraus Billard und Signierkreide. Kosmetische Mittel, ätherische Ole, und Bleichmittel, Stärke und Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Zündwaren, Steine, Kunststeine, Pech, mittel. Säcke.
Klebstoffe, Wichse, Appre
Fette,
Sirup,
und Kon
Seifen, Wasch Stärkepräparate,
Zündhölzer
Holzkonservierungs⸗
207465.
Pton
29 1915. Fa. E. Merck, Darmstadt. 8/12 1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb che—⸗ mischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Ein Drgan⸗Präparat zu medizinischen Zwecken ausge⸗ schlossen sind: Bartbefestiger, Bartbinden, Bart⸗ binden kämme, Bartbindenwasser, Bartbürsten, Bartereme, Barttinktur, Bartwichse, Brillan tine, Cosmetique, Eau de Cologne, Frisier⸗ creme, Haarentferner, Haarfärbemittel, Haar kämme, Haaröl, Haarwasser, Haarwuchsmittel, HDautereme, Hühneraugenmittel, Lilienmilch, Lockenwasser, Mandelkleie, Massagecreme, Mi gränenstifte, Mundpillen, Mundwasser, Nagel pflegemittel, Parfümerien, kosmetische Poma ben, Puder, Rasiersteine, Räucheressenzen, Riechmittel, Riechsalze, Sachets, Schminken, Seifen, Sommersprossenmittel, Warzentinktur, Zahnbürsten, Zahnereme, Zahnpasta,. Zahnpul ver, Zahnschmerzmittel, Zahnseife, Zimmerpar füm s. — Beschr.
C. 16858.
207466.
Kremulsin
210 19135. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. S. Noerdlinger, Flörsheim a. M. 812 1915.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Export geschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dro gen und Präparate, Mittel und Vorrichtungen zur Des infektion, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Dro gen für industrielle Zwecke, Mittel und Vorrichtungen zur Tier⸗ und Pflanzenpflege sowie zum Vertilgen von Tieren und Pflanzen. Chemische Produkte für in⸗ dustrielle, wissenschaftliche und photographische, sowie forst⸗ und landwirtschaftliche Zwecke. Anstrichmittel, technische Ole und Fette, Schmiermittel. Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Rostschutzmittel, Putz- und Polier mittel. Holzkonservierungsmittel.
2
14 1914. Niederlande, 162 1914 Handelsver⸗ eeniging Java, Amsterdam Niederlande); Vertr.:
Rechtsanwalt Wiegand, Berlin. 812
1915.
Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Export ⸗Geschäst. Waren: Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfekttions mittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für pho⸗ tographische Zwecke. Blattmetalle. Beizen, Harze, Kleb⸗ stoffe, Wichse, Lederputz⸗- und Lederkonservierungsmittel, Appretur- und Gerbmittel. Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalze. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und BVorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Hermann
207468. R. 191445.
BRAUSOL.
3/3 1915. Otto Reichel, Berlin, Eisenbahnstr. 4. 8/12 1915 Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate, Likör- und Essenzenfabrik, Drogen⸗-Detail⸗ und Großhandel und Versandgeschäft. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizi nische Zwecke, Pflaster, Verbandstoffe, Düngemittel. Harze, Lederputz und Lederkonservierungsmittel. Bier. Weine, Spirituosen, Essenzen und Extrakte zur Spiri tuosen-Bereitung. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke und Extrakte zur Bereitung alkoholfreier und alkohol Diätetische Nährmittel, Malz, Futter ätherische Ole.
armer Getränke
mittel, Eis. Kosmetische Mittel,
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrift.
Gelöscht am 20. 11. 1915. S826 (8. So?) R. A. v. 13.
S837 (K. 804 ö, . 9065 (K,. 871 . . 1 . 15. 1 20. 12162 (K. 874 . 3. 12173 K. 8056) 4 (Inhaber: „Solo“ Zündwaren! und Wichse⸗ Fabriken Akt. Ges.ů, Wien). 228 S934 (G. 758) 23 8936 (C. 913) w Inhaber: Garvenswerke Commanditgesellschaf für Pumpen- C Maschinen⸗Fabrikation W. Garvens, Hanno— ver ⸗Wülfeh. 16 10499 F. 1116) R. A. v. 5. 11. 1895. (Inhaber: Gebrüder Freyeisen, Sachsenhausen ⸗Frank⸗ furt a M.). 95 74357 (G. (Inhaber: Fa. C a / M.). 13 79261 (D. 5004) R. A. v. 9. 6. 1905. Inhaber: Gebr. Duchèéne, St. Avold i / Lothr. ). 28 79834 (K. 9970) R.» A. v. 27. 6. 1905. (Inhaber: „Das Leben“ Volksblätter für Medizin, So⸗ ziales und Kultur, Modernpopulärer Verlag, Inhaberin Helene Kirchhoff, Dt. Wilmersdorf. 2 S0184 (H. 11320) R. A. v. 11. Inhaber: Hahn & Maier, Stuttgart). 12 S0485 V. 2400) R. A. v. 21. J. 1905. Inhaber: Julius Cesar Gayen, Braunschweig). 412 Sos7 4 H. 11204) R. A. v. 11. 8. 1905. (Inhaber: C. W. Herwig, Hamburg). 23 S1075 (B. 12251) R. A. v. 22. 8. 1905. Inhaber: Bautzner Industriewerk m. b. H., Bautzen i. Sa.). 34 S2579 (Sch. JI643 R. A. v. 17. 11. 1905. Inhaber: J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin). 260 82860 (H 10484) R.» A. v. 28. 11. 1905. (Inhaber: Max Loss, Stuttgart). 28 S3060 (C. 5628) R. A. v. 5. 12. 196065. Inhaber: Chromolithographische Kunstanstalt Paul Fin kenrath G. m. b. H., Berlin). 22B S3231 (K. 10072) R. A. v. 12. 12. 19605. Inhaber: Paul Hirschfeld, Berlin). 2 85581 C. 5992 R.⸗A. v. 13. 3. 1906. Inhaber: Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerd⸗ linger, Flörsheim a / M.
Gelöscht am 26. 11. 1915.
169 3206 (G. 314) R. A. v. 1. 4567 (G. 409) . (Inhaber: Bernhard Günther, Aachen). I 4608 (P. 237) R. A. v. 13. Inhaber: Carl Heidorn, Hamburg). 166 S215 (C. 709) R. A. v. 27. 8. 1895. Inhaber: A. S. Ciani, Düsseldorf, Flingerstr. 10). 23 9359 (St. 319) R.⸗A. v. 24. 9. 1895. Inhaber: Straub & Cie., Göppingen Württ.). 165 9544 (H. 1011) R. A. v. 1. 10. 1895. Inhaber: Paul Hirschberger, Görlitz! 166 11080 Sch. 742) R.A. v. 29. 11. 1895. Inhaber: Dr. Max Simonsohn, Inhaber der Firma Reinhardt Schertz, Berlin). 16b 12283 D. 569) R.“ A. v. 1. 1896. 12311 (D. 542) ö 12314 (D. 568) ; 13046 5675 6 14645 (D. 575) . 15037 (D. 572) 4 15979 (D. 544) w 25125 (D. 574) 18397. 79902 (D. 5018) 30. 6. 1905. . 79903 (D. 5019) K n. Inbaber: Lallier, Van Cassel & Cie. sueccesseurs Deutz & Geldermann, Hagenau (Els. . 28 13346 (B. 2054) R. A. v. 11. Inhaber: Julius Bagel, Mülheim: Ruhr). 2640 13381 (K. 1226 R. A. v. 14. Inhaber: Franz Kathreiner's Nachf. München). 34 13789 (A. 741) R. A. v. 25. Inhaber: Louis Arnold, Bingen a. Rh..
9. 1895.
lghs.
R. A. v. 13. 9. 1895.
5502) R.. A. v. 13. 12. 1904. Geisse, Neu⸗Ilsenburg b. Frankfurt
J. 1905.
3. 1895. 4.
1
4. 1895.
2. 1896.
2. 1896. G. m. b. H.,
2. 1896.
27 13931
29 73467
34 73882
(E. 696) R. A. v. 28. 2. 1896. Inhaber: Erste Deutsche Kunstdruckpapierfabrik Carl Scheufelen, Oberlenningen · Tech. (G. 5410) R. A. v. 18. 11. 1904. Inhaber: Glaswerke Großbreitenbach ⸗ Neuhaus a R. Ges. m. b. H., Großbreitenbach i / Thür..
W. 5570)
R. A. v. 29. 11. 1904.
Inhaber: Dr. Wiskott & Co., Cöõöln-Nippes).
166 77754
(M. 8059)
R.-A. v. 14.
Inhaber: H. Maucher, Neustadt a Haardt). Sch. 1332) R. A. v. 25. Inhaber: Johann Schmidt, München).
34 78010 1 78856
(C. 5527)
R. A. v. 26.
4. 1905.
4. 1905.
5. 1905.
Inhaber: Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus & Br. Heilmann, Güstrow i. Meckl.).
32 78911
L. 6503)
R. A. v. 26.
5. 1905.
Inhaber: E. W. Leo Nachfolger, Leipzig ⸗-PlagwitzJ
6 79153
(G. 5779)
R. A. v. 6.
6. 1905.
Inhaber: Antignit Gesellschaft mit beschr. Haftung,
Berlin).
23 79622
32 79632
(S. 5964) R. A. v. 20. Inhaber: H. Flottmann C Co., Herne i / W..
(3. 1231)
R. A. v. 20.
(Inhaber: Frau Alwine Zapf, Altonc).
34 79723
(B. 11823)
R. A. v. 23.
Inhaber: Blecken C Häberer, Nürnberg).
34 S0209
B. 12189)
R. A. v. 11.
Inhaber: Eugene de Budé, Genf).
13 80325
(S. 5975)
R. A. v. 21.
Inhaber: Sondulin Gesellschaft m. b. S.,
266 S039 3
(Inhaber: J.
kirchen). 200 SO448
133 S0470
(A. 5153
Ne. v. 18.
6. 1905. 6. 1905. 6. 19065. J. 1905. J. 1905.
06. Hamburg). 7. 1905.
F. Andersen, Kisdorf ⸗Mühle b. Kalden
G. 5929) R. A. v. 18. Inhaber: G. A. Glafey, Nürnberg).
G. 5851)
R. A. v. 21.
J. 1905.
7. 19065.
Inhaber: Gekawerke Att. Ges, Hanau a / M).
1660 So795
( G. 5937
1 53
8. 1905.
Inhaber: H. von Gimborn ⸗Akt-Ges., Emmerich a / Rh.).
25 SoOosz32
B. 12206
) R. A. v. 11.
8. 1905.
Inhaber: Geo. Borgfeldt & Co., Akt. Ges., Berlin).
15 S0908
S. 11383)
R. A. v. 11.
8. 1905.
(Inhaber: August Hache jun, Stadt Wehlen)
181231
(K. 10382)
Ren. v. 1.
9. 1905.
Inhaber: Kolbe K Pellmann, Gispersleben).
266 S1 330
B. 12250)
R. A. v. 8.
9. 1905.
(Inhaber: Gebrüder Born, G. m. b. H., Ilversgehofen).
9e S1446
N. 2893
. 5.
9. 1905.
Inhaber: H. J. Wenglein's Norica & Herold ⸗Werke Nürnberg Schwabacher Nadelfabriken G. m. b. H., Nürnberg).
10 81447
(V. 2434)
R.⸗A. v. 15.
9. 1905.
Inhaber: Völker C Prügel, Kreuzmühle a / Main). (M. 8399) R.⸗A. v. 19. Inhaber: Eisenwerk G. Meurer, Akt. Ges. Cossebaude
181486
b. Dresden). 2 81554 Inhaber:
(St. 29.74) Rhizomin⸗Compagnie H. G
Rastenberg⸗Finneckh).
25 S169090
E. 4494)
R. A. v. 26.
R. A. v.
9. 1905.
9. 1905. G. Groß,
3. 10. 1995.
(Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Etzold G Popitz,
Leipzig). 2 8S1898
G. 6016
)
Inhaber: Wilhelm Graff, Triebel N. L.).
23 S1954
Sch. 7603
)
(Inhaber: E. R. Schnorbus, Hamburg).
42 S827 29
(A. 5126)
R. A. v. 27. 10. 1905. R. A. v. 20. 10. 1905.
R.⸗A. v. 24. 11. 1905.
Inhaber: Kolberger Anstalten für Exterikultur Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg). (W. 6155) R. A. v. 15. 12. 1905. Inhaber: P. Wohl, Frankfurt a / M.
260 83261
183356
M. 8390)
R. M. v. 19. 1
Inhaber: Mestern C Co. Nachf., Berlim).
23 S3609
(R. 6819)
R. A. v. 2.
Inhaber: Adolf Richter, Riesa).
9b S5455 31 S9241
260 86430
Inhaber: Vater'sche Nährmittelfabrik Ges. m. b. H.,
(G. 5880
G. 5932) (Inhaber: Goedecke C Cie. G.
(V. 2436
Lockwitz b. Dresden).
9b S71890
(S. 6031)
ö .. 24.
R. A. v. 24.
R. A. v. 18.
2. 1905. 1. 1906.
3. 1906. ..
1 1 . 1 m. b. H., Solingen).
4. 1906.
5. 1906.
Inhaber: Heinr. Sahm & Söhne, Remscheid).
Erneuerung der Anmeldung. Am 3. 2. 1915.
160 13444
11 17316
34 83267
36 14689
14265 19973
19863
15449
15606
90334
85016
11067
14102
Berlag der Srpedition (J. B.: Mengering) in Berlin. Druck von F. Staułiewitꝭ
(B. 2035).
Am 21. 2.
(W. 668).
Am 24.
(K. 9958). Am 1. B. 1960). Am 3. (OD. 276). (O. 366. Am 7. (W. 598). Am 17. (P. 415). Am 22. (P. 1.66). Am 16. (K. 10291). Am 3. (R. 6921).
Am 4. K. 1309.
Am 27. ,, Am 5. (St. 412). Am 15. (N. 927).
4. 1915. 166 S5419
4. 1915. 30 201909
32 18244 4. 1915. 4. 1915. 4. 1915. 5. 1915.
J. 1915.
8. 1915.
8. 1915. 37 14702
9. 19165.
9. 1915.
9.
(O (O.
M.
(T.
Am 18. 9. 1915. M. 1150.
Am 20. 9. 1915. 1586).
Am 22. 9. 1915.
(T. 3718). 96 13066 (T. 3717.
Am 24. 9. 1915.
83146 (R. 7111. 2 SSs277 s7 942 Sch. sosl5. „ S9006
Am 25. 9. 1915. H. 11867). 264 85280 82972 F. 11855. 34 85817 S355 St. 31715. 150 88923 sSsa673 J. 4636.
Am 26. 9. 19165. 6372).
Am 27. 9. 1915. 16815 (A. 764. 42 SS8456 22083 (6G. 3755. 23 91748 83633 S698). 42 94230
Am 28. 9. 1915. 13336 (6. 6065. 34 s3666 15396 C. 1435 , 83845 17657 (S. i027. 84155 83224 S. 118145. 369 86691 s7z844 H. 118455. 6 ssis5 90299 5900.
Am 29. 9. 1915. S3023 5316). 264 S4027 266 S3264 M. 8724. „ S5019 264 84023 (St. 3173).
Am 30. 9. 1915.
16755 (T. 551.
Am 1. 10. 1915.
823598 (W. 6440. 4 84509
85062 W. 6475. 166 85465
S4151 (F. 5937). 42 87067
Am 2. 10. 1915.
7139). 26 92513 3719).
Am 4. 10. 1915. 1568). 25 S8469
Am 5. 10. 1915.
13384 (2. 977. 13415
13385 (X. 958). 13417
13391 ; 964. 13420
13399 - 962). 13421
13411 2. 956). 13423
13412 (L. 960). 18854
13413 (L. 957. 423 86023
Am 6. 10. 1915.
13753. 266 89407
5309.
Am J. 10. 1915. 13893 V. 462). 38 84105 15161 (V. 486). 29 S4128 1504 6 20895. 38 S5 373 S 3786 1305).
Am 8. 10. 1915. 1536: 5. 921). 166 8S5719 S4206 1687 S5 7 20 S4272 6543). 85820 84273 6544). 85821 S 6062 6568). 87500 85050 6673). 8SSO60 84240 6477). . 91834 84337 5318). 38 S4 7 22 84338 5320. 26e S7 214 84339 5325). „100666 S7 18 5321).
Am 9. 10. 1915.
ze 14026 (A. 793). 25 S5S57 14400 (A. 790. „ S691 14408 A. 789). 42 S6995 11417 (A. 791). SSOo76 14438 (A. 785). 16a S7 037 14252 2390). „S7 072 16049 (G. 590. 166 SsS8978 86419 6537. 42 91778 S4445 6561).
Am 10. 10. 1915. 1038).
Am 11. 10. 1915. 5924). 42 89575
Am 12. 10. 1915. 7183).
Am 13. 10. 1915. 4657). 29 84389
Am 14. 10. 1915. 2998).
Am 21. 10. 1915.
6252). 42 90523 6229). 90524 6254. 90525
90526
62565. , 6331. 50527
Am 25. 10. 19165. B. 1270)
Am 25. 10. 1915. B. 18244.
14126 15358 S.
83773 S4841
S2892
SSö510
83322 R. 84769 *
17507
14792 84360
20214 (R. S6060 (F. S9622 (R. S4166 (G. S4223 (N.
85710 (6. S5712 (G. 89767 (6G. 89768 (6G. 90522 (G.
90231
226 S7 658
Berlin, den 17. Dezember 1915. Kaiserliches Patentamt. Robolski.
wäcbenderel g. n. . G. Deli, dw. II, Beraburgerstrmsée 10.
10736. (M. 8697 (Sch. 899
686 685 ß 6879 S7l7)
430
10160. 535 6250
11929
(K. 10759
* 965. 5h 93 gh!
5325 537 hhls⸗ . 530). 533 (D. 56h Sch 8300 (K. 1096 (K. 1016
bh 8. 6ösl 6971 699) IIS 11866
Dentsecher Reichsanzeiger
Königlich Preußischer
und
Staatsanzeiger.
Ver Gezugzpreig beträgt vierteljährlich 8 Æ 40 . Ale Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer
— — * ö
den Nostanstalten und Zeitungs speditenren fur Srlbstabholer
anch dir Expedition 8. 148, Wilhelmftraße vir. 32.
Einzelne Kümmern kosten 25 .
Berlin, Sonnabend,
Inhalt des amtlichen Teiles:
Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durch fuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachungen, betreffend Personen vom Handel.
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstigae Personalveränderungen.
Allerhöchste Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtags.
Vekanntmachung, betreffend eine Berufung in den Senat der Königlichen Akademie der Künste.
Bekanntmachungen, betreffend Fernhaltung Personen vom Handel.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 49 der Preußischen Gesetzsammlung.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 106. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Erste Beilage:
Bekanntmachung, betreffend zum Besten des Heeres beim Kriegsministerium im Monat November 1915 eingegangene freiwillige Spenden und Anerbieten.
Bekanntmachung, betreffend in der Woche vom 5. bis 11. De⸗ zember zu Kriegswohlfahrtszwecken genehmigte öffentlich Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen. e
Fernhaltung unzuverlässiger
unzuverlässiger
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus⸗ fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis: Es wird verboten die und Durch⸗ fuhr von: zur Herstellung lichtempfindlicher Papiere Papiers (roh oder präpariert); Textilose⸗Fäden, Geweben und Säcken aus Textilose. Berlin, den 17. Dezember 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Müller.
Ausfuhr
dienenden
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Direktor der Reichsdruckerei, Geheimen Ober⸗ regierungsrat Görte in Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Oberpostsekretären a. D., Rechnungsräten Bohn in Rostock und Hildebrand in Glogau den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Postmeister a. D., Rechnunasrat Schicke in Stettin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . den Postsekretären a. D. Holz in Aachen und Pastern in Crefeld, den Telegraphensekretären a. D. Putzar in Berlin⸗ Lichtenberg, Rösler in Frankenstein i. Schl, Schleusner in Friedrichshagen, Kreis Niederbarnim, Voigt in Berlin⸗ Reinickendorf und Wagner in Frankfurt a. M. das Verdienst⸗ kreuz in Gold, den Oberbriefträgern a. D. Birkle in Freiburg i. Br.
und Gernun in Hausberge, Kreis Minden, den Oberpost⸗ schaffnern a. D. Grüschow in Neustrelitz, Kleefeldt in Königsberg i. Pr., Krähn in Berlin und Tegründe in Oberhausen, Rheinland, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie
dem früheren Postagenten Küster in Welldorf, Kreis Jülich, und Rohrschneider in Schlagenthin, Kreis Jerichow Il, den Sberbriefträgern a. D. Becker in Aßlar, Kreis Wetzlar, Bollmann in Gnesen, Brückmann in Salpkeim, Kreis Sensburg, Busch in Halle a. S.. Gen Ee in Kraupischken, Kreis Ragnit, Otto in Stolp i. P.omm, Schöwe in Thorn, Thiele in Lippstadt und Vetter in Fulda, den QObeipost⸗ haffnern a. D. Borgwardt in Güstrow, Buchthin in Berlin Lichtenberg, Dehricht in Haynau i. Schl, Flore 2 Ossendorf, Kreis Warburg, Goldberg in Lauban, Greifelt in Suhl, Kreis Schleusingen, Groß in Frank— ö. a. M, Haiduk in Groß Strehlitz, Igeck in Lüßzel—⸗ . Kreis Saarburg i. L, Krumm in Königsberg i. Pr., Nitschke in Lüben, Roloff in Neustrelitz, Schop⸗ . in Obernbeck, Landkreis Herford, Schulz in Magde⸗ burg. Trautvetter in Landsberg a. W.., Weimann in Firschberg i. Schl, Wiedenhe fen in Düsseldorf Eller,
tlhahn in Wusterwitz, Kreis Schlawe, Zibull in Berlin
und Zywottek in Königsberg i. Pr., dem Briefträger a. D. Henk in Herscheid, Kreis Altena, dem Landbriefträger a. D. Rieck in Lensahn, Kreis Oldenburg, und dem früheren Hilfs⸗ werkmeister bei der Reichsdruckerei Sprunck in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Ludwig Clauss zum Konsul in Huelva zu er⸗ nennen geruht. ;
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den vortragenden Rat im Neichsjustizamt, Geheimen Re⸗ gierungsrat Dr. von Sim son zum Geheimen Oberregierungsrat zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Marineoberbaurat und Maschinenbaubetriebsdirektor Reitz den Charakler als Geheimer Marinebaurat mit dem Range der Kapitäne zur See,
ben Marinebauräten für Schiffbau Buschberg und Friese sowie dem Marinebaurat für Maschinenbau Freyer den Charakter als Marineoberbaurat mit dem Range der Fregattenkapitãne,
den Marineschiffbaumeistern Kühnke und Spies und den Marinemaschinenbaumeistern Heidt und Köhler den 23 als Marinebaurat mit dem Range der Korvetten⸗ apitäne,
dem Marineintendanturassessor Grimm den Charakter als Marineintendanturrat, dem Geheimen Konstruktionssekretär im Reichsmarineamt, Rechnungsrat Wilhelm Kelch den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie
den' Geheimen Registratoren im Reichsmarineamt Tiete und Winkler und den Plankammerverwalter im Reichsmarine⸗ amt Wartenberg, ferner den Konstruktionssekretären Hel⸗ meke, Kaiser und Einfeld den Charakter als Rechnungs⸗ rat zu verleihen.
Bekanntmachung.
I) Dem Schweinemetzger Karl Glück, geb. am 11. Juni 1866, Herzogstraße 34, wird der Handel mit Wurstwaren auf Grund des 5 1 der Bundesratsverordnung vom 23. Sep⸗ tember 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel untersagt. .
2) Karl Glück hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
3) Für diesen Beschluß kommt eine Gebühr von drei Mark in Ansatz.
München, den 7. Dezember 1915.
Magistrat der Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt München. Oberbürgermeister Dr. von Borscht. Sch erm.
Bekanntmachung.
Den Inhabern der Firma M. Goldschmidt in Vacha: 1) Handelsmann Moses Goldschmidt daselbst, geb. am 16. November 1856 in Wehrda, Kreis Hünfeld, 2 Kaufmann Hermann Goldschmidt daselbst, geb. am 24. Juni 1886 in Wehrda, Kreis Hünfeld, wird gemäß 8 1 der Bekannt⸗ machung des Reichskanzlers vom 23. September 1915 (Reichs⸗ Gesetzblatt Seite 603) und der Ministerialverordnung vom I6. Oktober 1915 (Regierungsblatt Seite 2654) der Fortbetrieb ihres Handelsgewerbes insoweit untersagt, als es sich auf den Umsaß von Häuten oder Fellen von Großvieh jeder Art, insbesondere aber von Bullen, Ochsen, Kühen, Rindern, Kälbern und Pferden erstreckt. Dermbach, den 13. Dezember 1915. Der Großherzoglich sächsische Bezirksdirektor. Baron von Groß.
Per sonalver änderungen.
gtgzuiglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, den 10. Dezember 1915. Frhr. v. Rektzenstetn, Mai. im Drag. R. Nr. 7, m. d. gesetzk Penf. und d. Erlaubn. 3. Tr. seiner bisher. Unif. d. Abschied
bewilligt.
Dorenburg, Hauptm. im Inf. R Nr. 114 jetzt b. Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 109 m. d. gesetzl. Penf. j. Disp. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez Aachen ernannt.
Früchel, v. Hinrichs, Feldw. Ats, beide früer im Ers. B. Res. Inf. Reats. Nr. 22, jetzt in d. Radf. Komp. 150, zu Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt.
— — ———
den 18. Dezember, Abends.
—
— — —
Anzeigenpreiz für den Raum einer 5 gespaitenen Etahreitz- zeil 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitz eil 3d g=
ö 1
Anzeigen nimmt an:
dir Aöniglithe Expedition ts Reicha- und tausende,
Berlin 8 W. 45, Wilhelmstraße Rr. T2.
— — —
18915.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere Zipp, Gregorius, Loag, van Span keren (Ludwig! van Spankeren (Dermann), Trelz, Dietz im Inf. R. Nr. 28, jetzt b. 1. Ers. B. d. Regt. Rautenstrauch im Jäg. R. j. Pf. Nr. 8, jetzt bel d. Ers. Esk. d. Regtz.
Scholl, Fähnr. im Inf. R. Nr. 69, jetzt b. J. Ers. B. d. Regts., wegen Vienstunbrauchbarkeit ausgeschieden, unter Verleihung des Charakters als Leutnant.
Merckens
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: d. Landw. a. D. (Rheydt), zuletzt d. Landw, Inf. 2. Aufgeb. (Rheydt), ft bet d. Postüberwachungsstelle in Heine berg, Tour- neau d. Res. d Inf. Regt. Nr. 68 (Jasterburg), jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. u. 25, Sandkuhl d. Res. d. Inf Regts. Nr. 65 (Mülheim a. d. Ruhr), jetzt b. Erf. B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 65, Riedel d. Landw. 4. V. (Deutz), zuletzt Li. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Deutz ),, jetzt b. Il. Ers. B. D: Inf. Regts Nr. 161, Langen d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 26 (Duisburg), jetzt bei d. II. Ers. Abt. d. Regts;
Brendgen, Oblt. d. Res. d. Train. Abt. Nr. 8 (Bonn), jetzt bel d. Tratn⸗Ers. Abt. Nr. 8, zum Rittmeister;
zu Obe leutnants: die Leutaanis der Reserhe: Renner d. Gren. Regts Nr. 7 (Deutz), jetzt b. Stabe d. stellv. 30 Inf. Brig. Berres d. Inf. Reats Nr. 161 (11 Trier), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf Regta. Jr. 25, Tillmanns d Inf. Regis. Nr. 174 (Barmen), jetzt b. J. Eis B d. Inf. Regtg. Nr. 28, Kind d. Jaf. Regte. Nr. 28 (Beutz), j tt b. Ers. B. d. Landw. Jef. Regts. Ne. 26, Weyers d. Inf. Regts. Nr. 28 (Wiesbaden), jetzt E. II. Er, B. d. Inf. Regts Nr. 2g, Elaußen d. Masch. Gew. Abt. 1 (Rbeynn), jert b. Ers. B. d. Res. Inf. R gig. Nt. 29, Kieselstein d. Train⸗Abt. Nr. 8 (Jülich), jetzt bel d Pferdesammnelstelle Aachen;
ju Teutnants der Lan wehr: die Osfineraspiranten: Kiefer (I Trier) im Landst. Inf Ers. B. Elsenborn (VIII. 39), d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb.,6, Bock (Rbevrt', Rosenberg (11 Cöin) bei d. 2 Abt. d. Feldart. Regis. Nr. 59, d. Landw. Feldart. 2. Ausseb;
Mum my, Fähnr. im Leib⸗Drag. R. Nr. 24, jrtzt in d. Ers. Esk. d. Regis, zum xt, vorläufig ohne Patent;
zu Fähnrichen: die Unt-roffiziere: Gabriel, Wittich im Jaf. R. Nr. 116, Darapsky, Allardt im Jnf. R. Nr. 117, Meyer, Müller (Paul, Albrecht, Fleckner, Hart- mann im Inf. R. Nr. 118, — samilich jetzt im J. Ers. B. d. ge⸗ nannten Regtr, Andreae, Kesseltaul, v. Marx im Leib. Drag. R. Nr 24, jetzt in d. Eis. Est. d. egi, Pfeiffer in d. Train⸗ Abt. Nr. is, jetzt in d. Train Ers. Abt. Rr. 18
ju Hauptleuten; die Oberleutnants: Neumann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Wetzlar), jetzt im II. Eis, Bat. d. Inf. Regis. Nr. 81, Siebert (Einst) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Gera), jetzt im L Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 118, Röm held d. Landw. a. D. (Gießen), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt im Ers. B. D. Res. Inf. Regia. Nr. 16, Schmitt d. Landw. a. D. (¶¶ Darm stadt), zuletzt pon' d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., ietzt Abs. bei der Jasp. d. Eis. Abt. d. Feldart. d. XVIII. A. K., Delp d. Landw. a. D. [I Darm- stadt), zuletzt von d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb.,, Achenbach d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 256 (I Frankfurt a. M., — letztere zwei jetzt in 8. II. Ers. Abt. d. Feldart Regis. Nr. 25, v. Kraewel der Landw. 9. D. (I Frankfurt 4. M.), zuletzt von d. Landw. Feldart. Z. Aufgeb., jetzt in d 11. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 61, Her⸗ manns d. Ref. d. Feldart. Regis. Nr. 61 (II Cöln), Engelhard d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (L Frankfur a. M.), — beide jetzt in d. JI. Ers. Abt. d. Feldarl. Regts. Nr. 63, Goebels der Landw. a. D. (2imburg a. T), zulitzt von d. Landw. Jägern 2. Aufgeb., jetzt mil. Mitglied b. Res. Laz. Limburg a. X.;
Selve, Ohl. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. Rittmeister;
zu Oberleutnants: die Leutnants: Lahm d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 118 (Worms), jetzt im L Ers. B. d. Regtg., Hapt d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. Wiesbaden) jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regt. Nr. 80, Kavser d. Res. d. Inf. Regtä. Nr. 118 (Worms), 6 im Ers. B. d. Ref. Inf. Regts. Nr. 118, Sei ler d. Res. d. Inf. Regtg. Nr. 117 ( Darmstadt), jetzt b. Kriegsgefangenenlager Worms;
zu Leutnants der Reserve: die Vtzefeldwebel: Gockel ( Soest), d. Inf. Regts. Nr, 118, jetzt im J. Ers. B. d. Regts., Kran (Höchst), jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regtg. Nr. 118, Mann (Main), jeßt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts Nr. 118.
Kraft, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oberlahnstein), jetzt im Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr, 0, d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt, m. d. Erlaubn. 3. Tr. seiner bisher. Uniform.
Großes Hauptquartier, den 11. Dezember 1915.
Befördert:; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: v. Borck im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Skowronski im Drag. R. Nr. 1, Mord im Inf. R. Nr. 47
Will, Vhefeldw. (Posen), jum Lt. d. Ris. d. Gren. Regtg. Nr. 6.
Herrmann, Vizewächim. im Feldart. R. Nr. 73, jum Fäbnr. ernannt und gleichzeitig jum Lt., vorläufig ohne Patent, beföedert. Befördert; zu Fäbnrichen; die Unteroffiziere: Mevnow im Inf. R. Nr. 4g, Branzka im Feldart. R. Nr. 17, Sack im Inf. R. Nr. 156;
Klinghardt, Vhefeldw. Striegau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Tt. d. Res.; Molrͤöart, Pisefeldm. (1 Breslau) im Res. Inf. R. Nr. 10, zum Lt. d. Landw. Inf. 1 Aufzeb;
zu Fähnrichen: die Unterofftziere: v. Lewinski, v. Hänisch, Graf v. Seberr. Thoß im Leib Sarde · Qus. R.
zu Leuinants der Reserve: Becker, Oifiz. Arirant (17 Selin) im Garde- Gren. R. Nr. 4. dieses Regis, v. Stem ong, Offu. Aspirant im Landw. Ins. R. Ni. 12, d. Inf.;
Wickardt, Offs Aspirant Mandeburg) im Tandre. Jaf. R. Nr. 12, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebot;
zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbaricke⸗ Oberg, Florin im Inf. R. Nr. S0, Hitze rotdb im Jä B Re 11
Eisenbach, Vleseldw. (Danau) im Jäg. B. Rr. 1, zum A d. Res. dieses Bats. ;
(Siegen), zum
Loerhrokzs,
1 *. .
1
p
ö Q Q Q
.